Wertstrom-Mapping und
Wertstrom-Design
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung,
vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein
anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwen-
dung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Als mich der mi-Fachverlag bat, ein Buch über die Wertstrom-Methode zu
schreiben, war ich zunächst etwas skeptisch: Kann man den Nutzen dieser
Methode, der sich erst nach einer konsequenten und intensiven Anwen-
dung in der Praxis in vollem Umfang zeigt, in einem Buch so darstellen,
dass die Beschreibung ebenso überzeugt wie die Ergebnisse aus der
Praxis?
Seit Jahren arbeiten meine Kollegen und ich mit dieser Methode und
haben unsere Beratungsarbeit komplett auf den Ideen und Gedankenan-
sätzen, die hinter dieser Methode stehen, aufgebaut. Immer wieder sind
wir fasziniert, welche enormen Verbesserungspotenziale durch die konse-
quente Anwendung der Methode und der damit verbundenen Hilfsmittel
erschlossen werden können. Aber wir haben auch gelernt, dass vieles, was
in der Theorie nur schwer zu erklären ist, erst im praktischen operativen
Geschäft begreifbar wird. Das war auch der Grund, warum meine
Kollegen und ich uns entschlossen haben, neben unserer Beratungsarbeit
Workshops mit praktischen Beispielen, Planspielen und Trainings zum
Thema »Reduzierung von Verschwendung« anzubieten. »Sehen lernen«
ist ein Motto in der Wertstrom-Methode und wir versuchen, genau das
unseren Kunden zu vermitteln.
Ich habe mich dann entschlossen, eine Beschreibung der Wertstrom-
Methode zu versuchen, diese aber mit möglichst vielen Beispielen aus der
Praxis zu erläutern. So finden sich in diesem Buch viele Verweise auf
Anwendungsfälle, die allesamt aus unserer langjährigen Beratungspraxis
entnommen sind.
Bei der Erarbeitung dieses Buches haben mich eine Reihe von Kolle-
ginnen und Kollegen unterstützt, denen ich an dieser Stelle besonders
danken möchte. Mein Freund Horst Kübel, Leiter unseres Wiener Büros,
hat das Buch mit sehr viel Geduld redigiert und mir wertvolle Tipps über
Aufbau und Gestaltung gegeben. Unser Back Office hat in mühevoller
Kleinarbeit die Bilder erstellt und die technische Koordination übernom-
men. Mein Dank gilt hier besonders Stefanie Mauermann, Sigrid Busch
und Hans Dinger. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Stephanie
Walter, der Lektorin des mi-Fachverlags, für ihre umfangreiche Unterstüt-
zung. Viel Geduld mit mir hatte während der Erstellung des Buches auch
meine Partnerin Martina - vielen Dank auch an sie.
Ich hoffe, dass die Leser dieses Buches ein wenig von der Faszination
dieser Methode spüren, die sie seit Jahren auf mich ausübt. Wertstrom-
Analyse und -Design ist für mich einer der wichtigsten methodischen
Ansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Es würde mich
freuen, wenn dieses Buch dazu beiträgt, diesen Ansatz weiter zu verbrei-
ten, um Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
zu verbessern.