Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
* Das Fest (Feste (Pl.)) ₌ die Feier / die Party (₌ ein privates Fest)
*feiern (Verb): ein Fest feiern
*fröhlich (Adj.) ≠traurig
* Das Ereignis (Ereignisse (Pl.)): meist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis
* der Glückwunsch ₌ die Gratulation
*die Einladung
à V. ein-laden (Perfekt: eingeladen hat): wen? Freunde, Bekannte, Verwandte,…
*V. feiern (Perfekt: gefeiert hat)à eine Feier machen.
*die Vorbereitung à V. vor-bereiten (Perfekt: vorbereitet hat)
*das Geschenk(e)àV. schenken(Perfekt: geschenkt haben)
Fröhliche Ereignisse sind: der Erfolg, die Hochzeit, die Verlobung, der Geburtstag, die Geburt eines Kindes, …
In meinem Geburtstag: Torte bestellt haben – eine leckere Torte zubereitet haben - Kerzen gekauft haben -
Getränke und Süßigkeiten gekauft haben - Freunde und Verwandten eingeladen haben - eine Party gegeben
haben - Musik gehört haben – die Freunde das Geburtstagslied gesungen haben - Geschenke bekommen
haben – gut amüsiert haben.
UM AM IM
Uhrzeiten Tagezeiten Monate
Ich komme UM 8 Uhr. Peter arbeitet AM Nachmittag. Wir fahren IM Juli in Urlaub.
Wir essen UM 12h zu Mittag Wir gehen AM Abend ins Kino. Die Schule beginnt IM September.
Tage Jahreszeiten
Die Kinder spielen AM Sonntag
Fuβball. IM Winter schneit es.
AM Wochenende muss ich Peter
treffen.
Datum
In der Stadt:
1. Situativ-Ergänzung : 2. Direktiv-Ergänzung :
- ist eine Ergänzung mit lokaler Bedeutung - ist eine Ergänzung mit lokaler Bedeutung
- Das Fragewort dazu lautet " Wo? ". - Das Fragewort dazu lautet " Wohin? ".
- verlangt Wechselpräpositionen mit Dativ -verlangt Wechselpräpositionen mit Akkusativ
Leute beschreiben: Wie sehen die Leute aus? Wie finden Sie die Leute? Wie sind die Leute?
Gesicht oval(eiförmig)/rund/schmal/schön/klein/attraktiv/gebräunt/……
Mund klein/groß/schmal/…..
Nase klein/groß/lang/dick/……
Augen Klein/groß/(hell-)blau/(dunkel-)grün/schwarz/braun/…….
a. Deklination nach
bestimmten Artikel:
bestimmter Artikel (der, die, das, ...) + Adjektiv + Substantiv
Interrogativartikel „Was für ein- …? “:Auf diese Frage antwortet man mit dem
unbestimmten Artikel.
Nominativ
Er kauft einen Mantel, der sehr schick ist.
Subjekt
Akkusativ
Das ist der Pullover, den ich kaufen möchte.
Akkusativergänzung
Kapitel⑤: Massenmedien
*Das Massenmedium (Massenmedien(Pl.)): Fernsehen, Rundfunk (z.B: das Radio),
Presse (z.B: die Zeitung), ………
*einschalten ₌ anschalten/anmachen ≠ ausschalten ₌ abschalten/ausmachen
Mit „um ... zu…“ gibt man ein Ziel oder einen Zweck an!
Beispiel: Ich benutze das Handy, um überall zu telefonieren.