Sie sind auf Seite 1von 24

Deutsche Grammatik

einfach, kompakt und übersichtlich


10
Übungen
A1–B1

Possessivpronomen
Erläuterung und Übungen

Die Possessivpronomen zeigen Besitz/Zugehörigkeit an. Wir unterscheiden


zwischen Possessivpronomen als Begleiter und Possessivpronomen als Ersatz. Sie
werden dekliniert und passen ihre Endung an das Nomen an.

▪ Erläuterung mit Beispielen


▪ Übungen inkl. Test mit gemischtem Schwierigkeitsgrad
▪ Lösungen zu allen Übungen

© 2017 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Änderung: 31.12.2017 W W W. L I N G O L I A . C O M


Lizensiert für Nijaz Karajic (hanumin@gmail.com)

Rechtliche Informationen

© 2017 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir
räumen dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich
unbegrenztes Nutzungsrecht wie folgt ein:

▪ zur Vervielfältigung für eigene private Zwecke.


▪ Ist der Kunde Lehrer oder Dozent oder gibt er in sonstiger Weise Unterricht oder Nachhilfe, darf
er die einmal erworbenen PDFs für alle seine Schüler zu Unterrichtszwecken körperlich
vervielfältigen und körperlich verbreiten. Dies gilt für zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Schüler
gleichermaßen wie für zeitlich nachfolgende Schüler.
▪ Die von uns eingeräumten Nutzungsrechte sind personengebunden und weder übertragbar, noch
vererblich.
▪ Der Weiterverkauf der PDFs ist unzulässig.
▪ Die digitale Weitergabe/Verbreitung ist unzulässig.
▪ Die öffentliche Zugänglichmachung (Einstellen im Internet) ist unzulässig.
▪ Unzulässig ist es, die Gestaltung der PDFs beim Vervielfältigen zu ändern.

Unsere vollständigen AGB finden Sie unter https://lingolia.shop/agb/

Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks

Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR

Kastanienweg 3  mail@lingolia.com
04827 Machern  +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland  www.lingolia.com

Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
an:  support@lingolia.com

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis

Possessivpronomen ....................................................................................................................................... 4

Übung Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ) (A1) ...............................................................................................5

Übung Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ – 2) (A1) ........................................................................................6

Übung Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ) (A2)..................................................................7

Übung Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ – 2) (B1) ...........................................................8

Übung Possessivpronomen – Begleiter (alle Fälle) (B1) ..................................................................................................9

Übung Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ) (A2) ..................................................................................................10

Übung Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ, Akkusativ) (A2) ................................................................................11

Übung Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz (Nominativ) (A2)...............................................................................12

Übung Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz 1 (B1).................................................................................................13

Übung Possessivpronomen – gemischt (Abschlusstest) ................................................................................................14

Lösungen.................................................................................................................................................... 15
Possessivpronomen

Possessivpronomen
Einleitung
Possessivpronomen = Possessivartikel, Possessivbegleiter, besitzanzeigendes Fürwort
Possessivpronomen zeigen Besitz/Zugehörigkeit an. Sie werden dekliniert und passen ihre Endung an das Nomen an (sie-
he Deklination).

Possessivpronomen als Begleiter


Possessivpronomen als Begleiter stehen wie ein Artikel vor dem Nomen. Wir nennen sie deshalb oft auch Possessivartikel.
Beispiel: Das ist mein Koffer. Hast du meinen Koffer gesehen?

ich du er sie es wir ihr sie


m/n mein dein sein ihr sein unser euer ihr
Nominativ
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre
m/n meines deines seines ihres seines unseres eures ihres
Genitiv
f/pl meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
m/n meinem deinem seinem ihrem seinem unserem eurem ihrem
Dativ f meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
pl meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
m meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
Akkusativ n mein dein sein ihr sein unser euer ihr
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre

Possessivpronomen als Ersatz


Possessivpronomen als Ersatz ersetzen ein vorher genanntes Nomen.
Beispiel: Wem gehört der Koffer? – Das ist meiner.

ich du er sie es wir ihr sie


m meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
Nominativ n meins deins seins ihr(e)s seins unseres eures ihr(e)s
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre
m/n meines deines seines ihres seines unseres eures ihres
Genitiv*
f/pl meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
m/n meinem deinem seinem ihrem seinem unserem eurem ihrem
Dativ f meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
pl meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
m meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
Akkusativ n meins deins seins ihr(e)s seins unseres eures ihr(e)s
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre

*Genitiv als Ersatz für Nomen


Genitiv als Ersatz für ein Nomen wird hauptsächlich nach bestimmten Wendungen verwendet, die Genitiv verlan-
gen (siehe Deklination/Genitiv).
Beispiel: Es bedarf deiner Hilfe, nicht meiner.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Übung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ)

Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ) Lösung S. 15

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Du hast eine Uhr. → Das ist  Uhr.

2. Ich habe einen Namen. → Das ist  Name.

3. Er hat ein Haus. → Das ist  Haus.

4. Wir haben eine Wohnung. → Das ist  Wohnung.

5. Ihr habt eine Tochter. → Das ist  Tochter.

6. Sie haben Geld. → Das ist  Geld.

7. Das Kind hat Eltern. → Das sind  Eltern.

8. Tanja hat ein Kleid. → Das ist  Kleid.

9. Herr Meier hat ein Sofa. → Das ist  Sofa.

10. Die Schüler haben einen Lehrer. → Das ist  Lehrer.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Übung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ – 2)

Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ – 2) Lösung S. 16

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. (ich)  Essen schmeckt nicht.

2. (du)  Idee ist toll.

3. (er)  Name ist kompliziert.

4. (wir)  Büro ist hell.

5. (ihr)  Freunde sind nett.

6. Was hat (du)  Mann gesagt?

7. Ist das (sie)  Jacke?

8. Wo steht (ihr)  Auto?

9. (ich)  Tasche ist schwer.

10. Wann kommen (sie)  Eltern?

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ)

Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Lösung S. 17

Dativ)

Wähle das richtige Possessivpronomen aus.

1. Hast du  meinem /  meiner /  meine Brille gesehen?

2. Ursula badet  ihren /  ihres /  ihr kleinen Sohn.

3. Wir treffen uns oft mit  unseren /  unseres /  unsere Nachbarn.

4. Das ist der Freund  seiner /  seine /  sein Schwester.

5. Packt  eurem /  euer /  eure Sachen!

6. Was ist das Lieblingsessen  dein /  deines /  deinem Vaters?

7. Welche Farbe haben  sein /  seinem /  seine Augen?

8. Gestern haben wir  Ihr /  Ihres /  Ihre Frau gesehen.

9.  Unserer /  Unserem /  Unser Sohn ist zwei Jahre alt.

10. Könntest du mir  mein /  meiner /  meinen Glas geben?

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ
- 2)

Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Lösung S. 18

Dativ - 2)

Ersetze den unterstrichenen Teil mit dem passenden Possessivpronomen.

1. Die Katze meiner Schwester jagt eine Maus.

→ Katze jagt eine Maus.

2. Du hast mit dem Chef von Luise gesprochen.

→ Du hast mit  Chef gesprochen.

3. Für die Feier habe ich mir Georgs Anzug ausgeliehen.

→ Für die Feier habe ich mir  Anzug ausgeliehen.

4. Er hat von ihm ein Fahrrad gekauft.

→ Er hat  Fahrrad gekauft.

5. Ich spiele mit dem Hund meiner Eltern.

→ Ich spiele mit  Hund.

6. Die Lehrerin ist mit den Noten des Schülers zufrieden.

→ Die Lehrerin ist mit  Noten zufrieden.

7. Die Geschenke von euch fand ich am schönsten.

→ Geschenke fand ich am schönsten.

8. Tom schreibt mit dem Stift, der mir gehört.

→ Tom schreibt mit  Stift.

9. Die Blumen von ihnen blühen schon lange.

→ Blumen blühen schon lange.

10. Er liest das Buch deines Freundes.

→ Er liest  Buch.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Possessivpronomen – Begleiter (alle Fälle)

Possessivpronomen – Begleiter (alle Fälle) Lösung S. 19

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Ist das die Mütze (du)  großen Bruders?

2. Habt ihr (ihr)  Noten schon gesehen? Wir sind mit (wir)  Noten unzufrieden.

3. Der Lehrer hat (ich)  Namen wieder vergessen.

4. Denken Sie an (Sie)  Medikamente!

5. Thomas geht mit (er)  Hund spazieren.

6. Tanja hat (sie)  Schlüssel verlegt.

7. Kennst du die Telefonnummer (wir)  Mathelehrers?

8. Für (du)  Alter kannst du sehr gut rechnen.

9. Wer könnte das (ihr)  Meinung nach sein?

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ)

Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ) Lösung S. 20

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Wem gehört der Stift? Ist das (du)  ?

2. Ist das deine Tochter oder (er)  ?

3. Das war euer Wunsch, aber nicht (wir)  .

4. Das ist nicht seine Zeitung, sondern (sie)  .

5. Ist das dein Eis oder (ich)  ?

6. Gib dem Kind die Puppe zurück. Das ist (es)  .

7. Entschuldigung, das war mein Fehler und nicht (Sie)  .

8. Das ist deine Tasche und nicht (ich)  .

9. Das Geschenk gehört nicht mir, es ist (ihr)  .

10. Das war nicht deine Idee, es war (sie)  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ, Akkusativ)

Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ, Akkusativ) Lösung S. 21

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Links ist ihr Zimmer, rechts ist (er)  .

2. Unsere Kinder sind auf dem Spielplatz. Wo sind (ihr)  ?

3. Wenn ihr keine bessere Idee habt, nehmen wir (wir)  .

4. Mein Stift schreibt nicht. Darf ich (Sie)  benutzen?

5. Mein Führerschein ist hier. Wo ist (du)  ?

6. Wir haben unsere Wände in derselben Farbe gestrichen, wie Beate (sie)  gestrichen hat.

7. In der Küche liegt ein Hut. Hat Jakob (er)  vergessen?

8. Hast du deinen Lohn schon bekommen? Ich habe (ich)  noch nicht bekommen.

9. Gib dem Kätzchen kein Futter vom Tisch. Du hast dein Essen und das Kätzchen hat (es)  .

10. Ihr habt eure Probleme und ich haben (ich)  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz (Nominativ)

Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz (Nominativ) Lösung S. 22

Setze für die vorgegebenen Personalpronomen die Possessivpronomen ein.

1. (ich)  Leben ist interessant. Und (du)  ?

2. (du)  Bruder spielt Klavier. (ich)  spielt Schlagzeug.

3. (wir)  Schule ist größer als (ihr)  .

4. (ihr)  Zimmer ist weiß gestrichen. (wir)  ist grün.

5. (sie)  Hände sind kalt. (er)  sind warm.

6. (er)  Koffer steht im Flur. (sie)  steht in der Küche.

7. (ich)  Tante wohnt in Nürnberg. (sie)  auch.

8. (wir)  Haus ist alt. (er)  ist ganz neu.

9. (du)  Arbeit ist toll, genauso wie (ich)  .

10. Das ist nicht nur (wir)  Garten, es ist auch (ihr)  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz 1

Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz 1 Lösung S. 23

Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.

1. Ich habe für  mein /  meiner /  meinen Vater zum Vatertag etwas gebastelt. Hast du
 deiner /  deine /  deinem schon gratuliert?

2.  Unser /  Unserer /  Unsere Haus ist viel kleiner als  eures /  euren /  eurer .

3. Manchmal schäme ich mich  seines /  sein /  seiner Worte mehr als  meines /  meine /  meiner ei-
genen.

4. Karl ist mit  seine /  sein /  seiner Note zufrieden, aber Julia findet  ihrer /  ihr /  ihre nicht be-
sonders gut.

5. Ich besuche  meinen /  meines /  meine Eltern häufiger, als meine Frau  ihres /  ihr /  ihre besucht.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Possessivpronomen – gemischt

Possessivpronomen – gemischt Lösung S. 24

Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. (sie)  Rücken tut weh.

2. Er hat (er)  Brille vergessen.

3. Ich finde (ihr)  Vorschlag gut.

4. Wir sind zu (wir)  Großeltern gefahren.

5. Hast du von (ich)  Kuchen gekostet?

Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.

1. Ich habe  meine /  meinen /  meiner Freundin gerade eine SMS geschrieben. Hast du
 deine /  deiner /  dein heute auch schon eine SMS geschrieben?

2. Die kleine Lisa hat  ihrem /  ihr /  ihre Lieblingsspielzeug in den Kindergarten mitgenommen. Der kleine Ot-
to hat  seins /  seinen /  seines zu Hause vergessen.

3.  Mein /  Meine /  Meines Lehrer ist viel besser als  eures /  eurer /  euren .

4. Sie füttern gerade  ihren /  ihrs /  ihre Hund.  Unser /  Unserer /  Unserem haben wir vorhin schon
Fressen gegeben.

5. Entlang  seinem /  seinen /  seines Hauses wachsen Sonnenblumen. Was wächst um


 euer /  eures /  eurer Haus herum?

6. Die Nachwelt wird nicht nur  sein /  seines /  seinem Geburtstages gedenken, sondern auch
 ihr /  ihres /  ihren .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ)

Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ)


Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Du hast eine Uhr. → Das ist deine Uhr.1


2. Ich habe einen Namen. → Das ist mein Name.2
3. Er hat ein Haus. → Das ist sein Haus.3
4. Wir haben eine Wohnung. → Das ist unsere Wohnung.4
5. Ihr habt eine Tochter. → Das ist eure Tochter.5
6. Sie haben Geld. → Das ist Ihr|ihr Geld.6
7. Das Kind hat Eltern. → Das sind seine Eltern.7
8. Tanja hat ein Kleid. → Das ist ihr Kleid.8
9. Herr Meier hat ein Sofa. → Das ist sein Sofa.9
10. Die Schüler haben einen Lehrer. → Das ist ihr|ihre Lehrer.10

1. die Uhr (feminin) → deine


2. der Name (maskulin) → mein
3. das Haus (neutral) → sein
4. die Wohnung (feminin) → unsere
5. die Tochter (feminin) → eure
6. das Geld (neutral) → Ihr
7. die Eltern (Plural) → seine
8. das Kleid (neutral) → ihr
9. das Sofa (neutral) → sein
10. der Lehrer (maskulin) oder die Lehrer (Plural → ihr oder ihre

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ – 2)

Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ – 2)


Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Mein Essen schmeckt nicht.1


2. Deine Idee ist toll.2
3. Sein Name ist kompliziert.3
4. Unser Büro ist hell.4
5. Eure Freunde sind nett.5
6. Was hat dein Mann gesagt?6
7. Ist das ihre Jacke?7
8. Wo steht euer Auto?8
9. Meine Tasche ist schwer.9
10. Wann kommen ihre Eltern?10

1. neutrales Nomen
2. feminines Nomen
3. maskulines Nomen
4. neutrales Nomen
5. Nomen im Plural
6. maskulines Nomen
7. feminines Nomen
8. neutrales Nomen
9. feminines Nomen
10. Nomen im Plural

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ)

Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ,


Dativ)
Wähle das richtige Possessivpronomen aus.

1. Hast du meine Brille gesehen?1

2. Ursula badet ihren kleinen Sohn.2

3. Wir treffen uns oft mit unseren Nachbarn.3

4. Das ist der Freund seiner Schwester.4

5. Packt eure Sachen!5

6. Was ist das Lieblingsessen deines Vaters?6

7. Welche Farbe haben seine Augen?7

8. Gestern haben wir Ihre Frau gesehen.8

9. Unser Sohn ist zwei Jahre alt.9

10. Könntest du mir mein Glas geben?10

1. Akkusativ, die Brille (feminin) → meine


2. Akkusativ, der Sohn (maskulin) → ihren
3. Dativ, die Nachbarn (Plural) → unseren
4. Genitiv, die Schwester (feminin) → seiner
5. Akkusativ, die Sachen (Plural) → eure
6. Genitiv, der Vater (maskulin) → deines
7. Nominativ, die Augen (Plural) → seine
8. Akkusativ, die Frau (feminin) → Ihre
9. Nominativ, der Sohn (maskulin) → unser
10. Akkusativ, das Glas (neutral) → mein

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ
- 2)

Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ,


Dativ - 2)
Ersetze den unterstrichenen Teil mit dem passenden Possessivpronomen.

1. Die Katze meiner Schwester jagt eine Maus.


→ Ihre Katze jagt eine Maus.1
2. Du hast mit dem Chef von Luise gesprochen.
→ Du hast mit ihrem Chef gesprochen.2
3. Für die Feier habe ich mir Georgs Anzug ausgeliehen.
→ Für die Feier habe ich mir seinen Anzug ausgeliehen.3
4. Er hat von ihm ein Fahrrad gekauft.
→ Er hat sein Fahrrad gekauft.4
5. Ich spiele mit dem Hund meiner Eltern.
→ Ich spiele mit ihrem Hund.5
6. Die Lehrerin ist mit den Noten des Schülers zufrieden.
→ Die Lehrerin ist mit seinen Noten zufrieden.6
7. Die Geschenke von euch fand ich am schönsten.
→ Eure Geschenke fand ich am schönsten.7
8. Tom schreibt mit dem Stift, der mir gehört.
→ Tom schreibt mit meinem Stift.8
9. Die Blumen von ihnen blühen schon lange.
→ Ihre Blumen blühen schon lange.9
10. Er liest das Buch deines Freundes.
→ Er liest sein Buch.10

1. Schwester (feminin) → ihr… | Nominativ, die Katze (feminin) → ihre


2. Luise (feminin) → ihr… | Dativ, Chef (maskulin) → ihrem
3. Georg (maskulin) → sein… | Akkusativ, der Anzug (maskulin) → seinen
4. er (maskulin) → sein… | Akkusativ, das Fahrrad (neutral) → sein
5. meine Eltern (Plural) → ihr… | Dativ, der Hund (maskulin) → ihrem
6. der Schüler (maskulin) → sein… | Dativ, die Noten (Plural) → seinen
7. euch (Plural)→ ihr… | Akkusativ, die Geschenke (Plural) → eure
8. der mir gehört (1. P. Sg.) → mein… | Dativ, Stift (maskulin) → meinem
9. ihnen (Plural) → ihr… | Akkusativ, die Blumen (Plural) → ihre
10. deines Freundes (maskulin) → sein… | Akkusativ, das Buch (neutral) → sein

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (alle Fälle)

Lösung: Possessivpronomen – Begleiter (alle Fälle)


Setze das richtige Possessivpronomen ein.
1
1. Ist das die Mütze (du) deines großen Bruders?
2. Habt ihr (ihr) eure Noten schon gesehen? Wir sind mit (wir) unseren Noten unzufrieden.2
3. Der Lehrer hat (ich) meinen Namen wieder vergessen.3
4. Denken Sie an (Sie) Ihre Medikamente!4
5. Thomas geht mit (er) seinem Hund spazieren.5
6. Tanja hat (sie) ihren|ihre Schlüssel verlegt.6
7. Kennst du die Telefonnummer (wir) unseres Mathelehrers?7
8. Für (du) dein Alter kannst du sehr gut rechnen.8
9. Wer könnte das (ihr) eurer Meinung nach sein?9

1. du → dein... | Genitiv, der Bruder (maskulin) → deines


2. 1. Lücke: ihr → eu(e)r... | sehen verlangt Akkusativ, die Noten (Plural) → eure | 2. Lücke: wir → unser... | mit verlangt Dativ, die Noten (Plural) → unseren
3. ich → mein... | vergessen verlangt Akkusativ, der Name (maskulin) → meinen
4. Sie → Ihr... | denken an verlangt Akkusativ, die Medikamente (Plural) → Ihre
5. er → sein... | mit verlangt Dativ, der Hund (maskulin) → seinem
6. sie → ihr... | verlegen verlangt Akkusativ, der Schlüssel (maskulin) oder die Schlüssel (Plural) → ihren oder ihre
7. wir → unser... | Genitiv, der Mathelehrer (maskulin) → unseres
8. du → dein... | für verlangt Akkusativ, das Alter (neutral) → dein
9. ihr → eu(e)r... | Genitiv, die Meinung (feminin) → eurer

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Lösung: Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ)

Lösung: Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ)


Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Wem gehört der Stift? Ist das deiner?1


2. Ist das deine Tochter oder seine?2
3. Das war euer Wunsch, aber nicht unserer.3
4. Das ist nicht seine Zeitung, sondern ihre.4
5. Ist das dein Eis oder meins?5
6. Gib dem Kind die Puppe zurück. Das ist seine.6
7. Entschuldigung, das war mein Fehler und nicht Ihrer.7
8. Das ist deine Tasche und nicht meine.8
9. Das Geschenk gehört nicht mir, es ist eures.9
10. Das war nicht deine Idee, es war ihre.10

1. du → dein… | der Stift (m) → -er


2. er → sein… | die Tochter (f) → -e
3. wir → unser… | der Wunsch (m) → -er
4. sie → ihr… | die Zeitung (f) → -e
5. ich → mein… | das Eis (n) → -s
6. es → sein… | die Puppe (f) → -e
7. Sie → Ihr… | der Feher (m) → -er
8. ich → mein… | die Tasche (f) → -e
9. ihr → eur… | das Geschenk (n) → -es
10. sie → ihr… | die Idee (f) → -e

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Lösung: Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ, Akkusativ)

Lösung: Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ, Akkusativ)


Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Links ist ihr Zimmer, rechts ist seins.1


2. Unsere Kinder sind auf dem Spielplatz. Wo sind eure?2
3. Wenn ihr keine bessere Idee habt, nehmen wir unsere.3
4. Mein Stift schreibt nicht. Darf ich Ihren benutzen?4
5. Mein Führerschein ist hier. Wo ist deiner?5
6. Wir haben unsere Wände in derselben Farbe gestrichen, wie Beate ihre gestrichen hat.6
7. In der Küche liegt ein Hut. Hat Jakob seinen vergessen?7
8. Hast du deinen Lohn schon bekommen? Ich habe meinen noch nicht bekommen.8
9. Gib dem Kätzchen kein Futter vom Tisch. Du hast dein Essen und das Kätzchen hat seins.9
10. Ihr habt eure Probleme und ich haben meine.10

1. er → sein… | das Zimmer (n), Nominativ → -s


2. ihr → eur… | die Kinder (pl), Nominativ → -e
3. wir → unser… | die Idee (f), Akkusativ (etwas nehmen) → -e | (feminin Akkusativ → kein Unterschied zu Nominativ)
4. Sie → Ihr… | der Stift (m), Akkusativ (etwas benutzen) → -en
5. du → dein… | der Führerschein (m), Nominativ → -er
6. sie → ihr… | die Wände (pl), Akkusativ (etwas streichen) → -e | (Plural Akkusativ → kein Unterschied zu Nominativ)
7. er → sein… | der Hut (m), Akkusativ (etwas vergessen) → -en
8. ich → mein… | der Hut (m), Akkusativ (etwas bekommen) → -en
9. es → sein… | das Essen (n), Akkusativ (etwas haben) → -s | (neutral Akkusativ → kein Unterschied zu Nominativ)
10. ich → mein… | die Probleme (pl), Akkusativ (etwas haben) → -e | (Plural Akkusativ → kein Unterschied zu Nominativ

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Lösung: Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz (Nominativ)

Lösung: Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz (Nominativ)


Setze für die vorgegebenen Personalpronomen die Possessivpronomen ein.

1. (ich) Mein Leben ist interessant. Und (du) deins?


2. (du) Dein Bruder spielt Klavier. (ich) Meiner spielt Schlagzeug.
3. (wir) Unsere Schule ist größer als (ihr) eure.
4. (ihr) Euer Zimmer ist weiß gestrichen. (wir) Unseres ist grün.
5. (sie) Ihre Hände sind kalt. (er) Seine sind warm.
6. (er) Sein Koffer steht im Flur. (sie) Ihrer steht in der Küche.
7. (ich) Meine Tante wohnt in Nürnberg. (sie) Ihre auch.
8. (wir) Unser Haus ist alt. (er) Seins / Seines ist ganz neu.
9. (du) Deine Arbeit ist toll, genauso wie (ich) meine.
10. Das ist nicht nur (wir) unser Garten, es ist auch (ihr) eurer.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Lösung: Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz 1

Lösung: Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz 1


Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.

1. Ich habe für meinen Vater zum Vatertag etwas gebastelt. Hast du deinem schon gratuliert?1

2. Unser Haus ist viel kleiner als eures .2

3. Manchmal schäme ich mich seiner Worte mehr als meiner eigenen.3

4. Karl ist mit seiner Note zufrieden, aber Julia findet ihre nicht besonders gut.4

5. Ich besuche meine Eltern häufiger, als meine Frau ihre besucht.5

1. der Vater (maskulin) | 1. Lücke: für verlangt Akkusativ → meinen | 2. Lücke: gratulieren verlangt Dativ → deinem
2. das Haus (neutral) | Nominativ (Was ist kleiner als was?) → als Begleiter: unser, als Ersatz: eures
3. die Worte (Plural) | sich schämen verlangt Genitiv → seiner, meiner
4. die Note (feminin) | 1. Lücke: mit verlangt Dativ → seiner | 2. Lücke: Akkusativobjekt (Wen/was findet Julia nicht besonders gut?) → ihre
5. die Eltern (Plural) | Akkusativobjekt (Wen besuche ich?) → meine, ihre

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Lösung: Possessivpronomen – gemischt

Lösung: Possessivpronomen – gemischt


Setze das richtige Possessivpronomen ein.

1. Ihr Rücken tut weh.1


2. Er hat seine Brille vergessen.2
3. Ich finde euren Vorschlag gut.3
4. Wir sind zu unseren Großeltern gefahren.4
5. Hast du von meinem Kuchen gekostet?5

Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.

1. Ich habe meiner Freundin gerade eine SMS geschrieben. Hast du deiner heute auch schon eine SMS geschrieben?6

2. Die kleine Lisa hat ihr Lieblingsspielzeug in den Kindergarten mitgenommen. Der kleine Otto hat seins zu Hause vergessen.7

3. Mein Lehrer ist viel besser als eurer .8

4. Sie füttern gerade ihren Hund. Unserem haben wir vorhin schon Fressen gegeben.9

5. Entlang seines Hauses wachsen Sonnenblumen. Was wächst um euer Haus herum?10

6. Die Nachwelt wird nicht nur seines Geburtstages gedenken, sondern auch ihres .11

1. sie → ihr… | Nominativ, der Rücken (maskulin) → ihr


2. er → sein… | vergessen verlangt Akkusativ, die Brille (feminin) → seine
3. ihr → eu(e)r… | finden verlangt Akkusativ, der Vorschlag (maskulin) → euren
4. wir → unser… | zu verlangt Dativ (zu wem?), die Großeltern (Plural) → unseren
5. ich → mein… | von verlangt Dativ, der Kuchen (maskulin) → meinem
6. die Freundin (feminin) | indirektes Objekt = Dativ (Wem schreibe ich was?) → meiner, deiner
7. das Spielzeug (neutral) | Akkusativ (Wen/Was mitbringen/vergessen?) → als Begleiter: ihr, als Ersatz: seins | Beachte: seines nehmen wir nur beim Genitiv
8. der Lehrer (maskulin) | Nominativ (Wer ist besser als wer?) → als Begleiter: mein, als Ersatz: eurer
9. der Hund (maskulin) | 1. Lücke: füttern verlangt Akkusativ (Wen füttern sie?) → ihren | 2. Lücke: geben verlangt Dativ (Wem haben wir Fressen gegeben?) → unserem
10. das Haus (neutral) | 1. Lücke: entlang … verlangt Genitiv → seines (Beachte: seins nehmen wir nur als Ersatz bei Nominativ und Akkusativ) | 2. Lücke: um … herum ver-
langt Akkusativ → euer
11. der Geburtstag (maskulin) | 1. Lücke: gedenken … verlangt Genitiv → seines/ihres

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24

Das könnte Ihnen auch gefallen