Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ü3: Schließen Sie den Zweitgrund mit zumal oder umso mehr als an:
- Ich trinke meiner Gesundheit zuliebe keinen Alkohol, ... (Ich mag das Zeug auch gar nicht.)
- Sie geht sehr gern ins Kino,... (Sie hat keinen Fernseher auf ihrem Zimmer.)
- Ihr Freund ist mit seiner neuen Arbeit sehr zufrieden,... (Sie wird gut bezahlt.)
- Er hat unsere Einladung gern angenommen, ... (Er ist am Wochenende allein.)
- Weil die Meteorologen von den Regenfällen überrascht worden waren, warnten sie die Flussanwohner
zu spät.
- Weil die Flussanwohner Hochwasser erwarteten, räumten sie vorsorglich ihre Keller.
- Weil die Rettungsmannschaften sehr schnell eintrafen, konnten sie alle Personen bergen.
- Weil mehrere Kinder mit unklaren Symptomen erkrankt waren, kamen sie in die umliegenden
Krankenhäuser.
Ü5: Bilden Sie aus den Zweitsätzen Begründungen mit wegen oder aufgrund:
- Europa hat günstige Bedingungen für den Ackerbau. Das Klima ist mild und der Flachlandanteil ist
hoch.
- 50 Prozent der Menschheit können sich nur ungenügend ernähren. Die Anbauflächen werden nicht
genügend für den Nahrungsmittelanbau genutzt.
- In Afrika und Lateinamerika sind noch Landreserven vorhanden. Die Besiedlung ist schwach.
- Viele fruchtbare Bodenflächen liegen brach. Die Verkehrerschließung ist mangelhaft.
- Abgaswerte senken
- Stau vermeiden
- Verkehrssicherheit erhöhen
- Unfallgefahr vermindern
- Lärmbelästigung reduzieren
1
Ü2: Aus „Rotkäppchen“. Formulieren Sie die Antworten des Wolfs in dass-Satzform:
Ei Großmutter, was hast du für große Ohren! (Ich kann dich besser hören.)
...Augen (...sehen); ...Hände (...packen); ein entsetzlich großes Maul (... fressen).
Ü4: Umgekehrt:
- Peter fuhr den Wagen in die Werkstatt, um ihn reparieren zu lassen.
- Die Mannschaft geht ins Stadion, um zu trainieren.
- Wir gingen in den Saal, um zu tanzen.
- Der Sportclub tat viel, um den Nachwuchs zu fördern.
Ü6: Hier irrt der Computer! Welche Bezeichnungen gibt es in der Standardsprache (noch) nicht?
- Arbeitstisch / Schlaftisch - Ausziehtisch / Einziehtisch
- Billardtisch / Handballtisch - Trinktisch / Esstisch
- Kakaotisch / Kaffeetisch - Lesetisch / Schreibtisch
Ü3. Welche der folgenden Gefühlsbezeichnungen können in den unten stehenden Sätzen eingesetzt
werden?
Bedauern * Entsetzen * Vergnügen * Enttäuschung
Zur... der Eltern hat die Tochter die Aufnahmeprüfung nicht bestanden.
Zum... der Umstehenden stürzte sich der Selbstmörder in die Tiefe.
Zum... der Kinder spielte der Clown gleichzeitig auf mehreren Instrumenten.
Zum... der Publikums musste die Aufführung wegen eines technischen Problems abgebrochen werden.
Ü9. Bilden Sie aus dem Zweitsatz einen als-dass-NS, der eine nicht realisierbare Folge ausdrückt.
Der Aufenthalt war zu kurz. Wir konnten uns nicht alle Sehenswürdigkeiten anschauen.
Ihr Gehalt ist zu knapp. Sie kann sich keine so teuere Urlaubsreise leisten.
Sein Wagen ist zu schnell. Wir können ihn nicht mehr einholen.
Ü10. In welchen Sätzen ist anstelle der NS mit als dass die Infinitivkonstruktion mit um... zu möglich?
Es war zu kühl, als dass man hätte auf der Terasse essen können.
Es war zu stürmisch, als dass die Paragleiter hätten starten können.
Der Sturm heulte zu stark, als dass man hätte auf dem Balkon Radio hören können.
Es war zu heiß, als dass wir hätten die Wanderung machen können.
Sie bekommt zu leicht Sonnenbrand, als dass sie am Strand Volleyball spielen könnte.
3
- Wenn Sie unsere Rechnung inzwischen schon bezahlt haben sollten, ist diese Mahnung
gegenstandslos.
- Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt, ziehen die Fischer mit ihren Booten aufs
Meer hinaus.
- Wenn das Haus noch vor dem Herbst fertig ist, können wir schon in diesem Jahr einziehen.
Ü3 Tante Emma (E) macht ihre erste Flugreise ins Ausland. Sie hat viele Bedenken, aber ihre
Kinder (K) beruhigen sie. Vervollständigen Sie den Dialog nach dem Muster.
- E: Ich werde krank. – Was ist, wenn
ich krank werde?
- K: Arzt – du. – Solltest du krank
werden, gehst du zum Arzt.
- E: Ich vergesse etwas.
- K: nachschicken – wir
- E: Mir wird schlecht im Flugzeug.
- K: helfen – Stewardessen
- E: Mich versteht niemand im fremden
Land.
- K: Wörterbuch – du
- E: Ich vertrage dort das Essen nicht.
- K: Schlankheitskur machen – du
- E: Ich habe Heimweh.
- K: telefonieren mit uns – du.
4
Ü5 Reagieren Sie nach dem Muster:
A: Kannst du mir 100 Euro borgen? B: habe mein Stipendium noch nicht.
→ Ich würde dir gern etwas borgen, wenn ich mein Stipendium schon hätte.
- A: Kommst du mit mir in den Park spazieren? B: muss zur Vorlesung
- A: Kannst du mal auf mein Kind aufpassen? B: habe morgen Prüfung
- A: Singen Sie uns mal ein Lied aus Ihrer Heimat vor. B: bin erkältet
- A: Kommst du mit zum Pizzaessen? B: muss abnehmen
- A: Kommst du heute Abend mit deinem Freund zur Party? B: sind zerstritten
Ü1. In der Schule besser aufpassen – Ermahnen Sie den kleinen Matthias, der in den letzten
Klassenarbeiten schlechte Noten geschrieben hat.
Muster:
Du passt in der Zukunft in der Schule besser auf. / Du wirst in der Schule besser aufpassen. / Du sollst
in der Schule besser aufpassen. / In der Schule wird besser aufgepasst.
a. die Hausaufgaben nicht so oberflächlich machen
b. nicht mehr so viel fernsehen
c. abends früher ins Bett gehen
Ü5. Formulieren Sie Bitten an Ihre Freunde. Benutzen Sie unterschiedliche Sprachmittel.
Vorbereitungen für eine Party
a. den Kartoffelsalat machen
b. Pappbecher und Pappteller besorgen
c. das Dessert vorbereiten
d. sich um gute Musik kümmern
e. beim Aufräumen helfen
Ü3. Formulieren Sie unsichere Vermutungen mit Adjektiv: (un)möglich / (un)denkbar, unklar /
unsicher / umstritten / vage / fraglich.
- Leben auf der Venus
6
- Algen als Grundnahrungsmittel
- Existenz schwarzer Löcher
- Reisen mit Lichtgeschwindigkeit
- Existenz des Yeti
- Das Klonen von Menschen
Ü5. Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive nach dem Muster: ein blaues Kostüm und (Farbe) Schuhe
→ ein blaues Kostüm und (gleich- + Farbe + -ig + -e =>) gleichfarbige Schuhe
7
a. Die Blechtrommel, ein Film nach dem (Name) Roman von Günter Grass
b. Die beiden Tennisspieler sind (Wert) Gegner im Endkampf.
c. die Verkehrsregeln für (Rang) Straßen
d. starke Schneefälle und (Zeit) Abkühlung
e. eine Reihe von (Art) Einbrüchen in Einfamilienhäuser
f. die geometrische Figur eines (Seite) und (Winkel) Dreiecks
Ü3. Formen Sie aus Satzverbindungen (trotzdem) komplexe Sätze (obwohl) und umgekehrt:
a. Der Sportler hat sich verletzt. Trotzdem spielt er weiter.
b. Obwohl Peter krank ist, will er mitkommen.
8
c. Man kann alles am Computer schreiben. Trotzdem schreibe ich persönliche Briefe mit
der Hand.
d. Der Politiker wurde gewählt, obwohl er in seiner Wahlrede keine Versprechungen zu
Steuersenkungen gemacht hat.
Ü2. Setzen Sie mögen in der richtigen Form ein. Welche Sätze drücken einen Wunsch aus?
a. Am Wochenende ............. ich gern mal wieder ins Konzert gehen.
b. Ich schenke meiner Freundin eine kleine schwarze Katze zum Geburtstag, keine
Fische. Fische ................... sie noch nie.
c. Ben ........................ jetzt Gitarre spielen lernen.
d. Ina: „Ich kann Peter nicht ausstehen. Er ist so arrogant.“ Bärbel: „Ich ............. ihn
auch nicht. Früher, als er noch nicht verheiratet war, war er viel netter.“ Ina: „Ja,
früher .............. ich ihn auch mehr.“
9
e. Meine kleine Schwester .............. Pferde sehr. Nun ...................... sie ein Pony haben.
10