Sie sind auf Seite 1von 3

Dezernat 8 / Career Service

Einstieg in das Bewerbungsgespräch mit dem


Elevator-Pitch
Hallo und Herzlich Willkommen zur ersten Podcast Sequenz zum Thema Bewerbungstraining.
Mein Name ist Paula und ich freue mich, dass du heute dabei bist.
Insgesamt gibt es 3 Podcast Sequenzen. Heute werde ich darüber sprechen, wie du dich mithilfe
eines Elevator Pitches in nur 2 Minuten optimal selbst präsentieren kannst. Das hilft dir vor allem,
um einen sicheren Start am Anfang des Bewerbungsgespräches hinzulegen. Kann aber auch von
dir genutzt werden, wenn du neue Menschen auf einer Veranstaltung kennenlernst und dich mit
wohlgewählten Worten vorstellen möchtest. Die zweite Podcast Sequenz dreht sich um die allseits
gefürchtete Frage nach den Schwächen im Rahmen eines Bewerbungsgespräches. Und in der
dritten Sequenz werde ich darüber sprechen, was man alles unbedingt vermeiden sollte, um das
Vorstellungsgespräch nicht total zu vermasseln. Es wird also eine spannende Podcast Reihe und
ich freue mich, dass du dabei bist!

Falls du schon einmal an einem Bewerbungsgespräch teilgenommen hast, kennst du die


Forderung zu Beginn des Gespräches, dich selbst doch bitte einmal vorzustellen. Wenn du dich
hierauf nicht so richtig vorbereitest, kannst du entweder spontan überzeugen, weil du ein
begnadeter Redner oder eine begnadete Rednerin bist. Oder aber du kommst ins Stocken und
vermasselst dir direkt den ersten Eindruck, was ja ziemlich schade wäre, denn gerade der erste
Eindruck beeinflusst enorm, wie das Bewerbungsgespräch weiter verläuft.

Heute möchte ich dir deshalb zeigen, wie du dich mit dem Elevator Pitch in zwei Minuten optimal
selbst präsentieren kannst. Hinter dem Begriff Elevator Pitch steckt die Idee, dass du eine
wichtige Person, beispielsweise deinen potenziellen Chef oder deine potentielle Chefin im
Fahrstuhl triffst und sie innerhalb der zeitlichen Länge von nur einer Aufzugs Fahrt von dir
überzeugst. Das bedeutet, dass du alle wichtigen Fakten über dich präzise auf den Punkt bringen
kannst. Das ist zu Beginn des Vorstellungsgesprächs sehr wichtig, denn die Aufmerksamkeit
deines Gegenübers schwindet mit der Zeit.

Eine gute Freundin von mir war vor ihrem ersten Vorstellungsgespräch nach Studienabschluss
unheimlich aufgeregt und erstellte eine detaillierte Argumentation, weshalb sie die geeignete
Kandidatin für die ausgeschriebene Stelle ist. Dabei hat sie fast alle Stationen in ihrem Lebenslauf
eingebunden und das Resultat war dann ein 8- minütiger Vorstellungs-Pitch. Beim Vortragen hat
sie sich dann total verheddert und gemerkt, dass die Konzentration ihrer Zuhörer schwindet und
schwindet und hat den Pitch dann frühzeitig beendet und abgebrochen. Damit du nicht in eine
solche Situation gerätst, solltest du dich wirklich an die 2 Minuten Regel halten und das
Wichtigste über dich wirklich nur in 2 Minuten erzählen.

» CAREER SERVICE
Mithilfe des Elevator Pitches präsentierst du deinem Gegenüber deine Ziele und bringst deine
Stärken auf den Punkt. Du beantwortest also in einem Rutsch die Fragen, wer du bist, was du
kannst und wonach du suchst. Klingt erstmal einfach, ist es auch. Und trotzdem müssen viele erst
einmal kurz darüber nachdenken, um ihre Selbstpräsentation dann wortgewandt vortragen zu
können.
Nimm dir also etwas Zeit und denk über deine Stärken und Kompetenzen nach. Im Idealfall sind
es Kompetenzen, welche auch in der Stellenausschreibung gefordert werden.
Supergut kommt es auch immer an, wenn du erklärst, wo du deine Stärken und Kompetenzen
erworben hast. Das können Studium, Projektarbeiten sein, aber auch Werkstudenten-Jobs oder
eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Wenn du Schwierigkeiten hast, deine persönlichen Stärken zu erkennen, dann sprich doch mal
mit deinen Freunden, deiner Familie oder auch Kommilitonen, die dich ja im Arbeitsverhältnis gut
kennen, über deine Stärken und Kompetenzen und bitte sie um Feedback.

Besonders gut wirst du da deinem Gegenüber außerdem im Gedächtnis bleiben, wenn du


persönliche Informationen in deinen Pitch einbringst. Nenne dazu positive
Charaktereigenschaften und weshalb genau diese dich zum perfekten Mitarbeiter oder zur
perfekten Mitarbeiterin machen. Erwähne dazu beispielsweise ein Hobby von dir und erkläre,
welche Eigenschaften du dadurch erworben hast. Wenn du z.B. Mannschaftssport ausübst,
kannst du sagen, dass du teamfähig bist, sozial kompetent und auch weißt, wie es ist, sich gegen
andere durchzusetzen, ohne dabei autoritär zu wirken.
Falls du lieber Videospiele spielst, ist das auch gar kein Problem. Dadurch hast du nämlich eine
gesteigerte Auffassungsgabe und kannst sehr schnell auf sich verändernde Situationen
reagieren. Du hast ein hohes Reaktionsvermögen und das ist ja auch schon sehr überzeugend.

Und jetzt geht es los. Nimm dir Stift und Papier und schreibe deinen Pitch auf.
Stoppe den Podcast jetzt und nimm dir fünf Minuten Zeit, um all deine Fragen für den Pitch zu
beantworten. Nenne deinen Namen, erläutere deinen Studiengang und deine Schwerpunkte.
Erkläre deine wichtigsten Stärken und Kompetenzen und mach deutlich, wo du sie gelernt hast.
Und vergiss auf keinen Fall, deine Persönlichkeit einzubringen.
Jetzt geht es los. Stoppe den Podcast und schreibe dir alles in Ruhe auf.

Nun, da du deinen Pitch zu Papier gebracht hast, gebe ich dir noch ein paar kleine Tipps für das
weitere Vorgehen.
Mach dich in deinem Elevator Pitch auf jeden Fall interessant. Nach deinem Pitch sollte dein
Zuhörer Lust auf mehr bekommen haben, stellt er dir anschließend Fragen und möchte sich
weiter mit dir unterhalten, dann ist das ein positives Signal. Anderenfalls musst du deine
Selbstpräsentation für das nächste Bewerbungsgespräch noch einmal überdenken.
Stoppe außerdem die Zeit, probe deine Präsentation und stoppe dabei die Zeit.
Im Elevator Pitch sollte auf keinen Fall die Zeitdauer von 2 Minuten überschreiten. Andernfalls
solltest du unbedingt Details streichen. Fange hier bei Füllwörtern wie „außerdem“ oder „dabei“
an. Diese kannst du aus deinem Elevator Pitch entfernen, ohne dass du wichtige Inhalte verlierst.
2
Übe außerdem vor der Kamera. Wirkst du interessant und glaubwürdig, während du deine
Geschichte erzählst? Find es heraus, indem du vor der Kamera übst und dir die Aufnahmen
danach genau anschaust. Mit deinem Smartphone kannst du jetzt auch schon direkt loslegen.
Mach anschließend auch noch unbedingt den Realitätscheck. Denn wenn du mit Hilfe des Videos
an deiner Selbstpräsentation für das Vorstellungsgespräch genug gefeilt hast und zufrieden bist,
ist es Zeit für ein reales Szenario. Probe dazu vor Freunden oder auch deiner Familie, bis dir der
Elevator Pitch immer leichter von den Lippen geht.

Viel Spaß und Erfolg mit dem Elevator Pitch. Deine nächste Selbstpräsentation in deinem
nächsten Vorstellungsgespräch wird damit bestimmt ein Klacks.

Das könnte Ihnen auch gefallen