Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
5 Pneumonieprophylaxe 1
2
3
4
5
6
7
8
9
Übung 1 0
1
Kap. 5
2
Fachbegriffe zu diesem Fachbereich 3
4
1 Überprüfen Sie Ihr Wissen anhand eines Kreuzworträtsels. 5
6
7
1 8
9
2
0
1
2
3
3
4
4 5
6
7
5 8
1 ineffektive beschleu- 9
nigte Atmung
2 Muskel zur Bauch- 0
6 atmung 1
3 Einatmung flüssiger 2
oder fester Stoffe
4 SMI-Trainer mit drei 3
7 Bällen 4
5 Sitzposition zur ver- 5
tieften Einatmung bei
Dyspnoe
6
8 6 Gerät zur Schleim- 7
lösung 8
7 Einatmung von 9
Aerosolen
9 0
8 Einatmung
9 zu 21 % Bestandteil 1
der Luft 2
3
4
2 Übersetzen Sie. 5
6
Exspiration – 7
8
Vitalkapazität – 9
0
Lobärpneumonie – 1
2
Bronchialsekret – 3
4
Alveolen – 5
6
7
34
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
Übung 3
Übung 2
Kap. 5.1
Einteilung der Pneumonien
Ordnen Sie die Nummern der vorgegebenen Begriffe den Pneumoniearten zu.
Lobärpneumonie
1 Virusinfekt
2 Schüttelfrost
3 langsamer Fieberanstieg
Bronchopneumonie
4 subfebrile Temperaturen
7 Streptokokkeninfekt
8 rostbraunes Sputum
Interstitielle Pneumonie
9 wenig Auswurf
Übung 3
kraftlose Verteidigung
Ausflusshemmung
35
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
5 Pneumonieprophylaxe
Übung 4 1
2
Kap. 5.1 3
Infektionen im Mund- und Rachenraum können zur Pneumonie 4
5
führen. 6
7
Infektionen werden gefördert durch:
8
9
Schleimhäute – schlechte – Allgemeinzustand – Störung – Soor – Mundpflege – Mundflora –
0
Infektion – Austrocknung – der – der – reduzierter
1
2
1 Suchen Sie die richtigen Kombinationen.
3
Beispiel: reduzierter Allgemeinzustand 4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
Verminderte Lungenbelüftung kann zur Pneumonie führen. 6
7
2 Suchen Sie die richtigen Kombinationen. 8
9
Eine verminderte Lungenbelüftung tritt auf bei: 0
1
Schon – lägerigkeit 2
3
Hemi – störungen 4
5
Bett – atmung 6
7
Lungen – plegie 8
9
Bewusstseins – erkrankungen 0
1
2
Allgemeine Abwehrschwäche begünstigt die Entstehung 3
einer Pneumonie. 4
5
3 Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 6
7
Die Abwehrkraft kann geschwächt werden durch: 8
9
Inf öse Vo kra g Oper sbe t g 0
1
Ma e äh g sch a h s I n y e 2
3
a z n m 4
5
6
7
36
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
Übung 6
Übung 5
Kap. 5.3.5
Ein erhöhter Grundumsatz führt zu einer beschleunigten und
vertieften Atmung.
Kreuzen Sie die beiden richtigen Antworten an.
d) Ein vermehrter Sauerstoffbedarf ist schädlich, da ein Patient mit Pneumonie Atempro-
bleme hat.
Übung 6
Kap. 5.3.6
Atemübungen – gegen einen Widerstand anatmen.
1 Nennen Sie drei einfache Atemübungen gegen Widerstand.
2 Was ist bei diesen Übungen wichtiger? a) das Einatmen vor dem Pusten
3 Nennen Sie drei Komplikationen, die insbesondere bei übermotivierten Patienten auf-
treten können.
37
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
5 Pneumonieprophylaxe
Dosierte Lippenbremse 1
2
4 Ergänzen Sie den Lückentext. 3
4
Bei der Lippenbremse erfolgt die atmung durch die leicht Lippen. 5
6
Dadurch wird die atmung verzögert, es bleibt mehr Zeit zum austausch. Der 7
8
Druck in den Atemwegen sich, die und Bronchiolen können 9
0
nicht kollabieren, die Fläche zum Gasaustausch wird . 1
2
3
Sustained maximal inspiration (SMI) 4
5
5 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. 6
7
a) Beim Triflow- und Monoflowgerät wird das gewünschte Atemzugvolumen voreinge- 8
stellt. 9
0
b) Während der Übungen mit den SMI-Trainern wird die Nasenatmung mit einer Klemme 1
unterbunden. 2
3
c) Flow-orientierte SMI-Trainer zeigen den erreichten Einatmungsflow durch kleine Kunst- 4
stoffbälle an, die in der Schwebe gehalten werden. 5
6
d) Bei SMI-Trainern ist es besonders wichtig, gleichmäßig und dosiert in das Gerät hinein 7
zu pusten. 8
9
0
6 Latein für Abientes. Übersetzen Sie.
1
2
Zeichen einer Überanstrengung bei SMI-Übungen sind:
3
4
Pulsatio coronaris –
5
6
Cor furiosum –
7
8
Affektus mendacis –
9
0
Molestia spiritus –
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
38
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
Übung 7
Übung 7
Kap. 5.3.6
Atemunterstützende Lagerung
Suchen Sie für die Atemunterstützung geeignete Lagerungsarten aus.
MUTTI
VATI
KIND und
KEGEL
Halbmond
Vollmond
Neumond
Reiter
Kutscher
Fahrer
Droschken
Eine an eine Folter erinnernde Lagerung zur Unterstützung für das Abhusten von zähem
39
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
5 Pneumonieprophylaxe
Übung 8 1
2
Kap. 5.3.7 3
Inhalation 4
5
1 Eine Inhalation ohne Medikamentenzusatz bewirkt: 6
7
an den Schleimhäuten 8
9
am mukozilliären System 0
1
beim zähen Bronchialschleim 2
3
4
2 Durch verschiedene Inhalationsverfahren können verschiedene Etagen der Atemwege 5
erreicht werden. 6
7
Tragen Sie entsprechende Inhalationsverfahren ein. 8
9
obere Atemwege 0
1
bis zu den Bronchiolen 2
3
bis in die Alveolen 4
5
3 Erläutern Sie die Arbeitsweise des Vario-Resistance-Pressure-Gerätes (Flutter). 6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
Wie kann man die Intensität der Wirkung beeinflussen? 5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
40
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
Übung 9
Übung 9
Kap. 5
Fallbeispiel
Herr Kahl ist 47 Jahre alt, er ist starker Raucher, fühlt sich dabei aber weitgehend wohl.
Eine Kurzatmigkeit, die er in letzter Zeit bei körperlicher Anstrengung verspürt, gibt ihm
allerdings zu denken.
Sie bereiten Herrn Kahl auf eine Appendektomie vor. Während der Rasur weisen Sie
Herrn Kahl auf seine Pneumoniegefährdung hin und kündigen ihm gewisse Übungen an.
In diesem Zusammenhang erfahren Sie, dass Herr Kahl schon daran gedacht hat, mit dem
Rauchen aufzuhören, er hat aber noch keine Informationen, wie er das anstellen soll. Von
heute auf morgen einfach aufzuhören, traut er sich nicht zu.
2 Nennen Sie vier pneumonieprophylaktische Maßnahmen für Herrn Kahl, die Sie bereits
präoperativ üben lassen.
Ihrem Auftrag als Gesundheitspflegeperson wollen Sie nachkommen, indem Sie Herrn Kahl
über die Möglichkeiten der Raucherentwöhnung informieren.
3 Erläutern Sie Herrn Kahl kurz folgende Möglichkeiten der Raucherentwöhnung und
nennen Sie die jeweiligen Vorteile.
a) Online-Nichtraucherkurs
41
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
5 Pneumonieprophylaxe
b) Verhaltenstherapeutischer Nichtraucherkurs 1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
c) Medikamente zur Raucherentwöhnung
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
d) Aversionstherapie 2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
e) Hypnose
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
f) Akupunktur 3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
42
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: ULB Düsseldorf Do, Nov 18th 2021, 21:27
Übung 10
Übung 10
Kap. 5
Diskussion
Zu den am häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionserkrankungen wird die noso-
komiale Pneumonie gezählt. Auf Normalstationen (nicht Intensivstationen; nicht invasiv
beatmete Patienten) erkranken pro Jahr etwa 40 000 Patienten. In Alten- und Pflegeheimen
ist die Rate noch erheblich höher.
a)
b)
c)
d)
2 Aus welchen Gründen mag die Rate der nosokomialen Pneumonien in Alten- und Pfle-
geheimen besonders hoch sein?
a)
b)
c)
d)
43