Sie sind auf Seite 1von 3

Geni@lklick 10.

Klasse Mittwoch, den 16 Dezember Material Márton

Wiederholung Nebensätze mit «weil» und «dass» und Konnektor «aber»:


Verbinde die beiden Sätze mit weil, aber oder dass. Die Sätze sind in der richtigen Ordnung.
(à Relie les phrases avec weil, aber ou dass. Les phrases sont dans le bon ordre.)

1. Die Lehrerin hat uns erklärt … Der Mathetest ist nicht schwierig.

…________________________________________________________________

2. Treibst du keinen Sport … Das ist sehr gefährlich.

…_______________________________________________________________ ?

3. Anna ist traurig … Sie hat noch keine Freunde gefunden.

…________________________________________________________________

4. Ich spiele gern Tennis ... Ich mag Fussball nicht.

…________________________________________________________________

5. Lea hört Hip Hop ... Sie hört manchmal klassische Musik.

…________________________________________________________________

6. Es tut uns leid ... Wir können morgen nicht kommen.

…________________________________________________________________

5. Heute finden wir ... Tanzen kann besser als Fernsehen sein.

…________________________________________________________________

7. Wir finden das grüne Hemd steht dir ... Das gelbe T-Shirt ist schrecklich.

…________________________________________________________________

7. Susanne konnte gestern nicht ins Kino kommen… Ihr Bauch hat so weh getan.

…________________________________________________________________

8. Unser Lehrer hat gesagt ... Wir sollen unsere Übungen bis Dienstag machen.

…________________________________________________________________

1
Geni@lklick 10.Klasse Mittwoch, den 16 Dezember Material Márton

KOMPARATIV Il existe différentes manières de faire des comparaisons:


... la comparaison de supériorité: Er ist kleiner als sein Freund.
... la comparaison d’égalité: Klara ist genauso intelligent wie ich.
... la comparaison d’inégalité: Tim ist nicht so schön wie Peter.
A. Lukas aime son école autant que la tienne. Il fait des comparaisons. Termine les phrases
en utilisant le comparatif d’égalité.
1. Deine Klasse ist _______________________________________________________.
(sympathisch – meine Klasse)
2. Deine Freunde sind ____________________________________________________.
(nett – meine Freunde)
3. Deine beste Klassenkameradin ist ________________________________________ .
(lustig – meine beste Freundin)
4. Dein Klassenzimmer ist _________________________________________________.
(schön – mein Klassenzimmer)
B. Lukas compare maintenant vos deux famille. Emploie le comparatif d’inégalité.
1. Meine Eltern sind ______________________________________________________.
(streng – deine Eltern)
2. Meine Oma ist ________________________________________________________.
(jung – dein Opa)
3. Mein Vater ist ________________________________________________________.
(gross – dein Vater)
4. Meine Schwester hat ___________________________________________________.
(gute Laune – dein Bruder)
C. Lukas compare la capitale allemande et la française. Emploie le comparatif de
supériorité.
1. Berlin hat ____________________________________________________________.
(viel Einwohner =habitants – Paris)
2. Berlin ist _____________________________________________________________.
(grün – Paris)
3. In Berlin sind die Wohnungen (=appartements) ________________________________.
(gross – in Paris)
4. Aber die Mieten (=loyers) in Paris sind ______________________________________.
(teuer – in Berlin)

2
Geni@lklick 10.Klasse Mittwoch, den 16 Dezember Material Márton

Sätze mit “wenn” und “dann”


Ergänze die Sätze. Die Ausdrücke können helfen. (à Complète les phrases de
manière à ce qu’elles fassent sens. Les expressions dans l’encadré servent
d’inspiration. Tu es libre d’inventer la suite des phrases.)

in ihrem Zimmer (=chambre) bleiben traurig sein


das ärgert mich (=cela m’énèrve) ein grosses Sandwich essen
nicht ins Kino dürfen die Sonne scheint
nett sein unser Lehrer ist zufrieden (=content)
keine Schule haben singen und tanzen

1. Ich bin sauer, wenn _______________________________________________.


2. Wenn Sara gut drauf ist, dann ______________________________________.
3. Wenn meine Schwester traurig ist, dann ______________________________.
4. Meine Freunde und ich gehen ins Schwimmbad, wenn ___________________
_______________________________________________________________.
5. Wenn wir die Hausaufgaben gemacht haben, dann _____________________
_______________________________________________________________.
6. Die Schüler sind glücklich, wenn ____________________________________.
7. Isst du Schokolade, wenn _________________________________________?
8. Wenn meine Freunde mich nicht anrufen, dann ________________________
_______________________________________________________________.
9. Wenn Timo Hunger hat, dann _______________________________________.

Jetzt du! (à Maintenant, c’est ton tour !)


Wenn ich gute Laune habe, dann _________________________________________.
Ich mache Sport, wenn _________________________________________________.
Wenn ich nicht gut drauf bin, dann ________________________________________.

Das könnte Ihnen auch gefallen