Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
und Phrasen
Roland Schäfer
Überblick
Einführung in die Sprachwissenschaft Konstituenten
Phrasentypen
Vorschau
Wintersemester 2018/2019
8. Januar 2019
Überblick: Konstituenten und Phrasen Einführung in die
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
und Phrasen
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
▶ Warum und wie syntaktische Analyse? Satzglieder
Vorschau
▶ größere und kleinere Teilstrukturen (Konstituenten) identifizieren
Literatur
Roland Schäfer
Überblick
▶ hohe Komplexität des syntaktischen Systems Konstituenten
Phrasentypen
▶ überall starke Interaktion mit Semantik, Pragmatik usw.
Vorschau
▶ Kompositionalität Literatur
Roland Schäfer
Überblick
Fehlgriffe beim Passiv (im Deutschen ein eher syntaktisches Thema)… Konstituenten
Satzglieder
„Beim Vergleich wird z. B. auch das Passiv thematisiert (Jetzt wird aber Phrasentypen
sofort ins Bett gegangen) und in seiner Wirkung von konkurrierenden Vorschau
Roland Schäfer
Überblick
Verb-Wortform
Konstituenten
Satzglieder
[Verb-Wortform] Phrasentypen
Vorschau
Literatur
Verb-Stamm
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
Satzglieder
NP Phrasentypen
Vorschau
Literatur
AP N NP RS
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
Satz Satzglieder
Phrasentypen
Vorschau
Ein Snookerball ist eine Kugel aus Kunststoff Literatur
Satz
Roland Schäfer
Überblick
Extrem ineffizient!
Konstituenten
Satzglieder
Aus Korpus mit über 1 Mrd. Wörtern (DeReKo) alle Sätze mit der Struktur Phrasentypen
von der vorherigen Folie (Art Subst Kopula Art Subst Prp Subst): Vorschau
Literatur
Roland Schäfer
Überblick
Strukturen, die ähnlich, aber nicht genau wie
Konstituenten
Art Subst Kopula Art Subst Prp Subst sind:
Satzglieder
Phrasentypen
Vorschau
(2) a. [Dieses Endspiel] ist [eine spannende Partie]. Literatur
Überblick
Satz Konstituenten
Satzglieder
Phrasentypen
NP Kopula-Verb NP Vorschau
Literatur
Satz
NP Kopula-Verb NP
Roland Schäfer
Überblick
Achtung! Konstituenten
Satzglieder
▶ Konstituententests sind heuristisch! Phrasentypen
Roland Schäfer
(3) Mausi isst [den leckeren Marmorkuchen].
Überblick
â PronTest â Mausi isst [ihn]. Konstituenten
Vorschau
(5) Mausi isst [den Marmorkuchen und das Eis mit Multebeeren]. Literatur
â PronTest â Mausi isst [sie].
Pronominalausdrücke i. w. S.:
(6) Ich treffe euch [am Montag] [in der Mensa der FU].
â PronTest â Ich treffe euch [dann] [dort].
(7) Er liest den Text [auf eine Art, die ich nicht ausstehen kann].
â PronTest â Er liest den Text [so].
Vorfeldtest Einführung in die
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
(8) a. Sarah sieht den Kuchen [durch das Fenster]. und Phrasen
â VfTest â [Durch das Fenster] sieht Sarah den Kuchen. Roland Schäfer
Konstituenten
c. Sarah möchte gerne [einen Kuchen backen].
Satzglieder
â VfTest â [Einen Kuchen backen] möchte Sarah gerne. Phrasentypen
d. Sarah möchte [gerne einen] Kuchen backen. Vorschau
verallgemeinerter „Bewegungstest“:
â KoorTest â Wir [[essen einen Kuchen] und [lesen ein Buch]]. Satzglieder
Phrasentypen
c. Sarah hat versucht, [einen Kuchen zu backen].
Vorschau
â KoorTest â Sarah hat versucht, [[einen Kuchen zu backen] und Literatur
[heimlich das Eis aufzuessen]].
d. Wir sehen, dass [die Sonne scheint].
â KoorTest â Wir sehen, dass [[die Sonne scheint] und
[Mausi den Rasen mäht]].
(11) Der Kellner notiert, dass [meine Kollegin einen Salat] möchte.
â KoorTest â Der Kellner notiert, dass [[meine Kollegin einen Salat]
und [mein Kollege einen Sojaburger]] möchte.
Satzglieder? Einführung in die
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
und Phrasen
Roland Schäfer
(12) a. Sarah riecht den Kuchen [mit ihrer Nase].
Überblick
â VfTest â [Mit ihrer Nase] riecht Sarah den Kuchen.
Konstituenten
b. â KoorTest â Sarah riecht den Kuchen Satzglieder
Vorschau
(13) a. Sarah riecht den Kuchen [mit der Sahne]. Literatur
â VfTest â *[Mit der Sahne] riecht Sarah den Kuchen.
b. â KoorTest â Sarah riecht den Kuchen
[[mit der Sahne] und [mit den leckeren Rosinen]].
Satz Satz
Überblick
Konstituenten
(14) [Kaufen können] möchte Alma die Wolldecke. Satzglieder
(15) [Über Syntax] hat Sarah sich ein Buch ausgeliehen. Phrasentypen
Vorschau
Literatur
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
(16) Scully sieht den Außerirdischen mit dem Teleskop. Satzglieder
Phrasentypen
Ausdrucks).
Überblick
C (18) [C A [B D E F ] ] Konstituenten
Satzglieder
Phrasentypen
A B Vorschau
Literatur
D E F
B C G
A E F
A B C D
Repräsentationsformat: Phrasenschemata Einführung in die
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
und Phrasen
Roland Schäfer
Satzglieder
ein Phrasenschema vorliegen, sonst ist die Analyse nicht zulässig.
Phrasentypen
▶ Grammatikalität = Konformität zu einer spezifischen Grammatik Vorschau
Artikel A A N
Artikel A N
Literatur
▶ Der Kopf bestimmt den internen Aufbau der Phrase.
▶ Der Kopf bestimmt die externen kategorialen Merkmale der Phrase
und so das syntaktische Verhalten der Phrase (Parallele: Kompositum).
AP
[Klasse: adj, Segmente: sehr schön]
Ptkl A
[Klasse: ptkl, Segmente: sehr] [Klasse: adj, Segmente: schön]
Wieviele Wortklassen? Wieviele Phrasentypen? Einführung in die
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
und Phrasen
Roland Schäfer
Phrasentypen
▶ je nach Grammatik/„Theorie“ anders Vorschau
(z. B. Theorien mit „Determiniererphrasen“) Literatur
Roland Schäfer
Überblick
NP
Konstituenten
Satzglieder
Art AP N NP RS Phrasentypen
Vorschau
Literatur
die antiken Zahnbürsten des Königs die nicht benutzt wurden
Roland Schäfer
NP Überblick
Konstituenten
Satzglieder
N NP RS Phrasentypen
Vorschau
Literatur
einige des Königs die geklaut wurden
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
NP Satzglieder
Phrasentypen
Vorschau
Literatur
NPGenitiv
Regierte Rechtsattribute Einführung in die
Sprachwissen-
schaft
9. Konstituenten
und Phrasen
Roland Schäfer
Überblick
(19) die Beachtung [ihrer Lyrik] Konstituenten
(20) mein Wissen [um die Bedeutung der komplexen Zahlen] Satzglieder
Phrasentypen
(21) die Überzeugung, [dass die Quantenfeldtheorie Vorschau
die Welt korrekt beschreibt] Literatur
(22) die Frage, [ob sich die Luftdruckanomalie von 2018 wiederholen wird]
(23) die Frage [nach der möglichen Wiederholung der Luftdruckanomalie]
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
Viele Substantive entsprechen einem Verb mit bestimmten
Satzglieder
Rektionsanforderungen.
Phrasentypen
Vorschau
Roland Schäfer
Konstituenten
(25) a. [Sarah] rettet [den Kuchen] [vor dem Anbrennen].
Satzglieder
b. [[Sarahs] Rettung [des Kuchens] [vor dem Anbrennen]] Phrasentypen
Vorschau
Roland Schäfer
Satzglieder
(31) Seit der EM springt Christina [weit über [ihrem früheren Niveau]].
Phrasentypen
Vorschau
Literatur
PP
Modifizierer P NP
Roland Schäfer
▶ Was ist ein Satz?
Überblick
▶ Form oder oder und oder oder und und Funktion?
Konstituenten
▶ Sätze vs. Nebensätze Satzglieder
Phrasentypen
▶ Form Funktion von Komplementsätzen (Subjekt- und Objektsätze) Vorschau
▶ …von Fragesätzen
Roland Schäfer
Überblick
Konstituenten
Satzglieder
Phrasentypen
Gornik, Hildegard. 2003. Methoden des Grammatikunterrichts. In Ursula Bredel,
Vorschau
Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner & Gesa Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der
deutschen Sprache, Bd. 2, 814–829. Paderborn etc.: Schöningh. Literatur