Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
(1) Informationssammlung
LA kommunizieren können: verbale Kommunikation ist meist ungestört möglich. Herr S. ist gesprächsfreudig und kann generell
seine Wünsche und Bedürfnisse (adäquat?) äußern. Aufgrund seines Krankheitsbildes sowie einer mit multiplen neuropsychiatrischen
Auffälligkeiten einhergehenden Hirnmetastasierung reagiert er verlangsamt auf Ansprache.
LA sich bewegen können: Herr S. ist in seiner Mobilität/Bewegungsfähigkeit aufgrund seiner Erkrankung und des daraus
resultierenden Allgemeinzustandes eingeschränkt. Zurzeit wird er im Bett pflegerisch versorgt und mindestens einmal täglich auf die
Bettkante mobilisiert. Zudem ist Herr S. laut am __.01.2019 durchgeführtem Scoring stark thrombose- (… Punkte Frowein-Skala)
und dekubitusgefährdet (… Punkte Braden-Skala).
Vitalfunktionen aufrechterhalten können: Herr S. zeigt weitgehend eine stabile Kreislaufsituation auf. Es liegen keine Störungen der
Körpertemperatur und der Atmung vor. Puls: __, RR: ___/__, Temperatur: ___C, SpO2: __%.
Sich pflegen können: Herr S. leidet aufgrund seines aktuellen Krankheitsbildes und des daraus resultierenden verschlechterten
Allgemeinzustandes unter einem Selbstpflegedefizit. Infolgedessen wird die tägliche Körperpflege von der Bezugspflegekraft
komplett übernommen. Der Patient wird im Bett gewaschen. Herr S. hat eigene Pflegeutensilien mit, die bei der täglichen Waschung
benutzt werden.
Ausscheiden können: aufgrund des fortgeschrittenen Stadiums seiner Erkrankung und des daraus resultierenden Allgemeinzustandes
sowie der damit verbundenen Immobilität ist Herr S. urininkontinent. Er hat einen transurethralen Blasenkatheter und scheidet täglich
ca. x ml Urin aus. Herr S. meldet sich bei Stuhldrang. Er akzeptiert Hilfsmittel.
Ruhen und schlafen können: der Patient äußert keine Schlafstörungen bzw. keinen Schlafmangel. Es liegen keine Störungen des
Schlaf-Wach-Rhythmus vor.
Sich kleiden können: Herr S. leidet aufgrund seiner Grunderkrankung und des daraus resultierten Allgemeinzustandes unter Verlust
seiner Selbständigkeit. Infolgedessen ist er beim An- und Auskleiden komplett auf fremde Hilfe angewiesen. Der Patient trägt
meistens seine eigene Kleidung.
Essen und Trinken: der Ernährungszustand von Herrn S. zeigt mit einem BMI-Wert von … ein (Übergewicht/Untergewicht) an.
Aufgrund seiner Grunderkrankung und der damit verbundenen Therapie äußert Herr S. häufig Appetitlosigkeit. Er ist in der Lage,
Flüssigkeit selbstständig mithilfe eines Schnabelbechers zu sich zu nehmen bzw. meldet sich bei Durstgefühl. Wünsche und
Vorlieben kann er ebenfalls äußern. Er braucht hierbei wenig Unterstützung. Es liegen keine Schluckstörungen vor. Ein aktuelleres
Gewicht kann aufgrund des verschlechterten Allgemeinzustandes und der Immobilität nicht ermittelt werden. Herr S. verfügt
außerdem über ein ins subkutane Fettgewebe implantiertes Kathetersystem (Port), das von außen (durch die Haut) punktiert werden
kann.
(2) Pflegeplanung