Alexanderstr. 66
69519 Viernheim ● Germany
Phone +49 (0) 6204 911 24 91
Fax +49 (0) 6204 911 24 91
email sales@iSEMcon.com
url http://www.iSEMcon.com
Schallkalibrator SC-1
Funktionsbeschreibung
5
c orrection [dB]
-1
-2
300 35 0 40 0 4 50 5 00 55 0 600 6 50 7 00 750 800
pressure [mm /Hg]
Seite1
Mikrofon und stellen Sie sicher, daß das schall- Batteriewechsel
empfindliche Ende des Mikrofons am inneren Rand
des Adapters aufsitzt. Zeigt die rote Betriebsanzeige bei eingeschaltetem
2. Halten Sie das Mikrofon inkl. Mikrofonadapter mit Kalibrator nicht den ordnungsgemäßen Zustand der
der Schallöffnung nach oben. Stülpen Sie jetzt den Batterie an(LED an - Batterie in Ordnung, LED aus -
Kalibrator bis zum Anschlag langsam darüber. Batterie leer), so ist zur Sicherstellung der
Kalibrierfunktion ein Batteriewechsel notwendig.
Achtung : Zu schnelles überstülpen oder Vor dem Auswechseln der Batterie ist der Kalibrator
auszuschalten. Danach sind die beiden Schrauben
herunterziehen des Kalibrators kann aufgrund zu
auf der Kalibratorrückseite zu lösen und heraus-
schneller Druckänderung zu einer Beschädigung des
zudrehen.
Mikrofon-Diaphragmas führen.
Nach dem Abheben des Deckels kann die Batterie
herausgezogen und erneuert werden. Nach erfolgtem
3. Schalten Sie den Kalibrator durch Betätigung des
Batteriewechsel diese langsam in das
Ein/Aus-Druckschalters ein. Die rote Anzeigelampe
Kalibratorgehäuse einführen. Hierbei ist darauf zu
sollte leuchten. Erfolgt keine Anzeige, so kann
achten, daß die Anschlußkabel vom Batterieclip zur
aufgrund einer zu geringen Batteriespannung keine
Kalibratorelektronik nicht gequetscht werden. Die
korrekte Kalibrierung erfolgen. Bitte tauschen Sie die
Schrauben sind wieder einzudrehen, der Kalibrator ist
Batterie gemäß Anleitung (siehe Punkt: Batterie-
betriebsbereit.
wechsel) aus.
4. Wählen Sie den gewünschten Kalibrierpegel durch
Hinweis: Bei entferntem Kalibratordeckel kann keine
Betätigung des Pegel-Druckschalters. Nieder-
ordnungsgemäße Kalibrierung von Mikrofonen oder
gedrückt entspricht hierbei einem Kalibrierpegel von
Schallpegelmessern erfolgen, da die abgegebenen
94dB Schalldruckpegel.
Schalldruckpegel von den Kalibrier-pegeln von 94
und 110dB SPL abweichen.
Hinweis: Die Hintergrundgeräuche müssen während
des Kalibriervorgangs mindestens 20dB unterhalb
Rekalibrierung
des Kalibrierpegels liegen.Schallpegelmesser sollten
immer bei oder in Nähe der oberen
Messbereichsgrenze (Vollauschlag) kalibriert werden. Der Kalibrator sollte jährlich überprüft und
gegebenenfalls rekalibriert werden. Die folgende
Abbildung zeigt die Position der Abgleichelemente.
5. Überprüfen Sie die Schalldruckpegelmesser
-Genauigkeit durch Vergleich der Schallpegelanzeige
mit dem eingestellten Schalldruckpegel des
Schallkalibrators
6.Nach Beendigung der Kalibrierung bitte den
Kalibrator ausschalten und langsam vom Mikrofon
herunterheben. Den Kalibrieradapter abziehen.
Höhenkorrektur
Seite2
MUSTER
iSEMcon GmbH
Alexanderstr.66
D-68519 Viernheim,Germany
Fon: +49 (0)6204 911 24 91
Fax: +49 (0)6204 911 24 90
Url: www.iSEMcon.com
email: sales@iSEMcon.com
Calibration Chart
Factory certificate 1005001– 14.05.2010
Measurement unit Name Sound Calibrator SC-1
Manufacturer Id-No. 1002003
Customer Id No. /
Csutomer
Seite3
MUSTER
Pressure
Dipl.Ing.(FH) correction
Wolfgang Frank chart
Alexanderstr.66
6
D-68519 Viernheim,Germany
5
Fon: +49 (0)6204 911 24 91
correction [dB]
0
-1
-2
400 500 600 700 800 900 1000 1100
pressure [hpa]
5
1002003– 03.02.2009
4
correction [dB]
2
0tan22ar22
1
-1
-2
300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800
pressure [mm/Hg]
4
correction [dB]
-1
-2
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000
height above sea level [m]
4
correction [dB]
-1
-2
0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000
height above sea level [f eet]
Seite4