Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Einleitung
Phonologie
Phonetik
Laute zu beschreiben und die konkret durch den menschlichen Sprechapparat klassizifieren
Beschäftigt sich auch mit Beschreibung der physiologischen Mechanismen, die zu Bildung dieser Laute nötig
sind
Akustische Phonetik
o Beschäftigt sich mit psysikalische Schallanalyse
Auditive Phonetik
o Schallanalyse in Bezug auf die Hörorgane
Artikulatorische Phonetik
o Tätigkeit der Sprechorgane und Artikulation
Korrektive Phonetik
o Aussprachekorrektur
Grundbegriffe
Parole - Mluva (parole) se chápe jako mluvní akt, při jehož produkci a interpretaci dochází ke konkretizaci
jazyka (langue)
Langue - možno chápat jako vnitřně organizovaný (strukturovaný) a relativně vyvážený, uzavřený a stabilní
systém jednotek vymezených vztahy k jiným jednotkám i jako systém pravidel jejich kombinace v
stabilizovaných jaz. strukturách.
Der Laut - zvuk
Das Phon
o ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird
o Grundlegende Einheit der Phonetik
o Jedná se o jednotky zvuku, kterými zapisujeme jednotlivá slova během transkripce – například
Reibes R
Fón je jednotkou hladiny hlasitosti. Hladinou hlasitosti je nazývána subjektivní hlasitost, která je vnímána
sluchem. Hladina hlasitosti je definována tak, že hladina hlasitosti 1 fón je při frekvenci 1kHz stejně velká jako
jednotka hladiny zvuku 1dB.
o
Das Phonem
o Die kleinste distinktive Einheit der Phonologie
Oppositionen
o Gespannt/ungespannt
o Stimmlos/stimmhaft
Bei p/b, t/d, k/g, ..
Distinktive Merkmalen
o Distinktive Merkmale bedeutet „výraznost fonému“
o Der Unterschied zwischen Bühne/Biene
o Das heißt es geht um das Bedeutungsunterschied bei dem Phonemwechsel
Minimalpaaren
o Das Minimalpaar besteht aus zwei Ausdrücken in der Phonologie, beispielsweise zwei Wörtern, die
sich nur in einem Phonem unterscheiden.
o Kind = /k/int und Wind /v/int – es unterscheidet nur in einem Phonem, der die Macht hat, ganzen
Wortbeudeutung zu ändern
Allophon
o Alofon ve fonetice a fonologii označuje jeden z možných zvuků, tedy způsobů artikulace určitého
fonému. Alofon na rozdíl od fonému nebývá v písmu odlišován odpovídajícím grafémem.
o Einfacher - eine lautliche Variante eines Phonems – p,t,k, ..
Vokale - samohlásky
Diphtonge - dvojhlásky
Konsonanten - souhlásky
Koartikulation - vzájemné ovlivňování artikulačních pohybů, ke kterému dochází při výslovnosti sousedních
hlásek
Akzent - přízvuk
Intonation - správná intonace slov
Rhythmus – rytmus celé řeči
Interferenz
V lingvistice se termínem interference rozumí přenos struktur mateřského jazyka do ekvivalentních struktur v cizím
jazyce a naopak, nebo ze struktur v dialektu do přidruženého spisovného jazyka a naopak.
es ist eine Übertragung von muttersprachlichen Strukturen auf fremdsprachliche Strukturen
Zuhörer
Artikulationsprozess
Aktiven Artikulatoren
o Unterlippe
o Verschiedene Teile der Zunge
Passiven Artikulatoren
o Oberlippe
o Oberzähne
o Zahndamm
o Harter Gaumen
o Weicher Gaumen
o Zäpfchen
Artikulatoren
Zunge lingual
Zungenrücken dorsal
Lippen labial
Zähne dental
Zahndamm alveolar
Zäpfchen uvular
Stimmritze glottal
3. Klassifikation der Laute
Artikulationsbasis
Für die Lautbildung einer Sprache charakteristische Bewegungsart der aktiven Teile des Sprechapparates
Artikulationsorgane
Artikulationsstellen
Es ist ein Punkt, an dem der Klang während der Artikulation entsteht.
Es ist die Art der Hervorbringung eines Lautes an einer bestimmten Artikulationsstelle, mit einem bestimmten
Artikulationsorgan.
Vokalen sind Mundföffnungslaute, zu deren Klangfarbengestalltung Resonanzwirkung der Ansatzräume wichtig ist,
ohne Berührungsfläche in der Mittellinie des Gaumens.
Prosodische Merkmale (Prozódie v lingvistice popisuje zvukové vlastnosti jazyka, které se uplatňují na úrovni vyšší než jednotlivý foném
(hláska, segment). Souhrnně se hovoří o tzv. suprasegmentálních jevech, kterými jsou slabika, přízvuk, tón, intonace, frázování, rytmus)
o Akzent
o Quantität
o Tonhöhe
Klassifikationnkriterien der deutschen Vokale
o Zungenstellung
o Lippenstellung
o Quantität/Länge
o Öffnungsgrad
o Spannung
o Betonung
o Danach aus wie viele Vokalen der Laut gebildet wird
o Nasalität
Die deutsche Diphtonge
Schlusselworte
5. Deutsche Diphtonge
Dithopng is ein einsilbig Zusammensetzung von Vokalen (ae), (ao), (ↄᴓ) die kann als monophonematische fallende
Schließdiphtonge bezeichnet werden.
Diphtong besteht aus zwei Vokalen – ein Vokal deht in den anderen über
Die Teile des Diphtongs realisieren einer Silbe – sie sind akzentuirbar
Der erste Vokal ist dominant – er ist Akzentträger, artikulatorisch intensiver
Die Betonung liegt auf dem ersten Teil
Deutsche Diphtonge sind MONOPHONEMATISCH, FALLENDE
Charakteristische ist Lautverminderung – Schließdiphtonge und fallende Diphtonge
Zum Beispiel – interjektionen als „Pfui“ haben anderen artikulationsablauf – nicht schließend, aber steigend
Exogene Diphtonge
o Aus fremde Sprache – hauptsächlich aus Englisch
o Ei
o Ou
o Baby, show, lady, skating, ..
Zentrierende Diphtonge
o R-Vokalisation
o Vokal + R am ende des Wortes – das vokalisches r (obrácené a)
o Zur Kur, mehr, dir, ..
Heterosyllabische Verbindungen
o Zusammentreffung der zwei Vokale mit gleichem Öffnungsgrad - Silbengrenze bleibt erhalten
o Lineal, Manual, Museum, ..
Hiatus
Es geht um Hiatus, wenn auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B. Ru-ine oder
Re-aktion – es gibt die Grenze, es geht nicht um DIPHTONG.
Diftong je třeba odlišit od hiat: zatímco diftong je spojen s jedinou slabikou (např. aus, lei-se), hiat je na přechodu
mezi dvěma slabikami (např. Cha-os, Rotari-er, Radi-o , Bo-a, Ru-ine).
Konsonanten sind die Laute, bei denen die Luftströmung blockiert wird – wir sprechen über Annäherung oder
direktes Kontakt des Artikulationsorgans und der Artikulationsstelle.
1. Verschlusslaute
Das heißt plosive, Explosive oder Sprenglaute (wtf?) – sind die Laute, bei der Artikulation wird ein Verschluss
(uzavření) gebildet.
Implosion
o Die Vorbereitung des Verschlusses
Plosion
o Die Pause
Explosion
o Bewegungsphase, überwindung des Verschlusses
Die Sonorität ist die Klangfülle eines Lautes oder der Grad der Stimmhaftigkeit. Es gibt eine Sonoritätshierarchie, die
Phone nach ihrer Schallfülle beurteilt.
Hierarchie
maximal
Problematische Wörter – nechápu proč problematické
Schlüsselbegriffe
Asimilation -
Synkinese
Progressive Assimilation
Regressive Assimilation
Assimilation der Stimmhaftigkeit
Artikulatorische Assimilation
Geminanten
Aspiration
Hiatus
Reduktion
Elision
Koartikulation/Synkinese
Schlusselbegriffe
Wortakzent
Satzakzent
Dynamischer Akzent
Akzentuirte/Akzentlose Wörter
Hybride Wörter
Schwachtoniges – e
Vokalisches – r
Akzentuirung bei Komposita
Der Wortakzent als phonologisches Mittel
Wortakzent ist die Lautliche Betonung eines Teils eines Wortes – meist einer Silbe, manchmal auch eines Teiles einer
Silbe. In der Deutschen Sprache wird die Betonung durch eine Erhöhung der Lautstärke erreicht. Auch eine
Akzentuirung durch Länge, Tonhöhe und Dynamik ist möglich.
In der deutschen Sprache liegt der Wortakzent häufig auf der Stammsilbe – der vorletzten Silbe.
Wir können das Hauptakzent und auch Nebenakzent haben – zb. Längere Wörter
Wenn man neutral und sachlich spricht, will keine bestimmten Wörter hervorheben, werden diese Wörter NICHT
akzentuiert:
Artikel
o Der, die, das, ein, eine,..
Pronomen
o Ich, du, unsere, man, sich,..
Präpositionen
o Auf, zu, an, bei,..
Konjunktionen
o Dass, weil, wenn, obwohl, ..
Hilf- und Modalverben
o Haben, sein, müssen, können, ..
Negationswörter
o Nicht, kein, ..
Gilt aber nur für neutrale und sachliche Sprache! Nicht für die Kontrastierung!
Im Satz akzentuieren wir die Stellen, die wir zeigen oder kontrastieren möchten.
Heimische Wörter mit dem Akzent auf einer anderen Silbe als ersten sind:
o FoRelle, JahrHUNdert, JahrTAUsend, WachOlder, HolUnder
o Geographische Namen: BerlIN, OsnaBRÜCK, HannOver
o Hybride Wörter: BäcerEI, Familie
Meistens akzentuiert das Präfix un-
Nur die Nomen mit den Präfixe miss- und wider- betont, aber bei Verben nicht!
Untrennbare Präfixe sind nicht akzentuiert
Ausnahmen:
Das Jahrhundert
Das Jahrtausend
Das Jahrzent
Der Kilometer
Auch Ausrufewörter
Immer akzentuiert
Kontrastakzentuierung - ?