Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2011--04
Emissionsmessung in SHED-Kammern
Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht kraftstoff-
beaufschlagten Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen
Inhalt Contents
Seite Page
1 Anwendungsbereich und Zweck . . . . . . . . . . . . 3 1 Scope and purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Normative references . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Zeichnungseintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Drawing entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Kurzbeschreibung des Verfahrens . . . . . . . . . . 4 4 Brief process description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 Test equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1 Emissionskammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5.1 Emission chamber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2 Gesamt-Kohlenwasserstoff-Analysator . . . . . . . . 4 5.2 Total hydrocarbon analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.3 Sonstige Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.3 Other test equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Probenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 Sample preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Bereitstellung und Präparation . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6.1 Provision and preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Konditionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6.2 Conditioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3 Beladungsvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6.3 Load specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Prüfungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7 Test procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Prüfungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7.1 Test prerequisites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.2 Test processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Prüfungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 7.3 Test procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 8 Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1 Berechnung der Emissionsmasse . . . . . . . . . . . . 13 8.1 Calculation of the emission mass . . . . . . . . . . . . . 13
8.2 Graphische Versuchsauswertung . . . . . . . . . . . . 13 8.2 Graphical test analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 9 Test report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anhang A (normativ) Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Annex A (normative) Test report . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhang B (normativ) Annex B (normative) Graphical test analysis . . . . . . . 15
Graphische Versuchsauswertung . . . . . . . . . . 15
Vorwort Foreword
Dieser Group Standard wurde mit den verantwortlichen This Group Standard has been coordinated with the
Bereichen der BMW Group abgestimmt. responsible departments of the BMW Group.
Für die in der Norm zitierten nationalen Normen wird in der For the national standards quoted in the subject standard, the
folgenden Tabelle auf die entsprechenden internationalen following table refers to the corresponding international
Normen hingewiesen: standards, if applicable:
Nationale Normen Internationale Normen
National standards International standards
DIN EN ISO 6141 ISO 6141
DIN ISO 16000--3 ISO 16000--3
DIN ISO 16000--6 ISO 16000--6
Änderungen Amendments
Gegenüber der GS 97014--2:2000-11 wurden folgende Ände- The following amendments have been made to
rungen vorgenommen: GS 97014--2:2000--11:
-- Norm komplett überarbeitet -- Standard completely revised
-- Titel geändert -- Title changed
-- Zitierte Normen aktualisiert -- Cited standards updated
Die Prüfungsergebnisse sind nicht dazu geeignet The test results are not suitable to
-- weitergehende Abschätzungen bezüglich einer irgendwie -- derive any further estimations with respect to health risks
gearteten gesundheitlichen Beurteilung der emittierten of any kind of the emitted substances.
Substanzen zu tätigen.
-- in irgend einer Form als Basis zur Abschätzung von Kon- -- to serve as a basis of any kind for the estimation of
zentrationen zu dienen, die im Innenraum eines Fahrzeu- concentrations that may be found in the vehicle interior at
ges im Stand, im Fahrbetrieb oder in einem Fahrbetriebs- standstill, during driving or a driving-similar condition.
ähnlichen Zustand gefunden werden können.
-- im Verhältnis 1:1 auf das Gesamtfahrzeug übertragen zu -- be transfered at ratio 1:1 to the complete vehicle.
werden.
Weitere Normen in dieser Reihe sind die GS 97014--1 und die Further related standards are GS 97014--1 and GS 97014--3.
GS 97014--3.
Das FID-Signal muss zwingend zu Anfang und zu Ende der It is absolutely necessary to record the FID singal at the
Prüfzyklen (= 24 h) aufgezeichnet werden. Darüber hinaus beginning and at the end of each test cycle (= 24 h). In
sind mindestens stündlich Messpunkte aufzuzeichnen, so- addition, measuring points must be recorded at least hourly,
fern sie das Messergebnis nicht verfälschen (Luftentnahme provided these will not distort the measured data (air tapping
FID max. 1 % des Prüfraumvolumens über den Prüfzyklus). FID max. 1 % of the test chamber volume across the test
cycle).
5.3.2 Spannrahmen für Halbzeuge, Lacke, 5.3.2 Clamping frame for semi-finished
Unterboden- und Hohlraumschutz products, paintcoats, undercoating and
rustproofing
Bild 2 Figure 2
Seite/Page 6
GS 97014--2 : 2011--04
20 R 10
38
300
50
677 405
677 405
6.1.4 Lacke, Unterboden- und Hohlraumschutz 6.1.4 Paint coat, undercoatings and
rustproofing
Als Probekörper werden Prüfbleche in DIN A4 Größe verwen- Metal sheets (test sheets) of size DIN A4 are used as test
det. Die Prüfbleche sind analog dem Einsatzgebiet in der Se- specimens. The test sheets must be painted/coated as
rie zu lackieren bzw. zu beschichten. Die Prüfbleche werden specifed for the series production process. The test sheets
in einem Spannrahmen (Bild 1) mit der lackierten/beschichte- are fastened in a clamping frame (figure 1) with the
ten Seite nach oben fixiert. painted/coated side upward.
Seite/Page 8
GS 97014--2 : 2011--04
Material Beladungsempfehlung
Material Load recommendations
1 Bauteil 1 Fahrzeugsatz. In Ausnahmefällen kann die Beladung ganz-
Component zahlig auf mehrere Fahrzeugsätze erhöht werden, um eine
ausreichende Beladung (1 kg/m3) zu erreichen.
1 vehicle kit. Upon exception the load can be raised whole-
numbered to multiple vehicle kits to achieve a sufficient load
(1 kg/m 3).
2 Flächige Werkstoffe, Meterware (z.B. Stoffe, Leder, 1 m2/m3
Teppich) / Plane materials, bulk stock (e.g. cloths,
leather, carpet)
3 Elastomere (z.B. Türdichtungen) 4 kg/m3
Elastomers (e.g. door gaskets)
4 PUR-Weichschäume (z.B. Sitzkissen) 3 kg/m3
PUR flexible foams (e.g. seat cushion)
5 Innenraumlacke für dünne Schichten 0,75 m2/m3
Interior paints for thin coats
6 Andere Werkstoffe in Absprache mit der Fachabteilung “Kunststoffentwicklung,
Other materials Verfahrenstechnik”. / in accordance with the department
“Plastics Development, Process Technologies”.
Um das Verhältnis CHCe / CHCa zu optimieren stehen fol- In order to optimize the ratio CHCe / CHCa the following is
gende Möglichkeiten zur Verfügung: possible:
S Reduzierung des Prüfraumvolumens S reduction of the test chamber volume
S Erhöhung der Prüfkörperanzahl S increasing the number of test specimens
S Verminderung der Hintergrundkonzentration S reduction of the background concentration
7. 24 h Diurnal-Soak wobei zuerst Abkühlung von 105 F 7. 24 h Diurnal-Soak; at first cooling down from 105 F
(40,6 C) auf 65 F (18,3 C) und dann Erwärmung auf (40.6 C) to 65 F (18.3 C) and then heating up to 105 F
105 F (40,6 C) (40.6 C)
8. Endwerte ablesen und aufzeichnen: 8. Read and record final values:
FID HC [ppm], Druck [mbar], Temperatur [K], FID HC [ppm], Pressure [mbar], Temperature [K],
SHED-Volumen V bei 40,6 C SHED volume V at 40,6 C
9. Grenzwert: 9. Limit value:
Endwert -- Anfangswert 2 ppm Propan in 24 h Final value -- initial value 2 ppm propane in 24 h
7.3.1 CARB-Test mit Summenwert 7.3.1 CARB test with cumulative value
Die Prüfungsdurchführung erfolgt nach folgendem Ablauf: The test is performed according to the following procedure:
-- Vortemperierung der Kammer auf 18,3 ° C -- Pre-tempering of the chamber to 18.3 ° C
-- Beschickung der Kammer: -- Charging of the chamber:
Das Bauteil wird mit der Sichtseite nach oben auf einem The component is positioned on a frame made of
Gestell aus elektropoliertem Edelstahl so positioniert, dass electroplated high-quality steel in such a way that the
die Luftanströmung von allen Seiten ungehindert erfolgen visible side points to the top and without contact to the wall
kann und kein Wandkontakt besteht. as to ensure free air flow from all sides.
-- Verschließen der Kammer -- Locking of the chamber
-- Bestimmung der Anfangskonzentration CHCa zum Zeit- -- Determination of the initial concentration CHCa at time t = 0
punkt t = 0 in der geschlossenen Emissionskammer in the locked emission chamber.
-- Starten des Temperaturzyklus -- Starting the temperature cycle
Seite/Page 11
GS 97014--2 : 2011--04
-- Bestimmung der Endkonzentration CHCe zum Zeitpunkt -- Determination of the final concentration CHCe at time
t = 24 h t = 24 h
-- Entnahme des Prüflings aus der Kammer -- Removal of the test specimen from the chamber
-- Desorbierung der Emissionskammer und der Messgaslei- -- Desorption of the emission chamber and of the measuring
tung (siehe Abschnitt 7.2.3) gas line (refer to section 7.2.3)
42
40 CARB
38 EPA
EU III
Shed--Temperatur [ C]
36
34 Kalibrierung
32
30
28
26
24
22
20
18
16
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Zeit [h]
Die Prüfungsdurchführung erfolgt nach folgendem Ablauf: The test is performed according to the following procedure:
-- Druckausgleichsbehälter (Tedlar-Beutel) abklemmen -- Disconnect pressure compensation reservoir (Tedlar bag)
-- Temperierung des Probenahmeverteilerbaumes auf -- Tempering of the sampling distribution device to 120 ° C
120 ° C
-- Einstellung von 0,2 Luftwechseln pro Stunde bei 18,3 ° C -- Set 0.2 air renewals per hour at 18.3 ° C
-- Beginn Luftprobenahme bei t = 24 h -- Start of air sampling at t = 24 h
-- Beprobte Substanzen: a) VOCs und b) Aldehyde/Ketone -- Sampled substances: a) VOCs and b) Aldehydes/Ketones
-- Adsorbentien / Vorgehen: -- Adsorbent materials / Approach:
a) VOC-Screening: 3--Bett--Adsorbens aus Carbotrap C, a) VOC screening: 3-bed adsorbent from Carbotrap C,
Carbotrap B, Carbosieve III (z.B. Supelco 300) Carbotrap B, Carbosieve III (e.g. Supelco 300)
b) Aldehyd/Keton-Beprobung: DNPH, XpoSure Sep-Pak b) Aldehyde/Ketone sampling: DNPH, XpoSure Sep-Pak
(Waters) (Waters)
-- Richtwerte (abhängig von GC/MS und Thermodesorber- -- Reference values (depending on GC/MS and
Konfiguration) für VOC-Probenahmevolumina in Normli- thermodesorber configuration) for VOC sampling volumes
tern in Normliter (standard liter)
-- ACHTUNG: Bei den VOCs werden zwei verschiedene -- CAUTION: At the VOCs two different test tubes are
Röhrchen beprobt: Das erste Röhrchen mit 0,5 NL, das sampled: The first tube with 0.5 NL, the second tube
zweite Röhrchen gemäß Tabelle 3. according to Table 3.
-- Auswertung siehe Tabelle 4. -- For evaluation refer to Table 4.
Tabelle 4 Analysenmethoden zur Einzelstoffbestimmung Table 4 Analyzing methods for determining individual
substances
Substanzklasse Norm
Substance class Standard
Aldehyde/Ketone DIN ISO 16000--3
Aldehydes/ketones
Volatile Organic Compounds (VOCs) DIN ISO 16000--6
Seite/Page 13
GS 97014--2 : 2011--04
8 Auswertung 8 Analysis
Für Bauteile wird die Emissionsmasse MHC nach folgender For components the emission mass MHC is calculated as
Gleichung berechnet: follows:
MF = MHC / F MF = MHC / F
Mit den kontinuierlich aufgezeichneten Messdaten ist ein Dia- Using the continuously recorded measured data a diagram is
gramm zu erstellen, aus dem der zeitliche Verlauf der SHED- plotted which shows the chronological progression of the
Temperatur, des SHED-Druckes und der HC-Konzentration SHED temperature, of the SHED pressure, of the operating
über die gesamte Diurnal-Phase ersichtlich ist (siehe Anhang material temperature and the HC-mass across the entire
B). Diurnal-phase (refer to Annex B).
__________________ ___________________
1) Druckausgleich mit Tedlar Beutel 1) Pressure compensation with Tedlar bag
Seite/Page 14
GS 97014--2 : 2011--04
Temp. FUEL
Temp. SHED
45 1,40
Temp. SHED max
43 Temp. SHED min
HC SHED
41 1,20
HC--Änderung 0--24--48h
39
HC / SHED--Druck [bar]
SHED--Druck
37 1,00
35
Temperatur [ C]
33
0,80
31
29
0,60
27
25
23 0,40
21
19 0,20
17
15 0,00
00:00
02:00
03:59
06:00
07:59
10:00
11:59
13:59
15:59
18:00
20:00
21:59
23:59
00:01
01:59
04:00
06:00
08:00
09:59
12:00
14:00
16:00
17:59
20:00
22:00
23:59
Seite 2/2
Duration [h:min]