VDI-Handbuch Wärme-/Heiztechnik
VDI-Handbuch Aufzugstechnik
VDI-Handbuch Bautechnik – Gebäuderelevante Systeme
VDI-Handbuch Elektrotechnik und Gebäudeautomation
VDI-Handbuch Raumlufttechnik
VDI-Handbuch Ressourcenmanagement in der Umwelttechnik
VDI-Handbuch Sanitärtechnik
–2– VDI 2067 Blatt 1 Entwurf
2 Normative Verweise
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die
An der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie waren Anwendung dieser Richtlinie erforderlich:
beteiligt: DIN 276 Kosten im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Heinz Bach VDI, Stuttgart DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bau-
Prof. Dr.-Ing. Michael Bauer VDI, Stuttgart werken im Hochbau
Dipl.-Ing. Guido Hardkop, Aachen VDI 2067 Blatt 10:1998-06 Wirtschaftlichkeit ge-
bäudetechnischer Anlagen; Energiebedarf be-
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg VDI, Wiesbaden heizter und klimatisierter Gebäude
Dipl.-Ing. Friedhelm Meermann VDI, Herbolz- VDI 2067 Blatt 20:2000-08 Wirtschaftlichkeit ge-
heim bäudetechnischer Anlagen; Energieaufwand der
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt VDI, Stuttgart Nutzenübergabe bei Warmwasserheizungen
Dipl.-Phys. Thomas Wollstein VDI, Düsseldorf VDI 2067 Blatt 21:2003-05 Wirtschaftlichkeit ge-
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser bäudetechnischer Anlagen; Energieaufwand der
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Nutzenübergabe; Raumlufttechnik
Eine Liste der aktuell verfügbaren Blätter dieser VDI 6007 Blatt 1:2007-10 Berechnung des instati-
Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter onären thermischen Verhaltens von Räumen
www.vdi.de/2067. und Gebäuden; Raummodell
Einleitung 3 Begriffe
Die Richtlinienreihe VDI 2067 hat sich seit Jahr- Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die
zehnten bewährt und wird in der Praxis häufig und folgenden Begriffe:
gerne angewendet. Die letzte Fassung der Richtli- Aufwand
nie VDI 2067 Blatt 1 erschien mit Ausgabedatum Ein Maß für den Einsatz, einen bestimmten Bedarf
September 2000. zu decken.
Bei VDI-Richtlinien ist es üblich, die Gültigkeit
Anmerkung: Der Aufwand wird in der gleichen Einheit wie
und die Inhalte nach einigen Jahren zu überprüfen. der Bedarf angegeben.
Insofern handelt es sich bei dem vorliegenden
Entwurf (Gründruck) der Richtlinie um eine Fort- Bedarf
schreibung und Weiterentwicklung der Fassung Die erforderlichen, definierten Mittel (hier: Ener-
aus dem Jahr 2000, die u. a. auch die Umstellung gie) zur Befriedigung von Bedürfnissen unter defi-
von DM auf Euro berücksichtigt. nierten Randbedingungen
Beispiele: Nutzenanforderung, Übergabe, Verteilung, Erzeu-
1 Anwendungsbereich gung von Energie.
Die Richtlinie VDI 2067 behandelt die Berechnung Anmerkung: Der Bedarf kann quantitativ z. B. als Leistung
der Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anla- oder Stoffstrom, auch als Energie- oder Stoffmenge für einen
gen. Sie gilt für alle Gebäudearten. Da die Berech- größeren Zeitraum angegeben werden. Der Bedarf kann nur
nung des Energiebedarfs schrittweise erfolgt, ist durch Rechnung konkretisiert werden.
die Richtlinie gegenwärtig gemäß Bild 1 in Ab-
Aufwandszahl e
schnitt 5 gegliedert.
Quotient aus Energieaufwand und Energiebedarf
eines Teilbereichs.
Entwurf VDI 2067 Blatt 1 –3–
6.5 Berechnung der Kosten als Vorausbe- Für eine dynamische Vorausberechnung der Kos-
rechnung ten von gebäudetechnischen und baulichen Maß-
Für die Vorausberechnung der Kosten ist festzule- nahmen sind in der Regel unterschiedliche Ände-
gen und zu dokumentieren, welche Ausstattung rungsraten anzusetzen, und zwar für:
und Anlagenvarianten zugrunde gelegt werden. Investitionskosten
6.6 Vergleichbarkeit der berechneten Kosten Instandhaltungskosten
Die Gesamtkosten verschiedener Systeme mit glei- Personalkosten
cher oder unterschiedlicher Energieart können nur
Energiekosten
dann miteinander verglichen werden, wenn die
Berechnungen unter Einhaltung aller für den Weitergehende Kostenberechnungsverfahren wer-
betreffenden Fall zu berücksichtigenden Hinweise den in der Richtlinie VDI 6025 behandelt.
des Richtlinienwerks VDI 2067 durchgeführt wer- 6.10 Lebenszykluskosten
den. Dieses gilt insbesondere für die Erfüllung Die Berechnung der Kosten für zukünftige Zeitab-
gleicher Anforderungen. schnitte kann sich auch auf die gesamte Lebens-
6.7 Berechnung des Nutzen-Kosten- dauer einer gebäudetechnischen Anlage oder eines
Verhältnisses bei Modernisierung Objekts beziehen. Bei der Berechnung der Kosten
Bauliche Ausführung, Nutzungsart und Betriebs- sind die vorstehenden Grundsätze zu beachten.
weise der Objekte, Wärme- bzw. Kältebedarf so- Weitere Hinweise dazu wird die Richtlinie
wie technische Ausführung der gebäudetechni- VDI 4703 Blatt 1 „Lebenszyklusorientierte Aus-
schen Anlagen sollen einen gleichwertigen techni- schreibung der Technischen Gebäudeausrüstung“
schen und betrieblichen Standard aufweisen. Wenn enthalten, die gegenwärtig erarbeitet wird. Zusätz-
im Ausnahmefall Abweichungen bezüglich Aus- lich sind dann aber zu berücksichtigen:
stattung und Komfort, das heißt abweichende An- Re-Investitionen für vorzeitig abgängige Sub-
forderungen, vorliegen, ist hierauf ausdrücklich systeme
hinzuweisen. Rückbau bzw. Abbruch
6.8 Berechnungsdaten, Preis und Die anzusetzende Nutzungsdauer für gebäudetech-
Kostenstand nische Anlagen bzw. für Subsysteme ist An-
Zu Beginn jeder Kostenberechnung sind das Be- hang A, Tabelle A2 zu entnehmen. Anzusetzende
rechnungsdatum sowie Preis und Kostenstand mit Nutzungsdauern für Gebäude sind zu vereinbaren
zugehörigen Bezugsdaten anzugeben. In der Regel und zu dokumentieren.
wird eine Kostenanalyse auf den Preis- und Kos-
6.11 Umsatzsteuer
tenstand zum Zeitpunkt der Betrachtung aufgebaut.
Die Berechnung der Kosten erfolgt in der Regel
Erfahrungsgemäß entwickeln sich die einzelnen
ohne Umsatzsteuer. Auch die Angaben in den Ta-
Kostenanteile über die Jahre unterschiedlich. Des-
bellen der Anhänge beinhalten keine Umsatzsteuer.
wegen können Gesamt-Jahreskosten aus früheren
Jahren nicht mit einem Pauschalfaktor korrigiert Die Umsatzsteuer ist in der Endkostenzusammen-
werden. Die Korrektur ist nach Kostenarten ge- stellung gesondert auszuweisen.
trennt durchzuführen.
7 Ermittlung der Kosten
6.9 Berechnung der Kosten für zukünftige
Zeitabschnitte Bei der Ermittlung der Kosten sind vier Kosten-
gruppen zu berücksichtigen:
Die Berechnung der Kosten kann auch auf einen in
der Zukunft liegenden Zeitabschnitt mit den dann kapitalgebundene Kosten (einschließlich Er-
zu erwartenden Kostenanteilen bezogen werden neuerung)
(dynamische Kostenberechnung). bedarfsgebundene Kosten
Die Zins- und Preisentwicklung ist zu vereinbaren. betriebsgebundene Kosten (einschließlich In-
Sofern vom Auftraggeber keine Änderungsraten standsetzung)
vor-gegeben werden, können z. B. die langjährigen
sonstige Kosten (z. B. Versicherungen, Steuern)
statistischen Preisindizes des statistischen Bundes-
amtes verwendet werden. Andere Änderungsraten Die wichtigsten Kostenarten der einzelnen Kosten-
können zu spekulativen Ergebnissen führen. Die gruppen sind in Anhang A, Tabelle A1 zusammen-
Festlegung von unzutreffenden Änderungsraten gestellt.
birgt die Gefahr, dass es aufgrund des Ergebnisses
zu falschen Entscheidungen kommt.
–8– VDI 2067 Blatt 1 Entwurf
Lohnniveau hervorgerufen werden können. Für sie Ansatz – unter der Annahme von Preisänderungen
ergibt sich unter Berücksichtigung von Preisände- – erfasst werden:
rungen analog zu den bedarfsgebundenen Kosten AN,E " E1 baE (12)
folgender Ansatz:
Dabei ist
AN, B " AB1 ba B ! AIN ba IN (9)
AN,E Annuität der Erlöse
AIN " A0 ( f Inst ! f W ! Insp ) (10) E1 Erlöse im ersten Jahr
Dabei ist baE preisdynamischer Annuitätsfaktor für Erlö-
AN,B Annuität der betriebsgebundenen Kosten se
AB1 betriebsgebundene Kosten im ersten Jahr 8.3 Annuität der Jahresgesamtzahlungen
für Bedienung Die Differenz aus der Annuität der Erlöse und der
baB preisdynamischer Annuitätsfaktor für be- Summe der kapitalgebundenen, bedarfsgebunde-
triebsgebundene Kosten nen, betriebsgebundenen und sonstigen Annuitäten
AIN betriebsgebundene Kosten im ersten Jahr der Kosten ergibt die Gesamtannuität AN aller Kos-
für Instandhaltung ten einer Anlage:
baIN preisdynamischer Annuitätsfaktor für In- AN " AN, E % #AN, K ! AN, V ! AN, B ! AN,S $ (13)
standhaltung Bei der Betrachtung der Gesamtannuität sind zwei
fW+Insp Faktor für den Aufwand bei der Wartung Fälle zu unterscheiden:
und Inspektion a) Anlagen, mit denen durch Verkauf von Wärme,
fInst Faktor für Aufwand bei der Instandsetzung Kälte, Strom usw. Gewinn erwirtschaftet wer-
8.1.4 Sonstige Kosten den soll (z. B. Nahwärmenetze)
Entsprechend dem vorangegangenen Ansatz ergibt b) Anlagen, bei denen keine Erlöse auftreten (z. B.
sich für die sonstigen Kosten: Heizanlage in einem Einfamilienhaus)
Im Fall a) muss AN > 0 sein, damit die Anlage
AN, S " AS1 baS (11)
wirtschaftlich ist, das heißt, die Annuität der Erlöse
Dabei ist ist größer als die Annuität aller Kosten. Werden in
AN,S Annuität der sonstigen Kosten diesem Fall verschiedene Anlagen miteinander
verglichen, ist diejenige vorzuziehen, für die die
AS1 sonstige Kosten im ersten Jahr
größere Gesamtannuität errechnet wird.
baS preisdynamischer Annuitätsfaktor für sons-
Im Fall b) ist AN < 0. Die günstigste Anlage ist
tigen Kosten
dann diejenige, die am wenigsten Kosten verur-
8.2 Erlöse sacht.
Erlöse können projekt- und betreiberabhängig in Bild 4 soll diesen Sachverhalt verdeutlichen. Für
gleicher Art wie die vorstehend dargestellten Erlö- die beiden Systemvarianten V1 und V2 liegt AN im
se entstehen. Dies gilt für kapitalgebundene Erlöse negativen Bereich. Es handelt sich um Anlagen,
(Investition, Zuschüsse), für bedarfsgebundene bei denen keine Erlöse auftreten. V2 ist dabei güns-
Erlöse und betriebsgebundene Erlöse. Anzuwen- tiger als V1, weil sie geringere Kosten verursacht
den sind die Berechnungsformeln gemäß Ab- als V1.
schnitt 8.1. Bei den Varianten V3 und V4 treten Erlöse auf, z. B.
Soweit Erlöse nicht nach einzelnen Zahlungsarten durch den Verkauf von Strom oder Wärme. V4 ist
differenziert werden, können sie durch folgenden dann V3 vorzuziehen, da AN größer ist.
Bild 4. Gesamtannuität AN
– 12 – VDI 2067 Blatt 1 Entwurf
Anhang A Tabellen
Tabelle A2. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und
Bedienung von Heizungsanlagen
Anmerkung: Die Angaben sind Mittelwerte über die Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten und entsprechen nicht den tatsächlich
anfallenden Jahreskosten. Diese können je nach den vorhandenen Einflussgrößen z. B. Alter, Betriebsdauer und Servicelevels der
Komponenten deutlich abweichen.
Aufwand Aufwand
Rechn. für für Aufwand
Anlagenkomponente Nutzungs- Instand- Wartung und für
dauer setzung Inspektion Bedienen
f Inst f W+Insp
1 Heizung
1.1 Nutzenübergabe
1.2 Verteilung
1.2.1 Pumpen
Fundamentpumpen 18 2 1 0
Umwälzpumpen 10 2 0 0
Geregelte Strahlpumpen 15 1,5 0 0
1.2.2 Armaturen 20 1,5 0 0
Entwurf VDI 2067 Blatt 1 – 13 –
Aufwand Aufwand
Rechn. für für Aufwand
Anlagenkomponente Nutzungs- Instand- Wartung und für
dauer setzung Inspektion Bedienen
f Inst f W+Insp
1.2.3 Ausdehnungsgefäß
mit Membrane (DIN 4751-2/-3) 15 1 0,5 0
mit Druckpolster (DIN 4752) 25 2 0,5 5
1.2.4 Mess- und Regelgeräte 15 1,5 1 0
1.2.5 Wärmedämmung von Rohrleitungen 25 1 0 0
1.2.6 Rohrleitung aus gezogenem oder gewalztem Stahl
Warmwasser-Heizung 40 1 0 0
Dampf 40 1 0 0
Kondensat 8 5 0 0
Gas 40 1 0 0
1.2.7 Rohrleitungen aus Kupfer 35 0,5 0 0
1.2.8 Rohrleitungen aus Kunststoff 30 0,5 0 0
1.3 Erzeugung
1.3.1 Wärmeerzeuger
1.3.1.1 Gasfeuerstätte mit Brenner ohne Gebläse
Umlauf-Gaswasserheizer 18 2 1 5
Vorrats-Gaswasserheizer 15 2 1 5
Gas-Brennwertkessel, wandhängend unter 100 kW 18 1,5 1 10
Gas-Brennwertkessel, bodenstehend unter 200 kW 20 1 1 20
Gas-Brennwertkessel, bodenstehend über 200 kW
20 1 1,5 20
mit Neutralisationsanlage
1.3.1.2 Spezialkessel für Öl- und Gasfeuerung
Spezialkessel für Öl- und Gasfeuerung unter 120 kW 20 2 1,5 10
Kessel über 120 kW als Spezialkessel für Öl- und Gasfeuerung
20 2 2 10
als Guss- oder Stahlkessel
1.3.1.3 Heizkessel für Festbrennstoffe
Gusseiserne Gliederkessel, nur für Heizung ohne Rücklauf-
20 3 2,5 10
temperaturanhebung
Stahlkessel ähnlicher Bauart nur für Heizung ohne Rücklauf-
15 2 2,5 20
temperaturanhebung im Einfamilienhaus
Holzpellet-Heizkessel 15 3 3 15
Hackschnitzel-Heizkessel 15 3 3 20
1.3.1.4 Schnelldampferzeuger 10 4 1,5 50
1.3.1.5 Großwasserraumkessel und Wasserrohrkessel > 1 MW 25 2 1,5 80
1.3.1.7 Brenner
Gasbrenner ohne Gebläse 20 1 2 0
Gasbrenner mit Gebläse und Zubehör 16 2 10 0
Ölbrenner mit Gebläse und Zubehör 12 2 10 0
1.3.1.8 Elektrische Heizung
Elektro-Zentralspeicher 25 1 1,5 5
1.3.1.9 Wärmepumpen
Strom 18 3 1 20
Gas 15 3 1,5 40
1.3.1.10 Blockheizkraftwerke 15 6 2 100
1.3.1.11 Solarkollektoren
Absorber 18 0,5 0,5 5
Flachkollektor 20 0,5 0,5 5
– 14 – VDI 2067 Blatt 1 Entwurf
Aufwand Aufwand
Rechn. für für Aufwand
Anlagenkomponente Nutzungs- Instand- Wartung und für
dauer setzung Inspektion Bedienen
f Inst f W+Insp
Vakuum-Röhrenkollektor 18 0,5 0,5 5
Vakuum-Flachkollektor 15 0,5 0,5 5
1.3.3 Wärmeübertrager mit Kupferbatterie, gelötet oder gleichwertig
einschließlich Regelung
Heizwasser 20 2 0 0
Heizwasser/Trinkwasser 15 2 0 0
Heizwasser/Dampf 15 2 0 0
1.3.4 Plattenwärmeübertrager 20 2 0 0
1.3.5 Hausübergabestation bei Fernwärme mit direktem Anschluss 30 2 1 0
1.3.6 Hausübergabestation bei Fernwärme mit indirektem Anschluss 20 2 1 0
1.3.6 Brennstoffbeschickung, Entaschung, Brennstofflagerung
Mechanische Beschickung für feste Brennstoffe 25 1,5 2 2
Pneumatische Beschickung für feste Brennstoffe 15 2 2 2
Schlacken- und Aschetransport 20 2 2 2
Entstaubungsanlage (ohne Saugzug) mit zugehöriger Rohr-
20 2 2 2
leitung
Saugzuganlagen 15 2 2 2
Batteriebehälter aus Stahl (DIN 6620-1) 25 2 1 0
Doppelwandige Behälter aus Stahl für unterirdische Lagerung
25 1,5 1 0
(DIN 6608-2)
Standortgefertigte Behälter aus Stahl (DIN 6625-1) 30 1,5 1 0
Behälter aus Stahl für oberirdische oder teilweise oberirdische
25 2 1 0
Lagerung (DIN 6616, DIN 6618, DIN 6619)
Behälter mit Kunststoff-Innenbeschichtung nach RAL-RG 998,
30 1,5 1 0
RAL-RG 977
Behälter mit Schutzinnenhüllen oder Schutzeinlagen
30 1,5 1 0
(geprüft und bauartzugelassen)
Behälter aus anderen Werkstoffen als Stahl (geprüft und bau-
artzugelassen), z. B. Alu, Kunststoff (PE, GFK u. a.) und Stahl- 25 1 0,5 0
beton mit Innenbeschichtung (alle nicht korrosionsanfällig)
Tankzubehör mit Leitungen 20 3 1 0
Leckanzeigegerät 10 3 1 0
Flüssiggasbehälter 18 1,5 1 0
Pellet- und Hackschnitzellager mit Fördereinrichtung 20 3 2 10
1.3.7 Bauliche Anlagen
Bauten allgemein 50 1 1 0
Schornstein im Gebäude 50 1 1 0
Freistehender Schornstein, gemauert oder Beton 40 1 1 0
Bühnen und Treppen im Kesselhaus 40 1 1 0
Entwurf VDI 2067 Blatt 1 – 15 –
Tabelle A3. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und
Bedienung von Raumlufttechnischen Anlagen
Anmerkung: Die Angaben sind Mittelwerte über die Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten und entsprechen nicht den tatsächlich
anfallenden Jahreskosten. Diese können je nach den vorhandenen Einflussgrößen z. B. Alter, Betriebsdauer und Servicelevels der
Komponenten deutlich abweichen.
2 Raumlufttechnik, Raumkühltechnik
2.1 Nutzenübergabe
2.2 Verteilung
2.3 Erzeugung
Tabelle A4. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und
Bedienung von Anlagen für erwärmtes Trinkwasser
Anmerkung: Die Angaben sind Mittelwerte über die Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten und entsprechen nicht den tatsächlich
anfallenden Jahreskosten. Diese können je nach den vorhandenen Einflussgrößen z. B. Alter, Betriebsdauer und Servicelevels der
Komponenten deutlich abweichen.
Aufwand
Aufwand für für
Rechn. Aufwand
Instand- Wartung
Anlagenkomponente Nutzungs- für
setzung und In-
dauer Bedienen
f Inst spektion
f W+Insp
3 Erwärmtes Trinkwasser
3.1 Nutzenübergabe
3.1.1 Armaturen
Absperr- und Drosselarmaturen 15 1 1 0
Entnahmearmaturen 10 1 1 0
Sicherungs- und Sicherheitsarmaturen 15 1 2 0
3.1.2 Rohrleitungen
Rohrleitungen für kaltes Trinkwasser 40 1 0 0
Rohrleitungen für warmes Trinkwasser bei günstigen Wasserver-
30 2 0 0
hältnissen bzw. sachgemäßer Aufbereitung
Rohrleitungen für warmes Trinkwasser bei ungünstigen Wasser-
15 3 0 0
verhältnissen bzw. ohne Aufbereitung
3.1.3 Wärmedämmung von Rohrleitungen 20 1 0 0
3.1.4 Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen 20 1,5 1 0
3.1.5 Pumpen 10 2 0 0
3.1.6 Dezentrale Warmwasserversorgung
Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer 15 1 0 0
Elektrischer Durchlauferhitzer 12 1 0 0
Elektrischer offener Speicher, 5 bis 80 15 1 0,5 0
Elektrischer geschlossener Speicher 20 2 0,5 0
Speicher-Wassererwärmer mit Fremderwärmung 15 2 0,5 0
Gas-Durchlaufwasserheizer (DWH) 12 4 0,5 0
Gas-Vorratswasserheizer (VWH) 20 2 0,5 0
3.2 Verteilung
3.3 Erzeugung
6 Gebäudeautomation
6.1 Nutzenübergabe
6.1.1 Stellgeräte
Regelventile, Hähne, Klappen 10 10 2 0
Jalousieklappenantriebe 10 10 1 0
Brandschutzklappenantriebe 10 10 5 0,1
Frequenzumformer 5 20 5 1
6.1.2 Sensoren
6.1.2.1 Messwertgeber (Temp., Feuchte, Druck, Sonstiges) 10 10 2 0
6.1.2.2 Kontaktgeber (Temp., Feuchte, Druck, Sonstiges) 10 10 2 0
6.1.2.3 Sicherheitsbegrenzer (Wächter für Temp., Feuchte, Druck, sonstige
5 20 5 0,5
Überwachungseinrichtungen)
6.1.3 Feldverkabelung
6.1.3.1 Starkstromleitungen/-kabel 15 10 0 0
6.1.3.2 Kleinspannungsleitungen/-kabel 15 10 0 0
6.1.3.3 Busleitungen/-kabel 10 15 0 0
6.1.3.4 Pneumatiksysteme (Druckreduzierung, Filter, Trocknung) 10 10 5 2
6.2 Verteilung
6.3.1 Server 5 20 2 1
6.3.2 Datensichtgeräte 5 20 1 0
6.3.2 Eingabegeräte 3 30 0,5 0
6.3.3 Drucker 5 20 1 1
6.3.4 Archiv-Speicher (Backup-Restore) 5 20 2 2
6.3.5 Datenfernübertragungseinrichtungen 5 20 1 1
6.3.6 Software für Betriebssystem, Treiber und Datenbank 5 20 10 2
6.3.7 Software für Bedienung und Management 10 15 10 2
6.3.8 Software für Steuerung und Regelung 10 10 5 5
Entwurf VDI 2067 Blatt 1 – 19 –
A0 + A1 + … AN,K = AIN =
A1 A2 A3 A4 RW fK · A0 · bIN
+ A4 – RW (A0 + A1 + … + A4 – RW) · a fK · A0 ·baIN
Bedarfs-(verbrauchs-)gebundene Zahlungen
AV1 in €/a 808,60 Annuität der verbrauchsgebundenen Kosten AN,V = AV1 · baV 1109,40
Betriebsgebundene Zahlungen
AB1 in €/a 386,00 Annuität der betriebsgebundenen Kosten AN,B = AB1 · baB + AIN · baIN 1409,82
Sonstige Zahlungen
AS1 in €/a 0,00 Annuität der sonstigen Kosten AN,S = AS1 · baS 0,00
Einzahlungen
E1 in €/a 0,00 Annuität der Einzahlungen AN,E = E1 · baE 0,00
Gesamtkosten
Gesamtannuität AN = AN,E – (AN,K + AN,V + AN,B + AN,S) –5670,59
– 22 – VDI 2067 Blatt 1 Entwurf