Sie sind auf Seite 1von 3

Dezernat 8 / Career Service

Typische Fehler im Bewerbungsgespräch vermeiden

Intro
Hallo und Herzlich Willkommen zur dritten Podcast Sequenz zum Thema Bewerbungstraining.
Mein Name ist Paula und ich freue mich, dass du heute dabei bist.
Insgesamt gibt es 3 Podcast Sequenzen. Und heute werde ich darüber sprechen, wie du ein
Vorstellungsgespräch galant meistern kannst –und was du alles nicht tun darfst, um das
Gespräch nicht total zu vermasseln. Dazu habe ich heute eine ganze Liste an Ratschlägen
mitgebracht und ich fange gleich mal mit der Nummer 1 an.

#1 Merke dir unbedingt den Namen deines


Ansprechpartners!
Stell dir mal vor, du bist perfekt vorbereitet, bist verschiedenste Fragen im Kopf durchgegangen
und stehst jetzt in deinem schicken Bewerbungsklamotten am Empfangstresen. Aber du kannst
der netten Dame oder der dem netten Herrn am Empfang gar nicht mitteilen, wer dein
Ansprechpartner ist. Richtig blöd wäre es, wenn die Person am Empfang jetzt erst einmal
Nachforschungen anstellen und sich eine halbe Stunde durch verschiedene Abteilungen
telefonieren muss. Das würde auf jeden Fall gar keinen guten ersten Eindruck hinterlassen – also
merke dir bitte immer den Namen deiner Kontaktperson!

#2 Vermeide schlechten Smalltalk


Oft wird vor dem eigentlichen Interview noch ein kurzer Small Talk geführt, um die Stimmung zu
lockern, und obwohl dieser Teil in der Regel innerhalb weniger Minuten erledigt ist, kannst du
auch hier in Fettnäpfchen treten.
Vermeide beim Small Talk negative Aussagen, wie zum Beispiel über den Stau oder einen
beschwerlichen Weg zum Vorstellungsgespräch. Der Personaler könnte in seiner Erinnerung
diesen negativen Eindruck in Zusammenhang mit deiner Persönlichkeit stellen.
Achte auch darauf, dass du beim Smalltalk nur über unverfängliche Themen redest wie das
Wetter, Kultur oder Hobbies. Themen wie Politik und Religion bergen hingegen ein großes
Konfliktpotential.

#3 Halte deine Selbst-Präsentation kurz und knackig


Oft wirst du direkt zu Beginn des Gesprächs aufgefordert, dich selbst vorzustellen. Wenn du nun
zu einer 30- minütigen Rede ansetzt, in der es nur um dich geht, hast du das Gespräch so gut wie
verloren. Die Chancen sind groß, dass du den Personaler oder die Personalerin langweilst, wenn
du noch einmal alle Stationen in deinem Lebenslauf durchratterst.
Besser wäre es, wenn du dich mit einer präzisen Selbstpräsentation vorstellst, in der du nur die
für die Stelle relevanten Stationen deines Lebenslaufes erwähnst und erklärst, welche für die

» CAREER SERVICE
Stelle relevanten Kompetenzen und Fähigkeiten du dort erworben hast. Höre dir gerne meinen
ersten Podcast zum Thema Selbstpräsentation in Form eines Elevators an.

#4 Vermeide unkonkrete Aussagen


Wenn du im Bewerbungsgespräch sagst, dass du total effektiv und teamfähig bist und super
Kommunikationsfähigkeiten hast – dann ist das leider noch nicht konkret genug und überzeugt
noch nicht richtig. Galanter wäre es, wenn du dir 2 kleine Erfolgsgeschichten überlegst, die du
dem Personaler erzählen kannst und dieser dir daraufhin selbst die positiven, für die Stelle
relevante Eigenschaften zuschreibt. Überlege dir daher, welche Eigenschaften und Fähigkeiten
der oder die perfekte Kandidatin mitbringen müsste und über welche Erfolgsgeschichten du
zeigen kannst, dass du über genau diese Eigenschaften verfügst! Notiere dir am Abend vor dem
Bewerbungsgespräch die beiden Erfolgsgeschichten.

#5 Bereite dich auf brenzlige Fragen vor


Eine unerwartete und noch dazu unangenehme Frage kann dich im Gespräch schnell mal aus
dem Konzept bringen. Das könnte z.B. die Frage nach einem abgebrochenen Studium, einer
überdurchschnittliche langen Studiendauer, Lücken im Lebenslauf, oder einer schlechten Note
auf dem Zeugnis sein. Überlege dir vorher gut, welche brenzligen Fragen auf dich warten
könnten und überlege dir eine gute Antwort. Achte im Gespräch dann auch unbedingt auf deine
Körpersprache, wenn dir solch eine Frage gestellt wird. Bleibe in einer aufrechten Position, schau
deinem Gegenüber in die Augen und verkünde dann mit fester Stimme deine wohl überlegte
Antwort. Wenn das Gesagte mit deiner Körpersprache übereinstimmt, wird das positiv zur
Kenntnis genommen.

#6 Informiere dich ausreichend über das Unternehmen


Wenn dein Gesprächspartner merkt, dass du dich nicht gründlich über das Unternehmen oder
die Organisation informiert hast, zeugt das von fehlender Motivation und disqualifiziert dich ganz
schnell für die Stelle. Du solltest daher so viel wie möglich über die ausgeschriebene Stelle in
Erfahrung bringen, klick dich durch die Unternehmenswebsite, lies Zeitungsartikel und Berichte.
Auf diese Weise kommen auch dir wichtige Fragen in den Sinn, die du im Gespräch dann stellen
kannst.
Und da sind wir schon bei nächsten Punkt.

#7 Stell unbedingt eigenen Fragen!


In jedem Bewerbungsgespräch wird dir dein Gesprächspartner irgendwann die Möglichkeit
geben, eigene Fragen zu stellen. Du kannst hier für dich wichtige Infos einholen und zeigen, dass
du wirklich großes Interesse an der Tätigkeit hast. Hake nach, wenn dir noch etwas unklar ist und
stelle gern Fragen zur Abteilung, dem Team und der Einarbeitung. Damit signalisierst du echtes
Interesse und kannst deine Jobchancen erhöhen.

#8 Bedanke dich am Ende des Gespräches


Das wird oft im Eifer des Gefechts vergessen. Der letzte Eindruck ist genauso wichtig wie der
erste. Vergiss deshalb nicht, dich am Ende des Gesprächs zu bedanken. Du zeigst damit, dass du
gute Manieren hast und drückst Wertschätzung aus. Bedanke dich einfach bei deinem
Gegenüber für seine oder ihre Zeit. Er oder sie wird es zu schätzen wissen und dich in guter
Erinnerung behalten.
2
Das waren meine Tipps für dich, um dein nächstes Bewerbungsgespräch zu meistern. Ich hoffe
sie waren nützlich für dich
Viel Spaß damit!

Das könnte Ihnen auch gefallen