Sie sind auf Seite 1von 31

Oktober 2006

ICS 03.100.30, 03.100.40 VDI-RICHTLINIEN October 2006

VEREIN Projektingenieur VDI 6600


DEUTSCHER Berufsbild
INGENIEURE Blatt 1 / Part 1
Project engineer
Ausg. deutsch/englisch
Knowledge profile Issue German/English
Frühere Ausgabe: VDI 6600 : 2004-11 Entwurf,

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.

Inhalt Seite Contents Page


zurückgezogen

Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Abbreviations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Ziel der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . 3 1 Aim of the guideline . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Projektingenieur . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1 Project engineer . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Project . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . 6 2.3 Project management . . . . . . . . . . . . 6
3 Aufgaben des Projektingenieurs im Projekt- 3 Tasks of the project engineer in the course
ablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 of the project . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Projekt auswählen . . . . . . . . . . . . . 6 3.1 Selecting a project . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Projekt planen . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.2 Planning a project . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Projekt starten . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.3 Starting a project . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Projekt steuern . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.4 Controlling a project . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Projekt durchführen . . . . . . . . . . . . 8 3.5 Executing a project . . . . . . . . . . . . . 8
3.6 Projekt dokumentieren . . . . . . . . . . 8 3.6 Documenting a project . . . . . . . . . . . 8
3.7 Projekt abschließen . . . . . . . . . . . . 8 3.7 Concluding a project . . . . . . . . . . . . 8
4 Aufgaben, Rechte und Pflichten aller am 4 Tasks, rights and obligations of all parties
Projekt Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . 8 involved in the project . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Entscheider, Aufgabensteller . . . . . . . 9 4.1 Decision makers, task setters. . . . . . . . 9
4.2 Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.2 Project manager . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Teammitglieder . . . . . . . . . . . . . . 10 4.3 Team members . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Fachabteilungen . . . . . . . . . . . . . . 10 4.4 Technical departments . . . . . . . . . . 10
4.5 Fachspezialisten, Gutachter, Berater . . . 11 4.5 Specialists, assessors, consultants . . . . 11
4.6 Externer Kunde . . . . . . . . . . . . . . 11 4.6 External customer . . . . . . . . . . . . 11
4.7 Vom Projekt Betroffene . . . . . . . . . . 12 4.7 Parties affected by the project . . . . . . 12
Former edition: VDI 6600 : 2004-11 Draft,

5 Anforderungen an den Projektingenieur . . . 12 5 Requirements for the project engineer . . . 12


5.1 Managementkompetenz . . . . . . . . . . 12 5.1 Management competence . . . . . . . . 12
5.2 Führungskompetenz . . . . . . . . . . . . 15 5.2 Leadership competence . . . . . . . . . 15
withdrawn

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung


Kompetenzfeld Projektmanagement

VDI-Handbuch-Zuordnungen: siehe „Vorbemerkung“


–2– VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

5.3 Soziale Kompetenz im Umgang mit 5.3 Social competence in dealing with
Kunden und am Projekt Beteiligten. . . . 19 customers and parties involved in
the project . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4 Fachlich-methodische Kompetenz . . . . 20 5.4 Technical and methodical competence . . 20
5.5 Persönliche Kompetenz . . . . . . . . . . 28 5.5 Personal competence . . . . . . . . . . . 28
Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Bibliography. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Vorbemerkung Preliminary note


Die Richtlinie ist Bestandteil folgender VDI-Hand- The following VDI manuals include this guideline:
bücher:
• VDI-Handbuch Bautechnik, Band 1: Gebäude- • VDI manual Structural Engineering, Volume 1:
relevante Systeme Systems relevant to buildings
• VDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 1: Grund- • VDI manual Production Management, Part 1: Ba-
lagen und Planung sic Principles and Planning
• VDI-Handbuch Biotechnologie, Band 2: Umwelt- • VDI manual Biotechnology, Volume 2: Biotech-
Biotechnologie nology in environmental engineering
• VDI-Handbuch Energietechnik • VDI manual Energy Technology
• VDI-Handbuch Konstruktion • VDI manual Design
• VDI-Handbuch Kunststofftechnik • VDI manual Plastics Technologies
• VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, • VDI manual Materials Flow and Logistics Engi-
Band 8: Materialfluss II (Organisation/Steuerung) neering, Part 8: Material Flows II (Organisation/
Control)
• VDI-Handbuch Medizintechnik • VDI manual Medical Technology
• VDI/VDE-Handbuch Mess- und Automatisie- • VDI/VDE manual Measurement and Automatic
rungstechnik, Band 3: Automatisierungstechnik Control, Volume 3: Automation
• VDI/VDE-Handbuch Mikro- und Feinwerktechnik • VDI/VDE manual Micro and Precision Engineering
• VDI-Handbuch Projekte, Prozesse, Produkte • VDI manual Projects, processes, products
• VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, • VDI manual Building Services, Volume 1: Elec-
Band 1: Elektrotechnik trical Engineering
• VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, • VDI manual Building Services, Volume 2: Venti-
Band 2: Raumlufttechnik lation and Air-conditioning
• VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, • VDI manual Building Services, Volume 3: Sani-
Band 3: Sanitärtechnik tary Engineering
• VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, • VDI manual Building Services, Volume 4: Heat
Band 4: Wärme-/Heiztechnik Technology
• VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, • VDI manual Building Services, Volume 5: Trans-
Band 5: Aufzugstechnik portation systems
• VDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemiein- • VDI manual Chemical and Process Engineering,
genieurwesen, Band 2: Planung/Projektierung Volume 2: Planning/Project
• VDI-Handbuch Umwelttechnik • VDI manual Environmental Technologies
• VDI-Handbuch Zuverlässigkeit • VDI manual Reliability
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 –3–

Abkürzungen Abbreviations
AP Arbeitspaket WPK Work package
AV Arbeitsvorgang WP Work process
DFMA Design for manufacture and assembly, dis- DFMA Design for manufacture and assembly, dis-
assembly, environment assembly, environment
DTO Design to objectives nach DIN EN 12973 DTO Design to objectives in accordance with
DIN EN 12973
FA Funktionenanalyse FA Functional analysis
FBM Failure between maintenance FBM Failure between maintenance
FLB Funktionale-Leistungs-Beschreibung nach FLB Functional-performance descriptions in ac-
DIN EN 12973 cordance with DIN EN 12973
FMEA Failure mode and effect analysis FMEA Failure mode and effect analysis
FMECA Failure mode effect and criticality analysis FMECA Failure mode effect and criticality analysis
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Point HACCP Hazard Analysis and Critical Control Point
System System
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess CIP Continuous Improvement Process
QFD Quality Function Deployment QFD Quality Function Deployment
ROI Return on Investment ROI Return on Investment
SE Simultaneous engineering SE Simultaneous Engineering
VA/VE Value Analysis/Value engineering nach VA/VE Value Analysis/Value engineering in accord-
DIN EN 12973, DIN EN 1325-1 ance with DIN EN 12973, DIN EN 1325-1

1 Ziel der Richtlinie 1 Aim of the guideline


Diese Richtlinie der VDI-Gesellschaft Systement- This guideline by the VDI Society for Systems Engi-
wicklung und Projektgestaltung ist das Ergebnis der neering and Project Design is the result of honorary
ehrenamtlichen Gemeinschaftsarbeit im Kompetenz- team work in the specialist field “project manage-
feld Projektmanagement. ment”.
Die vorliegende VDI-Richtlinie gibt Orientierungs- The present VDI guideline is designed as an orienta-
hilfe für: tion aid for:
• in der Praxis tätige Ingenieure und Projekt- • engineers and project engineers 1) working in
ingenieure 1) , die ihre eigenen Fähigkeiten an ei- practice who would like to compare their own
nem allgemein anerkannten Berufsbild spiegeln abilities with a generally recognised knowledge
möchten profile,
• Personalentwickler, die Anforderungsprofile für • human resources developers who define the re-
vorhandene und einzustellende Mitarbeiter defi- quirements profiles for current employees and
nieren und praxisorientierte Personalentwick- employees to be recruited and want to establish
lungskonzepte festschreiben wollen practice-oriented human resources development
concepts
• Führungskräfte, die eigene Mitarbeiter für Pro- • managers who want to develop their own staff for
jektmanagement-Aufgaben entwickeln wollen project management tasks or who have to assess
oder externe Projektmanagement-Kompetenz be- external project management competence.
urteilen müssen
Ausgangspunkt für die Erstellung dieser Richtlinie The starting point for the compilation of this guide-
ist die Feststellung, dass zurzeit weder ein fest umris- line is the realisation that at present there is neither a

1) 1)
Wo immer in dieser VDI-Richtlinie die männliche Form (z.B. Pro- Read male pronouns used in this VDI guideline (he/his) as if the sen-
jektingenieur) verwendet wird, impliziert dies gleichermaßen auch die tence used the complete form together with the female pronoun
weibliche Form (z.B. Projektingenieurin). (she/her).
–4– VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

senes Berufsbild, noch klar formulierte Anforderun- clearly defined knowledge profile nor any clearly for-
gen an Projektingenieure bestehen. mulated requirements for project engineers.
Die Richtlinie macht die hohen Anforderungen an The guideline sets out the high requirements to be
den Projektingenieur bewusst. fulfilled by a project engineer.
Der Projektingenieur muss sich The project engineer must acquire
• Management-Kompetenz, • management competence,
• Führungskompetenz, • leadership competence,
• soziale Kompetenz, • social competence,
• fachlich-methodische Kompetenz und • technical competence,
• persönliche Kompetenz • personal competence.
aneignen – Qualifikationen, um Aufgaben in der Pro- These are the qualifications required for the taking-
jektarbeit zu übernehmen und erfolgreich abschlie- on and successful conclusion of tasks in project work
ßen zu können (siehe Abschnitt 5). Basis dafür ist (see Section 5). The basis for this is his technical
sein technisches Wissen. knowledge.
Durch die praktische Tätigkeit erwirbt der Projektin- Through his practical activities the project engineer
genieur Wissen und Fertigkeiten, die ihn für zuneh- acquires skills and abilities which qualify him for in-
mend komplexere Führungsaufgaben qualifizieren. creasingly complex leadership tasks.

2 Definitionen 2 Definitions

2.1 Projektingenieur 2.1 Project engineer


Ein Projektingenieur organisiert, plant und steuert A project engineer organises, plans and controls
Projekte professionell. Diese wickelt er vorrangig im projects in a professional manner. He implements
technisch-industriellen Umfeld ab. Projektingenieure these projects mainly in a technical-industrial envi-
sind als Projektleiter tätig oder als Experte für Pro- ronment. Project engineers work as project managers
jektmanagement dem Projektleiter zugeordnet. or are assigned to the project manager as an expert for
project management.

2.2 Projekt 2.2 Project


Projekte im Sinne dieser Richtlinie sind komplexe, Projects within the meaning of this guideline are
einmalige Aufgaben, die nur durch das Zusammen- complex, one-off tasks which can only be mastered
wirken verschiedener Bereiche bewältigt werden by collaboration between various disciplines.
können. Projekte haben ein klares Ziel, einen defi- Projects have a clear aim, a defined start and a defined
nierten Anfang und ein definiertes Ende. Die zur Be- end. The resources available for the implementation
wältigung der Aufgabe einsetzbaren Ressourcen sind of the task are finite.
begrenzt.
Projekte werden nach ihrer Art und nach ihrer Klasse A distinction is made between projects according to
unterschieden. type and class.

2.2.1 Projektarten 2.2.1 Project types


Die Projektart beschreibt den Charakter eines Projek- The project type describes the character of a project
tes nach according to
• Neuentwicklung eines Produktes, einer Dienst- • new development of a product, service or process,
leistung oder eines Prozesses oder
• Anpassung/Weiterentwicklung eines Produktes, • adaptation/further development of a product, serv-
einer Dienstleistung oder eines Prozesses. ice or process.
Produkte im Sinne dieser Richtlinie sind materielle Products within the meaning of this guideline are ma-
und immaterielle Produkte. terial and immaterial products.
Prozesse im Sinne dieser Richtlinie sind u.a. Ent- Processes within the meaning of this guideline in-
wicklungs-, Abwicklungs-, Investitions- und Instand- clude development, processing, investment and
haltungsprozesse. maintenance processes.
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 –5–

2.2.2 Projektklassen 2.2.2 Project classes


Die Projektklassen beschreiben die Bedeutung eines The project classes describe the importance of a
Projektes für das Unternehmen im Verhältnis zu dem project for a company in relation to the costs required
für dessen Bearbeitung benötigten Aufwand. Sie die- for its implementation. They serve for the classifica-
nen der Klassifizierung eines Projektes und damit der tion of a project and thus the target-oriented adapta-
zielorientierten Anpassung der eingesetzten Projekt- tion of the project management methods applied (see
managementmethoden (vgl. Bild 1). Figure 1).
• Klasse 1: mittlere bis hohe Bedeutung, mittlerer • Class 1: medium to high importance, medium to
bis hoher Aufwand high costs
Diese Projekte werden mit allen zur Verfügung These projects are organised with all available
stehenden Mitteln des Projektmanagements orga- means of project management and subject to de-
nisiert, und in Funktionalität, Risiken, Kosten und tailed planning and control in terms of functional-
Terminen detailliert geplant und gesteuert. ity, risks, costs and schedules.
• Klasse 2: mittlere bis hohe Bedeutung, geringer • Class 2: medium to high importance, low costs
Aufwand
Diese Projekte werden mit besonderem Fokus auf These projects are implemented with a special fo-
das Risikomanagement betrieben. cus on risk management.
• Klasse 3: geringe Bedeutung, mittlerer bis hoher • Class 3: low importance, medium to high costs
Aufwand
Diese Projekte werden mit besonderem Fokus auf These projects are implemented with a special fo-
das Kostenmanagement betrieben. cus on cost management.
• Klasse 4: geringe Bedeutung, geringer Aufwand • Class 4: low importance, low costs
Diese Projekte können mit Standard-Projektplä- These projects can be planned and controlled using
nen geplant und gesteuert werden. standard project plans.

Bild 1. Projektklassen nach Bedeutung und Aufwand Figure 1. Project classes according to importance and costs
–6– VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

2.3 Projektmanagement 2.3 Project management


Projektmanagement im Sinne dieser Richtlinie ist das Project management within the meaning of this
Führen, also das Umsetzen angemessener Verhal- guideline is the management, i.e. the implementation
tensweisen in der Organisation und Planung und das of appropriate actions in organisation and planning,
Steuern von Projekten. and the control of projects.
Dazu werden Methoden und Tools auf die jeweilige For this purpose, methods and tools are adapted spe-
Aufgabenstellung zielorientiert angepasst. cially to the respective task.

3 Aufgaben des Projektingenieurs im 3 Tasks of the project engineer in the course


Projektablauf of the project
Der Projektingenieur bewältigt im Rahmen eines The project engineer deals with a wide range of dif-
Projekts eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. ferent tasks within the framework of a project.
Am Anfang steht die Auswahl der im Rahmen eines At the beginning he must select the tasks to be solved
Projekts zu lösenden Aufgaben, am Ende die Verwer- within the framework of a project and at the end he
tung des erarbeiteten Ergebnisses: die Realisierung, has to implement the results achieved: the realisation,
die Übergabe des fertigen Produktes oder der Ab- the handover of the finished product or the conclu-
schluss der erbrachten Dienstleistung. sion of the service rendered.
Einige dieser Aufgaben sind methodentypisch, unab- Some of these tasks are method-typical, independent
hängig von Projektart und Projektklasse. Diese Auf- of project type and project class. These tasks are
gaben bearbeitet der Projektingenieur vorwiegend im processed by the project engineer mainly in collabo-
Zusammenwirken mit den Mitgliedern der Projektor- ration with the members of the project organisation in
ganisation, verantwortlich oder beratend. a responsible or consultant capacity.
Tabelle 1 gibt einen Überblick über diese Aufgaben Table 1 provides an overview of these tasks and the
und das Umfeld, in dem diese bewältigt werden. Der environment in which they are being mastered. The
Projektingenieur ist vorrangig als Projektleiter oder project engineer is mainly involved in the project as a
als Teammitglied am Projekt beteiligt. project manager or as a team member.

3.1 Projekt auswählen 3.1 Selecting a project


• Auswahl von Aufgaben, welche die Projektkrite- • Selection of tasks which fulfil the project criteria
rien erfüllen
• Beschreiben der Aufgabe • Description of the task
• Festlegen der Ziele (nach Funktionalität, Wirt- • Establishment of targets (according to functionality,
schaftlichkeit, Terminen und soziale Zielen) economic feasibility, schedules and social targets)
• Festlegung der Randbedingungen, unter denen die • Establishment of the general conditions under
vom Projekt zu liefernde Leistung erreicht werden which the results of the project have to be
muss achieved
• Priorisieren der Einzelprojekte an aus der Unter- • Prioritisation of the individual projects in terms of
nehmensstrategie abgeleiteten Bewertungskriterien evaluation criteria derived from the corporate
strategy

3.2 Projekt planen 3.2 Planning a project


• Strukturieren der Gesamtaufgabe in abgrenzbare • Division of the overall task into manageable work
Arbeitspakete mit eindeutiger Verantwortlichkeit packages with clear allocation of responsibilities
und Bewertung dieser Arbeitspakete im Hinblick and evaluation of these work packages in terms of
auf deren Ressourcenbedarf requirements for resources
• Ergebnisorientiertes Festlegen der Abfolge dieser • Results-oriented establishment of the sequence of
Arbeitspakete vom Start des Projektes bis zum de- these work packages from the start of the project
finierten Projektende up to the defined project end
• Festlegen der das Projekt tragenden Organisation • Establishment of the organisation responsible for
und der Nahtstellen zur Projektumgebung the project and of the interfaces to the project en-
vironment
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 –7–

Tabelle 1. Projektaufgaben nach Zuständigkeit und Verantwortung


Abschnitt

4.1

4.2

4.3

4.4

4.5

4.6

4.7

4.8
(Einzelperson oder Gremium)
Entscheider, Aufgabensteller

Vom Projekt Betroffene


(intern oder extern)

Gutachter, Berater
Fachspezialisten

Externe Kunden
Teammitglieder

Fachabteilung
Projektleiter
3.1 Projekt auswählen ! " " " " " "

3.2 Projekt planen ! " " " " "

3.3 Projekt starten ! ! !

3.4 Projekt steuern ! ! !

Ziel- Detailsteuerung
steuerung

3.5 Projekt durchführen ! ! ! ! ! " "

3.6 Projekt dokumentieren ! ! ! ! "

3.7 Projekt abschließen ! ! " !

entscheiden ! verantwortlich bearbeiten " beraten

Table 1. Project tasks according to competence and reliability


Section
4.1

4.2

4.3

4.4

4.5

4.6

4.7

4.8
(individual person or group)
Decision-maker, task setter

Parties affected by the


Technical department

Assessor, consultant
(internal or external)

External customers
Technical experts
Project manager

Team members

project

3.1 Select project ! " " " " " "

3.2 Plan project ! " " " " "

3.3 Start project ! ! !

3.4 Control project ! ! !

Target Detail control


control

3.5 Implement project ! ! ! ! ! " "

3.6 Document project ! ! ! ! "

3.7 Conclude project ! ! " !

decide ! responsibility for processing " consulting


–8– VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

3.3 Projekt starten 3.3 Starting a project


• Integration der Projektbeteiligten und Teammit- • Integration of the project participants and team
glieder in den Arbeitsprozess durch deren Infor- members in the work process by providing them
mation über Aufgabe, Ziele, Randbedingungen with information on the tasks, targets, general
und Projektgrobplanung conditions and rough project planning
• Durchsprache und Diskussion der Informationen • Review and discussion of available information
mit dem Ziel einer Verpflichtung von Auftragge- with the aim of committing the client and the team
ber und Teammitgliedern zum anstehenden Pro- members to the pending project and the tasks to
jekt und den darin zu bewältigenden Arbeiten be dealt with therein

3.4 Projekt steuern 3.4 Controlling a project


• Permanenter Soll/Ist-Vergleich entsprechend den • Continuous target/actual comparison in accordance
festgelegten Projektbewertungskriterien vorrangig with the established project evaluation criteria of
der Funktionen, der betriebswirtschaftlichen Kenn- the functions, the commercial characteristics and
größen und der Termine mit dem Ziel, Abwei- the schedules with the aim of recognising any de-
chungen rasch zu erkennen und gegenzusteuern viations at an early stage and counteracting them

3.5 Projekt durchführen 3.5 Executing a project


• Bearbeiten der in der Projektplanung festgelegten • Processing of the work packages established in
Arbeitspakete the project planning stage
• Ergebnisorientierter Einsatz unterstützender oder • Results-oriented deployment of supportive or
ergänzender Methoden complementary methods

3.6 Projekt dokumentieren 3.6 Documenting a project


• Festhalten aller relevanten Informationen, Er- • Recording of all the relevant information, findings
kenntnisse und Ergebnisse mit dem Ziel and results with the aim of
– den Prozess zu beschreiben, – describing the process,
– den Weg zu Einzelentscheidungen nachvoll- – documenting the path leading to the individual
ziehbar zu machen, decisions,
– die Nachweispflicht gegenüber Dritten zu er- – fulfilling proofing obligations with regard to
füllen sowie third parties, and
– eine Basis für die Planung und Durchführung – forming a basis for the planning and execution
nachfolgender Projekte zu schaffen. of subsequent projects.

3.7 Projekt abschließen 3.7 Concluding a project


• Verwertung der erarbeiteten Ergebnisse entschei- • Decision regarding the use of the results achieved
den
• Entlastung, Integration oder Neubeauftragung von • Discharge, integration or redeployment of the
Projektleiter und Projektteam project manager and project team
• Stärken und Schwächen im Projektablauf sichtbar • Identification of strengths and weaknesses in the
machen und bewerten course of the project
• Projektende entscheiden • Decision regarding the project end

4 Aufgaben, Rechte und Pflichten aller am 4 Tasks, rights and obligations of all parties
Projekt Beteiligten involved in the project
Die Aufgaben im Rahmen eines Projektes sind allen The tasks within the framework of a project are
am Projekt Beteiligten klar zugeordnet (siehe clearly allocated to all the parties involved in the
Tabelle 2). project (see Table 2).
Darüber hinaus hat jeder am Projekt Beteiligte ein- In addition to this, all of the parties involved in the
deutige Rechte und auch Pflichten während des Pro- project have clear rights and obligations during the
jektablaufs, die während der Planungsphase des Pro- course of the project which are allocated and estab-
jektes verbindlich zugeordnet und festgeschrieben lished as binding during the planning phase of the
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 –9–

werden (Projekthandbuch). Grundlage dafür ist die project (project manual). The basis for this is the fol-
nachfolgende Differenzierung. lowing differentiation.

4.1 Entscheider, Aufgabensteller 4.1 Decision makers, task setters


Aufgabe Projekte auswählen Task Select projects
Ziele, Aufgaben definieren Define targets, tasks
Randbedingungen der Zielerreichung Establish general conditions for target
festlegen achievement
Konformität mit der Unternehmensstrate- Determine and monitor conformity with
gie feststellen und verfolgen the corporate strategy
Bewertungs-, Entscheidungskriterien de- Define evaluation and decision-making
finieren criteria
Rechte Projekte priorisieren Rights Prioritise projects
Projektleiter, Teammitglieder benennen Appoint and discharge project manag-
und entlasten ers, team members
Gutachter und Berater, externe Kunden, Integrate assessors and consultants, ex-
vom Projekt Betroffene integrieren ternal customers, parties affected by the
project
in die Projekt-Bearbeitung eingreifen Intervene in the project processing (im-
(Gefahr im Verzug) minent danger)
Pflichten Projekt starten Obligations Start project
Projekt steuern und überwachen (Ziel- Control and monitor project (target con-
steuerung) trol)
Meilensteine abschließen und freigeben Conclude and release milestones
Ziel- und Verteilungskonflikte bearbeiten Process target and distribution conflicts
Entscheidungen treffen Make decisions
Projekt abschließen Conclude project

4.2 Projektleiter 4.2 Project manager


Aufgabe Projekt verantwortlich steuern und führen Task Control and manage project as the re-
sponsible party
Projekt entsprechend Planung vorantrei- Advance project in accordance with the
ben plans
Nahtstelle zwischen Projekt und internem/ Form an interface between project and
externem Umfeld sein internal/external environment
Rechte an der Projektplanung mitwirken Rights Participate in the project planning
Teamzusammensetzung, Teamverände- Propose team composition, team altera-
rung vorschlagen tions
Fachspezialisten, Gutacher und Berater, Propose technical experts, assessors and
externe Kunden für die Teilnahme am consultants, external customers for par-
Projekt vorschlagen ticipation in the project
Aufgabenpakete zur Bearbeitung an Ex- Assign task packages to external parties
terne vergeben for processing
Mittel für die Bearbeitung von Aufgaben- Release resources and funds for the
paketen freigeben processing of task packages
Ergebnisse von Aufgabenpaketen entge- Accept or reject results of task packages
gennehmen oder zurückweisen
– 10 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Pflichten Projekt, Projektphasen in Inhalt und Ab- Obligations Plan project, project phases in terms of
lauf planen content and implementation
Projekt steuern und überwachen (Detail- Control and monitor project (detailed
steuerung) control)
Projektbesprechungen einladen und mo- Convene and preside over project meet-
derieren ings
Konflikte erkennen und bearbeiten Identify and resolve conflicts
Risiken erkennen, bewerten und Maßnah- Identify and evaluate risks and initiate
men einleiten countermeasures
Entscheidungen vorbereiten und herbei- Prepare and implement decisions
führen

4.3 Teammitglieder 4.3 Team members


Aufgabe Sachaufgaben inhaltlich, kostenrichtig Task Process technical tasks in terms of con-
und termingerecht bearbeiten tent in accordance with costs and dead-
line stipulations
Rechte Einhalten zugesagter Voraussetzungen Rights Demand compliance with assured condi-
einfordern tions
Bearbeiten von Sachaufgaben bei Nicht- Refuse to process technical tasks in the
einhaltung zugesagter Voraussetzungen event of non-compliance with assured
ablehnen conditions
Pflichten Voraussetzungen für das Bearbeiten von Obligations Clarify required conditions for the
Sachaufgaben klären processing of technical tasks
Kapazitätsengpässe frühzeitig aufzeigen Identify capacity bottlenecks at an early
stage
Alternativen erarbeiten und zu verfol- Elaborate alternatives and select the al-
gende Alternative auswählen ternative to be pursued
Sachaufgaben Dritter entgegennehmen, Accept and evaluate tasks from third
bewerten und Annahme/Zurückweisung parties and recommend acceptance or
empfehlen rejection
Zielabweichungen frühzeitig aufzeigen; Identify deviations from the target at an
Maßnahmen und Entscheidungen zur early stage; propose measures and deci-
Vermeidung derselben vorschlagen sions to avoid such deviations
Prozess- und Objektrisiken aufzeigen und Identify process and object risks and
Maßnahmen zu deren Vermeidung vor- propose measures to avoid these
schlagen
formell und informell im Projekt kommu- Communicate formally and informally
nizieren within the project
in Engpass-Situationen Hilfe anbieten Offer help in bottleneck situations
Wissen, Befürchtungen und Einwände Take seriously and pass on information,
von Kunden und Betroffenen ernst neh- concerns and objections of customers
men und weitergeben and affected parties

4.4 Fachabteilungen 4.4 Technical departments


Aufgabe Realisierung der definierten Ziele aktiv Task Actively support realisation of the de-
unterstützen fined aims
Rechte an der Projektplanung mitwirken Rights Participate in project planning
Priorisierung der Projekte unterstützen Support prioritisation of the projects
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 11 –

Pflichten Know-how und Kapazität entsprechend Obligations Provide know-how and capacities in ac-
der Planung zur Verfügung stellen cordance with the plans
Ziel- und Verteilungskonflikte sichtbar Identify target and distribution conflicts
machen
Spezialisten, Gutachter und Berater für Recommend specialists, assessors and
die Teilnahme am Projekt empfehlen consultants for participation in the
project
Kapazitätsengpässe frühzeitig aufzeigen; Identify capacity bottlenecks at an early
Maßnahmen aufzeigen stage; identify measures

4.5 Fachspezialisten, Gutachter, Berater 4.5 Specialists, assessors, consultants


Aufgabe spezielle Sachaufgaben inhaltlich, kos- Task Process special tasks in terms of content
tenrichtig und termingerecht bearbeiten and in line with costs and deadline stip-
ulations
Rechte Einhaltung der zugesagten Voraussetzun- Rights Demand compliance with assured condi-
gen einfordern tions
Bearbeitung von Sachaufgaben bei Nicht- Refuse to process material tasks in the
einhaltung zugesagter Voraussetzungen event of non-compliance with assured
ablehnen conditions
Pflichten Voraussetzungen für das Bearbeiten von Obligations Clarify required conditions for the
Sachaufgaben klären processing of material tasks
Kapazitätsengpässe frühzeitig aufzeigen Identify capacity bottlenecks at an early
stage
Alternativen erarbeiten und zu verfol- Elaborate alternatives and select the al-
gende Alternative auswählen ternative to be pursued
Zielabweichungen frühzeitig aufzeigen; Identify deviations from the target at an
Maßnahmen und Entscheidungen zu de- early stage; propose measures and deci-
ren Vermeidung vorschlagen sions to avoid such deviations
Prozess- und Objektrisiken aufzeigen; Identify process and object risks and
Maßnahmen vorschlagen propose measures to avoid these
formell und informell im Projekt kommu- Communicate formally and informally
nizieren within the project

4.6 Externer Kunde 4.6 External customer


Aufgabe Bedürfnisse, Wünsche und Anforderun- Task State needs, wishes and requirements
gen nennen
Rahmenbedingungen der Wunscherfül- Identify the general conditions for the
lung aufzeigen fulfilment of wishes
Rechte Informationen über Projekt-(zwischen)er- Rights Receive information on (interim) project
gebnisse erhalten results
Ergebnisse in Frage stellen und zurück- Question and reject results
weisen
Nachbesserung einfordern Demand improvement
Pflichten Veränderungen von Bedürfnissen, Wün- Obligations Provide notification of any changes in
schen und Anforderungen mitteilen the needs, wishes and requirements
Objektrisiken aufzeigen und Maßnahmen Identify object risks and propose meas-
zu deren Vermeidung vorschlagen ures for their avoidance
Wissen, Befürchtungen und Einwände Communicate knowledge, concerns and
kommunizieren objections
– 12 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

4.7 Vom Projekt Betroffene 4.7 Parties affected by the project


Aufgabe Wissen, Befürchtungen und Anregungen Task Communicate knowledge, concerns and
kommunizieren suggestions
Rechte Abhilfe, Abstellung von Beeinträchti- Rights Assistance, demand the cessation of
gung einfordern negative effects
Anhörung und Berücksichtigung von An- Demand a hearing and consideration of
regungen und Einwänden einfordern suggestions and objections
Pflichten Objektrisiken aufzeigen und Maßnahmen Obligations Identify object risks and to propose
zu deren Vermeidung Vorschlagen measures for their avoidance

5 Anforderungen an den Projektingenieur 5 Requirements for the project engineer


Die Tätigkeit eines Projektingenieurs ist gekenn- The work of a project engineer is characterised by in-
zeichnet durch den intensiven Umgang mit Men- tensive contacts with people, mainly in, but also out-
schen vorrangig in, aber auch außerhalb des eigenen side of his own company.
Unternehmens.
Er hat die Aufgabe – als Projektleiter oder als Mit- He has the task – as project manager or as a member
glied des Projektteams – von Dritten festgelegte Ziele of the project team – to achieve targets established by
unter mehr oder weniger klar definierten Randbedin- third parties under more or less clearly defined gen-
gungen zu erreichen. eral conditions.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat er In order to fulfil these requirements he must fulfil a
ein Anforderungsprofil zu erfüllen, das im Wesentli- requirements profile which is based mainly on five
chen auf fünf Kernkompetenzen basiert, die nach- core competences, which are described in detail in
folgend detailliert beschrieben werden. the following.
Das Anforderungsprofil für eine entsprechende Guideline VDI 6600 Part 2 describes the require-
Qualifizierung beschreibt detailliert die Richtlinie ments profile for the qualification in detail.
VDI 6600 Blatt 2.

5.1 Managementkompetenz
Der Projektingenieur benötigt als „Unternehmer auf 5.1 Management competence
Zeit“ hohe Handlungskompetenz im Unternehmens- As an entrepreneur on a temporary basis, the project
kontext. Er muss sich bewusst sein, in welchem spe- engineer has to have a high degree of acting compe-
zifischen Unternehmenskontext sich der gesamte tence within the context of the company. He must be
Prozess der Projektabwicklung abspielt. Er muss die aware of the specific corporate context in which the
wesentlichen Funktionen und Personen identifizieren whole process of the project handling is taking place.
können, die zum Erfolg oder Misserfolg seines Pro- He must be able to identify the main functions and
jektes beitragen können, um sie entsprechend recht- persons who could contribute to the success or failure
zeitig einbinden zu können und um die nötigen Res- of his project in order to integrate them at the right
sourcen angemessen aussteuern zu können. time and in order to be able to apply the required re-
sources in an appropriate manner.
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 13 –

Tabelle 2. Anforderungen an den Projektingenieur – erforderliche Kenntnisse zur Managementkompetenz

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Handlungskompetenz • Relevante Gremien erkennen und frühzeitig ein- × × ×
im spezifischen Unter- beziehen
nehmenskontext – betriebsverfassungsrechtliche Organe
– offizielle Interessenvertretungen

• Schnittstellen pflegen × × × ×
– Schnittstellen zu anderen Abteilungen/Organi-
sationseinheiten
– Ansprechpartner

• Informellen Informationsaustausch pflegen × × × × ×


– informelle Informationsquellen erkennen
– informellen Informationsaustausch nutzen

• Informelle Organigramme erkennen × × × ×


– offizielle Organigramme: informelle Strukturen
– informelle Organigramme erkennen und Rele-
vanz beurteilen
– Meinungsführer kennen
– Informationen, die die jeweiligen Strukturen
bieten, sinnvoll nutzen

• Repräsentation des Projektes im Unternehmen × × × × ×


– Projekt in seiner Bedeutung für das Unterneh-
men erkennen und entsprechend repräsentie-
ren
– Interessen der einzelnen Mitglieder des Pro-
jekts, gegenüber anders lautenden Interessen
vertreten
– Projekt in angemessener Weise „gegen
Angriffe verteidigen“ und gegebenenfalls unter
Wahrung und Ausgleich der Interessen aller
Beteiligter auflösen oder verändern
– sich der Rolle des Unternehmers im Unter-
nehmen bewusst sein

• Adressatenorientierte Ergebnis- und Statusprä- × × × × ×


sentationen planen und durchführen
– Ergebnis und Statuspräsentationen dramatur-
gisch planen und erfolgreich durchführen
– relevante Präsentationstechniken sicher
beherrschen
– relevante rhetorische Fertigkeiten beherr-
schen
– Interessen anwesender Entscheidungsträger
kennen und berücksichtigen
– auf Einwände der Entscheidungsträger ange-
messen reagieren
– 14 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Table 2. Requirements for the project engineer – necessary skills and abilities for management competence

Document

Conclude
Execute
Control
project

project

project

project

project

project

project
Skills and abilities Description

Select

Start
Plan
Competence to act in • Identify the relevant organs and integrate them at × × ×
the specific corporate an early stage
context – company politics organs
– organs representing official interests

• Cultivate interfaces × × × ×
– interfaces to other departments/organisa-
tional units
– contacts

• Cultivate informal exchange of information × × × × ×


– identify informal information sources
– use informal information exchange

• Recognise informal organigrams × × × ×


– official organigrams: informal structures
– identify informal organigrams and assess their
relevance
– identify opinion leaders
– use the information offered by the respective
structures in an appropriate manner

• Representation of the project in the company × × × × ×


– identify the importance of the project for the
company and represent it accordingly
– defend the interests of the individual members
of the project against other interests
– defend the project in an appropriate manner
against “attack” and abandon or alter the
project as necessary, taking into account and
balancing the various interests of all con-
cerned
– be aware of the role of the entrepreneur in the
company

• Plan and execute target group-oriented results × × × × ×


and status presentation
– plan the dramaturgic presentation of results
and status and execute the presentation suc-
cessfully
– have a sure command of the relevant presen-
tation techniques
– have the relevant theoretical skills
– identify and take into consideration the inter-
ests of attending decision-makers
– react appropriately to the objections of the
decision-makers
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 15 –

5.2 Führungskompetenz 5.2 Leadership competence


Der Projektingenieur muss alle relevanten Führungs- The project engineer must command all of the rele-
instrumente beherrschen, die für das erfolgreiche vant leadership instruments necessary for the suc-
Führen der Mitglieder einer Projektgruppe nötig sind. cessful leadership of the members of a project group.
Er muss die wesentlichen Aspekte der Gruppendyna- He must identify the essential aspects of the group
mik kennen und konstruktiv gestalten können. Inner- dynamics and be able to organise these in a construc-
halb der Gruppe muss er für gut funktionierende Be- tive manner. Within the group he must be able to en-
ziehungen sorgen können. Hierbei handelt es sich sure smoothly functioning relationships. This de-
insbesondere um kommunikative Fertigkeiten, die mands, in particular, communicative skills which are
notwendig sind, um auch ohne disziplinarische Be- necessary in order to be successful as a leader without
fugnis als Führungskraft erfolgreich zu sein. disciplinary authority.

Tabelle 3. Anforderungen an den Projektingenieur – erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Führungskompe-
tenz

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Führungs- • Rollenkompetenz × × ×
kompetenzen – Führungskraft (meist) ohne disziplinarische Möglich-
keiten
– alltägliches Führungsverhalten

• Diagnostische Kompetenz × × × ×
– spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Projekt-
mitglieder erkennen
– Projektteam (wenn es möglich ist) an den Kompeten-
zen der potenziellen Mitglieder orientiert zusammen-
stellen
– Aufgaben im Rahmen seiner Möglichkeiten entspre-
chend der Kompetenzen der Mitglieder delegieren und
koordinieren
– distanzierter Blick auf das Gesamtgeschehen und
dessen Notwendigkeiten, auch wenn er teilweise fach-
liche Aufgaben übernimmt

• Führungsmethodenkompetenz × × ×
– Führung durch Zielvereinbarung
– motivierende Leistungskontrollgespräche führen
– Konsequenzen planen und durchführen

• Beratungskompetenz × × ×
– Kompetenzen der Mitglieder fördern
– zu deren Erweiterung beitragen

• Kompetenz zum laufenden Perspektivenwechsel × × ×


– projektinterne Interessen und Notwendigkeiten zu den
größeren Zusammenhängen und Bedürfnissen des
Gesamtunternehmens in Beziehung setzen
– größtmögliche Balance herstellen zwischen den Pro-
jektinteressen, den Unternehmensinteressen und den
Interessen der Projektmitglieder

• Methodenkompetenz × × × ×
– Diskussionsleitungsmethoden kennen und beherrschen
– die wesentlichen Moderationstechniken beherrschen
– aus verschiedenen Methoden situationsgerecht die
angemessene auswählen können
– Dramaturgien für Meetings sicher entwickeln können
– 16 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Tabelle 3. (Fortsetzung)

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
• Gruppendynamische Kompetenz × × × ×
– wesentliche Elemente der Gruppendynamik kennen
und in die Tätigkeit einbeziehen
– Entwicklungsstadien einer Gruppe kennen und erken-
nen
– Konflikte und Krisen erkennen, dazu muss unterschei-
den werden können zwischen
intrapersonellen und
interpersonellen Konflikten
sowie zwischen anderen wesentlichen Konfliktarten,
wie
Rollenkonflikten,
Interessenkonflikten usw.
– Konflikte ansprechen
– Konflikten bearbeiten
– neue Gruppenmitglieder integrieren
– die Trennung von Gruppenmitgliedern einleiten und
begleiten
– die Gruppe durch alle Phasen der Gruppenentwick-
lung inklusive Entstehung und Auflösung begleiten
– effektive individuelle Spielregeln für die Gruppe mit der
Gruppe entwickeln und vereinbaren
– die Gruppe bei der Überwachung der Einhaltung der
Spielregeln unterstützen
– die Interessen von Einzelnem und Gruppe ausbalan-
cieren, um Hochleistung zu erzielen
– für die Dauer des Projektes für eine psychologische
Heimat und damit für Identifikation sorgen

• Gesamtprozess angemessen gestalten × × × ×


– Kick-off meetings
– Status meetings
– Reviews, gegebenenfalls auf virtuellem Weg gestalten
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 17 –

Table 3. Requirements for the project engineer – necessary skills and abilities for leadership competence

Document

Conclude
Execute
Skills and

Control
project

project

project

project

project

project

project
Description

Select
abilities

Start
Plan
Leadership • Role competence × × ×
competence – leadership role (usually) without disciplinary options
– everyday leadership behaviour

• Diagnostic competence × × × ×
– identify special skills and abilities in the project mem-
bers
– Compose project team (if possible) based on the com-
petences of the potential members
– delegate and coordinate the tasks within the bounds of
the available possibilities in accordance with the com-
petence of the members
– preserve a distance perspective of the overall activity
and its necessities even when he assumes some tech-
nical roles

• Leadership method competence × × ×


– leadership by target agreement
– have motivational performance control talks
– plan and implement consequences

• Advisory competence × × ×
– promote competence of the members
– contribute to the expansion of their competences

• Competence in changing perspectives × × ×


– set project-specific interests and necessities in relation
to the broader circumstances and needs of the com-
pany as a whole
– generate the best possible balance between the
project interests, the company’s interests and the inter-
ests of the project team members

• Method competence × × × ×
– identify and master discussion chairing skills
– master the main moderation skills
– be able to select the correct method according to the
situation from various alternatives
– be able to confidently develop the dramaturgy for
meetings
– 18 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Table 3. (continued)

Document

Conclude
Execute
Skills and

Control
project

project

project

project

project

project

project
Description

Select
abilities

Start
Plan
• Group-dynamic competence × × × ×
– identify the main elements of the group dynamics and
integrate these in the activities
– know and identify the development stages of a group
– identify conflicts and crises; for this purpose a distinc-
tion must be made between§
intrapersonal and
interpersonal conflicts,
and between other main types of conflict such as
role conflicts,
conflicts of interests, etc.
– address conflicts
– process conflicts
– integrate new group members
– initiate and accompany the separation of group mem-
bers
– accompany the group through all phases of the group
development including composition and dissolution
– develop and agree on effective individual ground rules
for the group with the group
– support the group in monitoring conformance with the
ground rules
– balance the interests of individuals and the group in
order to achieve best performance
– ensure a psychological home and thus identification
for the duration of the project

• Organise the whole process in an appropriate manner × × × ×


– Kick-off meetings
– Status meetings
– Reviews, if necessary with virtual means
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 19 –

5.3 Soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden 5.3 Social competence in dealing with customers
und am Projekt Beteiligten and parties involved in the project
Der Projektingenieur hat als quasi Vertriebsbeauf- Acting as a kind of sales manager for his project in
tragter seines Projektes im Kontakt mit internen und contact with internal and external clients, the project
externen Auftraggebern für den reibungslosen Kon- engineer has to ensure trouble-free contact with the
takt mit dem Kunden zu sorgen. Dafür muss seine so- customer. For this purpose his social competence
ziale Kompetenz in besonderer Weise auf den Kun- must be particularly customer-oriented.
den ausgerichtet sein.
Der Projektingenieur muss in angemessener Weise The project engineer must be able to communicate in
mit allen betroffenen Personen und Gruppen kommu- an appropriate manner with all of the persons and
nizieren können und dabei die oft widersprüchlichen groups concerned, taking into account the often con-
Interessenlagen der Beteiligten berücksichtigen. tradictory interests of the parties concerned.

Tabelle 4. Anforderungen an den Projektingenieur – erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur sozialen
Kompetenz

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Soziale • Kommunikationskompetenz × × × ×
Kompetenz – Kommunikationssituationen im Allgemeinen theoriege-
leitet erkennen, analysieren und gestalten
– partnerorientierte Kommunikation beherrscht
– kommunikative Rahmenbedingungen schaffen und
erhalten, um motiviert hohe Leistungen zu erbringen
– aktiv zuhören
– entdeckte Konflikte und Krisen mutig ansprechen
– sich deutlich und verständlich ausdrücken
– Rhetorik und Präsentationstechniken beherrschen
– Feedbackmethode beherrschen und erfolgreich ein-
führen

Table 4. Requirements for the project engineer – necessary skills and abilities for social competence
Document

Conclude
Execute

Skills and
Control
project

project

project

project

project

project

project

Description
Select

abilities
Start
Plan

Social • Communication competence × × × ×


competence – identify, analyse and organise communication situa-
tions in general on a theoretical basis
– command of partner-oriented communication
– create and maintain communicative general conditions
in order to motivate personal to maximum perform-
ance
– listen actively
– address identified conflicts and crises courageously
– express themselves clearly and comprehensibly
– have a command of rhetoric and presentation tech-
niques
– have a command of feedback methods and introduce
these successfully
– 20 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

5.4 Fachlich-methodische Kompetenz 5.4 Technical and methodical competence


Der Projektingenieur setzt zum Erreichen des Sach- To achieve the technical result the project engineer
ergebnisses zielorientiert Methoden ein. must apply target-oriented methods.
Seine im Rahmen seiner Fachausbildung erworbenes He adapts the basic technical knowledge acquired
technisches Basiswissen und die erforderliche Me- during his training and the required methodical
thodenkenntnis passt er im Rahmen seiner Tätigkeit knowledge within the framework of his work to suit
den betrieblichen Anforderungen an, trainiert es und the respective operative requirements, while training
baut es aus. and expanding this knowledge.

Tabelle 5. Anforderungen an den Projektingenieur – erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur fachlich-methodi-
schen Kompetenz

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen

Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen

Ingenieurausbildung Fähigkeit zur fachlichen Bewältigung der Projekt- × × × × × × ×


Dipl.-Ing. (FH, TH etc.) Aufgabenstellung

Branchen-/Produkt-/ Aufgabenspezifisch × × × × × × ×
Prozesswissen

Projektorganisation • Aufbauorganisation × × ×
– Organisationsmodelle und Projektmanage-
ment
– Organisationseinheiten und Qualitätsmanage-
ment
– Situationsanalyse
– Zielfindung und -definition

• Ablauforganisation × × × × × ×
– Phasenschema
– Projektstrukturierung: Produkt-, Objekt-,
Projektstruktur
– Meilensteinplanung
– Ablaufplanung: Netzplantechnik, Balkendia-
gramm

Projektbesprechungen • Arten × × × × × × ×
– Arbeitssitzung: AP-Bearbeitung, Design-
review
– Entscheidungssitzung: Kick-off, AP-Abnahme,
Meilenstein-Sitzung, Präsentation
– Frequenz
• Dokumentation
– Einladung
– Ergebnisbericht
– action items list
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 21 –

Tabelle 5. (Fortsetzung)

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Markt/Kunden • Markt- und Kundenanalyse × × × ×
– Primär-/Sekundärmarktforschung
– Cluster-/Faktorenanalyse
– Conjoint-Analyse
– Benchmarking
– Kano-Methode
– QFD

• Marketing × × × × ×
– Szenario-Technik
– Portfolios
– Stärken-/Schwächen-Analyse
– Soll/Ist-Vergleiche
– Marketing-Mix
– Marketing-Controlling

Vertragsgestaltung • Vertragsarten × × × × × ×
– Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag
– Vertragsarten und Preisgestaltung
– Festpreis-Verträge: absolut, mit Preisgleitklau-
sel, mit Prämienklausel
– Selbstkostenpreise: Selbstkostenerstattung,
plus Festgewinn, plus Prämie
– sonstige: Förderprojekte, Zeit- und Material-
verträge

• Vertragsinhalte × × × × × × ×
– grundlegende Anforderungen
– wichtige Vertragsbestandteile

Produkt-/Prozess-/ • Entwicklungsmethoden, unterstützende Metho- × × × ×


Dienstleistungs- den und Werkzeuge
entwicklung – QFD
– VA/VE
– SE
– FA
– FLB
– DTO
– DFMA

• Kreativitätsmethoden × × × × ×
– analytische Kreativitätsmethoden
– intuitive Kreativitätsmethoden
– die Kreativität fördernde und unterstützende
Methoden
– morphologischer Kasten

• Bewertungs- und Entscheidungstechniken × × × × × × ×


– Situationsanalyse
– Entscheidungsanalyse
– Analyse potenzieller Probleme
– Nutzwert-Analyse
– 22 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Tabelle 5. (Fortsetzung)

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Betriebswirtschaftli- • Schätz- und Bewertungsmethoden × × × × × ×
che Kenntnisse – Schätzverfahren: Expertenmeinung, Ableitung
– parametrische Verfahren: Schätzklausur,
Statistik, Kostenformeln
– detaillierte Verfahren: AP-Bewertung,
AV-Bewertung, Kostenformeln

• Kostenrechnung × × × × ×
– Kostenrechnungsarten
– Target-Costing, Target-Pricing
– Kostenartenrechnung
– Projektkostenrechnung
– Prozesskostenrechnung
– Erfolgsrechnung

• Investitionsrechnung × × × × × ×
– Budget, Budgeterstellung
– Rentabilitätsbetrachtung: statisch, dynamisch

Controlling-Kenntnisse • Funktionale Zielannäherung × × ×


– Objektstruktur
– Projektstruktur
– Reifegradanalyse

• Betriebswirtschaftliche Zielannäherung × × × × × ×
– Projektkostenrechnung
– Prozesskostenrechnung
– Erfolgsrechnung
– Investitionscontrolling
– ROI-Bewertung: statisch, dynamisch

• Terminliche Zielannäherung × × ×
– Netz-Plan-Technik: Critical Path Method,
Balken-Diagramm u.a.
– Meilensteinplan
– Meilenstein-Trend-Analyse
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 23 –

Tabelle 5. (Fortsetzung)

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Qualitätswesen • Qualität × × × × × × ×
– Qualitätsbegriff DIN EN ISO 9001
– Qualitätsregelkreis
– KVP

• Fehler-Analyse-Methoden × × × × × ×
– FME(C)A
– FBM
– Fehlerbaum
– Taguchi

• Risiko-Analyse-Methoden × × × × × ×
– Problemanalyse
– Risiko-Analyse
– HACCP

• Fehlerfolge-Haftung × × ×
– Gewährleistungshaftung
– vertragliche Haftung für Folgeschäden
(Haftung aus positiver Vertragserfüllung)
– außervertragliche Haftung
– Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
– deliktische Haftung

Dokumentation • Berichtswesen × × × × × × ×
– Berichtsebenen: Teammitglieder – Team –
Projektleiter – Entscheider – externer Kunde
– Berichtsaufbau, Berichtsinhalte
– Berichtshäufigkeit

• Dokumente, Dokumentenstruktur × × × × × × ×
– Identifikation der Dokumentenart
– Dokumentationsanforderungen
– Dokumenten-Nummernsystem
– Freigabe und Verteilung von Dokumenten
– Überwachung des Dokumentenstatus,
Dokumentationsstatusliste
– Übergabe von Dokumenten an weiterführende
Einheiten

• Konfigurationsüberwachung × × ×
– Konfigurations-Identifikation
– Konfigurationsüberwachung: Änderungen,
Änderungsantrag, Konsequenzen
– Konfigurations-Statusermittlung

• Design review × × × × × ×
– Planung – Durchführung – Nachbereitung –
Ergebnis
– Verantwortung

• Dokumentationsunterstützung × × × × × × ×
– Kenntnisse Microsoft Office® (Word, Excel,
Power Point, Outlook)
– 24 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Table 5. Requirements for the project engineer – necessary skills and abilities for technical and methodical compe-
tence

Document

Conclude
Execute
Control
project

project

project

project

project

project

project
Skills and abilities Description

Select

Start
Plan
Engineering qualifica- Technical ability to master the project tasks × × × × × × ×
tion (B.Sc. eng., etc.)

Knowledge of the sec- Task-specific × × × × × × ×


tor/product/process

Project organisation • Structural organisation × × ×


– organisation models and project management
– organisational units and quality management
– situation analysis
– target identification and definition

• Sequence organisation × × × × × ×
– phase plan
– project structuring: product, object, project
structure
– milestone planning
– sequence planning: network plan technique,
bar chart

Project meetings • Types × × × × × × ×


– working meeting: WPK processing, design
review
– decision meeting: kick-off, WPK acceptance,
milestone meeting, presentation
– frequency
• Documentation
– convening of meetings
– performance report
– action items list

Market/customers • Market and customer analysis × × × ×


– primary/secondary market research
– cluster/factor analysis
– conjoint analysis
– benchmarking
– Kano method
– QFD

• Marketing × × × × ×
– scenario technique
– portfolios
– strengths/weakness analysis
– target/actual comparisons
– marketing mix
– marketing controlling
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 25 –

Table 5. (continued)

Document

Conclude
Execute
Control
project

project

project

project

project

project

project
Skills and abilities Description

Select

Start
Plan
Contract design • Types of contract × × × × × ×
– contract for work, services contract
• Types of contract and pricing
– fixed-price contracts: absolute, with sliding
prices clause, with bonus clause
– costs-plus pricing: remuneration of cost price
plus fixed profit, plus bonus
– others: subsidised projects, time and material
contracts

• Contract content × × × × × × ×
– basic requirements
– important elements of the contract

Development of • Development methods, supporting methods and × × × ×


products/processes/ tools
services – QFD
– VA/VE
– SE
– FA
– FLB
– DTO
– DFMA

• Creativity methods × × × × ×
– analytical creativity methods
– intuitive creativity methods
– methods which promote and support creativity
– morphological box

• Evaluation and decision-making techniques × × × × × × ×


– situation analysis
– decision-making analysis
– analysis of potential problems
– benefit analysis

Business economics • Estimation and evaluation methods × × × × × ×


knowledge – estimation techniques: expert opinion,
derivation
– parametric techniques: experts round table,
statistics, costs formulae
– detailed techniques: WPK evaluation, WP
evaluation, costs formulae

• Costs account × × × × ×
– costs accounting types
– target costing, target pricing
– cost type accounting
– project costs accounting
– process costs accounting
– profit and loss accounting

• Investment accounting × × × × × ×
– budget, budget compilation
– feasibility analysis: static, dynamic
– 26 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Table 5. (continued)

Document

Conclude
Execute
Control
project

project

project

project

project

project

project
Skills and abilities Description

Select

Start
Plan
Controlling skills • Functional target approach × × ×
– object structure
– project structure
– maturity analysis

• Commercial target approach × × × × × ×


– project costs accounting
– process costs accounting
– profit and loss accounting
– investment controlling
– ROI evaluation: static, dynamic

• Schedule-related target approach × × ×


– network plan technique: Critical Path Method,
bar diagram, etc.
– milestone plan
– milestone trend analysis

Quality management • Quality × × × × × × ×


– quality definition DIN EN ISO 9001
– quality control loop
– CIP

• Fault analysis methods × × × × × ×


– FME(C)A
– FBM
– fault tree
– Taguchi

• Risk analysis method × × × × × ×


– problem analysis
– risk analysis
– HACCP

• Fault consequences liability × × ×


– warranty liability
– contractual liability for consequential damages
(liability from positive fulfilment of contract)
– non-contractual liability
– liability pursuant to the product liability law
– tortuous liability
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 27 –

Table 5. (continued)

Document

Conclude
Execute
Control
project

project

project

project

project

project

project
Skills and abilities Description

Select

Start
Plan
Documentation • Reporting × × × × × × ×
– reporting levels: team members – team –
project manager – decision-maker – external
customer
– report structure, report content
– reporting frequency

• Documents, document structure × × × × × × ×


– identification of the document type
– documentation requirements
– document number system
– release and distribution of documents
– monitoring of document status, document
status list
– submission of documents to downstream units

• Configuration monitoring × × ×
– configuration identification
– configuration monitoring: alterations, alteration
application, consequences
– configuration status assessment

• Design review × × × × × ×
– planning – execution – post-processing –
result
– responsibility

• Documentation support × × × × × × ×
– Knowledge of Microsoft Office® (Word, Excel,
Power Point, Outlook)
– 28 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

5.5 Persönliche Kompetenz 5.5 Personal competence


Der Projektingenieur muss über ein angemessenes The project engineer must also have an appropriate
Verhaltensrepertoire verfügen, welches man auch als behavioural repertoire, which could be referred to as
„persönliche Kompetenz“ des Projektingenieurs ver- his “personal competence”. This includes a high level
stehen kann. Dazu gehört ein hohes Bewusstsein der of confidence in his own skills and abilities and his
eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und seiner Wir- effect on others.
kung auf andere.
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 29 –

Tabelle 6. Anforderungen an den Projektingenieur – erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur persönlichen Kompetenz

dokumentieren
durchführen

abschließen
auswählen
Kenntnisse Beschreibung

steuern
Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt
starten
planen
Persönliche • Selbstbewusstsein × × × × × ×
Kompetenz – zu Abgleich von Selbst- und Fremdbild fähig sein
– Feedback zu seiner Person und seinem Verhalten einfor-
dern und verarbeiten
– klare eigene Ziele haben und diese auch kommunizieren
– eigener Stärken und Schwächen bewusst sein und in
das Handeln einbeziehen

• Stressresistenz gegen × × × × × ×
– sich ständig ändernde Kontextbedingungen
– persönlichen Stress
– Krisen in der Projektgruppe
– kurzfristig veränderte Kundenwünsche
– sich ändernde Projektgruppenzusammensetzung

• Weitere Komponenten persönlicher Kompetenz × × × × ×


– glaubwürdig sein, authentisch auftreten
– proaktiv und neugierig auf Menschen zugehen
– der Leistung seiner Mitarbeiter bewusst sein und diese
würdigen
– hohe Eigenmotivation besitzen
– Menschen begeistern
– offen und konstruktiv mit Problemen und Ängsten
anderer Menschen umgehen
– extrem hohe Frustrationstoleranz besitzen

• Zeitmanagement × × × × × × ×
– Prioritäten setzen
– Wichtiges von Dringlichem unterscheiden
– exzellentes Zeitmanagement besitzen
– „multitasking skills“ besitzen

• Lern- und Anpassungsfähigkeit × × × × ×


– in hohem Maße sich wandelnde Bedingungen
berücksichtigen
– sich ständig selbst weiterentwickeln
– sich ständig weiterbilden
– sich ständig neuen Herausforderungen stellen

• Kundenorientierung als spezielle Varianten persönlicher × × × × × ×


Kompetenz
– Kundenwünsche und deren Änderungen erkennen, auf
Machbarkeit prüfen und umsetzen oder gemeinsam mit
dem Kunden modifizieren können, ohne das Geschäft zu
gefährden
– schwierige Kommunikationssituationen mit Kunden
meistern, z.B. bei Reklamationen, Änderungswünschen
oder drohendem Lieferverzug
– unterschiedliche Rollen und die Gemeinsamkeiten inter-
ner und externer Kunden kennen und deren Auswirkun-
gen auf das eigene Projekt berücksichtigen
– den relevanten Markt im Auge behalten, um im laufenden
Prozess Entscheidungen, z.B. für oder gegen Zukauf
oder Eigenentwicklung, treffen können
– Wettbewerber, konkurrierende Produktentwicklungen
beobachten
– 30 – VDI 6600 Blatt 1 / Part 1

Table 6. Requirements for the project engineer – necessary skills and abilities for personal competence

Document

Conclude
Execute
Skills and

Control
project

project

project

project

project

project

project
Description

Select
abilities

Start
Plan
Personal • Self-confidence × × × × × ×
competence – ability to compare his self image with how others see him
– ability to ask for and process feedback with regard to his
person and his actions
– have and communicate clear aims
– be aware of own strengths and weaknesses and include
them in his actions

• Stress resistance to × × × × × ×
– constantly changing conditions
– personal stress
– crises in the project group
– changes in customer requirements at short notice
– changes in the project group composition

• Other components of personal competence × × × × ×


– credibility, authenticity
– approach others proactively and inquisitively
– be aware of and acknowledge the performance of his
colleagues
– high motivation
– ability to arouse enthusiasm in others
– ability to deal openly and constructively with the prob-
lems and concerns of others
– extremely high frustration tolerance

• Time management × × × × × × ×
– set priorities
– ability to distinguish the important from the urgent
– excellent time management
– have “multitasking” skills

• Ability to learn and adapt × × × × ×


– high level of ability to take consideration of changing
conditions
– ability to constantly develop
– ability to constantly learn
– ability to constantly face new challenges

• Customer orientation as a special variation of personal × × × × × ×


competence
– ability to identify customer requirements and changes in
these, to test them for feasibility and implement them or
modify them in collaboration with the customer without
putting the business at risk
– ability to deal with difficult communication situations with
customers, e.g. in the case of complaints, changed
requirements or possible delays in delivery
– ability to identify different roles and common aspects of
internal and external customers and to take the effects of
these on the project into consideration
– ability to keep an eye on the relevant market in order to
be able to make decisions in the day-to-day process, e.g.
in favour or against make or buy
– ability to observe competitors, competing product
developments
VDI 6600 Blatt 1 / Part 1 – 31 –

Schrifttum/Bibliography
DIN EN 1325-1 : 1996-11 Value Management, Wertanalyse, Funk- DIN EN ISO 9001 : 2000-12 Qualitätsmanagementsysteme; An-
tionenanalyse, Wörterbuch; Teil 1: Wertanalyse und Funktionen- forderungen (ISO 9001:2000); Dreisprachige Fassung
analyse; Deutsche Fassung EN 1325-1:1996 (Value management, EN ISO 9001:2000 (Quality management systems; Requirements
value analysis, functional analysis, vocabulary; Part 1: Value anal- (ISO 9001:2000); Trilingual version EN ISO 9001:2000). Berlin:
ysis and functional analysis; German version EN 1325-1:1996). Beuth Verlag
Berlin: Beuth Verlag VDI 6600 Blatt 2 : 2006-10 (Entwurf) Projektingenieur; Anforde-
DIN EN 12973 : 2002-02 Value Management; Deutsche Fassung rungsprofil an die Qualifizierung (Project engineer; Requirements
EN 12973:2000 (Value management; German version for qualification). Berlin: Beuth Verlag
EN 12973:2000). Berlin: Beuth Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen