Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kopiervorlagen zur
Individualisierung und Differenzierung
im Mathematikunterricht der 4. Klasse
Das Lehrwerk EINS PLUS Band 4 umfasst:
1. Auflage 2012
ISBN 978-3-85061-794-9
© 2012 Helbling, Rum/Innsbruck
Alle Rechte vorbehalten
Dieses Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechts bedarf der Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeglicher Art, von der
Fotokopie, Mikroverfilmung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien bis zur Übersetzung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lernphase I
KV 1 Wiederholung ZR 1 000, Stellenwertsystem (Kap. 1)
KV 2 ZR 10 000, Zahlenrätsel, Zahlenfolgen (Kap. 1)
KV 3 Schriftliche Addition (Kap. 1)
KV 4 Euro und Cent: Kommanotation, Umwandlung (Kap. 2)
KV 5 Euro und Cent: Addition mit Komma, Sachaufgaben (Kap. 2)
KV 6 Euro und Cent: Subtraktion mit Komma, Sachaufgaben (Kap. 2)
KV 7 Euro und Cent: gemischte Sachaufgaben (Kap. 2)
KV 8 Schriftliche Subtraktion (Kap. 2)
KV 9 Umfang und Flächeninhalt (Kap. 3)
KV 10 Rechteck und Quadrat berechnen (Kap. 3)
KV 11 Flächenmaße umwandeln (Kap. 3)
KV 12 Schriftliche Multiplikation (Kap. 3)
KV 13 Rechenbäume (Kap. 4)
KV 14 Rechnen mit Platzhaltern (Kap. 4)
KV 15 Schriftliche Division (Kap. 4)
KV 16 Sachaufgaben mit kg/dag und Euro/Cent (Kap. 5)
KV 17 Sachaufgaben im ZR 10 000 (Kap. 5)
Lernphase II
KV 18 ZR 10 000, Festigung (Kap. 6)
KV 19 ZR 100 000, Orientierung (Kap. 6)
KV 20 ZR 100 000, Kopfrechnen (Kap. 6)
KV 21 ZR 1 000 000, Orientierung, Diagramm lesen (Kap. 6)
KV 22 Schriftliche Multiplikation (Kap. 7)
KV 23 Schriftliche Multiplikation (Kap. 7)
KV 24 Schriftliche Multiplikation, Wiederholung Umfang und Flächeninhalt (Kap. 7)
KV 25 Einführung Bruchzahlen (Kap. 8)
KV 26 Rechnen mit Bruchzahlen (Kap. 8)
KV 27 Bruchzahlen, Ergänzen auf ein Ganzes (Kap. 8)
KV 28 Pläne lesen, Rechnen mit Kilometern (Kap. 9)
KV 29 Diagramme erstellen (Kap. 9)
KV 30 Sachaufgaben rund um Papier (Kap. 9)
KV 31 ZR 1 000 000: Diagramme, Sachaufgaben (Kap. 10)
KV 32 Sachaufgaben mit Geld, Umfang und Flächeninhalt (Kap. 10)
Lernphase III
KV 33 Division durch Zehnerzahlen (Kap. 11)
KV 34 Zweistellige Division im ZR 1000 (Kap. 11)
KV 35 Zweistellige Division im ZR 100 000 (Kap. 11)
KV 36 Sachaufgaben mit zweistelliger Division (Kap. 11)
KV 37 Baupläne (Kap. 12)
KV 38 Bruchrechnen mit Balkenmodellen (Kap. 13)
KV 39 Bruchrechnen (Kap. 13)
KV 40 Bruchrechnen (Kap. 13)
KV 41 Zeit: Rechnen mit Stunden, Minuten und Sekunden (Kap. 14)
KV 42 Zeit: Rechnen mit Zeitpunkt und Zeitdauer (Kap. 14)
KV 43 Rechnen mit Euro und Cent (Kap. 14)
KV 44 Sachaufgaben rund um BMX (Kap. 15)
KV 45 Rechnen mit Euro und Cent (Kap. 15)
Lernphase IV
KV 46 Zusammengesetzte Flächen (Kap. 16)
KV 47 Zusammengesetzte Flächen (Kap. 16)
KV 48 Zusammengesetzte Flächen (Kap. 16)
KV 49 Umwandlung der Maßeinheiten a, ha, km2 (Kap. 16)
KV 50 Bruchrechnen, Zeichnen (Kap. 17)
KV 51 Zeichnen mit dem Lineal, Strategiespiel (Kap. 17)
KV 52 Balkenmodelle für Sachaufgaben (Kap. 18)
KV 53 Balkenmodelle für Multiplikationen (Kap. 18)
KV 54 Balkenmodelle für Vergleiche (Kap. 18)
KV 55 Balkenmodelle mit Bruchzahlen (Kap. 19)
KV 56 Knobeln mit Pentominos (Kap. 19)
KV 57 Knobeln mit Ziffernkarten, Addition (Kap. 19)
KV 58 Knobeln mit Ziffernkarten, Subtraktion (Kap. 19)
KV 59 Sachaufgaben (Kap. 20)
KV 60 Sachaufgaben (Kap. 20)
KV 61 Troll-Abschlusstest (Kap. 20)
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 1
Phase I, Wiederholung ZR 1000, Stellenwertsystem
100 10 10 1
100 10 100 1
100 10 1
1 100 10 1
1 10 100 1
100 1 10 1
10 1
10 10 100
10 10 100 100
100 10 1 1 1
10 10 1 1 1 100 100
1
10 1 1 1 1
10 10
180 29 502
2 Schreibe die Zahlen.
10 Z 6H 3Z 3H
1H 60 Z
20 E 2Z 30 Z 30 E
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 2
Phase I, ZR 10 000, Zahlenrätsel, Zahlenfolgen
a) Bilde zwei ungerade Zahlen, die größer als 1 000 sind: 5681, 6815 Verschiedene
Lösungen
b) Bilde zwei gerade Zahlen, die kleiner als 1 000 sind: 168, 586 Sind möglich!
a) Diese Folge beginnt mit der Zahl 2000. Die Zahlen werden immer um 1000 größer.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 3
Phase I, Schriftliche Addition
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 4
Phase I, Euro und Cent: Kommanotation, Umwandlung
1 Wie viele Euro und Cent sind das? Schreibe mit Komma.
2 € 10 c 1 € 5 c 20 c
2 ,10 € 1 , 25 €
1€ 2c 20 c 50 c 5 c
50 c
1 , 52 € 0 , 75 €
50 c 50 c 50 c
2€ 2€ 1c
1 , 50 € 4 , 01 €
1€ 2€ 2€ 5€
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 5
Phase i, Euro und Cent: Addition mit Komma, Sachaufgaben
drAchEnLAnd SOuVEnirS
Plüschdrache drachenzahn
9,95 € 14,99 € 19,99 € 1,90 € 4,99 € 7,50 €
klein mittel groß 1 cm 5 cm 10 cm
drachenei drachenposter
3,99 € 8,75 € 12,50 € 4,25 € 6,99 € 9,45 €
Plastik Holz Stein klein mittel groß
€€ c c €€ c c €€ c c
9, 9 5 7, 5 0 4, 2 5
6, 9 9 8, 7 5 1 2, 5 0
1 1 1
€€ c c €€ c c €€ c c
1 9, 9 9 4, 9 9 1 4, 9 9
7, 5 0 9, 4 5 3, 9 9
1 1 1 1 1 1
a) Überlege dir, was Kathi und Gregor gekauft haben. Schreibe es auf.
VErSchiEdEnE
b) Rechne aus, wie viel sie bezahlt haben. LöSungEn Sind mögLich!
3 mohammed hat drei dinge gekauft. Er hat dafür mehr als 25 € bezahlt, aber weniger als
28 €. Was könnte das gewesen sein?
z.B. mittlerer Plüschdrache
a) Überlege dir, was Mohammed gekauft hat. Schreibe es auf. Drachenei aus Plastik
Drachenzahn, 10 cm
b) Rechne aus, wie viel er bezahlt hat. für 26,48 €
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 6
Phase i, Euro und Cent: Subtraktion mit Komma, Sachaufgaben
drAchEnLAnd SOuVEnirS
Plüschdrache drachenzahn
9,95 € 14,99 € 19,99 € 1,90 € 4,99 € 7,50 €
klein mittel groß 1 cm 5 cm 10 cm
drachenei drachenposter
3,99 € 8,75 € 12,50 € 4,25 € 6,99 € 9,45 €
Plastik Holz Stein klein mittel groß
1 die Kinder haben Souvenirs im drachenland gekauft. Berechne jeweils das Wechselgeld.
a) Julian kauft ein Drachenei aus Plastik. b) Barbara kauft einen 10 cm großen Drachen-
Er bezahlt mit einem 5 Euroschein. zahn. Sie bezahlt mit einem 20 Euroschein.
€€ c c €€ c c
5, 0 0 2 0, 0 0
- 3, 9 9 - 7, 5 0
1 1 1 1
Wechselgeld: 1, 0 1 Wechselgeld: 1 2, 5 0
c) Andrea kauft ein mittelgroßes Drachenpos- d) David bezahlt einen mittelgroßen
ter. Sie bezahlt mit einem 50 Euroschein. Plüschdrachen mit einem 20 Euroschein.
€€ c c €€ c c
5 0, 0 0 2 0, 0 0
- 6, 9 9 - 1 4, 9 9
1 1 1 1 1 1
Wechselgeld: 4 3, 0 1 Wechselgeld: 5, 0 1
2 rechne im heft.
a) Frau Müller kauft ihrer Tochter als Andenken einen großen Plüschdrachen.
Für ihren Sohn kauft sie ein Drachenei aus Stein. Sie bezahlt mit einem 50 Euroschein.
Berechne das Wechselgeld. 17,51 €
b) Thomas hat 20 Euro. Er kauft ein kleines Drachenposter und einen 5 cm großen
Drachenzahn. Wie viel Geld bleibt ihm noch? 10,76 €
c) um wie viel kostet das große Poster mehr als das mittelgroße? 2,46 €
d) Zoe überlegt: Entweder will sie den mittelgroßen Plüschdrachen kaufen
oder drei Drachenzähne, von jeder Größe einen. Was wäre teurer? um wie viel?
14,99 € > 14,39 € Der Plüschdrache ist um 0,60 € teurer.
e) Hans bezahlt mit einem 100 Euroschein und bekommt 73,02 € Wechselgeld.
Welche zwei Dinge hat er gekauft?
Plüschdrache groß und Drachenposter mittel
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 7
Phase i, Euro und Cent: gemischte Sachaufgaben
a) lara braucht 5 Jonglierbälle. Sie kauft eine Sechserpackung Juniorbälle. um wie viel
ist die Sechserpackung billiger als zwei Dreierpackungen?
Sie ist um 0,91 € billiger.
b) um wie viel kosten 6 Superiorbälle mehr als 6 Juniorbälle?
Sie kosten um 20,96 € mehr.
c) Paul kauft 3 Juniorbälle und 6 Premiumbälle. Berechne das Wechselgeld, wenn Paul
mit einem 50 Euroschein bezahlt.
Er bekommt 25,15 € zurück.
d) Timo kauft 6 Juniorbälle. Moritz kauft drei Superiorbälle. Wer von den beiden bezahlt
mehr? um wie viel?
Moritz zahlt 6,91 € mehr.
e) Marlene kauft je eine Sechserpackung Juniorbälle, Premiumbälle und Superiorbälle. Willi
schenkt ihr 3 Juniorbälle dazu. Wie viel bezahlt Marlene?
Marlene bezahlt 58,84 €.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 8
Phase I, Schriftliche Subtraktion
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 9
Phase I, Umfang und Flächeninhalt
a) b) c)
d) e) f)
g) h) i)
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 10
Phase i, Rechteck und Quadrat berechnen
s = 4 mm s= 9m s = 7 dm s= 3 cm
u= 16 mm u = 36 m u= 28 dm u= 12 cm
A= 16 mm2 A= 81 m2 A= 49 dm2 A = 9 cm2
l = 4 cm b = 3 cm l = 4 cm b =1200 cm l=7 mm b = 5 mm
u= 14 cm u = 2408 cm u = 24 mm
3 rechne im heft.
a) Ein Gehsteig ist 2 Meter breit und 74 Meter lang. Berechne seinen Flächeninhalt.
A = 148 m2
b) Ein Saal ist 9 m breit und drei Mal so lang. Berechne umfang und Flächeninhalt
des Saales.
u = 72 m A = 243 m2
c) Der umfang einer Postkarte ist 50 Zentimeter. Sie ist 15 cm lang. Berechne die Breite.
b = 10 cm
d) Karteikarten sind rechteckig und haben einen umfang von 72 cm.
Sie sind 15 cm breit. Wie lang sind sie?
l = 21 cm
e) Der umfang eines quadratischen Ackers ist 36 Meter. Berechne den Flächeninhalt.
A = 81 m2
f) Frau Greinig will ein Kartoffelbeet mit 24 m 2 anlegen. Mach ihr drei verschiedene
Vorschläge, wie das Beet aussehen könnte. Gib jeweils länge und Breite an.
Zeichne eine Skizze dazu.
2 m • 12 m 6 m •4 m 3 m •8 m
g) in der Großkirchner Stadtzeitung kann man Werbeflächen für Anzeigen kaufen.
Die Zeitung berechnet 48 € pro Quadratzentimeter. Die Anzeige der Firma Jobstl
ist 4 cm lang und 2 cm hoch. Wie viel verlangt die Stadtzeitung dafür?
384 €
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 11
Phase I, Flächenmaße umwandeln
1 704 mm2
1 7 0 4 17 cm2 4 mm2
594 mm2
5 9 4 5 cm2 94 mm2
3 865 mm2
3 8 6 5 38 cm2 65 mm2
890 mm2
8 9 0 8 cm2 90 mm2
10 000 mm2
1 0 0 0 0 1 dm2
4 006 mm2
4 0 0 6 40 cm2 6 mm2
2 Alle Flächen sind in Quadratzentimetern angegeben.
Trage die Zahlen in die Tabelle ein und wandle sie in die einzelnen Maßeinheiten um.
m2 dm2 cm2
3 052 cm2
3 0 5 2 30 dm2 52 cm2
9 507 cm2
9 5 0 7 95 dm2 7 cm2
10 000 cm2
1 0 0 0 0 1 m2
230 cm2
2 3 0 2 dm2 30 cm2
6 624 cm2
6 6 2 4 66 dm2 24 cm2
1 305 cm2
1 3 0 5 13 dm2 5 cm2
3 Wandle um.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 12
Phase i, Schriftliche Multiplikation
2 1 8• 4 7 3• 9 4 0 7• 2 1 0 9• 7 2 3 9• 3
3 2 1 6 1 2
1 7 5• 3 2 3 9• 4 1 7 3• 5 9 6• 8 1 8 7• 4
2 1 1 3 3 1 4 3 2
1 2 0 9• 6 3 0 8 4• 3 7 2 8• 6 1 0 6 5• 8 3 2 1 6• 3
1 5 2 1 1 4 5 4 1
8 5 4• 9 2 1 8 1• 4 1 1 3 7• 5 9 5 7• 7 1 7 2 1• 5
4 3 3 1 3 3 4 3 1
3 rechne.
die multiplikation Das Ergebnis
a) Multipliziere 214 mit der Zahl 3. 8 • 3 = 24 nennt man
642 Produkt.
b) Berechne das Doppelte der Zahl 2185. Faktor mal Faktor
4370
c) Wie heißt das Siebenfache von 116?
812
d) Hans berechnet das Dreifache der Zahl 281.
lukas multipliziert 138 mit 6.
Wer von den beiden erhält die größere Zahl?
um wie viel?
Hans Zahl ist um 15 größer.
e) Berechne das Produkt aus 83 und 7.
581
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 13
Phase i, Rechenbäume
2370 370
- 180 105
250 1350 -
2000 5
+ 75 3
•
1600 630 ÷
10000
- 25
970
+ +
1768 kg 50 € 16,69€
-
33,31€
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 14
Phase I, Rechnen mit Platzhaltern
•7 -35 +15
4 28 245 210 65 80
+12 63 ÷2 60 •3 27
51 120 9
÷5 -18 ÷4
50 10 100 82 32 8
+25 ÷3 9 -65 •2 14
2 27 72 7
•8 -7 ÷4 +16
1 8 1 80 20 36
Lösungen: 1 2 7 8 20 27 72 80
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 15
Phase i, Schriftliche Division
8 7 3÷ 5= 1 7 4 4 1 9÷ 2= 2 0 9 9 0 5÷ 7= 1 2 9
37 19 20
23 1R 65
3R 2R
3 8 4÷ 6= 6 4 8 0 7÷ 4= 2 0 1 7 2 6÷ 8= 9 0
24 07 06
0R 3R 6R
4 1 3 4 ÷ 3 = 1 3 78 7 0 5 2÷ 2= 3 5 2 6 7 6 1 4÷ 3= 2 5 3 8
11 10 16
23 05 11
24 12 24
9 2 4 0÷ 6= 1 5 4 0 1 8 3 6÷ 4= 4 5 9 8 5 1 6÷ 2= 4 2 5 8
32 18 05
24 23 11
0 36 16
3 rechne.
a) Dividiere 596 durch 4 und rechne die Probe.
149
b) Welche Zahl erhält man, wenn man 825 durch 3 teilt?
275
c) Teile 2 056 durch 7 und rechne die Probe.
293 R5
4 Bestimme die fehlenden Zahlen.
9 7 4 ÷ 3 = 3 2 4 5 1 6 ÷ 2 = 2 5 8
7 1 1
1 4 1 6
2R 0 R
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 16
Phase i, Sachaufgaben mit kg/dag und Euro/Cent
champignon
Eierschwammerl
Steinpilz
Austernpilz
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 17
Phase i, Sachaufgaben im ZR 10 000
Bilde drei ungerade Zahlen, die größer als 1 000 sind. 2415 2541 1425
Bilde drei gerade Zahlen, die größer als 1 000 sind. 5214 5412 4512
Bilde eine Zahl, die möglichst nahe bei 2 000 liegt. 2145
Bilde eine Zahl, die möglichst nahe bei 10 000 liegt. 5421
4 Bilde aus diesen Ziffernkarten vier verschiedene Zahlen, die größer als
1000 sind. Schreibe die Zahlen auf. Schreibe die Zahlen auch als Wörter.
6 0 0 2
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 19
Phase II, ZR 100 000, Orientierung
4 ZT + 3 ZT = 7 ZT 2 ZT + 6 ZT = 8 ZT
3 ZT + 1 ZT = 4 ZT 7 ZT + 2 ZT = 9 ZT
8 ZT - 5 ZT = 3 ZT 3 ZT - 2 ZT = 1 ZT
6 ZT - 1 ZT = 5 ZT 7 ZT - 7 ZT = 0 ZT
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 20
Phase II, ZR 100 000, Kopfrechnen
1 Rechne.
2 Rechne.
4 Rechne.
12 : 2 = 6 25 : 5 = 5 63 : 7 = 9
12 000 : 2 = 6000 25 000 : 5 = 5000 63 000 : 7 = 9000
6 Rechne.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 21
Phase II, ZR 1 000 000, Orientierung, Diagramm lesen
1 000 000
500 000
Amsterdam
Antwerpen
Bratislava
Frankfurt
Ljubljana
Neapel
Rijeka
Split
Stockholm
Stuttgart
Ordne die Städte nach ihrer Einwohnerzahl, beginne bei der kleinsten Stadt.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 22
Phase II, Schriftliche Multiplikation
1 Rechne.
4 2 6• 2 1 2 5• 6 6 2 1• 3 5 0 3• 7
1 1 3 2
2 2 4• 3 7 2 1• 5 8 0 5• 4 2 9 6• 8
1 1 2 7 4
2 Rechne.
5 1 8 3• 2 2 4 9 6• 3 9 0 1 4• 2 7 5 2 5• 4
1 1 2 1 2 1 2
8 6 6 7• 4 3 0 6 8• 2 9 5 2 6• 7 5 9 1 0• 6
2 2 2 1 1 3 1 4 5
3 Rechne.
1 3 4• 2 0 9 2• 6 0 4 8 3• 5 0 9 3 7• 2 0
1 4 1 1
4 0 2• 3 0 8 1 4• 2 0 6 3 3• 4 0 1 7 6• 6 0
1 1 4 3
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 23
Phase II, Schriftliche Multiplikation
1 Rechne.
3 2• 2 4 1 7• 4 2 9 1• 1 6 5 7• 4 6
6 40 6 80 9 10 2 2 80
1 28 1
34 5 46 31 4 2
7 68 7 14 1 4 56 2 6 22
3 9• 8 1 6 2• 7 5 8 0• 2 1 6 5• 8 3
3 1 20 4 3 40 1 6 00 5 2 00
39 3 10 80 1 95
3 1 55 4 6 50 1 6 80 5 3 95
3 7• 2 2 9 2• 5 9 7 1• 8 6
7 40 4 6 00 5 6 80 Lösungen:
1
74 1
8 28 4 26
1 1
714 768 814 1456
1680 2622 3159 4650
8 14 5 4 28 6 1 06 5395 5428 6106
2 Rechne.
2 1 4• 3 1 3 0 9• 4 5 7 2 2• 3 6 6 1 7• 2 8
6 42 0 1 2 36 0 2 1 66 0 1 2 34 0
21 4 1 51 4 5 4 33 2 41 9 3 6
6 63 4 1 3 90 5 2 5 99 2 1 7 27 6
1 9 8• 1 8 4 2 5• 6 2 2 0 9• 7 3 8 3 0• 4 6
1 98 0 2 5 50 0 1 4 63 0 3 3 20 0
11 51 8 4 1
85 0 1
62 7 41 9 8 0
3 56 4 2 6 35 0 1 5 25 7 3 8 18 0
3 5 2• 6 7 6 2 4• 9 1 7 0 8• 2 4
Lösungen:
2 1 12 0 5 6 16 0 1 4 16 0 3564 6634 13905
2 46 4 62 4 2 83 2 15257 16992 17276
23584 25992 26350
2 3 58 4 5 6 78 4 1 6 99 2 38180 56784
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 24
Phase ii, Schriftliche Multiplikation, Wiederholung umfang und Flächeninhalt
1 Ein rechteckiges grundstück ist 32 m lang und 26 m breit. Zeichne eine Skizze
und berechne den umfang und den Flächeninhalt des grundstücks.
u = 116m A = 832m2
2 das Fußballfeld des Fc hochkirchen ist 92 m lang und 49 m breit.
Zeichne eine Skizze und berechne den umfang und den Flächeninhalt des Feldes.
A = 45a 8m2 u = 282m
3 der umfang eines quadratischen grundstücks beträgt 116 m.
Berechne die Seitenlänge und den Flächeninhalt des grundstücks.
s = 29m A = 8a 41m2
a) 94 m d) 18 m
c) 75 m
43 m
b)
109 m
38 m
u = 274 m
A = 40a 42m2
u = 300 m
u = 152 m A = 56a 25m2
A = 14a 44m2
7 Ein rechteck ist 7 cm 9 mm lang und 6 cm 5 mm breit.
Berechne den umfang und den Flächeninhalt des rechtecks. u = 254 m
Tipp: rechne mit millimetern und wandle am Ende wieder um. A = 19a 62m2
u = 28cm 8mm A = 51cm2 35mm2
8 Ein Quadrat ist 4 dm 3 cm lang. Berechne den umfang und den Flächeninhalt
des Quadrats. Tipp: rechne mit millimetern und wandle am Ende wieder um.
u = 17dm 2cm A = 18dm2 49cm2
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 25
Phase ii, Einführung Bruchzahlen
3 3 7 2
4 8 8 4
3 1 1
1
4 4 4
2
1
2 3
4
5
7 8
8
3
8
1 1 1
8 2 2
1 Die Balken zeigen Rechnungen mit Brüchen. Beschrifte die Balken und schreibe die
Rechnungen darunter.
3 5 4
=1
4 8 4
1 2 3 2 3 1
4 4 8 8 4 4
1 2 3 3 2 5 3 1
+ = + = + =1
4 4 4 8 8 8 4 4
7 3 6
8 4 8
6 1 2 1 3 3
8 8 4 4 8 8
6 1 7 2 1 3 3 3 6
+ = + = + =
8 8 8 4 4 4 8 8 8
2 Rechne.
5 1 6 1 1 0 2 2 2 2
+ = + = 1 + = + = 1
8 8 8 2 2 4 4 4 4 4
2 1 3 2 3 5 1 6 7 3 4 7
+ = + = + = + =
4 4 4 8 8 8 8 8 8 8 8 8
3 Rechne.
2 1 1 1 1 3 1 2 3 2 1
– = – = 0 – = – =
4 4 4 2 2 4 4 4 8 8 8
7 3 4 5 2 3 4 3 1 7 4 3
– = – = – = – =
8 8 8 8 8 8 4 4 4 8 8 8
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 27
Phase ii, Bruchzahlen, Ergänzen auf ein Ganzes
1 3 1 1 3 5 2 2
+ = 1 + = 1 + = 1 + = 1
4 4 2 2 8 8 4 4
6 2 1 7 1 3 1 1
+ = 1 + = 1 + = 1 + = 1
8 8 8 8 4 4 2 2
3 1 3 5 4 4 2 2
+ = 1 + = 1 + = 1 + = 1
4 4 8 8 8 8 4 4
3 3 7 2 3 1 3 7 5 1
4
> 8 8
> 8 8
> 4 4
< 8 8
> 2
2 1 6 3 0 1 2 1 8 4
4
= 2 8
= 4 2
< 8 8
= 4 8
= 4
3 2 5 3 1 3 1 5 3 2
8 , 2 , 8 , 4 , 2
geordnet:
8
< 2
< 8
< 4
< 2
3
6 Zeichne auf diesem Balken ein.
4
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 28
Phase ii, Pläne lesen, Rechnen mit Kilometern
Autobahnen in Österreich
Autobahnen in Österreich
Autobahnen in Österreich
vereinfachte Darstellung
Vereinfachte Karte
Vereinfachte Karte
St. Pölten Wien
Linz St. Pölten
Linz Wien
Salzburg
Salzburg
Bregenz
Bregenz Eisenstadt
Eisenstadt
Innsbruck
Innsbruck
Graz
Graz
Klagenfurt
Klagenfurt
1 gerald wohnt in Eisenstadt. Er hat alle Entfernungen von Eisenstadt zu den anderen
Landeshauptstädten aufgeschrieben. Berechne aus diesen Zahlen die einzelnen
Straßenlängen und trage sie in die Karte ein.
50km
106km 125km
62 km
62 km
181km
189km
221 km
221 km
199km
228 km
228 km
125km
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 29
Phase ii, Diagramme erstellen
1 Zeichne die Balken für Sophie und Lukas in das diagramm ein. Sophie hat halb so viele
Punkte erreicht wie Andrea. Lukas hat doppelt so viele Punkte erreicht wie Konrad.
erreichte
Punkte
2 internet
a) Lies den Zeitungsbericht und stelle die daten in einem diagramm dar.
b) Welche Aussagen kannst du über die internetnutzung treffen?
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 30
Phase ii, Sachaufgaben rund um Papier
a) Wenn die letzte Woche für das Hotel besser ausgefallen Lob Beschwerde
ist als diese Woche, wie könnten die Kisten letzte
Woche ausgesehen haben?
Zeichne Karten in die Kübel rechts.
1 Stelle die Teilnehmerzahlen des Vienna city marathon in einem diagramm dar.
Teilnehmerzahlen
40 000
35 000
30 000
25 000
20 000
15 000
10 000
5 000
Jahr
1985 1990 1995 2000 2005 2010
2 Wenn man bei einem marathonlauf mitmachen will, muss man nenngeld bezahlen und
bekommt dann eine Startkarte. Je früher man die Karte kauft, desto billiger ist sie.
Schau die Teilnehmerzahlen der vergangenen Jahre an und schätze, wie viele Menschen
2013 mitlaufen werden. Berechne dann, wie viel Geld die Veranstalter des Vienna City
Marathon im Jahr 2013 voraussichtlich einnehmen werden. ca. 35000 Teilnehmer
Preisliste Vienna city marathon 2013: 114000 €
nenngeld für die ersten 2000 Karten: 57 € 423500 €
2695000 €
nenngeld für die Karten 2001 bis 7500: 77 € 111
nenngeld für alle weiteren Karten: 98 € 3232500 €
3 So viele Läuferinnen und Läufer kamen bei den größten marathons im Jahr 2009 ins Ziel.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 32
Phase ii, Sachaufgaben mit Geld, umfang und Flächeninhalt
a) Finde Fragen zum Plan von Tonis Tischlerei und löse die Aufgaben.
b) Stelle deine Überlegungen dar.
VErSchiEdEnE
LöSungEn Sind mögLich!
c) Besprich deine lösung mit einem anderen Kind.
16 m
lagerraum 4m
8m Werkstatt
Geschäft
8m
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 33
Phase III, Division durch Zehnerzahlen
1 Rechne.
2 Rechne.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 34
Phase III, Zweistellige Division im ZR 1000
1 Rechne.
2 Rechne.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 35
Phase III, Zweistellige Division im ZR 100 000
1 Rechne.
THZE THZE
8242÷38=216 9604÷22=436
64 80
262 144
34R 12R
THZE THZE
6882÷19=362 7145÷47=152
118 244
42 95
4R 1R
THZE THZE
9260÷28=330 6037÷26=232
86 83
20 57
20R 5R
THZE THZE Lösungen:
19 R2 119 R57
7792÷65=119 1864÷98=19 152 R1 216 R34
129 884 232 R5 330 R20
642 2R
362 R4 436 R12
57R
2 Rechne.
ZT T H Z E ZT T H Z E
54781÷4=13695 61047÷2=30523
14 1
27 10
38 04
21 07
1R 1R
ZT T H Z E ZT T H Z E
93249÷5=18649 89254÷4=22313
43 09
32 12
24 05
49 14
4R 2R
Lösungen: 13 695 R1 18 649 R4 22 313 R2 30 523 R1
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 36
Phase iii, Sachaufgaben mit zweistelliger Division
1 Löse die Aufgaben. Wandle für die rechnungen alles in cent um.
gib die Ergebnisse wieder in Euro und cent an.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 37
Phase III, Baupläne
1 Aus wie vielen gleich großen Würfeln sind diese Bauwerke gebaut?
Erstelle die Baupläne für diese Bauwerke.
1 1 1 2 1 1 2
2 1 2 1 2 1 2 1 1 2
4 Würfel 5 Würfel 5 Würfel 10 Würfel
2 3 2 1 2 1 2 3
1 1 1 2 1 3 2 1
2 1 1 1
7 Würfel 10 Würfel 16 Würfel
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 38
Phase III, Bruchrechnen mit Balkenmodellen
a) 12 12
1 3
4
von 12 = 3 4
von 12 = 9
b) 20 20
1 3
4
von 20 = 5 4
von 20 = 15
c) 100 100
1 3
4
von 100 = 25 4
von 100 = 75
d) 32 32
1 3
8
von 32 = 4 8
von 32 = 12
e) 72 72
1 5
8
von 72 = 9 8
von 72 = 45
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 39
Phase III, Bruchrechnen
1 Rechne.
a) 1 b) 1 c) 1
4
von 40 = 10 4
von 28 = 7 4
von 200 = 50
2 2 2
4
von 40 = 20 4
von 28 = 14 4
von 200 = 100
3 3 3
4
von 40 = 30 4
von 28 = 21 4
von 200 = 150
d) 1 e) 1 f) 1
8
von 40 = 5 8
von 16 = 2 8
von 240 = 30
2 2 5
8
von 40 = 10 8
von 16 = 4 8
von 240 = 150
5 6 7
8
von 40 = 25 8
von 16 = 12 8
von 240 = 210
2 Bestimme die Zahlen, die den bemalten Teilen der Figuren entsprechen.
24 6 12 18 9 12
3 Rechne.
3 5 5
4
von 16 = 12 8
von 56 = 35 8
von 64 = 40
1 1 1
8
von 400 = 50 2
von 62 = 31 2
von 46 = 23
3 7 6
8
von 40 = 15 8
von 80 = 70 8
von 8 = 6
1 3 3
4
von 60 = 15 4
von 80 = 60 4
von 48 = 36
Lösungen: 6 12 15 15 23 31 35 36 40 50 60 70
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 40
Phase iii, Bruchrechnen
Die 4 a Klasse sammelt Heidelbeeren. Die lehrerin wiegt die gefüllten Eimer nacheinander
ab: 1 kg 30 dag, 1 kg 85 dag und 1 kg 20 dag. Ein leerer Eimer wiegt 25 dag.
Drei Achtel der Heidelbeeren muss die lehrerin weggeben, weil sie noch nicht reif sind.
Wie viele Heidelbeeren bleiben übrig? Gib die lösung in kg und dag an.
Es bleiben 2 kg 25 dag Heidelbeeren übrig.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 41
Phase III, Zeit: Rechnen mit Stunden, Minuten und Sekunden
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 42
Phase iii, Zeit: Rechnen mit Zeitpunkt und Zeitdauer
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 44
Phase iii, Sachaufgaben rund um BMX
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 45
Phase iii, Rechnen mit Euro und Cent
Flumsi Blubber
1 Super Sauber
2 l Flasche: 0,89 €
1 l Flasche: 1,39 € 2 l: 12,95 €
2 l Flasche: 2,49 € 5 l: 26,90 €
a) Frau Hofer kauft 4 Gurken und eine 2 liter Packung Super Sauber.
14,93 €
b) Theresa kauft fünf liter Flumsi Blubber. Sie nimmt nur die kleinen Flaschen.
8,90 €
c) Martin kauft eine 2 liter Packung Super Sauber und 12 Dosen Trink Mich!
20,54 €
d) Hannelore kauft eine Gurke und eine große Flasche Flumsi Blubber.
3,98 €
3 dividiere diese geldbeträge.
rechne in cent und wandle das Ergebnis wieder in Euro um!
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 46
Phase iV, Zusammengesetzte Flächen
10 m
15 cm
u = 60 cm
u = 76 m A = 2dm2 25cm2
A = 2a 80m2
6 dm
c) d)
24 m
6m
7m
u = 15m 2dm 11 m
A = 4m2 20dm2 u = 70 m
A = 2a 4m2
12 m
e) f) 2 cm
u = 376 m 13 cm
A = 75a 15m2
103 m u = 80 cm
31 m A = 2dm2 2cm2
16 cm
63 m
85 m
11 cm
lösungen:
umfänge: 60 cm 80 cm 15m 2dm 70 m 76 m 376 m
Flächeninhalte: 2dm 2cm
2 2
2dm 25cm
2 2
4m 20dm
2 2
2a 4m 2
2a 80m 2
75a 15m2
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 47
Phase iV, Zusammengesetzte Flächen
a) b)
18 m u = 146m 48 m
A = 6a 51m2
12 m
14 m 37 m
21 m
14 m
99 m 33 m
45 m
37 m
u = 360m
A = 39a 27m2
c) 32 m d)
3 dm
u = 552m 12 m
7 cm
A = 1ha 7a 27m2
7 cm
35 m 7 cm
46 m
1m
35 m
symmetrisch
72 m 38 m
15 cm
29 m
u = 3m 5dm
116 m A = 19dm2 20cm2
e) 1 km
u = 7km 236m
2 236 m
A = 2km2
1 km
3 km
lösungen:
umfänge: 3 m 5 dm 146 m 360 m 552 m 7 km 236 m
Flächen: 19dm2 20cm2 6a 51m 2
39a 27m 2
1ha 7a 27m 2
2km2
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 48
Phase iV, Zusammengesetzte Flächen
a) Ein Feld ist 125 Meter lang. Der umfang beträgt 422 m.
Berechne die Breite und den Flächeninhalt.
b = 172 m A = 2 ha 15 a
b) Das Gurkenbeet von Theresa hat 12 Quadratmeter. Es ist um einen Meter länger als
breit. Berechne länge, Breite und umfang des Beetes.
b = 3 m L = 4 m u = 14 m
c) Ein Grundstück hat 920 m2 Flächeninhalt. Auf dem Grundstück steht ein rechteckiges
Haus mit 12 Meter länge und 8 Meter Breite. Der Rest des Grundstücks ist Rasen.
• Berechne die Grundfläche des Hauses. A = 96 m2
• Berechne die Rasenfläche. A = 824 m2
d) Eine Wand ist 280 cm hoch und 370 cm breit. in der Wand ist ein Fenster mit 130 cm
Höhe und 90 cm Breite. Berechne die Wandfläche ohne Fenster.
A = 9 m2 19 dm2
2 um ein rechteckiges Schwimmbad sollen Steine für
einen Weg gelegt werden. das Schwimmbad ist 25 m lang
und 14 m breit. der Weg soll 1 m breit sein.
c) Vergleiche die beiden lösungswege aus a) und b). Gibt es Vor- oder nachteile?
d) Berechne die Kosten für den Weg, wenn der Steinmetz 149 € pro Quadratmeter verlangt.
12218 €
3 Ein quadratischer Park hat eine Seitenlänge von 56 metern. um den Park soll ein
2 meter breiter Kieselweg angelegt werden. Wie viel kostet das, wenn die Firma pro
Quadratmeter 93 € verrechnet?
464 m2 für 93 € = 43152 € 37 cm
4 die Skizze zeigt eine Fahne.
1 Wandle um.
km2 ha a m2
23 694 m2 = 2 3 6 9 4 = 2 ha 36 a 94 m2
8 432 m2 = 8 4 3 2 = 84 a 32 m2
506 219 m2 = 5 0 6 2 1 9 = 50 ha 62 a 19 m2
9 151 m2 = 9 1 5 1 = 91 a 51 m2
162 m2 = 1 6 2 = 1 a 62 m2
1 000 000 m2 = 1 0 0 0 0 0 0 = 1 km2
42 006 m2 = 4 2 0 0 6 = 4 ha 20 a 6 m2
906 068 m2 = 9 0 6 0 6 8 = 90 ha 60 a 68 m2
1 865 m2 = 1 8 6 5 = 18 a 65 m2
2 Wandle in m2 um.
2 518 m2 = 25a 18m2 82 905 m2 = 8ha 29a 5m2 365 147 m2 = 36ha 51a 47m2
702 m2 = 7a 2m2 10 512 m2 = 1ha 5a 12m2 809 020 m2 = 80ha 90a 20m2
6 900 m2 = 69a 45 000 m2 = 4ha 50a 214 780 m2 = 21ha 47a 80m2
5 250 m2 = 52a 50m2 90 000 m2 = 9ha 390 005 m2 = 39ha 5m2
91 m2 = 91 m2 10 083 m2 = 1ha 83m2 602 819 m2 = 60ha 28a 19m2
4 Berechne die Flächeninhalte und gib das Ergebis in km2, ha, a und m2 an.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 50
Phase IV, Bruchrechnen, Zeichnen
2 Kinder sind kleiner als Erwachsene. Der Kopf ist aber schon fast ausgewachsen.
Zeichne weitere Strichmännchen-Kinder in die Zeile.
1
1 4
2 1
4
1
4
1
4
Die Beine eines Erwachsenen sind 1 so lang wie der ganze Körper.
2
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 51
Phase IV, Zeichnen mit dem Lineal, Strategiespiel
Ägyptisches Quadratspiel
2 Zeichne das Spielfeld mit Lineal groß genug, sodass man mit Münzen oder Kegeln darauf
spielen kann. Verwende ein Blatt Papier oder einen Karton.
3 Die echten Regeln für dieses alte ägyptische Spiel sind leider schon vor langer Zeit
verloren gegangen. Nuri und seine Schwester haben sich dieses Jagdspiel ausgedacht:
Jagdspiel
Material: 4 rote Kegel und 1 blauer Kegel, Papier und Bleistift
Spielvorbereitung: Die Kegel werden auf die Felder mit den Dreiecken gestellt.
Die roten Kegel kommen auf die beiden Felder ganz links und ganz rechts, der
blaue in die Mitte.
Spielziel: Die roten Kegel müssen den blauen Kegel gefangen setzen. Das wird
erreicht, wenn er so umstellt ist, dass er nicht mehr ziehen kann. Der blaue Kegel
bekommt für jeden Zug einen Punkt (dafür macht man einen Strich auf dem Papier).
Spiel: Die Spieler ziehen abwechselnd. Der blaue Spieler beginnt. Er darf seinen
Kegel ein Feld weit in eine beliebige Richtung ziehen, wenn es noch frei ist.
Der rote Spieler darf pro Zug auch nur einen seiner Kegel ein Feld weit ziehen.
Ende: Ist der blaue Kegel gefangen, zählt man die Punkte zusammen.
Nun wechseln die Kinder die Farben.
4 Denk dir selbst noch ein anderes Spiel aus, das man mit dem Spielfeld spielen kann und
probiere es aus. Schreibe auch die Regeln auf.
Verschiedene
Lösungen Sind möglich!
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 52
Phase IV, Balkenmodelle für Sachaufgaben
73 7 3 - 1 8 = 5 5
Luise:
?
Anna 7 3 + 5 5 = 1 2 8
o
o
18
?
Peter 7 2 : 3 = 2 4
o
o
72
Anton
c) Frau Hirt hat drei Apfelbäume. Beim ersten Baum erntet sie 315 kg Äpfel.
Beim zweiten Baum erntet sie um 149 kg mehr als beim ersten.
Der dritte und kleinste Baum hat nur ein Viertel so viele Äpfel wie der zweite.
Wie viele kg Äpfel erntet Frau Hirt?
315
149
erster: 3 1 5 + 1 4 9 = 4 6 4
zweiter ? 4 6 4 : 4 = 1 1 6
3 1 5 + 4 6 4 + 1 1 6 = 8 9 5
dritter oo
d) In einem Zug sitzen 397 Menschen. Es sind 59 Kinder mehr als Erwachsene.
Wie viele Erwachsene sitzen in dem Zug?
? 59
Erwach. 3 9 7 - 5 9 = 3 2 0
397
Kinder 3 2 0 : 2 = 1 6 0
o
o
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 53
Phase iV, Balkenmodelle für Multiplikationen
a) Petras Katze wiegt 3 kg 70 dag. ihr Hund ist vier Mal so schwer.
Wie schwer sind die beiden Tiere gemeinsam?
18 kg 50 dag
b) Hannas Pferd wiegt 738 kg. Es ist sechs Mal so schwer wie Hannas dicker Onkel Theo.
Wie schwer ist ihr Onkel?
123 kg
c) Ein Bauer zäunt die Kuhweide und den Gemüsegarten neu ein. Für die Kuhweide braucht
er sieben Mal so viel Zaun wie für den Garten. Wie viele Meter braucht er für die
Kuhweide, wenn er insgesamt mit 584 m Zaun auskommt?
511 m
d) Ella, ihre Mutter und ihre Oma sind zusammen 147 Jahre alt.
Ellas Mutter ist doppelt so alt wie Ella. Die Oma ist doppelt so alt wie die Mutter.
Wie alt ist Ella?
21 Jahre
3 Löse die Aufgabe. das Balkenmodell hilft dir. 369 € 738 €
?
lX-3
Der Super lX-3 Fernseher kostet 369 €. Das größere
Super lX-10 Modell kostet drei Mal so viel.
um wie viel ist das große Modell teurer als das kleine?
Berechne die lösung auf zwei verschiedene Arten!
lX-10
1107 €
4 Lies die Texte, zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben.
a) Der „Burj al Arab“, zu deutsch: „Turm der Araber“, ist ein Hotel in Dubai.
Er ist genau drei Mal so hoch wie der 107 Meter hohe Stephansdom in Wien.
um wie viele Meter ist der Burj al Arab höher als der Stephansdom?
Er ist um 214 m höher.
b) innsbruck ist die landeshauptstadt von Tirol. in innsbruck leben etwa 120 000 Menschen.
Ganz Tirol hat sechs Mal so viele Einwohner. Wie viele Tiroler leben nicht in innsbruck?
600 000
c) Anjas Katze wiegt 2 kg und 54 dag. lottes Katze ist doppelt so schwer.
um wie viel ist Anjas Katze leichter als lottes?
2 kg 54 dag
d) Der Gumplbauer hat 84 Schweine in seinem Stall stehen. Das sind drei Mal so viele
Schweine wie der Grimplbauer hat. um wie viele Schweine hat der Gumplbauer
mehr als der Grimplbauer?
Er hat 60 Schweine mehr.
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 54
Phase iV, Balkenmodelle für Vergleiche
121 €
1 Löse die Aufgabe. das Balkenmodell hilft dir. Andreas
?
Andreas hat 121 € auf seinem Sparbuch.
Das sind um 43 € mehr als Joachim hat. Joachim
43 €
a) Wie viel Geld haben die beiden gemeinsam? 199 €
b) Berechne die lösung auf noch eine andere Art.
242 €
Beginne mit der Rechnung: 121 € · 2 = …
242 € - 43 € = 199 €
2 Lies die Texte, zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben.
a) Olga hat 382 €. ihre Schwester irina hat um 38 € mehr. Wie viel Geld haben
sie gemeinsam?
802 €
b) Enzo schnitzt Holzlöffel für Touristen. Am Vormittag hat er 24 löffel geschnitzt,
am nachmittag waren es um 7 löffel weniger. Wie viele löffel hat Enzo an diesem
Tag geschnitzt?
41 Löffel
c) Der Gasthof zur Tanne hat zwei Speisezimmer. im ersten haben 68 Gäste Platz, im
zweiten sogar noch 15 leute mehr. Wie viele Gäste haben im ganzen Gasthof Platz?
151 Gäste
d) Am Sonntag waren 1 982 Menschen im Stadtbad. Das waren um 496 Menschen mehr
als am Samstag. Wie viele leute waren am Wochenende insgesamt im Stadtbad?
3468 Menschen
3 Löse die Aufgabe. das Balkenmodell hilft dir.
3
in einer Klasse sind 25 Kinder. Wie viele Buben Buben
gehen in die Klasse, wenn die Buben um
drei weniger sind als die Mädchen? 25
Mädchen
11 Buben
a) Auf einer Weide sind Kühe und Kälber. Die Kälber sind um 15 weniger als die Kühe.
Wie viele Kälber sind auf der Weide, wenn insgesamt 73 Tiere dort sind?
29 Kälber
b) Jonas verkauft Fische am Strand. Heute hat er 162 Fische verkauft. Am Vormittag
waren es um 46 Fische mehr als am nachmittag. Wie viele Fische hat Jonas am
Vormittag verkauft?
104 Fische
c) in einem Fußballstadion sind 3 817 Menschen. Die Fans der Heimmannschaft sind um
1 245 mehr als die der Gastmannschaft. Wie viele Fans der Heimmannschaft sind im
Stadion?
2531 Fans der Heimmannschaft
d) Milena sortiert schwarze und weiße Spielsteine. Sie hat insgesamt 89 Steine. Sie legt
immer einen weißen und einen schwarzen Stein zusammen. Am Ende bleiben drei
weiße Steine übrig. Wie viele weiße Steine hat sie insgesamt?
46 weiße Steine, 43 schwarze Steine
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 55
Phase iV, Balkenmodelle mit Bruchzahlen
Ein Fischkutter kehrt in den Hafen zurück. Er hat 1 320 kg Fisch gefangen.
Ein Viertel davon sind Schollen, ein Achtel Kabeljau und der Rest sind Makrelen.
Berechne, wie viele kg Fisch das von jeder Sorte sind.
1 1 Makrelen
4 8 825 kg
Schollen Kabeljau
330 kg 165 kg
2 Lies die Texte, zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben.
a) Ein Fischkutter kehrt in den Hafen zurück. Er hat 6 760 kg Fisch gefangen. Die Hälfte
davon sind Sardinen, drei Achtel sind Makrelen. Die restlichen Fische sind Seeteufel.
Berechne, wie viele kg Fisch das von jeder Sorte sind.
Sardinen: 3380 kg, Makrelen: 2535 kg, Seeteufel: 845 kg
b) Ein Fischkutter hat 952 kg Fisch gefangen. Drei Viertel davon sind Rotbarsche.
Der Rest teilt sich zu gleichen Teilen in Seehechte und Barben.
Seehecht und Barben je 119 kg
c) Ein Fischkutter fängt 2 Tonnen Fisch. Drei Achtel
davon sind Makrelen, ein Viertel sind Seeteufel und
der Rest sind Sardinen.
Berechne, wie viele kg Fisch das von jeder Sorte sind.
Makrele: 750 kg, Seeteufel: 500 kg,
Sardinen: 750 kg
3 Löse die Aufgabe. das Balkenmodell hilft dir.
104
Alle Fische
26 Fische am nachmittag ?
am Vormittag verkauft bleiben übrig
verkauft 39
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 56
Phase IV, Knobeln mit Pentominos
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 57
Phase IV, Knobeln mit Ziffernkarten, Addition
a) D
ie Summe der Addition soll möglichst nahe bei 500 liegen.
Du hast folgende Ziffernkarten zur Verfügung:
Ricardo hat es
4 3 8 1 7 9 so versucht:
3 8 7
3 7 8
1 4 9
1 4 9
Seine Summe: 5 3 6
5 2 7 Abweichung: 27 Abweichung: 3 6
Das ist um 36 mehr als die
Zielzahl 500. Kannst du es besser?
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 58
Phase IV, Knobeln mit Ziffernkarten, Subtraktion
a) D
ie Differenz der Subtraktion soll möglichst nahe bei 200 liegen.
Du hast folgende Ziffernkarten zur Verfügung:
Ricardo hat es
5 1 7 9 0 2 so versucht: 9 5 1
9 2 1
– 7 2 0
– 7 5 0 Seine Differenz: 2 3 1
1 7 1 Abweichung: 29 Abweichung: 3 1
Das ist um 31 mehr als die
Zielzahl 200. Kannst du es besser?
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 59
Phase iV, Sachaufgaben
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EinS PluS – 4. Klasse name: KV 60
Phase iV, Sachaufgaben
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS PluS – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HElBlinG
EINS PLUS – 4. Klasse Name: KV 61
Phase IV, Troll-Abschlusstest
1 Auf einer Schaukel sitzen ein Troll mit 154 kg und ein Troll mit 138 kg.
Wie viele Trolle sitzen auf der Schaukel?
die Waage putzen die Waage wegwerfen die Waage weiterschenken
Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner: EinS Plus – Übungs- und Fördermaterial, Kopiervorlagen © HELBLING