Sie sind auf Seite 1von 24

DAS ÜBUNGSHEFT ZUM SPRACHMAGAZIN PLUS

6 

20

In Bildern sprechen Wörter formen Land und Leute


… über Emotionen -schlafen + Präfix Kartoffelkultur

1
Orthografie-Spezial

Deutsch
in Zahlen
€ 5,50 (D) | € 6,30 (A) | sfr 8,70 (CH)
D EU T SC H -T R A I NE R
FÜR UN T ER W E G S .
3 Audio-Trainer ab 19,90 € testen.

BIS Z U

54 %
G Ü NS T IG ER

IH R E VO R T EIL E:

Für Sie zur Wahl: als C D Effektiver D E U T SC H Perfekt F ÜR UN T ER W EG S ,


OD ER D OW NLOAD L ER N EN mit dem Hörtraining in der Bahn oder beim Sport

→D EU T SC H- P ER FEK T.C O M / 3AU S G A BEN


JETZT GLEICH ONLINE BESTELLEN UNTER:

Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit der Bestell-Nr.:


CD 1855067 | Download 1855073
Deutsch perfekt PLUS INHALT  3

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lernende,

essen Sie gern Kartoffeln? Das Klischee sagt: die Deutschen lieben sie. Aber die
Realität ist anders. Wie? Lesen Sie mehr dazu, und üben Sie in unserer Rubrik
Land und Leute auf Seite 14!

Bereiten Sie sich vielleicht gerade auf einen Deutsch-Test vor? In Deutschland ist
die 1 die beste Note. Aber wie schreibt man diese in Worten? Üben Sie die Orthogra-
fie von Zahlen und Zahlwörtern in unserem Spezial auf den Seiten 6 bis 9!

Viel Freude beim Lernen wünscht Ihnen

Anne Wichmann

L LEICHT A2  M MITTEL B1  S SCHWER B2 - C2

4 Wörter lernen Auf der Straße  LS

5 In Bildern sprechen Ausdrücke rund um Emotionen  S

6 Spezialthema: Orthografie Zahlen und Zahlwörter  LMS

10 Grammatik Kongruenz von Subjekt und Verb  MS

12 Deutsch im Beruf Urlaub nehmen  M

14 Land und Leute Kartoffelkultur  MS

15 Hörverstehen Letzte Woche  M


Titelillustration: Aleks Melnik/Shutterstock.com; Foto: Maximilian Nickel

16 Keine Fehler mehr … bei anders und andere (-r/-s)  M

17 Wörter formen -schlafen + Präfix  MS

18 Schreiben – Sprechen – Verstehen Wie geht's?  M

19 Lesen Wie viel haben Sie verstanden?  M

20 Deutsch im Alltag richtig  MS

21 Test Was haben Sie gelernt?  LMS

22 Lösungen
4  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt PLUS

AUF DER STRASSE

1. Verkehr Deutsch
perfekt
Seite 44 
Was passt? Verbinden Sie!

1. Die Fußgänger gehen A auf der Busspur.


2. Um die Straße zu überqueren, B auf dem Gehweg.
3. Busse fahren C auf Schienen.
4. Die Autos fahren auf D gehen Sie über den
der Straße. Die Zebrastreifen.
5. Die Straßenbahn fährt E Pfeile darauf zeigen, in
welche Richtung die
Spur geht.

2. Auf dem Gehweg

Als Fußgänger hat man es nicht immer leicht. Kennen Sie diese Verben?
Ergänzen Sie!

anrempeln – gestolpert – hineingetreten – ausweichen – herumgehen – ausrutschst

1. Vorsicht, dort ist es glatt. Nicht, dass du .

2. Aufpassen! Fast wärst du in den Hundehaufen .

3. Da vorne ist ein großes Schlagloch. Darum müssen wir .

4. Jetzt bin ich auch noch . Warum liegt hier auch ein Pflaster-
stein herum?

5. Schau doch, wohin du gehst! Sonst wirst du die ganzen Leute .

6. Warum soll ich denn allen ? Auf mich nimmt ja auch niemand
Rücksicht!
Deutsch perfekt PLUS IN BILDERN SPRECHEN  5

AUSDRÜCKE RUND UM EMOTIONEN

Zur 1. Auf die Nerven


Erinnerung:
das Gemüt
= gesamte Was bedeuten die fett gesetzten Ausdrücke? Verbinden Sie!
Psyche
die Niere 1. Leg deine Füße nicht immer auf A Er ist sehr stolz und denkt, dass er
= eines der den Tisch. Das geht mir langsam besser als andere ist.
beiden Organe,
das Wasser und wirklich auf die Nerven.
Gifte aus dem B Sie sind psychisch anstrengend
Körper nimmt
2. Dieses graue Wetter schlägt mir für mich.
aufs Gemüt. Ich will, dass endlich
mal wieder die Sonne scheint! C Das macht mich ärgerlich und
nervös.
3. Die Nachrichten über die
wirtschaftliche Krise gehen mir D Es deprimiert mich.
an die Nieren. Ich bin wirklich
verunsichert.

4. Gestern habe ich Julius getroffen.


Er war total komisch. Ich glaube,
sein Erfolg ist ihm zu Kopf
gestiegen.

2. An die Nieren

Welcher Ausdruck aus Übung 1 passt? Setzen Sie ein, und achten Sie auf die
richtige Form!

1. Diese traurigen Filme mir


. Können wir nicht mal etwas Lustiges ansehen?

2. Hör endlich auf zu singen! Das mir total


Illustration: Kateryna Lukashchuk/Shutterstock.com

3. Die Nachricht vom Tod eines alten Schulfreundes mir


. Wir haben uns
zwar nicht sehr gut gekannt, aber es ist wirklich tragisch.

4. An der Schauspielerin kann man gut sehen, wie einem jungen
Menschen früher Erfolg
kann.
6  SPEZIALTHEMA: ORTHOGRAFIE Deutsch perfekt PLUS

ZAHLEN UND ZAHLWÖRTER

1. Mein Leben in Zahlen Zur


Erinnerung:
Normalerweise
Schreiben Sie die Zahlen in Worten. schreibt man
Zahlen klein.
Aber wenn man
1. Ich bin (55) Jahre alt.
sie als Nomen
benutzt,
2. Seit (16) Jahren arbeite ich in der Firma meiner schreibt man
sie groß.
Eltern.

3. In dieser Firma arbeiten (243) Angestellte.

4. Meine Mutter wird dieses Jahr (71) Jahre alt.


Sie arbeitet immer noch.

5. Die Firma ist in Düsseldorf. Dort wohnen circa


(612 000) Menschen.

2. Im Deutschkurs

Schreiben Sie die Zahlen in Worten. Achten Sie dabei auf die Groß- und
Kleinschreibung!

1. Kevin lernt seit (2) Jahren Deutsch.

2. In seiner Klasse sind (13) Schüler.

3. Kevin lernt jeden Tag. Deshalb hatte er auch im letzten Deutschtest eine
. (1). Das ist die beste Note in Deutschland.
Illustrationen: GoodStudio, aurielaki/Shutterstock.com

4. Leider hatte sein bester Freund in der Klasse nur eine (5) im
Test.

5. Heute waren nur (4) Schüler im Unterricht. Deshalb haben sie


ein Lernspiel gespielt.

6. Es war ein Würfelspiel. Wer eine (6) gewürfelt hat, durfte noch
einmal würfeln.
Deutsch perfekt PLUS SPEZIALTHEMA: ORTHOGRAFIE  7

Zur 3. Ordinalzahlen
Erinnerung:
Für die
Ordinalzahlen Schreiben Sie die Ordinalzahlen in Worten. Achten Sie dabei auf die
gelten die korrekte Form!
Regeln der
Adjektiv-
deklination. 1. Der (1.) Mai ist ein Feiertag. Wollen wir da wandern
gehen?

2. Ich habe vom (4.) bis zum (12.)


Mai Urlaub.

3. Ulla hat am (29.) Mai Geburtstag. Gehst du zu ihrer


Party?

4. Ist heute eigentlich der (5.) Mai? Oder haben wir


schon den (6.) Mai?

5. Ich sage es dir jetzt zum (100.) Mal: Meine Mutter


kommt morgen, nicht übermorgen!

Zur 4. Sport
Erinnerung:
Wenn man Zah-
len in Worten Wie schreibt man: zusammen oder getrennt? Ergänzen Sie!
schreibt, dann
schreibt man
sie zusammen. 1. Im Jahr (2019) waren circa
Wenn die Zahl (23 990 000) Deutsche Mitglied in einem
über einer Sportverein.
Million liegt,
dann schreibt
man getrennt: 2. In diesem Jahr gab es circa (88 000) Sportverei-
3 249 000 = ne.
drei Millionen
zweihundert-
neunundvier- 3. Auf den ersten Plätzen liegen Fitnessstudios, Fußballvereine und Turnver-
zigtausend
eine. Danach kommen dann erst Tennis- und Schützenvereine mit rund
(1 400 000) Mitgliedern.

4. Ungefähr (44) Prozent der Männer und


(39) Prozent der Frauen sagten 2018, dass sie
Sport als Ausgleich zum Alltag machen.
8  SPEZIALTHEMA: ORTHOGRAFIE Deutsch perfekt PLUS

5. Groß oder klein? Zur


Erinnerung:
Vor einem
Karl zeigt seiner Tochter ein Fotoalbum. Schreiben Sie die Ordinalzahlen in Nomen
Worten. Achten Sie dabei auf die Groß- und Kleinschreibung und die korrekte schreibt man
Ordinalzahlen
Form!
klein. Als
selbstständiges
1. Schau mal, Maria! Ich habe ein altes Fotoalbum gefunden. Erkennst du Nomen schreibt
man sie groß.
deine Mutter? Sie ist die (3.) von links!

2. Und hier bist du beim Sportfest im Kindergarten. Du bist damals


(1.) geworden. Erinnerst du dich noch?

3. Und deine beste Freundin Anna kam auf den (2.) Platz.

4. Und das hier war dein (6.) Geburtstag.

5. Deine Tante Hanne ist die (4.) von rechts.

6. Es ist genug! Zur


Erinnerung:
Nach unbe-
Was ist korrekt? Markieren Sie! stimmten
Zahlwörtern
1. Immer willst du nur Pizza essen. Ich koche mir jetzt etwas (alles, nichts,
etwas) schreibt
richtiges / Richtiges. man Adjektive
groß:
2. Du siehst den ganzen Tag fern. Hast du nichts besseres / Besseres zu tun? Ich wünsche dir
alles Gute.

3. Ich habe wirklich alles versucht / Versucht, aber ich kann einfach nicht
Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com

mehr.

4. Ich habe nichts als / Als Ärger mit dir.

5. Du machst es mir wirklich schwer / Schwer, nicht wütend zu werden.

6. Ich gehe jetzt in die Stadt und kaufe mir etwas schönes / Schönes.
Deutsch perfekt PLUS SPEZIALTHEMA: ORTHOGRAFIE9

Zur 7. Eins
Erinnerung:
Benutzt man
ein/eine/eins Ergänzen Sie die korrekte Form der Zahl 1!
vor einem
Nomen als
1. Hast du Kinder?
Zahlwort, dann
werden diese Ja, .
Formen wie
der indefinite
Artikel dekli- 2. Wie viele Schwestern hast du eigentlich?
niert. Werden .
sie mit dem
definiten Arti-
kel verwendet, 3. W
 arum magst du eigentlich deine Tante lieber als deine
dann dekliniert
man sie wie ein
andere?
Adjektiv: Der Tante kann ich einfach viel mehr Persönliches erzählen.
Sie hat eine
Tochter und 4. Wie findest du meinen Bruder?
einen Sohn.
Auf der Seite finde ich ihn sehr sympatisch. Auf der anderen
Er hat zwei
Töchter. Der Seite aber ein bisschen komisch.
einen Tochter
hat er ein Auto
geschenkt. 5.  Was machen deine Söhne im Moment?
studiert in Zürich. Der andere reist durch Nordafrika.

8. Süßes

Schreiben Sie die Brüche in Worten. Achten Sie auf die korrekte Form!

1. Von der Torte haben wir noch (1/3) übrig.

2. (1/4) davon bringe ich unserer Nachbarin.

3. Ich nehme den (1/2) Kuchen morgen mit ins Büro.

4. Für den Kuchen brauchen wir (1 1/2) Tassen Mehl


und (1/2) Liter Milch.

5. Wie viel sind denn (3/4) von diesem Päckchen


Backpulver?
10 GRAMMATIK Deutsch perfekt PLUS

KONGRUENZ VON SUBJEKT UND VERB

1. Geburtstag Deutsch
perfekt
Seite 46 - 47 
Was ist richtig? Markieren Sie!

1. Groß und Klein ist / sind zu meinem Geburtstag eingeladen.

2. Aber weder mein Bruder noch meine Schwester hatten / hatte an meinen
Geburtstag gedacht.

3. Ungefähr die Hälfte der Gäste wird / wurden erst abends kommen.

4. Ihr und ich habt / haben uns schon lange nicht mehr gesehen. Ich freue
mich auf euch!

5. Entweder du oder Peter kann / können nach der Feier auf dem Sofa
schlafen.

2. Einkaufen

Ergänzen Sie die Verben in der passenden Form im Präsens. Beziehen Sie
sich immer auf den Mengenbegriff!

1. So … Ich brauche Saft. Zwei Liter reichen. (müssen)

2.  ein Kilo Äpfel für meinen Apfelkuchen genug?


(sein)

3. Für meine drei Kinder ich noch etwas Süßes.


(brauchen)

4. Die Mehrheit meiner Familie Vegetarier. Also kaufe


ich noch alles für eine Gemüselasagne. (sein)

5. Und Wasser … Oder nein, ein paar Flaschen noch zu


Hause im Keller. (stehen)
Deutsch perfekt PLUS GRAMMATIK  11

3. Familie und Freunde

Ergänzen Sie das Personalpronomen und das Verb im Präsens. Achten Sie
dabei auch auf den Satzbau!

1. Meine Schwester und ich, nie etwas zum


Geburtstag. (schenken)

2. Dein Bruder und du, etwas? (schenken)

3. Meine Eltern und du, jetzt ja auch schon


ewig, oder? (kennen)

4. Denn du und ich, seit der ersten Klasse.


(kennen)

5. Mein Vater und meine Mutter, ja leider.


(trennen)

4. Ein Erlebnis

Was passt? Ergänzen Sie war oder waren. Beziehen Sie sich, wenn möglich,
auf den Mengenbegriff!

1. Auf dem Festival circa eine halbe Million Zuschauer.

2. Zwei Drittel der Bands super.

3. Neben uns eine Gruppe von Punks. Das


mindestens zehn Leute, supernett.

4. Plötzlich hat es zu regnen angefangen. Die Mehrheit der Leute


sofort nass.

5. Aber sowohl mir als auch meinen Freunden der Regen


egal.

6.  Wir bis zum Ende da.


12  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt PLUS

URLAUB NEHMEN

1. Arten von Urlaub Deutsch


perfekt
Seite 48 - 50 
Welche Arten von Urlaub gibt es? Verbinden Sie!

1. Sonderurlaub A ist Urlaub, den man zusätzlich zu


seinem normalen Urlaub beantra-
2. Unbezahlter Urlaub gen kann. Er wird nicht bezahlt.

3. Erholungsurlaub B ist Urlaub, den man aus privaten


Gründen nehmen kann, zum
4. Ausgleich Beispiel wenn man heiratet.

C ist bezahlter Urlaub, den man für


Überstunden und Mehrarbeit
nehmen kann.

D ist der geregelte Urlaub, der im


Arbeitsvertrag steht.

2. Regelungen

Was passt? Ergänzen Sie!

Mindesturlaub – Firma – Recht – Gehalt – Arbeitnehmer

1. Jeder Angestellte hat das auf Urlaub.

2. Der gesetzliche liegt bei 20 Tagen im Jahr.

3. Die meisten haben aber mehr Urlaub: zwischen


25 und 30 Tagen.

4. Normalerweise darf man seinen Urlaub erst nehmen, wenn man schon
sechs Monate in der gearbeitet hat.

5. Wer im Erholungsurlaub ist, bekommt normal sein ..


Deutsch perfekt PLUS DEUTSCH IM BERUF  13

3. Sonderurlaub

Im Prüfungsteil Sprachbausteine, Teil 1 der Prüfung telc Deutsch Beruf B1+


sollen Sie Lücken schließen. Welche Lösung (A, B oder C) ist jeweils
richtig? Kreuzen Sie an!

Viele deutsche Arbeitnehmer (1) gerne einen längeren Sonderurlaub


nehmen. Doch oft bleibt das (2) Sabbatical nur ein Traum. Denn viele
Arbeitnehmer haben Angst (3) beruflichen Nachteilen.

In Deutschland ist ein Sabbatical noch eine große Ausnahme. Arbeitnehmer


haben grundsätzlich kein Recht darauf. Wer ein Sabbatical nehmen möchte,
(4) seinen Arbeitgeber von der Wichtigkeit seiner Pläne überzeugen.

Es gibt (5) Arbeitszeitmodelle, die ein Sabbatical ermöglichen. Eine


Möglichkeit ist die Teilzeitvariante. Dabei wird zum Beispiel (6) zwei
Jahre Teilzeitarbeit vereinbart. Der Mitarbeiter arbeitet für ein Jahr Vollzeit
weiter. So spart er sich auf seinem Arbeitszeitkonto ein Zeitguhaben (7).
Dieses Guthaben nutzt er nach Ende der Teilzeit für sein Sabbatical, (8)
er gleichzeitig sein reduziertes Gehalt weiterhin bekommt. Nach (9)
Sabbatical arbeitet er dann wieder Vollzeit.

1. 4. 7. 
A wurden A will A an
B werden B darf B um
C würden C muss C ab

2. 5.  8. 
A sogenannte A mehr A weil
B sogenannter B verschiedene B während
C sogenanntes C speziellen C wegen

3.  6. 9. 
A für A für A seines
B vor B wegen B seiner
C um C aus C seinem
Foto: Annie Spratt/unsplash
14  LAND UND LEUTE Deutsch perfekt PLUS

KARTOFFELKULTUR

1. Ein bisschen Geschichte Deutsch


perfekt
Seite 68 - 70 
Was passt? Markieren Sie!

1. 1537 entdeckten die Spanier / Portugiesen die Kartoffel in Kolumbien.

2. Sie brachten sie nach Europa, weil die Pflanze so eine schöne Blüte hat /
weil die Kartoffel so lecker schmeckt.

3. Die Kartoffel braucht ein warmes und feuchtes Klima / wächst auch
ohne viel Sonne und auf schlechten Böden.

4. Nach dem Zweiten Weltkrieg aß ein Deutscher jedes Jahr im Durchschnitt


86 / 186 Kilo Kartoffeln.

5. Heute essen weniger / mehr Leute als je zuvor Kartoffeln

2. In der Küche

Kennen Sie diese deutschen Kartoffelgerichte? Verbinden Sie!

1. Schupfnudeln A sind gebackene ganze Kartoffeln.


Man isst sie zum Beispiel mit
2. Bratkartoffeln Quark.

3. Ofenkartoffeln B sind Nudeln aus Kartoffelpüree,


Mehl und Ei, die in Fett gebacken
4. Kartoffelklöße oder in Wasser gekocht werden.

5. Kartoffelpuffer C sind flache, runde Dinger aus


einer Kartoffel-Ei-Mischung, die
in der Pfanne gebraten werden.

D sind in der Pfanne gebratene


Kartoffelscheiben.

E sind eine Speise aus gekochten


Kartoffeln, die wie kleine Bälle
aussehen.
Deutsch perfekt PLUS HÖRVERSTEHEN  15

LETZTE WOCHE

1. Wie war deine Woche?

Im Prüfungsteil Hörverstehen, Teil 3, der Prüfung Goethe Zertifikat B1 sollen Sie


ein Gespräch verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie zuerst die Aufgaben. Hören
Hörtext im In-
ternet! Einfach Sie dann das Gespräch einmal. Wählen Sie: Sind die Aussagen
www.deutsch- richtig oder falsch?
perfekt.com/
plus0620
besuchen! richtig falsch
1. Rieke hat einen neuen Job.
2. Sie arbeitet jetzt in einem Fitnessstudio.
3. Außerdem macht sie Ernährungsberatung.
4. Robert ist mit Nadia verheiratet.
5. Nadias Geburtstag haben sie nur mit Freunden gefeiert.
6. Sie haben eine Gartenparty gemacht.
7. Robert arbeitet seit zwölf Jahren bei derselben Firma.
8. Er muss sich jetzt schnell einen neuen Job suchen.

2. Menschen

Hören Sie den Dialog noch einmal, und kreuzen Sie an: A, B oder C?

1. Rieke … 4. Robert …
A arbeitet jetzt bei einer A findet seine Arbeit ein bisschen
großen Firma. langweilig.
B war bis letzte Woche arbeitslos. B hat letzte Woche seinen Job
C hat Probleme mit der verloren.
Ernährung. C will auf jeden Fall bei seiner
Firma weiterarbeiten.
2. Diana …
A jobbt in einem Fitnessstudio. 5. Frank …
B ist Riekes erste Kundin. A ist Roberts Sohn.
C ist Riekes beste Freundin. B ist Riekes Bruder.
C ist Roberts Bruder.
3. Nadia …
A hat keine Freunde.
B ist 26 Jahre alt geworden.
C ist Roberts Tochter.
16  KEINE FEHLER MEHR Deutsch perfekt PLUS

… BEI ANDERS UND ANDERE (-R/-S)

1. Ganz anders Zur


Erinnerung:
anders
Was passt? Markieren Sie! (Adverb) =
verschieden/
fremd
1. Also das kannst du doch nicht vergleichen! Das ist doch etwas ganz
anderes / anders!
andere (-r/-s)
(Pronomen und
2. So funktioniert das nicht. Wir müssen das ganz anderes / anders machen. Zahlwort) =
nicht identisch/
gleich
3. Warst du beim Friseur? Du siehst ganz anderes / anders aus.

4. Ich sage es dir doch: Es war genau so und nicht anderes / anders!

5. Wenn du dieses Gericht bestellt, dann nehme ich ein anderes / anders.
Dann können wir beides teilen.

2. Andere Sätze

Was passt? Ergänzen Sie andere (-r/-s) in der korrekten Form!

1. Ich kann leider heute nicht. Das müssen wir ein Mal
machen.

2. Ich werde die eine Hälfte vom Sandwich jetzt essen und die
fürs Mittagessen aufheben.

3. Ihr Termin ist an einem Tag, nicht heute.


Foto: Tala, Sergey_Peterman/iStock.com

4. Mein Freund raucht eine Zigarette nach der .

5. Ich weiß das leider nicht. Du musst jemand fragen.

6. Also unter müssen wir heute noch die


Einladungen schreiben.
Deutsch perfekt PLUS WÖRTER FORMEN  17

-SCHLAFEN + PRÄFIX

1. Bedeutungen

Was bedeuten die Verben? Verbinden Sie!

1. Ich kann nicht einschlafen. Ich A anfangen, zu schlafen


glaube, ich werde noch ein
bisschen lesen. B sterben (ohne dabei starke
Schmerzen zu fühlen)
2. Ich kann morgen endlich mal
ausschlafen. Darauf freue ich C zu lange schlafen
mich schon die ganze Woche!
D lange schlafen
3. Meine Großtante ist vorgestern
entschlafen. Sie war 78 Jahre alt.

4. Ich habe Angst, morgen zu


verschlafen! Ich werde mir drei
Wecker stellen.

2. Trennbar oder nicht?

Wie heißt das Partizip II der Verben? Ergänzen Sie!

verschlafen – entschlafen – ausschlafen – einschlafen

1. Ich bin gestern erst total spät . Jetzt bin ich richtig
müde.

2. Ich habe am Wochenende endlich mal so richtig .


Das habe ich gebraucht. Jetzt fühle ich mich besser.

3. Oh nein, ich habe ! Jetzt komme ich viel zu spät zur
Arbeit!

4. Unser Großvater ist gestern mit 89 Jahren . Wir


werden ihn vermissen.
18  SCHREIBEN – SPRECHEN – VERSTEHEN Deutsch perfekt PLUS

WIE GEHT'S?

1. Richtig reagieren Deutsch


perfekt
Seite 51 - 52 
Was ist die passende Reaktion? Verbinden Sie!

1. Was ist los? Du siehst krank aus. A Danke, gut. Und Ihnen?

2. Welche Laus ist dir denn über die B Wirklich? Ja, irgendwie ist mir
Leber gelaufen? schon seit heute Morgen schlecht.

3. Wie geht es Ihnen? C Zum Glück schon besser. Danke


der Nachfrage!
4. Alles klar bei dir?
D Ach, ich weiß auch nicht. Ich bin
5. Na, wie fühlst du dich heute? heute einfach ärgerlich!

E Ja, alles bestens. Und bei dir?

2. Im Alltag

Was passt? Ergänzen Sie!

paletti – passt – gut – Laune – bei – steht's – auch – sauer

1. Geht's dir nicht ?


Ich weiß nicht. Ich fühle mich ziemlich schwach heute.

2. Wie geht's, wie ?


Alles ! Wie geht's dir?

3. Alles okay dir?


Ja, alles.

4. Bist du ?
Ja, heute habe ich wirklich schlechte .
Deutsch perfekt PLUS LESEN  19

WIE VIEL HABEN SIE VERSTANDEN?

Deutsch 1. Boxen
perfekt
Seite 62 - 63
In der Prüfung telc Zertifikat Deutsch B1, Lesen, Teil 2, sollen Sie einen Text
verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1 - 5. Welche
Lösung ist jeweils richtig? Kreuzen Sie an!

4. In ihrer professionellen Karriere


1. Regina Halmich …
gewann sie …
A ist 25 Jahre alt.
A 54 Kämpfe.
B wurde 1995 Boxweltmeisterin.
B 55 Kämpfe.
C kommt aus Berlin.
C 56 Kämpfe.

2. In Las Vegas boxte sie …


5. In den 90er-Jahren ist Frauenbo-
A mit Erfolg gegen Trevino.
xen in Deutschland …
B zwei Tage nach Axel Schulz.
A sehr populär.
C auch vor der deutschen Presse.
B nicht sehr bekannt.
C ein Tabu.
3. In Karlsruhe boxt sie …
A vor 4000 Menschen.
B ein Jahr später.
C bis zu ihrem K.o.

2. Eine tolle Karriere

Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!

richtig falsch
1. Am 10. Juni 1995 startete Regina Halmich ihre Profi­­karriere.

2. Halmich hat schon als Kind Kampfsport gemacht.

3. Ihre Eltern wollten absolut nicht, dass sie boxt.

4. Als Profi trainierte sie in Berlin.

5. Bei ihrem ersten Besuch in Stefan Raabs Talk Show boxte


Foto: Unsplash/Comeau

sie gegen ihn.

6. Halmichs Popularität hat ihrer Karriere geholfen.


20  DEUTSCH IM ALLTAG Deutsch perfekt PLUS

RICHTIG

1. Das ist richtig Deutsch


perfekt
Seite 53 
Ergänzen Sie richtig in der passenden Form!

1. Doch, mach das bitte! Du bist absolut die für den Job!

2. Habe ich das gemacht?

3. Ja, das war die Antwort.

4. Wir sind auf dem Weg.

5. Es ist heiß geworden.

6. Du siehst aus wie ein Student.

2. Ganz richtig

Kennen Sie diese Ausdrücke? Was bedeuten Sie? Verbinden Sie!

1. Ich seh wohl nicht richtig! Ist das A Du kommst zu einem guten/
Geschenk auf dem Küchentisch passenden Zeitpunkt.
etwa für mich?
B Ich bin total überrascht!
2. Du glaubst, dass ich den Auftrag
bekommen habe? Da liegst du C Du hast recht.
richtig.
D Er ist ein bisschen verrückt.
3. Hör nicht auf Jan. Er sagt immer
so komische Dinge. Der ist doch
nicht ganz richtig im Kopf.

4. Ach, hallo! Du kommst mir


gerade richtig. Könntest du bitte
diese Briefe zur Post bringen?
Deutsch perfekt PLUS TEST  21

WAS HABEN SIE GELERNT?

Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel Sie
gelernt haben! Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!

1. Die Fußgänger 2. Wie geht es ___? 3. Ich habe eine ___ im


gehen über den ____. A dich Test!
A Straße. B dir A eins
B Zebrastreifen. C Sie B Eins
C Ampel C eines

4. Den geregelten 6. Du bist genau der 8. Wie geht's, wie ____?
Urlaub, der auch im ___ für diese A sitzt's
Arbeitsvertrag steht, Aufgabe! B steht's
nennt man ___. A richtig C liegt's
A Sonderurlaub B richtige
B Erholungsurlaub C Richtige 9. Ich will nicht immer
C Ausgleich auf dich warten. ich
7. Wir haben noch Kar- habe wirklich etwas
5. Das kannst du doch toffeln von gestern ___ zu tun!
nicht vergleichen! übrig. Soll ich sie A besseres
Das ist etwas ganz einfach in Scheiben B Besseres
____. schneiden, in die C besser
A anders Pfanne geben und
B anderes ____ machen?
C andere A Bratkartoffeln
B Ofenkartoffeln
C Kartoffelklöße
Illustrationen: everything bagel, MR Gao/Shutterstock.com

10. Schon seit einer Wo- 11. Circa eine drei 12. Wie meine Oma
che ist schlechtes viertel Million gestorben ist? Sie ist
Wetter. Das geht mir Besucher ____ die ganz sanft ____.
aufs ____. Veranstaltung. A einschlafen
A Nerven A besuchte B entschlafen
B Nieren B besuchten C verschlafen
C Gemüt
22 LÖSUNGEN Deutsch perfekt PLUS

Wörter lernen 4 3. eine Million vierhundert- 2. waren


tausend 3. war, waren
1. 1B 2D 3A 4E 5C 4. vierundvierzig, neunund- 4. war
2. 1. ausrutschst dreißig 5. war
2. hineingetreten 5. 1. Dritte 6. waren
3. herumgehen 2. Erste
4. gestolpert 3. zweiten Deutsch im Beruf 12
5. anrempeln 4. sechster
6. ausweichen 5. Vierte 1. 1B 2A 3D 4C
6. 1. Richtiges 2. 1. Recht
In Bildern sprechen 5 2. Besseres 2. Mindesturlaub
3. versucht 3. Arbeitnehmer
1. 1C 2D 3B 4A 4. als 4. Firma
2. 1. schlagen … aufs Gemüt 5. schwer 5. Gehalt
2. geht … auf die Nerven 6. Schönes 3. 1C 2A 3B 4C 5B 6A 7A
3. geht … an die Nieren 7. 1. eins 8B 9C
4. zu Kopf steigen 2. Eine
3. eine, einen Land und Leute 14
Orthografie6 4. einen
5. Einer 1. 1. Spanier
1. 1. fünfundfünfzig 8. 1. ein Drittel 2. weil die Pflanze so eine
2. s echzehn 2. Ein Viertel schöne Blüte hat
3. zweihundertdreiund- 3. halben 3. wächst auch ohne viel
vierzig 4. eineinhalb, einen halben Sonne und auf schlechten
4. einundsiebzig 5. drei Viertel Böden
5. sechshundertzwölf- 4. 186
tausend Grammatik10 5. weniger
2. 1. zwei 2. 1B 2D 3A 4E 5C
2. dreizehn 1. 1. ist
3. Eins 2. hatten Hörverstehen15
4. Fünf 3. wird
5. vier 4. haben 1. richtig: 1, 3, 6
6. Sechs 5. kann falsch: 2, 4, 5, 7, 8
3. 1. erste 2. 1. müssen 2. 1A 2B 3C 4A 5C
2. vierten, zwölften 2. Ist
3. neunundzwanzigsten 3. brauche Keine Fehler mehr 16
4. fünfte, sechsten 4. ist
5. hundertsten 5. stehen 1. 1. anderes
4. 1. zweitausendneunzehn, 3. 1. wir schenken uns 2. anders
dreiundzwanzig 2. schenkt ihr euch 3. anders
Millionen 3. ihr kennt euch 4. anders
neunhundertneunzig- 4. wir kennen uns 5. anderes
tausend 5. sie trennen sich 2. 1. anderes
2. achtundachtzigtausend 4. 1. war 2. andere
Deutsch perfekt PLUS LÖSUNGEN  23

3. anderen 6. richtiger
4. anderen 2. 1B 2C 3D 4A
5. anderen
6. anderem Test  21
Wörter formen 17 1B 2B 3B 4B 5B 6C 7A 8B
9B 10C 11A 12B
1. 1A 2D 3B 4C
2. 1. eingeschlafen
2. ausgeschlafen
3. verschlafen
4. entschlafen

Schreiben – Sprechen –
Verstehen18
1. 1B 2D 3A 4E 5C
2. 1. gut, auch
2. steht's, paletti
3. bei, passt
4. sauer, Laune

Lesen19
1. 1B 2C 3A 4A 5B
2. richtig: 2, 4, 6
falsch: 1, 3, 5

Deutsch im Alltag 20
1. 1. Richtige
2. richtig
3. richtige
4. richtigen
5. richtig

IMPRESSUM VERLAG UND REDAKTION DRUCK MedienSchiff Bruno, 22113 Hamburg,


Spotlight Verlag GmbH www.msbruno.de
CHEFREDAKTEUR Jörg Walser (V. i. s. d. P.) Postanschrift: Kundenservice, 20080 Hamburg © 2020 Spotlight Verlag, auch für alle genannten
ART DIRECTOR Michael Scheufler Hausanschrift: Kistlerhofstr. 172, 81379 München Autoren und Mitarbeiter
AUTORIN Anne Wichmann Tel. +49 (0)89 / 12 14 07 10 Der Spotlight Verlag ist ein Tochterunternehmen der
REDAKTION Barbara Duckstein, Fax +49 (0)89 / 12 14 07 11 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG.
Julian Großherr, Katharina Heydenreich (in Elternzeit), www.spotlight-verlag.de
Cornelia Osterbrauck (frei) GESCHÄFTSFÜHRERIN Malgorzata Schweizer Einzelverkaufspreis Deutschland: € 5,50.
BILDREDAKTION Sarah Gough, Judith Rothenbusch LEITER WERBEVERMARKTUNG Weitere Exemplare von Deutsch perfekt Plus können
GESTALTUNG Anna Sofie Werner Áki Hardarson (DIE ZEIT, V. i. s. d. P.) bestellt werden unter:
abo@spotlight-verlag.de
CPPAP-Nr. 1019 U 88497
D E U T SC H I M PA K E T.
14 x Zeitschrift + Übungsheft + Audio-Trainer.

40%
E R SPAR NIS

I H R E VO R T E I L E :

40% SPAR EN Für Sie zur Wahl: als P R I N T- Deutsch ganz intensiv:
ab 17,14 € je Paket OD ER DIGI TAL AU SG A BE LE SE N , HÖR E N , Ü BE N

→D EU T SC H- P ER FEK T.C O M / PA K E T
JETZT GLEICH ONLINE BESTELLEN UNTER:

Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit der Bestell-Nr.:


Print 1887028 | Digital 1887034

Das könnte Ihnen auch gefallen