Sie sind auf Seite 1von 15

BMW Group Standard GS 97014--2

2011--04

Deskriptoren: Bauteil, Emission, Emissionsmessung, Halbzeug, Ersatz für


SHED-Kammer, Werkstoff GS 97014--2:2000--11
Descriptors: Component, emission, emissions measurement, Replacement for
semi-finished product, SHED-chamber, material GS 97014--2:2000--11

Emissionsmessung in SHED-Kammern
Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus nicht kraftstoff-
beaufschlagten Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen

Emissions measurement in SHED chambers


Determination of volatile, organic emissions from components,
semi-finished products and materials that do not carry fuel

Ausdrucke unterliegen nicht dem Änderungsdienst.


Print-outs are not subject to the change service.

Fortsetzung Seite 2 bis 15


Continued on pages 2 to 15

BMW AG Normung: 80788 München

E BMW AG Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved


interleaf-doc Bearbeiter / Editor: Norbert Maier
Seite/Page 2
GS 97014--2 : 2011--04

In case of dispute the German wording shall be valid.

Inhalt Contents
Seite Page
1 Anwendungsbereich und Zweck . . . . . . . . . . . . 3 1 Scope and purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Normative references . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Zeichnungseintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Drawing entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Kurzbeschreibung des Verfahrens . . . . . . . . . . 4 4 Brief process description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 Test equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1 Emissionskammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5.1 Emission chamber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2 Gesamt-Kohlenwasserstoff-Analysator . . . . . . . . 4 5.2 Total hydrocarbon analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.3 Sonstige Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.3 Other test equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Probenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 Sample preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Bereitstellung und Präparation . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6.1 Provision and preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Konditionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6.2 Conditioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3 Beladungsvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6.3 Load specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Prüfungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7 Test procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Prüfungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7.1 Test prerequisites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.2 Test processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Prüfungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 7.3 Test procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 8 Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1 Berechnung der Emissionsmasse . . . . . . . . . . . . 13 8.1 Calculation of the emission mass . . . . . . . . . . . . . 13
8.2 Graphische Versuchsauswertung . . . . . . . . . . . . 13 8.2 Graphical test analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 9 Test report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anhang A (normativ) Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Annex A (normative) Test report . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhang B (normativ) Annex B (normative) Graphical test analysis . . . . . . . 15
Graphische Versuchsauswertung . . . . . . . . . . 15

Vorwort Foreword

Dieser Group Standard wurde mit den verantwortlichen This Group Standard has been coordinated with the
Bereichen der BMW Group abgestimmt. responsible departments of the BMW Group.
Für die in der Norm zitierten nationalen Normen wird in der For the national standards quoted in the subject standard, the
folgenden Tabelle auf die entsprechenden internationalen following table refers to the corresponding international
Normen hingewiesen: standards, if applicable:
Nationale Normen Internationale Normen
National standards International standards
DIN EN ISO 6141 ISO 6141
DIN ISO 16000--3 ISO 16000--3
DIN ISO 16000--6 ISO 16000--6

Änderungen Amendments
Gegenüber der GS 97014--2:2000-11 wurden folgende Ände- The following amendments have been made to
rungen vorgenommen: GS 97014--2:2000--11:
-- Norm komplett überarbeitet -- Standard completely revised
-- Titel geändert -- Title changed
-- Zitierte Normen aktualisiert -- Cited standards updated

Frühere Ausgaben Previous editions


BMWN(S) 60156.0: 02.95
GS 97014--2: 2000--11
Seite/Page 3
GS 97014--2 : 2011--04

1 Anwendungsbereich und Zweck 1 Scope and purpose


Diese Norm beschreibt die Bestimmung flüchtiger, organi- This standard describes the determination of volatile, organic
scher Emissionen (Summe der gasförmigen Kohlenwasser- emissions (sum of the gaseous hydrocarbons) by use of the
stoffe) im SHED-Verfahren (Sealed Housing for Evaporative SHED process. (Sealed Housing for Evaporative Emissions
Emissions Determination). Determination).
Sie gilt für Bauteile, Halbzeuge und Werkstoffe des Kraftfahr- It applies to components, semi-finished products and
zeuges, die weder mit Kraftstoff oder sonstigen Fahrzeugbe- materials used in the vehicle which neither have contact with
triebsstoffen in Kontakt kommen. fuel nor with other vehicle operating materials.

Die Prüfungsergebnisse sind nicht dazu geeignet The test results are not suitable to
-- weitergehende Abschätzungen bezüglich einer irgendwie -- derive any further estimations with respect to health risks
gearteten gesundheitlichen Beurteilung der emittierten of any kind of the emitted substances.
Substanzen zu tätigen.
-- in irgend einer Form als Basis zur Abschätzung von Kon- -- to serve as a basis of any kind for the estimation of
zentrationen zu dienen, die im Innenraum eines Fahrzeu- concentrations that may be found in the vehicle interior at
ges im Stand, im Fahrbetrieb oder in einem Fahrbetriebs- standstill, during driving or a driving-similar condition.
ähnlichen Zustand gefunden werden können.
-- im Verhältnis 1:1 auf das Gesamtfahrzeug übertragen zu -- be transfered at ratio 1:1 to the complete vehicle.
werden.
Weitere Normen in dieser Reihe sind die GS 97014--1 und die Further related standards are GS 97014--1 and GS 97014--3.
GS 97014--3.

2 Normative Verweisungen 2 Normative references


Diese Norm enthält Festlegungen aus anderen Publikatio- This standard incorporates provisions from other
nen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen publications. These normative references are cited at the
Stellen im Text zitiert und die Publikationen sind nachstehend appropriate places in the text and the publications are listed
aufgeführt. Es gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genomme- hereafter. The respective latest edition of the publication is
nen Publikation. applicable.
CFR 40 §86.114--94 Code of federal regulations, Analytical CFR 40 §86.114--94 Code of federal regulations, Analytical
gases gases
CFR 40 §86.117--96 Code of federal regulations, Evaporative CFR 40 §86.117--96 Code of federal regulations, Evaporative
emission enclosure calibrations emission enclosure calibrations
DIN 55531 Folien für Verpackungszwecke; Alumi- DIN 55531 Films for packaging; Composite
nium-Verbundfolien aluminium films
DIN EN ISO 6141 Gasanalyse; Anforderungen an Zertifi- DIN EN ISO 6141 Gas analysis; Requirements for
kate für Kalibriergase und Kalibriergas- certificates for calibration gases and gas
gemische mixtures
DIN ISO 16000--3 Innenraumluftverunreinigungen; Teil 3: DIN ISO 16000--3 Indoor air; Part 3: Determination of
Messen von Formaldehyd und anderen formaldehyde and other
Carbonylverbindungen; Probenahme carbonylcompounds; Active sampling
mit einer Pumpe method
DIN ISO 16000--6 Innenraumluftverunreinigungen; Teil 6: DIN ISO 16000--6 Indoor air; Part 6: Determination of
Bestimmung von VOC in der Innen- volatile organic compounds in indoor
raumluft und in Prüfkammern; Probe- and chamber air by active sampling on
nahme auf Tenax TA, thermische De- Tenax TA sorbent, thermal desorption
sorption und Gaschromatographie mit and gas chromatography using MS/FID
MS/FID
GS 97014--1 Emissionsmessung in SHED-Kam- GS 97014--1 Emissions measurement in SHED
mern; Bestimmung flüchtiger, organi- chambers; Determination of volatile,
scher Emissionen aus kraftstoff- und organic emissions from fuel carrying or
kraftstoffdampfführenden Bauteilen fuel vapor carrying components
GS 97014--3 Emissionsmessungen unter Luftwech- GS 97014--3 Emissions measurement with air
sel in einer Prüfkammer; Bestimmung exchange in a testing chamber;
flüchtiger, organischer Emissionen aus Determination of volatile, organic
Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen emissions from components,
semi-finished products and materials
VDI 3481 Bl4 Messung gasförmiger Emissionen; VDI 3481 Bl4 Gaseous emission measurement;
Messen der Konzentrationen von Ge- Measurement of the concentrations of
samt-C und Methan-C mit dem Flam- total organic carbon and methane
menionisationsdetektor (FID) carbon using the flame ionisation
detector (FID)
Seite/Page 4
GS 97014--2 : 2011--04

3 Zeichnungseintragung 3 Drawing entry


Die Zeichnungseintragung erfolgt in der Nähe des Schriftfel- The drawing entry shall be close to the title block.
des:
Emissionsmessung nach GS 97014--2 Emission measurement according to GS 97014--2

4 Kurzbeschreibung des Verfahrens 4 Brief process description


Der Prüfling wird in eine Emissionskammer eingebracht und The test specimen is subjected to a temperature cycle
einem der in Abschnitt 7.2.5. festgelegten Temperaturzyklen according to section 7.2.5 performed in an emission chamber.
unterzogen. Flüchtige organische Substanzen entweichen Volatile organic substances escape from the test specimen
aus dem Prüfling und reichern sich in der Prüfraumluft an. and concentrate in the test chamber air. During the test cycle
Während des Prüfzyklus werden die benötigten Größen zur the required parameters for the determination of the emitted
Ermittlung der emittierten Gesamt-Kohlenwasserstoff-Mas- total hydrocarbon masses are measured in the chamber and
sen in der Kammer gemessen und aufgezeichnet. recorded.

5 Prüfmittel 5 Test equipment

5.1 Emissionskammer 5.1 Emission chamber


Als Emissionskammer (SHED-Kammer) ist jegliche Art von Any kind of test chamber that is suited to perform the
Prüfkammer anzusehen, mit der die entsprechenden Mes- respective tests and that meets the following requirements
sungen durchgeführt werden können und den folgenden An- can be regarded as an emission chamber (SHED-chamber):
forderungen entspricht:
-- Die Emissionskammer besteht aus einem Konditionier- -- The emission chamber consists of a conditioning room and
raum und dem eigentlichen Emissionsprüfraum. Der the actual emission test room. The test chamber is a
Prüfraum ist als gasdicht-verschweißter Einstellbehälter welded, high-quality steel inner container of gas-tight
aus Edelstahl ausgeführt, dessen innere Oberflächen design. Its inner surfaces are electropolished. Temperation
elektropoliert sind. Die Temperierung erfolgt nach dem takes place according to the air jacket principle.
Luftmantelprinzip.
-- Die technische Ausführung ist so gestaltet, dass Emis- -- The technical design allows to perform static emission
sionsprüfungen sowohl statisch (z.B. Tedlar-Beutel) als tests (e.g. tedlar bag) as well as dynamic tests, each with
auch dynamisch jeweils mit Druckausgleich durchgeführt pressure compensation. The inner container must be
werden können. Die Luftumwälzung im leeren Einstellbe- dimensioned as to lead to an air circulation speed of
hälter muss für eine Luftgeschwindigkeit von ca. 0,1 m/sec approx. 0.1 m/sec.
dimensioniert sein.

5.1.1 Druckmessung 5.1.1 Pressure measurement


Der Drucksensor zur Messung des Innendruckes der Kam- The pressure sensor for the measurement of the inner
mer muss eine Genauigkeit von  2 hPa haben und den Druck pressure of the chamber must have an exactness of  2 hPa
bis  0,2 hPa auflösen. and resolve the pressure up to  0,2 hPa.

5.1.2 Temperaturmessung 5.1.2 Temperature measurement


Die Temperatur muss mit einer Genauigkeit von  1,0 C und The temperature must be measured with an exactness of
mit einer Auflösung von 0,4 C gemessen werden. 1.0 C and a resolution of 0.4 C.

5.1.3 Temperaturregelung 5.1.3 Temperature control


Die Regelung der SHED-Kammertemperatur hat so zu erfol- The temperature of the SHED chamber must be controlled in
gen, dass der Istwert zeitlich und räumlich nicht mehr als such a way that the actual value for time and dimension does
1,0 C von dem Sollwert abweicht. not deviate from the target value by more than 1.0 C.

5.2 Gesamt-Kohlenwasserstoff-Analysator 5.2 Total hydrocarbon analysis


Die Bestimmung der Gesamt-Kohlenwasserstoff-Konzentra- The total hydrocarbon concentration is determined by means
tion erfolgt mit einem Flammen-Ionisations-Detektor (FID) of a flame ionization detector (FID) according to VDI 3481
nach VDI 3481 BL4. BL4.
Der FID ist über eine beheizbare Messgasleitung aus Edel- The FID is to be connected to the test chamber via a heatable
stahl mit dem Prüfraum zu verbinden. measuring gas line made of high-quality steel.
Die Messgasleitung muss mindestens bis 150 C aufheizbar It must be possible to heat up the measuring gas line up to
sein. 150 C.

Gasversorgung: Gas supply:


-- Brennluft (Nullgas) = -- Combustion air (zero gas) =
aus Nullgasgenerator (KW-Restgehalt < 50 ppb) from zero gas generator (HC residual value < 50 ppb)
Seite/Page 5
GS 97014--2 : 2011--04

-- Brenngas = -- Combustion gas =


Wasserstoff 5.0, Helium/Wasserstoff 60/40 Hydrogen 5.0, Helium/hydrogen 60/40
(CFR 40 §86.114--94) (CFR 40 §86.114--94)
-- Kalibriergas = -- Calibration gas =
Propan in synthetischer Luft (80 % bis 95 % des zu erwar- Propane in synthetic air (80 % to 95 % of the expected
tenden Messbereiches) mit einer Genauigkeit von  2 %. measuring range) with an exactness of  2 %.

5.3 Sonstige Prüfmittel 5.3 Other test equipment

5.3.1 Messdatenerfassung 5.3.1 Recording of measuring data


Die Messdaten von Temperaturmessfühler und Druckaufneh- During the entire duration of the measuring process the
mer müssen während der gesamten Dauer der Messung min- measured data from the temperature sensor and pressure
destens einmal pro Minute aufgezeichnet oder in ein Daten- sensor must be recorded, or being entered in a data
verarbeitungssystem eingegeben werden. processing system, at least once per minute.

Das FID-Signal muss zwingend zu Anfang und zu Ende der It is absolutely necessary to record the FID singal at the
Prüfzyklen (= 24 h) aufgezeichnet werden. Darüber hinaus beginning and at the end of each test cycle (= 24 h). In
sind mindestens stündlich Messpunkte aufzuzeichnen, so- addition, measuring points must be recorded at least hourly,
fern sie das Messergebnis nicht verfälschen (Luftentnahme provided these will not distort the measured data (air tapping
FID max. 1 % des Prüfraumvolumens über den Prüfzyklus). FID max. 1 % of the test chamber volume across the test
cycle).

5.3.2 Spannrahmen für Halbzeuge, Lacke, 5.3.2 Clamping frame for semi-finished
Unterboden- und Hohlraumschutz products, paintcoats, undercoating and
rustproofing

Bild 1 Spannrahmen Figure 1 Clamping frame


Es besteht die Möglichkeit die Platte des Spannrahmens The panel of the clamping frame may be used on both sides
beidseitig zu nutzen, indem der Spannrahmen und die by applying the clamping frame and the clamping elements on
Spannelemente auf Vorder- und Rückseite angebracht wer- the front and reverse side. See figure 2.
den. Siehe Bild 2.

Bild 2 Figure 2
Seite/Page 6
GS 97014--2 : 2011--04

6 Probenvorbereitung 6 Sample preparation


In Abhängigkeit von der Art des Prüflings und dem jeweiligen The sample must be prepared corresponding to the type of
Komplettierungsgrad hat eine entsprechende Vorbereitung specimen and the respective degree of completion.
der Probe zu erfolgen.

6.1 Bereitstellung und Präparation 6.1 Provision and preparation


Das zu prüfende Muster wird vom Kunden/Lieferanten zur The sample to be tested will be provided by the customer/
Verfügung gestellt. Der Lebenslauf des Teiles muss bekannt supplier. The service life record of the component must be
und alle Informationen, die für den Prüfbericht (siehe Anhang known and all information required for the test report (see
A) benötigt werden, müssen vorhanden sein. Annex A) must be at hand.
Die Prüfinge müssen alle im Serienfertigungsprozess vorge- The test specimens must have gone through all production
sehenen Fertigungsschritte mit allen Fertigungshilfsmitteln steps involved in the series production process, including all
durchlaufen haben. Abweichungen müssen im Prüfbericht auxiliary production materials. Deviations must be exactly
exakt dokumentiert werden. recorded in the test report.
Die Prüflinge sind 2 h bis 8 h nach Fertigstellung einzeln in The test specimens are to be sealed individually in an
eine emissionsdichte Aluminium-Verbundfolie nach emissions-tight laminated aluminum foil according to
DIN 55531 einzuschweißen. Reicht die Folienbreite nicht DIN 55531 two hours to eight hours after they are finished. If
aus, sind mehrere Folienbahnen aneinander zu verschwei- the width of the foil is not sufficient, multiple strips of foil are
ßen. to be welded together.
Es sind jeweils 3 Prüflinge zu entnehmen und einzeln in die Each time 3 test specimens must be removed and be welded
Aluminium-Verbundfolie einzuschweißen. separately into the aluminum foil.
Die Prüflinge sind mit Anhängeetiketten (Papier) zu beschrif- The test specimens must be labeled with paper tags. On the
ten. Die Aluminium-Verbundfolien sind außen zusätzlich mit outside the aluminum foil must be marked additionally with the
dem Namen des Herstellers sowie der Bezeichnung des name of the manufacturer and the designation of the test
Prüflings zu versehen. specimen.

6.1.1 Bauteile 6.1.1 Components


Bei Bauteilen werden bereits vor der Konditionierung (siehe In the case of components all protections (e.g. scratch
Abschnitt 6.2) sämtliche Protektoren wie z.B. Kratzschutz- protection foils, protection caps for assembly clips) must be
folien, Schutzkappen für Montageclipse entfernt. removed before conditioning is performed (see section 6.2).

6.1.2 Halbzeugprüfung mit Spannrahmen 6.1.2 Testing semi-finished products with


clamping frame
Dieses Verfahren wird angewandt bei Dekormaterialien wie This process is used for decorative material like deep-drawn
Tiefziehfolien, Kaschierfolien, Häute, Leder, Kunstleder und foils, laminated foils, skins, leather, imitation leather and
Textilien. textiles.
Als Probekörper dienen Abschnitte in mindestens DIN A4 The test specimens must have a minimum size of a DIN A4
Größe. Diese werden in einem Spannrahmen aus elektropo- sheet and must be fastened in a clamping frame made of
liertem Edelstahl (Bild 1) fixiert. Die Prüfkörper dürfen nicht electropolished high-quality steel (Figure 1). The test
über den Außenrand des Rahmens hinausragen. specimens must not protrude beyond the outer rim of the
frame.
Bei einem Rahmen mit den Innenmaßen L und B und einem When having a frame with inside dimensions L and B and a
Prüfkörper mit der Länge l, der Breite b und der Dicke d er- test specimen with length l, width b and thickness d the freely
rechnet sich die frei emittierende Probekörperoberfläche F emitting test specimen surface F is calculated as follows:
nach folgender Gleichung:
F = F1 + F2 F = F1 + F2
F1 = L·B Rahmenfläche F1 = L·B Frame surface
F2 = 2·[l·d + b·d] Schnittkantenfläche F2 = 2·[l·d + b·d] Cutting edge surface
Bei einem Verhältnis F2/F1 < 0,5 % muss die Schnittkantenflä- For a ratio of F2/F1 < 0,5 % the cutting edge surface F2 must
che F2 bei der Berechnung von F nicht berücksichtigt werden. not be considered when calculating F.
Bei Rollen- oder Stapelware sind die Probekörper ab der 3. In case of bulk stock or batch ware the specimens are taken
Schicht (Lage) zu entnehmen. starting from the 3rd layer (ply).
Seite/Page 7
GS 97014--2 : 2011--04

6.1.2.1 Tiefziehfolien 6.1.2.1 Deep-drawn foils


Tiefziehfolien sind über einen Keil (Bild 3) zu verformen und The deep-drawn foils are shaped by means of a wedge
die Probekörper aus den Längsflächen der tiefgezogenen (Figure 3) and the specimens must be taken from the
Folie zu entnehmen. longitudinal plane of the deep-drawn foil.

20 R 10
38

300
50
677 405

Bild 3 Tiefziehkeil Figure 3 Deep-drawing wedge

6.1.2.2 Kaschierfolien 6.1.2.2 Laminated foils


Kaschierfolien sind über eine Platte (Bild 4) zu verformen. Die Laminated foils must be deformed over a plate (Figure 4). The
Probekörper sind aus der Längsfläche der verformten Folie zu specimens must be taken from the longitudinal plane of the
entnehmen. Als Umformbedingungen sind die mittleren deformed foil. The mean values of the processing range
Werte des vom Hersteller angegebenen Verarbeitungsberei- (temperature and times) specified by the supplier constitute
ches (Temperatur und Zeiten) zu wählen. the deformation conditions.
50

677 405

Bild 4 Tiefziehplatte Figure 4 Deep-drawing plate

6.1.3 Halbzeugprüfung ohne Spannrahmen 6.1.3 Testing semi-finished products without


clamping frame
Dieses Verfahren wird angewandt bei Halbzeugmustern, die This process is applied for semi-finished product samples that
aufgrund ihrer Dimension nicht in dem unter Abschnitt 5.3.2. can not be fixed in the clamping frame decribed in section
beschriebenen Spannrahmen fixiert werden können. Bei 5.3.2 due to their dimensions. In case of a frame with length
einem Prüfkörper mit der Länge l, der Breite b und der Dicke l, width b and thickness d the freely emitting test specimen
d errechnet sich die frei emittierende Probekörperoberfläche surface F is calculated as follows:
F nach folgender Gleichung:
F = F1 + F2 F = F1 + F2
F1 = 2· L·B Seitenfläche F1 = 2· L·B Lateral surfaces
F2 = 2·[l·d + b·d] Schnittkantenfläche F2 = 2·[l·d + b·d] Cutting edge surface
Bei einem Verhältnis F2/F1 < 0,5 % muss die Schnittkantenflä- For a ratio of F2/F1 < 0.5 % the cutting edge surface F2 must
che F2 bei der Berechnung von F nicht berücksichtigt werden. not be considered when calculating F.

6.1.4 Lacke, Unterboden- und Hohlraumschutz 6.1.4 Paint coat, undercoatings and
rustproofing
Als Probekörper werden Prüfbleche in DIN A4 Größe verwen- Metal sheets (test sheets) of size DIN A4 are used as test
det. Die Prüfbleche sind analog dem Einsatzgebiet in der Se- specimens. The test sheets must be painted/coated as
rie zu lackieren bzw. zu beschichten. Die Prüfbleche werden specifed for the series production process. The test sheets
in einem Spannrahmen (Bild 1) mit der lackierten/beschichte- are fastened in a clamping frame (figure 1) with the
ten Seite nach oben fixiert. painted/coated side upward.
Seite/Page 8
GS 97014--2 : 2011--04

6.2 Konditionierung 6.2 Conditioning


Die Prüflinge werden 1 Woche vor der Prüfung aus der Ver- The test specimens must be removed from the packing one
packung entnommen (bei Bauteilen sind ggf. die Protektoren week before the test is performed (if necessary, component
zu entfernen und bei Raumtemperatur (23  2) C gelagert. protections must be removed) and be stored at room
Um eine Kontamination der Prüflinge mit Kohlenwasserstof- temperature (23  2) C. In order to avoid a contamination of
fen zu vermeiden ist auf entsprechenden Luftwechsel im the test specimens with hydrocarbons a suitable air exchange
Lagerraum zu achten. rate must be established in the storage room.
Die Teile müssen einzeln mit ausreichendem Abstand zuein- The parts must be stored separated from each other with
ander gelagert werden. Es ist darauf zu achten, dass alle sufficient spacing. It must be observed that all surfaces of the
Oberflächen des Prüflings ungehindert ablüften können und specimen may vent without hindrance and that the parts are
die Teile nicht auf die Sichtseite gelegt werden. Diese Rand- not placed on the visible face. These boundary conditions
bedingungen sind auch für eventuelle Wiederholungsmes- must be met also for probable repetition measurements.
sungen einzuhalten. Insbesondere flächige Materialien (z.B. Especially plane materials (e.g. leathers, cloths, foils, plastic
Leder, Stoffe, Folien, Kunststoffplatten) sind auf einem panels) must be positioned on a rack or a grate.
Gestell oder Gitterrost zu platzieren.

6.3 Beladungsvorgaben 6.3 Load specifications


Die Kammerbeladung, d.h. die Menge an Prüfteilen bzw. Prüf- The loading of the chamber, i.e. the quantity of specimens
mustern je m3 Prüfraumvolumen, wird in den einzelnen Spezi- and/or test samples with each m3 test chamber volume the
fikationen für Bauteile, Halbzeuge und Werkstoffproben vor- regulations for components, semi-finished product and
gegeben. Im Zweifel ist Rücksprache mit der Fachabteilung material samples are specified. In case of questions confer
“Kunststoffentwicklung, Verfahrenstechnik” zu halten. with the “Plastics Development, Process Technologies”
department.
Bei geprüften Teilen mit weniger als 250 g Kunststoffanteil ist At tested parts with less than 250 g of plastic share the
auf jeden Fall Rücksprache mit der Fachabteilung zu halten. specialist department must be consulted in any case.
Es gelten folgende Richtwerte: The following reference values apply:

Tabelle 1 Richtwerte Table 1 Reference values

Material Beladungsempfehlung
Material Load recommendations
1 Bauteil 1 Fahrzeugsatz. In Ausnahmefällen kann die Beladung ganz-
Component zahlig auf mehrere Fahrzeugsätze erhöht werden, um eine
ausreichende Beladung (1 kg/m3) zu erreichen.
1 vehicle kit. Upon exception the load can be raised whole-
numbered to multiple vehicle kits to achieve a sufficient load
(1 kg/m 3).
2 Flächige Werkstoffe, Meterware (z.B. Stoffe, Leder, 1 m2/m3
Teppich) / Plane materials, bulk stock (e.g. cloths,
leather, carpet)
3 Elastomere (z.B. Türdichtungen) 4 kg/m3
Elastomers (e.g. door gaskets)
4 PUR-Weichschäume (z.B. Sitzkissen) 3 kg/m3
PUR flexible foams (e.g. seat cushion)
5 Innenraumlacke für dünne Schichten 0,75 m2/m3
Interior paints for thin coats
6 Andere Werkstoffe in Absprache mit der Fachabteilung “Kunststoffentwicklung,
Other materials Verfahrenstechnik”. / in accordance with the department
“Plastics Development, Process Technologies”.

7 Prüfungsdurchführung 7 Test procedure

7.1 Prüfungsvoraussetzungen 7.1 Test prerequisites


Vor Prüfungsbeginn müssen folgende Voraussetzungen Before testing the following conditions must be met:
erfüllt sein:
-- Prüfkörper entsprechend Abschnitt 6.1.1 bis 6.1.4 vorbe- -- Test specimen prepared according to section 6.1.1 to
reitet. 6.1.4.
-- Prüfeinrichtung entsprechend Abschnitt 5.1 bis 5.3. -- Test installation according to section 5.1 to 5.3.
-- Prüfaufbau mit der BMW-Fachstelle abgestimmt. -- Test layout coordinated with BMW specialist department.
-- Hintergrundemissionen (HC-Konzentration) in der SHED- -- Background emissions (HC-concentrations) in the SHED
Kammer, sowie in der Umgebungsluft im Labor vor Mess- chamber as well as in the ambient lab temperature before
beginn < 1 ppm. Dieses kann durch eine geeignete Spül- start of measurement < 1 ppm. This value can be ensured
vorrichtung sichergestellt werden bzw. durch Reinigung by means of a suitable scavenging device or by cleaning
der Kammer analog Abschnitt 7.2.3. of the chamber according to section 7.2.3.
Seite/Page 9
GS 97014--2 : 2011--04

Um das Verhältnis CHCe / CHCa zu optimieren stehen fol- In order to optimize the ratio CHCe / CHCa the following is
gende Möglichkeiten zur Verfügung: possible:
S Reduzierung des Prüfraumvolumens S reduction of the test chamber volume
S Erhöhung der Prüfkörperanzahl S increasing the number of test specimens
S Verminderung der Hintergrundkonzentration S reduction of the background concentration

7.2 Prüfverfahren 7.2 Test processes

7.2.1 SHED-Dichtheit / Kalibrierung 7.2.1 SHED leak tightness / calibration


Diese Prüfung der Kammer ist bei der Inbetriebnahme sowie This test of the chamber must be performed at initial operation
nach jedem in der Kammer stattfindenden Arbeitsgang, der and subsequently at least once a month and after each
ihre Dichtigkeit beeinflussen kann durchzuführen, jedoch operation carried out in the chamber which may impair the
mindestens einmal pro Monat. leak tightness.
Wenn bei sechs aufeinanderfolgenden monatlichen Prüfun- If six successive monthly leakage tests for hydrocarbon
gen auf Kohlenwasserstoffrückhaltung keine Undichtigkeiten retention do not reveal any leaks this test of the chamber may
gefunden werden, kann diese Prüfung der Kammer viertel- be performed quarterly as long as no conversions take place.
jährlich durchgeführt werden, solange keine Umbauten
durchgeführt werden.
Alternativ dazu kann auch folgender Test durchgeführt wer- Alternatively the following test can be conducted: According
den: Nach CFR 40 §86.117--96 mit den Temperaturen nach to CFR 40 §86.117--96 with the temperatures in compliance
CARB entsprechend Abschnitt 7.2.5. with CARB according to section 7.2.5.
Prüfungsablauf: Test procedure:
1. Der Helium-Lecktest findet bei Raumtemperatur statt. 1. Helium leakage test will take place at room temperature.
2. Kammer ist ausgeschaltet, d.h. Ventilator aus, Zuluft aus, 2. Chamber is switched off, i.e. switched-off fan, supply air,
Temperatur aus und Verteiler aus. temperature and distributor.
3. SHED abdichten und abklemmen des Ausgleichsbeutel 3. SHED to be sealed off and disconnect compensation bag
4. Reines Helium (Qualität 5.0) ins Mini-SHED einleiten, bis 4. Introduce sole helium (quality 5.0) into the mini SHED until
Kammerdruck um ca. 0,1 kPa angestiegen ist. the chamber pressure has risen by about 0.1 kPa.
5. Mit einem Lecksuchgerät (z.B. Fa. Varian LD229 gas leak 5. Check the door allround and along the seams with regard
detector oder vergleichbares Gerät) ist die Türe rundum to leakages with a leak detection device (e.g. company
und entlang der Nähte auf Undichtigkeiten zu prüfen. Der Varian LD299 gas leak detector or similar device). The
Kammerdruck muss bis zum Abschluss der Prüfung stabil chamber pressure must remain stable until the test is
bleiben. concluded.
6. Die Lecksuche ist mindestens zweimal durchzuführen. 6. A search for leakages shall be conducted at least twice.
7. Der Test ist bestanden, wenn kein austretendes Helium 7. The test has been passed if no emerging helium is
detektiert wird und es zu keinem Druckabfall kommt. detected and no loss in pressure occurs.
8. Nach dem Helium-Lecktest ist die Kammer bei maximaler 8. After the helium leakage test the chamber has to be
Zuluft für ca. 10 min zu spülen. purged for about 10 minutes.

7.2.2 Hintergrund-Emissionen 7.2.2 Background emissions


Unter Hintergrund-Emissionen ist hier der Systemblindwert In this case, background emission means the system blank
der Emissionskammer ohne Prüfling zu verstehen. value of the emission chamber without test specimen.
Die Messung wird bei Inbetriebnahme der Kammer, sowie The measurement is performed at initial operation of the
nach jedem Arbeitsgang, der die Hintergrund-Emissionen be- chamber and after each cycle which may influence the
einflussen kann, jedoch mindestens einmal vierteljährlich, background emission but subsequently at least once a month.
durchgeführt.
Der Ablauf entspricht CFR 40 §86.117--96 mit den Temperatu- The procedure shall comply to CFR 40 §86.117--96 with the
ren nach CARB entsprechend Abschnitt 7.2.5. temperatures according to CARB according to section 7.2.5.

Prüfungsablauf: Test process:


1. SHED-Temperatur (nach CARB): (105  3) F = 1. SHED-temperature (acc. to CARB): (105  3) F =
(40,6  1,5) C (40.6  1.5) C
2. SHED schließen, Ventilator an (= Luft umwälzen) 2. Close SHED, fan on (= air circulation)
3. nach 12 h: FID aktivieren und nullen 3. after 12 h: activate FID and set to zero
4. SHED spülen bis sich der FID stabilisiert hat 4. Scavenge FID until FID has stabilized
5. SHED abdichten 5. Seal off SHED
6. Anfangswerte ablesen und aufzeichnen: 6. Read and record initial data:
FID HC [ppm], Druck [mbar], Temperatur [K] FID HC [ppm], Pressure [mbar], Temperature [K]
Seite/Page 10
GS 97014--2 : 2011--04

7. 24 h Diurnal-Soak wobei zuerst Abkühlung von 105 F 7. 24 h Diurnal-Soak; at first cooling down from 105 F
(40,6 C) auf 65 F (18,3 C) und dann Erwärmung auf (40.6 C) to 65 F (18.3 C) and then heating up to 105 F
105 F (40,6 C) (40.6 C)
8. Endwerte ablesen und aufzeichnen: 8. Read and record final values:
FID HC [ppm], Druck [mbar], Temperatur [K], FID HC [ppm], Pressure [mbar], Temperature [K],
SHED-Volumen V bei 40,6 C SHED volume V at 40,6 C
9. Grenzwert: 9. Limit value:
Endwert -- Anfangswert  2 ppm Propan in 24 h Final value -- initial value  2 ppm propane in 24 h

7.2.3 SHED-Reinigung 7.2.3 SHED cleaning


Um die Gefahr der Kontamination des Prüflings auf ein Min- In order to reduce the danger of contamination of the test
destmaß zu reduzieren, ist sicherzustellen, dass vor oder specimen to a minimum it must be ensured that the emission
nach jeder Prüfung, die an den Behälterflächen und Rohrlei- products that have condensed on the container surfaces and
tungen kondensierten Emissionsprodukte desorbiert werden. pipelines are desorbed before and after each test. For that
Der Einstellbehälter und die Messgasleitung sind dazu min- purpose, the inner container and the measuring gas line must
destens 1 h bei 130 ° C auszuheizen. be heated to 130 ° C for at least 1 h.
Dabei ist die Kammer dynamisch bei ausreichend hohem The chamber must be operated dynamically at a sufficiently
Luftwechsel zu betreiben. Ist dies nicht möglich, muss der high air exchange rate. If this is not possible, the cleaning
Reinigungsprozess durch periodisches Öffnen der Kammer process must be supported by periodical opening of the
solange unterstützt werden bis das FID-Signal bei geschlos- chamber until the FID signal is permanently under 1 ppm (with
sener und 130 ° C warmer Kammer dauerhaft unter 1 ppm respect to propane) with the chamber closed and heated up
liegt (bezogen auf Propan). Wenn nötig ist der Einstellbehäl- to 130 ° C. If necessary, the inner container must be cleaned
ter mit deionisiertem Wasser zu reinigen. with deionized water.
Mindestens vierteljährlich ist eine Reinigung mit tensidhalti- Cleaning with tenside-containing water must be performed at
gem Wasser vorzunehmen. Die Tenside werden mit deioni- least quarterly. The tensides are rinsed with deionized water.
siertem Wasser abgewaschen. Der Einstellbehälter ist im An- Subsequently, the receptacle must be heated at 130 ° C for at
schluss mindestens 1 h bei 130 ° C auszuheizen. least 1 h.

7.2.4 FID-Kalibrierung 7.2.4 FID calibration


Der Flammenionisationsdetektor ist, nachdem er sich stabili- After stabilization the flame ionization detector (FID) must be
siert hat, mit Nullgas und mit Kalibriergas zu kalibrieren. calibrated with zero gas and calibration gas.
Das Kalibriergas (n-Propan in synthetischer Luft nach DIN EN The calibration gas (n-propane in synthetic air according to
ISO 6141) muss dabei eine Konzentration von 80 % bis 95 % DIN EN ISO 6141) must have a concentration of 80 % to 95 %
des zu erwartenden Messbereichs haben. of the expected measuring range.

7.2.5 Temperaturzyklen 7.2.5 Temperature cycles


Für Emissionsmessungen ist generell der Temperaturzyklus As a rule, the temperature cycle as specified in the “California
nach den behördlichen Vorgaben der “California Air Resour- Air Resources Board” (CARB) shall be used for emission
ces Board” (CARB) zu verwenden. measurings.
Der Temperaturverlauf der ’Environmental Protection The temperature progression of the Environmental Protection
Agency’ (EPA), der europäische EU III--Zyklus sowie Versu- Agency (EPA), the european EU-III cycle and tests at constant
che bei konstanter Temperatur sind nur nach expliziter Anfor- temperature are to be applied only when explicitly requested.
derung anzuwenden.
Dieser 24 h Diurnal-Test wird einmal durchgeführt. This 24 h Diurnal test is performed only once.
Der Temperaturzyklus für die SHED-Dichtheitsprüfung mit The temperature cycle for the SHED leak tightness tests with
Kalibrierung ist aus dem CARB-Zyklus abgeleitet (siehe Ta- calibration is derived from the CARB-cycle (refer to Table 1).
belle 1).

7.3 Prüfungsablauf 7.3 Test procedure

7.3.1 CARB-Test mit Summenwert 7.3.1 CARB test with cumulative value
Die Prüfungsdurchführung erfolgt nach folgendem Ablauf: The test is performed according to the following procedure:
-- Vortemperierung der Kammer auf 18,3 ° C -- Pre-tempering of the chamber to 18.3 ° C
-- Beschickung der Kammer: -- Charging of the chamber:
Das Bauteil wird mit der Sichtseite nach oben auf einem The component is positioned on a frame made of
Gestell aus elektropoliertem Edelstahl so positioniert, dass electroplated high-quality steel in such a way that the
die Luftanströmung von allen Seiten ungehindert erfolgen visible side points to the top and without contact to the wall
kann und kein Wandkontakt besteht. as to ensure free air flow from all sides.
-- Verschließen der Kammer -- Locking of the chamber
-- Bestimmung der Anfangskonzentration CHCa zum Zeit- -- Determination of the initial concentration CHCa at time t = 0
punkt t = 0 in der geschlossenen Emissionskammer in the locked emission chamber.
-- Starten des Temperaturzyklus -- Starting the temperature cycle
Seite/Page 11
GS 97014--2 : 2011--04

-- Bestimmung der Endkonzentration CHCe zum Zeitpunkt -- Determination of the final concentration CHCe at time
t = 24 h t = 24 h
-- Entnahme des Prüflings aus der Kammer -- Removal of the test specimen from the chamber
-- Desorbierung der Emissionskammer und der Messgaslei- -- Desorption of the emission chamber and of the measuring
tung (siehe Abschnitt 7.2.3) gas line (refer to section 7.2.3)

Tabelle 2 Temperaturzyklen Table 2 Temperature cycles


Zeit CARB EPA EU III Kalibrierung
Time Calibration
[h] [C] [C] [C] [C]
0 18,3 22,2 20,0 40,6
1 19,2 22,5 20,2 40,1
2 22,6 24,5 20,5 38,4
3 26,8 26,8 21,2 35,2
4 30,0 29,6 23,1 31,6
5 32,6 31,9 25,1 29,1
6 34,8 33,9 27,2 27,1
7 36,7 35,1 29,8 25,4
8 38,4 35,4 31,8 24,1
9 39,7 35,6 33,3 22,2
10 40,5 35,3 34,4 21,1
11 40,6 34,5 35,0 20,1
12 40,1 33,2 34,7 19,3
13 38,4 31,4 33,8 18,3
14 35,2 29,7 32,0 19,2
15 31,6 28,2 30,0 22,6
16 29,1 27,2 28,4 26,8
17 27,1 26,1 26,9 30,0
18 25,4 25,1 25,1 32,6
19 24,1 24,3 24,0 34,8
20 22,2 23,7 23,0 36,7
21 21,1 23,3 22,0 38,4
22 20,1 22,9 20,8 39,7
23 19,3 22,6 20,2 40,5
24 18,3 22,2 20,0 40,6

42
40 CARB
38 EPA
EU III
Shed--Temperatur [ C]

36
34 Kalibrierung
32
30
28
26
24
22
20
18
16
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Zeit [h]

Bild 5 Graphik Temperaturzyklen Figure 5 Temperature characteristics


Seite/Page 12
GS 97014--2 : 2011--04

7.3.2 CARB-Screening 7.3.2 CARB screening


Der CARB-Summenwert kann in seiner Zusammensetzung The CARB cumulative value can be analyzed in its
analysiert werden, indem nach Ermittlung des letzten FID- composition by conducting a so-called CARB screening after
Werts ein sogenanntes CARB-Screening durchgeführt wird. the last FID value has been determined.

Die Prüfungsdurchführung erfolgt nach folgendem Ablauf: The test is performed according to the following procedure:
-- Druckausgleichsbehälter (Tedlar-Beutel) abklemmen -- Disconnect pressure compensation reservoir (Tedlar bag)
-- Temperierung des Probenahmeverteilerbaumes auf -- Tempering of the sampling distribution device to 120 ° C
120 ° C
-- Einstellung von 0,2 Luftwechseln pro Stunde bei 18,3 ° C -- Set 0.2 air renewals per hour at 18.3 ° C
-- Beginn Luftprobenahme bei t = 24 h -- Start of air sampling at t = 24 h
-- Beprobte Substanzen: a) VOCs und b) Aldehyde/Ketone -- Sampled substances: a) VOCs and b) Aldehydes/Ketones
-- Adsorbentien / Vorgehen: -- Adsorbent materials / Approach:
a) VOC-Screening: 3--Bett--Adsorbens aus Carbotrap C, a) VOC screening: 3-bed adsorbent from Carbotrap C,
Carbotrap B, Carbosieve III (z.B. Supelco 300) Carbotrap B, Carbosieve III (e.g. Supelco 300)
b) Aldehyd/Keton-Beprobung: DNPH, XpoSure Sep-Pak b) Aldehyde/Ketone sampling: DNPH, XpoSure Sep-Pak
(Waters) (Waters)
-- Richtwerte (abhängig von GC/MS und Thermodesorber- -- Reference values (depending on GC/MS and
Konfiguration) für VOC-Probenahmevolumina in Normli- thermodesorber configuration) for VOC sampling volumes
tern in Normliter (standard liter)

Tabelle 3 Richtwerte Table 3 Reference values


FID-Wert in Kammer nach 24 h Pumpenfluss [NL/min] Probenahmevolumen [NL]
FID value in chamber after 24 h Pump flow [NL/min] Sampling volume [NL]
< 10 ppm 0,1 1 bis/to 5
(BMW Standardwert/BMW standard value: 5)
> 10 ppm 0,1 1
(BMW Standardwert/BMW standard value: 0,5)
< 1,5 ppm (< 1 m2) keine Beprobung notwendig
< 1,0 ppm (> 1 m2) no sampling required

-- ACHTUNG: Bei den VOCs werden zwei verschiedene -- CAUTION: At the VOCs two different test tubes are
Röhrchen beprobt: Das erste Röhrchen mit 0,5 NL, das sampled: The first tube with 0.5 NL, the second tube
zweite Röhrchen gemäß Tabelle 3. according to Table 3.
-- Auswertung siehe Tabelle 4. -- For evaluation refer to Table 4.
Tabelle 4 Analysenmethoden zur Einzelstoffbestimmung Table 4 Analyzing methods for determining individual
substances

Substanzklasse Norm
Substance class Standard
Aldehyde/Ketone DIN ISO 16000--3
Aldehydes/ketones
Volatile Organic Compounds (VOCs) DIN ISO 16000--6
Seite/Page 13
GS 97014--2 : 2011--04

8 Auswertung 8 Analysis

8.1 Berechnung der Emissionsmasse 8.1 Calculation of the emission mass

Für Bauteile wird die Emissionsmasse MHC nach folgender For components the emission mass MHC is calculated as
Gleichung berechnet: follows:

M HC = k ⋅ (V Prüfraum − V Prüfling) ⋅ 10 −1 ⋅ C HCe· Pe


Te

C HCa · P a
Ta
⋅m
Für Halbzeuge, Lacke, Unterboden- und Hohlraumschutz For semi-finished products, paintcoats, undercoatings and
wird die flächenbezogene Emissionsmasse MF nach folgen- rustproofing the emission mass MHC is calculated to the
der Gleichung angegeben: following equation:

MF = MHC / F MF = MHC / F

MHC = Emissionsmasse als Kohlenstoff-Äquivalent [mg]


Emission mass as carbon equivalent
VEinstellbehälter = Volumen des Einstellbehälters bei Te1) [m3]
Volume of the inner container at Te 1)
VPrüfling = Volumen des Prüflings [m3]
Volume of specimen
CHCa = HC-Anfangskonzentration als Propan-Äquivalent [ppm]
HC initial concentration as propane equivalent
CHCe = HC-Endkonzentration als Propan-Äquivalent [ppm]
HC final concentration as propane equivalent
Pa = Anfangsdruck [kPa]
Initial pressure
Pe = Enddruck [kPa]
Final pressure
Ta = Anfangstemperatur [K]
Initial temperature
Te = Endtemperatur [K]
Final temperature
F = frei emittierende Probekörperoberfläche [m2]
freely emitting specimen surface
MF = flächenbezogene Emissionsmasse als Kohlenstoff-Äquivalent [mg/m2]
surface--related emission mass as carbon equivalent
m = 3 (Umwandlungsfaktor von Propan-Äquivalent in Kohlenstoff-Äquivalent)
3 (Transformation factor from propane equivalent to carbon equivalent)
k = Faktor, abhängig vom Medium (1,2 x (12 + H/C))
Factor, dependent on the medium (1.2 x (12 + H/C))
S CARB- und/and EPA-Test: 17,16 (H/C = 2,3)
S EU III - Test Diurnal: 17,196 (H/C = 2,33)
Hot Soak: 17,04 (H/C = 2,2)
S Kalibrierung mit n-Propan: 17,6 (H/C = 2,66)
Calibration with n-Propane
H = Anzahl der Wasserstoffatome im Molekül des Mediums
Number of hydrogen atoms in the molecule of the medium
C = Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül des Mediums
Number of carbon atoms in the molecule of the medium

8.2 Graphische Versuchsauswertung 8.2 Graphical test analysis

Mit den kontinuierlich aufgezeichneten Messdaten ist ein Dia- Using the continuously recorded measured data a diagram is
gramm zu erstellen, aus dem der zeitliche Verlauf der SHED- plotted which shows the chronological progression of the
Temperatur, des SHED-Druckes und der HC-Konzentration SHED temperature, of the SHED pressure, of the operating
über die gesamte Diurnal-Phase ersichtlich ist (siehe Anhang material temperature and the HC-mass across the entire
B). Diurnal-phase (refer to Annex B).

__________________ ___________________
1) Druckausgleich mit Tedlar Beutel 1) Pressure compensation with Tedlar bag
Seite/Page 14
GS 97014--2 : 2011--04

9 Prüfbericht 9 Test report


Für jede Emissionsmessung ist ein Prüfbericht zu erstellen. Each emission measurement requires the compilation of a
test report.
Außerdem ist für jede Messung ein Datensatz (ASCII-Code) In addition, each measurement must be supplemented with a
mitzuliefern. Der Datensatz muss alle Header-Daten und data record (ASCII Code). The data record must contain all
Messdaten (siehe Anhang A) enthalten. header data and all measured data (see Annex A).
Der Prüfbericht hat folgende Angaben zu enthalten: The test report must contain the following data:
-- Name und Anschrift des Prüflabors -- Name and address of the test lab
-- Name und Anschrift des Auftraggebers -- Name and address of the customer
-- eindeutige Bezeichnung des Prüflings -- clear designation of the specimen
-- Identifikation des Prüflings (z.B. fortlaufende Nummer) -- Identification of the specimen (e. g. continuous numbering)
-- Volumen des Prüflings -- Volume of the specimen
-- Lieferant, Verarbeiter und Rohstoffhersteller aller Kompo- -- Supplier, processing company and raw material
nenten des Prüflings manufacturer of all components of the specimen
-- Fertigungshilfsstoffe (z.B. Trennmittel, Verarbeitungs- -- Auxiliary production materials (e.g. isolating agents,
hilfen, Reinigungsmittel, Klebstoffe) processing aids, cleaning agents, adhesives)
-- Zeichnungs-, Sach- und Chargennummer -- Drawing number, part number and batch number
-- Farbe -- Colour
-- Eingangsdatum des Prüflings und Art der Verpackung bei -- Date of receipt of test specimen and type of packing upon
Anlieferung supply
-- Produktionsdatum und Datum des Einschweißvorgangs -- Date of production and date when being welded-in
-- Lagerzeit nach dem Auspacken bis zum Beginn der -- Storage period between unpacking until start of test
Prüfung
-- Prüfdatum -- Test date
-- Ergebnisse mit Einzelmesswerten und Standardabwei- -- Results with individual measured values and standard
chung deviation
-- Angabe der Prüfspezifikation oder Beschreibung des Prüf- -- Designation of the test specification or description of the
verfahrens test process
-- Nummer, Bezeichnung und Standort der Emissionsprüf- -- Number, designation and location of the emission test
kammer chamber
-- Abweichungen, Zustände oder Einschränkungen gegen- -- Deviations, conditions or limitations with regard to the test
über der Prüfspezifikation sowie andere Informationen, die specification or other information significant for the test
für die Prüfung von Bedeutung sind
-- Austellungsdatum des Prüfberichtes -- Issue date of the test report
-- Unterschrift des Prüfers -- Signature of the test owner
Seite/Page 15
GS 97014--2 : 2011--04

Anhang A: (normativ) Prüfbericht Annex A: (normative) Test report

Anhang B: (normativ) Annex B: (normative)


Graphische Versuchsauswertung Graphical test analysis

EVAP -- Test -- Prüfprotokoll


Test--ID--Nr.: VT21000393

Temp. FUEL
Temp. SHED
45 1,40
Temp. SHED max
43 Temp. SHED min
HC SHED
41 1,20
HC--Änderung 0--24--48h
39

HC / SHED--Druck [bar]
SHED--Druck

37 1,00
35
Temperatur [ C]

33
0,80
31
29
0,60
27
25
23 0,40
21
19 0,20
17
15 0,00
00:00

02:00

03:59

06:00

07:59

10:00

11:59

13:59

15:59

18:00

20:00

21:59

23:59

00:01

01:59

04:00

06:00

08:00

09:59

12:00

14:00

16:00

17:59

20:00

22:00

23:59

Seite 2/2

Duration [h:min]

Das könnte Ihnen auch gefallen