Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgabenstellung MD4, WS 2021/22 Prof. Dr.-Ing.

Andreas Loth 1
___________________________________________________________________________

Aufgabe zur Übung Mechanik Design 4 im WS2021/22


Berechnung einer Getriebeanordnung für eine Profilersonde
Zur Analyse kleiner Wasserproben aus unterschiedlichen Wassertiefen wird ein miniaturisiertes
automatisiertes Profilersystem mit CTD-Rosette benötigt. CTD bedeutet dabei Messung von
Leitfähigkeit, Temperatur und zughörigen Tiefen. Dabei handelt es sich um eine Anordnung
bestehend aus einer druckgesteuerten Probennahmevorrichtung (vgl. Abbildung 1a), die mittels
einer Winde und eines Elektromotors, über ein einstufiges Getriebe (vgl. Abbildung 1b), be-
wegt werden soll. Die Energieversorgung der Windenanordnung muss mit Solarenergie dezent-
ral erfolgen können.
Da die Anordnung im Süß- und Salzwasser Einsatz findet, ist die Verwendung geeigneter Ma-
terialien oder einer geeigneten Abdichtung wichtig. Weiterhin ist ein einfacher und wartungs-
armer Aufbau anzustreben.
1. Aufgabe
Für die vorliegende Anwendung ist somit eine Getriebeanordnung mit Geradverzahnung mit
Gehäuse anhand der vorhandenen Eingangsdaten und Parameter auszulegen. Auf eine mög-
lichst kleine und kompakte Bauweise ist zu achten.
An Daten sind gegeben: Masse der Profilersystems ungefüllt m = 1 kg, Masse des Profilersys-
tems gefüllt m = 1,5 kg, Volumen der Sonde V = 500 cm3, maximale Entnahmetiefe h = 24,5
m, Seildurchmesser dS = 3 mm, Versorgungsspannung des Motors U = 6 V. Nenndrehzahl des
Motors nMmax = 200 1/min (6V), Drehmoment des Motors T = 0,6 Nm, maximale Aufholge-
schwindigkeit der Sonde vA = 6 m/min +/- 1%. Die Breite der Wickelspule soll bWS ≤ 60 mm
nicht überschreiten, bei einem Durchmessern von dWS = 50 mm. Eine Selbsthaltung des Getrie-
bes oder des Motors sind nicht vorzusehen. Die Masse des Zugseils kann vernachlässigt wer-
den.
Zusatz: Entwickeln Sie (Ansätze für) eine geeignete Aufspulvorrichtung, um das Seil geordnet
aufzuwickeln.

Abbildung 1: a)Unterwasser Profiler mit CTD, b) Windensystem eines Profilersystems


Aufgabenstellung MD4, WS 2021/22 Prof. Dr.-Ing. Andreas Loth 2
___________________________________________________________________________

2. Umfang der Aufgabe


Teilaufgabe 1: Formulierung der Aufgabenstellung
Die Entwicklungsaufgabe ist mit einer halben Textseite DINA4 (Mindestens 250 Wörter) mit
Referenz zur schematischen Darstellung nach Abb. 1 zu beschreiben.

Teilaufgabe 2: Auslegungsrechnung
Die Getriebestufe des Windensystems ist hinsichtlich der Dimensionen auszulegen. Weiterhin
sind die entsprechenden Nachweise für Zahnfusstragfähigkeit und Grübchentragfähigkeit an-
hand der von Ihnen gewählten Komponenten nachzuweisen.

Teilaufgabe 3: Auswahl der Komponenten nach Marktrecherche


Recherchieren Sie und wählen Sie möglichst viele Komponenten in Form von Zukaufteilen aus.
Geben Sie die gefundenen Komponenten mit wissenschaftlicher Quellenangabe an.

Teilaufgabe 4: Konstruktion des Extruders mit gelagerter Andruckrolle


Erstellen Sie ein CAD-Modell, das alle Bauteile aufnehmen kann. Der Bauraum und die geo-
metrischen Vorgaben sind der Aufgabenstellung zu entnehmen.

Teilaufgabe 5: Abgabe technischer Bericht und Zeichnungserstellung


Erstellen Sie eine Hauptzeichnung mit allen Einzelheiten und erforderlichen Schnitten und mit
Stückliste in Creo Parametrics der Fa. PTC. Alle Komponenten und Konstruktionselemente
müssen erkennbar sein. Für die Komponenten auch der Zukaufteile als benannte Teile sind
Einzelteil-Zeichnungen anzufertigen. Die Zeichnungen müssen in dem Export-Format pdf vor-
liegen. Sollten die ausgewählten Zahnräder nicht als 3D Modelle verfügbar sein, sind sie zu
konstruieren.

Teilaufgabe 6: Dokumentation
Zum Abschluss ist eine Dokumentation durch einen Projektbericht zu Konstruktion zu erstel-
len.

3. Hinweise zur Bearbeitung


- Fehlende Angaben zur Aufgabenstellung werden nach Absprache festgelegt.
- Es darf kein anderes CAD-System verwendet werden.

4. Organisatorische Hinweise
Die Aufgabe ist in Gruppen mit bis zu zwei Bearbeitern zu lösen. Für die Verteilung der Auf-
gaben in der Gruppe ist eine tabellarische Aufgabenzuordnung zu erstellen ähnlich Tabelle 2.
Jedem Bearbeiter sind Aufgabenpakete vom gleichen Umfang zuzuordnen, zu benennen und
durch Unterschrift zu bestätigen. Bei der Zeichnungserstellung bedeutet dies, dass der Zeich-
nungsumfang in gleichen Teilen verteilt wird und nach Tabelle 2 Teileverantwortliche benannt
werden.
Aufgabenstellung MD4, WS 2021/22 Prof. Dr.-Ing. Andreas Loth 3
___________________________________________________________________________

Tabelle 1: Kennzeichnung der Verantwortlichen

Tabelle 2: Daten

Gruppe - Datum Vorlage folgender Teilergebnisse


Testat 1 - 13.01. Vorstellung Auswahl Komponenten
Vorstellung des CAD-Modells
Auslegungsrechnung
Abgabe 1 - 03.02. Abgabe des technischen Berichtes mit technischer
Zeichnung. Upload der Zeichnung im Format pdf in
moodle oder Zusendung per Mail

Quellen
[1] https://planktonid.geomar.de/de/UVP/, Abruf 14.12.2021
[2] http://envimo-gmbh.de/produkte/profiler_awatos-pro/, Abruf 14.12.2021

Das könnte Ihnen auch gefallen