Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ni
rco
Ma
lmo
lie
Disciplina
ug
Letteratura tedesca III
iG
ud
St
gli
de
tà
si
er
iv
Un
1
Johann Wolfgang Goethe
ni
* 28. August 1749 in Frankfurt a. M., † 22. März 1832 in Weimar
rco
Ma
mo
Leben
l
Kindheit, Jugend und Studienzeit
lie
Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 als Sohn des kaiserlichen Rates
Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth in Frankfurt am Main geboren.
ug
Im Oktober 1765 nahm er auf Wunsch seines Vaters ein Jurastudium in Leipzig auf.
Nebenher besuchte Goethe auch philosophische und literaturgeschichtliche Vorlesungen,
u. a. bei Gellert und Gottsched. Er beschäftigte sich außerdem in dieser Zeit mit Lessing
iG
und der Aufklärung sowie mit Klopstock und der Empfindsamkeit. Im August 1768 musste
er das Studium wegen schwerer Krankheit abbrechen. Goethe kehrte daraufhin wieder ins
Elternhaus zurück. Von April 1770 bis August 1771 setzt Goethe in Straßburg sein
ud
Jurastudium fort.
St
konnte er die Urfassung von Goetz von Berchlingen vollenden. Die unerfüllte Liebe zu
Charlotte Buff regte Goethe zu seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ an,
der ihn schlagartig berühmt machte. Es entstanden auch einige Hymnen, darunter
de
Goethe wird gegen Ende des Jahres 1775 von Karl August nach Weimar eingeladen. Dort
machte er erste Bekanntschaft mit Charlotte von Stein. Im November siedelte er
si
schließlich ganz über. In Weimar war die einflussreiche Herzogin Anna Amalia ansässig, die
bedeutende Persönlichkeiten des deutschen Schriftstellerlebens um sich versammelte.
er
Darunter befand sich auch Christoph Martin Wieland. Mit der Ankunft Goethes nahmen die
kulturelle Aktivität der Stadt Weimar enorm zu. Während sein Schauspiel „Stella“ (1776)
iv
noch vom Sturm und Drang geprägt war, setzt sich jetzt der Humanismus-Gedanke in
Un
Goethes Werken allmählich durch. 1779 entsteht die Prosafassung von „Iphigenie auf
2
Tauris“, die 1786 in Blankverse umgeschrieben wurde. Im Januar 1779 wird Goethe die
ni
Leitung der Kriegs- und Wegebaukommission übertragen, durch die er viele Dienstreisen
mit dem Herzog unternahm. Im September wird Goethe zum Geheimen Rat ernannt.
rco
Italienreise und Rückkehr nach Weimar
Im Herbst des Jahres 1786 brach Goethe heimlich in Karlsbad auf und begab sich auf eine
Ma
Erholungs- und Bildungsreise nach Italien. Zu diesem Entschluss brachte ihn die immer
drückender empfundenen höfischen und dienstlichen Verpflichtungen. Am 29. Oktober
erreichte er Rom, das eigentliche Ziel seiner Reise. Bereits 1786 konnte „Iphigenie auf
Tauris“ in Versform fertiggestellt werden, 1788 dann „Egmont“. Am 23. April 1788 brach
mo
Goethe in Rom auf und trat seine Heimreise an.
Goethe wurde in Weimar auf eignen Wunsch von den meisten der höfischen und
dienstlichen Pflichten entbunden. Noch im gleichen Jahr kommt es in Rudolstadt zur ersten
l
Begegnung zwischen Goethe und Friedrich Schiller. Goethe verhalf Schiller zu einer
lie
Professur in Jena. 1791 wurde Goethe zum Leiter des Weimarer Hoftheaters.
Goethe zur Vollendung des „Faust“. Am 9. Mai 1805 starb sein engster Freund, Schiller.
Dieses Ereignis nahm einen tiefen Einschnitt in das Leben Goethes, das bis dahin von einer
St
In der Zeit nach Schiller, zählten Ludwig von Knebel, Carl Friedrich Zelter und Wilhelm von
Humboldt zu Goethes engsten Freunden. Goethe setze sich ab 1806 intensiv mit der
Romantik auseinander. Im April 1806 wurde „Faust, erster Teil“ abgeschlossen.
de
wendete sich nun hauptsächlich seinen Werken zu. 1819 ist der „West-östliche Divan“
abgeschlossen. 1820 beginnt die Arbeit an „Wilhelm Meisters Wanderjahren“, die 1829
si
vollendet wurde. Am 22. März 1832 starb Goethe in seinem Haus am Frauenplan. Er
wurde neben Schiller in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt.
er
iv
Bedeutendste Werke
Un
3
Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand (1771)
ni
Die Leiden des jungen Werther (1774)
Iphigenie auf Tauris (1786)
rco
Egmont (1788)
Römische Elegien (1788)
Torquato Tasso (1789)
Ma
Reineke Fuchs (1793)
Wilhelm Meisters Lehrjahre (1796)
Hermann und Dorothea (1796)
Faust, erster Teil (1806)
mo
Die Wahlverwandtschaften (1809)
Italienische Reise, erster und zweiter Teil (1816)
West-östlicher Divan (1819)
l
Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829)
lie
Faust, zweiter Teil (1831)
ug
iG
Aus: Zum Schäkespears Tag
Ich zweifelte keinen Augenblick, dem regelmäßigen Theater zu entsagen. Es schien mir die
Einheit des Orts so kerkermäßig ängstlich, die Einheiten der Handlung und der Zeit lästige
ud
Fesseln unsrer Einbildungskraft. Ich sprang in die freie Luft und fühlte erst, daß ich Hände
und Füße hatte. Und jetzo, da ich sahe, wieviel Unrecht mir die Herrn der Regeln in ihrem
Loch angetan haben, wieviel freie Seelen noch drinne sich krümmen, so wäre mir mein
St
Herz geborsten, wenn ich ihnen nicht Fehde angekündigt hätte und nicht täglich suchte
ihre Türne zusammenzuschlagen.
gli
(…)
Wie das so regelmäßig zugeht, und daß sie einander ähnlich sind wie Schuhe, und auch
langweilig mitunter, besonders in genere im vierten Akt, das wissen die Herren leider aus
der Erfahrung, und ich sage nichts davon.
tà
(…)
si
Schäkespears Theater ist ein schöner Raritätenkasten, in dem die Geschichte der Welt vor
er
unsern Augen an dem unsichtbaren Faden der Zeit vorbeiwallt. Seine Plane sind, nach
dem gemeinen Stil zu reden, keine Plane, aber seine Stücke drehen sich um den geheimen
iv
Punkt (den noch kein Philosoph gesehen und bestimmt hat), in dem das Eigentümliche
unsres Ichs, die prätendierte Freiheit unsres Wollens, mit dem notwendigen Gang des
Un
Ganzen zusammenstößt.
4
ni
rco
Aus: Götz von Berlichingen. Erster Akt
Götz: Wollte Gott, ich könnt's vergessen, oder es wär anders! Bist du nicht ebenso frei, so
Ma
edel geboren als einer in Deutschland, unabhängig, nur dem Kaiser untertan, und du
schmiegst dich unter Vasallen? Was hast du von dem Bischof? Weil er dein Nachbar ist?
dich necken könnte? Hast du nicht Arme und Freunde, ihn wieder zu necken? Verkennst
den Wert eines freien Rittersmanns, der nur abhängt von Gott, seinem Kaiser und sich
mo
selbst! Verkriechst dich zum ersten Hofschranzen eines eigensinnigen neidischen Pfaffen!
l
Götz. Was hast du zu sagen?
lie
Weislingen. Du siehst die Fürsten an, wie der Wolf den Hirten. Und doch, darfst du sie
ug
schelten, daß sie ihrer Leut und Länder Bestes wahren? Sind sie denn einen Augenblick
vor den ungerechten Rittern sicher, die ihre Untertanen auf allen Straßen anfallen, ihre
Dörfer und Schlösser verheeren? Wenn nun auf der andern Seite unsers teuern Kaisers
iG
Länder der Gewalt des Erbfeindes ausgesetzt sind, er von den Ständen Hülfe begehrt, und
sie sich kaum ihres Lebens erwehren: ist's nicht ein guter Geist, der ihnen einrät, auf
Mittel zu denken, Deutschland zu beruhigen, Recht und Gerechtigkeit zu handhaben, um
einen jeden, Großen und Kleinen, die Vorteile des Friedens genießen zu machen? Und uns
ud
verdenkst du's, Berlichingen, daß wir uns in ihren Schutz begeben, deren Hülfe uns nah
ist, statt daß die entfernte Majestät sich selbst nicht beschützen kann.
St
Götz. Ja! ja! Ich versteh! Weislingen, wären die Fürsten, wie Ihr sie schildert, wir hätten
alle, was wir begehren. Ruh und Frieden! Ich glaub's wohl! Den wünscht jeder Raubvogel,
die Beute nach Bequemlichkeit zu verzehren. Wohlsein eines jeden! Daß sie sich nur
gli
darum graue Haare wachsen ließen! Und mit unserm Kaiser spielen sie auf eine
unanständige Art. Er meint's gut und möcht gern bessern. Da kommt denn alle Tage ein
neuer Pfannenflicker und meint so und so. Und weil der Herr geschwind etwas begreift,
de
und nur reden darf, um tausend Hände in Bewegung zu setzen, so denkt er, es wär auch
alles so geschwind und leicht ausgeführt. Nun ergehn Verordnungen über Verordnungen,
und wird eine über die andere vergessen; und was den Fürsten in ihren Kram dient, da
sind sie hinterher, und gloriieren von Ruh und Sicherheit des Reichs, bis sie die Kleinen
tà
unterm Fuß haben. Ich will darauf schwören, es dankt mancher in seinem Herzen Gott,
daß der Türk dem Kaiser die Waage hält.
si
er
iv
5
Götz. So bringt uns die Gefahr zusammen. Laßt's euch schmecken, meine Freunde!
ni
Vergeßt das Trinken nicht. Die Flasche ist leer. Noch eine, liebe Frau. (Elisabeth zuckt die
Achsel.) Ist keine mehr da?
rco
Elisabeth (leise). Noch eine; ich hab sie für dich beiseite gesetzt.
Götz. Nicht doch, Liebe! Gib sie heraus. Sie brauchen Stärkung, nicht ich; es ist ja meine
Ma
Sache.
mo
Götz. Es ist die letzte. Und mir ist's, als ob wir nicht zu sparen Ursach hätten. Ich bin lange
nicht so vergnügt gewesen. (Schenkt ein.) Es lebe der Kaiser!
Alle. Er lebe!
l
lie
Götz. Das soll unser vorletztes Wort sein, wenn wir sterben! Ich lieb ihn, denn wir haben
einerlei Schicksal. Und ich bin noch glücklicher als er. Er muß den Reichsständen die
ug
Mäuse fangen, inzwischen die Ratten seine Besitztümer annagen. Ich weiß, er wünscht
sich manchmal lieber tot, als länger die Seele eines so krüppligen Körpers zu sein.
(Schenkt ein.) Es geht just noch ein mal herum. Und wenn unser Blut anfängt, auf die
iG
Neige zu gehen, wie der Wein in dieser Flasche erst schwach, dann tropfenweise rinnt
(tröpfelt das Letzte in sein Glas), was soll unser letztes Wort sein?
Elisabeth. Ich bitte dich, lieber Mann, rede mit mir. Dein Stillschweigen ängstet mich. Du
verglühst in dir selbst. Komm, laß uns nach deinen Wunden sehen; sie bessern sich um
vieles. In der mutlosen Finsternis erkenn ich dich nicht mehr.
tà
Götz. Suchtest du den Götz? Der ist lang hin. Sie haben mich nach und nach verstümmelt,
si
meine Hand, meine Freiheit, Güter und guten Namen. Mein Kopf, was ist an dem? – Was
hört Ihr von Georgen? Ist Lerse nach Georgen?
er
Elisabeth. Ja, Lieber! Richtet Euch auf, es kann sich vieles wenden.
iv
Götz. Wen Gott niederschlägt, der richtet sich selbst nicht auf. Ich weiß am besten, was
Un
auf meinen Schultern liegt. Unglück bin ich gewohnt zu dulden. Und jetzt ist's nicht
6
Weislingen allein, nicht die Bauern allein, nicht der Tod des Kaisers und meine Wunden –
ni
Es ist alles zusammen. Meine Stunde ist kommen. Ich hoffte, sie sollte sein wie mein
Leben. Sein Wille geschehe.
rco
(…)
Götz. Gott sei Dank! – Er war der beste Junge unter der Sonne und tapfer. – Löse meine
Ma
Seele nun! – Arme Frau! Ich lasse dich in einer verderbten Welt. Lerse, verlaß sie nicht. –
Schließt eure Herzen sorgfältiger als eure Tore. Es kommen die Zeiten des Betrugs, es ist
ihm Freiheit gegeben. Die Nichtswürdigen werden regieren mit List, und der Edle wird in
ihre Netze fallen. Maria, gebe dir Gott deinen Mann wieder. Möge er nicht so tief fallen, als
mo
er hoch gestiegen ist! Selbitz starb, und der gute Kaiser, und mein Georg. – Gebt mir einen
Trunk Wasser. – Himmlische Luft – Freiheit! Freiheit! (Er stirbt.)
Elisabeth. Nur droben, droben bei dir. Die Welt ist ein Gefängnis.
l
lie
Maria. Edler Mann! Edler Mann! Wehe dem Jahrhundert, das dich von sich stieß!
ug
iG
Aus: Iphigenie auf Tauris. 1.Akt. 3. Auftritt
Iphigenie:
Verbarg ich meiner Eltern Namen und
ud
Thoas:
si
Orest:
Ma
Es ist der Weg des Todes, den wir treten:
Mit jedem Schritt wird meine Seele stiller.
Als ich Apollen bat, das gräßliche
Geleit der Rachegeister von der Seite
mo
Mir abzunehmen; schien er Hülf und Rettung
Im Tempel seiner vielgeliebten Schwester,
Die über Tauris herrscht, mit hoffnungsreichen,
Gewissen Götterworten zu versprechen;
l
Und nun erfüllet sich's, daß alle Not
lie
Mit meinem Leben völlig enden soll.
Wie leicht wird's mir, dem eine Götterhand
Das Herz zusammendrückt, den Sinn betäubt,
Dem schönen Licht der Sonne zu entsagen.
ug
iG
Pylades:
Fürchte nicht!
St
Iphigenie:
Die Sorge nenn ich edel, die mich warnt,
Den König, der mein zweiter Vater ward,
de
Pylades:
Der deinen Bruder schlachtet, dem entfliehst du.
tà
Iphigenie:
si
Pylades:
Das ist nicht Undank, was die Not gebeut.
iv
Iphigenie:
Un
rco
Iphigenie:
Allein mein eigen Herz ist nicht befriedigt.
Ma
Pylades:
Zu strenge Fordrung ist verborgner Stolz.
Iphigenie:
mo
Ich untersuche nicht, ich fühle nur.
Pylades:
Fühlst du dich recht, so mußt du dich verehren.
l
lie
Iphigenie:
Ganz unbefleckt genießt sich nur das Herz.
ug
iG
Aus: Iphigenie auf Tauris. 5. Akt. 3. Auftritt
Iphigenie:
ud
Thoas:
Ich acht es mehr als eines Bruders Schwert.
si tà
Thoas:
iv
Du glaubst, es höre
Der rohe Skythe, der Barbar, die Stimme
Un
ni
Iphigenie:
rco
Es hört sie jeder,
Geboren unter jedem Himmel, dem
Des Lebens Quelle durch den Busen rein
Und ungehindert fließt. – Was sinnst du mir,
Ma
O König, schweigend in der tiefen Seele?
Ist es Verderben? so töte mich zuerst!
Denn nun empfind ich, da uns keine Rettung
Mehr übrigbleibt, die gräßliche Gefahr,
mo
Worein ich die Geliebten übereilt
Vorsätzlich stürzte. Weh! Ich werde sie
Gebunden vor mir sehn! Mit welchen Blicken
Kann ich von meinem Bruder Abschied nehmen,
l
Den ich ermorde? Nimmer kann ich ihm
lie
Mehr in die vielgeliebten Augen schaun!
ug
iG
Aus: Egmont. 5. Akt
Verschwunden ist der Kranz! Du schönes Bild, das Licht des Tages hat dich verscheuchet!
Ja sie waren's, sie waren vereint, die beiden süßesten Freuden meines Herzens. Die
ud
göttliche Freiheit, von meiner Geliebten borgte sie die Gestalt; das reizende Mädchen
kleidete sich in der Freundin himmlisches Gewand. In einem ernsten Augenblick
erscheinen sie vereinigt, ernster als lieblich. Mit blutbefleckten Sohlen trat sie vor mir auf,
St
die wehenden Falten des Saumes mit Blut befleckt. Es war mein Blut und vieler Edeln Blut.
Nein, es ward nicht umsonst vergossen. Schreitet durch! Braves Volk! Die Siegesgöttin
führt dich an! Und wie das Meer durch eure Dämme bricht, so brecht, so reißt den Wall
gli
der Tyrannei zusammen und schwemmt ersäufend sie von ihrem Grunde, den sie sich
anmaßt, weg!
de
(Trommeln näher.)
Horch! Horch! Wie oft rief mich dieser Schall zum freien Schritt nach dem Felde des Streits
und des Siegs! Wie munter traten die Gefährten auf der gefährlichen, rühmlichen Bahn!
tà
Auch ich schreite einem ehrenvollen Tode aus diesem Kerker entgegen; ich sterbe für die
Freiheit, für die ich lebte und focht und der ich mich jetzt leidend opfre.
si
(Der Hintergrund wird mit einer Reihe spanischer Soldaten besetzt, welche Hellebarden
er
tragen.)
iv
Ja, führt sie nur zusammen! Schließt eure Reihen, ihr schreckt mich nicht. Ich bin
gewohnt, vor Speeren gegen Speere zu stehn und, rings umgeben von dem drohenden
Un
rco
Dich schließt der Feind von allen Seiten ein! Es blinken Schwerter; Freunde, höhern Mut!
Im Rücken habt ihr Eltern, Weiber, Kinder!
Ma
Und diese treibt ein hohles Wort des Herrschers, nicht ihr Gemüt. Schützt eure Güter! Und
euer Liebstes zu erretten, fallt freudig, wie ich euch ein Beispiel gebe.
mo
Aus: Torquato Tasso. 5. Akt
l
lie
Prinzessin
Wenn ich dich, Tasso, länger hören soll,
So mäßige die Gluth, die mich erschreckt.
Tasso.
ug
iG
Beschränkt der Rand des Bechers einen Wein,
Der schäumend wallt und brausend überschwillt?
Mit jedem Wort' erhöhest du mein Glück,
Mit jedem Worte glänzt dein Auge heller.
ud
Hinweg!
iv
(...)
Un
Antonio.
11
Ich werde dich in dieser Noth nicht lassen;
ni
Und wenn es dir an Fassung ganz gebricht,
So soll mir's an Geduld gewiß nicht fehlen.
rco
Tasso.
So muß ich mich dir denn gefangen geben?
Ich gebe mich, und so ist es gethan;
Ma
Ich widerstehe nicht, so ist mir wohl –
Und laß es dann mich schmerzlich wiederhohlen,
Wie schön es war, was ich mir selbst verscherzte.
Sie gehn hinweg – O Gott! dort seh' ich schon
mo
Den Staub, der von den Wagen sich erhebt –
Die Reiter sind voraus – Dort fahren sie,
Dort gehn sie hin! Kam ich nicht auch daher?
Sie sind hinweg, sie sind erzürnt auf mich.
l
O küßt' ich nur noch einmal seine Hand!
lie
O daß ich nur noch Abschied nehmen könnte!
Nur einmal noch zu sagen: O verzeiht!
Nur noch zu hören: Geh', dir ist verziehn!
Allein ich hör' es nicht, ich hör' es nie –
ug
Ich will ja gehn! Laßt mich nur Abschied nehmen,
iG
Nur Abschied nehmen! Gebt, o gebt mir nur
Auf einen Augenblick die Gegenwart
Zurück! Vielleicht genes' ich wieder. Nein,
Ich bin verstoßen, bin verbannt, ich habe
ud
Antonio.
Laß eines Mannes Stimme dich erinnern,
gli
(...)
Tasso.
tà
ni
An dieser Brust, die zärtlich sich bewegte.
Verschwunden ist der Glanz, entflohn die Ruhe.
rco
Ich kenne mich in der Gefahr nicht mehr,
Und schäme mich nicht mehr es zu bekennen.
Zerbrochen ist das Steuer, und es kracht
Das Schiff an allen Seiten. Berstend reißt
Ma
Der Boden unter meinen Füßen auf!
Ich fasse dich mit beyden Armen an!
So klammert sich der Schiffer endlich noch
Am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.
mol
Aus: Faust. Der Tragödie, erster Teil
lie
DER HERR:
Den Doktor?
ud
DER HERR:
Meinen Knecht!
St
Mephistopheles:
gli
DER HERR:
er
13
Mephistopheles:
ni
Was wettet Ihr? den sollt Ihr noch verlieren!
rco
Wenn Ihr mir die Erlaubnis gebt,
Ihn meine Straße sacht zu führen.
DER HERR:
Ma
Solang er auf der Erde lebt,
So lange sei dir's nicht verboten,
Es irrt der Mensch so lang er strebt.
mol
Aus: Faust. Der Tragödie, erster Teil
lie
Faust:
14
Aus: Faust. Der Tragödie, erster Teil
ni
Faust:
rco
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Ma
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer kornigen Eises
mo
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
l
Doch an Blumen fehlt's im Revier
lie
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurückzusehen.
Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
ug
iG
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
ud
rco
Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen
Gewöhnlich aus dem Namen lesen,
Wo es sich allzu deutlich weist,
Wenn man euch Fliegengott, Verderber, Lügner heißt.
Ma
Nun gut, wer bist du denn?
Mephistopheles:
mo
Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
Faust:
l
lie
Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?
Mephistopheles:
(..)
Faust:
gli
Mephistopheles:
er
Topp!
iv
Faust:
Un
ni
Verweile doch! du bist so schön!
Dann magst du mich in Fesseln schlagen,
rco
Dann will ich gern zugrunde gehn!
Dann mag die Totenglocke schallen,
Dann bist du deines Dienstes frei,
Die Uhr mag stehn, der Zeiger fallen,
Ma
Es sei die Zeit für mich vorbei!
mo
Aus: Faust. Der Tragödie, erster Teil
Margarete:
l
lie
Der Mensch, den du da bei dir hast,
Ist mir in tiefer innrer Seele verhaßt;
Es hat mir in meinem Leben
So nichts einen Stich ins Herz gegeben
Als des Menschen widrig Gesicht.
ug
iG
Faust:
Margarete:
St
Faust:
Margarete:
si
ni
Mir wird's so wohl in deinem Arm,
So frei, so hingegeben warm,
rco
Und seine Gegenwart schnürt mir das Innre zu.
Faust:
Ma
Du ahnungsvoller Engel du!
l mo
lie
ug
iG
ud
St
gli
de
AVVISO - Ai sensi dell'art. 1, comma 1 del decreto-legge 22 marzo 2004, n. 72, come modificato dalla legge
di conversione 21 maggio 2004 n. 128, le opere presenti su questo sito hanno assolto gli obblighi derivanti
tà
dalla normativa sul diritto d'autore e sui diritti connessi. Tutti i contenuti sono proprietà letteraria riservata e
protetti dal diritto di autore della Università degli Studi Guglielmo Marconi.
si
Si ricorda che il materiale didattico fornito è per uso personale degli studenti, al solo scopo didattico. Per
ogni diverso utilizzo saranno applicate le sanzioni previste dalla legge 22 aprile 1941, n. 633.
er
Copyright©UNIMARCONI
iv
Un
18