22, 02:44 So bauen Sie zuhause Ihre private Cloud auf - PC-WELT
Wollen Sie bestimmten Anwendern Zugriff auf Ihre Fritzbox-Cloud erlauben, richten Sie in der Fritzbox
unter „System –› FRITZ!Box- Benutzer“ Benutzerkonten ein. In der Übersicht ist der Anwender „ftpuser“
voreingestellt. Er ist ab Werk so konfiguriert, dass Sie den USB-Speicher an der Fritzbox aus dem lokalen
Netzwerk über das Standard-Passwort der Fritzbox erreichen. Weitere Anwender legen Sie über die
Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ mit E-Mail-Adresse und Passwort an. Damit sie auf die Inhalte Ihres
Netzwerkspeichers zugreifen können, aktivieren Sie unter „Berechtigungen“ die Option „Zugriff zu NAS-
Inhalten“. Innerhalb des Heimnetzes erreichen Sie Ihren Netzwerkspeicher, indem Sie im
Internetbrowser http://fritz.naseingeben. Im Fenster des Netzspeichers geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Klicken Sie nun den externen Speicher doppelt an, um Zugriff zu erhalten. Um Dateien dorthin zu kopieren,
ziehen Sie sie einfach ins Browserfenster. Ein neues Verzeichnis legen Sie über die Schaltfläche „Neuer
Ordner“ an. Liegen bereits Inhalte auf dem Laufwerk, werden diese erst sichtbar, wenn sie indiziert sind.
Einen Datei-Index erstellen Sie über „Heimnetz –› Speicher (NAS) –› Speicher an der FRITZ!Box“. Wählen
Sie hier das entsprechende Laufwerk und klicken Sie auf „nicht erstellt“, um den Vorgang zu starten.
Es ist praktisch, direkt vom Windows-Explorer auf den Netzwerkspeicher zuzugreifen. Seit dem Windows-
10-Update auf die Version 1709 ist dafür etwas Vorarbeit nötig, da das Betriebssystem das
Netzwerkprotokoll SMB1 nicht mehr standardmäßig unterstützt. Um es zu aktivieren, gehen Sie am Client-
PC auf „Systemsteuerung“ und bei „Anzeige“ auf „Kategorie“. Klicken Sie unter „Programme –› Programme
und Features“ links auf „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“. Im folgenden Fenster suchen Sie
in der Liste den Eintrag „SMB1.0/ CIFS File Sharing Support“ und setzen ein Häkchen, um ihn wieder aktiv
zu setzen. Bestätigen Sie mit „OK“, und führen Sie einen Neustart durch, sobald Windows Sie dazu
auffordert.
Fürs Einbinden klicken Sie im Windows-Explorer auf „Einfacher Zugriff –› Als Laufwerk zuordnen“,
wählen einen Laufwerksbuchstaben und gehen auf „Durchsuchen“. Wenn Sie den Netzwerkspeicher mit
einem Kennwort geschützt haben, erscheint ein Anmeldefenster. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein – etwa für
ftpuser. Alle verfügbaren Netzspeicher sehen Sie unter „FRITZNAS“. Das externe Laufwerk finden Sie im
Ordner „fritz.nas“ unter seiner Bezeichnung. Klicken Sie auf „OK“, um den Vorgang abzuschließen. Im
Windows-Explorer ist er nun als Laufwerk unter „Netzwerk“ zu erreichen. Wie gewohnt, können Sie Dateien
dorthin kopieren oder von dort auf den Client-PC ziehen.
https://www.pcwelt.de/tipps/Die-private-Cloud-fuer-zuhause-10045315.html 1/1