Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
)
Kreuzen Sie die jeweils richtige Lösung an (x)!
LESETEXT AUFGABEN
1 Was ist inhaltlich in Abschnitt (1) X
(1) Einer aktuellen Studie nach lügen fast enthalten?
60 Prozent der Deutschen jeden Tag. a) Deutsche lügen alle 10 Minuten.
Dabei ist Lügen kein deutsches, sondern
b) Weltweit gehört Lügen für die
ein globales Phänomen. Weitere
Mehrheit der Menschen zum Alltag.
x
Untersuchungen gehen davon aus, dass
c) 40 % der Deutschen lügen nie.
die meisten Menschen während eines
zehnminütigen Gesprächs mindestens d) Wenn Menschen die Unwahrheit
einmal die Unwahrheit sagen. sagen, lassen sie sich untersuchen.
(2) „Alles bestens, es geht mir gut!“ Das ist 2 Welcher Begriff passt zu in X
die häufigste Lüge, die Menschen einander Abschnitt (2) genannten
erzählen. Außerdem finden sich neben Beispielen?
allerlei falschen Entschuldigungen („Ich a) Beschönigung giảm nhẹ
x
hatte keinen Handyempfang“, „Ich stand im b) Berichtigung
hối lỗi
Stau“) auch Schwindeleien wie „Du hast c) Beleidigung
abgenommen“ unter den Top-Alltagslügen. xúc phạm
d) Belohnung
phần thưởng
(3) „Ich lüge, damit meine Mutter zufrieden 3 Was passt in die Lücke (…) in X
ist“, schreibt ein Facebook-Nutzer in einer Abschnitt (3)?
Umfrage (…) für Unehrlichkeit. Jemanden a) über die Auswirkungen
x
aufzumuntern oder jemandem eine Freude b) auf die Nützlichkeit
zu machen ist für 49 Prozent der befragten
c) zu den Gründen
Deutschen ein zulässiger Grund zu lügen. Umfragen zu
d) mit dem Schwerpunkt
(5) Eine Gesellschaft ohne Lügen sei 5 Welche der Aussagen passt am X
deshalb nicht vorstellbar. „Wir sind sehr besten zu Abschnitt (5)?
empfindlich, wenn es um negative a) Die Gesellschaft ist über das Thema
Informationen zu unserer eigenen Person falsch informiert.
geht, die unser Selbstbild schädigen.“ Und b) Lügen ist häufig sozial motiviert. x
weil die Wahrheit oftmals weh tut, hören
c) Ein falsches Selbstbild verursacht
und erzählen wir lieber kleine Lügen.
Schäden.
d) Lügen schädigen das Selbstbild.
Fassen Sie den Inhalt der beiden Tabellen in jeweils einen Satz!
Stellen Sie die Entwicklung dar! Eine Formulierung mit „es gibt“/ „es gab“ ist
nicht zulässig.
Bilden Sie Hauptsätze aus den vorgegebenen Wörtern! Bilden Sie die korrekten
Formen und ergänzen Sie nur die erforderlichen Artikel und Präpositionen!
Beispiel:
bestehen, müssen (Präsens)
Besuch, Studienkolleg, Bewerber, Aufnahmeprüfung
Vor dem Besuch des Studienkollegs müssen die Bewerber die Aufnahmeprüfung bestehen.
a) darstellen (Präsens)
gründlich, Vorbereitung, Voraussetzung, Bestehen, Aufnahmeprüfung
Eine gründliche Vorbereitung stellt die Voraussetzung für das Bestehen der Aufnahmeprüfung dar
d) kommen (Perfekt)
viel, Teilnehmer, Bus, oder, Zug, Coburg