Sie sind auf Seite 1von 5

DAS ADJEKTIV

Die Deklination des Adjektivs

- im Unterschied zum Substantiv hat das Adjektiv eine variable Deklination, d.h. (das
heißt) ein und dasselbe Adjektiv kann mehreren Deklinationsmustern folgen
- die Wahl des Musters hängt von der Umgebung des Adjektivs ab
- ein Adjektiv dekliniert man in Numerus, Kasus und Genus mit dem Substantiv
- auch beim Adjektiv unterscheidet man folgende Deklinationsmuster:
o die starke Deklination
o die schwache Deklination
o die gemischte Deklination

Die starke Deklination

Singular Plural
M F N M+F+N
N -er -e -es -e
G -en -er -en -er
D -em -er -em -en
Akk. -en -e -es -e

Singular Plural
M F N M+F+N
N fleißiger Schüler fleißige Schülerin fleißiges Kind fleißige Kinder
G fleißigen Schülers fleißiger Schülerin fleißigen Kindes fleißiger Kinder
D fleißigem Schüler fleißiger Schülerin fleißigem Kind fleißigen Kindern
Akk. fleißigen Schüler fleißige Schülerin fleißiges Kind fleißige Kinder

Nach diesem Schema (Muster) werden dekliniert:


- Adjektive nach Nullartikel (ohne der, die, das oder ein, eine)
- Adjektive nach: wessen, deren, dessen
- Adjektive nach Wörtern wie: manch-, solch-, viel, wenig, etwas, mancherlei, vielerlei
- Adjektive nach: andere, einige, mehrere, viele, wenige (im Plural)
- Adjektive nach Personalpronomen (Ausnahme: 1. Person Plural – wir – schwache
Deklination)
- Adjektive nach Kardinalzahlwörtern
- Adjektive nach viel, nichts werden substantiviert (Beispiel: nichts Neues)
Die schwache Deklination

Singular Plural
M F N M+F+N
N -e -e -e -en
G -en -en -en -en
D -en -en -en -en
Akk. -en -e -e -en

Singular Plural
M F N M+F+N
der fleißige Schüler die fleißige das fleißige die fleißigen
N
Schülerin Kind Kinder
des fleißigen der fleißigen des fleißigen der fleißigen
G
Schülers Schülerin Kindes Kinder
dem fleißigen der fleißigen dem fleißigen den fleißigen
D
Schüler Schülerin Kind Kindern
den fleißigen die fleißige das fleißige die fleißigen
Akk.
Schüler Schülerin Kind Kinder

Nach diesem Schema werden dekliniert:


- Adjektive nach bestimmtem Artikel
- Adjektive nach: dieser, jener, jeder, mancher, jeglicher, jedweder, derselbe, derjenige,
welcher, irgendwelcher
- Adjektive nach: alle, beide (im Plural)
- Adjektive nach alles werden substantiviert
Die gemischte Deklination

Singular Plural
M F N M+F+N
N -er -e -es -en
G -en -en -en -en
D -en -en -en -en
Akk. -en -e -es -en

Singular Plural
M F N M+F+N
ein fleißiger eine fleißige ein fleißiges keine fleißigen
N
Schüler Schülerin Kind Kinder
eines fleißigen einer fleißigen eines fleißigen keiner fleißigen
G
Schülers Schülerin Kindes Kinder
einem fleißigen einer fleißigen einem fleißigen keinen fleißigen
D
Schüler Schülerin Kind Kindern
einen fleißigen eine fleißige ein fleißiges keine fleißigen
Akk.
Schüler Schülerin Kind Kinder

Nach diesem Schema werden dekliniert:


- Adjektive nach unbestimmtem Artikel
- Adjektive nach den Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, unser, euer
- Adjektive nach: kein, manch, ein, solch ein, welch ein
Besonderheiten der Deklination

• Adjektive auf „-el“ verlieren bei der Deklination das „-e“:


dunkel – ein dunkles Zimmer
• bei Adjektiven auf „-er“ und „-en“ wird das „-e“ in der geschriebenen Sprache
beibehalten, aber in der gesprochenen Sprache jedoch meist getilgt:
heiter – ein heit(e)rer Tag
• befindet sich ein Diphtong im Stamm von der Endung „-er“, so entfällt das „-e“ bei
der Deklination:
sauer – ein saurer Wein
teuer – ein teures Buch
• 2 oder mehrere aufeinanderfolgende Adjektive haben die gleiche
Deklinationsendung:
mit aufrichtigem, herzlichem Dank
eine große, wichtige Entscheidung
• Farbadjektive, die aus Substantiven gebildet werden und aus anderen Sprachen
stammen, werden nicht dekliniert:
eine lila Bluse (vs. eine blaue Bluse)
aber:
eine lilafarbige Bluse, ein lilafarbiges Kleid, ein lilafarbiger Rucksack
• bei mehreren Adjektiven, die durch Bindestrich (-) verbunden sind, wird nur das
letzte dekliniert:
eine rot-gelb-blaue Fahne
• substantivierte Adjektive werden groß geschrieben, im Satz wie ein Substantiv
verwendet, aber wie ein Adjektiv dekliniert:
Ein unbekannter Mann stand vor der Tür. – Ein Unbekannter stand vor der Tür.
Der unbekannte Mann sagte kein Wort. – Der Unbekannte sagte kein Wort.
Übungen:
https://deutschlernerblog.de/deklination-adjektive-adjektivdeklination-online-uebungen/
https://deutschlernerblog.de/uebungen-zur-adjektivdeklination-deutsch-a1-a2/
https://online-lernen.levrai.de/deutsch-
uebungen/grammatik_5_7/03_adjektive_grammatik/00_adjektive_regeln.htm
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/adjektive/uebungen

Das könnte Ihnen auch gefallen