Die Schatzinsel
IV. Bilde mit einem Namenwort, einem Tuwort und einem Wiewort je einen Satz.
I. Fragen:
II. Lückentext:
Der Schatzplan
I. Lückentext:
„Das ist der ............................................., dem wir gefunden haben“, sagt ............................... .
Anno 1730 haben wir ..................................... Golddukaten auf dieser ........................ versteckt.
I. Lückentext:
Bald ...................................... sie den ersten Hafen. Tom und Tanja ................................ über
die Planke auf die Mole und .............................................. einen Kompass.
„Jetzt .......................................... ich, welche Hafen wir nacheinander
anlaufen ...............................“, ........................ Tom.
III. Ergänze folgenden Steckbrief mit deinen Daten! Zeichne auch ein Bild von dir.
Vorname:_____________________________
Nachname:____________________________
Spitzname:____________________________
Geboren am:__________________________
Wohnort:_____________________________
Adresse:_____________________________
Postleitzahl:__________________________
IV. Buchstabenkette: Wer findet die meisten Hauptwörter? Schreibe auch in dein Heft.
z.B.: Schrank – Kissen – Neger – Regen – Nagel – Läufer - ...
Im Hafen Fernundnah
I. Ergänze:
1. Sie segeln in den ................................... Hafen.
(3.)
2. Der Mann saß auf dem ................................ Stuhl.
(8.)
3. Die Kinder entdeckten das ............................... Fernrohr.
(6.)
Tanja geriet ins Wanken. Aber jetzt kann sie nicht mehr ..................... . (wanken)
Der Matrose ........................ den Kahn. Vom ........................... wird er müde. (rudern)
Erinnere dich an dein ........................... ! Oder du hättest mir nichts ......................... sollen!
(versprechen)
Tom geht gern ............................... . Fürs .......................... braucht er eine Turnausrüstung.
(turnen)
Im Hafen Obenauf
I. Lückentext:
Kaum sind sie im ................................... Hafen, sieht Tanja eine ......................... .
Die ............................... gar lustig hin und her.
Schnell wird sie aus dem ................................ gefischt.
Und die Kinder ................................. einen Zettel heraus.
Der ............................ Hafen ist erreicht. An der .............................. lehnt eine alte Leiter.
Auf den ............................... und ...................................... stehen viele Buchstaben.
Die ............................... ist nicht zu lesen.
2. Ich gehe entlang der Kiste und bewundere die schönen Wellen.
Küste
I. Lückentext:
Bald sind sie im ................................... Hafen. Tom und Tanja .................. über die Planke zur
Mole. Dort ........................ ein Matrose ein Tau ab, ..................... dann aber
den ..................................... weg und verschwindet.
„................ mal!“, .................. Tanja und läuft damit auf das Schiff.
III. Suche 5 zusammengesetzte Wörter und bilde damit je einen Satz! Schreibe in dein Heft.
IV. Bilde Tunwörter aus folgenden Namenwörtern. (Die Vorsilbe „ver-“ wird dir helfen!) Schreibe in
dein Heft.
Film, Knoten, Silber, Speise, Spott, Gold, Hunger, Ehre.
I. Schreibe mindestens drei Titel aus dem Kapitel „Buch im Buch“ und bilde damit je einen Satz. Pass
auf die Satzzeichen auf!
II. Schreibe drei Substantive ab, die im Text vorkommen. Schreibe sie in der Einzahl, dann in der
Mehrzahl auf.
III. Suche in der Wörterliste 5 Namen für Werkzeuge. Schreibe sie ab und zeichne sie!
Im Hafen Ziehthinauf
I. Lückentext:
Sie kommen in den ............................... Hafen.
Dort wirft einen .................... einen ........................ an einem langen Seil ins Wasser.
Dann ........................ er ihn hoch.
Als der ....................... Tom un Tanja sieht, läuft er weg.
Die Insel ist kaum zu sehen. Ich sehe der Leiter an der Wand.
kau´n die
Du musst kauen und nachher Wasser schlucken. Der Faden reißt ab.
kaum reist
Er ist der Leiter in unserer Gruppe. Pedro reisst ein Blatt aus dem Heft ab.
die reist
IV. Welche Wörter bereiten dir Schwierigkeiten? Suche zehn aus! Schreibe sie ab!
schreibe sie ab!
Herr Schneck
I. Richtig oder falsch?
I. Lückentext:
Das Pferd stand auf der ...................................... Aus dem Wald kamen ..............................
und ................................ . Aus dem ....................... hüpfte der Frosch heran. Und dann kam auch
noch .............................. über die ................................. gerannt.
IV. Ergänze die Sätze und male t mit blau und d mit grün an!
Ein lauter Schrei gellt. Geld – gellt
Das Wasser ……………………………. . Rind – rinnt
Wer wagt, der ge………………………. . Wind – (ge)winnt
Tom …………………… das Buch schon. Kante – kannte
Im Winter …………………….. Schnee. Feld – fällt
………………. er über die Fehler nach? sind – sinnt
II. Bilde zu jedem Wort das Paar mit der Endung „–heit“ oder „–keit“. Schreibe das Begleitwort/
den Artikel dazu!
IV. Beuge folgende Verben in der Vergangenheit: fahren, machen, rufen, sprechen.
z.B.: ich lief wir liefen
du liefst ihr lieft
er, sie, es lief sie liefen
Von der Laterne, die so gern Laterne-gehen wollte
8. Sie ziehte und zerrte, bis Sie endlich den Fuß freibekam.
zog sie
III. Bilde neue Wörter mit folgenden Vorsilben: auf-, an-, ab-.
beißen - _____________ schließen - _______________ drehen - _______________
- _____________ - _______________ - _______________
- _____________ - _______________ - _______________
1. Musikinstrument.
2. Gestalt aus der Lektion.
3. Die Wohnung der Maus.
4. Synonim für “Menschen”.
5. Physische Eigenschaft des Maulwurfs.
6. Jahreszeit in der die verzweifelte Suche stattfindet.
III. Fragen:
1. Warum hat die Grille kein Haus und keine Vorräte?
2. Warum wollte der Hirschkäfer nicht helfen?
3. Warum wollte die Maus nicht helfen?
4. Warum kann der Maulwurf nicht sehen?
5. Was verlangte der Maulwurf von der Grille?
6. Was roch im Topf?
7. Was für ein Winter erlebten die beiden?
IV. Bilde 6 Sätze über die Arbeit im Park. Verwende Tunwörter in der Gegenwart.
z.B.: Eine Frau säubert die Parkwege. Zwei Männer ……………
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
Zu Texten schreiben, malen, gestalten
1. Station
Lies den Text „Ich bin der Wind“ aufmerksam durch. Schreibe die schönsten Ausdrücke in
dein Heft. Versuche einen neuen Text mit diesen Ausdrücken zu schreiben.
2. Station
Wähle eine Situation aus dem Text „Was gemütlich ist“ und zeichne ein passendes Bild dazu!
3. Station
Lies den Text „Der graue Riese“ aufmerksam durch und beobachte die dazu gestaltene Seite!
Versuche eine ähnliche Seite zum Thema Winter zu gestalten.
4. Station
Nachdem du das Gedicht aufmerksam gelesen hast, schreibe einige gute Eigenschaften auf,
die dich beschreiben. Wenn du möchtest, kannst du ein Akrostychon damit gestalten
Datum__________ Name__________
Bewertung
1. Schreibe fünf besondere Ausdrücke aus der Lektion „Worüber das Christkind lächeln müsste“ ab!
_________________________ _________________________
_________________________ _________________________
_________________________
2. Welche Gestalten kommen in der Lektion „Die Geschichte des Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht““
vor? Schreibe sie auf.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
3. Erzähle ganz kurz die Lektion „Wie der Christbaum entstanden ist“ (5-6 Sätze).
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
4. Suche in der Lektion „Wie andere Länder Weihnachten feiern“ Speise und Gerichte, die in den
genannten Ländern vorbereitet werden!
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
Siebenbürgen Meeresboden
Einer längst verflossenen Flut
Nun ein Meer von Ährenwogen
Dessen Ufer waldumzogen
An der Brust des Himmels ruht
II. Rätsel:
A
Rotkäppchen
Manfred Mai
I. Rätsel:
A
III. Märchenmix!
a) Stell dir vor, Aschenputtel und der Gestiefelte Kater treffen sich zum Kaffee. Worüber könnten
sie sich unterhalten? (5 – 6 Sätze)
b) Dornröschen und Rumpelstilzchen treffen sich im Supermarkt beim Einkaufen. Was könnten
sie sich
zu sagen haben? (5 – 6 Sätze)
d) Stelle eine Kurzgeschichte über Blaukäppchen zusammen! (5-6 Sätze)
III. Finde je drei Eigenschaften für: Mutter, Mädchen, Topf, Haus, Fee.
z.B.: Junge – schlau
- blauäugig
- ordentlich
............................................................................................................................................
2. Wer begegnete ihm im Wald?
............................................................................................................................................
3. Was bekam das Mädchen geschenkt?
.............................................................................................................................................
4. Warum wollte das Töpfchen nicht aufhören zu kochen?
..............................................................................................................................................
5. Was war alles voll mit Brei?
.............................................................................................................................................
I. Lückentext:
Es ..................... sich zu, dass die ........................ in einem Walde dem Herrn Fuchs begegnete,
und weil sie dachte: Er ist ......................... und wohl erfahren und gilt viel in der Welt, so ......................
sie ihm freundlich zu: „Guten ...................., lieber Herr Fuchs. Wie geht´s? .................. steht´s? ....................
schlagt Ihr Euch durch in dieser teuren Zeit?“
II. Rätsel:
A
I. Rätsel:
A
B
III. Schreibt fünf Sätze auf in denen ihr sagt, wie ein Schüler sich in der Schule verhalten soll.
1. ______________________________________________________________________________
2. ______________________________________________________________________________
3. ______________________________________________________________________________
4. ______________________________________________________________________________
5. ______________________________________________________________________________
III. Bilde Sätze mit folgenden Wörtern und Ausdrücken und schreibe sie ins Heft:
hundsgemein, ohne Zweifel, es handelt sich, der wissenschaftliche Vortrag, der Nutzen,
der Schaden.
IV. Fülle die Lücken mit der richtigen Form des Pronomen „mein“ aus:
1. ________ Vater liest gern.
2. Das Arbeitzimmer __________ Vaters ist modern eingerichtet.
3. Der Professor schenkt ___________ Bruder das Buch.
4. Ich schätze _________ Vater sehr.
5. _________ Meinung ist, dass du gut zuhören kannst.
6. Das Zimmer _________ Schwester ist ordentlich.
7. Ich kaufe __________ Mutter Blumen.
Die Bockelnadel
aufgezeichnet von Claus Stephani
I. Rätsel:
A
IV. Bilde Sätze mit folgenden Wörtern und Ausdrücken und schreibe ins Heft:
einst, haben verwüstet, verteidigten sich, so gut sie konnten, unbekümmert, der letzte Angriff,
das Schleiertuch
Warum das Meerwasser salzig ist
Volksgut
I. Rätsel:
A
IV. Bilde Sätze mit folgenden Wörtern und Ausdrücken und schreibe ins Heft:
die blinde Großmutter, als die Zeit kam, ein Handwerk zu erlernen, der Napf, seine Kameraden, untergehen.
Der Tunnel
Anthony Browne
I. Rätsel: A
Sie schlang ihre ............................ um die kalte Gestalt und ......................... . Allmählich
veränderte die Gestalt ihre ............................, wurde weicher und ........................... . Dann,
nach und ....................., begann sie sich zu bewegen. Ihr .............................. war da.
„Rosi! ............... habe gewust, dass .......... kommst!“, sagt er. Sie .......................... wieder
den ganzen Weg zurück. Durch den ..............................., in den ............................. und
wieder hinaus. Zusammen.
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Kapitel: „Miteinander“
I. Station
Schreibe aus der Lektion „Martin gibt sein Urteil ab“ von Manfred Hausmann drei Adjektive, drei Substantive
und drei Verbe (in Nennform) ab. Bilde dann, mit je 1 Adjektiv, 1 Substantiv und 1 Verb
einen Satz.
II. Station:
Schreibe aus der Lektion „Salomonische Urteil“ von Sigismund Radecki fünf Pronomen ab.
Bilde damit neue Sätze.
III. Station
Vergleiche die zwei Texte und fülle die Tabelle aus:
Ähnlichkeiten Unterschiede
IV. Station
Finde in der Lektion „Gestern hat mich der Wind gefragt“ von Hans Baumann mindestens drei
Tiernamen. Schreibe je 2 lustige Aussagen über jedes Tier!
Gestern hat mich der Wind gefragt
Hans Baumann
Zeile 1- 4
Zeile 5 – 8
Zeile 9 – 12
Zeile 13 – 18
Immer Ärger mit den Eltern
Gert Heidenreich
I. Rätsel:
A
II. Bilde Fragen für folgende Aussagen. Schreibe sie in dein Heft:
IV. Fülle die Lücken mit dem richtigen unbestimmten Artikel aus!
I. Rätsel:
A
II. Lückentext:
Ein ___________ ärgerte sich oft
über seinen __________ ,
weil der ihm zu ______________ war.
Der Junge hatte nämlich ___________
vor fremden ____________ Hunden,
vor den beiden ____________ Mädchen
vor ___________ , und er hatte Angst,
wenn das _____________ im Treppenhaus
_____________ ausging.
III. Hier verstecken sich einige Wörter aus der Lektion. Findest du sie?
ä _ g _ _ l _ ch, J _ _ _ e, A _ _ _ t, fr _ _ d, f _ _ ch, n _ b _ _ _ n, W _ _ _ e,
V _ _ _ r, Sch _ _ _ k, S _ i _ _ e.
Ein Schultag im Jahre 2157
Isaac Asimov
I. Rätsel:
A
Ähnlichkeiten Unterschiede
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
IV. Trage folgende Verben in die Vergangenheit, Vorgegenwart, Gegenwart und Zukunft ein!
II. Es gibt mehrere Menschen, die besondere Bedürfnisse haben! Nenne mindestens drei Beispiele!
z.B.: Menschen, die nicht sehen Blinde
Menschen, die nicht .............
Menschen, die nicht ............
Menschen, die nicht ............
III. Stelle die vor, du kannst nicht sehen. Wie kannst du, mit Hilfe der Blindenschrift folgende Wörter
schreiben:
Vater, Mutter, Schule, Buch, Heft.
K l a s s e
Tiger – Jagd
Hans Georg Lenzen
I. Setze die richtigen Satzzeichen ein!
IV. Bilde Sätze mit folgenden Wörtern und schreibe sie in dein Heft:
die Regentage, der Versuch, manchmal, das Spiel, erfinden, berichten, das Netz, ein bisschen.
Ich bin die Hand
Josef Guggenmos
I. Rätsel:
A
II. Fülle die Tabelle mit Wörtern aus dem Text aus!
Umlaute doppelte Mitlaute
ü ä tt mm ll nn ss
III. Was kannst du mit deiner Hand machen? Schreibe 5 Beispiele in dein Heft.
z.B.: Ich kann bunte Bilder malen.
IV. Fülle die Lücken mit der richtigen Form der Adjektive aus!
1. Hast du Adrianas ............................. Mantel gesehen? (neu)
2. Adrianas ................... Mantel hängt am Haken. (schön)
3. Fahren wir mit diesem .......................... Auto in Ausflug? (alt)
4. Bei solchen ........................... Regen bleiben wir im Korridor. (stark)
5. Wessen ........................................ Antwort hat Frau Lehrerin geärgert? (unfreundlich)
6. Iustina ist Andreeas ............................... Schwester. (jung)
7. Da gibt es viele ........................ Sachen zu sehen. (sehenswert)
8. Darüber gibt es viel ................................. zu erzählen. (interessant)
9. Im Museum gibt es viele ..................... Werkzeuge zu sehen. (alt)
10. Auf dem Tuch sind ...................... Hände zu sehen. (bunt)
II. Wir bilden Sätze um. Bilde die angegebenen Sätze um, indem du das Verb „würden“ verwendest!
z.B.: Max ist frech zu seiner Oma.
Ich würde nie zu meiner Oma frech sein!
1. Andreas redet zu laut.
2. Peter stubst kleine Kinder.
3. Rolli ärgert die Mädchen.
4. Alexandra bekleckert ihre Sachen.
IV. Bilde aus folgenden Adjektiven neue Substantive mit den Nachsilben „–heit“ und „–keit“.
pünktlich, aufmerksam, zufrieden, bescheiden, ehrlich, feige, gesund, höflich, aufrichtig, krank.
z.B.: klar - die Klarheit grausam – die Grausamkeit
II. Bilde Fragen für folgende Aussagen. Schreibe die Fragen in dein Heft.
1. Vor Jahren lebten in einer Stadt zwei Kinder.
2. Sie lernten viele Arten von Bäume kennen.
3. Dann begannen sie Bäume zu pflanzen.
4. Gegend Abend sahen sie drei Männer kommen.
5. Die Leute waren ganz aufgeregt.
6. Ein Baum nach dem anderen stürzte.
7. Wo der Wald stand, war jetzt kahler Boden.
8. Es war die berühmte alte Zeder.
9. Die fremden Männer kamen nicht mehr.
10. Wir werden wieder Bäume anpflanzen.
1. Station :
Suche im Text ........................................................... deine zehn Wörter, die du dir besonders merken
willst und schreibe sie auf!
2. Station:
Partnerarbeit
Ein Kind sucht aus dem Wörterbuch ein Wort und liest es vor.
Das andere muss das Wort ebenfalls suchen und aufschreiben.
Das Spiel geht dreimal hin und her.
3. Station:
Schreibe so viele Wörter mit doppeltem Mitlaut, wie viele du kennst.
Dauer: 5 Minuten
4. Station:
Partnerarbeit : Galgenspiel.
Nach je drei Spiele hört die Gruppe auf zu spielen.
5. Station:
der Fluss, das Mittagsessen, schließlich, geflossen, essbar, das Bisswunde, das Essen, der
Schulabschluss, der Schluss, der Nebenfluss, ein Bisschen, gebissen, der Bissen, geschlossen,
die Flüsse, gegessen.
1. Station:
Schreibe die Vergangenheitsform folgender Verbe auf:
erleben – er .............................; stehen – es .............................;
wollen – ich ............................; sinken – er .............................;
passieren – es ..........................; treiben – es ............................;
landen – der Luftballon .........................; sehen – der Junge ..........................;
schweben – die Wolke ...........................; stoßen – das Kind ..........................;
laufen – Andrei ........................; sinken – er ...............................;
rufen – Mutter ..........................; aufheben – Didi ...................... das Papier auf.
2. Station:
Bilde mehrere Wörter mit folgenden Vorsilben:
auf-, an-, ab-.
3. Station:
Bilde mit den gefundenen Wörtern vier nicht-wahren Aussagen!
4. Station:
Beschreibe dich selbst, indem du mindestens fünf Eigenschaften und mindestens drei Sätze
aufschreibst. Du kannst auch ein Bild von dir zeichnen!
Stationenspiel
1. Station
Schreibe aus dem Gedicht „Versprech-Gedicht“ von Hans Georg Lenzen 5 Unsinn-Wörter ab.
Schreibe damit 5 Aussagen. Kannst du auch andere Unsinn-Wörter „er-finden“?
2. Station
Schreibe aus dem Gedicht „Spatzensalat“ von Friedrich Hoffmann 3 Verbe ab. Beuge sie in der
Gegenwart und in der Vergangenheit.
3. Station
Rate aus dem Gedicht „Rätselgedicht“ von Fritz Schmidt mindestens 5 Rätsel-Wörter! Schreibe sie
richtig auf!
4. Station
Schreibe zu dem Gedicht „Sprichwörter zurechtschütteln...“ von Paul Maar die richtigen
Sprichwörter!
Stationenspiel
1. Station
Suche in der Lektion fünf Substantive. Bilde damit Sätze.
2. Station
Suche in der Lektion fünf Prädikate. Bilde damit neue Aussagen.
3. Station
Schreibe (neue) Wörter und Ausdrücke ab, die du besonders gerne üben möchtest.
4. Station
Schreibe aus der Wörterliste fünf Adjektive ab und suche die Antonyme dazu.
Stationenspiel
1.Station:
Suche aus der Lektion „In Schweden“ fünf schöne Ausdrücke und schreibe sie ab.
2.Station:
Suche aus der Lektion „In England“ fünf neue Wörter und schreibe aus dem Wörterbuch ihre
Bedeutung ab.
3.Station:
Suche aus der Lektion „In Holland“ fünf besondere Substantive und bilde damit neue Aussagen.
4.Station:
Suche aus der Lektionen „In Schweden“, „In England“ und „In Holland“ Namenwörter für Gerichte und
bilde damit fünf Sätze.
Datum: _______________ Name: _______________