Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-
tative. No guarantee can be given with respect to the English
translation.
1 Anwendungsbereich 1 Scope
Ausgangspunkt für die Erstellung dieser Richtlinie One reason for the compilation of this guideline is
ist die Feststellung, dass zurzeit kein fest umrisse- the realisation that at present there is no clearly
nes Anforderungsprofil für eine Qualifizierung defined requirements profile for the qualification
zum Projektingenieur besteht. Diese Richtlinie as a project engineer. This guideline thus defines
definiert deshalb die Mindestanforderungen an the minimum requirements in terms of content and
Inhalt und Ablauf einer Qualifizierung zum Pro- structure of a qualification as a project engineer.
jektingenieur. Basis dafür ist das Berufsbild „Pro- The basis for this is the occupational profile “pro-
jektingenieur“ nach VDI 6600 Blatt 1. ject engineer” in accordance with VDI 6600 Part 1.
Diese Richtlinie gibt Orientierungshilfen für: This guideline provides orientation for:
in der Praxis tätige Ingenieure, die ihre eigenen engineers working in practice who have com-
Fähigkeiten an dem allgemein anerkannten Be- pared their own skills with the generally ac-
rufsbild „Projektingenieur“ nach VDI 6600 knowledged occupational profile “project engi-
Blatt 1 gespiegelt haben und sich entsprechend neer” defined in VDI 6600 Part 1 and would
qualifizieren möchten like to receive the corresponding qualifications
Personalentwickler, die Weiterbildungskonzep- personnel developers who want to compile and
te und Schulungsmaßnahmen erstellen und rea- realise educational concepts and training meas-
lisieren wollen für ihre Fach- und Führungs- ures for their technical and management staff
kräfte die zukünftig als Projektingenieure ein- who are to be deployed in the future as project
gesetzt werden sollen engineers
Führungskräfte, die eigene Mitarbeiter für Pro- senior managers who want to develop their own
jektmanagement-Aufgaben entwickeln und die employees for project management tasks and al-
Umsetzung der erworbenen Kenntnisse und Fä- low the acquired skills and abilities to be im-
higkeiten ermöglichen wollen plemented
Die Richtlinie macht die hohen Anforderungen an The guideline points out the high requirements
den Projektingenieur deutlich. posed on a project engineer.
Der Projektingenieur muss sich, um Aufgaben in In order to accept tasks in project work and bring
der Projektarbeit übernehmen und erfolgreich ab- them to a successful conclusion, the project engi-
schließen zu können, folgende Kernkompetenzen neer must acquire the following core competences:
aneignen:
Managementkompetenz management competence
Führungskompetenz leadership competence
soziale Kompetenz social competence
fachlich-methodische Kompetenz technical-methodical competence
persönliche Kompetenz personal competence
Basis dafür ist sein technisches Wissen. The basis for this is his technical knowledge.
den können. Projekte haben ein klares Ziel, einen Projects have a clear aim, a defined start and a
definierten Anfang und ein definiertes Ende. Die defined end. The resources available for fulfilling
zur Bewältigung der Aufgabe einsetzbaren Res- the task are limited.
sourcen sind begrenzt.
Projektingenieur Project engineer
Ein Projektingenieur organisiert, plant und steuert A project engineer organises, plans and controls
Projekte professionell. Diese wickelt er vorrangig projects in a professional manner. These projects
im technisch-industriellen Umfeld ab. Projektinge- are implemented mainly in a technical-industrial
nieure sind als Projektleiter tätig oder als Experte environment. Project engineers work as project
für Projektmanagement dem Projektleiter zugeord- managers, or as experts for project management
net. answering to the project manager.
Projektmanagement Project management
Projektmanagement im Sinne dieser Richtlinie ist Project management within the meaning of this
das Führen, also das Umsetzen angemessener Ver- guideline is leading (i. e. implementing appropriate
haltensweisen in der Organisation, die Planung und behaviours in the organization), planning and con-
das Steuern von Projekten. trolling a project.
Eine detaillierte Beschreibung der Tätigkeiten und For a detailed description of the work and tasks of
Aufgaben eines Projektingenieurs findet sich in der a project engineer, see guideline VDI 6600 Part 1,
Richtlinie VDI 6600 Blatt 1, Abschnitt 3. Section 3.
Das nachfolgende durchgängige Lehrgangskonzept The continuous course concept outlined below
zeigt beispielhaft, wie in sechs aufeinander auf- gives an example of how knowledge can be com-
bauenden Bausteinen gleichzeitig Wissen vermit- municated and skills trained in six successive
telt und Fähigkeiten trainiert werden. Das Lehr- modules. The course concept supports the partici-
gangskonzept unterstützt die Teilnehmer dabei, das pant in integrating the acquired knowledge and
erworbene Wissen und die trainierten Fähigkeiten trained skills efficiently in their every day routine.
effizient in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
Baustein 1 gibt einen Überblick über das Projekt- Module 1 provides an overview of project man-
management, den methodischen Werkzeugkasten agement and the methodical tool box of the project
des Projektingenieurs, und öffnet den Blick für das engineer, and provides an insight into the success-
erfolgreiche Management von Projekten. ful management of projects.
Ziel ist es, dass der Projektingenieur The aim is that the project engineer
die grundlegenden Elemente des Projektma- knows the basic elements of project manage-
nagements im technisch-industriellen Umfeld ment in a technical-industrial environment,
kennt,
die Erfolgsfaktoren und Risiken erkennt und recognizes the success factors and risks, and
Projekte von Anfang an sinnvoll strukturiert. will structure his projects in an efficient manner
from the start.
Baustein 2 vermittelt dem Projektingenieur die Module 2 teaches the project engineer to recognise
Fähigkeit, Situationen zu erkennen und zu bewälti- and master situations with which he will be con-
gen, mit denen er im Projektalltag konfrontiert fronted in the everyday project routine.
wird.
Ziel ist es, dass der Projektingenieur The aim is that the project engineer
weiß, wie man mit dem Auftraggeber Ziele ver- knows how to agree on targets with the client,
einbart,
Risiken im Vorfeld von Projekten erkennt und can identify and master risks in advance of the
bewältigt, project,
effektiv kommuniziert, moderiert und präsen- will communicate, coordinate and present effec-
tiert, tively,
Projektmitglieder zielgerichtet führt und will lead project members in a targeted manner,
and
Konflikte erkennt und löst. will identify and solve conflicts.
Baustein 3 gibt dem Teilnehmer Methoden und Module 3 teaches the participant methods and
Vorgehensweisen an die Hand, mit denen er seine procedures with which he can plan, structure and
Projekte planen, strukturieren und steuern kann. control his projects.
Ziel ist es, dass der Projektingenieur die entschei- The aim is that the project engineer
denden Parameter seines Projekts – Leistung, Kos-
ten und Ressourcen –
detailliert plant, dabei Risiken erfasst und in will plan the key parameters of his project –
seiner Planung berücksichtigt, performance, costs and resources – in detail,
recognising any risks and taking them into ac-
count in his plans,
die Umsetzung überwacht, will monitor the implementation,
bei Abweichungen gegensteuert und will counteract deviations, and
Hilfsmittel wie Checklisten und Musterlösun- will use aids such as check lists and sample
gen gezielt einsetzt. solutions in a targeted manner.
–6– VDI 6600 Blatt 2 / Part 2
Baustein 4 befasst sich mit der Integration von Module 4 deals with the integration of methods for
Methoden zur Gestaltung von Produkten, Prozes- designing products, processes and services into the
sen und Dienstleistungen in den Projektablauf. course of the project.
Ziel ist, dass der Projektingenieur The aim is that the project engineer
die jeweils effektivsten und effizientesten Me- can identify and select the most effective and
thoden zur Produkt- und Prozessgestaltung efficient methods in each case for product and
kennt und auswählt, process design,
diese Methoden in seinem Projekt ergebnis- will use these methods in his project in a re-
orientiert einsetzt und sults-oriented manner, and
Marktchancen kundenorientiert in Produktkon- will implement market opportunities in product
zepte umsetzt und damit die Wettbewerbsposi- concepts in a customer-oriented manner and
tion seines Unternehmens stärkt. thus reinforce the competitive position of his
company.
Baustein 5 vermittelt dem Projektingenieur die Module 5 gives the project engineer the skills to
Fähigkeit, seine Projekte auf Kurs zu halten. keep his projects on course.
Ziel ist es, dass der Projektingenieur The aim is that the project engineer
Projekte zielgerecht steuert, will control projects in a targeted manner,
den Soll-Ist-Vergleich beherrscht und differen- will be able to do a desired/actual comparison
zierte Methoden zur Prüfung der Wirtschaft- and use differentiated methods for examining
lichkeit anwendet, economic feasibility,
ein Berichtswesen einsetzt und über Projekter- will use a reporting system and report periodi-
gebnisse zu Qualität, Kosten und Terminen pe- cally or on an events-related basis on project re-
riodisch oder ereignisbezogen berichtet, sults with regard to quality, costs and deadlines,
in der Lage ist, Entscheidungen des Manage- is able to prepare decision-making in the man-
mentboards/Lenkungsgremimiums zu Meilen- agement board/steering committee about mile-
steinen oder Quality gates vorzubereiten und stones or quality gates, and
Verfahren kennt, um Projektabläufe sowie Er- becomes familiar with methods to document
gebnisse der Projektarbeit (Produkte) in geeig- and archive the project stages and results of the
neter Form zu dokumentieren und zu archivie- project work (products) in a suitable form.
ren.
Baustein 6 stellt die Einführung und Intensivie- Module 6 focuses on the introduction and intensi-
rung des Projektmanagements im Unternehmen in fication of project management in the company.
den Mittelpunkt.
Ziel ist es, dass der Projektingenieur The aim is that the project engineer
Projektmanagement erfolgreich im Unterneh- will successfully introduce or intensify project
men einführt oder intensiviert, management in the company,
Widerstände erkennt und konstruktiv damit will recognize resistances and deal with them
umgeht und constructively, and
Führungspersonen für das Projektmanagement will win leaders’ support for project manage-
gewinnt und Mitarbeiter vom Projektmanage- ment and convince employees of the value of
ment überzeugt. project management.
VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 –7–
5.1 Managementkompetenz
Der Projektingenieur benötigt als „Unternehmer auf Zeit“ hohe Handlungskompetenz im Unternehmenskon-
text. Er muss sich bewusst sein, in welchem spezifischen Unternehmenskontext sich der gesamte Prozess der
Projektabwicklung abspielt. Er muss die wesentlichen Funktionen und Personen identifizieren können, die
zum Erfolg oder Misserfolg seines Projekts beitragen können, um sie entsprechend rechtzeitig einbinden zu
können und um die nötigen Ressourcen angemessen aussteuern zu können (Tabelle 1).
Tabelle 1. Qualifizierungsfeld „Managementkompetenz“
Anforderungen Zu erlernende Methoden und zu trainierende Qualifizierungsgrad
Fähigkeiten
Beherr-
Kennen Können
schen
Handlungskompetenz relevante Gremien erkennen und frühzeitig
im spezifischen Unter- einbeziehen
nehmenskontext Managementgremien des Unternehmens
! x
! betriebsverfassungsrechtliche Organe x
! gesetzliche Organe x
! offizielle Interessenvertretungen x
Beziehungen pflegen
! zu anderen Abteilungen/Organisationseinheiten x
! zu Auftraggeber und Ansprechpartnern x
offizielle Organigramme/informelle Strukturen
erkennen
! Informationsquellen erkennen x
! Informationsaustausch nutzen x
! Meinungsführer kennen x
Repräsentation des Projekts im Unternehmen
! Projekt in seiner Bedeutung für das Unterneh- x
men erkennen und entsprechend repräsentieren
! Interessen der einzelnen Mitglieder des Pro- x
jekts, gegenüber anders lautenden Interessen
vertreten
! Projekt in angemessener Weise „gegen Angriffe x
verteidigen“
! Projekt gegebenenfalls unter Wahrung und Aus- x
gleich der Interessen aller Beteiligter auflösen
oder verändern
! sich der Rolle des Unternehmers im Unterneh- x
men bewusst sein und diese einnehmen
Ergebnis- und Statuspräsentationen dramaturgisch
planen und erfolgreich durchführen
! Entscheidungen vorbereiten und erreichen x
! Ergebnisse dokumentieren und ihre x
Umsetzung steuern
! Präsentationstechniken sicher beherrschen x
5.2 Führungskompetenz
Der Projektingenieur muss alle relevanten Führungsinstrumente beherrschen, die für das erfolgreiche Führen
der Mitglieder einer Projektgruppe nötig sind. Er muss die wesentlichen Aspekte der Gruppendynamik ken-
nen und konstruktiv gestalten können. Innerhalb der Gruppe muss er für gut funktionierende Beziehungen
sorgen können. Hierbei handelt es sich insbesondere um kommunikative Fertigkeiten, die notwendig sind,
um auch ohne disziplinarische Befugnis als Führungskraft erfolgreich zu sein (Tabelle 2).
Tabelle 2. Qualifizierungsfeld „Führungskompetenz“
Anforderungen Zu erlernende Methoden und zu trainierende Qualifizierungsgrad
Fähigkeiten
Beherr-
Kennen Können
schen
Führungskompetenz Rolle als Führungskraft ausfüllen
! Führungsverhalten ohne disziplinarische x
Möglichkeiten
• intrapersonellen und
• interpersonellen Konflikten
sowie zwischen anderen wesentlichen Konfliktar-
ten wie
• Rollenkonflikten,
• Interessenkonflikten usw.
Konflikte ansprechen x
Konflikten bearbeiten x
neue Gruppenmitglieder integrieren x
Trennung von Gruppenmitgliedern einleiten und x
begleiten
Gruppe durch alle Phasen der Gruppenentwick- x
lung inklusive der Entstehung und Auflösung
begleiten
effektive individuelle Spielregeln für die Gruppe x
gemeinsam mit der Gruppe entwickeln und
vereinbaren
Gruppe bei der Überwachung der Einhaltung der x
Spielregeln unterstützen
Interessen jedes einzelnen Mitglieds und der x
Gruppe ausbalancieren, um Hochleistung zu
erzielen
für die Dauer des Projekts für eine psychologi- x
sche Heimat und damit für Identifikation sorgen
Besprechungen dokumentieren
! Einladung x
! Ergebnisbericht x
! Action-Items-List x
Markt- und Kunden- Markt- und Kundenanforderungen analysieren
anforderungen im ! Primär-/Sekundärmarktforschung x
Projekt berücksichti-
gen ! Cluster-/Faktorenanalyse x
! Conjoint-Analyse x
! Benchmarking x
! KANO x
! QFD (Quality Function Deployment) x
Marketingmethoden einsetzen
! Szenario-Technik x
! Portfolios x
! Stärken-/Schwächenanalyse x
! Soll-Ist-Vergleich x
! Marketing Mix x
! Marketing-Controlling x
VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 – 13 –
• plus Festgewinn
• plus Prämie
Förderverträge x
! Vertragsinhalte bestimmen
kaufmännisch-rechtliche Anforderungen x
wichtige technische Vertragsbestandteile x
Lasten-/Pflichtenhefte x
Produkte, Prozesse, ! Entwicklungsmethoden und unterstützende Metho-
Dienstleistungen den sowie Werkzeuge zielorientiert einsetzen
systematisch QFD (House of Quality) x
entwickeln
Value Analysis/Value Engineering x
SE (Simultaneous Engineering) x
FA (Funktionenanalyse)/FLB (Funktionale x
Leistungsbeschreibung)
DTO (Design to Objectives) x
DFMA (Design for Manufacture and Assembly) x
! Kreativitätsmethoden situativ einsetzen
analytische Kreativitätsmethoden x
intuitive Kreativitätsmethoden
• Brainstorming x
• Brainwriting x
• Synectic x
Kreativität fördernde und unterstützende
Methoden
• TRIZ x
• morphologischer Kasten x
Bewertungs- und Entscheidungstechniken
anwenden
! Situationsanalyse x
! Entscheidungsanalyse x
! Analyse potenzieller Probleme x
! Nutzwertanalyse x
– 14 – VDI 6600 Blatt 2 / Part 2
know do master
know do master
know do master
know do master
know do master
document meetings
! invitation x
! results report x
! action items list x
Take account of mar- analyze market and customer requirements
ket and customer ! primary/secondary market research x
requirements in the
project ! cluster/factor analysis x
! conjoint analysis x
! benchmarking x
! KANO x
! QFD (quality function deployment) x
use marketing methods
! scenario technique x
! portfolios x
! weaknesses/strengths analysis x
! planned/actual analysis x
! marketing mix x
! marketing controlling x
– 22 – VDI 6600 Blatt 2 / Part 2
know do master
! situation analysis x
! decision analysis x
! analysis of potential problems x
! benefits analysis x
VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 – 23 –
know do master
! static
• ROI (return on investment) x
• payback x
dynamic
• net present value method x
• EVA (economic value added) x
budget, budget compilation x
Control projects ! control functional target achievement
object structure x
project structure x
degree of maturity analysis x
! control economic target achievement
project costs x
process costs x
costs/benefits x
investment controlling x
ROI evaluation – static, dynamic x
! control schedule target achievement
network plan method, including critical path x
method, bar chart
milestone plan x
milestone trend analysis x
– 24 – VDI 6600 Blatt 2 / Part 2
know do master
know do master
Schrifttum / Bibliography
VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anlei-
tungen (Establishing guidelines; Principles and procedures).
Berlin: Beuth Verlag
VDI 6600 Blatt 1:2006-10 Projektingenieur; Berufsbild (Pro-
ject engineer; Knowledge profile). Berlin: Beuth Verlag