Sie sind auf Seite 1von 146

20 STcttniit 12 Sir. ö. ^.

"^ 966 ^'^

k
bon

Sjs. Mut V. Ilttfenöorf.

.
-Xni- belli \!ateiiiifrf)eii iitevfet5t,

mit

^iiileitiiiui niib Slumcvtuiicieii ticvieTjeii

oon
Hl

ißcvtag Hon ^()i(ipp 9iectani jmt.

I
Vollständige Verzeicbnisse der universal - Bibliothek sind dnrcb
jede Bnchhandlnng stets gratis zn beriehen.
(Eiuleituug.

SBeun eS xoa^x ift, ba§, »er bcn 33efteu feiner ä^it


genug gef^aii, für alle ß^itcn getebt, baim iji eS nsol ber
2)2ü^e ivert^, ba§ borUegenbe SBerfc^cu ''^JufenborfS ber
SJergeffeiil^eit ju entreißen unb bem n^eiteften Seferfrcife ju*
gänglid? ju madjen. ©enn iine ein 33li^ in buutter yiaä)t
erf(f)ien e8 unb beleurbtete f^arf unb greü ben Slbgrunb,
»reifem ba§ :^eiUge römifc^e 9teic^ beutfc^er Slation nn»-
(lufljaltfam entgegeneilte; freubig 6egrütlten e§ bie Söenigen,
benen ba§ So^t i^re§ S>atertanbe§ ba6 tieffte ^erj 5c=
ircgte, unb bie e8 jugleid^ ju evfennen toermoci^ten, T^eftig
feefe^bct Warb e§ toon ber nie anSfterbenben älhnfdjenclaffe,
bie au§ träger Wlaä^t ber ®en}ot)u[)eit ober toerftodter 33oS=
"^eit auc^ bie jämmerlic^fteu 3"ftäiibe nid}t nur erträgt,
fonbern al§ ibeale feiert. Unb fürina^r, e§ n:ar eine bumpfe
2Itmofpl;äre, in bie jener ^U^
S8 tüar im ©omtner fu'^r.

1667, als ^ufenborf 5uerft unter bem angenommenen


5Ramen Severinus de Mouzambano feine ©c^rift „De
statu imperii Germanici" in bie SBclt gelten ließ. Srau«
rig fa'^ c§ anS im beutfc^en ißaterlaiibc, »eröbete ©täbte,
eingeäf eierte ©crfer, miJ3^aubelte§ 35olf, Skub unb 2tr=
mut^, rco'^in man bliden mochte. 2ln ben ©renjen laner=
ten bie 9tad)barn, nid)t jnfrieben mit bem geborgenen Staube
nnb bereit, bei fn^ bietenber ©elegen'^eit einen gegen nac^
bem anbern loSäurcifien toom beutfc^en 9teic^e. Sleußerlic^
hjar ber firc^lic^e §aber beigelegt, aber no^ ftiaren bie
gunicn in ber 2lfd)e nic^t riergtommen, unb ^üben tnie
brüben bemühten ftd; ftreitbare ''^fäfftein, fte roieber ju ]^el=
ler glamme ju entfachen. Unb nic^tgenug, baß bie bei«
ben großen 5Religion8parteten fic^ mit unberminbeter $ef=
1*
4 2)ie Serfaffung bc§ beutfc^en 9tei(5e5

tigfett Befe'^beten; im ebangeUf(^en Sager felbft tönte bog


®ej5nt jttJtf^eii Suf^eitfc^en unb SReformivten fajl noc^
lauter. 3nt getfiigen Seben ttiar ein totaler ©tiüftanb ein*
getreten, unb bo^ bvängte man fii) eifrig ju bcn gete'^r«
teil SSerufcn unb entjog [o bem 33auernftanbe bie i'^m fo
nöf^igen Gräfte ju feiner {Regeneration. 2)a8 römifcije
Stecht "^atte fic^ noc^ nit^t eingelebt unb nad^ ben 93ebürf=
niffen be8 beutfc^en SSolfeS umc(eftaltet; fremb, tüie e8
ben S)eutfc^en bei feinem (Einbringen gegenübergetveten,
n?ar e8 i^nen and) geblieben; aber gcf^äftig bitten bie
©ingeireibtcn e8 mit einem ©agenfreife umtnoben, ber
ibm ^eimatgrcc^t unb reicbSgcfe^licbe ©anction 5uglet(b
ju geben beftimmt mar; iüie ber lut^erifcbe ^^aftor toon
feiner Sibel, fo ließ ficb ber orf^obofe 3tomantft toon
feinem corpus juris nid^t ein Siteld^en rauben. 3m ©traf=
recbt l^crrf^te bie Carolina, bie, fo fel^r fte für il^re ^dt
einen ^^ovtfcbritt bebenten modjtc, nat^bem über ein 3a^r*
l^unbert bevfloffen, bod^ nicbt mebr angemcffcu toax, unb
bereu gärten bur^ bie auf bem Sottcrbett einer berfom=
meuen ^rayiS entftanbeneu 2(mt§gett>obn'^citen unb baS
au(b Wx tocnnirrenb cinbringenbe römifcbe Stecht nur nocb
toerfcbörft njurben. X'^toUg^tn unb 3uriften, getragen bon
ber 5BoIt§meinung, berfolgten faft alleutf)alben im beutfcben
?anbe, inSbefonbere im :|5rotcftantifcbcn Äuvfacbfeu,
aber
bie rot^äugige §efen5unft, unb xüo ein ©eftäubniß nic^t
ju erlangen mar, ba balf bie Wolter nacb. 2Bo e8 ^änbel
gab in (Suro^a, trug ber S)eutf(^e feine ^aut ju gelbe,
bem 25aterlanbe febUen bie notbigen Sßert^eibiguiigäträfte.
Wxt bem militärif^cn Sanjfiiecbttbum ging bog literarifdje
§anb in §anb. granjöfifcbeS ®otb rollte »ie an ben ^c*
fen beutfc^er gürften fo in ben ©tubirftuben einflußreidjer
©elcEirter.
Slber fo ftäglid^ biefc 3"Pänbe maren, ein SSeVbußtfein
berfclben unb eine (Srienntniß ber Urfacben mar foft uir=
genb§ bor^^anben. 2)a§ bie bcutfcbe Serfaffung nnbrauc^»
a)te löerfaffung beä beutfd^en Kei^eä. 5

bar roax, baß fie bie ©efuubimg bc§ Sieic^eS toerl^inbcrte,


ba8 mochte 9iicmanb fcf)cn, am tt>enig[fen bie ®ete^vtcn=
5untt. 3n uiigtaublidK'r S3ev6(eubung pxk§ man bcn
compticirten OrcjauiSmu^ ber 9teii^8öcvfaffuug alS eine
»eife 2)?ii(^uiU3 toon SlJonavc^ic unb Slviftofratie, imb bie
?e[)re uom „gcmifc^tcn @taat" uub feiner Sovticffüdjfoit
warb fc^iiell ^ur alliiemcin geglaubten unb nacbgebcteten
fable convenue. grcilic^ tt)ot gab eS and) Äunbige, bie
au8 eigner Srfa^vung n?u§ten, u\i§ bie h-eibenbeu 2Ro=
mente in bem complicirten ©taatSgebitbe toaren, aber fie
läAelten ficb an gleich ben römijc^cn Sluguren unb t}üteten
ficf) irobl, ba§ große ©e^eimniß bor profanen iDJenge 5U
enttiüüen. 9tun erfc^ien ber Monzambano. Slngeblid) war
e8 ber Seric^t eineS tjornebmen 3tatiener8 über ba8, voa§
er in Seutfd^Ianb gefe^en nub erfaCircn, an feinen Srubcr.
Slber balb ertannte man, baß bie geit>ä^Ue govm nur eine
9)ia6!e tüar, unter ber ft^ ein beutfc^eS ®cfi(^t »erbarg.
3)er 3)iann, ber fo ttar bie bentfdjen 3?er'^äitniffe burc^=
fc^aute, ber fte fo unerbittlid; f(ar legte unb ^ergtiebertc,
ber mußte mitten inue fte'^en im potitifc^en Seben 2)eut|d)=
(anbS. Ser ^Dar e§? dJlan rietf) auf bie befanntcftcn
5ßublicifien. SSatb touxht Sonring genannt, ber fcbon ein*
mal (1643) ein Lügengewebe ^erriffcn f}atte, nämlic^ ba6
»on ber Sinfül^ruug beS rßmifdjen 9?ec^t8 in ©cutfdilaub
bur(^ 9tei^8gefe^ SBnig ?ot^ar§ (tergt. über Sonring,
"hinten, Inm. 5); bann njtebcr rietb mau auf Soineburg,
ben geiftreid)en aber eitlen SDtiuifler beS Äurfürftcn öon
2Rain5, ^^iti^pp ton @d)öuborn; ba er im Sa^re 1664 in
Ungnobe gefaQen unb enttaffen wax, fo ließen ftc^ bie
StuSfätte gegen SD^aiu', tool mit ber Slutorfdjaft be8 ein*
fligen iDJinifterS tiereinigen. Stbcr bem tiorficbtigen 2)fanne
fträubten fic^ bie §aare auf bem Äopfe über ben 33erbad)t,
ein fot^eS 33uc^ gefc^rieben ju "^aben. 2)aim baffelbc
§aag erfc^ienen toar — fätfc^ticb »ar ®cnua aU Srucf*
ort angegeben — , fo ^ötte au^ ba8 iDiittel beS 3£U9"iB='
6 'jbie SSeifaffung bc§ beutf djen JRcid^eS.

jWangeS utd^t öermod)t, beii ^erfaffev anS 2;age8U(^t ju


bringen, unb fo mußte fic^ eine ico^lweife 9ieicf)8rcgierung
mit bem SJevbot beS 93ucf;e8 begnügen, ttjobnvdj beffen
Stbfa^ natürlich ftieg. @rft atlmä(}tid) trurbe ber xoal}xt

SScvfaffer befannt. Semen and) toir i^u fennen unb gel)en


n)ir bie hivjen unö über fein Seben ev^attenen Siotijcu
buvc^.
©amuel ^ufenborf War am 8. 3anuar 1632 ju
©orf-(Sl)emni^ anS einer etjvbaren '!}3aftoreufamiIie al§ ber
bvitte Büljn {)evborge;]angen. 2)er 35ater unteraneS ben
Äuabcn jujammen mit beffen älterem Srnber (SfaiaS in
ben 2lnfang§grilnben. 3n %Vii)t im (Sr^gebirge, ttJo'^in

ber 33ater 1634 toerfel^t ivorben wax, empfing @amuet bie


erften ©inbrücfe ber SSeraiüftimgen, bie ber große Slrieg
über baS beutfd^e Sanb gebvad}t. 2)ie fargen SRittet beg
''^farr^aufeS (jätten nic^t au8gcrcirf)t, ben ©ö^nen ben Un=
terrid^t einer ^ö'^ereu ©c^nle jn 2:t)eit iverbcn jü kffen,
aber ein tt)o'^ltt>oüenber ©belmann na'^m fic^ il;rer an unb
ließ @fata§ unb ©amuel bie güvftenfd;ute 5u Orimma
befud)en. S)o^ iBoIIte ber tjebantifdje Unterri^t bem 3ün=
gcren tuenig befragen, er lau lieber unter bem 2;ifd) bie
alten Statoren, fo unausbleiblich aud) bie 3üc^tigung \war,
ujenn er babei abgefaßt »uurbe. Oftmals no6) im f^)ätcren
Seben Ijat er auSgcfpvoc^en, U)ie toiel er biefer verbotenen
Seetüre ber Sitten toerban!t; ber unüerftegbare 33orn beS
ctaffifc^eu 3tltert^um8 beloljut Seben, ber au8 i'^m ju
fc^ßpfen berfte^t. — Söo^l vorbereitet ging ber 3üugting
bann im 3at)re 1650 ouf bie Uniöerfität 2ei)5jtg, um
fid)bem attt^ergebrac^ten ©tubium ber S^eotogie ^u U)ib=
meu. Stber ben geujedten, in ben ©eift ber Oriedien unb
9Iömer eiiigebruugenen jungen Sliann erfaßte ein ©rauen
vor ber geiftlofeu Sitanei, bie toon ben tvo'^lbefeftigteu
Se^rftüt)ten gottfeliger ®ie Uuiöerfität
St^eologen ertönte.
Seip^ig tvar ju jener ßeit bie §oc^burg beS ächten Su«
t()ertt;um8, von t'^ren Äat^ebern worb am (auteften geje»
ajie SSerfaffung be« beutfd^en Sleit^eS. 7

tcrt toiber bie a6enbtna:^(8f^Jinberifc^en Salüiniften, l^ter

würbe baä ©anb jtinfd)«! ^taat uub Äivc^e om engftett


toerfiiü:|)ft, incbci bcm ©taate bie (gv^altung bc§ unocr=
fälfc^teu ®lau6en8 jur ^flic^t gemad^t ivuibe, wä^veiib
bie Äirc^e fevtile Uutevwürfigtcit unter ben aSiüen ber
Obrigleit prebigtc. Sag fomite bcm jiigenbfrifc^eu ©cifte
$ufcuborf'§ !eiue geiiügciibc ^Jia^nutg bieten, mit 2lb=
jc^eu waubte er ber K^eologie beu öiücfen unb fitd^te an=
lere SiffcnSjtücige auf, inSbefonbere üiec^töiriffeujc^aft,
$^ilofo^)l;ic unb ©efc^ic^te. 3m Saläre 1656 toertaujc^te
er aud^ bie etidluft ?ei;)jig8 mit ber frifdjeren 3ena'§. 3n
bem SDtatl^ematiter iBeigel, einem 2ln^ängcr beS Sartc=
fing, fanb er ^ier einen 2eT}rer nac^ jeinem 8iune, ber
t§n lehrte, bie cartefianijc^e i1iet(}obc au^ auf Die @taat§=
n.nffenjc^aften jn übertragen. Slber ber SBibertüitle, ben er
gegen bie üer30j3iten afabemifc^en Sinrid^tungeu gefaßt,
^mberte i^n, fid^ bicfcr 2auf6a^n gauj ju »ibmen; er
braute eS nur jum SDiagifter, toerj^mä^te eS jebüc^, ben
Soctortitel ju ernjerben. 9Jac^ Sei^jig jurilcf gekört, er=
l^iett er burdj Srnber SfaiaS, ber fic^ toom @r=
feinen
jie^er beö (ärafen ^iJnigSmarf jum gewaubten unb ge=
fürchteten, aber aud; gewiffenlofen fd^roebifc^en 2)iploma=
ten emporgefd^antugeu ^atte, eine ©teüe al8 ^auSle^rer
beibem fc^irebifc^eu ©efanbten 9litter 'ißeter Suliug
So^et in Äopeu'^agen. 216er nic^t lange ivar er in biefer
©tellung geirefeu, a.U er in rounberbarer 3Ut in bie ^)oli=
tifc^eu 33er^ältniffe berwicEett tuurbe. Sari Ouftaü toon
©c^iüeben reüuf^te ben faum beigelegten Ärieg mit 2)ä=
nemarf bon 9Jeuem cutfadjt ju fe^en, um bem Oeguer
noc^ prtere 23ebingungen auferlegen ju tonnen, unb 6e«=
biente fid^ ju biefem ^wtdc ber §ilfe Sottet 8. 2llö bie=
fer jeboc^ bie Uubermeiblic^feit beS 33ruc^§ erfunute, ent=
femte er fi^ unter 3»vücflaffung feiner gamilie, feinet ®e=
jaubtfc^aftg^jerfonalS unb fernes SoÜegen @teno ©jelfc.
2)icfe tturben toon ben2)änen toerl&aftet, unb 'ipufenborf
8 Ite 33erfQfyuttg be§ bcutfc^en 9lef(5e8.

I^atte eine ^axtt ad^traonatlic^c ®efangenf(^aft ju erbulttn.


(Svft im 2(pnl 1659 entlaffcn , fe^rte er in (So^et8^au8
jmüd unb begleitete benjelben auf einer Sieifc nac^ bcn
DJicberlanben. 3n biei'e ^dt faden feine erfien publica«
tionen; e8 ivaren Stuögabcn ton Jaurenberg'8 „Graecia
antiqua" unb ben „Miscellauea Lacouica" be'8 Meursius.
©iejen ^j^iiologijc^en 2(r6eiten folgte balb fein evftcS rec!^t8=

iphilofop^ifc^eS SBevf, ©runbgebanten tu ber einfa=


beffen
men Äcrfer^aft ^u Sof)eu^agen ton i^m gefaßt toaren, bie
„Elemeuta jurisprudeutiae universalis". ®iefe8 geniale
2öev!, ftielc^eS eine g-ovtbilbung ber ©cbanfen beS ®ro=
tiu8 nub §ob6e§ enthält (tjergt. 'hinten 2lnm. 1), tt>ar
Sari Snbiüig, bent Äurfürften öon ber ^falj, gettjtbmet.
®iefer, bem bie glänjenbc (äntividetung ber Uniöerfität
§cibelberg am ^er^en lag, bot bem jungeit ©elel^rten eine
i^rofeffur ber Snftitutioiten an, bie ^ufenborf jeboc^
au§fc^tug. ©er Äurfürft, ber ben tüchtigen SJiann bennoc^
au ftc^ äu jie^en tviiufctte, errichtete einen befonberen 2e'^r=
ftuf}i beS 9ktur= nub ißöUerrec^tS für il^n, ben erfien feiner

2lrt in ©eutf^lanb.
9tunmc§r ging ^^ufenborf nac^ §eibel6erg. 2Jtit tok
fro'^em ^erjen mag er bie JRebeugelänbe ber frö'^Iidjen

^falj begrüßt, wie mag er fic^ glücfUc^ gefüllt |abeu in


jenem §eibeI6erg, öon bem ber ®id)ter fiugt:
„SBergiiügltcl^ flüfternb jie^n be§ 3ledav SBogen
aSorbei bem Urfi| beutfdier Söifienft^aft,
^oc^ ob ber S3rilcfe fdilanfen !pfeilerbogen
§ebt fic^ beä ©c^loffeS giebelftotje Äraft.
(Sin SBIütenfc^nee »on Äirfdjen, 5Pftrf:c£|, jjtieber

gtodi buitoer^auc^enb um bo§ junge ®rün,


Unb prangt ätt^eibelberg itn Sen^fd^mud roieber,
Sorgt Wiemanb oiet ftii um be§ Sebenä ÜJiü^n."

^ier in ©otteg ^errlic^er yiatnx fonnte ber ttjibrigc

©treit ber Soufeffionen nid^t auffommen, t)ier etute ber frei*

fcube 93ed^er Äaf^olifen, (SaTtoinifiten unb 2utf)eraner, l^ier


£)ie Serfoffung be§ beutfd^eii SRei(^e?. 9

»Dorb ba§ S3annev Cer freien Siffcnfc^aft cntroHt.


juerfl
SJiit tioöctn §erjen fc^Ioß ^ufenbovf jtc^ biefer jugenb»

frifc^cu SRi^tung an; batb wax er al8 anjicTienber 2e()rer


ebenfo betannt, mt aU lieben§»ürbiger ©efeUfc^after. SJJit

bem hir^5fä(jtf(^en ^of trat er in engere 28e5tef}iingen, gab


ein 9Jecbt6guta^ten für Sari 2ubn.ng in tem betanntcn
Silbfangöftveit ah unb inirfte bei ber StuSbilfcung be§
Äur))rin5en mit. 3n bie ^eibelberger ^c\t fällt ^uuädjft
eine „dissertatio de Philippo Amyntae filio", eine 216=
t;anblung über bie S3erfaf|ung 2Jfacebonien§, in tt>e(^er bie
J'^eorie öom
„unregelmäßigen @taat", bie in nnfevm 2Berf=
d^en i^re Slntcenbung auf baS beutfc^c Steid; fanb, bcveit§
au?gefübrt ift. S)ie @c^rift erregte bag iDiigfallen ber
3unitgele^rten, unb fo fam c8, baß i^m bei ©elegen^eit
ber SSefe^ung einer balb barauf »acant getrorbeneu $ro=
feffur be6 beutfdjen ©taatSred^tö SSMelmann toorgejogen
würbe. Slber ftatt ben Äe^er abjufc^rcden, erbitterte i^n
bieje 3urüd|e^ung nur; er fc^rieb bie „S^erfaffung be§
beutfdjcn 9teic^e§". ®er Sinbrud, ben bag Söerf macf)te,
ift borl^in gefc^ilbert. SBir njoHen, e^e n?ir mit furjen
SBorten auf baffelbe jurüdfommen, junäc^ft bie®fijäCtoon
^ufenborfg Seben beenbigen.
3nt 3al}te 1668 folgte unfer ißerfaffer einem an ir)n
ergangenen 3tuf al8 professor primarius an bie fc^webifc^e
Uniüerfität Sunb unter fc'^r glänjenben Sebtnguugen.
Son ^ier au8 ließ er junäc^ft bie dissertatio de repu-
blica irregulari, ber fic^ j^jöter addenda jut
anfd;loffen,
23ert^eibigung be6 Monzambano gegen bie gegen benfei«
ben erf}obenen jal)lrcid)en Eingriffe in bie 2öelt ge'^en. ®ann
folgten 1672 bie „de jure naturae et gentium libri VUI",
»elc^e il)m für alte Briten feinen ^la^ in ber naturvei^t*
liefen Literatur fiebern. 3n gebrängterer gorm erfc^ienen
im folgenben 3a^ve 1673 baffelbe S^ema bel^anbelnb „de
officio hominis et civis juita legem naturalem IL"
libri
5luc^ biefe naturrec^tlic^en SBerfe (»ergl. über ben @tanb=
10 ®ie Serfoffung be§ beutfd^en Keic^eS.

:t)unlt ^'8, 'hinten, Slum. 1) evful^ren lebhaften SBiberflJru^


unb btefer gab ju ja'^tretd^en fc^ncibtgen 9ie^Ii!en 2(nlaß,
— 3tu(^ auf betn ©cbiete bev ®cjcf)i^t§fd^vei6ung tnax bcr
vaftloS tätige 3Kann fvu(f>t5av. ®ie „Sinleitung i^ur ®e»
fc^icf)te ber toonte^mften Staaten" (1682) i5ex'f(^affte it)m
eine SSerufung nad^ @to(f§oInt aU §tftoviogra^^, ®e'^cim=
rat(} unb ©taatSfecretär. 3n btefer ©teUung fd^vteb er
bie 26 Südjer „de rebus Suecicis ab expeditione Gustavi
Adolphi regis in Germaniam ad abdicationein usque
Christiuae" (1686). 2lu(^ btcfeS 2öer! trug tbm neue 2ln=
griffe ein; ba er o'^nebieS nic^t ba8 (Sntgegenfommen in
@d)weben fanb, ba8 er erwarten ju Wnnen bermeinte, aud^
feine ^ecuniäre (Stellung il^n nic^t befriebigte, folgte er
1688 bem 5»et Sa^re bort^er an i^n ergangenen 9tufe an
ben §of be8 turfürften griebric^ 2Bil§elnt bon 33ran=
benburg. ^ier in bem fröftig aufftrebenben Staate tearb
er junt §iftoriogra^)t)en unb ^Beift^er beim Äammergericbt
ernannt. §iftorifcbe 5lrbeiten befc^äftigteu i^n "^ier \v'ä^=

renb feiner legten SebenSjal^rc. ^aä) einer abermaligen


9teife nacb S^roeben ftarb er am 16. October 1694 ju
SBerlin. ©eine ©attin unb jtrei Söc^ter, beibe in ber
glüdlicben §eibelberger ^dt geboren, betreinten ben nur
62 ^a^xt altgetüorbenen äJiann. 3n ber 9'Jicolaitirc^e ju
SBerlin ruljen feine (Sebeine. 'ülai) feinem Kobe evfcbienen
no(^ feine SSiograpl^ien be§ großen Äurfürften (1695) unb
Sari Ouftabg bonScbweben (1696). 2luc^ ber Mon-
zambauo erfc^ien nun juerft unter bem ftal^ren 9iamen
beS 3Serfaffer§ in ber unferer Ueberfefeung ju ©runbe
gelegten ettoaS beränberten gorm, au§ bem Sia^laffc
^^PufenborfS bon ©unbling l^erauSgegebcn (Col. ad
Spr. 1706).
2)ie SSebeutung be§ Sucres njirb Sebem Ilar toerbcn,
ber eS mit ben fonftigen ^robucten ber bamaligen ^ubli=
ciftif bergleid^t. 3c(> lüitt eS für fid^ felbft f^srec^eu laffen
unb nur auf ben Stanb^juntt ber SBeurtl^eilung ^inweifen,
S)ie Serfoffung be§ beutfd^en 9leic^e3. 11

ber mir al8 ber rt^tige crfdjeint. @8 ip bcr, toel^en


Sreitf djfe in feinem im ißeiüner »iffeufc^aftüdieu iunxin
über ©amuel ^'ujenborf gespaltenen, in ben „^veußi*
fc^en 3it^v6üc6crn" fpäter l^eröfientlic^ten SSortrag einnimmt.
Ser Monzambano ift jlarf in ber Sritif, fc^roac^in ben
pofttiten @V;],e6uiffen. 2t6er ber flägtic^e 3"ffJnb ber ba=
maligen 9ieic^§oerfaffung mußte auc^ ben be^ierjten i^tann
toerjagt machen; genug, baß ba§ Uebei einmal erfannt unb
ungefcbeut bloßgelegt, baß an *£telle bcr Siige bie ii'a^r=
"^eit gefegt »ar. jDioc^ten nun Slnbere an ber Teilung
arbeiten.
Sßenn tcir ^eute äurüdbücfen auf jene ^dt, in ber
^ufenborf fcf)rieb, fo mag unS
ba8 §erj freubig
n)ol

f dalagen beim Slnblicl ber Segftrede, bie »ir feitbem lu^-


rüdgekgt. 2)täc^tig nac^ außen, unb iniicn fte^t ba§ neu
geeinte 9teicb ba. 2ßa§ ^ufenborf forberte, ift coli er=
reicht; ja me^r al§ baS; ibn brängte bie fc^were 92ot^ ber
3eit, ein Sln^änger be§ abfoluten Staates ju fein; wir
mußten biefe ©c^ute bur(^mac^en, aber fie liegt hinter un§,
ber 35eriaffungöftaat ift für unS ein uneutreißbareä ®ut
geworben. Unb boc^ fe^lt öiel, ba§ wir om Snbe ber 2tr=
beit angelangt ju fein glauben fönnten. DJocb ift !aum
me^r al§ ber 9ia^meu tor^anben, ber noc^ ber SluSfüUung
^arrt. 3n f^weren Ääm))fen »ielletc^t wirb bie Sicherung
uerfaffungSmäßiger 9tec^te unb greil^eiten bnr(^gefe§t wer»
ben muffen. 2lber wer bann »erjagen mcd)te, ber wenbe
f;c^ ben r>ergangencn ß^iteu ju, ber lerne au§ bem ^ufen«

borf ben einftigeu 3"ft^nb ber Stcic^gnerfaffung tennen,


unb er wirb -^u tcr Ueberseugung fommen: ©er (Srunb
ift gelegt, ba§ ec^werfte getrau. Slber er wirb au«^ freu=>
big erfennen, wie felbft in ben trübften Sagen beutfc^er
@efd}i(^te eS 3)iänner gab, beren ^erj warm fd^lug lür i^r
SSaterlanb unb beren iSlicf gefdiärft war für bie ©cbrcc^en
i^rer 3eit- 3n biefem Sinne wirb 3eber mit 2uft unb
9Ju^en ba8 folgenbe ©c^riftdjen lefen.
12 J)te SSerfoffunii be§ beutfc^en 9tei^c3.

9Jur noc^ wenige SBorte ü6et bie folgenbe Ue6erfe^mig.


35erkI6en liegt ber £ejt ber fogeiianntcn editio posturoit
ju (Svunbe. Sfan f)at ber lefeteren jiim 3Sortt»uvf gcmaiJ^t,
baß an grift^e ber Slugiiak toon 1667
fte äße übrigen—
9lu§ga6en fmb intev^olirt iinb fommen ba'^er nid)t in
9?ctrac^t —
naARe^e. 3c6 fann bera ni^t 6eiftimmeii.
greilic^ ftnb bie SCngriffe tniber baS §au§ ^abSSurg unb
ben fatBoIiicfeen SIeru§ in ber gorm ettrag gemilbert; in
ber ©ac6c gibt ber 35eria[fer burcbauS nicbtS nac^. Scne
mitbere ^^ornt aber fann t^ al§ S'^aAt'^cil nidjt anfeben.
2Iucl) rpir benfen milber über ba§ ;öau§ Oefierreidb, feit=

bcm e8 un§ nicbt me6r an unferer flaatlicben SntrpidUing


binbert. Unb and) mit ber fatbcli|d)en Äircbe [neben rcir,
nacbbem bie ©renjen ber flaatlirben SSirtfamfeit ibr gegen»
über neu Beflimmt fmb, S?erfö'^uung. ©cbon fangen bie
ftaattidben Parteien mit $Red)t an, ben ^eiilf^ornen im
(5nlturfam^5f 3ügrf anzulegen. @o '^ören aucb wir lieber
ben facblicb ent[(^iebenen al§ ben BerauSforbernben Partei«
ton. ©a^u !ommt, baß bie editio postuma in bieten
^nnlten gegenüber ber erften StuSgabe bericbtigt unb biel
überf{üfrtc(e§ 3?eircerf, rceld^eS bur^ bie angeb(icb italienifcbe
9kttonatität be§ SSerfaffer§ bebingt n^ar, fovtgefaüen ift.

Snblicfi aber ifi eS bie gorm, in ber ^nfenborf jnerft


unter feinem »a'^ren ^f^amen bor ba§ ^ublifum trat, bie
%oxm, in ber er fein SBerf ber ^JZadbirelt übergeben Jüiffen
»oKte.
Uebevfe^ung bin icb bemü'^t getüefen, Sorrect=
58ei ber

bett mit genießbarer ©cbreibart ju toerbinben. ®ie 2tii=


merhingen, bie ftcb auf baS 9JotBirenbigfle befcbränfen, be=
jwccEen, ba§ 33erftänbniß be§ 33u^e8 für Sebermann —
bem 3t»ecfe be8 Unternehmens ber Umtoerfal=83ibItotl^ef ent=
f^re^enb — miJglicb ju ma^en.
58ab Siebenftetn, im §erbfi 1877.
5)te SSerfoffimg beg beutfdjen 9leic^e8.

1.

<lntf}tl)nng Its kntfdien ^t\ä}ti.

Sie ©rcnjcn ®roB=@cvmanien8 tvatcn im @ü=


ef^cntalS
bei! bie ©onau, int SBeften ber 9v[}cin, noc& ©armatien 51t
Wül ungcfäfyr biejelben tr>ie l^eutjutage; im Uebrigen biltete
ba§ 2)?eer bie (Srense, fo baji unter jene 95ejei(^uung auc^
©änetnart, Sfiovn^egen unb ©c^treben bi§ jum Sotnifc^en
95ufen fallen, Sänbev, »reiche bie Sitten getvö^nlic^ unter
bem 9Ramen ©canbien ober Scanbinabien jufammenfafi'en,
»aS fK^ noc^ I^eute in ber 33e5eic^nung etanicn für bie
bem geftlanbe 5unäd)ftlicgenbe unb beSbalb »on 2Iu§Iän=
bem ;uevft befu(^te ^rotoinj erhalten l^at. Son bier fc^eint
bie Sejeic^nung bann über bie ganjc §atbinfel ouSgcbe^nt
ju 2Ba8 jenfeitS beS genannten 2}leerbufcnö liegt,
fein.

teirbmeines Srac^tenS nid)t mit 9te^t bem alten ®txma'


nien jugerecbnet. Senn bie "heutigen ginnen ^aralterifirt
bie SScrf(^ieben'^eit i:^rer ©^srac^e unb i'^reg SSoUSgeifteg
al§ einen toon ben ©djweben unb fonftigen germaniid^en
ober got^ifc^en (Stämmen gan', »erfdjicbenen S5Dlt§ftamm.
S)e8 Sacitug ©ittenfd^ilberung in ber ©ermania fc^eint
ftc^ ni^t auf fie, fonbem auf bie 2a^)^)e^ ju bcjie^en, bie
nod^ je^t fafi bie gleiche SebenSiretfe ^aben. ®ie »irftiAen
ginnen aber fxub toeratut^lic^ bie tjon i^m ^e=
al§ Sleft^er
jeic&neten. Unb e§ ifl au^ nic^t ju toerttjunbern, baß Sa*
cttu§ biefe weit entfernten SSölferftämme, bon bencn faum
eine fc^teac^e Sunbe ju i'^m gebrungen toar, ni(^t genau
auSeinanber l^ielt. Se^t finb jene norbif^en Sauber unter
getrennter ^errfc^aft, ja ©änemar! beanfpruc^t fogar einen
großen S^cil ber cimbrif^en §albinfel \üx fxä). ©afür
14 <J)ie Serfofyung be§ beutf^en SRe^eS.

finb bie beutf t^en ©renjen naä) Stalten unb Surrten ju


auSgcbe'^nt, unb jcnfettS beS 9i§etn8 ifl ein breiter Sanb»

Prict», bcr frül^er junt belgiftiien ©aöien gel^Brte, l^tnjuge«


fommen, »otoon freiließ in unfern 2;agen bie gran^ofen ein
tebeutenbeS ©tüd mit i^rem 9ieic^c bereinigt !^aben.
toieber
®ie8 auggebe'^nte Sanbgebiet beico'^nteu einfi me'^reve
bolfreic^e uub fräftige «Stämme, toelc^e getrennte ©taaten
bilbeten, jufammenge^^alten nur bnrc^ öcrwanbte @:prac^e
unb @itte, fotuie burc^ bie gcmeinfame SIbflammung. 3'^re
SSerfaffung nsar regelmäßig bemofratijc^, einige 'Ratten SS=
nige, jeboc^ me'^r mit berat^enber ©timme alg mit tooller
;^errj^ergetoalt; benn böEige Uuterbrüdung l^at ftc^ bieS
25oIf nie gefallen kffen. ©a'^er !am jenes alte Oerma«
nien gleid^ Stauen, ©panien, ©aHien, ißritannien unb
©riec^enlanb toor i^rer Unterjo^ung burc^ bie Siömer unb
gleich bielen anbern SSötfern niemals jur einheitlichen
©taatStoerfaffung, ein 3iiftant), ber noc^ beutlic^ bie @^)u=»
reu ber erften ©taatenbilbung, tt50 fid^ getrennt lebenbe
gamilien aIImä()U(^ ju einem ©aujen äufammentbun, an
fi^ trägt.*) Slber Wenn au^ eine berartige Slutonomie
jenen Ureinnsol^nem fe'^r n5ol^t gefiel, fo toaren bod^ notl^«
rt^cnbig ^a^lreicbe Äriege ber einjelnen Staaten unter ein*
auber bie golge t .oon, unb tro^ il^rer urnjüc^ftS^i^ Äraft
loaren bieje SJölfer, gerabe »eil i^re 9Wa^t ni^t in einem
9ieicf)e i^ufammengefoßt tt>ar, ber »iüfommne ©egenftanb

ja^lrcic^er Singriffe be8 2lu8lanb8. Senn fte fc^loffen ni(^t


einmal pr redeten ^dt SSünbniffe jur gemeinfamen 2lb=
rce'^r bcr ©efabr, fonbern erfannten bie 3Sort^eite ber @in=

l^eit erft, »enn fie alle im (ginjelfam^ife unterlegen »aren.

2)en erften Slnftoß, bon bicfer SBerfaffung abjugel^en,


gaben bie granlcn. Ob fte germanifc^er ober gallift^er

Slbhmft feien, ift nic^t ganj unftreitig.^) ®eiin »enn auc^


juäugeben ift, ba§ ber ganje SJBltcrcom^lef, ben bie @rie=
^en mit bem gemeinfamen 9iamen Äelten bejeic^nen, ol8
ba fmb: Silierter, ©ermanen, ©allier, Spanier unb S3rit=
!Bie SBerfajyung be§ beutf(^en Keidjel 15

ten,bbn einem ©tamrn entf^jroffen fmb, \o »irb boc^ lein


Kenner beS äHtert^utnS beftreiten, baß fte j^säter in @:>)rac^e
unb «Sitte au8ge:i3rägte ©Cflenfä^e jeigen. SSeranlaffung ju
bem ©treite ^at ber läc^erUd^e @toIj einiger granjofen
gegeben, n^el^e bergeffen, baß einft gaüifc^e SJölfer um ben
9iu^m germanifc^er §erhinft buhlten, uub bie ©ermanen
als ©tammtoäter ber granfen ni^t anerfcnuen tDotten.

@ie bel^aupten olfo, über ben Stt^ein ^abt fi6) einft eine
große Solfgmenge auS ©attien nad) ©ermanien ergoffen
unb ben Sanbftri^» jwifi^en äJiain unb ^erc^nijc^em äöatbe
befe^t. ^iai^^er fei fte, ba6 Sanb befe^enb, auf bem recfjten
9i[)£i"uf2i^ 6i§ jnr SRünbung gejogen, i)aU ben @trom »ieber
überfcbritten unb bie ^eimifd^en SBo^nfi^c lieber aufgefu^t.
@in S^eil aber fei am SJiain ft^en geblieben unb nac^ i^m
fei ba« umliegenbe ?anb benannt. 3(t§ Slutoritöten für biefe
man Sibiug (I.V. c. 34), Säfar (de bello Gallico
SlnfK^t fü^rt
1.VI) unb jEacituS (de moribus Germanomm c. 28) an.
@8 fönnen aber bie ©eutfc^en nicbt obne ®vunb bage=
gen anführen, baß bie ©laubwürbigteit ber römifcbeu 2tu=
toren nic^t über jeben äß^^if^'^ er'^aben ifi, jumal tcenn fte

nur obenl^in über längfi bergangene 3)inge unb über ein


frembeS ißolt, baS feine literarifcben 2)enfmäter :^interlaf=

fen ^at, berichten. @8 fc^eint aucb nic^t gtaubiidb, baß


tcä'^renb bie Kreboter, 9temeter, ^angionen unb 2;retoirer

fotüie anbre am ^^txnt toobnenbe ©tämme fid> germani=


fc^er §erfunft rühmten, ba8 gegenüberlieflenbe Ufer toon
einem gallifd^en 3Solfe befe^t fein fotl. Unb gefegt auc^,
bie granfen feien anfangs eine gatlifc^e Sotonie gewefen,
fo müßte man bocb fit^er »el^eS ac^t 3a^r[)un=
ein Sßotf,
berte auf germanifcbem 33oben gefeffen unb germanifc^e
©^rod^e unb ©itte angenommen ^at, je^t jn ben @erma=
neu reebnen; wenigftenS brauchten ftcb ib^e Jiac^fommen
germanifcber 5lbtunft nic^t ju fcbämen. ©id^er werben »or
bem britten 3a§rl^unbert na^ i.{)xi\ix ©eburt bie granfen
in ber ©efc^ic^te faum ertoäbnt. ©a^cr »erbient bie 2ln=
16 J)ie SJerfoffunß beä beutfc^en SRei^eä.

fic^t iBeifaü, baß um§ britte Sa^rl^unbert mehrere, jtDifc^en


allein uub (äl6e tvoi^neube, germanijc^e SSölter bicfcn ^a^-
mcn angeiiDtnnieii ^abcn, um
ben Sicmev» gegenüber, bie
boii ©allien au§ anä) ©ermanien atlmä^üc^ ju unterjoc^eu
tvac^teteii, i^ren g-rei^eitöftim an ben iag ju legen: bemi
graufe fcejeid^net in ber aUbeutfc^en ©^vac^e einen gveien.
2)ian gie^t aud^ bag 3^"S"i6 t)ev franjöftfc^en Äönige
graiij I. uub ^einrid) II. an, bie in Briefen an bie beut»
fc^en 9teirf)§ftänbe auf i^re gevmanii(^e ^erfunft ^inwei«
Jen. 33oÜen 33en)ei§ liefert beren 3^U9"iB freiließ nic^t, ba
jebev a3erftäubige leidet evfennt, ju »eß ©übe fie fid^ fo
olter SSerwanbtfc^aft mitunter erinnern.
SiefeS '-Bolf nun übcr|(^ritt nac^ ber gc=
ber granfen
»üö^uli^en im ©ebicte ber Ubier ben 8i^ein
©rjä^luiig
«nb grünbete nac^ Unteraerfung be§ größten X^dk^ öon
©aUien ba§ n.ieitbcrü§mte fränfifc^e 9teic^. 2)ie Könige
il^rer erften ®^na[tie, wanbten i^ren
2)iercbinger genannt,
©ies^eSlauf über ben 9i^ein jurüd unb untertoarfen 5lüe=
mannien unb faft aHeö 8anb jicifc^en ä)iain unb ®onau
big narf) 2:{)üringeu. Sie größte 2lu§be^nung gewann aber
baS fränfifc^e 9teic^ unter Äorl bem ©roßen, ber nac^ ^e=
fiegung ber ©ac^fen unb be§ SBaievnfürften Saffiio nic^t
nur alles germanifclK, fonbern auc^ ba§ flatoifc^e 2anb big
iVLX Oftfee unb nac^ ^^3olen ju big jur SBeic^jel unter fei=

ner ^errfc^oft bereinigte. ®enn bie ©efc^ic^te berietet,


baß aud^ bie ©laben i^m tributpflichtig getoefen ober toc^
feine Ober^Dl}eit anertannt l^aben.
©leien Äarl nehmen bie ©eutfc^en alg il;ren 2anbg=
manu ängftlic^ in Slnfprud^, ba er ju Sngel^eim, einem
©täbtc^en bei iDiainj in ber Äur^jfalj, bag 2i^t ber äBelt
erblicft l;abe, trä^renb eine alte Urtunbe ber SIbtei gulba
bag ?anb am Unftrutfluß, alfo 2;^üringen, alg fein ®e=
burtglanb bejeid^net. ®aß er übrigeng beutfc^ gef^roc^cn,
bcmeifen bie SDionatgnamen , bie er felbft gegeben ^aben
foff. Soc^ tann für bie entgegengefe^te 5lnftc^t angeführt
S)ie Serfoffung beS beutfe^en Seic^eä. 17

»erben, ba§ bie gian!en ben @t^ i^rer ^errfc^aft in ®al=


lien errid)tet :^atten, baS bamalS nod; ber ÜJ'^ein ton ®er=
manten ft^ieb; bicfe ^etrf^aft l^atte daxV^ ißater, ^i^in,

ufuv))trt unb feine 93ovfa^ren 'Ratten bie '^öc^ften 2Iemter


im Sie gennanijc^en Sänber bieffeitS beS
ateic^e betleibet.
9if)ein8 aber, mdd)t bamal8 gum granfenreid) gehörten,
»urben nur al8 9tebenlanb, trie im Ärieg eroberte 'i>ro=
binden betrachtet ®ie ^Rationalität eine§ iWenjdjen richtet
ftd) aber nac^ ber feine« SSaterS unb nac^ ber Sage feiner

Erbgüter, ber ©eburtSort allein gibt Sinem feine frembe


DJationalität. SBenn wir übrigens ben 9iktn aU ©renjc
annehmen, fo liegt Sngel^^cim in ©allien. Unb Oevmamen
bieffeits beS Si^eineS »irb erfi granfen genannt, feit e8
öou Savl mit bem granlenreic^ bereinigt »ar, unb nament=
lic^ feit berStellung be§ »äterlit^en 9iei(^S burc^ feine
Sufel tommt bei ben ©c^riftfteltern bie Untevfc^eibung ',»i*

fd^en 9Bälf(^=» ober 9Beft= unb S)eutf(^= ober Oft = grauten


bor; le^tereS ift ©rogjUnnanien bieffeitS beS 9i^ein8. 9lac^
ber 3eit ter Ottonen f^eint fi^ biefe SSejeic^nung für ©er«
manien allmäl^ticf) bcrloren ju l^aben. — 2)a§ Sebenten,
tcelc^cS au§ SarlS ©prac^e l^ergeteitet wirb, tann folgen«
bermaßen leitet befcitigt »erben. ®ie ©aüier na'^men un»
ter römifc^er ^errfdjaft atlnta^lic^ auc^ bie ©prad^e i^rer
Ferren an, fo baß faum eine <Bpnx ber alten feltifc^en
©pra^e blieb. S)ie nacö ©aüten eingebrungenen gran!en
aber bergafjen ft(^er nt^t fobalb i^re beutfc^e Sprache. @ie
rotteten nun bie alten ©aEier nic^t au3, bertrieben fie
auc^ nidjt, fonbern unterwarfen fie nur il^rer ^ervfc^ajt.
©aber bie granten einen ©eburtSabel im ©taate bilbeten,
bie alten ©aüier iiiebem ®tanbe§ ttaren. SBie nun aber,
»cnn jwei gtüffe bon bevfc^iebener garbe jufammenfließen,
jebcr feine garfce eine 3*-it lang im gcmeinfamen glußbett
bewahrt, big cnbli^ beite in einanber übergel^en, fo be«
»a^rten bie ©allier anfangs eine ^ät lang i^re ©prac^e,
fo gut »ie bie granten, big im Saufe ber ^dt au8 bei*
2
18 Die Serfoj^ung beä beutfc^en SReitJ^eS.

ben eine SKifc^fprac^e entftanb, in ber jeboc^ baS Satcin


toorl^errfc^te. ®er ®runb ijt leicht cinjufel^en. O'^ne 3«5"=
fei ü6erft)og nätnlic^ bie ^a^ ber ©aCter bie ber gran!en,
unb e§ war für jene biel fd^trerer beutfc^, al8 für btefe
lateinifd^ ju lernen, tceS'^alS a\iä) $i=bie alten fränfifc^en
fiorifer baS 2atein, tuie eS geteß^nlic^ gefproc^en h5urbe,
bie S3olf§[t>ra(^e nennen, ba bie »orne'^nteren ©eutfc^en
il)re <Bpraä)t beiöel^ieltcn, bie Sauern aber unb bie 3Jtaffe

beS SSoltg nur bie lateinische ©prac&e toevftanb. ©o öer=


jtel^en ^eutjutage in Siölanb unb Äurlanb, rco bie alten

Sinrto^ner burc^ bie Seutfc^en jum 33auernftaube '^erab*


gebrüdt fiub, bie Slbligen unb ©täbter fafi inSgefammt
bie ?anbf:pra^e, aber faunt ber jetjute S3ouer ein SBort
beutfc^. @o fonnte Sari bie beutft^e ©^sra^e fenncn, ein»
mal iceil fte bei ben granfen noc^ im ®c6raucb war,
fobann treil bie granfen fc^on bor'^er einen großen Sl^eil
toon ®eutf erlaub unb er felbft baffelbe ganj be^errfc^te,
man aber in jener ^tit ber Uncultur mit ben ©ermanen
nur »erfe^ren fonnte, wenn man i^re l^eimifc^e ©^rat^e
ju fpred^en toerftanb, 2Ran muß nun bie toerjc^iebeuen gra=
gen l^ier fonbern. SSirb gefragt, ob Sari bon gaflifc^er
ober germanifd)er 5lbftammung fei, fo ift unbebentlid) ju
anttoortcn: toon germanifc^er ober fränlifc^er. gragt man
bagegen na^ feinem SSaterlanb, fo wirb i^m ©aüieii, ni(^t
©ermanien jujuraeifen fein, unb ba'^er wirb er in biefem
©inne nid)t al3 Seutfc^er, fonbern al8 granjofe ju it"
jeic^nen fein, ©o wirb j. 35. ein litolänbifd^er (äbelmann,
wenn man i'^n in ©eutfc^lanb trifft unb fragt, wa§ für
ein Sanbgmann er fei, antworten, er fei Siöläiiber, nid^t
2)eutf(^er; fragt man aber weiter nac^ feiner Slbftammuug,
weil ja in Siölanb jWei Station alitäten wohnen, fo wirb
er fagen: er fei ein ©eutjc^cr, fein Seite.

UebrigenS l^atte Savl bie berfc^iebenen »on {"^m be«


l^errfd^ten Sauber burc^ »erfc^iebene 9te(^t§titel erworben,
granfreid^ befaß er al8 ongeftammteS burd^ (grbgang auf
S5te aSerfaffung be§ beutf^en Sfleii^eä. 19

t'^n gefotntnencS Äöniy-iveic^. 2)cnn »renn man auc^ bei


ben älteflen grauten »on einer 2trt 2Rttn3tr!ung ber ©ro*
gen uiib beS 35olfe§ bei ber Siiife^ung beS SöiiigS lieft,

\o glaube ic^ bo^, baß fie mel^r ben S^arafter eineS feier»»

litten 9tegierung8antvitt§ unb §ulbigung, al8 ben einer


freien iß5al)l ge(iabt "^at.^) Unb nirf^t leicht wic^ man bon
ber S3lutSorbiuing aii außer in %olQi. ton ^artciungen
ober lüegen 5Regicvung§unfä^igfeit beS Svben. ©eutfdjlaub
toar jum S:f}eil mit granheii^ bcrbunben gemefen,
f(^Dn
ben 9ieft eroberte Sari mit SSaffengeiralt. Ob fic^ Sinige
freitriüig au8 SBerel^rung feiner OriJße unter fein äcepter
begeben !^aben, ift unbefannt. Scrmöge ÄriegSre^t§ un=
tertüarf er fii^ ferner baS lougobarbif^e Äöuigreic^ in Sta=
lien, rcä[}renb ber %^ap^ ju diom \\)m ben Sorwaub ba',n
toerfc^affte. Snbli^ tourbe er tom ^a^^ft unb bom römi*
fc^en 33olfc freiwillig al8 römifc^er Äaifer begrübt. SaS
i^m biefer ÜSitet einbra^te, batoon »irb unten bie 5Rebe fein,
@o tcar alfo unter Savl Seutfc^lanb ein S^eil beS
Königreichs ber gvanfen, unb feine §evrfc^aft fc^eint äiem=
lic^ unumfc^räntt getiiefen ju fein. Sie toerfc^iebenen "^xo"
binscn beS Steicbg toeriralteten SBcamte, meift fiäntifc^cr
^ertunft, mit bcm Xitel Oraf ober 2)farfgraf. S)en Bai)'
fen freiließ tuar eine größere ©elbftftäubigfett geblieben;
benn Sari, ber fie erft nac^ langwierigem Kampfe unter»«
joc^t ^atte, »erlief ü^iien bie 9ted^te ber grauten unb »oKte
fie al§ ein Siolt mit i'^nen betrachtet wiffen. Um aber
baS tro^igc unb frcil;eit§liebenbe Solt beffer im 3<iii"ie
ju 'galten, ftedte er [lä) hinter bie ©eiftlidjteit, bie eS in
ber ^riftlic^en 9xeligion untertocifen unb il)m fleißig öor=
Italien wie fc^r e§ benen toevbunben fei, bie i^m ben
füllte,

2ä5eg jurewigen ©eligfeit wiefen. Sa'^er nennen mehrere


S3i6t^ümer unb 3lbtcien in ©eutfc^laub Sari al8 i^ren
Stifter. —
3n berfelben Sage befanb fit^ Seutfc^lanb un=
ter Sarl6 ©o^n, Subwig bem gvommen; nur wu^§ bie
^ÜJo^t unb baS Slnfe^en ber Beamten unb in golge ber
2*
20 35te Sßerfaffung be§ beutfd^en Sftelc^eä.

Jlac^giSigfeit ber 33orne^men boS SBo^Heben unb ber Ueber-


muf^ ber ©eifHic^teit ie mer^r unb mer^r.
^ernad^ aber iiac^ ber S^eitung beS 9fei($e8 unter ?ub=>
ivtgS @ö^ne — tvaS ber ]^au^)tfä(^üd)fte (Svuub beS @tiir=
5e8 ber fränfifc^en §)errfcbaft unb ber Sarolingifd)en ®p=
naftie irarb — riß fi^ 2)eutf^kiib bom ©tammlanb be8
fränfif(^en 9ietc^g loS unb ev'^iett ?ubivig, 8ub»ig§ beS
gvommen @ol}n, als eigenen Äöntg. Uub obvool batb
barauf unter Sari bem S)iden tüieber mit bem übrigen
granteureic^ bereint, n^urbe eS naci) Sertauf furjer ^dt
nneber unter Sönig Strnnlf toon jenem loSgelöft unb blieb
feitbem ein getrenntes 9tei(b. SJtit ®eutjc^tanb tourbe ein
großer %\)dl beS belgifc^en ©aHicn bereint, n^elcbcr am
9ibei" gelegen, bon ©eutfcben bciüoL)nt ift unb bon Sott)ar,
bem ©o^ne Submig be§ frommen, bcn 9kmen Sof^riugen
erbtelt; beute beftbvänft fi^ btefer SJame nur auf einen
Ileiuen S'^eil be§ SteidjeS Sot^ar. UebrigenS ibucbS mäb»
renb ber berberbltcbcn kämpfe, n^elcbc SaviS 9kcbfommen
mit einanber jübrteu, nicbt nur bie 2)Ja(^t beS beutfc^en
SlbelS genialtig, fcnbern baS (Sarolingifcbe Oefdjiecbt rcurbe
fogar gauj ausgerottet ober wenigfteuS ber fräntifd^en
§err[(i)aft beraubt — beuu no^ beutjutage fül^reu bie ^falj«
grafen bei 5Rbein, bie -^cräögebon Sotbriiigen unb 5lnbere
i^ren Stammbaum ©voßen jurüd
auf Sart ben unb — ,

bie ®cutf(ben nmbtten ftcb Könige au§ ben (Sroßen {"^reS


3}olfe§. ©eitbem bilbcte Seutfcblanb einen bon granfrcic^
gefonberten ®taat. SBeil nun ober ber bcutfcbe ®taat int
3)ot!ömunbe al8 „§eitige§ 9tömifc^e8 9teic^" bescicbnet ju
tberbeu ))ftegt, fo l)altt xä) e§ ber Wiü^t xotxt^, furj ju
unterfucben, tbie er biefen 2;itel 5uerft erl^atteu, mit tod"
d;em 9iccbt er ibn fül)rt unb xoa§ für Sortbeil er baburdC)
,5ebabt l)at. Um bieg grünblicb 5u unterfucben, irerbe \ä)

furj auf ten 3uftanb beS römijcben Steicbö bor Sari ju*
rüdfommen muffen.
äßie baS römifd)e 3Solf, nac^bem e8 ben '^erborrageub*
^ie Serfajyung be? beutfc^en SRetc^eä. 21

fien X^tW ber SBelt \iä) unterworfen ^atte, er^ burc^ ben
Si^rgeij einiger bebcutenber 3?ürger in innere kämpfe »er»
toicfelt unb bann enbticfi jur D}bnarcf)ic trurbe, ift man*
niglic^ befannt. SlugufluS nun, ber ©rünber ber römifAen
JIRonarc^ie, ertannte, ba§ er bie burc^ militärifcie ©ereatt
gewonnene ^errfc^aft anä) nur auf biete ftü^en fcnne.
ißSenn batier audb in bieten ©taatSangelegenbeiten bem
©enate ein Sc&imraer »on @iuftuß büeb, fo ließ er (2[u=
guftuS) fic^ boc^ bte ntilitävifdben angefegenfieitcn au§=
f(^ließlid^ übertragen unb trug bieS burcß ben Sitet Impe-
rator ni(^t unbeutlicb jur ©djau. @§ mußte freili^ at§
@taat§ge^eimni§ Setta'^rt unb bem Sücfe be§ ge=
tieff!e§

meinen golbaten toerborgcn bleiben, baß ba§ ^eer in ber


Sage war, Saifer ein= unb ab'^ufe^^en; al§ baS erft befannt
War, War bie ?age beS 9tcic^§ fo gut wie bie ber Äaifcr
eine elenbe. 3ene8, burc^ ',a'^Ireic^c S8ür.-;erfricge gefcbwä^t,
fa'^, wie nac^ bem Outbiinfen eine? habgierigen unb neue=
rung§fü(^tigen ^öbelS oft bie gcmeiuften SRcnftfien if)m auf
ben 'Jiacfen gefeöt, "hingegen bie trefflic^ftcu ijerrfcber i[)m
tor ber 3eit burcf) fAänblic^e SSerbredjen entriffen würben;
biefc Ratten feine Hoffnung, baS ^cxi) auf i^re 9?acbtom=
mcu \n bererben unb bingcn fiet§ bon bem guten SSiUen

fäuffic^er 2)Zenf($en ah. 3n 2Ba^r!^eit atfo l^atten tie


©olbaten bie Sliad^t, Saifer ju ernennen, )x^a§ ja in allen
äJJilitärj^aaten unb ba, wo ein ftarfe» fte^enbc§ ^eer auf
einen ^unft coucentrirt ift, einjntreten ^jftegt. „Senatus
populusque" Waren leere Sorte, beibehalten, um teu ein=
faltigen '4>öbel ju täufcben, aH wäre ber freie SSiUe ber
©efammt^eit bie ©runblage ber ^Regierung. Sen Unter»
gang biefeS auf militärifc^e SCitlfiir aufgebauten unb ba=
]^er lebenSunfäfiigen 9tei(^e§ befc^Ieunigten Sonftantin ter
©roße unt) S^eo^oftuS no^ fe§r, ber @ine burd; Verlegung
unb Slbberufung ber tüc^tigfren
ber 9tcfiben5 nac^ 53p',an5
Segionen ben ben Ufern beS 3t6ein8 unb ber Sonau nac^
bem Orient, ber 2tnbere bnxä) S^eilung be§ 9ieici)8 unter
22 Sie SBerfajfung beS beutfd^en Keines.

feine ganj unfäl^tgcn uiib übevbieS non Sßerräf^era umgc«


beneit ©ö^ne. ®o entflanten au8 bem einen 9teidje jtt>ei,
teaö nur jnv golge l^atte, ba§ ber SBeften, bom Often Io8=
geriffen, ben 2Ingviffen ber 33ar6aven um jo e^er erlag.
©0 machte balb bavanf bie @innaf)me unb ißertrüftung
9iom8 burcb §eruler unb ©ot^en bem weftrömifdjcn jReic^
ein (Snbc. ®ie anbern 'ij3vDüinjen trareu fd^on toov^er fraft
beffelben 9?edit8, inie fie gewonnen it»aren, berloreu gegan=
gen. Se^t lernte 9tont felbfi ben S5erlufi feiner grei^eit
fenuen unb tüurbe eine ^roöiuj teS ©of^enreic^?.
@obann irurbe 5Rom unb ein großer Stieil StalienS
itac^ bem SJerfaü ber gott)ifc^en ü)kc^t toom oftiöraifdjen
9ieic^ aniiectirt; Stom hjurbe au8 3>ere'^rung bor feinem
clten 9Iu[}m unb weil bie S5ij',autiner e8 al§ SRutterftabt
anfallen, aüevbiugg mel^r aU '^BunbeSgenoffe benn als Uii=
tertl)an bef}aubelt; in 2ßa[)r^eit aber toar bie ^errfrbaft
bei ben b^^antinifc^en Äaifern, »rel($e 9iom unb bie übri=
gen i'^nen unterworfenen ©egenben CstalienS burcb ©j:ar=
d^en toerwaltetc. 2lber atlmäf}(ic^ fingen bie ''{?ä»fte on,
auc^ ber griecbücbcn §errf^aft mübe ',u werben, augcblit^
wegen ber SBillfür einiger Sjarcben unb ber 6ilberflürmerei
einiger griediifcber Äaifer. 3)cnn ber Silberbienft galt
als fe'^r geeignete^ 9)litte(, um baS ungebilDete unb ber
tieferen (grfaffung ber 9ieligion fafi unfähig geworbene Sßolf
in abergläiibifcben ®cbräud)cn ju üben, ha in bie ®ewin=
nung ber göttUcben ®nabe bur^ ©eelenreinbeit unb i.f)x=
baren 2ebcn§wanbet für bie ©eiftlic^en wenig einträglidj
wäre. Sßiclleicbt meinte mau auc^, ber ©lanj bev Äircbe
Werbe fe^r wad>fen, wenn ber ^a^jfi, ber fcbon bie ^'66)\tc

gciftüc^e ©cWalt auf Srben ^atte, aümä^li^ aucb eine


weltlicbe ^errjcbaft begrün: ete. (S8 erf^ien auc^ uuerträg"
lieb, baß ber, weli^en ©ott mit folcber ü}lad)tboütommeu=
l^eit JU feinem ©teüoertreter auf (Srben eingefet5t, baß er

felbft, ber ©orge um bie Äirdje lebig, ficb rein ben weit*
liefen Slngelegen^eiten wibmcn !onnte, ber alternben §err*
»ie Serfaj^ung bcä beutfc^ett IRetd^eS. 23

fc^aft bc8 griec^ifc^en ÄaiferS unterworfen fein foüte. 2tu^


bie roeWid^en älngelegen^eiten l^ätte ®ott ja tool bem ^ap^
übertragen, »ceun nic^t, tote fattfam befannt, ber l^eilige

®tnn ber ^ä^jie, ganj l^immUjc^er ©üßigfeit jui^eiüanbt,


mit »vettlic^en Singen ft^ gar nic^t befaßte. 3Benn nun
auc& ber ireit entfernte, überbieS burc^ bie ivac^feube SDtadjt
ber ©aracenen bef^äftigte, griec^ifc^e Äaifer ni^t fe^r ju
fürchten »ar, fo fc^recfte bie ^äpfie boc^ bie ajjac^t ber
?ongobarbeii, bie offenbar ganj Stauen bebvo^te unb fc^on
an bie S^l^ore 9tom8 ^oc^te. Slltein »ar ber 'ipa^fi i^r
nic^t getDac^fen unb 9iiemanb lonnte bem a^^ofto Uferen
@i^e fräftigere Unterftü^ung leiten al8 bie fräntifc^en Äö=
nige. ©iefe mad^te fc§r bereitlüiüig bag Srad^ten nac^ bem
'Stürmt, bcu gegen bie Stngriffe ^inberer ju f(^ii<?en, buvc^
ben aüe göttlid^e ®nabe »ie au8 einem untoerficglic^en
Ouett ben ^erjen ber S^riften'^eit gef^jenfcet »irb. 3lu(^
toarba§ SSerbienft beS ^apfteS um ^^3i^in unb Sari ni^t
gering, al8 er be§ S'^il^jerid; ©Leerung *) billigte. ®a8 toax
fe^r »ic^tig für ba i^nen fonjl lei^t ®ewiffen8fcru^)el
fie,

fommeu foniiten, ob an6) mit Siecht ein Untert^on feinen


gürften jum Wörnh machte, bcffeii ein-jigeä SSerbrec^en barin
5u befie'^en fdiien, ba§ er einem übermäd^tigen iDiinifter
me'^r Sinflup jugeftanb, a(8 feiner ^errfc^aft juträglic^ tear.
gür bie g-ranteu t»ar eS eine ©unfi beS ©(^idfalS, baß fie

einen fo fc^eiubaren iBcriranb erhielten, naä) 3talien ein=


jubringen, u^elcbe§ bie Seute bieffeitS ber Stilen ftetS mit
folc^er ©e^ufuc^t erfüllt '^at.
Stacbbem nun Sari bag frü'^er longobarbifd^e Stalien
fic^ unterworfen ^atte, ^jrodamirte ber ^^a^jft als erfter rö=
mijt^cr Bürger uub ^aupt ber ©eifilic^teit, bie bei berar=
tigcn feierlichen ®elcgeiif)ei:en mitjutoirfen ^^flegt, i^n unter
ßuftimmuug beS SSolfe§ al8 Äaifer uub 2luguftug, um
ftc^,ba eiu großer Sljeil ber 33eute il^m jugef alten war,
bantbar ju erweifen unb fic^ für bie 3"fu"ft «inen fiän«
bigen SJert^eibiger ju ermatten. 2öa§ Sari in golge jenes
24 £ie Serfoyfung beS beutfc^en SReii^e?.

Kiteis gewann, ift nid)t für 3eberntann Ikr. ©c^oii lange


l^atte ja 5Rom anfge^ört, ber @t^ beS alten römifc^en 9iei^
d^e« ju fein, nadpbem e§ erft ein X^dl beS got^if{i)en, fo-
bann be8 oftrömifc^en 9ieic^§ geworben tuar. Sä fonnten
alfo toon ben 9lömern bantalS nic^t bie e'^emaligen S3eftanb:-<
tl}eile bcv »eftvömifc^cn §errfc^aft auf Sari übertragen
toerben, ba biefe hnx^ Srieg, unb freiwillige
Slbtretungcn
35erji(^tleiftung fc^on längft in anbere §änbe übergegangen
n?ar. 3a 9tom felbft toar nic^t unafi'^ängig unb fonnte
ftd) einem Slnbern nic^t junt ©cfc^enl machen. S)a«
alfo
!^er trug auä) Sari SSebenfen, jenen Ü^itel anjune^men, fee=

öor er mit ben grieti^ifc^en Äaifcrn ein 3l6!ommcn biefer»


f)alf> getroffen ^ätte. 2)iefe machten nic^t toiel @(^tinerig=
feiten, toeil eS i^nen baran gelegen toar, bie granfcn ju
greunben ju l^aben, bamit fie il}nen nic^t noc^ Äalafcrien
unb foujiige ©egeaben entriffen. 2l6er aüeS
iljnen gelegene
8ted;t, baä Sart über bie @tabt 5Rom nebft Umgebungen
juftanb, irar nic^t erft au8 jener SBa^l "^erbor gegangen,
fonbern fc^on bor^er burcb i^n erworben, t^eils toermöge
Srieg§rcc^t§, fo weit eS toor'^er im Songobarben
SBefi^e ber
geWcfen, t^eilS burc^ Unterwerfung berer, bie
freiwillige
i'^n als tl^atfräfttgen ©c^irm'^evrn l^erbeiriefen. S8 ift ba=
^er ni(^t rec^t erfic^tlic^, toa^ für reale aÄatijt benn bamalS
auf Sari übertragen ifi unb übertragen fein fann; nur
ba§ 'ipapft unb a5olf bon Stom ben ben
alten römifc^en
©taatSöerpUniffen nac^gebilbeten :j)runfoollen 2;itel Im-
perator et Augustus au8 ©c^meic^etei ober SSerel>rung
i'^m übertrug. Ueber bie SRat^tbefugniffe, Welciie Sari ü&er
aiom nnb bie Umgegenb bamals jufionben, gct;en bie 2ln=
ftcbten ber faiferlid^unb ber :t)ä:t3ftlic^ gefinnten 2lutoren
auSeinanber. @o toiel ift außer B*''^'!^^'
'^^^ "^^^ Äirc^e
unb ber a^jofiolif^e©tu^l »on Sari mit bielcm Sönber»
gebiet nnb einem gewiffen Sinfluß auf bie @tabt felbft be=
fc^enlt Würbe; jweifel'^aft jebo(^, ob Sart fit^ bie Ober-
!^D^eit über biefeS ©ebiet borbe^^alten unb nur bie Sin^
t)te Serfaffung be§ beutfc^en 9letc^e5. 25

lünfte unb ehtc niebete ©eric^tS« unb ^errfc^ergemalt auf


ben %ipft unb bte römtfc^e Äird^e übertragen, ober ob er
baS ijoile Sigenf^um jener ?änber bem apofiolifc^en ®tu^l
gefd^entt unb fit^ nur bte Sefugniß eineS SBerf^eibigerS,
©^tmtl^erm unb SßogteS öorbebotten ^at ^m (Svfolg ift

fein großer Unterf(^ieb. SJaiibem einmal bte gürften ber


Äir^e etwag ftc^ nur baS Stecht
gef^ettft baben, fcbeinen fic
ber Sßertl^eibigung unb Sr'^altung toorbe^alten ju i)abin.
S)a§ Stntt eines SSerf^eibigerg unb ©c^irntbogts aber be=
ftel^t barin, ben ))ä^)pnc^en @tu^l unb feine Oüter gegen
Seberniann ju f^ü^en unb innere Unrul^en, bie 5U fetner
(gd^mad) ober feinem S^acbf^eil auSf^lagen föitnen, toer=

möge feines Slnfel^enS beijulegen. S)er Äirc^e '^invpieberum


liegt e8 ob, bie ^o^eit beg Äc^irm^errn ju terel^ren unb
namentlich S^iicmanb h)iber feinen SBtöen auf ben päip^'
lieben igtul^l ju fe^en. ©a'^er gef;t ba§ 2Imt be§ ©c^ivm*
^errn ntc^t ^inauS über bie ißefugniß, bie, iretdje buvc^
©tmonie jiim ^a^jftt^um gelangt pnb, abjufe^en, bie, »elc^e
ber Äirc^e Unifturj unb @(^mac^ breiten, jur Orbnuug ju
bringen, unb bie 9iömer ober n?er fonft gegen ben ^apft
ft(^ erl^ebt, mit ben bon ber fiirc^e aufgebracbten HJJitteln

im S*!"!" i" b alten. ®ie aber bel^auijjten, baß ber ^^a^(l


fammt ber @tabt 8iom unb allen ©üterii beg a:|3oftoliic^en
(Stuhls Sari untertrorfen gettjefen unb bag biefer bie öolle
§errfc6ergeiralt, bie in ©efe^gebung, Sluflage toon 2;ribu=
ten, Sinfe^ung ton 93eamten, 9ie^tfprec^ung unb ö^nlid^en
SSefugniffen ftc^ äußert, über bieg (Sebiet gef)abt ^ahi, bie
mögen jufe^en, toie ftc bamit bie ©^enfung Sarl§ in @in=
flaug bringen. ®er ^a^jftlicbe @tu^l fc^eint toielme^r feit
jener ^dt einen befonberen ©taat gebildet j^u l^aben unb
ni^t mit bem granfenrei(^ ju einem einheitlichen (gtaatg=
toefcn im wallten Sinne beS 3Bort8 tscreinigt getrefen ju
fein. UebrigenS f(ieinen Sari unb einige feiner Siacbfotger
ben römifc^eu Äaifertitel gern geführt unb [16) feinettüegen
unter ben übrigen Königen tro^ i:^re8 SiberfirebenS ben
26 S)te S?erfaJ|ung be§ beutf(§en 9let(5c8.

crftcn JRaug fcetgelegt p l^aben. ©aS fräntifc^e JRetc^i ba»


gegen »urbe, fobtel mir befamit iji, unter ber ^errfc^aft
ber Saroliuger nie al8 römifc^eS Äaiferreic^ bejeid^net.
2II§ ber carotingiji^e ©tamrn bereits im ©inten begriff
fen xvax, trennten bie ©ermanen i^r ®taat8tr>efen bom
granfenreic^ unb in Stauen brachen i^ieftige Unrul^en au§,
ba au^ bcn Krümmern ber alten ©taatShäfte neue S3it=

bungen l^ertoorf^sroffen. Sa nun ber ^a^)ft unter biefen


Umftänben feiner Ü3fac^t mißtraute, f^ien e8 i^m am ge=
rat^enften, Otto I., ben beutf^en tönig, melier nacb S3e=
fiegung be§ ißerengar ba8 Äönigreicb Stalten fi6) unter»
tt5Drfen '^atte, al8 ©c^irmbogt anjune^men ungefä'^r mit
benjelben Sefugniffen, »ie einft Sart. Unb jtoar »rar, tüie
bag crfte SKal jene ©cbinnbogtei über ben ^ä^)fttid^en ©tubt
mit bcm beutjcben Äönigt^um berart toevbnnben, baß [ie
auf ben jcbcSmaligen Präger ber Ärone mit biefer über*
ging. 9^acbbcm übrigens Hi($t »enige ber alten beutfcben
Könige il)re 33efugniffe gegen ben ))ä^ftlicben ©tu^l mann=
^aft genug gettenb gema(f)t unb mit ber pä))ftU^en aud^
bie bifcböftic^e SOk^t in S)eutf(btaub gewaltig getra^fen
ft»ar, ^ngen bie ^äpftc an, au^ ber beutfc^en ©d^irmbogtei
übevbrüifig ju rcerten. Ser ®runb luar bie einigen 9Ja=
tionen angeborne Slbneigung gegen gremb^errfcbaft, unb
»eil e8 für bie burcb tbre Älugl^eit berühmten Italiener
untrürbig War, bie §errfcbaft ber ungebilbeten Seutfcben
ju tragen. ®§ wurmte aucb ben ©tattbalter S^rifti, ber
fcbon lange aller äi?elt ©efe^e ju bictiren trachtete, nocb
länger fic^ gleicbjam bebormunben ju laffen. Um fid) alfo
bon biefer Saft ju befreien würbe ber Seg
eingef(blagen,
baß ben beutfdben Königen balb in Stauen, balb in 2)eiitf(^=
laiib felbft ©cbwicrigfeiten in ben Sßeg gelegt würben,
wobei bie sBifcböfe eifrig Unterftii^ung boten; bisweilen
würbe aucb ber SSannfira'^l gegen fie gefcbleubert, waS ba*
malS gewaltigen ©Freden berbreitete. @o würben enb=» —
Uc^ bie beutfc^en Äönige StalicnS überbrüffig unb über=
35ie Scifaflung beS beutfc^en SRetd^eä 27

ließen, jufrteben mit il^vem 9tei(^e bic ^ertfc^aft 9tom8


bem ©utbünfen ber "^'ip^e, waS biefe fo öielc 3abv^un=
berte l^inburc^ burc^ 2)JttteI mand^er Slrt itnb ©rjc^ütteiun«
gen ganj Quvopa'g er^vebt l^atten. (S3 blieb jebocb ber
alte Sitel „römifc^er Saifer" unb bei ber Krönung »irb
ber ©d^u§ beS apoftolif^en etu^tS in erfter Siaie al8
^flic^t auferlegt, ivomit freiü^ bie proteftautifc^en Äur=
fürflen ni(^t6 »oflen ju t:^un '^aben.
9Ja(^ Sorftc^enbem baß e8 ein 3rrt^um ifi ju
i\t ttax,

glauben, baß bcutfc^e 'Stdä) an @teEe beS altrömif^cn


fei

getreten unb biefeS trerbe in jenem fortgefe^t; benn längft


bor ber Scgrünbung be8 beutfc^en 9ieic^§ war jener Staat,
beffeu Jpau))tflabt $Rom war, untergegangen. Sener Sitcl
„römif(^er Saifer", ber auf Sari unb Otto übertragen
tturbe, bat aümäl^lic^ ©eutfc^tanb bcn 92amen römifd^eS
9tei^ berjcbafft, ofmc baß boc^ jemals ber Äiri^enftaat unb
®cutftf;(anb ju einem ©taatSirefen toereiiügt »ären ober
gar Sari ober Otto i'^r 9tei^ 9tom atS §crrfc^erfi^ ober
§auptftabt unterirorfen Ratten. 91ur »eil man meinte,
in jener Sejcicbnung „römifc^er Saijer" liege ft»egen ber
Sebeutung be» altrcmifc^en SReic^ä ein gauj befonberer
3auber, »ar eS üblicb, bie beutfi^en Könige nur mit bie=
fem Sitel ju benennen. Unb fo na^m auc^ ®eutfc^laiib
bie Sejeid^nung „römif(^e§ 9ieid^" al§ bie bovnel^mere an.
S)er Unterfc^ieb be§ beutfdien unb römifc^en 9leic^3 »eifl
jebc^ flar bie öerfcbiebene Tönung unb K^ronbefteigung
au§, unb bie fpätem Äaifer feit I. fügten bem
3)iafimilian
Xitel „riSmif^er Äaifer" auSbrüdiic^ no(^ bie iöejeic^nnng
„beutf^er Äönig" binju. 3a noc^ ^eute nennt baS beutfc^e
ißolt feierlich feinen Staat ba§ „'^eilige römifc^e öieic^

bentfdiev 9iation", eine S3e5eid)nung, bie einen 2Biberfpru^


in ficb ^at, ba nac^gewiefen ift, baß ber moberne
felbfl

beutjcbe Staat mit bem alten 9tcmerrei(^ nic^t tbentiic^


ift. (S8 begatten jetotb bie beutfc^en Könige, obwol fie
läugfi auf bie SaiferfriJnung öerjid;tet l^aben unb laum
28 <Bte SBerfo^fung De3 beutjc^en Seic^eS

no^ eines ber dttöftt au9 jener alten ©d^irmöogtet au8*


Ü6en, ben 2;itel, iretd^en fte einmal angenommen '^aben,
bei, tt)ie ja über'laiHJt güvften e'^er reale SJiac^t aU einen
2:itel aufgeben. Ob
übrigeng bie ißerjä^rung te« 9iec^t§
burc^ bie bloße gortfü^tung beS StitetS gehemmt wirb,
foß bei aiiberer (Selegen^eit unterfud^t »erben.
©aß nun ber £itel „rßmifc^eS Wxäf" ©eutfc^Ianb ntc^t
nur feinen S^u^en, fonbern fogar er^ebüc^cn 9^ac^tt)eil unb
©(^aben gebraut, ift offenbar. 33ei ber @eiftli(f)!eit gilt
burc^rceg ber ©a^: ?JeI)men ifi feiiger benn ©eben. Unb
njä^renb fouft ©(^u^fu^enbe t^re ©c^inn^erren mit @e=
fdjenfen in Ouuft ju l^alten fuc^en, nimmt ein fc^u^fud^en*
ber ^rtcfter eS übel, trenn man i^n nid^t nod^ obenbrein
befc^enft, unb rechnet feinen ©egen unge'^ener ^oc^ an.
Unb meines Srad^tenS n>urben bie gürften ber S5ergaugen=
!^eit baburc^ veranlaßt, beu beutft^en SleruS mit folc^en
9?ei^tpmern au§5ufiatten, »eil fte e§ für eine il^uen öon
©Ott auferlegte ^^^fftd^t hielten, bafür ju forgen, baß für
jenen ©tanb mi3glic^ft rei(i)li^ gefolgt fei. SBaS für SDiit«
tel "^at 2)eutf(^Ianb nic^t auf bie (Srlangung ber römifc^en
taiferfvone bernienbet! 2öie toiel ®elb nnb 3Wanufd&aft
^aben bie Stömer^üge berfc^lungen, um bie bou ben 5pä<3=
fien angejettelten Unru(}en jn bäm))fen ober fie felbft gegen
i^re ©egner ju fc^ü^enl Ü'itemalg ift eS gremben jur
greube anSgefd^lagen, menn fte fic^ mit ben italif^eu äiit:=
gelegen'^eiteu befaßt l^aben. Unb babei ftnb bie beutfc^en
^aifer unter allen gürften am i^äuflgften bom SBannftral^l
getroffen, am '^äuftgften bmä) Stufftänbe, toon ©eiftlic^en
angesettelt, beunruhigt. ®ie §auptöeranlaffung war ber
©laube, baß wer im römifc^en Äaifertitel :t5raugte, beim
a:|3oftolifc^en ©tn^l jn $Rom 9iec^eufc^aft ablegen muffe,
nnb baß ber SleruS, frcmber §errf(^aft abgeneigt, bon fet=
ner SO^utter, ber Äirc^e, bie »erbaßte weltliche 2^ad^t fern*
l^altcn »oQte.
Ziie Serfo^fung beS beutfc|en 3iei($eS. 29

2.

Slitkc bcs Iientfd)en &{id)9.

S'lac&bem nun einmal tie gtämme 2)cutfd^Ianb8 turc^


bie ^la6)t ber granfen geeinigt »aven, Silbeten fie fictS

ein bebeutenbeS ©lieb im eurc^säifc^cn -Etaatenf^ftem, bef=»


fen ißebeutung aud) ^cutt no6) in bie SBagjc^ale jäüt, ob=
jBoI betiäc^tUc^e ®tücfe in frentbe $änbe gefallen oCer fi^
als ©onbevftaaten lD§geli>ft ^aben. 3Bie auögebel^ntev einfi
baS beutfcfie ^evr|ttiaft»gebiet war, als je^t, i)it trefflid^

^ermann Sonring, ^) ein auggejeid^neter Äenner ber öater=


länbifc^en ©ejc^idjte, in einer üJJonograp^ie über bie ®ren=
jen be§ beutfc^en 9teic^§ auSeinaubergefegt. Unfere 2luf=
gäbe ift nur bie i8etra(^tung ber @egentt?art. — ®ie be=
beuteubftcn 9tcic^§gliebcr nun »erben Dteicböftänbe genannt,
nämlic^ bie, »elcbe Sife unb ©tinxme im 9teic^»tag ^abcn.
greilic^ gibt e§ auc^ nic^t n>enir,e efemte ©tänbe,^) bie oon
mächtigeren Stänben anf ben 3Jeic^§tagen re^>rä]entirt rcer=
ben, t^eilwdfe unter 3uftimmung aller ißetbeiligten, t^eil=

tt»eije mit jn^eifelraftem 9te^t, ba ben ©inen »on ben 2ln=


bern i^re unmittelbare SieidjSftanbjc^ait unter bem iBiber*
fprnc^ ber iöctroffenen unb be§ 9iei4ie§ beftritten n^irb.

Siefe fogenannte Sjemtion jielt ba^in ab, jene unter bie


3a]^l i^rer ^antfiärtte 5u jie'^en. ^Bejüglic^ ber güiften
ift ju bemerfen, baß in ber Siegel jebem gürften^auS im
9iei(f)§tag eine beftimmte Slnjai^t etimmen jufiel)!, je nac^
bem 28efi^e fiimmberecbtigtcr Territorien. (Sinige Käufer
unb gamilien ^aben eine Stimme, anbere 5»ei, brei auc^
mei^r. 3n einigen gürfteu^äufern ferner erbält ber @ift='
geborne ba§ gan^e (Sebiet, ttä^renb bie Uebrigen ficf; mit
Slpanagen begnügen muffen; in anbern ccncuiTiren alle
iBrüter mit bem (Srftgeborenen, trenn aud) nid)t immer ju
gleichen Steilen, ©rfteven galle§ re|>räfeutirt ter Srfige=
borene bie übrigen ©vücer; oter e§ irirb oielme^r auf fie

feine 9tüctfic^t genommen; legieren gaüeS, ö)0 alfo mcl^rere


30 Sie SJerfal^ung be3 beutfe^en Sleic^c?.

eilt pimm6ere^tigtc8 2:emtortum ungef^eitt bcft^en, !iJn=

nen fte einzeln auf bem 9?eid^8tag erf (feinen, geben aber
nur eine ©timme ab. 2I6er »o bie Sinjelneu getrennt
{"^ren S^eil er'^alten l^aben, gibt anä} jebcr feine ©imme ab.
UebrigenS »erben in ber 9teget ',tt3ei Äenn^eic^en jum
Setoctfe bcr Steic^Sflanbfd^aft für geuügenb angefe^en: bie
Eintragung in bie 9ieic^Smatrt!el ober baS ©täubeatbum
unb bie ßaf'^'ing ber 5Reic^8abgaben jur 9icic^§caffe o'^ne
SSerniittelung ber Saffe etneS anberen ©tanbeS. ®ocb fielet
man "hierbeinur auf ben factifc^en SefU^ftanb. 2)enn Siuige
be^an^jten, baß fie mit Unrecht an eine frembe ©taatScaffe
i^ren Seitrag 'jal^Ien, SInbere befi^ulbigen 9)Htftänbe, \it

feien »iberreditli^mit Ueberge^ung ber ©taatScaffe eineS


©n'jelflaatS an bie 9?eic^8caffe gegangen, je nac^bem man
fic^ bemalet, bie ^Reit^Sftanbfd^aft 5U erlangen ober 2lnbere
babon auSjufc^Iießen. 2luc^ gibt c§ feine 9Jiatrifet, in ber
fein ©tanb ju biel ober ju tccnig aufgefü'^rt märe, unb
gegen bie ni^t (Sintränbe gemad^t n^ären, n^enn man auc^
bie bon 1521, ittelc^e ju SBormS »on Äaifer unb ©täuben
bereinbart ifl, für aut^entifc^ anfielet; bie bon 1551, 1561
unb 1566 bilben ©rgänjungen baju. 9Za(^ meiner 2lnfic^t
fmb jene alten SDJatrifeln, weli^e eine 2)2enge längft bon ben
SReid^Stagen auSgefc^loffener ©täube auffü'^ren, mel^r eine
3ufammenfie£[ung ber bamaligen 2)fitglieber, al6 öffentliche
llvtunben, au8 benen nac^ beiben ©eitcn ein un',treifen}after
9tc(f)t§5uf}anb "hergeleitet i'Derben fönnte. Slber e8 ge^t auc^
au§ber9?erfd)teben'^eit ber2)?atrifelu flar "^ertor, bag in alter
3eit bie ^a^l ber 9iei(^§ftänbe nicbt beftimmt ujar, fonbern
ia^ ber 3iitntt jum 9teic^8tog aßen burc^ SDIac^t ober 33e=
gabung §erborragenben äuftanb. 9^acf)!^er blieben bie min=
bcr 2}^ä(^tigen, bereu ^tit burc^ i'^re ^rioatcngelegen^eiten
in 2tuf^)ru(^ genommen nsar, au6 freien ©tiicfen fort, 2ln=
bere Würben burc^ bie iDläc^tigen berbrängt, bi§ man auf
bie l^eutige ^c(f)l getaugte. ®ie ganje ilfatrifel nun I^ier

abjuf (^reiben, würbe langweilig fein. 2)ie §oupt[tänbe


Iiie Serfoffung beS beutfc^en Keid^eS, 31

aber muffen aufgeführt toerben, um barauS ein Uvtt)eil


Ü6er bie ©vßße beS ganjeu 9ieid^8 ju gewinnen.
Unter ben Jueltlic^en i^ürften räumt mau bie erfie ©teüe
bem §aufe Oef^errei(^ ein, nic^t fohjol tuegen feiueS SlUerg,
beffen auc^ anbere fi^ ril^men, aU wegen feine§ ®e6iet8=
umfangS, feiner SRa^t uub beS UmftanbeS, bag e§ ben
Äaiferf^ron fc^on einige Sa'^r'^unberte l^inburi^ tunege'^abt.
(gtn ungen?ö^nli(^er ©lüd^ftern ^at e8 toou jiemlic^ un6e=
beutenben 2lufäiigeu ju beneibenStoerf^er §öt)e gefüt;rt.

JRuboIf, ®raf bon ^abSburg, njar ein gürfi bou geringem,


feinem 9iange eutf^^recbcnben ©ebiet in ber ©d^teeij unb
bem Ü^a^barlaub, aber ein tücbttger ^negSmanu. 3)iefen
ftäCjlten bie Äurfürften aU ben 2JJann, ber befähigt roax,
ben burc^ jtDaujtgjä^rigeS Suterregnum bern?ilberten 3"==
ftaub ©eutf^knbS ju beenbigen. (Sr bat auä) ben @taot
gut eiugericbtet, firebte aber aud» mit eben fo toiel ©lud
als Sifer nac^ ber 33efeftigung unb SluSbebnung feiner
§au§mac^t. ®enn aud^ burt^ bie @^en feiner Söcbter
berbanb er ftc^ mit bengamilien S)eutfc^Ianb8 ju
erften
feinem 9tu'^me unb SSorf^eit. 3"*^^'" ^ot ^'^ Äatferwürbe
©elegenbeit genug, für feine §au8ma^t ju forgen, ba fein
toernüuftiger SJienfcb i'^m jum 3Sorh3urf machen foniite,
wenn er bei ber 2Bieberau8tbeilung ber erlebigten 2eben
aucb ber ©einen ni^t bergaß, ©o
@o§ii Sit» er'^ielt fein

bredbt Oefterreicb, ©teiermarf, Äärutben, bie tüinbifcbe SRarf


unb anbere ©ebiete, bie er bem Äönig Ottofar bon ^'6^=
men, ber fte fi(^ ongeeignct "^atte, mit SBaffcngetoalt ai'
ua^m. ®aju famen biele anbere ©ebiete burc^ §eiratb,
tborin faum je eine gamilie mit größerem ©lüde gear=
beitet l^at. 2ll§ fie nun bie übrigen gürften an 2)iacbt
überragten, war e§ billig, bafi fie aucb einen bornebmeren
Sitel amia'^men, ats bie übrigen ^erjöge. 2BeU e8 nun
aber nicbt gut anging, ba^ bie neue gamiUe bor ben ur»
alten auf bem SReidjötage ben 33orrang 1)abt, fie aber bie»
fen aucb nicbt uac^ftc^en toollte, nabmen fte bie evfte ©teile
32 2)ie SSetfafjung beS beutf^en SReic^eä.

unter ben ßeiftlic^en gilrften ein, »eld^e au[ einer 6e|on=


beren 33anf fi^en.') Senn öon bte[en, bte in ber iRcgel
au8 niebcier ^ertunft jura güvftenrange emporfteigen, »ar
nid^t ein fo t)eftiger Sfiangftreit ju befürchten, ©o ev^iel=

ten fie aui) baS ©irectorium im gürftenrat^


fo genannte
abreec^felnb mit bem ©vjbifc^of ton ©aljburg. S)ie —
Oefterreid)er nmfoffen alfo mit i^rem Oebiet ben größten
S^eil bes füböftUdjen Seutfc^Ianb, beffen Seftanbt^eile bag
Sönigreic^ iBö^men unb bie eigentlich öfterreic^ifcben 2anbe
fmb. ©aju fommt baS Sönigreic^ Ungarn, and^ \ä)on ein
grblanO, na^bem burd) Äaifer 2eo}>otb§ glüdüc^e Si^affeu
ber größere 2;§ei( batoon ben ^änben ber Ungläubigen ent«
riffcn ift.

@S ift nun ju bemcrfen, ba§ bie Oefterrei(^er bie toi=


fenvürbe nidjt allein beSmcgen fo lange in i^rer gamilie
ge'^alteu l^aben, «seil fanm ein anbercS beutfc^ieS g-ürftcn»
^aug fä^ig ttjöre, au8 eigenen SDlitteln bag taifert^um
rcärbig i^u re^räfentiren, foubern auc^, »eil fte i^re aJlad^t=
»er^ättniffe fo geregelt ^aben, baß fie o'^ne SDiüi^e einen
©onberftaat bilben tonnten, »enn 'mol ein älnberer jur
Äaifenrürbe gelangte. 2)enn fie ftnb mit berartigen ^:ßri»

bilegien*) auSgeftattet, baf], n^enn t^nen bie Slnerfennung


eines anberen ÄaiferS nic^t beliebte, fie glei^ fagen tonn«
ten, fie l)ätten nichts mit bem beutfc^en 9xei^ ju f^un unb
ertlärten i^r ©ebiet jum ©onberftaat; ober ttjenigfteitg er=

fennten nur au8 gutem ilMtten unb fo hjeit eS {"^nen


fie

gefiele, bie faiferlicbe 9J?ajeftät an. 2ßcnn aber ein fo be=


beuteiibeg ©tücf (oSgeriffcn tuürbe, fo »ürbe bag nit^t nur
ba§ Sieic^ggebiet getraltig bcrftümmeln, fonbern anc^ benen,
bie auf eigenen güßen ftel;en ä" ifönnen öermeinen, alg
3>orbilt) bienen. 3ft ba8 33ei[^iel crft gegeben, irerben
ficberlid^ auc^ fc^tüäcl)ere ©täube i^rer ab^ngigen ©teßung
überbrüffig ti^erben, fo baß S)eutf^lanb Stalien äfmlic^
n?erben anlrbe, beffen je^iger 3"^*!"^ ^^^^ freiließ auc^ feine
2)auer jn terfpred^en fdjeint, Saß aber biefe Sßeforgniß
S)ie SSerfaffung beä beutfc^en 9lei(i^e3. 33

niijt au8 ber Üujt gegrifjcn ift, rcirb ber leicht ein*
rein
feigen, baS Äönigrct^ iBB'^nicn mit bem üb*
ber »ciß, baß
rigen Seutfc^lanb faji nichts ju t^un ()at, ober ber bie
meifien ^riüi{egien beS ApaiifeS Oefterreic^ etwaS genauer
in§ ^ituge faßt. Sd) tritt nur einige fünfte au8 (5arl8 V.
'!ßri»ilegium ^erüortjeben, in beffen ©ingang er nic^t öer^»
l^e^It, baß e8 ein genteinjd^aftlic^ menfc^tic^er 3ug jei, nac^

Gräften für feine gamitie ju forgen. Oefterreic^ fotl ein


eaigeS Se^eu fein, baS !ein Äaifer jener gantitie nehmen
barf. Ser
ßfterreid>ifc^e ^erjog fotl faifertic^ev 9iat^ fein,

bevgeftatt,baß o^ne fein SBiffen feine Sntfc^eibung getrof=


fen »erben barf. (Sr fetbft unb fein (Sebiet foUen toou
alten 9ieid)8abgaben frei, baS SRcic^ aber bocb ju ibrcm
@cbu^c tocvbuiiben fein. 2)ie äJort^eite ber ateidjSaugc^ö»
rigteit ^at Oeftcvreicb alfo, nic^t abu bie 9iac^t(^etle. Ser
^erjog »on Oefterreicb braucht bie iBelebnnug uic^t außer»
Ijalb feines ©ebietS nacbäufucben, foubern fie airb i^m
entgegengebracht. ®r tüiti nämlid; ni(^t burc^ bie einfache
2e^n8^utbigung fic^ al8 Untert^an be§ Äaiferg belexmen,
glei^ aU müßte er noc^ gebeten werben, ficb l^uibüoüft
bc8 9iei(^8 Safalt nennen ju laffen; aucb bie Siifignien,
bie ^ei feiner iöctet)nung jur'itmcenbung fommen, bemei*
fen, baß mit i^m me^r als ©Ici^fte^enbem bcnu aU Un=
tertl^au öer^anbett wirb. 3Ö3a8 er in feinem ©cbiet anorb»
net, barf ber Äatfcr nic^t änbern. ©aS 9ieicb barf in
Oefterreic^ fein Se^en ©eine Untertl^anen bürfcn
b^iben.
nic^t toor frembe Oeric^te gejogen werben, ton ben Urt^ei-
len feiner ©cvidjtc finbet fetue 5lppcItation ftatt. @r fann
o^ne OefaC^r ©eäcbtete aufnehmen, fofem er nur ben atecbtS-
tceg gegen fie offen täßt. 3Ber aber »om Defterreid^er ge-
ästet ift, fann üon emem Stnbem unb außerhalb Defter"
reicbS nidjt außer 2(cbt gefproc^en werben. 9ieue Stbgabon
fc^reibt er in feinem ©ebiet nacb (äutbüufen ouS. ©r er»
bebt in ben ©rafen^, grei^errn= unb 2tbe(6ftanb, waS fonft
in S)cutf(^lanb als taiferlic^eS 3iefcrtoatre^t gitt. Um enb-
3
34 Die SSevfaffung bc§ beutf^en SRei^eä.

Ixäf vtäft augenföttig ju mad>en, bojj er bem Äaifer tei«

ncrlet Stedit über fein ©ebtet einräume, tritt, trenn bic


männliche Sinie augpirbt, bie >T?eibU^e ein, unb, toenn ani)
weibliche (Srbcn fel)Ien, "^at ber le^te ißefi^er baS freie Ueber=
tragungS- unb SJeräufeenmgSre^t. SBeiter brau(^e ic^

nichts ^injitjufe^en. ®a8 ©efacjte fann auö) bem Saien


genügen jnm SSetoeife bafür, teie leicht fd^Bnftingenbe jn*
rijiifc{>e 53ejei($nungen, bie 3unftgele!^rte mit folgern ^om^)
gebraueben, ju ©(Rauben »erben, «jenn Siner beS Slnbern
ajJac^t ft^er buvc^fcbaut. ®teS SltleS bringe icb übrigen?
ni^t aus SJiißgunp gegen baS §an§ §ab8burg öor; e8
ijt toielmel^r Io6en§trcrt|, baß fie bc8 @(^idfal8 ©unfi mit

foläier Energie ^ux SSefeftigung il^rer iutai)t ouggenu^t


5aben. (5§ fe'^It aber aud) nit^t an ©old^en, h)elcbe gegen
bie gegebene (5r!lärung cinweubeu, jene 'ißribilegien feien
ben Oejierreicbern öon Äaifer griebrid) I. »ertiel^en, lange
e'^e bie Habsburger jur Äaifermürbe gelangt feien, mitt^in

e'^e fte auc^ nur baran beuten foniiten biefe ^viüitegien ,

jur Söefefiigung biefer SBürbe in il^rem §aufe ju benu^en.


(Siuige fügen binju, baß fte auc^ entgeltlicb erworben feien
unb 2)eutf(^Ianb fel^r pm
§eile, »eil nämlid^ äßarfgraf
^einrieb »on Defierreic^ auf fein Slnrec^t auf Saieru ^r*
jicbt geteiftet, worüber er borbem mit ^einrieb bem Scweu

jur großen ©eunrii'^tgung ganj ©eutfc^lanbS in ©trcit


lag. Slberba baS ^rtöileg bem 2)tarfgraf C>eiuri4 naä)"
raaligem ^erjog öon Oefterreic^, auS f^)ecietlem 9tecbt§titel
öerliel^en ift, fo müßte eS aucb an feine ^^erfon unb ga=
milie gefnü^ft fein. ÄeineSwegS aber »or e8 bem Sanbe
Oefterrci(^ felbft »erliefen, fo baß jeber fünftige 3nbaber,
»enu er anc^ uicbt §einric^g '^(ä)tMa^\olQix teäre,- eS
f^led^terbingS genöffe. 2)enn SDIarfgraf ^eiuridb, ni(^t bie
8fterreic^if(^en Sanbfiänbe, l^atten bem $Red^t auf 53aiern
entfagt. weniger treffen bie toon gricbric^ L
Sfloi) toiel

angefül^rten Orünbe auf ba§ §auS §ab8burg ju, toel^eS


nie ein Stecht auf SSaiern l^atte, unb beffen aSerjid^t alfo
Die SerfajTung beS beutf^en Sleid^eS. 35

aiiä) ntdit einen ein berartigeS ^ritoilcg auftüicgenben SBertt;

für bie 9lu^e 3)eut|c^Ianb8 l^oben fonnte. !Dat}ev fonnten


bie ^afesbuvgev, aU fte nadj Srlöf^cu ber früheren ofiev«
reic^ifc^en gamilie jene Sänber cv^^ietten, fic^ bie biefev fvü"*
leeren gamilie hraft bejonbeveu 8ted;t8titel8 berlief}cncn
ißrimlegten erfl Beilegen, nac^bem fie i^iieu bon ben Äai«
fern i^veS §au[e§ übertragen lüarcn. ®ie[eu teurbe bie
SBerlei^ung bcffcn, tra8 fc^on bie SSorbefi^er jencS ©ebietS
bejcffen, an bie Sangen njenigcr berbac^t, pmal 9licntanb
ber S5er(ei^«ng h)iberf^)ra(f}. ©em fielet ober nicbt entge»
gen, baß bie 2ibft(^t bei ber uvUsrünglidKn 35crleit}uug eine
anbere war al8 bie berjenigen, »elc^e \p'dta ba§ ^ritoiteg
in ungeat)nter SluSbc'^nuug ouSüben iroüten, Unb fid;er=

lieb l^ätte griebricb I., toenn er eine berartige 3(u8lcgung


unb äBirfung beS ^ribitegg ^ätte borauSfeben fönnen, mit
beffen 95er(eibung einen fdbtoercu ^ti)Uv gegen baS Äaifer*
amt begangen, ia ben crften ©^ritt juni Untergang beS
9teidbS. 2)enn »enn alle t^ü^^P^n jolcbe ^ribilegien genöf«
fen, tbäre baS 3ieid^ fdbon längP außer 9tanb unb SSanb.
— 3n nocb loferer Sßerbiubung mit ®euti(^Ianb fteben
bie TOeberlanbe, ttjelcbe Äaifer Sari V. mit bem Jßeicbe
unter bem 9Jamen „Surgunbifc^er SrciS" berbanb mit bem
3Serfpre^en, fte hjürben eben fo biet 5u ben 9tcic^8laften
beitragen, n)ie jmei Änriürfieutpmer. ®er Orunb ber
SDiaßregel bor Slttem b.er ciemefcn 311 fein, bag bie
fcbeint
Seutfc^en in golge beg 9?amen8 fitb für ber^jflidjtet bauten
foßten, §itf8trnppeu ju entfenbeu, »enn einmal bie gran»
jofen jene Sauber ju erobern fucbten, unb fo ©eutfc^Ianb
in bie etbigen Ärtege jwtfcben bem ^an^ ^abgburg unb
granfreic^ bernndett würbe. SSieüeic^t tooöte er aucb auf
biefe 2lrt bie ©täube geneigt macben, bereitwißtg ©eiber
jum Sürfenliicge ju betoittigen, bem ^an^jtjtbed ber au8=
gefdbriebenen 2lbgaben, n^enn fle fä^eu, baß ber Äaifer auii)

feine @rbtanbc ju Beiträgen l^eranjog. Stucb »offte er


feinem um bie Äaifencürbe fid^ benjerbenben ©o^n ^^ilipp
3*
36 2)te aSerfaffung beS beutfrfjen SRetc^eä.

ben t'^m ttma gemad^ten (Siuwanb au8 bem SJßege räumen,


baß btefer in ©eutfc^lanb o^nc ©ebiet fei, nad^bem bie
i^Pervetc&ifc^cn (Svfelanbe in Seutfc^Ianb gerbinanb jugc^
fallen tuaren. 2l6er »aS auc^ ber @vunb getrefen fein
mag, jene 95ev6tnbung ^at nur ben einen Srfolg gel)abt,
baß eine ©timme fflv Suvgunb im SReic^Stage abgegebeu
trivb. ®enn einerfeitS ifl in fo auSgcbc'^utem Wlafit für
bie Unab^ängigfeit ber 9itebcrlanbe baß fie faft geforgt,
nur ju ben für ben gcmeinfamen ©(^u^ ©eutfc^IanbS not(;=
roenbigen 5t6gaben 'herangezogen »erben unb auc^ bem —
^afeen fte fic^ entjogen — anbrerfeitS '^aben fid^ bie beut=

fc^en $Reid}§ftänbe nie 5ur S^eitnatjmc an ben Kriegen ber


9HebcrIanbe für öer^jftic^tet gef)alten, al8 gingen fte biefel=
Ben ni(!>t8 an. — ^ente ift ber iWannfiamm beS §aufe8
^abSöurg, ber auf bier Singen ftanb, iuxä) Äaifer ?eo^)olb
in feinen ©o^nen Sofe^'^ unb Sari ju neuem SlufblüCjen
gelangt, njä^renb fic^ Sari, ber Sönig bon ©^anien, beS
crfebnten ©:(3roffen nic^t »irb freuen fönnen.®)
Sie gomilie ber rl^einifc^en ^fal'igrafen unb ^erzöge
bon SSaiern ftel^t an Sllter leiner na^. S^r OeSiet bef}nt
fic^ bon ben Silben Biß jur SKofel, freiließ burt^ frembe
Snflaben unterBrod^en au8 unb umfaßt nod^ jn>ei §er=
,

jogf^ümer an ber nieberlänbifc^en ©renje. ©ie tl^eilt ftc^


in gtüei Siuien, bie 9tubDlftnif(^e unb 2Btl^eImtnif(^e. ?e^=
tere l^atte fc^on bor ^txtcn- baS ^erjogf^um SBaiern unb
lüar löngft burd^ i'^ren Steic^tl^um Berül)mt. 3m breißig=
jährigen Kriege fam
Äurnjürbc unb bie ber anbern
bie
2inie entriffcne £)6er^)falj l^inju. 2Iußerbem l^atten bie
Saiem faft ein Sa^rBunbert lang baS furfürfientl^um
Solu unb anbere S3i§tBümer inne. S)ie 9tuboIftntf^e ?inie
t^eilt fic^ trieber in meBrere ä^'^^ige, beren je^igeS §au<j\
außer ber Unter:()fal5,
nac^ StuSflerBen ber früljeren Sinie,
einem ber frud^tBar^en unb anmut^igften Sl^eile Seutfc^=
lanbS, bie §erjogtpmer 3üli(^ unb iBerg mit bem ftei=
nen S^euBurgfd^en OeBiet an ber S)onau in SSefife l^ot. Sin
Die SGerfaffuttg be§ beutf^en SRetJ)e3. 37

Äcnig Sart toon ©c^tncben ift ba8 ^erjogt^um 3tt^ei6i^ilcfcn

gefallen, ȟelc^eS jeboc^ bie gran^ofeu fop^iftifc^ ol8 2eC)en


bon Thi} einjujie^^eu bcftvefct [inb. ^ußerbcm gibt eS
^faljgvafeu bon Sauteved, ®ui]iaä) uiib 33irfcnfelb, bie
aitcb 5um Xi)t\l f(^Dn bie 92a^barfc^aft granh:ci^3 mit
©d^iuerjeu tennen gelernt "^aSen.
®ie $ev5Öge bon ©adjjcit I;aUen ungefähr bie üJitttc
bon ©eutfc^laub in SSefife; i[}nen getjövt 9)Jei§en, SPvin»
gen nnb ein fleiner'2anb[tii(^ Oberjac^fenS an ber @(be,
DhiX' unb Diiebcvlaufi^ gcnvinnt; ferner in granfen ba§
^erjogt^um Soburg unb bie ©raffcbaft §enneberg. ®a8
Sanb 'i)at fru<^tbaren S3obeu unb SRetallreic^t^nm. ®ieje
gamilie tbeilt ficb in gtt>ei Sinicn, bie Sllbertinijc^e unb
bie Srneftinif^e. Qr^ere ^at ftcb burd) bie ©öl^ne So'^onn
©eorgS I. in bicr S^^^S^ get^ei^t» i'ie anbere baben 2Bil=
beim bou SBeimar mit bier unb ©ruft bon ©otl^a mit
fieben ©ß^nen unb beibe mit ja^lrcicben Snfetn fort*
gefegt.
(gg folgen nun bie SÜRarfgrafen bon Sranbenburg. 5Da§
§an^>t ber i^amilie, ber Änrfürfi, be^errfcbt auSgcbel^nte
©cbiete, außer Preußen, tbeW}e§ auf^erbalb beS beutfcben
9fici(b§ liegt, unb ibelc^eS er laut SSertrag mit ißoleu al?
fouberainer gürft beft^t, bie bicr 2)iarfen, §inter^ommem,
ba§ ^crjogf^um Svoffen in ©cblefien, ferner Siebe, bie
©raffrfjaft 2)tarf unb 9tabeu§berg. gür ben an ec^ibeben
gefatlencn S^cil ^^ommerng, ber natb Srlijfc^eu ber pom=
merfc^cu ^ersogSfamilie an il;n l^ätte faüen muffen, ^at
er bie SBiSt'^ümer SDtagbcburg, §alberftabt, iDtinben unb
Sammin, rec^t auSgebe^nte unb einträgliche ©ebiete, txf)aU
ten; aber er würbe ftc gern miffen, ibenn er ptte ganj
Sommern 'galten !önnen. 3" berfelben gamilie geboren
nocb anbere, fräufifdje 2)larfgrafen, bie in bie Snlmbac^er
unb bie Onoljbacber jerfaEen.
®aju fommen no^ anbere gürf!cn'^äufer. ©a fRang«
flreitigteiten unter i^nen tcalten, fo bitte iä), bie Siei^en*
38 25ie SBcrfaffung be5 beutfd^en Setc^e?.

folge ber folgenben Stufjä'^Iung m(i^t als ^rajubicirUc^ für


btefe ^'dviixtitn ansufe^en. —
®te ^erjPge toott Sraun»
fc^inetg imb Lüneburg beft^en ein bcbeutenbeS SSnbergebict
in 9liebevfacljfeit. ©te t^eilen fii) in swei. ^totig^t, ten
SBolfenbüttelfc^en unb (Setlefdjen; leitetet befaß big in nn=
fere ^zxt ein bo:|3)3eIteS Sanbgebtet mit ben JRefibenjen (Seüe
unb §annotoer. ®er l^annoberfc^c §erjog ^attt anö) auf
?ebengjeit bag 93i8tbum Ognabrücf unb nad^^er bie Äur=
tüärbe inne. —
®ie§evji}ge bon SJIeätenburg befi^en einen
jiemticben Sanbfiric^ ä»if(^en Ofifee unb (SIbe unb t^^eilten
fic^ fvü^er in bie S^toerinfc^e unb ©üfirowfc^e Sinte.

2)er ^crjog bon SBürttemberg '^at in ©cbirabcn ein au8*
gebe^ttteS unb anfe^nli(^e§ ©ebiet. (Sin SSerhjanbter bon
i'^nt beft^t bie ©raff^aft ajjönnjelgarb an ber äußerften

©ren^e ©eutfc^kubS. —
2luc^ bie Sanbgrafen bon Reffen
bel^ervf^en ein auSgebe^nteS ©ebiet. ®ie t^eilen ficf> in
jwei §au^3tlinien, bie bon Saffel unb bie bon ©armftabt.
S)ie 9}tarfgrafen bou SBabcn bcft^en einen langgeftredten
Sanbftric^ auf bem rechten JR.^einufer unb t^eilen fu^ gtet(^=
faQg in ^»ei Sinien, bie bon ©urtoc^ unb bie bon SBaben,
wdi/t le^tevc ju Saben refibivt. —
®ic ^erjöge bon §dI=
ftein l^abeu einen X^dl ber cimbrifc^en §atbiufel inne,
günjlig gelegen ttjegen ber bon beiben leiten anfj^üteuben
2)leere§flut, ©ofteit §oIftetu gum beutf^en 9iei(be gebiert,

fie'^t e8 unter ber §errfc^aft bon Sänemarf


beg Äöuigg
unb beS §ev5Dg8 bon ©ottor^), beffen §au8 aud^ baS Sig»
tbum Sübed bertt3t. 'S)a§, ^erjogf^um ©c^Ieginig bangt'
nic^t mit bem 9teicb jufammen. —
Sem ^erjog bon @ac^=
fen=2auenburg geborte einfi ein fleincg ©ebiet in 9Jieber=
fad^fen an ber Slbe, unb ein ä^nlic^eg ben gürften bon
5In^aU iii Oberfacbfen.
Sag fmb bie alten gürften. ©enn bie ^erjöge bon
©abotjen unb Sot^ringen nefimen, irenn fic ou^ beutfc^e
Jßcit^gle^en unb beg^alb @i^ unb ©timme auf bem 3iei(^§«
tag ^oben> tuegen ber Sage i^rer Territorien eine ®onber=
t)it Serfaf[ung be5 beutfd^en SÄetd^eS. 39

[teüuofl ein. gcvbinanb iL uun, bev, na^ ber 2luft(^t


(Siniger, im ©inne i)attt, nad) iierabbrüdung ber fürft=
liefen 3)2ad>t eine abfolute ^errfc^aft ju evvit^ten, ivanbte
unter auberen a\x6) ba§ ERittet ju biefent ^totäi. an, fic^

befonberS ergebene ü)länner in beu gürftenflaub ju er^eJben,


um burc^ bic feierlii^ erfclgte (Srl^ebung biejer (gntportömm*
liuge ben @turj be§ alten StbelS !^erbeijufür}ren, fte an fic^
ju feffeln unb bie ©timmcn ber alten gürfleu ju entfräf«
teu ober ju überftimmen, tcenn er ja 'ntol jur ^Berufung
eines aßgemeinen 9ieic^3tag8, gegen ben er fid^ übrigmS
fe^r abgeneigt jeigte, genöt^tgt »uerben fottte. Ober er
»cCte ouc^ jeigen, baß bie alten gürficn fid^ nic^t fo JI0I3

in geberben brandeten, ba e§ il^nt ein 2eid)te8 fei, eine be=


licbige Süienge ^^erfonen ju gleichem Stange mit il^uen gu
eri^eben. Unb eS toäre au^ jtoeifenoä bie ©teüung ber
altm ©efd^lec^ter gefäl^rbet morben, njcnn ber Äaijer eben
fo teic^t neue Kenritorien f (Raffen, n)ie Sitel öerleü^en
föiinte. aSelc^e toon i^nen crl^ielten, toenn anä) mit 2öi=
berftrebcn unb nur unter ber ^ebingimg be8 nachträglichen
@rtt?erb3 üon reidjSunmittelbaren, ber (Stellung eineä gür=
ften angemeffeuen ©iltern, wenn fie folc^e noc^ nic^t Ratten,
(Bii}unb Stimme auf bem Sßeid^Stag. @o tiel id^ weife,
finb e§ bie gürfteu bon ^oljen^oöern, (Eggenberg, 9iaffau=
§abamar, = Siegen unb =Sittenburg, 2obfon?iö, Salm,
äietric^ftein, SlnerS^^erg, ^iccolomini, Sdjnjar^enberg, ipor=
tia, OftfrieSlanb, SBalbed unb Oettingen.
gürftenberg,
Slber weil gerbinanb§ ^iptäne gefc^eitert fmb unb bie 3}iac^t
ber neuen mit ber ber alten gürfien in feiner 2lrt ju »er=
gleiten ifl, fo ift t^re SSebeutung biefen gegenüber aaä)
iine geringe geblieben, jumal Ü^nejt ber leit^tefte SBeg gu
DJfadjt SU gelangen, iserf^errt ift, weil ber Äaifer erlebigte
9xeic^§le^en öon einiger öebeutung ni^t nac^ (Sutbünfen
berleit;en fann.
©ine sweite Slaffe toon bentfi^en gürfteu btlben Sifi^öfe
unb Siebte, Obwol biefe häufig bon gewöhnlichem Slbel^,
40 Jie SSerfapng be§ beutf^en SReic^eB.

grci^enn« ober ©vafenjtaub burc^ bie SBa'^I bet ta^5itel


jit jenem 9tange etn^oifieigen l^aben fie boi^ auf ben
,

Steid^Stagen unb bei anbeten ©etegenl^citen einen SSorrang


öor ben tt?eltli(f>ett gürfien. S^ia^bem bie ©teüung ber
mobernen ©eiftUc^feit bon ber bürftigen Sage ber älteften
^riefier jo ungcl^euer öerf(^teben getoorbcn, tüürbe e8 auc^
f^örit^t fein, jene länger an bie toeralteten ^Regeln über
bie SBefc^eibenl^cit biefeS ©tanbe?, toelc^e ber ©rlöfer ber=
fünbet ^at, binben ju tt5oQen. 2)iefe Siegeln ftnb \a biet«
leicht aud^ nur für jene ^rimitiben 3uftänbe gegeben. ®enn
e8 tböre fürtoal^r läd^erlic^ getoefen, »enn gifc^er unb 3eit=
ntac^er, bie fic^ mü^fant bon i'^rer §änbe SIrbeit nährten,
nac^ SSorrang gejirebt l^ätten. Stber obtool in ber ganzen
latl^olifc^en S^riften'^eit baS Stnfel^en ber Oeiflltd^en groü
unb ©teüung glänjenb \% \o ifi bod^ in 2)eutfc^Ianb
i'^re

t^re aJiad^t unb i^r Steic^f^um am größten; bei bieten !aun


man leinen Unterft^ieb an ©röße beS ©vunbberiijeS unb
®Ianj ber ^of^altung bon ben melttic^en gürften bemer*
fcn. Stucb i^re ®eri(^t8bar!eit unb SiegierungSgercatt über
il^re Unterf^anen ifi bie gletd^e. 3«, einige gelten fogar
lieber mit @^5oren unb im Äiieg§genjanbe einher als im
SJießrod unb fmb eifriger bebac^t, Sriege ju fc^üren unb
il^r SSatertanb in SSertricftungen gu fiürsen, al8 bie gvöm=
migleit ju beförbem. häufiger getoorben auc^ bie S)^^
ifi

berer, »etd^e ftd^ nid^t fc^euen, [lö) orbiuiren ju laffen, um


ein= ober jteeimal im Saläre an ben Sag in legen, nr.e

eifrig fie ben ^ftic^ten il^reS ^eiligen 2lmte8 obliegen. SBa]^=


renb übrigens frül^er il^re Territorien bie ber tbcltlicben
i^ürften übertrafen ober wenigfienS ibnen gleid)!amen, ba=
ben fie burd^ bie (äingiei^ung ber Äirc^engüter bei STnnaljme
ber iReformation in einem großen £§eil SDeutfc^knbg, —
ein SSefl^ftanb, »eitler burc^ ben ^affauer 35ertrag, ben
ätugSburger SReUgiongfrieben unb l^ntadb burcb ben toefl=
^rieben beftätigt ift
)5]^atifc^cn bebeutenbe Einbuße er=— ,

litten. 2)enn in beiben fäcbfifc^en Greifen ift ber ®eiftlic^=


J)ic Serfafyung be§ beutfc^en SReid^e?. 41

Idt toenig geblieben. S)ieS3eute bev obetbeutfcben güifteit,


mit 2lu8nabme be8 ^erjogS bon Sürttemberg xoax gerin=
ger. Sie Urfa^e ift, baß bie ©ac^feit Äaifer Sari V. »e»
«iget ju fürciteh Ratten, aU bie, benen er mit feinem @e=
biet unb Sa^er finb auc^
^erfi5nUcb anf bett ^acfen faß,
bie geiftli^en Territorien ©egcnb me^r jerfireut
in jener
unb bur(^ ©ebietc mächtiger giirften öon einanber getrennt.
Sn Oberbcntfd^lonb unb 2ßcft<3^alen aber fmb i'^re @i^e
mebr jufammen^ängeub unb ju gegenseitiger ^ilfsteiftung
geeignet, unb namentUcb ^ahtn fie ba§ ganje 9iC}ein=
lanb, bie kc^enbfie ©egenb ©cutj^knbg, occupirt, nur
burc^ bie Sänber beS Äurfürften toon ber ^falj unter«
brod^en.
2)ie geijilid^cn gürfientbümer, »el^e ben ^roteftonten
nicbt in bie §änbe gefaücn ftnb, ftnb ungcfäbi^ folgeube.
SDrei SrjbiStbümer, mit einer ÄurttJiirbe toerbunben
bie
fmb: äJiainj, Srier unb Äöln. Stußerbem pnb er5btgtp=
mer baS öon ©atjburg unb baS toon ©efoufon in S3ur*
gimb. SSIofe 35if(böfe fmb bie öon SSamberg, Sffiürjburg,
SBormS, ©^se^er, SicbPäbt, ©traßburg, Sonftanj, 2(ngS=
bürg, §iIbeSl;eim, ^aberborn, greifmg, 9iegen86urg, ^af»
fan, Srifen, Safel, Sütti^, OSuabrüd, 2)Mnfter unb (5f;ur.

2)ie erfte ©teile unter ben S8ifd;öfeu nimmt ber ©eutfc^*


orben?meifter ein. S3i§h)eilen »erben aber jttjei ober me^r
biejer 33i§tbümer (Einem übertragen, enttreber »eil bie
(Sintünfte eines S8i8tbum8 ju gering erf^einen jur Unter=
baltnng einer glänjenben ^offialtnng, ober um fie ibren
^icbenbublcru fur^tbarer ju macben. S)a§ SiStbum ?übe(f
ift ^jroteftantijcb nnb !ann faji al8 Stgentbum ber ^erjöge
ton ^olfiein angefeben werben. SSon ben 2Iebten !^aben
gürflenrang bie bon gulba, Semiten, ©Itoangen, SD^urbacb,
SüberS, ber ^obanniterorbenSmeifter, bie Siebte öon i8ercb=
teggaben, SBeißenburg, ^vüm, ©tablo nnb Sorbe^. ®ie
übrigen Prälaten, gürjlenrong b^ben, tbcilen
h^ei(be nitbt

ftcb in xwei Furien, bie |<b>^äbifcbe unb rbeinifcbe mit je


42 «Die Setfaffunfl beS beutft^en füii^ti.

einer ©timine auf bem Sßeic^gtag. ©ie rangtrea mit ben


9ictcl)8grafen.
%n^ ber ©rafen unb gveil^erren ©teöung ifl tu ©eutfc^=
lanb ireit glSnjenber als in aubern ^Reicfcen. 3)enn fie

l^abcn fafi füvftUc^e unb bie atten ©vaffc^aften l^a*


Slecfite,

6cn einen rec^t pSf^cn Umfang, träl^renb man in anbevn


?önbevn oft ben ^öefifeer cineS fleinen ®ut8 mit bem ftol^

Jen ©rafentitcX eiu'^erfc^reiten fie^t. Soc^ !^at einigen gräf=


ii^en gamilien, eben fo »ie ben fürftüd^en, bie SE^^eilung
be8 ©ebietg unter me'^rere Vorüber nic^t trenig gefc^abet,
für große Käufer ein Ungliid unb nur Bei geringen Seu»
ten au8 iBiUigfeit ober ^tetSt ju entfc^ulbigen. Sinigc
]^at auc^ fc^lec^te SOßirtl^fcfcaft unb SSerfc^toenbung nic^t tue«
nig ruinirt. Se^t l^aben bie 9iei(^8grafen toier ©timmen
auf bem 9tei^§tag, eine bie Söettcvauifc^en, bie jweite bie
(gd^\räbif(i)en, bie britte bie gräntift^en unb bie feierte bie
2ßeft^)()älif^en. ®ie mir Befanntcn ftub ungefä!^r folgenbe:
bie ®rafen öon 9iaffau, gürftenbcrg, ^o'^enlo^e, ^anau,
®a^n unb SSittgenftetn, Seiuingen, @oIm8, Söalbed, 3fen=
Burg, SBieb, SDianSfelb, 3ieuB, Octtingen, SDIonfort, Äc*
nigSed, i5"3S^^f ©ulj, SrouBerg, ©tolBerg, ©in^enborf,
SSaEenftcin, ^a^j^en'^eim, Safteö, Söwenftein, (SrBacb, 2im=
Burg, @(i^it>ar<jBurg, iöentfieim, i'iip^t, SRf^etn» unb SBilb=
graf, 9ian^ott) unb öieUcic^t no(^ mel^r, bereu ©teKung
mein ©(^»eigen eBcn fo «»enig SlBBruc^ t^un wirb, ioie

es meine ©ac^e toar, bie Oenaunten in richtiger 9ieiBen*


folge aufjufü^ren. — Slnßerbem gibt e8 nic^t tt?enige ©ro«
fen unb Marone fotüot in aubern Sl^ctlen ©eutfc^Ianbg,
aI8 aucb titgroßer ßa^ in ben faiferli^en ©vblanben,
ältere ober neuerbingg in biefen ©tonb er!^oben, bie, ou«=

bern ©täuben unterworfen, auf bem 9teicb§tag feinen ©t^


l^oBen. ©ie aufäujä^len ip nic^t unfere ©ac^e.
gerner ift in 2)cutf{^lanb nic^t gering bie ^a^l ber
freien ©täbte, toel^e, weit fie feinem ©tanbe, fonbem bem
Äaifer unb 9ieic^ unmittelbar unterworfen fiub, 3tei(^8='
2)ie aSerfaffung be3 beutf(^en 9leic§e8. 43

ftäbte l^etßen. Stuf betn 3ieic^Stage fcilben fte ein befonbe«


rc§ SoHegtutn, tcelc^eS in stüci (Jtaffen, gcttö^ntic^ S3än!c
(genannt, gefreut wirb, bie rl^etnif^e unb fd^nsäßifc^e. 2)ic
bcbeutenbften unter t'^ucn ^mb Siilrnfeevg, SlugSSurg, töln,
?ü6ect, Ulm, granffurt, 9tegen8buvg, Stadien unb baS |ei=

neu SBieberermerb evtravtenbe ©traßbuvg. SDünbev bebeu=


tenb ftnb SBormS, ©))e^er, SJZemmtingen, (gelingen, ©c^ftä»
6ilc^=§aC, §eil6vonn, Sinbau, ®o8lav, aJiüi^l^aufeu inib
9iorbf)aufeii. 35or ein, j»et Sa'^i^^unberten njaren biefe
©täbtc fe^r mächtig unb felbfi ben gürften furchtbar, ^eute
ift bic 3JIac^t ber meinen gebrochen, unb nic^t ol^ne ®runb

^vo^tjeseien (Sinige, fte tüürben einfi ganj unterjo^t tt)er=


ben. S)ie SStfc^öfe tnenigften§ brol)en bieg nid^t unbeutUc^
benen, in welchen i:^ve (Saf^ebralfirc^en liegen. 2lbet ani)
toorbem gab e8 einige mächtige ®täbte, beren gvei^eit, toie

bef;au))tet tourbc, ni^t auf nujtt)eifel^aftem 9ic^t8titel be=


rubte, bie aber je^t in bie Oewalt ber güvften gefomnten
ftuD ; je^t finb toon i'^nen nur Hamburg unb 33remen üb=^
rig. Stuf Hamburg, bie reic^fte ©tabt in gauj 2)eutfc^»
lanb, crt)eben bie ^ersUge bon §oI|tein al8 auf i'^re Ser*
ritorialftabt 2Inf:t)rü^e. Slber bie Apantburger l^aben bi§
je^t i'^r JRed^t balb burc^ entgegengefe^te 9iec^t§grünbe,
balb burc^ fiar!e SSefeftigungen öert^eibigt, unterftü^t burc^
bie a5entüC)ungen i'^rer ^^iad^barn, bie niemals bie bvo^enbe
©efa'^r für Ober« unb S^ieberfac^fen, toenn ber Äönig toon
2)äneniarf ft(^ einer fo reichen ^eute bemä(^tigt, öerfaunt
l^aben. 3lu§ bemfelben ©runbe l^aben bie Söeferfürften nie
jugegeben, baß 33remen bon ben ©c^iüeben jur Satfbftabt
gemacht njerbe.
Sie SRitterfc^aft fotnnit in ©cutf^lanb in bo^s^jelter

©efialt bor, f^etlroeife ift fte rei^äunmittelbar, tljeilS fte^t

fte unter ber ^errfd^aft anberer ©tänbe. Sie, »el^e jur


erften Slaffe gehören, nannten ftc^ getüö^ulicf) freie 9ieit^8=
ritter unb jufammen bie reidj§uumittelbare freie 9titterfc^aft.
9io^ ben ?änbern, in benen i§re ©üter liegen, tt)erben fte
44 <Cte Serfaffung beS beutfc^en 9let(^e8.

in bie franfifc^e, fc^wäbifc^e itnb rl^einifc^e £(afie get^eitt,


bon benen jebe »ieber in Unterabtl^eilungeit äcrfättt. @ie
l^aBen beftimtnte ©irectoten unb Söeififeer^") au§ il^rem
©tanbe, »eldie i^re gemetnfaoten Sntereffen tra^rnel^meit.
^c\ tcic^tigerea ©clegeit^eiten l^alten fie Seviamtnlungcn
oB. 3""! SietcfcStag treiben fie aber nid^t berufen, »ag fie

fit^ 5um SBortl^eil anrecbnen, bon ben 9tcic^8lafieu


»eil fie

frei bleiben. Unb e8 »ürbe anä) bon geringem Sort^eU


für fie fein, ein, jtrei ©timmen bei einer fo grotlen 2)ienge
für fic^ absugeben. Stn Uebrigen genießen fie fafl biefelben
grei^eiten unb Steckte toie bie bag i^=anbern etänbe, io
nen jum gürftentbum nur bie 2)tacf)t fe^U. SRcic^e @in=
fünfte jieben fie au8 Sanonicaten unb firc^lic^cn $frün=
ben, burc^ bie fie leidjt jum gürftenftanb auffteigen. ©o
aufgeftiegen ift bie ©ovge für i^re gamilie leicht. (S§ muß
auä) angenel^m fein, reid^e ©iufünftc o^ne jebe 2)iü^etDaI=
tung ju berje^ren. Uebrigenä l^abe ic^ nid^t SBenige tla=
gen i^tJrcn, ta§ einige gürflen i^rer grei^eit beutli^ ncfd^=
fteüten unb fte fdjeel anfä^en, weit fie in il^rem ©ebiete
angefeffcn folcbe greibeit gencffen, 3a, Sinige f^)recf)cn e8
offen au8, baß fo biele tieinc Äßnige ber SDJac^t großer
SReic^e nic^t juträgli^ feien. 33ei ougttärtigen Kriegen
ivürben fie beibcn Sbcilen jur SSeute faücn. greilic^ tt5er=
ben »eber fcie Siitter »egen einer unge^iffen ©efa^r ge=
»iffe Steckte aufgeben, noc^ iDcrben bie übrigen gürjien
leicbt folc^en äliac^tjuiüac^S (Siniger gefd^eTjen laffen, »enn
nid^t eine große ©taatSumiraljung ©elegen^eit baju bietet
ober im Saufe ber ^tit bie iDk^t ber sßitter, burt^ JRänfe
gebrochen, ba'^infmft.
^ier ifl notb furj ju erwähnen, baß ba§ ganje »reite

9teic^ in je'^u Sfcgicncn, fogenannte greife, geti^eilt ift nac^


einer Stnorbnuug 2Rafimilian§ I. ron 1500, wo junäd^fi
fec^g errichtet tourben, tro5u 1512 öier »eitere traten. Sl^re
•IJaraen ftnb ber cficrreidljif^e, furrl^einifd^e, oberrl^einifc^e,
f(^»äbif^e, Bairif($e, fränfifc^e, ober* unb nieberfäd^fif(^e,
Sie SSerfoffuttg beä beutfi^en Keid^eS. 45

lucft^^älifc^e imb ßurgunbtf^e. ®a8 Äönigreid^ S33^tncn


mit ©d^lefien unb 2)iät;ren gel^övt ju feinem biefer Äreife
unb bilbet auc^ feinen befonbern gum teutlic^en S5etDei8,
bag me^r im SSünbniß mit ®eutfc!)Ianb ftc'^t, al8 ein
e8
ein'^eitKc^eS ©taatStrefen mit i^m btibet, ©ie Sl^eite ber
einjelnen greife ftnbet man ^ier unb ba in $anbbild)ern.
§au^3t5»e(f biefer ©nf^eitung ift bie erl)altung beS Sanb«

friebenS unb SBoüftvcdung ber Urttjeile gegen Uufotgfame.


3u biefem @nbe föimen fic^ bie Greife and) je einen Oberji
w'äijUn, ber ben o5erften äJtilitärbefe^l unb i(6§altuug ber
Srciötage 5U beforgen f)at, bie bur(^ einen ber toorne'^mften

i^ürften beS ÄreifcS berufen, über Sertl^eibigung unb fon=


ftige Sntereffen beS Äreifeä, uamentUc^ über üfiün^njefen
toer^anbcln. SJieEeic^t trägt bie ÄreiSeint^cilung e^er jur
3erfpUtterung ©eutft^lanbg bei, hjetl bie einen ÄreiS ttef»»

fenbcn Uebet bie anbern unberührt laffen.

(Sntjle^nng nnli iHadjtenttoidilnng Iiec Ueidisßänlit.

3u genauen Senntnife be§ beutfc^en 9ieic^e8 iji


einer
bor Slüem eine Unterfuc^ung über ben 2Beg, auf bem bie
fogenanuten Sieic^Sftänbe ju foldier SD^ac^t getaugt finb, er=
forbevlic^, benn o'^ne eine folc^e würbe man »ergebli^ waä)
ber Urfat^e ber unregelmäßigen ©eftaltung beS ©taateS fu=
ijtn. 2)a mm aber jene ©täube tljciis tveltlid;e gürften
unb ©rafcn, t^til§ SSifc^öfe, tl^cils ©täbte finb, wollen
wir ben Urf^^rung biefer berfc^iebenen Slaffen einzeln furj
erörtern. Sie weltlichen gürften führen f^eilS ben §erjog8=,
tljeilS ben ©rafentitel mit einem B)^\a^ al8 ^faljgrafen,
?anbgrafen, SKarfgrafen unb ^Burggrafen. 2)eu blofen
gürftentitel fül^ren jetJt, fo biel iä) weiö, außer ben oben
erwähnten neu ernannten nur bie gürften bon Sln'^alt ;

einige SInbere füljren i^n neben iljrem fonfligen Sitel. ©o


nennen fic^ bie Oefterreicljer gürften bon «Schwaben, bie
46 iDie Serfaffung be§ beutfc^en Sleid^eS.

^evjBge feon ^onimern unb jc^t bie Sönige bort ©c^trebeu


gürften toon 9iügen, bie 2Jiarfgrafen bott SraitbenBurg
gürftctt bon C)albcvftabt, SJJinben unb (Sammin, bie Sanb=»
gvafen boit §effcn i^övfien toon §tvStelb.
S3et ben alten ©ermanen »or bent granfenrei(^ toax
baS 2lmt ber ^txi^q^t ein tniUtärifc^e?, tote |d)on ber beutfc^e
9ia^te^§eräog b^fagt; fte tourben im ^viegSfaü nac^ beut
9vuf ber SEa^jfcvfeit ertoSBIt. 2)icienigen, toelc^e im grie=
ben bie SSertoaltuug unb 9fie^tfprec^ung in ben $uiibert»
fd&often unb ©emetnbeit '^anbl^aBtcn, tourben in ber Siegel
au8 ben SSorne'^men getoäl)lt unb ©reben ober ©rafen ge«^
nannt; ktetnifd^ toürbc man fte rid^tiger aU praeses be*
jeic^nen, bo(^ ifi ber Stiigbrutf comes mei^r in ©ebrouc^
gcfommen. £>enn jeit 3a'^rl)unberten bon Sonfiantin bem
©roßen an (bie 93ejei($nung ber trüt)eren ^eit fennen toir
nic^t) i^ießen bie o6erften §of«=, militärifc^en unb ®eric^t8=
Beamten in ben^robinjen comites. ®ie granfcn festen \pä=
ter nac^ Untertoerfung SttemanienS unb anberer ©egeitben
2)cutf c^tanbg in bie eroberten ^robinjen §er jöge an bie ©pi^e
ber Sibil« unb SKilitärbertoaltung; 6i6treiten tourben i^nen
©rafen für bie 9iec^tf^)re(^ung beigegeben. 6inige2anbgebtete
panben nac^ ber Ueberlteferung nur unter ©rafen o^^ne §er=
jßge. Sl^re gonje ©etoalt toar aber eine reine 2tmt§getoalt im
eigentlicben ©inne. 3m ?auie ber ^t\t jeboc^, nac^bem ^er=
jöge auf SebenSjeit eingefe^t unb [)äupg bie ©ö^ne ibnen
'

na^gcfolgt toarcn, gefd^a^ e8, bag fle bie treffli^e ©elcgen=


'^ett gur SSefefiigiing ber eignen SKad^t benu^enb aümä^üc^

bie 5lutorität ber Könige gering ad^teten unb bie i^nen juer*
freuten ^robinjen aU i^x ©genf^um anjufel^cn begannen.
9Jic^t8 aber ift berberbli^er für Sfionart^ien, aU »emi
berglei^en SIemter crbli^ toerben, gumal toenn fle oud^ bie
SJiifttärgetoalt umfoffcn. @8 fam mir bal^er ISi^erlicb bor,
ju lefen, bag man biefe Sl^atfac^e aU ftug unb Ioben8=
toerf^ p toertl^eibtgen nnternal^m. ®enn e8 ifl jtoar ein
Siu^m fürÄönige, Serbienftc glönjcnb ju belo'^nen; toenn
35te SBerfajfutig be3 beutf(9en Seines. 47
ober ein §err alle feine 2)iener frei iä§t, wirb er ft(^ fclbft
bie (^tiefet ;n:^en muffen. Unb ein SBater tüirb jwar bnrd^
ein auf ben ®o|n tever6li(^e8 ©efc^enf me^r öerpflic^tet;
aber je @o^n liebt, befio mel^r Müf)t »irb
mel^r er feinen
er fi(^ einem 2(nbern fo »entg %:d)t 0(8 mi5güc^
geben,
auf jenes @ut einjnrSumen. greiUc^ ^jf^cgcn toir ja me^r
©orgfatt auf nnfer Sigeut^um ju berwenben. 2lber fein
guter äßirt^ überläßt barum fein (Sut feinem §interfaffen.
Sm^örungen ber ©tattbalter öoijubcugen, gibt e8 miuber
foftfpielige SJJittel, atS i^nen bie 33ertt)attnng ber ^roöin»
jen erblich ^^u übertragen. ®e^r einfältig tft e8 aber, bie
SDJadjt be3 §errf(^erä barna^ ju bemeffen, baß er toicle
Untert^auen fjat, bie nngefiraft feine §errfc^aft öerfc^mä^en
fßnnen. — Ucbrigen§ fott, um Slhüüerftäubniffe« berer,
n?e(c^e ba§ &tcic^ in feiner je^igen ©eftalt ermatten »ollen,
bDrsubeugcu, ba§ ©efagte nid)t ba^in abjielen, biefe (äut=
tpicflung, wo fie einmal S5erfaffnng§beftanbtt;eil geworben
ift, gäuätii^ jn tocvwerfen, ober gar baS gefe^lic^ fanctio»
nirte ©erco^n^eit^red^t gcwaltfam ju befeitigen.
Sart ber ©roße nun erfannte ben geiler feiner 3Sor«
ganger, ^ob bie ge>üaltigen §crjogt.f)ümer auf unb t^eitte

bie anSgetel^nten ^^roöinjen in mehrere Sejirfe, beten Sei*


tung Orafcn übertragen würbe, ©inige i>on i^nen l^attcn
ben einfachen ©rafeutitel beibef^alten, einige l^iegcn *J3fal5=
grafen ober 5)3alleutßgrafen (comites palatini), SSorftc^er
einer föniglit^en ^^falj, bie am töniglic^en ^of 9ie(^t fpra=
c^en. (Einige toaren fogenannte Sanbgrafen, ©rafen eine?
ganjen ©ane§, anbere 3)iartgrafen, bie in ben ©renjgebie«
ten feinbUt^e Angriffe abwehrten unb SRec^t f))rac^en, wie*
ber anbere ^Burggrafen, b. \). Sßorfte'^er einer föuiglid^en
SBurg. Unb biefe Stemter unb SSürben toertie!^ Sari tüc^=
tigen äJtännern nic^t für immer unb als erblidie, fonbern
auf äßiberruf unb unter SSorbe^alt ber Uebertragung auf
Slnberc dlaäf Sari öerftel man jebod^ toieber in ben alten
Srrt^um, unb nic^t nur folgten in ber 3icgel bie @ö§ne beu
48 tile SSerfaffuitg beS beutf^en Weites.

SBätern in bicfen Slemtevit, jonbern es btlbeten ftd^ auc^


au8 ber Sereinigung tncl^vever ©raffc^aften, jogar mit (Sin»
ipinigung ber Skd^fommeii SavtS einige fe^t umfangreiche
§eräogt]^iimcr. SDie Sni^abcr biefer ^erjogf^ümer, öon
menfc^li(f|em (ä^rgeij erfüüt, ergriffen gern bie günftige
©elegen^eit jur SSefejiigung ©teCuug, toä^renb baS
il^rer

2lnfe^en ber fräntifd^eu taifer me'^r unb me^r fanf unb


il^re Tlaä)t in gamilienftreitigfeiten aufrieb. S^ament«
ftd^

lieb §erjog Otto toou ©ad^fen, §einric^8 be8 SSogelfteßerS


SSater, ber einen äußerji träftigen ©tamm bel^crrfd^te, be=

feftigte feine «Stellung fo, ba^ i^m jum Äönigtbum nur


ber 9tame gu febten fehlen. 2)aber behjog Sonrab I., nadi»
bem Otto'8 ©o'^n ^einr»^ bergeblid) iu unter>rerfen ficb
er
bemübt ^attt, enblicb auf bem Sobteubette bie ©voßen,
biefem bie ÄönigSroilrbe ju übertragen, ba er eS für ge=
ratbcner l^ielt, i!^m freiinittig ju geben, trag er ftd^ felbft

mit Oewalt l^ätte nebmen fiJunen, unb feiner SoSlöfung


bom übrigen ©eutf^lanb öorjubeugen. — (äinige gürften
öerbanfen it;re 'üRaift au6) ber grcigebig!eit ber Saifer;
ob baS mouar($if(ben ©runbfä^cn entf^sricbt, Witt icb ifkx
nicbt unterfud;en. ©aS Slntüacbfeu i'^rer Wlaä)t öerbanfen
femer bie gürften faiferlic^en ©c^enfungcn, Äauf, @rbf(baf=
ten ni(bt nur ab intestato, fonbern au^ bur^ Srbberträge
über gegenfeitigeS ©ucceffionSrecfjt, in Seutfcbtanb getoöl^n«
lieb©rbberbrüberungen genannt. (Sin foltber SSertrag be=
noc^ jtt>if(^en ben mächtigen Käufern ©ac^fen, SSran-
fielet

benburg unb §effen. Unb burcb folc^en ißertrag l^aben


bie ©acbfen bie ©raff^aft §eniieberg, Sranbeuburg ^om=
mern erworben. Seil aber bie faiferlic^e Dberlel^nSbei^*
Ud^feit über bie fürftlic^en ©ebiete offenbar burd^ berarttge
Slbfommen ittuforifd» gemacht wirb, fo bebüvfen fte faifer=
li^er 33efiätigung, unb nid^t leicbt »erben bei rulyigeu
©taatgtoerbältniffen ber Äaifer unb bie übrigen ©täube
it}re (Sinnnüigung geben, ©inige Siecbte finb aucb bon ben
güiften bei ©taatgunvul^en ufur))irt.
J)ie SBerf affung beS beutfd^en Seid^eS. 49

S)a Übrigeng iiic^t o^ne Umtoäljuiig ganj ©eutf^laubö


unb bteffei^t nic^t o^m ben Unterganij berev, bie bea 2ln=
ftoß gegeben, bie nun einmal gewonnene SDiad^tfteüung ber
güiften i'^nen entriffcu werben fonnte, l^ielten e8 bie ÄiJ*
nige füv angenteffenev , bcn SBefi^ftanb bcr güiflen ju be=
fiättgcn, juntal bie[e fie nur unter biefer ißebingung er^

ivä^Uen, |o baö bie gürften il^re ©ebiete toom Saifer ju


Selben na'^men unb i^m unb bem Sßeie^e ben Kreueib let=
fieten. Unb fo ip eS gefd^e'^en, baß jebeS »ont Satfer i§=
nen öevlie^ene ©cbiet atg JReic^Slel^en bescic^net »irb. ©ie
l^aben aber bur^ ben 9tamen SJafatlen on SJiac^t unb Sin»
fe^en feinen Sintrag erlitten. SBenu i6) 3emanb cttDog
toon meinem Sefi^t^um 5U Seijen gebe, fann ic^ il^n, au^
toenn er toorne^mer ift, g^nj^^'^ i" meinem Untergebenen
machen unb i^m beliebige 8e^n8bebingungen fe^en. SBer
aber fc^on früher ertoorbene (Süter nachträglich bon einem
5tnbem ju Se^en nimmt, ber {(fließt eigentlich nur einen

ungleichen 33unbe§bertrag mit i^m ab unb toer^)flic^tet ftc^,


feine Oberlc!^n8^o!^eit anjuerfennen unb gcftiffe ©ieujie ju
leiflen. Jiun »ar aber 2)eutfc^lanb nac^ bem Stugjierbcn
ber Sarolinger ju tooUer greil^eit gelangt, unb mel^rere
®roße Ratten bomalg fc^on ouSgebel^nte ©ebiete erworben.
9tac^bem man alfo befd^loffen, bie Si?nig8ȟrbe einem ber
®ro§en ju übertragen, bamit ©eutfcblanb nic^t in bie
alte ©eftalt, — louter einzelne Heine «Staaten, jurütffaKe,
lüoUtcn jene feiueSwcgS i^re 3Jioc^t aufgeben, f«^ einer
nnbefc^räntten ^errfc^aft unterwerfen unb fic^ fo ju Un=
terf^aucn macfjen, fonbern bielme^r einen fiarfen SBefc^ü^er
für biefclbe erircrben unb fn^ in einer beijorjugten ®tel=
iung mit einem großen ©taatSttcfen »erfnü^5fen. 5Rac^?em
ber gürflenfianb einmal jur .bauernben Sinrid^tung ge«
teorben tr>ar, n>ar e3 angemeffen, baß bie Äaifer benjexxigen,
welcbe fle mit bicfem Siamen an bie ©teile erlofd^ener ga»
milien festen, au^ biefeibe ©tetlung mit ben alten gür»
fien gaben. 9iun »irb aber fein gewiegter ^olititer läug=

4
50 TU SSerfa^yung be5 beutf(5en Slelt^eS.

nen, ba§ bcr Se'^nSöerbanb jwifc^ctt gütften unb Äatfcr


ni^tS SlobercS aU ein ungleiches SBunbeSoer^ättntß 'her-
vorbringt. 2)enn e8 »erträgt flc^ nic^t mit ber ©tettung
eines Unterf^anen, gegen feine Sanbfaffen baS Stecfct über
Seben unb 2;ob ju l^aben, in feinem ©ebiet nai) ©utbün«
fen Seamte ju ernennen, ißünbniffe ju f erließen, jeberart
(Sinülnfte nic^t in bcn I8nigli(^en @taat8f(^a§ abjufil^rcn,
fonbem für fxc^ yi Be'^alten, enbtid) baS 5Ka§ feiner Sei«
jiuiigen felbft ju beftimmen. 2)urc^ mehrere 5Beif^)ieIe au8

alter unb neuer ^txt ifi aber feftfte'^enb, bag ein i8unbe8=
genoffe, berben iBunbeSijertrag fdjwer beriefet "^ot, tuxä)
bie anbern jur JRe^enfd^aft gejogcn ioerben fanu; tcenn e§
aber bem Äaifcr allein erlaubt ge»efen »äre, über S5er=
gelten ber i^^rfien, bie ben 35erluft il^rer Territorien jur
golge ]^5tten, ju erlennen, fo »äre bie ©runblage ber
fürftticben Tlaäft ju erfc^üttern gen^efen. ©a'^er '^aben bie
gürften berartigen ©elüften ber Äaifer '^eftig »iberftrebt
unb c8 berfc^tnä^t, bure^ ferbile S^rfurc^t i§rc 9ie(^te auf*
jugcben.
©a'^er trat, »a8 ait^ in richtigen SJtonard^ien gefcbiel^t,

in beneu bie 'iijta6)t ber Untertbancn ben §enfcbern fürd^»


terlicb ift, in Scutf^lanb feitbem bef^o florer ju S^age, baß
nömlic^, »enn ein ^aifer burd^ feine §au8mac^t ober ben
9luf befonberet Süc^tigfeit l^eröorragte, bie gürfien il^m
gel^orc^ten, ft^ioocbe unb läffige Äaifer aber faft nur nad^
©utbünfen bcr gürften regierten. Unb bie Äaifer, toeld^e
eine fo tief gewurjcite SJiacbt ausrotten unb Seutfd^lanb
eine föal^r'^aft monard^ifc^e Serfdffung geben toollten, l^aben
fi($ bisweilen felbfi ben Untergang bereitet, ftctS il^re ^off=
nung f(^eitern fe'^en, fK^ unb Slnberu 2)iü^en bereitet, aber
feiuerlei SSortbeil babon ge'^abt. Stucb bie, welcbe mit 2tft
borgegangen fmb, i^aben ni(^t biel ausgerichtet, ba man
auf ber anbern ©eite immer ü}?ittel fanb, i§re ^läne p
bur^treujen; unb »enn ben dürften et»aS abgejagt njurbe,
betamen fie eS auf onberem SSege »ieber. SBie unglüct»
Site ISerfoffung beä beutf^cn Meic^eS. 51

Itc^ bie ^ISne SarlS V. imb i^f'^fein^n^S H» in uufevm


'Sal^rl^unbert aufgefallen, tfl aQgeraein befaniit. gveilid}
ip bie 3Kac^t einiger gürjien burcf) i^ve SSerfdjaienbuug,
unb 'ipruntfuc^t unb weil fie
©orgiofigfeit fid^ um S5ev=
me^rung unb (är^altung t^teS SSemtogeuS nicl)t tümmev=
ten, er^eblic^ berminbert. SDJan^e ®ef(^tcd;tev finb aud;
burc^ bie 3evj)3litterung i'^reS ©ebietS unter bie Sßerföanbten
gefc^tüäc^t, (gintge l^aben o^ue Sßerfc^ulben burc^ innere
unb äußere Sriege gu leiben gel^abt.
2tu(^ über bie Sifc^ßfe ijl je^t noc^ SintgeS ju fagen.
©8 ift belaunt, ba§ anfangt bie, tüeld^e i8if(^öfe genannt
ttjurben, öon ber übrigen ®eiflli(^teit unb ber (Semeinbe
ber ©laubigen gett)5§lt unb eingefe^t würben. UmS bierte
Sa'^rbunbert , al§ auc^ bie güvften baS (S^ripeiitl^um ju
belennen anfingen, tarn ^iix unb ba bie Oeicol^n^eit auf,
baß baS @taatScber^au^5t ni^t leicht Sentanb o^ne feine
Einwilligung Sifc^of werben ließ, weil eS einfa'^, wie fel^r
bie 9Jut;e be§ ©taatS burcb einen guten unb friebfertigen
Sterug bebingt iji. S)affelbe SRecbt ber Sifc^ofSernennung
übten aud^ bie fränfif^en Äöntge. Unb bie gleiche S5efug=
niß be'^au^Jteten bie beutf^en Äaifer bis auf ^einric^ IV.,
ben ©regor VII. unb feine Slac^folger ntit Wunberbaren
SRitteln beunruhigten. 33i§ enblic^, fo bieler Äänt^sfe raube,
fein ©obn, ^einrieb V. int Sabre 1122 auf bem 3teicb§=
tag ju StBormS auf baS 5Rec^t ber ©ifcbofgernennung unb
ber mit SRing unb @tab toer*
althergebrachten Snbeftitur
jid^tete. ®em ÄaiferbaS Stecht, bem erwählten
toerblieb

Sifc^of bie ^Regalien unb SReidjSle^en mit bem @^mbol


beS ®ce|)ter8 ju »erleiden. SBie fe^r ^ierburc^ baS 2(n=
fe'^en beS ÄaiferS erf^üttert würbe, erfennt Seber auf ben

erften S3lict. ©enn wenn auc^ ber taifer gegenüber ben


weltli^en gürften wenig Sinfluß gefjabt, fo wor eS bo^
leicht, i^re ÜJioc^t unfc^äblid^ gu mad^en ober ju überwin«
ben, fo lange bie ©eiftlit^en i^m ergeben waren. Obwol
übrigens in bem 5lbfommen §einric^8 V. mit bem 5ßa:pft
4*
52 <Dle Serfaffung bee beutfc^en Seiche?.

gefagt war, ba§ tünftig bie SSijc^ofSiva^t bei (EleruS unb


©cmetnbe fein foüte, fo begannen boc^ btc ©om^evren ober
Äa^jitnlare ber Sat^ebtalfivc^en bte SBa^t an fic^ ju rei-
ßen im jtDeifeXtofen ©inberftänbniß mit bem ^a^fi, bem
c8 »orf^eil^after toar, »enu SBenige, aiS toenn bie ganje
Äird^engcmeinbe ba8 SBablrec^t l^atte. 3a, eS !am ba^in,
baß bie loom Äa^itel geträT)Uen S3if(^öfe ju 9lom il^re S3e»
ftätigung nad)fud^ten, träC}ienb früher S3efiätigung unb
2Bci^e ©ac^e ber 9Ketro^3olitane gewefen »ar. S)ie S3ei=
fpiele einer (Smennung ber Sifc^öfe bur^ ben ^apfi finbet
man in ben legten Sa'^r^nnberten jeltner al8 f'-'ü^er. Unb
ic^ glaube faum, baß ernannter bie Slnerfennung
ein fo
ber Äa^jitel ftnben »ürbe, eS fei benn, ba§ fie burd^ innere
Unrnt^en am SBiberftanbe toer^inbert wären.
@§ »erbanfen aber bie beutf^en Stjc^öfe ibre augge«
be'^nte Maä)t boräücjlicb ber gretgebigfeit ber erpen Saifer.
@8 crfüüte nämttc^ banta(6 eine glü^enbe grömmigfeit bie
§cr',en ber gilrfien, unb je me^r Semanb ben ^lieftern
gef^entt, befto enger glaubte er \i6) mit ber ®ottf)eit ju
berbinben. SDiefe Inficbt ift aber fc^on 33ielen ab^anben
gcfommen, bie ba meinen, ber @ifer ber ©eiftUcben in
^^flege ber j^römmigfeit öerfiege e^er burc^ ju große Uep»
ipigfeit al§ baß er babur(^ toac^fe. Siele ^ßviefier fcbeinen
auc^ bie @tirn gc'^abt ju l^aben, bei jenen re^tlicben 2eu<»
ten n^enig jagbafte gorberungen gu [teilen jur ^efänftigung
ber ©trcnge ©tanbeS. (S8 tourben ba^cr bie S3i=
i^re?
fc^Sfe ""'' Sirenen nic^t nur mit ©runbfiücfen, S^^nten
unb auDern ginfüuften begabt, fonbem aucb mit gan=
jen §en-f(!;aften, ©raffcbaften unb ^erjogt^ümem; ja c§
lüurben i^nen auc^ bie ^Regalien berUet^en, fo baß fte gans
bie gletd;e ©teüung mit ben toeltlic^en gürffen Ratten. Se=
bo(^ erlangten bie meiften crft gur 3«'* ^^^ Ottonen unb

f^)äter bie gürftenwürbc; unb e8 erbielten nic^t oHe ouf


einmal bie ^Regalien, fonbem aümä'^nd^ unb ju berfcbic=»
bener ^t\t <Bo gefc^o^ eS, baß ciniae nod^ je§t tl^eitoeife
2)te Serfaffuttg be3 beutf^en Seid^eS. 53

bicfer Siechte entbehren, andere ftc mit einer geiüiffen S3e*


f^ränfung au§ü6en. 9Zic^t wenig trug aud^ jur @vkn=
gung einer fo geiraltigcn ©teüung fccr Umfiaub bei, baß
bie auSge^eid^netfien 2)länner fi(^ um bic Äir(^enfteüen be*
hjarben unb »eil bie ©eijtüdjteit iu jenen ftnfievcu 3al)r=
I)unbertcn aüein eine ge»iffe gelehrte 53tlbung bcfag.
fafi

®a^er trurben bic SSif^öfe friit} jn bcn @taat§rät!^en 5U=


gebogen unb mit beu 2lemtern betraut, bie nur mit ^ilfe
geleierter iSitbnng bcrfcl^en »erben fcnnen. Salier noc^
ie<3t bie tornebmftcn Sifd^öfe beu Äanslertitel führen. Sie
bifc^öflic^en ©iiter würben »ol auc^ nidjt »enig babnrt^
berme^rt, bog biele t5''^P^"/ ©rajen unb Ferren i^re ®ü=
ter freiwillig toon ben 33ifc^cfen jn 2ef}en nehmen wollten,
bamit i^r Seelenheil (Sott beflo einbringlic^er öon ben
Oeifilid^en an3 ^erj gelegt werbe, "iilai) ©rlöfd^en ii^rer

©ef^le^ter fielen i^re ©üter an bie Sifc^öfe. 2Ber weiß


enblic^ nic^t, wie toiel burc^ ©c^eufungen unb Sefiamente
bon Sornel^m unb ©ering bem SteruS jugewanbt ifi?
Tiit beliebig '^oi^en greifen meinte man fic^ au§ bem
gegcfeuer lo§!aufen ju muffen, wobor bie gegen Surft unb
§i^e fel^r cm^jfinblii^e ^Ration unbegreifliche Slngfi l^atte.
Sie (Seijllic^en Ratten mit il^rer ©tellung fd^on ',ufrie«
ben fein lönnen, aud^ ol^ne bem Sbrgeij unb ber §abfu(f)t
gänjlidj ju entfagen. Slber bei biefer ä)icnfceenclaffe gc^t
bic ^crrfdifud^t über 2lnberc §anb in ^anb mit ber Un=
bulbfamfeit gegen eine ba8
frembe §errfcljaft' über fie;

eine \6)kn ii^nen bal^er jum boHen bag ©lücf ju f eitlen,

ber Äaifer c§ in ber §anb "^atte, fo reicbe ^frünben au8=


jut^eilen, weS^alb fte il^m ergeben ju fein gejwungen wa-
ren. §inbcrte mid) nic^t bie (S^rfur^t bor i^rem ©tanb,
iä) würbe bie ©eiftlictjen bie gottlofeften SDtenf^cn nennen,
weil fie bie, nad) bem Srfolg ju urtl^eilen, fe^r unbebac^te
greigebigfeit ber ^aifer jur @rf(^ütterung ber faiferlicben
iüiadjt mißbrau^ten. 3«^ i^alte aud^ ben ber grei^eit uic^t
wert^, ber feinen greilaffer nü^t al3 ^atron e^ren will. ")
54 S)te SBerfaffung facS beutfdjen SReid^ieS.

SDic ganjUc^e ©ntgte'^ung öon bev Saien^^en-jctjaft crrei^te


ber SleruS nun bur^ ben ))ä^5ftli($cn 33annftra]^t unb buvc^
bic bon bcutfc^en 33tfc^öfen eifrig betriebenen Unrul^en. Unb
nic^t e'^er l^örteu fie auf, beu Äaifern ju jc^affen ju ma=
ä)t\\, toobei 2Jiatnä ntcift baS 33anner trug unb bie übrige
©c^aar getreuUd} folgte, bi§ fie bom ^alpft allein ab^än=»
gig fein fonnten. S)a8 ift al8 ein großes Uebel beS beut-
fc^cn ©taatS ausuferen, baß ein großer Kl^eil feiner SSür=
ger einen fremben ©ouberain aU Oberbaupt anertannte.
2Jlan müßte bcnn glauben, bie $ä:pfte intereffirten ft(f) fo
für bieS SSolt, baß il^nen fein 2Bot>l befonber§ am ^erjen
läge, unb man tnüßte in Stom beffer, toaS in 3)eutf(^lanb
üblich ifl, als in ®eutfd}lanb felbft.

2lu^ über bie freien ©tobte ift norb etnjaS ju fagen.


95i8 jum fünften 3al)r[}unbert nac^ (£§rifti Oeburt ^atte
©cutfcblanb bieffeitS beS 9it)cinö nur Sörfer ol^ne Süiauern
ober jerftreut liegcube §öfe, \a bis jum neunten Sal^r'^un«
bert gcfd^ic'^t nur einer ober ber anbern ©tabt bei ben
SBenben (Srwä'^nung. Scbocf» entftanbcn frü'^ ©täbte in
ben ©cbieten jenfeitS be§ 9tf)ein§, bie römif^ ioa«
frü'^er
ren, unb in bem ?anbftric^ jtt)if(ben ©onau unb Stl^jen,
ber f^äter ju ®cutfd}tanb fam. 2)ie alten ©ermanen aber
l^atten leine ©täbte, tl^eilS n^egen ber üJiangel^aftigfeit ber
33au!uuft, bie noc^ biele beutfcbe Orte crfennen laffen, t^eils
wegen ber nieb.rigen baS ©täbte
CEuXturpufe beS 33oltS,
tt)te Slöftcr flo'^ unb bie Sagb
baS bornel^mfte 23er=
als
gnügen anfa"^. @ie berftanben bie SJortl^eile ber ©täbte
nic^t jn fc^ä^en, bege'^rten fie au^ nic^t, ge»i>B:^nt an ein«
fac^c unb läubltcbe 91a^rung, geringen ^auSratl^, lärglid^e
SebenSireife, o'^uc SBefanutf^aft mit üieic^t^um unb 35er=»
gnügen unb o'^ne SSemü'^ung barum. 2lber f^äter brang
mit bem (Sl)rifitcntl)um bie Sultur ein; bie Siebe jum 33e=
filj fam aümä'^lic^ '^inju unb SujuS brang toon außer'^alb

ein; bcibe bebürfen ju i'^rem ©ebei^en fläbtifcßen 83oben8.


8ieic^ geworbene gürften berwanbten il^re ©c^ä^e auf ©täbte-
Tiit Serfafyung be§ beutfc^en SReic^eS. 55

6cu unb bcranlaßten Sanbleute mib grcmbc burc^ xtiä)'


Itd;e ^ribttegten fic^ bort ansufiebeln. 2lt8 jobann mit
ben: einbringen be8 S^rifient^ntnS bie Scibeigenfc^aft an
bieleu Orten aufge^ofeen ober gemilbert würbe, tttanberten
bie greigelaffenen, welche feinen ©runbbeft^ Ratten, fc^ao«
rcnh)eiie in bie um ftd^ bem ^anbwerf unb bem
©täbte,
^anbei \u »ibmen. SIber ^eiuri^ ber SJogter erbaute
unb befejiigte au^ »egen ber einfalle ber Ungarn mehrere
©tobte in @a(^fen unb befahl, baß je ber neunte Süiann
öon ben greigebornen bom 2anbc in bie ©tabt giel^e.
3um SBa^Stbum ber ©tobte trugen ferner befonberS
©c^u^bilnbniffe unb bie 2tnfniipfung ton ^anbeföbejie^uu«
gen bei. iBefannt ijt namcntti(^ ber beutf^c ©täbtebunb
bon 1255, bem ou^ gürften beijutreteu »ünfc^tcn, unb
ba§ inSbefonberc beS ©ecbantelS :^alber gefcblo[fene ^aw
fifcbe Sünbniß, bag einft fo mächtig toor, baß e§ felbfi ben
Äönigen bon ©cbtoeben, (äugtaub unb Sänemarf furchtbar
toar. Seboc^ feit bem »ovigeu 3a]^rl;unbert ifi biefcr Sunb
faft gau', jerfaHen, t^eilS roeil bie ©täbte in ber
tteiueren
(Srfenntnil, baß ber SSorf^eil nur bie größeren treffe, au»
mäblic^ jurüdtraten, t^eitS weit fi^ na^ bem Seifpiel ber
§anla au^ anbere am Ocean unb ber Oftfee »o'^u^afte
3?ölfer auf ben Jpanbel legten, nameutlicb bie gtanbrer unb
^oCänber. ÜJtit bem SScrlöfc^en i§re§ 2)2ono^ol8 berfiet
au^ i^re ü)iac^t.
Sßenn nun auc^bie Sage ber ©täbte bon Stnfang an
eine günfHgere t»ar als bie ber Sßrfer, fo toaren fie boc^
ber ^errfi^aft ber Sönigc unb Saifer wie biefe uuterwor=
fen,unb biefe ^anbbabten bie Sftec^tf^jrecbung in i'^nen burcb
©rafen ober fogenannte föuiglic^e ©entboten. §ernacb ta^
men burd) bie außerorbentlic^e greigcbigfeit ber Äaifer
biete©täbte unter bie SSotmäßigfeit ber S3if(^öfe, biete
würben l^erjoglic^ unb gräflicb, bie übrigen blieben ben
Äaifern unmittelbar unterworfen. Um8 jwötfte 3a^rbun«
bert begannen einige bon benen, bie auf i^ren Ölei^t^um
56 a>ie aSerfonung be3 beutf^en 3tet(^e3.

bertrauten, eine freiere ©teüung ftc^ gu ftf)afien, »aS bie

iti innere Sam?5fe berhjtdciten ober erfi neucrbingS ju fo


l^D^er (Stellung gelangten Äatfer nic^t ju l^inbern toernwci*
ten, ober anä) ungebeten burc^ ^rittilegien unb grei^iten
um il^vc ®unft »arben, aI8 9iüd§aU gegen bie iriber-
l^aarigen iBifd^öfe unb ^^ii^'P^n. 3Iut^ bie faiferlid^en SSogte
unb SSeamten atfmä^Ucö ju befeitigen, gelang. 2it8 bonn
bie folgeuben Äaifev erfaniiten, baß bie S3ifc^öfe il^re SJiac^t

gegen jte felbft mißSvauc^ten, fugten fie au^ bie größeren


Sif(^o[Sftäbte buvc^ ^ritiilegien felbppänbtg ju machen.
Seim ?tu8ilerben be8 fc^wäbii^en ^crjogSgejc^Iec^tS be*
nu^ten me'^rere ®täbte biefeS C>2rgogt^um8, auä) rec^t un«
bebeutenbe, emfig bie (Selegen'^eit , bie grei^eit on [lä) ju
reißen. UebrigenS erlangten alte biefe ©tobte nic^t auf
einmal bie greit^eit, fonbern eine nacf» ber anbern, je nac^=
bem baS ©c^icffal ober faiferli^e ®unft i^nen tuo'^lttjolite.

Da'^er '^aben nic^t alle bie gleiche atec^tSfteHung, einige

fmb nod^ je^t nid^t im ©efi^ ber ^Regalien. 9iic^t ujenige


löjten baS $Re(^t ber §erjöge ober SBifc^öfe burc^ Sauf,

2;aufc^ ober auf anberem SBege ah-, anbere enblid^ brauen


getnaltfam ba§ 3ocl^ unb legaliprten biefen Stritt burcf>
na^folgenben Sertrag. ®enn bur^ Ol^nmat^t unb ®elb=»
mangel bebrängt nal^men bie gürften i:^re 3uP"<^t baju,
i'^ren Untertl^anen bie grei^eit ju öerfaufett ober waren

t'ro'^, toenn fte für bie angemaßten 9tec^te, bie fie i'^nen,

toie fie fa^en, boc^ nidjit entreißen fonnten, eine billige ©nt»
fc^öbigung er'^ieltcn.

4.

5er Saiftt als i^anpt ies HeutfjJien ßetdjs, U)at)l nnJ>ßurffir(!cn.

CbtDol S)eutfc{;lanb auS fo bielen ©liebern ftd) jufam»


menfe^t, beren meijte richtige unb mäd^tige «Staaten ju fein
fc^einen, §at e3 bod^ feit 5arlß beS ®roßen Seit, mit Uit«
terbrec^ung n^ä^renb ber Interregnen, unter einem Raupte
itte aSetfaffung beS bcutfc^en SRei^eS. 57

gefianbcit, irelc^eS in ber alten S5olt§f))vad^e ben einfache«


ten Äcnig6=, f^jSter ben ani>ru(^SiJoIIerea römif^cn Äaifer=>
ober Säfarentitel fül^rte; unb tcegen biefeS einen §an^jte§
crft^eint e§ ben 'SRdfttn als ein'^ettüc^eS StaatStvcfen. Sie
bie§ |)au^t eingelegt teirb, ifl "^evnaii^ ju unterfuc^en. SS
tt}irb fein, ein big^en tceiter auSäu^
aber ber 2)Iüf}e ivert^
Idolen, bamit ber llnteri'i^ieb jtDifc^en ber alten unb neuen
Saiferwa^l unb ber UrH5rung ber Äurfürfien anS Sic^t
tritt. — ^üx ^tit (Saris beS Oroßen unb feiner ^lac^»
fommen ifi ba§ rijntifc^c Äaifer« unb ba§ fränfifc^e Äönig»"
rcid^ genau auSeinanber ju l^alten, 2)er Saifertitel tourbe

Sari unter 2lcclamation unb SBeipimmung beS Solls bnxd)


ben ^^apft, ber baS §aupt 9iom§ war ober bielntel^r un=
berl^üllt nac^ biefer Stellung trac&tete, übertragen, unb
ätrar, wie eS fd^eint, als erbltdic SBürbe. ©ie Saiferfro^
nung feiner Slat^folger l^attc ba^er ni(^t bte Sebeutung
einer neuen unb freien SBa^l, fonbern nur einer fcierlicbcn
ßtnfe^ung. 2)enn nnr erfal)ren, baß Sari feinen ®o!^n
Snbirtg, biefer feinen (go'^n ?ot^ar jum iDUtfaifer ernannt
l^at, ol^ne baß toon einer erneuten @inf;cluug ber Sinteil»

ligung beS 'ißa^fleS unb ber JRöuier berichtet wirb, 3Son


ben alten gvanfenfönigen lefcn wir aber, "ca^ fie burcb
übereiuftimntenbe 2Sa§l ber @ro§en unb beS ganzen ißolfS
eingelegt würben, aber bergeftalt, baß ntan nur aus jwin=
genben ©rünben öon ber D^a^fommenfc^aft beS toerftorbe=
neu Königs abging. Sei genauerer Betrachtung gewinnt
boS granEenrei(^ aber me'^r ben ßl^arafter eines erblichen
als eines SBa^lrei^S, ba nämli^ bem SSegriinber ber
S)i>naftie bie SönigSwürbe fo übertragen ju fein fc^eint,
baß er fie auf feine 9tac^tontmen feilte übergeben laffen,
wenn fte bem 35olte nid^t unwert^ erf^ienen. Unb fo
würbe burc^ jene SSeiftintmung ber ©roßen unb beS SJolfS
ben (Söhnen öerftorbener Könige fein neues Siecht auf ben
S^ron erworben, fonbern eS würbe nur cvtlärt, baß ber
@o^n ber Ausübung beS burc^ bie erfte Uebertragung er*
58 Sie SJerfaffung be5 beutf(]^en Keines.

iDorbcnett SRec^tS nt^t unfähig fei. ißac^bcm fobann bie


Saroüngcr tont fränfifc^en K^ron geflogen toavcn, hjurbe
ba8 beutf(^e ober, ttjie man bamalg
fagte, oftfräntii'c^e ^ö"
nigt:^um burc^ freiefle ©roßen Otto bon ®a(fy»
SSai^l ber
fcu angetragen. 2118 biejer eS »egen [)ot}en Sllterä au8='
j^Iug, njurbe auf feinen iitat^ Sonrab, ^er^og bon gran«-
fen, jum beutfd&en Äönig gen>ä^tt, ben Sintge für einen
9k($fontmen SarlS anfe^en. S)er iriebernm auf feinen
9tat^ bnrc^ freie 'SSa^l auf ben K^ron erl^obene ^einvi^,
ber 35ojiler, Otto'8 tjon ©acbfen ©o'^n, begnügte {lä) mit
Seutf^ianb unb »oltte trolj ber ätufforberung bc8 ^aj5fte8
ben Äaifertitel nic^t annehmen, ©ein ©o'^n Otto ber
(Sroße öcrbanb jeboc^ nadj Unternserfung StattenS 9tom
unb ben Äiri^cnftaat mit bem beutf^cn 9tcid>e bergcftalt,

baß, tuer biefe8 bel^errfc^te, o^ne neue SBa^^I aucb römifc^er


^aifer roax unb bie ^3ä^>ft(ic^e Äröimng nur bie SScbeutung
eines feierlichen 2Icte8 ^atte, obttjol bie beutf^en
frül^er
Könige nic^t leidet ßor berfelben ben Äaifertitcl annahmen.
3m beutf^en 9teic^ felbfl aber erhielt fic^ biefelbe ©uccef»
ftonSorbnung im alten grantenreic^ baß nämlicb bie
toie ,

SBabl ber ©roßen unb be8 93olfe8 ni^t leitiit bon ber na«
türU(^cn (Srbfolge ab»i(^. 2)a8 ir>ä^rte bis auf ^einrieb IV.,
beffen angeblich f^Iec^te ^Regierung bie ©roßen S)eutf(btanb8,
tüä^renb ber ^a^fi ba8 %int.x fcbürte, beranlaßte, fi(f> ge=
gen ben Saifer ju er'^eben unb i^n be8 S'^ronS ju ent=
fe^en. ©eitbem i^örte aümä^Iid^ bie SBirffamfeit beS ©uc=
cefftonSrec^tS auf unb ba8 SBablre^t trat an feine ©teile.
3n alter ^t\t föurbe jene 2öa§t bom gefammten SSolfe
ober bon ©roßen unb 2lbgeorbneten ber mäd^tigeren ©tobte
borgenommen; bo^ »ar l^ierbet ber SBiÜe ber ©roßen,
b. ^. ber geiftlid^en unb »eltlitben i^ürflen, äiDeifelloS maß»

gebenb. ©eit einigen Sa'^r^^unberten aber wählen unter


3Iu8fd^Iuß aüer übrigen bie fteben unb feit bem toeft^^bä»"

tifc^en grieben bie acbt i^erborragenbften i^üi^fen, bie in


golge biefeS 2lmt8 Äurfürften genannt »erben; bret geip=
Sie Serfaffimg bc§ beutfdjen SRet^e?. 59

It^e, bie Stäbtic^öfe toon SDIainj, Srier unb Äöln, iinb

fünf iüeltlt(^e, ber Äönig toon SSö^nten, bie §evjöge ton


JBaiern unb ©ac^fcn, ber SRarfgraf öon SSranbenburg unb
ber ^faljgraf 6ei Di^ein. SOBann biefc güvftcn jenes Stecht
erlangt ^aben, tfi nic^t ganj Uax. ^wü 3a^r[}unberte
lang, etwa »on 1250 btS 1500, ^txx\<i)tc. bie 3)tcinung,
Äaifer CUto III. unb %^a)(>^t ©regor V. Ratten bie fieben
Änrfüvfien cingefe^t, tüobei einige ©cbriftftcßer bent Saifcr,
anbere bem ^a^sji bie ^au^strolle jutl)eUcn, je uac^bem jte

auf ©eiten be§ Sinen ober be§ 2tnbern Pe^en. Siefe 2(n=>

ft^t bat u. 31. namentlich Onupbviu§ ^antoiniuS in einer


„de Comitiis Imperatoribus" betitelten ©c^rift betämpft,
beffen Stuftest :^eute in ®eut{(^lanb fafi einmütl^ig abo^5=
tirt ©ein §au^tgrunb ifi, baß bie3 ©efe^, e8 fianime
ift.

öon Otto ober ©regor, bi§t)er »on S^ientanDem ^at auf=


gefunben njerben fönnen, unb baß alle Siutoren ber 240
Sa'^re toon Otto III. bis griebricb 11. barüber fc^treigen.
Senn juerft erioä^nt bie Äurfürften 2)lartinu§ ^oloniuS,
»eld^er ungefäbr 250 Sabr nacb Otto III. lebte unb bef=
fen ©taubwürbigteit über eine fo entfernte %i)at\a6)t ba=»
ber iiicbt über allen 3^^'CÜel erl^aben ift, ^umal er über«
jeugenbe S5eaei6niittel nicbt toorbriugt. 3a er felbfi er=
träl^nt einmal ein 9teic^Sgefe^ unb be^u^5tet nic^t,
nic^t
baß bie Surfürften ju Otto'S 3^11 begonnen, fonbern fagt
nur, baß nacb Otto'S ^dt bie SteitbSbeamten ju toä^len
angefangen. ®aS fann man in jwiefa^em ©inne toer^e»
]^en, enticeber, baß bie, »elc^e bie l^öc^jten Slemter bei §ofe

befleibeten, bamalS bie umfangrcidjften Senitorien erbiel=


ten, baß jene Slemter bamalS bea bebeutenbften Xcx=
ober,
ritorialfürfien für immer übertragen njurben. SBenn biefe
aber auc^ o'^ne 3ii-^2ifel ein befonbereS 2lnfe'^en toor bcn
anberen genoffen, fo n.nrb bocb fein ilenner beS germani»
fcben 2lltertfntmS be]^au^>ten, baß außer jenen fieben nicbt
nocb anbere güvften bei ber ÄBnigStoal^l bet^eiligt geioefen.
5lnbere fc^reiben bie (ginfe^ung ber Surfürften griebrid^ II,
60 iDie SSerfaffung beä beutfd^en Seid^eS.

ju. 2tBer man flnbct nirgcnbS eine ®^ur ctnc§ fold^en


(Scfe^eS, unb c8 ift unwat)vfc^etnUc^, baß bte anbern gür=
ften jo }3t5§(ic^ unb freitüillig i^r 9tcd&t aufgegeben.
S3ei ben sutoerläjfigften !^eimif($en ©efc^ic^tgf^mbern
]^at ^ä) ba^tt bte Slnfi^t befe^igt, baß jd^on toor grieb»
rtd^ II. bie genannten fieben güvpen aU ^öc^|ic 8kic^8bc=
amte unb mä^ttge SanbeSt^erren bei ber Äatfewal}! ben
(Sinfluß ber Uebrigen •
allmär)lic^ gurüdbrängteii unb baß
btefe i'^nen, bie i^re 2lmt§^|li(^t 5ur jt^eilna'^me an ber
SBal^l jiTJang, nic^t feiten bie ?[u8übung it^reS ©timmrec^tä
übertrugen. S)a8 ifi eine annehmbare §^^}ot^efe. 9iac^
griebric^S ^üt, al3 in ©cutfc^Ianb große Seftegungen ent=
fianben ttjaren unb bie übrigen dürften ftd^ n^enig um
9iei(^§angelegen'§eiten betümmerten, l^ätten biefe aöein baS
SBa'^Irec^tan fid» geriffen. 9k^bem bieg fic^ burc^ me;^r=
faii^eSluSübung befeftigt "^atte, fam in ber fogenannten
golbnen SuQe, in »elc^er ber ganje iS5at>lmobu8 unb bie
Tlai)t ber Äurfürflen geregelt ifi, bie geje^Iic^e ©ancttou
l^inju. Unb feitbem fügen biefe gürftht i'^rem S'iamcn
ben Sitet „Äurfürft" "^in^u unb netjmen einen '^öl^eren
9tang al8 bie anberen in Stuf^ruc^.
Senn alfo jene gürften auc^ anfangs bo8 SBai^Irec^t
als 9teic^8beamte erhjorbcn ju '^aben fc^einen, fo inurben
bod; nac^'^er burc& bie gotbne ^uße jene 2lemter fo gut,
n?ie bie ^urnjürbe mit befttmmten Territorien toerfnü^ft
bergeftalt, baß ber rechtmäßige iBefi^er ber legieren bon
felbft Äurfürft ifi. ®ie gciftlic^en ^Bifc^öfe »erben, »ie
onbere beutf(^e iBifd^öfe, burc^ SBa'^l o'ber Srnennung ein=
gefegt. S)abei ift ju bemcrfcn, baß, »ä^renb fonfi bie
S3ifc()öfe jur giltigen StuSübung jegli(^er 2lmt8befugniß ber
^ä|)ftlic^en SSeftätigung unb be8 tauf8 be8 ^aüiumS'*)
bebürfen, fte jur Äaifer^al^l aü6) bor ber ^?ä))fllic^cu 33e=
ftätigung jugelaffen »erben, ba bte »cltlid^en 2lmt8bcfug« ,

niffe auc^ o^ue bie geiftlid)e SEürbc beftel^en bleiben. ©a=


gegen barf bei @ebi8bacanj ni(^t etwa ba6 Äa^iitcl an
35ie SJerfoflung bc§ beutf^en Seid^eS. 61

©teile bc§ ^uv|ürfl8 n^ä^tcn. S3ei ben ttjeltlic^en Äurfüi-*


pent[}ümem gilt bie fogenannte aguarifc&e Siuealerbfolge,")
imb iwax mit bcr 2)taBga6e, baß ircber bie Äiumürbe,
nocf) bie eigentli(^cn Äurlanbe t^eit6at finb. SBenti c§ fi(^

aber um (Svri^tuug eines neuen Äuvfüiftentl^uraS ober


um (äntjie'^ung ber Äurtuürbe jur «Strafe l^anbelt, fo ifi

c8 5»eifcUo8 gefe^mäßig unb l^evgebrac^t, baß ber Äaifer


l^ierüber felbftfiänbig unb o^ne iBeiftimmuug ber .übrigen
©tänbe ober »enigjtenS bcr Surfürfien ni^tS »erjügt. 3e»
boc^ gibt e8 au§ bem öorigen unb unferm 3a^t£iunbert
i8eil>ielc bom ©egeutl^eil. ") (Siner ober ber Sintere er*
]^ob einf^rud; bagcgen, bo(^ f^lug ber Äaifer, bem baS
ÄriegSglüd bamal§ auSne^meub günj^ig war, bie blojen
Söorte geling an. Sorfic^tig war eS aber, baß er bie bem
• Sincit entriffene ßurwürbe einem Slnbertuanbten beffelben
^aufeS übertrug, ©aburc^ )Buvbe bie ©e^iHg^eit ber
äl^Bregel je^r gemiubert, weil nämlic^ nic^t §enic^= ober
9iaubfud^t, fonbern bie 3tmtS^3ftic^t unb bie 33ert^eibigung
bn- laiferlic^eu ^rärogatibe ba§ 2)lott» jum Kriege ju fein
fd^ien; unb eS rcurbc ouc& beftönbige ©iferfuc^t unter ben
mäc^tigften gamilien genährt, ba bte mad^tig geworbene
Partei bem Äaifer ergeben blieb. — 3" erwähnen ift no(^,
baß miuberjä^rige Äurfürften bei ber Äaifertoa^l burc^ i^re
Sormüuber »ertreten werben. S3oIIiä^rig »erben fte aber
mit bem boßenbeten a(^tjc^nten SebenSio^re.
S)er Hergang bei bcr Söa^l ift etwa folgenbcr. 3)cr
^ SDiainjer ^urfürfi jeigt tnncr'^alb eineS iDJonat« toon Äcunt=
ft niß beS SobeS bc8 Äaifer« feinen Soüegen bie« ©reigniß
an unb forbert fie jur Sßomabme ber neuen SBa^l binnen
m brei SJionaten auf. ®ie muffen felbft ober burc^ 2l6gc«
fanbte erfc^cinen. SBenu fie nat^ grantfurt jie^en, türfen
I fte eine beftimmte JRciterjal^l ju i^rer Begleitung mitne^«=
I men, nämli^ jwei^unbert bocö wirb ba3 jc^t nic^t genau
;

beobachtet. Säl^renb ber iSBopl muffen alle Sliigwärtigen


62 2;le SSerfaftung be8 beutfd^en iReic^eS.

bcS lurfürpitc^en ©efoIgeS biefelbe berkffen. 3)er SBa'^I*


oct, bcr m
ber ©ocriflei ber @t. S3artl^oiomäu8firc^e bor=
genommen toirb, tütrb buvc^ eine SJieffe eingeleitet. Sar=
ouf leifien fie am SIttar einen ®ib, nur eine geeignete ^er=
fönTic^feit jum Äaifer ttjä^len jn tDoücn, unbeeinflußt bur^
9^ebena6reben, S3eiol^nung, 58efted)nng ober SSerf^jre^cn.
2)er Ü)hinäer als 3Sorfl^enber be§ Söal^koüegS jammelt
bie ©titnmen, befragt juerft ben Äurfürft öon Srier, bann
ben toon Äöln, bann bie Uebrigen unb gibt jule^t felbft
feine ©timme ab. Sie ©timmenme^r'^eit ift für 2lÖe au8«
fc^Iaggebenb. So c8 jeljt a^t Surfürfien gibt, fe^lt e8 an
einer 93eftimmung für ben gaß ber @timmenglei(?^^eit.
®t^ felbft barf ein iiurfürfi »ä^Ien. Ueber bie Sa^t
^jffegt ein ^rotocott aufgenommen unb öon ben Äurfürften
uttterfiegelt ju werben. §ernac& treten fte on ben Slltar
unb ber ÜJtainjer ^jroclamirt ber l^erbetgerufenen SJienge
ben erftä'^Iten Äaifer. liefern »irb gtcic^ unter 6cftimm=
ten SBebingungen bie §crrfc^aft übertragen, fo jebocb, baß
er aüen Surfürfien einjeln t^re Siechte unb ^rimlegien be»
jlätigenmuß. gür bie Äri5nung ip in bcr golbnen SSuHe
bie ®tabt Stachen beftimmt, aber fte wirb it^t meift am
SBa^lort gefeiert. Unb weil jene @tabt in ber ©iöcefc
fii5tn liegt, würbe bie Krönung fd^on frül^er pufig bom
Surfürfien toon Äöln öorgenommcn. 2)ie8 Stecht beftritt

i^m aber ber SJiainjer, unb biefe 2)ifferenj würbe fo bei«


gelegt, baß bie Krönung im SBereid^e ber Siöcefe Äöln toom
bortigcn Srjbifc^of, in ber ©iöcefe SDiaiuj bom ÜJtainjer,
unb außer^^alb beiber bon iBeiben abwec^felnb borgenom*
men wirb, ©ie fonftigen geierlic^feiten mag man in ©taat§*
rec^t§bü(i)ern not^lefen.
SDen Äurfürften fte^t offenbar tote ba8 'tSiti)t ber Söa^r
beS Äaiferö au(^ baS ber StSfe^ung beffelben, wenn er eS
berbient, ju. 2(ber eine berartige S3cfiimmung auSbrücf»
lic^ gefefelic^ in f anctioniren wäre ju l^art unb ge^äffig
,

gewefen. S)ennoc^ l^aben fic bicfe iBefugniß gegen SBenjcl,


Sie ^erfnl^ung be5 beutft^en SReidöcS. 63

ben ©o'^tt beffelben SarlS IV., meldjem Sitte, bie bie 'SRa6)t
ber ^urfürfleu mit mtgäünfttgen ©licfeti betradjtcn, laut
borteerfen , bog er, um feinem ®ot}n bie §eujc^aft ju
fidjern, bie golbne iBuüc erlaffeu unb bie Äurfüvfteu fo
reic^Iic^ bebadjt ^ait, au^cübt. 2(u bev (guttbronm^g
^eiuvic^S IV. \)abm auc^ anbere güvften gearbeitet. SSenn
aber aud> aSeujel felbft bie ^errfc^aft aufgerieben ju ^aben
fc^ien,fo möci^te xä) bo^ nic^t bafür fielen, baß mit §ein»
ric^IV. naö) ben 9Jei(^3gruntfä^en »erfahren ift. Senn
übrigen? ber jebcSmalige iBifc^of toon Ttain] beibe, i[)m
»entg geneigte Äaifer ungef(^eut abjufe^en trachtete, fo ift
ba8 bem ©etft ber ^tit jujuf^reiben, in h?el(^er bie ^cit^fte,
vom beutfd^en SteruS unterftütjt, fn^ ber iDiad^t ber Saifer
ju ent'jicfjeu trachteten.
2)ic kurfüvfien l^aben bor ben übrigen gürften noc^
anbere SBorrcc^te. Slbgefel^en babon nämlic^, baß fte mit
21u§fcbluß ber übrigen ©tänbe SJevfammlungen abgalten
unb über bie nn^tigflen ©inge befcbüeßen tonnen, finb fie

bie oberften 3iei(i)8beamten. ©rjfanjler finb bie brei @rä=


bif(^öfe, ber iDiainjer für ©eutfc^Ianb, ber Eriercr flir

©attien unb baS arelatif(^e SReic^ (worunter jebo^ bei ben


ganj Oaüien, fonbern ber im
juberläffigiten Slutoren nic^t
elftenSa^r^unbert mit Seutfc^tanb bereinigte S^eil beS
burgunbifcben 9teic^8 berfianben tbirb), ber bon Äöln für
Stallen. ®er (Svftgenanntc l^at noc^ jefet reale ü)iac^tbc»>
fugniffe,^^) bie beiben Stnbern nur einen bebeutungä»
faft
iofen siitet. ©er ^önig bon S3ö^men ift Srjfc^enf unb
reid^t beim feicrüdjen ^la^k bem Äaifer ben erften Sedier.
3)cr iBaier ift je^t (Srjtruc^feß^^ unb trägt bei feierlichen
2luf5Ügen ben 9tei^8a^fel. S)er ©ac^fe ifi ©rimarfd^att
unb trägt bem Saifer ba§ gejüdte ©i^tbert bor. ©er
iBranbenburger al8 (5r',fämmerer ba§ reicht bem Äaifer
SSaffer unb trägt i^m baS ©ce^ter bor. ®er
bei Slufjügen
^faljgraf bei 9t^ein al§ Sräfd^a^metfier jireut beim feter=
lid^en ÄrönungSjug unter ba§ umfte^enbc SSolt @olb- unb
64 iWe Serfaffung beS beutf(!^en 9lei<^e8.

Stibermünjcn. 2)ic »eUltct)eu Äurfürften i^abax ©tetiber*


tretet in biefen Sicmtcni, tcr Sß'^me bcn ®^euf bon 8tm»
6urg, ber Saier beu Sruc^ieß tooit Söatbburg, ber ©ac^fe
bcn 3Jiari($aII bon $appcn^eim, ber Sranbenburger ben
©raf öon ^oSenjoUem, ber '^3faljer ben @raf »on ©injcn«
borf.es fmb nodb anbere 33orrec^te ber Äurfüvpcii in ber
golbnen iöulle genannt, teren metfie jeboc^ je^t au6) ben
anbern gürfien jufte'^en, mit SluSna^me be§ priTÜegium
de non appellando, ") beS Sßec^tS, bie Se^en ni^t ju er=
neuem u. 21.

SBä^renb eineS SnterregnumS fmb ber ^fäljer unb


<Ba6)\t 9tcic^§toicare, jener in ben r!^eimic^en unb jc^tüäbi»
fi^en Oebieten, voo franhi'c^cg SRec^t gilt ; biefer im ©ebiete
bc8 fädjfifc^en 9ie(f)t§. (SS ip i^nen nic^t gemattet, güv[tcn=
unb ga^nenletien auSjulei^en, unb eben |o »»enig, SReidbS*
eigent^um ju »eräußem ober ju ber^sfänben. 2ßa3 fie foni't
anorbnen, pflegt öom neuerwa^lten Äaifer betätigt ju toer=
ben, SSeim legten Snterregnum nac^ tem XoH gerbi=
nanbS HL
machte ber Äurfürft üon iBaiem bem toon ber
$fal5 ba§ 9tct(^8toicariat fheitig. S)ic8 wax namtnü\6) in=
fofen: fddau angelegt, ül8 er feine Stbficbt anf§ 2;ieffie
ber^eim lichte, bamit feine ^löne nid^t bor ber 3eit gcEreujt
würben. Unb fobolb er burcb Eilboten bie 9iac^ricbt bom
Sobc beS Äaifer« erhalten, erließ er felbft nac^ allen 5Ri(^*
tungen ©entf^reiben, tocrin er bie Uebernal^me beS 9tei(^8=
bicariatS anjetgte, unbmeiften ©tänbe obne
n^elcbe bie
Sefinnen mit übereilten ©lüdroünf^en teantirortcten, al8
ber ^^Jfäl5er no^ faum bie 3tac^ric^t bom Xott beS Äai=
ferg erhalten. 2)0(^ gab ber ^^faijgraf fem Stecbt nicbt
o^ne SSBcitcre« auf, fonbem 5eigte ebenfalls an, baö er bie
iBicarie ausüben »erbe mit gleicbieitigem ^roteft toiber ba8
Unrecbt iBoicrng. Unb fic^erlic^ bebouerten biete gürfien,
baß fic bie Sluft^reiben an ben S3ater nidbt jurüdjie^en
lonntcn. Slber rcie geirö^nlicb »oUte fidb 9?iemanb in frembe
^önbel ntift^en, SJon bciben ©eiten crf^ienen barauf
£ie SUerfafjuiig bei btutfc^en JReic^eä. 65

ftaatSreÄtlic^c 5IRonograp^ien.Obtrol nun 9tieniaub ftc^


tüunbertc, ba§ ber S3aier bieg Ulint an fid> jie'^eu rvoUte,
ba ev f(^on jur ^dt ber S3lüte bc8 )3rä[5iic^en ^urfürfteu=
tl^umS tiefe Siu-iinlrbe für fic^ in 2Iiif)>ru(^ ju ncf)meu
fein SBebenten getragen ^attc unb je^t auf Oefierreid)?
ÜJta^t unb ®unft baute, \o ließen fid) bod) bie meiftei;
Unbet^citigtcn burc^ bie pfätyfc^en ^|nibltciften überjcugen,
bag baä SJicariat feineStoegö 33eftaubt^cil ober 2(nt;äugfei
beS @r5truri)feffenamt8, foiibern ein mit bent r^einifc^eu
$fat5grafcntf)i!m für immer terfnü^fte« 9fec^t fei.") SBie
ant^ ber ©at^fe nid)t a(8 Äurfürft, fonbern al8 fäc^ftfi^er
^^fat^grof baS Sßicariat fütjrt. ®a jeboi^ Siele ^aiern
geneigt ft»aren, Sintere nid^t offen ©treit mit ibm anfan=
gen irottten, auc^ gürften i^r Unrecht nic^t leicht eingefte=
^en, fo ift ber ©treit bis je^t unentf^ieben geblieben.
SSiStoeilcn ttjirb bem Äaifer ein römif^er Äcnig, trie e8
^eißt, beigegeben, um gleic^fam als fein ©eneralftatt^altcr
in 5lbrt)efenl^eit8= ober Sel^inberungSf allen bie ^Regierung
äu fü'^ren unb nad^ feinem Sobe o^ne »eitere SSa^l ju
fuccebiren. ©aß ba§ 33ebürfni§ ober ber Slu^en beS ©taatS
immer nur jum Sorwanb genommen nsirb, liegt onf ber
§anb. ©er tra'^re ©runb, irenigftenS bei ben meiften,
war, baß fie bei Sebjciten i^ren ©öf;nen, 33rübern ober
näd)ften S5ertt)aubten leichter jur ^errfc^aft toer^elfen rooH=
tcn, wenn nämlic^ baS Ober^au^^t bieg begefjrte. 2lu^
S'^ronöacanj gen>ä^lt »orben,
fcnnteii bie, n?el(^e bei einer
burc^ etnfc^ränfenbe SSebingungen eingeengt »erCen.

flic ßcgierungsgctoiiU its fiaifcrs nnb il)re ßrfdjrünhnng


tiurd) (Capitnlattoiieii, tlcidjs-Stff^e unb •(<3tiDüt)iit)eUcii unli

die H{(t]te liec Stände.

Unter »eichen Umftänben bie beutfc^en ©roßen ben un=


ge^euem iRac^tjuwadjg, ber faum mit monarc^ifc^en ®runb»
66 lie aSerfaffuiig beä beutjc^en SReic^eä.

fägen »eveiiibar ift, getvonncn ^aSen, ift oben bavgcfleöt.


S6cn fo, baß, na^ioem fie baS 9ted)t ber freien ÄönigStüa'^l
einmal evU'ov6en, fie e8 unter aßen Umftänben ju be'^au^3=
ten bemüht »varen. ^ierburc^ nnirbc ben Königen bic
@ut[d;eibung über bie iDid)ti3ftcn ©taat§angelegeul}eiten
entgegen unb bie '^flic^t auferlegt, bei »ic^tigen 2lugele=
geubeiten bie 3"ftiwttiung ber ©roßen eiu^^ubolen unb
nu'^r burc^ 2lnfef}en als bur^ SSefebl bei ibnen burcbju=
fe^en. 3a, eS ift fogar tua^rfc^einlidb, bajj in bie @ibc§»
formel, bie faft aüe cbriftlidjen Könige f^rec^en, früb
burd) bie beutfd;en ©roßen auc^ bie Älaufcl aufgenomnten
ttjurbe, baß ber ^öuig bie Siebte iebe§ einzelnen bcutfc^en
9leic{)§bürger8 jc{)üljen unb bie löblicf/en unb '^crgcbra^teu
9iei($8geivo[inbeitcn beobacbten n)oIIe. Obaber im Saufe
ber B^it befonbere SSebingungen jugefügt unb fc^riftlicb
fijtrt ift nic^t gauj tlar.
fmb, "äud) ift au§ ber ^dt »ov
Sari V. feine berartige Sa^jitnlation anö Siebt gclommen;
unb wenn wclö^t borgebracbt »erben, toerbicnen fit leinen
©(auben. Unb ireim in ber golbnen Sülle ber gcnjäbtte
Äaifcr fogleic^ alle 5Recbte, ^vitoilcgien unb greil^eiten bev

Surfüvftcn burcb Srief unb ©iegcl bcftätigen muß, fo fdjeint


ficb baS auf biefe fpecieü ju bejie^en, unb ift berfcbieben

»on einer Sa^jitulation, bie bie 9tecbte beS ganjen 9teicb8


fijirt.Seranlaffung für bie ^urfürften, Sari V, bur(^ fo
ouSbrüdliAe unb tüeitgebenbe SScbingungcn einfcbränfen ]n
tvoüen, war ÜJtacbt, Sugenb unb bot}er einn biefeS gür=
ften, ber f(^on in feinem ©runbfa^: plus ultra au§ge=
brüdt lag, bie 2lbfid}t, i[)n an bem ©ebrauc^e feiuer au§=
gebe'^nten §au3ma^t jur S3efcbrän!ung ber beutfc^en gür=
ften äu tierbinbern unb i'^m flar ju macben, baß er 2)eutfcb=
lanb anbero aU feine fonftigen Sänber be'^crrfdbcn muffe.
9Ia^bem bie Sinric^tung einmal getroffen, befc^loß man, fie

beiäubel}alten, irenn ancb ni(bt gleid» sroingcnbe ©rünbe


öorlagen, bamit bie 9iac^f olger nicbt toermetntcn, au8ge=
bebntere Siechte ju ^aben.
lie gjerfaflung be§ beutfc^en Seid^eä. 67

S)iefe (Sa:)3ttulatiüncn nun »aren ii^^tx toou ben Sur=


fürf!en allein o^ne 3uS^2'^u"9 ^^^' übrigen ©tänbe fcem
Äaifer borge[cfcriekn. hierüber f^ahtn biefe fic^ einige 2)^al
befc^toert uiib im »vcftp'^ätifcben ^rieben iji beiläufig ge=
jagt, ber näc^fte 9tei(^8tag fotle über ben Sntttjurf einer
beftänbigen Sapitulation berat^cn. Ob ba3 jemals ju
einem 9teiuttat fü^iren ftirb, möd)te man billig bejnjeifeln.

(S§ foll ja für ben Änifer loovt^cil^aft fein, baß bieÄur=


füvflcn ben anberen güvften uorgeljcn. Senn bie Senigen
föiine er leichter auf feine ©eite sieben, al§ bie gefammten
©tänbe, benen al§ Oegenleiftnng bocb auc^ toieber griJBere
Siechte eingeräumt werten müßten. Sm giirftenrat^ felbp
feien bie ben furfürftli(^en Käufern »erwanbten gamilien
bem S^orreditc ber Äurfürfteu nic^t fe^r abgeneigt. 2luf
bie Slnbern brauche man feine 9iüclfic^t jn nehmen. @8
fei aucb nic^t beutf(^er Sitte gemäß, Semanb feineS »of)t=
erworbenen 9ted)te8 burc^ ©ewalt ober Somplot ju berau=
ben. Unb trenn man aucb ten übrigen etänben baS 2Ser=
langen ni^t toerbenfen tijnne, baß in ber (Sa)5itulatiou eben
fo auf fte wie auf bie Surfürften 9iücfficbt genommen
werbe, fo ließe fic^ bocb faum eine gonnel finben, bie nn=
ter üeränberten Umftänben nicbt ber 35evbefterung bebürf=
tig wäre. 2lu(^ in ben früheren Sa^itulationen feien biele
ßufä^e unb Sinfcbiebfel, je na^ bem 33ebürfniffe beS 2lu=
genblicf§ unb um bie i?aifer au ber Umgebung ber 2l3e=
bingungen ^u Ijiinbern. ®ie ^urfüvften ferner würben feine
©(^wierigfeiten machen, auf drängen ber übrigen ©täube
S3eftimmungen in bie (Kapitulation aufjunefimen, bie jum
©c^ube il)rer 9tecbte bieuten. ©c^ließliit tonne man eS
terftänbigerwcife ben Äuviurften uic^t Verübeln, wenn fie

naci) bem allgemein menfrfilicijeu ©ruubfa^, baß 3eber fic^

felbft ber 9läc^fte ifi, me^r für i'^ren, al§ für ber Uebrigen
33ortl}eil ju forgen fcbienen.
Sie bem immer fet, e3 erfc^eint al6 woljlt^ätige IStap
vegel, boß bie faiferlic^en ü)Ia(^tbefugniffe flar unb beftimmt
5*
68 5)te SSevfdffunfl be§ bcutfc^en Dlcic^cS.

ßeurfunbet fmb. Senn für bcn 9tuf ber ©tSnbe ifl e8


ßut, tajj, ha fie fic^ nac^ 2trt fonfttger Untert^anen in
aJJouavd^ien nic^t bel^evric^en laffen, mau nid)t glaubt, baß
fic baS au8 Ungel^oiiant ocer btofer Ufnr^sation t§un,
fonbern toeil fie ißebingungen l^in mit bem
ftt^ «uf folc^e
Äaifer geeinigt '^abcn. wirb für i^ve grei[;eitcn nnb
2luc^
9tec^te gut gefovgt burc^ bcftimmte Stugbiüde, bic otjne
Unrecht bev ßaifer ni^t umgeben fann. Slut^ bem
Äaifev roirb auf biefe SBeife ein Ovunb jur Älagc abge«=
fc^nitten, baß er nicfet na^ 2(rt ber übrigen SRonaicbcn
über bie, föeld^e mit öietem SBortfc^njaü Uiitevtl^änigfte
fic^

nennen, '^errjc^en !ann. ®enn im ©ingang ber Sapitula=


tion räumt er ein, baß er auf biefe SSebingungen l^in bie
§errf^aft übernommen nnb auf fie l^in mit ben Äurfür=
ften nnb übrigen ©tänben eine Uebereinfunft getroffen.
Unb trenn bie SSebingungen il^m mißfielen, fonntc er bie
ßaiferwürbe auSfdilagen ober ben Änrfüvften bavt^un, baß
bie aufgefegten SBebingungcn eine Unbilligteit nnb X'^dx=
I;eit entstielten; bann i^ätten fie ber artige SBeftimmungen
o'^ne 3tt>^'fc^ flf'^" toerbeffert. ©obalb er aber einmal bie
bef^räntte (Seftalt anjune^men bcfc^loffen l^at, Jvürbe er
Unred;t t^un, bie botte !öniglic{}e ©eu^alt über bie Stäube
ju beonf:pru(^en; ober »venu er fo ttwa^ »agen foltte,
bürften biefe ungeftraft ben ©el^orfam tünbigen. ®enn
baß ni(^t nur bie föniglic^e ©eivalt buvc^ beftimmte ®ren=
5en umfd)riebcn »erben !ann, fonbern ha^ feine Oetralt
auc^ bie eines S3unbe8o6erf)auf5tg ift, u^cldje toon ber bol»
Icn Söntg§geioalt berfdjieben ift, unrb fein einigermaßen
grünbli(^er ^olitifer läugnen.
UebrigenS fauu man bei bielen 5lntoren, tüenn fie über
bie 2Baf)ka^5itntation fd}reiben, eine berireiftic^e @^meic^cl=
(nd)t ober eine große Unfenntniß be§ ©taatSrec^tö beo6=
achten. @(^amlo§ bef}aupten (Sinige, burc^ bie (Sa^itula=
tion irürben ber faiferlic^en SDJac^t feine ©d^ranfeu gefegt,
fonbern fie beivirfe nur, baß bie Äraft beS 9Jei{^8 burc^
Jie Serfaffunii beJ bcutfdieii !Reicfie§. 69

SSeräußerungeu, 35evpfänbuiiäcn uub 2(e^nUcl)eS ni^t ge»


jd)»jäc^t irürbe. ®ie 2}ieifteit ev!enuen ^^ingecjeii an, baß
bie SJJac^t be« ÄaiferS burc^ bie Sa^itulation in beftimmtc
©veiiäen gewiejen ircrbe, alfo auf^cve, eine unumfdjvänttc
ju fein, iiid^t aber eine !^öd}fto; ober, \vk man \iöi auö^
^ubrüden beliebt, bie 3)?a(^tiülle »erbe in etwaS eingc=
fc^räntt, uid)t aber i^re §o^cit. ©teS »erbe ic^ jwar im
näc^fieu Sa^3itel genauer untevfu^en, ioi) foll ^)ier gleirf)

furj bemcrft »erben, ba§ man ftc^ täufiit, »enn man beii

©treit gvünblic^ meint entjc^eiben ja fönncn burc^ 2(uf=


Pcüung einer Unter jc^cibung jirifi^en ©efe^en, bie traft
obrig!cit liefen SSefe^lS, unb folc^en, n?e(^e traft gütlicher
Uebereintunft berbinben, ju welcher Ic^tcren Slaffe man
bann bie Sa^jitulationeu rechnet. ®eun bamit unrb nur
bctoiefen, ba^ ber Saifer tein Untertbon ber ©tänbe ift,
nic^t aber, ba§ er felbft über fie eine ^errfc^aft im eigent=-
iic^eu ®iune aueübe. S)eun jur Ober'^errfc^aft ifl nic^t
au8rei(^cub, Äeiueu über fid) ju l^aben, fonbcrn baju gc=
Prt, baß ben S3efe[)(cn beS §errfc^er8 o^ne Umfd^weifc
unb Siberfprut^ ge^or^t »erben mu§. 'ifioi) »emgev
treffen bie fca§ 9tid)tige, »elc^e e§ für auöreic^eub ertlären,
baö Scmanb bem 'tüan^^t naä) bie erfte im ©taatc
'iPerfon
fei. Senn anc^ in 35enebig gibt e8 einen Sogen at§ SJor--
ue^mften, ben beS^alb boc^Shemaub al8 ^errf^er ju 6e=
jei^nen »agt. Unb ni^t 'nur gibt e§ in Slriftotratien unb
Semofratien gürften im eigentlichen ©mne be§ 2öort§, bie
man mit 9tec^t al8 bie Sorne^mften in i^rem Staate bc=
äei^nen !ann, fonbem aud) in SunbeSfiaaten tann e§ eine
^eröoinragenbc ^erfönlic^teit geben, ber bie Leitung ber ge=
meiufamen 2(ngelegen^eiten fpecicE übertragen ift unb bie
be§[)aI6 al§ ^au^Jt beS 23unbc8 angcfe^en »irb, o^ne eine
eigentliche §crr|^aft über bie 58unbe§genoffen au§3uüben
ober fte al§ feine Uutert^anen be^aubeln ju tonnen. —
Slber ic^ :^aite eS für angemeffener, beim t^orüegcnben S^ema
JU Bleiben unb ju betrad)ten, »eli^e einjetnen §o^eit§red^tc

k
70 Tte SSerfaffung ; e§ beutft^en iRetc^e?.

bem Äotfer jufte'^cii. Scnii o^ne biefe Äcimtniß fann mau


nur ofecrfläd^licb ü6er beu beutfc^en ©taat mt^dkn. Sic
Sict^cnfotge, trelc^e tc^ iahd befolge, triib mel;r bem (Seifte
bcr aSerfaffuug atS einem »iffenjc^aftlic^en ©Aftern ge=
mo§ jein.

tr»ir alfo mit ber SScamtenevnenuuug, bie in


iBcßinnen
jebem ©taate bem Cbev[}aupt juftc'^t; ba i:^n fd^Iießlicß
bic Scrantwortung für t^re SDta^regeln trifft, fo muß er
auc^ ba6 Stecht ^abcn, t'^re §anblungen ju ^jrüfen unb,
toenn fie 3)JiJ3griffe bege'^en, fie aSjufe^en ober anbevweittg

ju flrafeu. ©aß ber Äaifer in feinen ©rblanben biefe 3äe=

fugniß unumf^ränft l)at, tft j^eifettoö, 216er in 93etreff


beS übrigen 9tei(^e8 c8 fraglict), uub l^ierum bre^en fidj
ift

alle bie ©tveitigfeiten über bie 2)iac^t beS ÄaiferS in bie=


fem ßa^itel. 3* ^abe oben auSeinanbergefe^t, baß bie
iDeutfc^eu §er,Dge uub ©rafen urfprünglic^ ©eamte im
eigentlichen ©inne toaren. ^eutjutage würben fie biefe
Scäei^uung fet^r übel nef)men. Unb fein beutfc^er gürfi
wirb jugebeu, baß ber Saifer buri^ i!^n feine ®ebiet§un=
tert^aueu be^errf(^e, ober bafi fie beS SaiferS Untert^anen
TOenigf^eu§ in fo weit feien, baß fte bem Äaifer ein grö=
ßere§ Stecht al§ i'^m felbft über fic^ einräumten, greilic^
bejeugen fie i^m mit toielem Sßortfc^wall il^re tieffie @^r=
erbietung. Uub toenn aut^ erblid^e Beamte in 2Jtouarcbien
toortommen löunen, fo muß bod> ber ©outoerainimmer
ein ijotleS Stockt wie über SSeamte gegen fte l^aben. äBenn
aber Semaub ba§ 9iecbt be§ ä)iouarc^en, Seamtc ju er=
nennen in ber Sefugniß teS beutidjen SaiferS, @l^ren=
ftetleu unb SBürben ju i5erlci^cn fiuben toiü, fo wirb er

fiuben, baß auc^ ba§ ber Äaifer ni^t gauj nac^ ®ut='
iDünfeu fann. Sr fann jwar Semanb ben Sitel „aJeidiS^^
fürfi" ober „9teic^ägraf" toerlei^en, aber nic^t, o'^ne 3u=
ftimmung bcr übrigen ©täube, ©ife uub ©timme auf ben
ateic^Stagen (Sergt. Sapitul. Scopolb. Slrt. 44). Unb ba
ber gürftentitel ein in'^altlofer $runf ift, wenn bo§ ©€•=
S)ii' Serfaffuug be§ beut'c^en 3let(^e5 71

biet fel^U, um bcmeutfprec^eiib rcpräfentiren ju töiuien, fc


ift in Slvtifel 30 fcer 2eo^)oIbimf^en (Sa^situlation aiigc=
cvbnet, baß ber Äaifer bie evlcbigtcn M)en nidjt neu cv=
nannten güvften »evleifien !ann. ©oldjc (Süter follen lMel=
nic^v an bcn 9xeic^§pcu8 fallen (3Irt. 29 ber Sapitul.).
3»et ipnii^Jtjivectc ]^at biefe ©cftimmung, einmal foüen
nicfet aÖc cvlebic^ten Se'^cn an ba6 §an6 Oefferveid) fallen,

irett^eS, h>cnn i|m bie unnmfcfcvänfte DJioijliditeit ber SScr=


Ici^unc? erlebi^tcr Se^en an 2lnbere freiftänbe, fic^ felbfi
unb feine 2;rabanten fidler nic^t bergcffen »rürbe, fobann,
bamit ©eutfc^Iaub enbliri) einmal onf^er bem Sitcl feinem
Äaifer etn>a§, hjoi^on er ben 2Iuf»anb feiner ©teüung 6e=
ftveiten föune, »erleiden taun, unb bei ber Ä'a'^l nic^t bie

A^amjtvücffic^t auf bie ipanSmad^t beS Sanbibatcn genom=


mcn ju iv^erben braucht. Safj aber ber ^^aifcr au§ feinen
(Srbgütern einem neu ernannten gürflen einen feinem Xx"
tcl eutf^)recl}enben 35efi^ anwcifen unb il^n fo mit ben üb=
rigcn beutfd}en güvften gleidiftcKen feilte, ba6 würbe, glaube
td\ über ba3 äliaß menfc^lic^er greigebigfeit binanSgeben.
Sielloi(bt '^at ber Äaifer anrb ba§ Stecht, einen fremben,
toon Üiicmanb abbäugigcn güvften unter bie 3ii'^l ber beut=
fi^en gürüen aufjunebmen, 3lbcr »renn nnrflicb Scmanb
feine Stelle fo berfcblecbtern möd^te, »clcben ^lo^ a^üvbe er

auf bem 9tei^§tag einnebmen? ®en unterften n^irb er


berfdjmä^en, unb einem Slnbern al8 einem Sinnig n^ürben
bie alten beutfd^en gürften nic^t »veit^en. 2lu§n)ärtigc®täbte
unter bie ^ai)i ber bcutf^cn 9ieid)8ftänbe aufjuncbmen,
ivürbe mit hseniger ®cb»ierig!eit »erbunben fein. ®enn
fte legen nidjt folcbeö ©etficbt auf ibre ©teßung tt)ie bie
güvften, unb leid)t >väve bei bcn ©täbtdjcn, bie nur we=
gen ibrer 9ieicbSnuutittelbarfeit benicrten^wertb fmb, wie e8
beren in ^Scbwabeii toiele gibt, burc!)'5ufe^en, baß bie Scr=

minberung ibreS 3iangc8 fein ijiuberniß w'dxt für ben bem


beutfdjen 9tetcb baburcb entftanbenen 3it*«f^)S' ^Iber bie
Sßorbebingung für ben 2lnfd;lnß einer freien ®tabt an
?2 *ie Söerfafyung be? bcutf^cn 9lei^c§

2)eutfd^Ianb n>üvDe bie Sluftöiuns eines 9kc^6arflaat8 fein.


®ie ©tänbe anbrerfeits butbcn nic^t, bafj eine i'^rer 2anb=
[täbtc 5ur freien 9iei^§ftabt erlauben tuevbe.
9iod) biet n^enii^er fte'^t eS im freien Selieben be8 Äai=
ferS allein, Scmanb bie gürftcninürbe ju nc'^nien ober
einen $Rcii$öftanb anS feinem ©ebiet ju »ertreiben, nic^t
einmal wegen eines ©taatStoerbrec^enS ;
fonbern auc^ in
notorifc^en gäüen bebarf e8 iuenigflcnS ber ßuftinimung
ber Surfürften jur 2(ec^tung be§ Sßerbrcd)er8 (f.
Sa^itul.
Jeo^jolb, 2lrt. 28). 2Ran mitt nämlic^ beraten, bafj ^ri=
»atfeinbe beS Äaifevg gleich atS @taat§tocrbrec^er geftraft
iverben. 3a and^ ju bem citirten Strtifet 28 »uvbe bei

ber Stbfaffuiig ber Sapitulation ju granffurt toon einigen


©tänben ni^t unflug beantragt, augbrüdtic^ beijnfügen,
baß bie iBoüftredung beS Urt()eil8 gegen bie ©cäc^tetcn
nac^ hergebrachtem 9tec^t hnx6) ©lieber i^reS ÄreifeS ge=
fc^e^en muffe. ®cnn wenn ber taifer fetbfl baS Urtl^eil
boüftrede, fönne eS gcfc^e^en, bag er bie Sänber ber @e=
äcbteten an fic^ vei§e, angeblicb, um bie barauf toernsaubten
Soften ju beden. Unb bieüeidjt h^ilvbe ber 3ti(^ter gern
xx^t ^arte Urt'^eil§f^^vüd^e faden,wenn bie 33nge i^m ju
©Ute fäme. Obreol übrigens einige ©täube auS beftimm=
ten ©rünben »on i'^ren lluterf^anen bei ben ^öc^ften 9xeicf)S=
gerieten belangt n>erben fönneii, fo l^at fn^ bod^ ber Äai=
jer ni^t barum ju fümmern, »ie Seber mit Sanb nnb
Seuten umge'^t. ®enn ein ^au^jt^unft beS faiferlidjcn
(SibeS befagt, baß er jebem ©taube feine fRet^te nnb *ßrt=

mlegien erbalten unb 9^icmanb bei bereu StuSübung flcren


wolle. Uub auf baS JRcd^t ^oc^en bie beutfcben ©täube
f;aupt)5^litl), baß fie t^re Untert^aneu entireber uacb eig=
nem ©utbünfen ober wie fie eS mit i^uen bereiubavt [)a=

ben regieren fönnten (f. 2Irt. .3. 2. 8. 9. ber 2eo)Jolb. Sapit.).

©e'^r wenige ängclegen'^eiten ftnb eS, in bencn ber Äaifer


ben Untertfjanen ber ©tönbe bivect S3efe]^le ert^^eilen fann.
3a Siele wollen i'^m ntc^t einmal bo8 Stecht einräumen,
^ic Serfaffuiig bc5 beutf^en SRoi^eS. 73

l"ic al8 3^1'S^n ober Parteien inx6) auf feinen SfJanien ge«
fteßte Sitaticnen borjutabcn,ircniflfleiig nur o^nc jebeS
^ȟangSmittel, Segobungen unb ^^vibilegien barf ber Sai=
fer ben Untert^anen ber 8tänbe öerlei^en, jeboc^ unbcjdja«
bet ber JRec^te bcr gtönbe. Sotb 5efd}väuft fi^ \)miiti
bie faiferlic^e gveigebigfeit auf Sitetüerleibungcn.
SBctter »roüeu irir betrachten, »aS für 9tec^t ber Saifer
an ben Oütern ber ©tänbe 1)<it, fofern ou§ il^nen 33ei=
träge ju leiften finb gur Seftreitung be8 Äriegg*unb g-rie=
ben8etat§ be§ 9ici(^e8. @o
txd mir befannt ifi, finb aüe
3öUe außerbalb ber taiferlic^cn Janbe mit Siuönabme tre=
niger 3oßfiei^«i (Sigentbum ber etänbe. 2)a§ biefe nici^t
burcb übermäßige (ärl^ebungSjä^e ben §anbel fd;äbigen,
bat ber Äaifer ju öerbüten berj^rocben (2trt. 21. 22. 23. ber
Seo^otb. Sapit.). @r felbft barf in ben ©ebieten ber ©tänbe
nitbt neue ^üUt einfübren. Sie fonftigen (Sintünfte be§
ÄaiferS ou8 bem Stcicbc fmb toon geringer ißebeutung ober
fallen ben S3eamtcu ber (San'jelei ju, bi? namentlid) öon
bcr Srueuerung ber ?e^cn ®cn.Mnn jie^en (f. 17 ber
2trt.

Sa^nt. iccp.}. S)ie 3Iu§fcbreibung birccter ©teucru burd;


ben Äaifer nac^ ©utbünten
tfl in ©eutftblanb unerhört.
Sine flebenbe Slbgabe für bie ^ebürfutffe beS 5Rei^ö pflegt
toon ben ©tänbcn ni^t beja'^It ju »rerben, mit 2lu8na^me ber
UnterbaltungSfcf^cn beS 9{eicb8fammergeri(^t8 ju ©pepcr;*^)
bocb wirb aud; biefe geringe Summe »iberanüig »du
Siielen beja^U. mußten bie ©tänbe aui), loenn
grüner
ber Äaifer jur Ärcnung nacb 9tom 50g, 4000 9teiter unb
20,000 ä)Jann g-ußöoU anörüfien unb unterhalten. S)a
aber bie 9iömerjüge fcbon lauge aufgebort ^aben, bieucn
bie für biefen Si^cd gcmacbten SluSfcbrcibungen unb @cbäg=
ungcn mir baju, bei ettt5aigen außcrorbeutlicben 3lbgabeu
gleich einen feften SDJaßftab für bie 33eitrag6pfticbt ber ein=
jelnen ©tönbe gu babeu.^") ©ocb »irb aucb b'^^ci »on
25iclen über ungeredjte 3?ert[)ciUing Älage erhoben, ba bie
SD^acbti^erböUniffe fid; im ülaufe ber 3ett geäubert ^abii\.
74 lie ajirfüfjung be§ beutf(^en 5lei(^e3.

ätm mciften 93Iut unb ®clb l^oben bie Seiitfc^cn auf ben
Süvfenfrieg berivanbt, ober auc& l^icrfür n>ivb nichts für
bog JRei^ bon beu ©täuben erhoben. 2luf $Reic^iHagcii
ober burc^ ^enimreifeiite ©efanbte wirb 2lHe§ jufanitnen»
ßebradjt, befto leichter, toeil einjedie gürpeu SSorf^eit bar=
au§ ^ie^en, inbcm fie einen j£t)eil ber brüdenbcn außer»
orbentlidjen ©teuer für fit^ behalten.
(S8 tfi baß bie Sntfc^eibung über Srteg unb
begreiflich,

^rieben fcbon baburc^ in jiemlic^ enge ©renjen gefd^toffcn


ift, baß bie iiiittel ter Svieg§füC)rung bem datier eut',ogcn

ftub. greilic^ !öunen bie öftcrreic^ifc^en ©rblanbe ein frieg§=


tü(itige§ §eer [teilen, aber e§ ift flar, baf; auc^ fie fe'^r

erfc^ö^>ft amrben, wenn i^uen allein bie Saft ob=


irerben
läge. 33on ben ©täuben ober fanu ftc^ ber Äaifer feine
§ilfe berf^rec^en, »enn fte nidjt felbft ben Srieg unb bie
SluSgaben bafür befdjlicfjen. ä)ian pflegt i§n jraar nic^t
ganj im ©tic^ ju laffeu, wenn er bon 2Inbern angegriffen
rcirb ; Wenn er aber felbft ber Singreifer ift, fo ))flegcn if)in
nur bie tinä) befoubere ©rüube mit beut ipauS Oeftcr»
retdjSertnü^ften bcijuftel^en. Senn eS liegt im Sntercffe
ber ©tänbc, 3lngriff§friege be§ ÄaifevS ju bert)iubern, nic^t
nur, tivil bei biefer ©elegen'^eit gauj Seutfdjtaub tu Uu=
rul^en geftürjt ircrben tann, fonbern auc^ »eil felbft ber
©ieg beö Äaiferä it}neu ntd^t erfreulich) fein tcürbe, iueil

fie, bicüeic^t ni^t mit Unred^t, befürd^ten, baß ein ^uiua^S


feiner SJiac^t i'^rer UuaKjängigteit ber[}äiiguißbolt »erben
tonnte (f. 2Irt. 13. 14. unb 16. ber Seo^sotb. Sa^jit.). 2Sie
in gtci(i)em 3Raße bie 2)?adjt beS ÄaiferS bei ber @inge=
^uug bon Süubniffen befdiräuft ift, jetgt 2trt. 10. berfel«
ben Sa^jitulaticn. S)agegeu gibt e6 genug i8cif))iele, ivic

»eit bie ©täube in ber Singe^^ung bon ißüubniffen mit


auätbärtigen SJiäc^ten jum ©i^aben beS 9ieic^e8 gegangen
fmb.
SBeiter wollen wir bie iBefuguiffe be§ Äaiferg in 9ieli=
gionSfac^en betrachten. S)enn burc^ bie ^Reformation ift
5^ie !8erfQffung be§ beutfdien SJeid^eS. 75

aiiib baS eilt ©egenjtanb be8 ©taatSred^tö gettovbctt, toä^=


vciib nad) ber bur^ ^äpftli^e SluSf^srüc^e beftätigten Se^rc
bcr alten Äir^e bie 33efovgung ber geiftltcfien 2tngelegen]^et=
tcit allein beni römif^en ^$a^)ft ^ufte^^t, )pä[)venb ben '^Bc^ften

ircttlic^cn §ervf^ern nur überlaffen bleibt, bea SkruS ju


jciiiimen nnb ju bereid^ern unb ^kx unb ba beftimntte
geifttic^e 2Icmter uub ^frünben auSjutbeitcn. ©ie neue
Sc^re hingegen räumt ben tücltlicben §errfcbcrn biet wei=
terge'^eube ^Befugniffe ein unb ijl eben babuv(b 21nla§ ju
einer großen SJJa^tumiratjung in Seutfc^Ianb gefttorben.
3nm 5>erftänbni6 biefe3 2Berf(ben§ möge nur go^geit^eS
gcfagt trerben. 3Bät)rcnb früber in Seuti'djlaiib allein ber
Äatbolici§mu8 in ©cltiing wax unb nur in >8öbmeu So=
bann §ng jablreit^e Sänger §atte, bie Suben aber nur
f^jovabifd^ gebulDet tüuvben, l^at bog ^a^5i"tt6um burc^ Su=
t^er »iber (gvtvarten einen jcbireren ©toB erlitten; au§
Ileincn Urfatben entfianben ^at ber ©treit einen großen
Sbeil S)eutf^lanb8 toon 9tom abn^enbig gemacbt. Unter
ben Urfa^en muffen «jir ber göttlicben SSorfebnng bie erfte
(gteüe einräumen, toon mcnf^licben ^nt^otcn ift außer ber
torbanbeuen ©tvömuug bie Sborbeit ber erften ©egner
SutberS unb bie un^^ürfi^tige Uebcreilnng 2eo'§ X. ju
nennen. S8 gerietben nämlicb ätrei 2)Wncblein mit einan«
ber in ©treit, »on beueu ber eine tiefe grömmigfeit, ber
onbere tooße ^rieftercaffe für nndjtiger ^dt. 91a($ ben 9\c«
geln menfcbli^er Ätugt)eit !^ätte ber Dticbter gegen beibe
%^dk billig fein ober beiben ®cbiJ?eigeu auferlegen müf»
fen, bamit nicbt ber große Raufen 2)eiba(^t ju f(ic)5fcn
beginne. SSSeuigftenS mußte man nicbt fo offen auf ®ei=
ten feines §aubliingSrei(enbeu treten, bamit nicbt ber
©laube entftcl)e, tlingeube 2}iüuje liege bcm Ober^irten
incbr am ^er^en alg ba§ ©eelen'^eil ber ©laubigen unb
er iroße mit ben ©iinbeu lieber ©^a(^er treiben, als ib«
ncn toorbeugeu. Scute, bie nic^t eben m^ftifcb angelegt
loaren, jogeu eine ^^arallete junfcben ben ^erjenS^ünfc^en
76 3Me Serfaj^uiig be^ beutfi^en Slelc^eS.

ber ^rieflet unb benen bec Slerjtc unb SSuiibar^te, tue au§
ben ÄranfC}eiteu unb SSernjimbim^en ber iDicufc^eu i^ren
"Profit niad^en, unb an beien SJittgcfü^l für tl^ie Patienten
Dfieiiianb glaubt. §ielt mau e8 aber für tbörtt^t unb
gottlos, einen ber ^irc^e nacfjt^etltgen ®)(>xü6) ^u fällen,

fo bätte man ben überaus ehrgeizigen Sut^er burc^ ®e=


fcbenfe nub SSerfprec^ungen gewinnen uiüfjen, ba§ er nid)t
ben Saien bte gacfel bovauftrug bei ber Stbjcbüttelung be§
ißrieftcrjoc^S. Unb ba bie 2)Jeiften fircblic^e SBürben burd>
©unft ober ©imonie erlangen, fo glaube icb, eS toar ber
2)]ü§e rpertb, bem Sltönc^ ben ^nvpur ju »crki^en, um
iC)n unfcbäblic^ für bie römifc^e Äircbe ju macben. ®enn
als Sut^er mertte, er »erbe beim geijtü^en Tribunal fei«
nen günftigen Urt[)eilSi:|5ruc^ erzielen, begann er, ptb "W
bie ®unft ber Saien 5U bemühen. 5flun »eigerte er ftcb,
ben $apft, ber fcbon offen Partei genommen ^attc, aU fei=
nen ^Ricbter anjuerfennen. Unb um nicbt o^ne SBef^üfeer
äu fein, begann er ju leieren, bie »eltlicbcn gürften ober
ftjer fonft feie Obrigleit re^räjcntire, fei aucf> in fircbliiten
21ngelegeulbeiten com:|)etent,2') unb ba augenf(^einlicb burc^
bie feon ben ißorfa!^ren 511 niilben ^xcidtn gensibmeteu
®üter ber ®eiftli(^en Sräa^eit unb ©c^njelgerei Sia^rung
finbe, fo fei c§ recbt, ba§ tväge 35ieb toon feiner Ävi^pe ju
entfernen. ®a§ n^nrbe ton 3SieIen begierig aufgegriffen,
tbeilS n?eit biel JöabreS baran ju fein fcbicn, t^eilS »eil
man eine er^eblid)e Serbefferung feiner Sinnabmen erl^offte.

SD^an mevfte aucb, baß bie Stalicner bie beutfc^e (Einfalt


on ber Oiafe l^erumfübrten, ba baS öon ifmen toermitteift
be§ SIblaBbanbelS eingcbracbte ®elb für *2piel, ©cbrcelgerei
unb jur »Sättigung ber Habgier ^säpftticber 9fcpoten öer«»
h?anbt werbe. ®a fiel Sinem bann toieber baS 3Bort
SDtartinS V. ein, baS für ben Äeelen^^irtcn wenig wüvbig
ift, er wotfe gern ein Storcb icevben, trenn nur bie 2)eut=

f(^en in j^'^'^ft^^ toerwanbelt würben. Unb bie, wel^e ber*


einft fo mann'^aft bie rönüfc^e SBaffengewalt abgcwicfen,
$Die SBerfnffunfl be3 beutfc^cn Seic^eä 77

fnivjc^tcn, fie öon


bag einer urttiiegevtfd;en SKenfd^enclafjc
untci" bem 33orivanb ber ^Religion faft gefneditet »uvbeu.
3lud^ voax ein bebeutcubeS SDlonient bie tttteberertDnc^te

^flcße bev dajfifc^cn Sitevatitv, ein bis ba^in nnbetannter


2Biffcn8j\reig, ber mit SSegetfterung begrüßt würbe. ®enu
gebilbete ?eute U\\cn fic^ nic^t \dä)t etmaS jn glauben
öeranlaffen, wag ber 93eriiunft ju njiberftreiten fc^eint.
53ei bicfer ®etcgen(}eit »rurbc ein großer 2;f}eit ber ®e=
brauche unb Sogmen, bie ber neuen Sebre übcrPffig ober
falfc^ er|<^icncu, bei ttelen beutfc^en ©tämmen abgefc^afft;
5ugleic^ tourben '^ier unb ha ben (Seiftlid}eu bie Äir(^en=
guter genommen, lieber bie[e ©iiter entftanben mit beu
Ufur)3atoren berfclben biete ^roceffe beim 5Reic^Sfammer=
gerid^t, unb ba biefeS bem SteruS geneigt fd)ien, fo njoK^
ten bie ^roteftanten bie Som^ctenj beffelben in biefer Ma^
terie nic^t aneifennen. 2)enn ixjenn auc^ fonft toor Sldern
Siec^tögruubfa^ ift, baß junäc^ft ber geftörte SSefi^ftanb
»vieber tjergeftellt «»erben muß, fo u^anbten boc^ bie ^ro»
tefianten nic^t o^ne ®runb ein, eS muffe suiiäc^ft burc^ ein
allgemeine^ reditmäßigcS Soncil ober fonftige öffentliche
ißerfammlung fcftgeftcüt tnerben, baß ber öertriebene (5le=
ru8 ber »afiren ^Religion anhänge, 9Bcnn baS nic^t be«
n>iefen n^ürbe, »oton fie überjeugt feien, fo fei e8 untoer=
\ä)'dmt toon 3enen, 9Zu^ung ber ©iiter ju »erlangen,
bie
bie toou il)ren SJorfa'^ren bem wahren ©otteSbienfl gen^ib»
met wären, ©a fie [lä) jeboc^ burd^ blofe ©rünbe unb
^rotefte ni^t für 'hinlänglich geftd}ert hielten, fdjloffen bie
^ßvotefianten baS fogenannte ©c^malfalbifc^e Sünbniß jur
Slbwe^r jeber ©ewalt in 9ieligiou§!ac^cn. 9}ian griff ju
ben SBaffen. ®a biefo gegen bie ^ro tefianten entfc^ieben
unb ber Äurfürft bon Sac^fen unb ber Sanbgraf bon ^ef=
fen gefangen genommen würben, fc^ien anc^ i§re 9ieligiou
fclbft nic^t wenig ju wanfen. S3i§ 2Jiori§ bon ©ac^fen
mit SBaffengewalt i^re äJiac^t wicber unb ber
'^erftellte,

Sßertrag bon ^affau gefc^toffeu Würbe. $ernad> aber wur=


78 £>ie aSerfa^ung be§ beutj«l)en SRei(^eä

beit auf bem 3ietc^8tag ju SlugSbuvg im ^al^re 1555 ber


^roteftauttfc^en ^Religion wettge'^cnbe ©arantien gegeben,
bie buvc^ beu fogenanntcn 9teligion8fneben reic^Sge^c^tid)
faticttouivt fmb. i^ier ftub bie §au^t6eftimmuugen, ba§

tein SC^eit ben anberu unter bem 3Soriranb ber 9tcligion


angreifen, f(^äbigen ober bergciüaltigcu fotl. SSenn Äir=
d)engüter, n^eld}e nic^t einem unmittelbaren 9?eicbSftaub gc=
^örten, t^on it»eUlic^en ©tänben in Sßeft^ genommen unb jur
3eit bc8 ^affaucr SSergleicbS ober feitbem nid)t in ben SÖe=
[i^ ber ®eiftlicl)en jurücfgcfefjvt n^ären, fo follten fie ben Se=

ft^ern berbleiben unb bie SuriSbiction beS Äammcrgcri(^t§


i)ievüber auSgefc^Ioffen fein. ®ie geiftUcbc @erid)t8bar=
feit foüte gegen bie SlngSburgifc^en Sonfefftongtteriüanbtcn
fug^cnbirt rcerben, unb fie felbft bie @ntfd^eibnng in i()ren

gcifilidjen ^Iiigelegen'^eiten §abeu. Stiemanb foüte be8 2In=


bern Unterf^anen ju feinem ©lauben '^erüber5ie(;)en unb
fiä) unter bem Sorwanb ber Sieligion jn i'^rem 2Jertbei=
biger aufwerfen. ®en Untert^anen ober, bie eine anbere
9ietigion a\v if)re Sanbcö^ervcn befeunen, foltte bie 2)?cglic^=

feit, i^re Cäüter ju bevänßevn unb auSgutDanbern gegeben


trerben. ißjenn ber 9tcIigion6ftreit burc^ ertaubte 9}iittel

nid)t beigelegt n?erbe, fo foHte ber griebe für immer ah=


gefc^Ioffeit fein.

2lm '^eftigfien tuurbe aber barüber gefhritten, ob ben


fatl^olifc^en ©ciftlic^en, iuenn ftc bie eöangelifd^e 9teligion
attnäl}men, i^ve ©teüung unb i^r tird^tic^eS ©ebiet belaf=

fen »erben fottte. ®ie ^roteftanten brangen fe^r baranf,


benn fte erachteten e8 al8 eine große ©c^mac^ für i^reu
©(aitben, n^enn ba§ SScfenntniß bcffelben i5erluft ber ®ü=
ter unb ber geiftUc^en SlBüvbe nad) ficb jöge. Sßielcn h^ürbe
baburc^ ber 2ßeg jur reinen ?e[}re berfperrt. ®ie hca^=
fid)tigten burc^auS nic^t, bie geiflli^eii Oäter ju ^srofancu
ßtüecfen ju bertoenben ober ben Äa^siteln bie freie Sal^l
JU ne'^men. 2)a ober offenbar mit biefer iBefugnig bie
laf^olifc^e 9ieUgion in Seutfc^Ianb in il^ren ©runbbefteu
^ie aSerfajfung be3 beutfc^en Dteic^eä. 79

crfc^üttert »äve, fo anberjel^teu fic^ bic fat^olifc^en ätänbe


nic^tminbev cifiig, uitb i^nen ju ©efaCIeii no^m Äatfer
gcibinanb foti^cnbe AtaiifeP^) in beix SReti^iou^frieben auf:
»Denn ein ®ei[t(ic^er \nx protcftantifi^en JRcligiou iiSevtrete,

fo foüe er bie tird)U(^en ^|5frünben berlieveii, feinen 9taiig


fcel^alten. ©otfi bcf(agten fic^ batnalS unb 6ei einigen an=
beren ©clegeu'^eiten, namentlich in bev Äölner Slngelegen-
l^eit,'^*) bie ^rotef^anteu Ü6cv jenen 35ovbe[;alt unb öerii=
d^evten, fte ix'ürben fidb nx6.)t boran feieren. iJiic^tg befto
irenigev ifi er im rccftp&älif^en grieten beftätigt ttJovbcn.
(S8 fonnte alfo ber 9icUgiDHöfviebe nic^t allen ©amen
ber 3T>-Metracf)t, ber au8 ber 9teUgion8öerfc^ieben'^eit ber=
borgiug, unterbrücfen. ©enn oini^ bie ^^Svotcftanten f^at=
teten fic^ in Parteien, intem bie Steiften einfaci) am 2öort=
kut ber SlugSfeuvger Sonfcfftcn feftf^teltcn, Slnbcre bie
genauere ©eftimmung einiger ©ogmen für nct^ig era(^te=
ten. Unb oba^ot ben 35erftänbigcven bie ©ifferen^jcn nic^t
fo fcebentenb fc^icnen, um be§^iit6 i^eunifc^en Ärieg in be=
ginnen, fo waren ©emüf^er burc^ bie ü}iaBlofig=
bo^ bie
feit ber unb bur^ bie Slgitation ber Äat^olifen,
Pfaffen
bie ans bcm ©ejänfe ber ©egner großen ißortl^eil 5ogen,
ge[}t5rig erbittert aegen einanbcr. Unb ba biejenigen, »elcf^e

»ober bem Äat^oIici8mu§ no^ ber SlugSburgifc^en Son=


feffton anfingen, öom 9teligionSfriebeu anggefc^loffen tca-
reu, fo arbeiteten bie Äat^olifen fd^lau barauf l^in, bag
bie 9tcformirten uid)t al8 33ofenner ber 2lug§burgif^on
Sonfeffion angefe^en würben. Obttol nun biefe »ieberijoU
öffentli^ erflärten, [n tonnten um einer nnbebeutenben
2)cciuung6öerfdjieben^cit willen nid)t bom SReligionSfrieben
auSgef^loffen »erben, fo bewirtte bod; ber ^faffeneifer, bau
beibe Steile eine getrennte ^4^oUti! öerfolgtenunb ftc^ we-
nig um baS gemeinfame Sntereffe bcfümmerten; ja, wenn
ein 2;[)eil öon ben tat^oliten bebrängt würbe, fa^en Sinige
bou ber (Gegenpartei tl;ren Untergang ftillfc^weigenb mit
on, ober leifteten fogar §ilfe gegen fte. S§ ergaben fic^
80 3)ie Sßerfaffuiig be5 beutfol^en 3letc{)c5.

anä) nod^ anbere SSeranlaffungen jur 3^iP'9'eit unb c3


entfianb juerft in 338[)men ein ÄrieijSSranb, boit bcm balb
ganj ©eutf^tanb entflammt ttmvbe. ®a in bicfcm Äricge
ba§ ®Iücf onfangg bcm Äaifer über (Snrarteii lächelte, unb
er \i)Dn einen großen %^t\l ©eutf^IanbS mit 2Baf|engc=»
Walt unterworfen C)atte, erließ er im Saläre 1629 ein ©biet
über bic SBiebercrftattung ber Äirc^engüter, welche na6)
•äbfc^tuß beS ^affauer SJertrageS üon ben ^roteftanten
in SSepö genommen n^ären. 2)ie ge'^eime Slbftc^t biefeS
(Sbictgwar, baß ber Äaifcr bie tat^olifc^en ©eiftlic^en unb
übrigen ©tänbe auf feine @eitc ixti)tn unb fic überrebcn
wollte, ba§ feine Sßeranftattungen ben 5^u^en ber Sieligion,
nic^t bie Uuterbrüdung ber ftäiibifc^en JReti^tc gum S)'"^id
I^Stten. SBenn er aber mit i^rcr ^ilfe ober wenigftcnS
o^ne i'^ren Siberftanb bie ^roteftanten unterworfen l^atte,
war e8 il^m ein ?eic^te8, auc^ bie Ucbrigen ganj ab'^ängtg
ju mad^en. (58 ift aber fel^r befannt, baß ber Sluggang
biefe 'ipläne bereitelt :^at. ©^ließtic^ würbe im Slrtitel V
beS wefUj^äUfc^en griebenS bie SteligtonSangeteiienbeit au§=
fü'^rlic^ georbnct, ber ^affauer Vertrag unb ber 9icligion8=
friebe auSbrüdlid^ beftätigt unb auSbrüdlid^ ba'^in beck=
rirt, baß er fldj auc^ auf bie fogenannten 9teformirten be=
jie'^e. @8 würbe binjugefügt, baß bie SJeränberungen in
firi^licben unb bamit jufammenpngenbcn wettHcbeu 2(u=
getegen^eiten, bie nac^ bem 1. Januar 1624 getroffen wären,
wieber in ben 3»Panb gu befagter ^dt gebracht würben,
unb baß atfo bie Äirc^eii guter, welche bamatS bon Äat^o=
liteu befeffcn unb injwij^en ton ^ßroteftanten occu^^irt
wären, jenen wiebererftattet würben, unb umgefebrt. S)ie
nic^t reic^guiimittelbaren Äird^engüter, welche bie ^rotefian»
tcn jur genannten ^dt befeffen, foHten fie für immer be*
l^atteii. ®a8 üiec^t, bie 9ieIigion ju änbern, ba8 frül^et

ben ©täuben unbefc^ränft jujufte'^en fc^ien, würbe ba^in


cingefdH'änft, baß bic ^iroteftantifc^en Unterf^aneu fat!^oIi=

jc^er ©täube, welche im 3a^rc 1624 freie SieUgionSübuug


Sie Serfaffung beä beutfdjen [Reic^eä. 81

gehabt, fte 6ei}alten, ireiiu fte barin geftört a\ireit, fte mc=
ber cv^alteii joUteii; trenn ^n feine freie ateügionSübung
im genannten 3a^r gehabt, jollten fie ©ewiffenSfrei^eit gc^
niesen, it^ren ®otte§fcienft aber nur in ^ritoat^äu[ern ober
Benachbarten Orten abbatten. Senn i(;r Serritorial^evr
i^nen anS^uwanbern gebiete, follte e§ i^nen unbenonuuen
fein, i^re (äüter ju beräußern, ober bnui) 33eüoIImäc^tigte
»ernjatten ju laffen. Sinige 3ugeftänbniffe machte ber Sai»
fer auc^ feinen llntert^anen ben proteftautifc^en (dürften 51t

Siebe. ©S mürbe ferner befiimmt, bap, wenn in 3iifuiiit


ein g-iirfi feine ^Religion trcd^jele, if^nt bic§ unbenommen
bleiben foüe unb er (Seifltic^e feineö ®(aubeu§ an feinem
^ofe galten fiJiine, feine Untertl^anen aber nic^t getDaltfam

iu feinem ©lanben bringen, fonbern fie i^rem bischerigen


fcciaffen foüe.Soc^ ift e8 le^teren geftattet, freiwillig jum
(Stauben i^reS §errn überjntreten. 3" bemcrfen ift not^,
ba§ bie SReligionSfrei^eit in genanntem Umfange tertragä=
mößig garantirt ifi, wobei ber Äaifcr al§ ber eine Son^
tra^ent gilt; bal^er fann Weber ber Äaifer no^ bie iibri=
gen fat^olif^en ©tänbe bur^ 2)iajDrität8befc^lu§ etwaä
baran änbern. Offenbar ift nun bie Jage ter ^rotcftan=
ttf^en ©tänbe günftiger, ol8 bie ber fat^olifc^en; benn
biefe Rängen tom '^a:pft ab, jene entf(^eiten fraft eignen
5Rec&t8 in Äirc^enangelegen^eiten (2lrt. 1. u. 19. ber 2eop.
ßapitul.).
2Bir tommen jur gefe^gebenben Oewalt. SBem fte ju*
fielet, wirb beutUc^er wcrDen auä einer Unterfuc^nng über
bag in 2)eutf(^taub geltenbe Stecht unb feine (5infül)rnng.
SDBir folgen babei ^ermann Sonring*^) in feiner lenntnife»

reichen Slb^anblung: „S^orn Urfprnng bc8 bentfdjen 9ied;)=


te8". ®er genannte 2tntor ift bemüht, bie lanbläufige
Slnfic^t, als fei auf Sefe^l 2ot^ar§ beS ©ac^fen ungefäl)r
umS Sa^r 11^0 baS ri>mif^e 9tec^t gleichmäßig in S^eorie
unb ^rajig eingeführt, ju wiberlegen; er jcigt, baß big
jiim breiäebnten Sa^r^unbert bie bentfc^en @eii^t3^i)fe
ü
82 ?Cie SB'rfaffung be§ bcutfdjen SHei^e?.

uic^t foiüol nad) gefc^riebenem 9ie(^t, fonbern nad) ®e«


wol^ii^eit unb SSiüigfeit 'Sttä)t 3ef))roc^en ^ahtn, unb baß
9ti^ter in ^ritoatre($t8angelegen[}eitcn ©tröffen o^ne ge=
lehrte SSitbuiig, aber bur^ Srfa^rung, iBteberteit unb
{Recf)tUc^fcit aiiSgejeic^net, getüefen, ba bie meiften Saieit
bamatS ©c^reibenS unb SefenS unfunbig lüaren. Sm brei=
jeC}nten Sa^r^unbevt brang bann allmäbüc^ baS canonifii>e
9Je(^t in ©eutfc^Ianb ein, unb man begann, nid^t nur bie
firc^li^cn Stngelegen'^eiten bana^ 5U beurt^eiteu, fonbern
aud) ber Sioilproceß hjurbe banac^ geftaltet, obtool Siele
on bem alten ®en)of}n'^eit§rec^t feft^alten ipotiten. Unge=
fäC}r um biefelbe ^dt rourbcii bie alten ©ebröui^e aufge*
jcic^net. Unter biefen 2lufäei(^nungen jinb namentlich be=
rü'^mt baS Sübifc^e unb SJJagbeburgifc^e 9tec^t, jn beutfrf)
„SBeid^bilb" genannt, gerner ©ad)fen= unb @c^tüaben=
flieget nebj! fä^ftfc^em unb fc^iräbijc^em 2e^nred^t. Unb
ba8 war ba§ geltenbe 9iecf)t im breijc'^nten unb toierje'^n«

ten Sa'^v'^unbert. Sm fiinfje^nten 3a^rf}unbert fam i)a%

rijmiji^e 9te^t unb eben fo baS langobarbifd>c Se^nrec^t


allmä^lid^ äur ©eltung,^^) baburc^ baß .tenner beffdben
in bie ©taatSrät^e ber gürpen gejogen hjurben, 'reelle

feineSlnwenbung auf Seife ju beföibern fudjten; unb


alle

eben fo begann man, e8 an ben beutfc^en Uniterfitäten ju


le'^ren, tnic eS fc^eint na^ bem Sorbitb ber italienifc^en
§otiifc^nkn , bie befucl)t ju '^abcn bamatS tu ©eutf^tanb
aU 9tu[}m galt. %U bie SDlänner, toelc^e auf ber Unioer=
fität bem ©tubium be8 fremben 9tec^tS obgelegen Ratten,
in bie ®eri^t§^öfe gefetjt tourben, nahmen fie baffelbe aü=
ma'^lid) in ben ©eric^tSgebraud^ auf, Unb im Saläre 1495
nmrbe ton 3}toj:imtIian I. angeorbnet, baß beim 9ieic^§*
fammergeric^t nac^ römifc^en ©efe^en Sße^t geft^roc^en »er*
ben foüte, unbef^abet ber :^erge6ra(^ten ©etoof^n^eiten unb
'!|3articularflatnten einjclner Orte, ©omit ift bag gegen"
trävtig in SeutfcBtaub gettenbe 9iec^t gleicbfam ein W\\<i)'
n\a\6) üon rlMuifc^cm, canouijc^em, altem @enjo§n[;eit8re(^t
^le SJerfcflung be3 beutfc^eii 9letc^e§. 83

unb bctt fc^v xmter [lA toerfc^iebenen ©tatuten ber emjcl«


nen ^iotinjcit unb ©tätte. Unb iwav ifi fte'^eube ^raji»,
baß 't)a§ 2aub= ober ©tabtvec&t an erfter ©teile gilt.'^^) 3n
©rmangetuiig beffeu raivb auf bao römifd^e 9ied)t juriicf»
gegangen, jo »reit e8 vecipirt ifl. @S ^aben aber bic
9ieicf!oftänbe iit i[ircn ©cbicten ba§ ©efe^ciebungSrcc^t in
Sitotlfadicn nub fcunen ©tatute anc^ abireic^enb tont gc=
meinen 9ied^t ol^ne Befragung bc8 ÄatfevS evlaffen, teemi
fte nur nichts gegen bie 9icid;§t)crfaffung enttialten. grct=
lt(5 l^aben 35iclc i^rc Saube§re($te »om datier bcftätigen
laffen, um i6nen me'^r ©eroidjt ju terlci^cn ober um bcm
Saifer i'^re S"vge6enl)ctt ju beseigen. 3« au(^ i" Srimi=
nalfa(^cn !önncn fie ^articulargcjc^e geben, benn bic Ca-
rolina gilt nid^t 2tu(^ baS i8egnabigung§rec^t
überall.
üben bie @tdnbe aug. Slllgcmein bevbinblidje ©cfe^e fön*
nen aber nur auf bem 9ieic^§tag mit ^ufiimmun^ SlUer
neu erlaffen icerben. @ie biitben gleidberweiic fcen Äaifer
unb bie ©tänbe (f. 2lrt. 2. b. Seop. Sap.).
Sie ©eftaltung ber ®erid)t§barfeit in ©eutfd^lanb l^at
im Saufe ber 3e'ten Seränberungen erfahren. 3lu(^ ^ier=
über tiat ber citirte Souriug eine anSfüfarlicbc 2lb^anb=
lung, betitelt „!2)c8 beutjc^en 9teid)S ®evicl)t§berfaffnng" ge*
färiebeu, bie l^ier ju (Svunbe gelegt tcirb. 2Bir beginnen
mit Sari fctm ®ro|eit. S)ie ^gtreitigfeitcn ber 2)Iitglieber
beS fcniglic^en ^aufe§ unter fid) unb gegen Stnbere »ur=
ben in ber SSerfammlung ber ©rcßen unb beS SSolfeS
jutf^ieben; eben fo bie bebentenberen -^Jrccefie ber ©roßen.
Uubebeutenbere Dxec^tSfa^en ber ®ro§en ivurben burc^ ben
Sönig ober feine ©enbboteu (missi) — fo gießen bamal§
bie l^eutigen Somnüffarc, Stebifcren ober aiißcvorbentlic^en
©elegirten — eutidjicben. gür bie ^roccffe ber Uebrigen
waren in ben einjelnen Sauen ober Sreifen ©rafen ober
9iicbter eingefe^t, umgeben toon (gc^cffeu ober iBeifi^em
au8 bem 2lbel ober ben angefe^enen SJoÜ^genoffen.^^) Sie
ertanntcn in Siüil= unb Srimiualfac^en. Sie ©rafen '^at'
6*
84 J)ie SBerfafTung beä beutjcl^en Ket<5e5.

ten ferner roegen ber ©rö^e ber ®aue in ben ©övferii ber=»

fireiit Sßiccgvafcn ober in %er <2)pxa6)t «Schultheißen; ton


il^ncu fonnte jeboc^ an bie Ovafeii ap^eüirt roerben. 2)ie
©ciftlid^en ferner toer'^iiigen Äird^enbußen wegen untirc^ti=
^en SanbelS. S)te 33ifc^cfe "Ratten über SBcltgeifllic^c unb
3JJön(be ©erid^töbarfeit; bie SBij^öfe felbft ^jflegten beint
9}ictro^5oIitanen ober in ber ©^nobe belangt ju »erben}
boc^ fing man attnm^Iic^ an, an ben '^ap\t in 9tom tot"
gen beS Stnfe'^enS beS römifc^cn ©tnl^lS ju a^^cüireu, an=
faiigS, tt^ie c§ jd^eint, nad) gegcnfeitiger Uebereintunft. 3a
auc^ ^roceffe öon Saien rourben bi8n?eikn toor bie i8if(f)öfe

gebracht ivegen il)re§ 9tufe§ ber grcmmigfeit unb 2anter=


feit. ®a8 Äirc^engut aber unterlag nic^t ber geiftUc^en
©eric&tSbarfeit, fonbern ber eigcnS Don ben Königen er«=
nauuter iBögte ober vicedomini, fo baß ber :|3erf online
©eric^tspanb ber (Seiftlic^en ba§ geiftlic^e, ber fad^Ii^e bog
weltliche SBogteigeric^t voax. 9Son biefen Oerid^ten rcurbe
bann an bie fßniglicfjen ©enbboten, bie lu beftintmten 3ei=
ten bie 'iprotoinjen bereiften, ober an bie löniglic^e ^falj
a^^^ellirt, tüo ber Äönig felbft ober ber ^Pfoljgraf, toelc^er
aucb bie ©eric^tgbarteit über bie am $ofc entfte^enben
JRec^tS'^äubel l^atte, über bie ^Berufung entfd^ieb. St^peÜa»
tion tt?urbe aber nic^t leicht jugelaffen, außer im gaEe ber
Suftijberweigerung burc^ bie ©rafen ober ©enbboten. SaS
ganje ^roceßtserfa^ren »rar furj unb einfach, mit wenigen
Sücrmiuen. S)tefe ®eri(^t8»erfaffung läßt ba'^er nichts gu
«jüuf(^en übrig, abgefei^en toon ben Sl^^eöationen ber ®eifi=
liefen an ben ^apft, einen auStoärtigcn ©ouöerain.
3m Saufe ber 3^^* traten einige Seränberungeu ein.
®ie ^roceffe beS ÄönigS '^aben nac^ ber golbnen SuUe
bie Äurfürften ganj an fi(^ gejogen. %üä) ber ^a^jft f}at
fi^ bie ©ewalt über bie Äaifer foraeit angemaßt, baß er
feine S3ebenten trug, fie ju efcommuuiciren unb i'^rc Unter«
t^ncn öom ©el^orjam loS^uf^jret^en, ben iJaifer überbieS
aU feinen SBafaüen, unb bag 5Reii alg fein Se^en bejeic^*
»ie 8evfaf]ung beä beutfdien SReic^eä. 85

iicnb. S3et bcn 'iproceffen ber güi-'f^^" erhielt [li) baS attc
.^erfontmen in fo »eit, at§ fic niemals ber (Sutfc^eibnng
;bcS ÄöiiigS aßein übcrlaffen rcaren, fonbern untev ^wik^
l^ung bon ©roßcn in einem einfachen unb fuqen a5evfaf='
ren naä) Siüigfcit ent|d)ieben tvntrben. Unb trenn ftcb im
borigen Sa'^vfiunbcvt bie fiaifer einmal ba§ Stecht anmatV
ten, über ?e6en unb Se^en ber gürften ju entic^eiben, io
iriberfpvac^en bod> bie ©tänbe ftanb^aft. 3a,
be^erjteren
Irena anbere 33ett»eife würben, jo bcireifi ber 33an
feilten
ber gefammten 9Jcicf)§berfaffnng jur ©cnüge, baß bem
(Sutbüutcn be§ Äaifer>3 aüein fo wichtige Sntfc^cibungcn
nic^t überlafi'en bleiben tonnen, e§ biclme^r »enigftenS ber
borgängigen 3"ye('"ng ber ^nrfürfien bebarf. Sa^er Hub
bie beS ©erbiliSmuS ju jeil^en, welche baS gürflen= ober
^airSgerid^t, in ®cuttcblanb „gürPenvecbt" genannt, al§
&ere (Svfinbung ju bejeic^nen »ai^en. (SS ift ferner bie
(ginric^tnng getroffen, baß Die weiften gürftcnfamilien unb
nacb iprem 35orbilbe bie freien @täbte, ©c^iebSgericbte ge=
bilbet ^aben, fogenonnte „austrage", bereu Satfie^nng
tba'^rfc^einlic^ in bie le^te 3^^^ griebric^S II. unb baS be=
fannte große Sntevregnum fällt. 2luc^ bie ©ntfc^eibung
ber 2Baffen ^aben bie oft angerufen, bie me'^r 3"öerfid;t
5u ibrer SDiac^t al§ ju i^rem ütec^te [jatteu. 9Jeuevbing§
geben fxcb Äaifer niib gurflen niit niebr fclbft mit ber
(Sntfd^eibung ber '|?roceffe ab, fonbern Pflegen fie i'^ren

rec^tvfunbigcn Beamten ju übcrlaffen. ®a§ mußte ein=


treten, nac^ibcm an ©teile be§ einfadjen ^eimifc^cn ®e»obn=
l^eitSret^tS ba§ bernMcfelte cauouifdie unb remifc^e 9tec^t
getreten, beffen grleruuug für gürften ein ju fc^ttjereS Sreiy
fein würbe.
^ei ben ©ciftlic^en ifl bie Slenbevung getroffen, baß
ber ^>erfönlicf)e @eri(^t§fiaub ber SSift^öfc auSfd/ließlic^ 9lom
getborben ift, mit Umgebung ber 2)ietrD)5otitau= unb e^*
jiobalinftauj. iöei beu *j5roteftanten ift bieS anberS, bie

i^af^oUteu galten bavau feft. S)o(^ l^aben Sari V. unb


86 S)te SSerfoffung be§ beutf^en SReic^eä.

ehttge aubcve Saifer o'^nc SSefraguug be§ ^a^jfieS uub fo=«


gar gegen feinen Siticn iBeftimmungen in veligiöfcn 2tn»
gelegen^eiten getroffen unb §anb an gciftlic^c ^crfonen ge«
legt, ^nx ^dt gviebvi($8 IL nnb ft5äter l^aBen ani) biete
Slevifer bie freie SSerntaltung i^rer ©iiter an fid) gejogen:
unter SBefeitigung ber 95ögte. @§ unterfie'^en jeboc^ bie:

geiftltc^en ©tänbe bem 9ieic^e riidrt^tlic^ i^rer ?e]^en unb


^Regalien, bie il;nen jur Strafe tregen ft^teerer SJerge^ungen
gegen ben Sanbfrieben nnb fonftige $Rei(^8gefe^e ent5ogen
»erben fönnen, iSer 2)lcn(^e pcrfönüc^er ©eric^tSfianb
\vax jnr 3cit Sarfö beS ©roßen bei ben SBift^öfen. ®))ä=
ter \rnrben einige alte Älöfter toon i^nen cjimirt unb bent
^a^)ft ®ic neuen Orben, bie;
unmittel&ar uuteriDOvfen.
um§ unb fpäter entfianben Hnb,^^) finb-
13. Saf^r'^uubert
i^ren ^robinsialen unb (Seneraten unterfteüt unb erfennen.
nur bie oBcrc ©eri(^t§6arfeit bc§ ^a^jfteS an, anfc^ciueub'
jur iBefc^ränfuiig be§ Bifd^öflicfien 2(ufeC}en6. S)ie 35ern)at=-^
tung ber Oüter »ar anfangs ineift SBcgten ü6erlaffen, bon
benen im Saufe ber S'^i'^ fi*^ einige Älöfter frei gemacht
^aBen; bie nteiflen Blieben int alten aiifit^nb. Sinige §a=
ben fi^ auc^ toon öffciitlicben SIbgaben frei gemalt.
2)ie »reltli^en 9Jcc^t§r)änbel ber nicberen ©täube tt)ur=^

ben f(f)on jur S^it SarlS be§ Oroßen tor beut bifc^öfli^en
©eri^t, bag feine (Soin^eten;^ fe^r au§gebef)nt l)atte, ofca
in einem u^eltti($en ©eridjt »erBaubcIt. (Sifte Snftanj iua«
ren bie ©d^cffengcric^te , bie fcf)on in äUefler ^txt in ben.
®auen unb 2)iJrfern gebilbet tüurben. 35on it)nen ging
man an bie ©rafen, in beven 2Jtac()tberei(B ft5äter bie §er=
jöge uub Sifc^öfc toiclfa^ eingriffen. 35on ben ©lafen
ging bie 2tp^)eKation an bie fßniglicben ©enbboten nnb
alSbann an ben Äönig fetbft, ber am §ofe jule^t bie ^ro=
ceffe entfd^icb. 2II8 aber im fünfsel^uten 3a^vf;unbert bie
2t;?^eßationen in j^olge ber Seitfd^nteifigfeit bc6 SSerfal^»
ren§ unb infamer Sniffe übcr'^anb ju ne'^men begannen,
beriett) man über bie ©rric^tung eineS l^öd^jien fter;cnbcn
Die Serfaffurtg be§ beutfc^en 9leic§eä. 87

©ertd^tg'^ofeS 6e^iif§ ii^ver fc^Ieuuigercn Srlebtgung, ber


bann ju &pt\)tx feineu feften @iö erl^ielt. 2)er ®runb
ber Qvric^tung wax ai\o niäjt, treit ber ^of be§ ÄaiferS
faft immer auf 5Rcifen 'max, fonbem föeit man bie (5rte=
figung einer folt^eu 5IRaffe toou ^rcceffen ou einem bom
§of getrennten Ort für leichter möglid) l^ielt.
®ie gegenttjärtige ©eftaltung ber ®eric^t86arfcit tu
Seutfc^Ianb ift bie folgenbe. Sin 'ißriüatmauu Belangt ben
anbern in erfter Suftauj bei bem Siic^tcr ber @tabt ober
bcS ®orfe§, wo ber SSeftagte ioot^nt, wenn letzterer ni^t
einen ^rit»itegirtcn ©evii^tSftanb ijat. ©obann gi6t eS in
aßen mir befannteu gürf^tent^meru einen o6eren ©eri^tg»
f)olbem ganjeu Territorium gemeinfam, an ben bon ben
genannten ©eric^ten a^^eüirt tcirb. 3n ben meifien freien
©tobten aber gibt e§ nur eine Snftanj. ©emeiufame ®e=
ri(^t§t)öfe für baS ganje 9leic^ fmb baS 9ieid)§tammerge=
ric^t gu ©^se^er unb ber 9ieic^8^ofrat^. ©iuigc ©täube
aber genießen baS 9iec^t, bafj i^re Untcrt^anen übetJ^an^Jt
nic^t au jene oberften ®eri(^t§t;öfe a^pcUiren bürfen, j. SO.
bie Äurfürften, obtüol bei ben geiftlic^en bie Streitfrage
anfgetüorfeu i% me'^r ob fte ausüben, al8 ob
bieg Siecht
fie e§ 'i)aim] fobauu baS §au8 Oefterreic^ nnb ber Sönig

Don ©cbweben bejüglicb feiner beutfcf^eu üanber (f. tüeft^Jb-


grieben 2Irt. 10. §. 12.); biefer bat ein Sribuual ju 2Bi§=
mar errid)tet, bei bem bie 2(pt5et(ationen, bie früt^er an
ibre ®ebiet§[)erreii ober na^ ©^c^er ober an ben JReic^S«
bofratb ju geben pflegten, entftbicben it>erben foUen (Sa^).
2eo^. 27 unb
2Irt. 2ö). Stilen ©täuben gemeinfam ift
meines SöiffenS, baß erft toon einer beftimmen ©treitfumme
au, bie bier ^'6i)tx, bort geringer an bie
ift, bie 3(ppeüation
9teicbSgcrid}te ftattfiubet, üben
2)ie SviminalgericbtSbarfeit
incbt nur bie 9ieicbSftänbe, fonbem aud> Saubftäbte unb
biete Slblige obne Stppeüation.
2Benn bie ©täube unter einaitber ©treit bet'ommen,
tbenben fie fi^ in ber Siegel an ©^iebSricbter ober %n^'
88 Sie SScrfaflung be§ beutyc^eii 9Jetc^e-5.

trage. (Sinigc bort tarnen fmb burc^ befoubcveii 33cvtrng


ber ©tänbe eingelegt, anbete leiten \ii) loon aügemeiii
reic^Sgefe^litficr Seftimmuiig f)tx. 3^vc cvfte (Siitpe[;ung
liegt im 2)nntel. Stm imd^fteu fommt man ber Sa^r^eit,
ir*enn mau \it, tüie fc^on ertvä^nt, auf bie ^ät grieb=
ric^§ U. uiib baS große Sntervcgnum juräiffüC)rt. 3t}r
©d?ö:|3fer ift alfo nii^t, voie Siiüge »otten, ü)kfimilian I.,

o6tt>ol biejer il^neu tu ber SBormjcr fiommergeric^tSorb»


uuug toon 1495 eine neue ©cftatt gegeben ^CLt. SSon bcn
berfdiicbeiien bort aufgefuf}rten 2(rteu fameu jwei am l)'d\i^

pgften bor; eutnjeber bejeic^net ber iBcflagte brei gürftcu


ober anbete ©tänbc, au8 benen einer bom Äläger auSge«
njä^tt txnrb, ober e8 werben bom i^aifcr ein ober mel^rere

Sommiffare erbeten, ©inige ©ac^en gibt


e§, bie nic^t bor

bie 2Iu8träge fonuncn, anS Äammergeri^t


fonbern gleich

ober ben 9teic^86o[ratt) ju bringen [inb; bie fann man


bietfac^ aufgejä(}U fiuben. ^Jac^t^eite bei ben 2Iugträgen

fmb, baß bon i^ncn an ba8 Äammergeric^t unb ben §of=


raf^ a^>pellirt iberben fann unb basier fetten ein ©treit fein
(gube babei finbet, unb e8 biete Soften erforbert, ba bie
Sommiffave ber ©c^iebSric^terfürften tüchtig gefpidt tberben
muffen, ©aju fommt, bag eine ]^at5= ober einjährige ^t\t
für ba§ Stugträgatgcvic^it borge|(^riebe~ ifl, unb baß in
biefer ^dt ein ^]3roceß bon S3ebeutuug in ©eutfc^Ianb ent=
fdjieben ivürbc, müßte mit SBunbevbingeu ^ugc'^en.
S)a8 ^öc^fte (Sevic^t in 2)eutfc^tanb ift ba§ £ammer=
gerieft, bag feinen feften @i^ in e^)cper t^at, juerft mit
3uftimmung ber ©täube bon 2)]ajimitian I. im Saläre 1495
errichtet. Obtüot e8 feine Serfügnngen unb Srfenntniffe
oüciu im ^fiamen beS ÄaiferS evtäßt, fo ifl eS boc^ vic^tiger,
ju fagen, baß eS uic^t bom Äaifer aüeiu, fonbern bon ben
gcfammten ©täuben abl^ängt unb in i[)rem 9iamen 9ted^t
H5vic^t. ®en ^räfibeuten biefeS ©eric^tS^ofS ernennt ber
Äaifer, unb jwar bou fürftti(^em ober »enigfienS gräflichem
ober frei[;errlic^em ©taube. 3nt teeft^j^^ätijc^en ^rieben ift
•tic Serla||iiiig beä beutftJien 3leic§e3. 89

fceftimmt, bag unter jenem erpcn "^räfibenten , bcn man


Äammenic^ter nennt, bicr »om Saifer ju evnennenbc 3Sice='
tsräftbeutcn ftc'^en, unb im ©an-^en fünfjiq 33eifi§er i[)neii
beigefeüt fmb, »on bencu 26 fat^olifd)en, 24 ^voteftanti=
fd^en ®{au6en8 fein follcn. (5§ fottte nämlid^ ben $vo=
tejianten jeber ©runb j^iir Älage genommen werben, al8
»Denn fte buvc^ eine äliajorität fattjol.fc^er 33eifi^er eine
ininber billige ©evedjtigtcit erfü^veu. 2)od> ift bie genannte
3o'^l niemals öotljä^lig, ba bie meiften gürfien fäumig
in bcr (Srnennnng bcn Seififeevn nnb 3il)tung bev 33ejoI=
bungcn für fie fm^'f >^'<^^^ ^'<^ gebictcvifd^eii Sutfc^eibuugen
biefeS ©ciic^tS, tt»enn fie anc^ jelteu über äöorte ^iuauS=
fommen, i^nen boc^ unbequem fmb. 2üer bie SSerfaffung
biefeS ©eiic^tSl^ofS genau fenneu ju lernen »ünfc^t, ber
niu|3 bie Sammergeric^tSorbnnng, welche in bie 9{eic^§ab=
f triebe aufgenommen ift, nat^Iefen. 2)Ian \>^c^t gu fagen:
„(Sin 'i)>rcce6©pe^er ge^t immer fort
in einer m Seier
unb fommt boc^ nidjt ju Snbe i^euer."^^) ®aran ift t^eilS
bie 2)Jcnge bcr *proccffe fc^nlD bei ber geringen Sinjaf)!

toon 33eifi^ern, tf)cil8 bie großen SBeitfd^ireifigfeiten be8


SSerfafjreuS, öor Slllem aber bie fe^ilcnbc SDtac^t, bie gefäü»
ten (Srfenutniffe ju oollftrecfen. 2Ber ba^er auf feine Sliadjt
baut, fragt bcn Äudut bauac^, »aS bie in @^)e^er in bie
SBelt ^jofauneu. Unb biefe ^ahtn genug SKntteran^, bajj
fie baS 9teftc^en 2(utorität nid^t aufg ©^jiel fe^cn burc^
(Srtenntniffe, über bie bie 2)Jäd;tigen tf)re @)3ä^e machen
njürbcn. ©od; bie tteiuen gUcgen pflegen t;ier nne bei
anbern ©erii^teu in§ 9Jc^ gefangen ju »erben. 3"'^ 2Ib=
[tellung ber SDiißbräut^e beim Sammergerid)t ftub iiu 9ieid;S=
abf^icb liou löäi :,al;lrei(^e SSeftimmungen getroffen. 33om
^'ammergcric^t gibt'ö feine Serufnnfl; aber ipcnu 3emanb
fic^ für terlc^t ^ält, tann er bie ^Rebifton einlegen; bo^
ift bie3 9iec^t§mittel, fo toiel ic^ treiß, feit lange eingefc^tafen.
2lnd) im faiferlid;en ^oftagcr ift ein ®eridjt§^of, ber
fic^ gleiche Öefuguijs ane ba3 9veid>8Eammergeric^t ju ©pe^et
90 Sie Sßerfojfung be§ beutfc^en Sdeid^eä.

jufd^rctbt, fo ba§ looit jenem ntd^t an bicfeS a^J^jeüirt ftcr^


beu faun, m;b umgefe'^rt. ®ie SSevfaffunß biefcS ®eri(^t8
i)at Äaijer gerbinanb im Sa^re 1549 fep begvünbet, äRaji«

milian U. ertrettert, 2Jiat:^ia8 1614 ganj erneuert; einige


3ufä^c ftnb ouf bem 5Retc^§tag ju StegenSburg öon 1654
burcf) gerbinanb IIL gemacht (f. reefipi gr. 5lrt. V. §. 20.

unb 2lrt. 41. 42. 43. ber Sapit. 2eo^>.). ©iejer ®eri^tg=
l^of fte'^t bi§ jegt aüein unter bem Äatfev, nur ba§ ber

(Sräbtfcf)of toon a)Zaini al§ 5Reie^8fanälcr bag JRec^t ber aSi=

fitation in Stuf^rud) nimmt. 35er Oruub für bie (Stu=


je^ung ober für bie @rncucrung unb feierli^e Orbnung
biefeS ©eric^tS ift Uxä)t ju evteunen. ®ie Äaifer ou§ bem
§aufe Ocfteireic^ fa'^en e6 ungern, baji, tcä^renb in @^)c9er
über 2(^^eüationeu unb fonftige ^öt^ft tüic^tige $Rcc^t8fra=
gen erfaunt »urbe, man fic^ fetten an i^ren §of tüanbte.
2)enn barin beftefit ber Otanj ber ^errfc^ermajcftät §au}>t=
fäc^tid), ba§ bie, rceld^e i^r Siecht »erfolgen ober Unrecht
bou ftcb abwehren, ju i^r i^re 3ufiuiit nef)men; unb rcer
bie Orafelf^3rüc^e ber S^emiS in beuten t)at, tüirb leicht

toon biefer Oöttin erreichen, ba^ fie nichts feinem SSorf^eil


Uiiäuträglic^e§ jur Stntteort gibt, ißetannt ift baS SBort,
U5el(be8 ber Sarbinat liefet oft im 2)lunbe fü^^rte, ber
Saifer braud^e nic^t gegen bie ^roteftanteu Ärieg gu fü!§=
reu, e§ genüge, baß er i'^nen in -ßroccffen Unrecht gebe.
2)a§ 3ieic^§fammergeric^t in @)3e^cr '^ing toom ganjen
9icici)e ai unb '^atte feinen ei^ fern toom faifevlic^en
§ofc^") am 9t[)ein, "mo e8 fic^ wenig um bie ©trömung
ber Sonau bcfüiniuerte. S)ie ©treitigfeiten ber ©täube
unter einanber ferner fonuten iregen ber toeränbertcn 9iec^tS=
fteüung nicf>t fo leidit, tt)ie früf)er, auf bem 9teic^Stage Ber=
'i}aubclt »erben. SSenn alfo ber ^aifer fie gauj an fic^

5iet;enfonnte mit (ginfc^Iuß ber Slppettationen »on *priöat=


perfonen, fo ^atte er ein grofjeS 3>^''«n3^"^'ttei gegen bie
©täube in Rauben, feine §o^eit auäuerfennen. 2ln ein=
leudjtenben SSorttönben für bie ©rric^tung eineö berartigeu
£ite SSerfojfmig beä beutf(^en Seiches. 91

©erid^tS fcl^Uc eS ntc^t. üöarum beim l^atte er in ber


SBa^lca^ituiation berfproc^en, Slüeii ju t^rem JRedjt ju
öerbeKfeu, »cnn Slöe über feinen Äo^sf ^iniDcj i^ren ?auf
na^ ®aju fam, baß ba§ neue §ofge=
S^-^e^er rid)tcten?
ricit an baS jc^le^penbc ^roceßL^erfaßrcn nic^t für ge=
ftt^

6unben l^iclt, fo baö e§ flar irar, baß, »er begünftigt


teurbe, feinen '^roceß fc^neß ju (Snbc bringen fcnnte. 2)enn
bic ©^5c^rer »erben auc^ bei tiarer ©actjtage burcb bie
SSeitfc^ivcijtgteiten bc8 2Serfa^rcn§ an fc^neüem SBorge^en
ge'^tnbert. S)en tieferen iginn biefe6 ®ericbts£icfc§ »irb
man aber erft erfennen, »enn man bebenft, baß außerbem
ein geheimer unb feierli^er 9vatb am taiferli^en §ofe be=
fielet, in »elc^em bie »icbtigften ©taatgangelegcnl^eiten öer=
i^anbelt »erben. Sie 9ied)t§bänbel »erben nun erft im
9tetcb§^ofrat[) bur^beratben, unb fobalb ftcb ein :|5olitifc^e§
Sntereffe aI8 mit im ©pict bcfinblic^ «rgibt, »erben fie
bem Äaifer jur ä)kinung§äiißerung »orgekgt, ®ann ge=
langt bie 2a±t »ieber im geheimen 9iat^ jur Sorlage,
»0 nid^t fD»oI 9te(^t§= at§ ^olitifd^e ©eficbtSpuntte mafj«
gebenb finb, nämlic^ bie (Sr»;iguug, »ie Saifer unb 9teicb

bei ber Sntftbeibung fahren, unb »ie bie SoÜftredung bc=


quem eiugcri^tet iverbcn tann. Senn ein öebenfen bie=
fer^alb aufftößt, »irb bie Siteuumiörältung anSgefe^t.
S)a6 ^erfafiren bei ber Sofiftrecfuug ber in biefen ober^
flen @ericbt?bcfcn gefällten Srfenntniffe ifi fotgeubeS. @rft
»irb eine *^avition§orbre an bcn Serurtbeitten erlaffen un=
ter Slnbro^ung einer beftimmteii eumme Tlaxt reinen @o[=
bc8, bie tl^eiüreife bem gi§cu§, tbeil»eife ber obftegenben
ißartei ge5a^It »erben foü. ^Ia6t er SBtntel5Üge, fo »irb
bic Strafe auferlegt; fä^rt er fort, bie ®ro!^ung gering ju
a^ten, fo »irb er mit betn SSaun belegt unb mit 2öaffengc=
»alt jnm ©eborfam ge5»ungen. 3ft ber 33erurt!^eitte einem
©taube untert^an, fo »irb bie ^Bollftrecfnng feinem 2an=
beSbcun überti'agen. Sft c§ fetbfi ein 9teicb§ftanb, fo »irb
bie SJoUfiredung bem Oberften ober einem aubevn ©taube
92 SCie ajerfoffiing be§ beutfd^en SReidjeä.

beg SretfeS, iveld^cm er aug,t^'6xt, übertragen. Sfl aber


ber ^reiS jur Scstringung bc8 SJcriirtl^etlten ntcbt ftarf

genug, \o trerben jn^et ober brci beauftragt, dergleichen


3»ang8t)oIIftrec£ungen fmb unb e8 entf^iic^t
aber feiten
beutfcbem Sraucb unb fcer greil^eit ber ©täube mel^r, fo
tüid^tige ©treitigleiten burd^ ©^iebgfpru^ jum 2lu8trag

üu bringen.
lieber reit^tige ©taatSangelegen'^eiten enblid^ fann ber
Äaifer nic^t nacb ©utbünfen beftimmen, fonbern eine foldje
^[ngelegen'^eit niu§ auf bem SReicbStag, b. 'i). ber 9Serfamm=
tung fämmtlic^er ©tänbe, jur 33orlage gebracht unb mit
(SinfHmmigteit entfcbieben t»erben (f. Sa^jit. Seo^. 2lrt. 34
gegen (Snbe), ©a l)ierüber bielfacb auSfübrlic^ gefcbrieben
ift, fo toitt xi) nur bie bai'^tfäiilicbften fünfte anfül^ren.
9teicbStagc an-,ufagcn ift laijerlicbeS 9xefcrtoatred^t, fo iebocb,
baß bur^ gd^veiben ober ©efanbte bie 3»ftiuimung ber
Äurfilrftcn ciujubolen ift, aucb unb ßdt be8
über Ort
9ieid^§tag8 (f. ^ap. 2cop. ®ie Surfihften !cn«
2trt. 27.).
nen aucb bie Sbbattimg beS 9Jeidb8tag8 beim ^oifer in
2Iuregung bringen, icenn ber ^cu^en ©cutfcblanbS c§ ',n
forbern fcbeint. SBeit aber ein 8iei($§tag mit bieten Äo=
ften für bie ©tänbe berbunbcn ift, fo befiimmt bie ange=
jogene ©teile, ber Äaifer bürfe ibiten nic^t mit unuötl^igen
9ieicb8tagen läftig fallen. Sßäbrenb eineS SntcrregnumS
»erben bie JReicbStoicare unb in Stbwefenl^eitgfäHen be8
ÄaiferS ber römif^e töuig, irenn einer borbauben ift, bag
9ted^t, 9iei(b8tage an5ufe^en, l)aben. ®ie Berufung geft^iebt
nicbt hüxd) einen offentlid^en attgemeincn @rlag, fonbern
burc^ gefcbriebene ober gebrncfte 2Infcbreiben an bie eintet»
nen ©täube in SlnSbrüden, roeti^e mebr eine böflicbe @iu=
labnng, at€ eine gcbicterif^e Stufforberung entbatten. S)ie
^Berufung ge'^t bem 9ieic^§tag ein I^albeS 3a^r »oran, ba=
mit bie ©täube in alter Siu^e bie auf ber Sagegorbnuug
fte^enben ©egenftäube »orberatben lönuen.
2>u alten 3«iteu lourbe toal^rfc^etulic^ nac^ Stuftet ber
t'it Sctföffung be5 beutfi^en Sleicfie?, 93

Äenner beS beutfd^en 2(ltevt6um8 alljährlich ein 9leic^6tag


»on nur etnmonatIi(^ev ©auer abgehalten, ^eute tft über
feine ^eviobicität unb Sauer feine fefte S3eftimmung ge«
troffen, fonbevn baS 2l(Ie3 nac^ ben @taatS6e=
e8 roirb
büifniffen benimmt. SßaS ben Ort betrifft, fo ift m ber
golbnen SSuüe beftimnit, baß ber erpe 8teic^§tag ju Diürn*
berg abge'^alten ttjerben fott, irenn nit^t gefe^mößige §in=
berungSgrünbe eintreten. 3n ben Sa^jitulationeii tr»irb
über ben geeigneten Ort nur gefagt, er foüe nic^t auger^
l^alb ©eutfc^IanbS liegen unb ben i^eifall ber Äurfürften

l^aben. ®ä)oii lauge ifi eine freie ©tabt ber (£i^ beS
9Jeic^8tag8 au8 leicht erfennbaven Orünben. 3(^ glaube
aui) faiim, baß bie gürften erfc^einen würben, tnenn ber
Saifer fie nac^ SSien ober ''^vag beriefe.
3um 9?ei^8tag werben alle SReic^Sfiönbe berufen, »on
ben geifilic^en aut^ bie noi) nic^t toom ^^apfte betätigten.
S)ie 58iSt^iümer, beren Sn^aber bie StngSburgifc^e Son=
feffton angenommen, würben früher Weber berufen noc^
jugetaffen, feit bem weftpl^äüldjeu grieben aber l^aben fte
einen befonbercn '>lßla^ erhalten, beu je^t allein ber Sifc^of
toon Sübecf inne ^at. S3ei ben weltlichen gitrften ift jn
bemcrfen, baß für 2)iinberjä'^rige beren SSormüuber berufen
werben. 2)ie Soüjä'^rigen muffen nac^ richtigerer Slnftc^t,
anc^ betoor fie unb erhalten 'i)a^
bie 93ele^nung nac^gefuc^t
würbe bieg Stecht auf bem 9teic^S=
ben, bcvufeu werben; boc^
tag ju 9iegeu§burg öon 1608 bem ^fi^jog Sodann grieb=»
rid^ bou SBürttemberg bestritten. Sejie^t in einem §onfe
^rimogeniturrec^t, fo wirb nur ber ©r^geborne berufen.
Sei get^eiltem Jaubgebiet werben bie Sinjclneu, welche für
i'^ren Sl^eil befonber§ belehnt fmb, berufen. S)ie, welche
i^r ®ebiet nngef^eilt befi^cn, werben fämmtlic^ berufen,
^aben aber nur eine ©timme. 35ie ^Berufenen ftnb ju er-
fc^einen öerpflic^tet, entWeber in ^erfon, ober wenn i^nen
ba§ unbequem ift, buv(^ gehörig inftruirte 33eöoCmäc^tigtc.
Sie ni(^t Grfci)ieucucn finb nid^t^ befto weniger on bie
94 tili 5ßerfajfung beS beuty<^en 9{ci*«ä.

3)kjDvitätg5c[c^lüffe gcbuiiben. BiUoIfl»^ befonbcreu ^^ribt='

Icgg braucht ber Söiüg toon Sö^men nur ju evf^eiuen,


wenn bev 9tetd)§tag jii Dlürnberc; ober SSatnbcrg abge*
galten tt)irb. S)em ipaufe Oeftevveic^ unb beu ©taateii
bc§ burgunbtf(^cn ÄveifeS fte^t c§ frei, 511 erf(^eiueit ober
fort5ii6Ici6en.
Sie 9teicb§tag§borlaoicn toerben bom Äaifer ober feinen
Sommiffaren gemacht. 'SRaii fcöreitct nun jur S5erat^ung.
(S§ ift bie grage aufgctoorfen, 06 bic ^Reihenfolge ber SSor=
lagen für bie 33eratf)niig unb 53efc^hiBfaffung ntaßgebeub
ift, ober ob man ju einer anberu Sortage tor Srlcbigung

ber bor]^ergef)cnben übergeben fann. ®ie ©tänbe l^aben


oft bel^auptet, man brauche nic^t fo gewiffen^aft bie 9lei^en=

folge ber SJorlagcn ju beobachten. Slber bie faiferli^e ^ar=


tei immer »iüfä^rig, »ie benn au(i Qintge ju ber %n%=
ift

legung gefommen fiub, bie erfte ©teile muffe immer ber


^ribatnu^en be8 fiaiferg einnehmen, Sfngekgenl^eiten beS
ganjen SRei(^§ müßten ber ^auptfac^e na(^fte^en. 2ßeun
alfo bie gtänbe auc^ über le^tere berat^en trollten, muß*
ten fte erft bcm Äaifcr et»ra§ jiu ©efaüen t^un. S)iefer
wirb, wenn er feine Slbftd^t erreicht §at, für bie ftänbifc^en
Slngetegen'^eiten ni(^t fe'^r SBeun gur
ängfilic^ bemül^t fein.
93erat()ung gefc^ritten wirb, freiten ©täube in brei
fit^ bie
Soßegien, baS ber Äurfürften, ber gürften unb ©täbte,
eine ©cbeibnng, bic, wie man glaubt, im Sa^re 1489 auf
bcm granffurter 9ieic^8tag begonnen ^at. 3nt erfteren fü^rt
SDiainj, im jwetten abwe^felnb Oefierreic^ unb ©aljburg,
im britten bie freie ©tobt, in welcher ber 8tei(^8tag abge=
Ratten wirb, ba§ fogcnannte ©irectorium. Sie gürften
'^aben 95irilftimmen. ©ie SDJajorität toerpflic^tet auc^ bie
ü)iinorität, außer in 9teIigiou§augetegen]^eiten unb in ben
gäüen, wo bie ©täube nic^t wie ein Soüegium, foubcrn
wie mit einanber ftreitcnbc Parteien angefe^en werben. Ob
'^ierju auc^ bie ©teuerfragen gelberen, ifi nocb nic^t eut=»

f
(Rieben (f. weftp^. gr. 2lrt. V. 3Jr. 19.). Sä fdjeint öer=
$>ie Serfaffitng be8 beutfi^en ?Ret*e3. 95

nunftgemäg, baß bie ü)iajorität entfdjeibet, wo bte ©teuevn


für ba§ 9?etc^ ev'^oben trerben, benen fic^ !etn Patriot ent=
jte()en »irb. 2lbcr 6ei ben ^Ibgabcn jum '!}3viBattort^ei(

be§ Jlaifa-8 ift Äargt)cit angebracf;t. — ®ie S3eid;lii[fe bc8


ÄuvfürftencoüegiiiraS werben bem gürfteucollcg mttgetf;cilt.
Se^tereS tl}ut (ärfterem wieber feine 3JJeinuug hmb - man
nennt bag refeviren unb correferiren unb bag fo lange, —
bis Uebereinflimmung evjielt tft. ©obalb bie§ eingetreten,
übermitteln fie i^iren 23efc^UiB bem ©täbtecolleg. SBenn
aut^ bieg beigefiimmt "^at, tcirb bem Äaifer ober feinen
Sommiffaren ber einftimmge ©tänbefc^Iuß borgelegt, ©anc«
ttonivt er i'^n, fo ifi bie ©ac^e a6gema($t. 2Benn bie (Eot=
legien ftd) nic^t mit einanber bereinigen tonnen, fo werben
bie abweidjenbeii 33efc^lüffe bem Äaifer vorgelegt, ber burc^
gütU^e SSermittelung, nic^t aber burc^ Sßefe'^l bie @trei=
tenben jn bereinigen fnc^t. @6cn fo wirb, wenn ber Äaifer
felbfi anberer Slnftc^t ifi, fo tange gütlich ber^anbett, bis
Uebereinftimmung erjielt ift. 2)a^cr bie feicrlicbe gormel
in ben 9?eic^8abft^ieben: S)ie§ ift jwifd^en Saifer unb
©tänben bertrag§ma§ig feftgefe^t, Seäügtic^ beS ©täbte«
coücgiumS ift ju bemer!en, baß, obwol it)m im weft^j^öti«
fc^en ^rieben ^rtifel VIII. §. 4. eine entfc^eibenbe ©timme
beigelegt ifi, wät)renb früher bie 2Iiibercn e§ nur jur i8c^
rat^ung jnlaffen woüten, bie beiben oberen Sotlegien boc^
nic^t e^er mit i'^m ber^anbetn, aU bi§ fie unter fic^ einig
finb. 2)oc£> fBnnen ftc i^rc Sefc^lüffe bem Sollcgium ber

©täbte ni(^t al6 SBefel^t ober SDiaforitötSbefe^Iuß gegen fei»


nen Söiüen aufbrängen; fonbern bei i)feinnng8üerfdjicben=
^eit wirb bie ©ac^e bem Saifcr übergeben, bis anii) ^icr
Uebereinftimmung erjielt ift, SSovüber tein SBefcbluß gu
©tanbe fommt, bag ^5f(egt auf einen anbern 9ieicf)gtag
anfgefc^oben ju werben, ©efammtbefdjlüffe werben bom
ÜJiainäer ©ivectorium in bie gorm eiueg ridjtigen 9ieic^g=
abfc^iebcg gebraut, noc^malg geprüft unb nac^ Unterft^rift
unb Unterfiegluug ^ublicirt.
96 !D{e SSetfaffung beS beutfc^en dltxö)ti,

©•8 ift, glaube ic^, juv ©eiiüge bargepeüt, mag toon bett
^auptfä^üt^ftcu §o'^ett§rcrf)teu bent Äaifer referöirt ift. @§
gibt jeboc^ nocb gewiffe Siedjte, bie ber ^aifer aüeiit in
©cutic^lanb ausüben barf. Unter btefe n?erben geregnet:
1) 2)a§ jus primariarum precum, »ermöge bcffen ber er=
wählte Äaijer in jebem beliebigen geiftli(^en Soöegium
eine ''^3erfon ju einer firc^lid^en ^frünbe :|3räjentiren barf.
nnb jeben 3iange§ i^u berlei^en (f. aber
2) Sitel jeber 2(rt
(Eap. 43 nnb 44). 3) Sag 9ted^t ber aUeini=
$?eop. 2(rt.

gen 33ete§nung unb 33ega6ung mit gürfien= unb %a^ntn=


Ui)in. 4) 3)ie Srri^tung bon Uniijerfitäten ober 2lfa=
bemien. 5) Sa§ Stecht, bie (Srlaubni§ jur ©täbtegrüu«
bung ju erfreuen unb 2lubere8 me^r.
Dhiume^r ift e8 auc^ nic^t fc^roer, ^ufammenjufaffen, wag
ben ©täuben jur boüen ©ouuerainetät fe^tt. ®ie l^aben,
hjenigftenS in ber IDlel^vjat}!, bag 9ie^t über 2eben unb
Sob gegen ibre Untert^anen; fte geben ©efefee, auc^ folc^e,

bie bem gemeinen 8ted^t iüiberftreiten ; fie genießen 9ieli=

gionSfrei^eit; fieaUe Siutünfte au8 i^ren Serrito*


jiel^en

ricn; fie legen 3lbgaben auf; fic f(^lie§en iBünbniffe mit


einanber unb mit Stugwärtigen, ttiofern fte nur nic^t gegen
Saifer unb 5Reicb gerichtet ftnb (f. m\ip^. gr. 2Irt. VIII.
§. 2. uiib Sa^it. izop. c. VI. unb VIII.). 2)en 9ieic^g=
mittelbaren bag 3iec^t augbrücflii^ abgejproc^en (äxt. 9.
ift

^ap. @ie bertl^eibigen ftc^ mit Söaffengeraalt unb


iiop.).
iveifen i^nen sngefügteg Unrecf>t mit ©emalt gurücf: fie
erbauen geftungen in i^ren ©ebieten unb üben nocb an=
berc abnuniftratioe S3cfugniffe aug (f. ^2trt. 33. 34. ber
Sapit. itop. unb toeft^jf). gr. SIrt. 8. §. 2.). lieber bie

iJurfürften enthält 'äxt. 5. ber ^ap. 2eop. befonbere ^e=


ftimmungen. Unb ade biefe iöefugniffe üben fic traft eige=
neu Siec^tg, nic^t an Äaiferg ©tatt. Dbxooi nun (Einige
biefe ißefugniffe nic^t jur bollen «Soutoerainetät ,
jonbern
nur ^ur Serritorial^obeit, »ie man eg nennt, für au§rei=
(^enb :^alten, eine a)kc^tftellang, bie ber ©ouöerainetät
»ie aSeriaflung be§ beutfd^en SRei(^e5. 97

untergeorbnet uub geringer al9 jie i|!, fo tfl bod^ i'^rc §0==
l^eit eine fo toeitgel^eube, baß fie bie Orenjen be8 Unter«
tl^anenbev'^ältniffeS njeit überfd^rettet unb ber monarc^ifc^en
Oberl^ol^eit über fie feinen 9laum öerpattet, namentlich hjo
ein baS SDZaß be§ ^ritoatbeft^eö »eit über)(^reitenbe8 S5cr=
mögen ^injutritt; nnb nidit fowol i^re Sliadjtfteüung aU
bie 2trt i^ve§ Seft^eS terü^vt eg, ba^ fte i^re (Sebiete aU
Selben bom Saifcr unb Üieic^ ne'^mcn. ®enn ba fie biefelben
auf t^re 9la^tommen »ererben, Bat bie SSek^nung, »ie e8
fi^ auc^ mit ber erften Srirerbung beritten mag, mel^r bie
SSebentnng einer Sercmonie aU einer n^atiren Uebertragung,
ba fie 91iemanbem, ber [it in ber gefe^-mäBigen 3eit nac^=
fud^t, berweigert »verben lann. Unb wenn man aud^ fagt, baß
ba§ ?e]^en eine Stb^ängigfeit unb ein Se^enbanb mit ftc^
fü^re, fo mac^t boc^ nic^t 2Iüe8, tcaS mit jener Sejeic^»
nnng jufammen^ngt, ben 33cfi^cr fogtcid^ jum <gtaat8=
bürger unb Unteit^an. @o !ann man auc^ nicbt fagen,
baß Siner, weit feine SJJad^t reic^^gefe^lid) befc^ränft ober
öom 9ieic^unb ber ©efammt^errfdjait abhängig, nämli(^
ein ©lieb jene? großen StaatSirefenS unb 2anbconit>IcjeS
tfi, nur eine gehjc^nlic^e Unterf^anenfteßung einnc'^me.
S)er Sreueib be^äU aöe 9Jet^te bor unb auc^ 33unbe§ge*
noffen unb 2Iiibere, bie nic^t al8 Untert^anen anjufe^en
ftnb, binben fic^ ja befanntlic^ an ©ibe. Unb in Sa|r=
'^cit gibt bie SibeSformet nic^t ben 2)iaßftab für bie ©tänbe=

redete ai, fonbern e8 ift bielme'^r ber Sib in ©emäß^eit


i^rer 9ied)te ju inter^retiren. 5lud^ baß fie auf ben 9teic^§=
tagen auf eigene Soften erfc^einen muffen unb für bie 58e=
bürfniffe beS SvcidjeS ettoa§ beitragen, ifi feine ?aft unb
fein 33etbei8 be§ Untert^anenbert)ältniffe§. ®enn ba§ ^5flegt

bei allen SunbeSgenoffenöerfammlungen fo ju fein; toenn


nun auä) bei bereu regelmäßiger (Seftaltung bie äJJajorität
bie biffentirenbe 2)iinorität nid>t tine burdb SSefe"^! ber^flid^=
ten fann, fo fann e§ boc^ bei unregelmäßigen i2taatgge=
bitben borfommen, tia^ bie iKajoritöt bie 2)Hnorität nicbt
7
98 Die SSerfaffurtfl beS beutfd^en Steie^cS.

gletc^fam burd» 33efe^I fonbern burc^ SJertrag binbct. ©erließ»


lic^, tüaS baS §ärtef}e ju fein fc^etnt, baß ein $Retdj8fianb
6et ben cbcrften JRet^ggcrid^tS^üfcn belangt unb bei jdb»e«=

ren ®taat6bevbre^en feinet ®ebiet§ »erluftig erüärt rt)er=

ben !ann, aucb ba§ ift mit bem S^avaftev beS 33unbe§*
jtaat§ vereinbar. ®cun fowol im SlUerf^um flnben fic^
berartigc 93eif^5iele im ?(m^^^ftionen= unb Sldjäifc^en Sunbe,
al§ auc^ l^aben in uufevm Sa'^r^unbert, ft)ie voix fe'^en,

bie bereintjjten 9]iebevlanbe ©röningen für eine ^dt bnxä)


©efc^ung ber Sitabeüe jur ©ifüttuiig ber SunbeSpftid^ten
gejtuungen. S)ie beutfc^en ©täube '^aben aber auägebe^nte
So fic^tSmaßregetn im Slvtifel '28 ber Sa^jitulation jeo»
^5olb6 getroffen, ©aß »er bie Uebrigen bebarrlic^ unb
fdjiüer fc^äbi;]t, öon i^neu ge',üc^tigt »irb, pflegt auc^ im
©taatenbuube ju gef(^e[)en. Sie SSeftrafung be§ Serge^euS
gei^iet}t !^ier niAt fraft §o'^eit8re^t§ über ben S5erbre(^er,
fonbern !raft feiner ©inwiüignng unb eine? 33ertrag8. Unb
bie ©fecntion gefc^iel^t nic^t wie gegen einen Untert^an,
ber tregen eine§ ^riöatret^tU^en Unrechts berurt^eilt ift,

fonbern im ÄriegSwege n.ne gegen einen SBünbnißbrei^er.


Unb baS 2Ifle§ ift um fo leicbter mögtic^, ico nic^t öon
einem regelmäßigen ©taateubunb bie 3tebe ifi, fonbern bon
einem unregelmäßigen ®ebi(be, tuelc^eg SinigeS mit einem
<imf)i\t9', ©inigeS mit einem göberatiöftaat gemein ^at.

6.

Staatsform bcs kntfd)CH Ucidjfs.

(SS gibt brei Strten ijon Oebilben, natürlidbe, et^ife!^e

unb fünftlic^e, anS berfc^iebenen Steilen jufam«


bie alle

mengefe^t finb; je nad^bem nun biefe Steile unter einan«


ber richtig »ert^eitt unb abgemeffen, fowie genau an i^rer
©teile fini), nennt man fte regelmäßig ober umgefe^rt.
2(n3 bem 25or^erge!^cnben erbeut jnr ©enüge, baß im beut*
fc^en ©taate ftc^ ©kmente toorftnben, tüel^e feine @inrei=
©ie S5erfafTung bc§ bcutfd^en iSeicfjcS. 99

l^ung unter bte einfachen uiib regelmäßigen ©taatengebilbc,


ftie fte bon ©taatSrec^tSle'^rern befd)ric6cn ivevben, nic^t

julaffen. (S§ mu§ ba§ Sebeni ftar fein, ber eS mit atlge*
mein at8 Königreiche cber SIriftofraticn anevfaimten @taa=
ten »crgteic^t. Um fo genauer u^rben \v\x bie nrfprüng=
Ixäft gorm biefe3 9{eid}8 untcrfn(^en muffen, je forglofcre
Stugeinanbcrfe^uugen man mcift barüber fiubet auö Un=
fenntnig bcg Staatsrechts unb weit man of)ne Ä'ritit ber

l^äuftgft toertretenen 5(nficf)t ju folgen ^ftcgt. SlSer je \ä)\vk=


rigev e§ iji, ein ricijtige§ Urt^eit ii6er bie bcutfd^e ©taat§=
toerfaffung ju gewinnen, befto me'^r rechne i^ auf bie Vladj^

ftc^t be§ ?efer8 megen ber für jarte Ol^ren etn^aS ju reic^=
iic^ eingeftreuten fc^olaftifc^en ®^)it3finbigteiten. SDiit tüc^=
tigen ©taatSrec^tSfennern tljnnte \d) mid; in »wenigen SBorteu
berftänbigen, wenn nic^t weit toerfereitete Svrtliümer au§«
fül^rlic^ wiberlegt fein wollten.
2)a nun bie ©täube
einjetnen Steile be§ $Rei($8 ober
für fic^ jwar al§ »oütommene Staaten nic^t an=
6etrac6tct
gefeiten Werben fönneu, toon ^robinjen im eigentlid^en @inne
ober eben fo weit entfernt ftnb, wie i^re gürften bon ^io=
biniialftatf^altem, fo fte"^! nichts im Sege, i^re öerfd^ie«
benen ©eftaltuugeu ju nnterfuc^en. Stile weltlicben unb
geiftUc^cn gürftenttjümer nun — bon benen jene burc^
©rbgang, biefe burd^ SSal)! übertragen werben — unb eben
fo bie ®raff(^aftcn ^aben eine monarcbifdie 35erfaffung.
SKit bem Untevf^icbe jeboc^, baß an einigen Orten bie
gürftenma^t unbefcbränft ift, abgefeben bacon, baJ3 an fie

bie gemeinen 5Rcicb6gefc^c gcbunben ift, an auberu Orten


überbieö burcb beftimmte 93crträge mit bcn fogenannten
?anbftänben unb burd) bereu ^ritoilegien befcbräntt \\t. SSon
ten freien ©täbten 'Eiaben eiuij-^c ein ariftofratifdeS 9iegi=
ment, in benen nömlicb ber 9{atb bie Mad)t in §änben
t}at, in weld^en bie augeiebenften S3ürger burd; Soo^station
gelangen unb wo ber 9Iatt} Weber öon ber 33olfSöerfamm=
lung corrigirt werben !ann, noc^ i^r JRecliinung bon feiner
100 5Cte SBei-fafJuna be§ beutfd^en SReid^e?.

33ertüattung gu legen fi^ulbig ift. SSteber in anbern ©täbten


gilt bemofratifd^e SSerfaffung, tüo ber "Siat^ burd^ Stbftim«
nning ber ^ün^tt ergänjt tnivb unb benfelkn JRci^enfc^aft
fd;ulbig ift.

SBetc^c SSerfaffung aber bem ganjen beutfc^en ®taat8=


för^jer äuäuf(^rei6cn, barüber finb bie Slutoren nidbt einig,
äum fic^evftcn 58eft»ei[e fon^ol für bie Uniegelmä^igleit beS
@taat§gebilbe8 unb 2lbiucic^uug beffelben bon ben l^erge=
brad;ten ©c^emati?, alS ani) für bie Unfenntntß ber®(i^rift«
ftetfer, toon benen ni(^t iuenige o[)ne jebe ober irenigftenS
mit fe^r geringer Qrfa'^rung in ber ^raftifcben ^olitit über
öffentliche^ 9tcd;t fcfjreiben. — 3^ erinnere mxi) nic^t, 3e=
manb gefc^en gu l^aben, ber bie 9icic^güerfaffung eine ®e=
molratie genannt l}ätte. ®0(^ trotten (Stnige^*) nur bie
53ürger be? bcutfc^en 9teic^8 nennen, bie baS ®ttmmre(^t
@ic folgen l^ierbei o'^ne 3tt>^i*
auf bent 3teid)§tag ^aben.
fei bem Sürgcr t^etßt, »er baS 9ied>t
bent 2lriftote(e§, bei
im ©taate mit ju ratl^en unb ;5u ftimmen '^at. SBenn
iüir bag anmljmtn, fo ift fn^erlic^ ba§ beutft^e $Rei^ eine
2)emo!ratie, bereu Sßürger nämlid} attein bie ©tänbe tt)S=

reu, toon bencn jeber einzelne baS Stecht ber S3eratl)ung unb
53ef^lu§faffung auf bem SteicbStage "^at; ber Äaifer aber
tt)äre ^rince^§ im h5ot}ren ©inne be§ SBortS. SIber iüer
bie ©cftnitton be8 2lriftoteIe8 ii^eiter al§ auf bie 93ürger
in ben griecbifdjen ©tabtbemof'ratien auSbe'^uen anll, ift

fe^r lüuuberlitl). S)enn lütx tr>irb freien Scannern unb


gamilienüätern, bie in einem Äöiiigreic^ ober einer 2Irifto=
!ratie leben,ben SSürgertitel berrpeigern, tcenu fie an ber
©taatSteitung feineu 3lut^eit l^aben? Ober toer wirb fa=
gen, ba§ in einem ÄBnigreic^ ber Söntg aüein SSürger fei,

in einer Slriftofratie bie ©enatoren aüein?


@e[}r S5iele,^2) ^jj gjj^g ou8gejei(^nete ^olitifc^e SSilbung
uitb einen tjo^en grcil^eitöfinn jeigen h)OÜen, geben ©eutf^=
taub für eine nsa'^re unb reine 2lriftofratie ouS. 3"^^ SSer=
f^eibigung il^rer 2lnftc^t fü:§ren fie folgenbe ©rüube auf:
Die Serfaffung beS beutf(^en SReic^eä. 101

1) 3)a8 äußere 5tiitel^en ber ©inge itnb ber ^oc^trabenfce


2tp^}arat öou Stteln unb gormein, ber nur monarc^tfc^
flinge, feeircife ni^tS für bie ©ac^e; 5inn großen %^dl
flamme er toon ber 35DrIie6e ber beutfc^en ©^rac^e für
ieereä 3Bortge^5ränge; @tnige§ 'i)abc fic^ au8 ber alten 3Ser=

faffung cr'^alten, toon ber bie moberne er^eSlic^ abweise.


Senn bie Ratten in üBal^r'^eit bie ^cc^fie ©ctoalt, benen
bag Stecht äufte'^t, nai^ eigenem ®utbün!en über bie tt>i^=
tigflen Slngetegen'^eiten p entfcfsciben , roetc^en 92amcn ftc

auc^ führen motten. 2) 63 »iberfprec^e bem Si^aratter


ton SIriftüfvatien nic^t, ein ettt>a8 l^erüorragenbeg unb ben
Uebrigen an Slnfe^en »orge'^enbeS §aupt, iveldjeS bie Stelle
eines SeiterS unD S5or''i^enben in ber O^tiniatenberfamm^
lung einne'^mc, ju ^aben. 3) 2)ian muffe unterfc^eiben
Snjifd^en ber ©taatSform felbfl unb ber 2Irt ber S^ertcal«
tung, eine Unterfc^eibung, bie gemacht werben muß, njcit

bisweiten Staat burc^ feine 95erwaltung einer ibm fonft


ein
frcmben @taat§form na^e fommt ober wenigftenS 3In',ci=
6)tn bon i'^r annimmt. @o wirb, »enn ein ^önig über
bie wicbtigften ©taatSangelegeu'^ctten an bie SScIfStoerfamm«
tung ober ben ©enat berietet, bie 95er»aUung§form bort
einen bemolratif^en, !^ier einen ariftc!ratifcben 2Inftrid^ ^a^
ben; unb bod^ wirb in üBa^r'^eit bie ©taatSform mcnar^^
Äifcb fein, wenn bie Sßoifgtoerfamminng unb ber Senat
nur 'ju Statte gebogen werben unb feinen beftimmten (5in=
fluß auf ben Äonig b^bcn. llmgefe^rt, wenn in einer S)e=
mofratie ober 9(rifto!vatie etn "^oBer Beamter ober gürfi
im eigeutlicben Sinne be§ 2Sort§ ejiftirt, bem attein ober
'^auptfä^lif^ be§ über StaatSgeid^äfte SSor=
$Red)t juftebt,
trag ju ^alttn unb ©efe^e unb 33crorbnungen jur 3(u§=
fü'^rung ju bringen, uniD in beffen 9Jamen bie ijffentlic^en
Slcte unb Serorbnungen erlaffen werben, fo wirb jwar bie
SSerwaltung einen monar^ifdben Stnftri^ baben, bie Sou=
berainetät aber fann bei ber 58olt§= ober Optimateutoer=
fammlung fein. 2)iefe Unterfc^eibung wirb mit bem 2ir=
102 J)ie Söerfantitig be3 bcutfc^en SlcidpeS.

guinent 6e!änt:pft, ba§, ba bte govm baS ^rinct^) bcv ?^mic-


tioncn fei, bicfe fc^kc^tevbingS lüt^t anbevS fein föimtcn,
als bic S!öiiffam!eit jener geftatte. 68 fei aber bie S5taat3=
form gleid;fani bie Duelle, au8 ber bte gunctionen iwcdQ
\X)Xi.v 33ertt)a(tiiug fließen, ©a'^er fönne bie 35envaltung
nidjt toon ber @taat§form berfc^ieben fein. ®arauf erteil

bevn Sinigc, man muffe untcrfc^eiben swifc^en ber 9}er=


njaltung, bie im eigenen, nnb ber, bie in frembcm -Ramcn
9cfüt)rt tücrbe. 3ene, räumen fie ein, fönne bon ber ©taat§=
form nic^t berfdjieben fein, biefe aber fönne tooi eine bcr=
fc^icbene ©eftalt jeigen. Unb fo beifjäU e§ fid) andj. 3Ser=
fdjieben finb bic ©taatSfovmen je not^ bem ^gubjcct ber
©ouberainetät, ob bie3 eine SSerfammlnng "äücx
'•^Jerfon, bie
ober SSeniger ij^. SBelc^er Sicner ober an§ü6enber Seam=
ten fic^ bie t)öd)fte ©eiralt bebient,
aber barauf fommt
nichts an. ®anj babon ju f (^»beigen, bafj ber eribäf}ntc
@rnnb[alj, bor bem ©cbanfengang lu (Srunbe liegt, nur
bei natürii^en äBefen Slnwenbnng ftnbet, nic^t aber bei
beu SBefen, bie bie 2)tögtict)Eeit freier Seftimmnng i§ver
2;C;ätigteit i^abcn.

(gg »irb atfo fein einfti^ tigerer ^oütifer ftc^ ü6erjeu=


gen laffen, baß ba8 beutfc^e SReic^ eine it>al;re 2lrifiofratie
fei. ®enn jum SBefen einer folc^en ibirb erforbert, baß
bic ©oubcrainetät einem ftänbigen @enate jufte()t, beffen
@ad}C 33crat^nng nnb 23cfd}liißfaffung über atte ©taat6=
gefc^äftc ift, rca^renb bie ©rlcbignng ber lanfenbeu ober
einzelnen ©efc^afte bcftimmtcn Beamten jugeföiefen ift, bie

bem ©eiiate für i^rc 3)?aßna'§men bcrautroortlic^ finb.

(Solchen @enat gibt e8 in ®cutfc^lanb nid^t. ®enn ba8


9teid}§fammergcrid)t jn ©pe^er unb ber 9vcic^8r;ofratf; finb
nur für ^roceffe nnb Suftijangetegen'^eiten com^jetent. ©er
9iei(^§tag aber l}at nii^tS bon einem ftönbigen ©enat,
ber bie ä^erfügungSgenjaU über aüe (Staatsangelegenheiten
^at; nur n^egen befonbercr 21ngelegen§eiten ))flegt man
ii)tt iu berufen, ©otltc aber au^ ber feit bem Sa^re 63
J)ie Serfüflung be§ beutfiien Sfieic^eä. 103

fo bttle Sa'^ve l^inbuvc^ berfamtnelte {Reichstag ft(^ in aüe


@totgfeit fovtfe^en, wag noc^ beutf^er 2lrt tDot itit^t ge=
fd^el^en ttürb, fo »rivb er bocf) ntc^t beii St^arafter eiiieS

orifiofratifdieit©enatS I}a6en. Sa, c§ ift einfältig, eine


fol(^e SSerfammUmg, Jüeil bei i^v bie 9)iajovität bei ®tim=
Wien entfcfieibet, für ein unfet;l6are8 3c'c^cn einer ariftofrati»
fc^en ißerfaffung anjufclien, ba in feE}r üielcn 2)tonar(^ien
91eic^§= über (gtänbeberfammlungen a6gcf)aUen jn ttevben
:j)ftegen, in bcnen eben fo ©timmcnmct;rt;eit cntf treibet; aber
bag SRec^t i^irer SSerufnng ftel)t bent Äcnig ju uub bie
©tänbe fetbft Babcn nic^t ba§ Siecht ju beliebiger 3«it unb
bei Seranlaffnng ',ufanimcn3utreten.
beliebiger SSa§ ift
baß öon Sunbeggcnoffen, bie fic^ burd;
ferner l^äufiger, als
cngere§ sgünbniß ju einem ©taatenbunbe bereinigt Traben,
Serfammlungen ober 33unbe§tage abge[)alten irerbea? 3^re
Sompetenj gegenüber ben SnnbeSgenoffen ift je na^ bem
23unbe§öertrag weiter ober enger, bisweilen ni^t toiel ge=>

ringer al3 bie be§ beutfcben Dteic^Stagg gegen bie 9tcic^§=


fiänbe, namentlich wenn wir mc^r bie Sßiiffamfeit ai^ bie
2(nlage ber 2Ra(^t inS 2luge faffen. 2118 SSeifpiel biene anS
bem Slltertr^nme ber 2lmi5t}ift^onen= unb Sl^äcrbunb, anS
ber 9ieujeit bie S^weij unb bie ^Bereinigten DJicbcrlanbe.
©obann ifi e§ ein Äenn^eic^en _
ber wahren Slriftofratie,
baß über bem gefammten ©enat ?Jiemanb fielet, bie ein«
jelnen ©enatoren aber bem ©efammtfenat nic^t minber
unbebiiigt ©e^orfam leiften, als bie anbern Bürger, nnb
bie Sßerfammlung über ftc eben fo ba§ Ütec^t über 2tiiin
unb Sob ausübt. ®a§ fiidjt fel^r öon ber Unab^ängigfcit
ber beutfc^en ©täube ob; wer eS läugnet, fennt entweber
®euti(f)lanb ober bie anbern ©taoten nic^t. ©o I;abeu
aucb in Slriftofratien bie Ijerrfc^enbeu gamilien ein bag
SSermögen ber übrigen Bürger tjäufig weit überfc^reiten=
beg ^riöattoermögen, aber baffelbe ift uic^t minber alg bie
fonftigeim Staate öor!^anbeue ©ütermenge ber Ober^ol^eit
beg ganjen ©enatS unterworfen unb feinen ©efe^eu un=
104 !Die SSerfoffung beS beutf^en Stei^ed.

ttxt^an. Seutf^Ianb gibt c8 außer bcm @tgen=


SlBer in
tl^um bcr einjelnen©tänbe feinen ber ©efammtCjett 9et)ö=>
rigen ®vunbbeft§. Unb man würbe fic^ läc^erlic^ mad^en,
tt»enn man ße'^auptete, in ®eutf(^tanb f)ätten bte ©efammt*
fiänbe fo tiel SDkc^t über bie ®üter ber @tn5elnen, toie

ber «Senat in jeber tcabren Striftoh'atie^^) über bie ®üter


ber eiiijelnen «Senatoren. 2)er 2In8f^)ruc& be8 Änrfürjtcn
Sltbevt toon SRainj, ber no(^ angefübrt wirb, bei ®elegen=
^eit ber SSal^l jwifc^en Sart V. unb granj, biefer neige
jur SUionard^ie, bie beuti^en gürftcn müßten aber an ber
ijt lei^t 5U ertlären.» 2)eun wie fotlte
Slriftofratie feft[}alten,
man einem folc^en Äirc^enfürften »erlangen, baß er
toon
ein geflügeltes 2öort genau auf ben ftaatSwiffenfc^aftUc^en
Seiften fd)(üge? Unb ber «Sinn ifl ia, wenn au6) ni(bt
gan5 ^5räci8 auSgebrüdt, in fid) f(ar unb tooüfommen 5u»
treffenb. Söenn nämUc^ bie bcutfc^cn gürften ibre gegen«
«artige Sage unb greiCjeit liebten, fo follten fte ficb toor
bem frau^öfif^en Könige b^ten, ber bei feinem «Streben,
im eigenen Sanbe ein ftreng monar(bif(^e§ ^Regiment ju
begrünben, gegen bie 2)eutfc^en gweifeUoS äCjnlic^e ^iäne
im «S(bilbe fübrte.
@(blieglid> ifl ju unterfncben, ob ber beutf($e «Staat 5U
ben aJionardjien ju rechnen. Se^tere jerfaüen in jwei Staf=
fen, abfolute unb befcbränfte genannt. 3n jenen §at ber
äönig, ober it»el(ben Dramen er aucb führen mag, aöein
ba8 Stecht, über ©taatSangelegenbeiten uac^ eigenem @ut=
bünfen ju befltmmen; in biefen bingegen ip ber äJionarc^
bei 2Iu3übiing bcr Souberainetät^acte an beftimmte ®e=

fe^e gebunben. S)ie, welche biefen Unterf^ieb nicbt feftge=

baben i)tätn Slöbfinn in biefer SlJiaterie ju


"galten l^aben,
Sage gebraut; benn bnrc^ bie ®rünbe, welche gegen eine
abfolute ®ewatt beS ÄaiferS f^jrec^en, loermeinten fie, aucb
wibertegen ju !önnen, baß er eine befc^ränfte 'i)abt. SBer
übrigens bem Saifer eine abfolute ®e»att im ganjen {Reiche
iuf(breibt, ber muß jeUfam fein, unb bie ®rünbe, bie an*
iDie Serfoffung beä beutfc^en ÄeidEieä. 105

gefü'^rt wetben, \ivb mt^x bc8 ©^JOtteS als empit^er SSt«


berlegung tcert^. S8 tft eben fo abgef^madt, au8 ber
SBifion ©auielS ^*) tute aiiS bem corpus juris beS beutfc^en
Satferä SDtac^t beftimmen ju woüen. ®a§ ber Äaifer Site*
ntanb al§ ©Ott unb baS ©c^mert über fic^ anerfennt, gibt
'i^vxeben fo wenig eine abfotute ©ewalt über bie beutfc^en
gürften, wie einer nieberlänbifc^en ^robinj, ber ganj eben
fo gut berfelbe (S^rentitel betgelegt werben fann, über bie
fe^8 anbcrn; Kitel, gornteln unb Surtatfi^t, womit bie
©ecretöre biöweiten bie ©c^riftftüde unb ©riaffe toerjieren,
l^aben bur(^au§ feine reale SSebeutung. ©nblic^ fc^wören
bie ©tänbe bem Äaifer Streue, aber borbe'^altticb ü^ver
grei^eit unb i'^rer 9iec^te, unb wie öiel SJiac^t bie bem
Äaifer übrig laffen, ift f^on oben flar genug geworben.
5Im onne'^mbarflen f^ten ben 9Keiften no(i> bie Stuftest
berer, todä)t bem Äaifer eine töuiglidje unb fouberaine,
aber nic^t obfotute, fonbern burc^ bejlimmte ©efc^e xm«
f(^riebene ©ewalt beilecien, eine 2tiifi(^t, bie man auc^ l^ier

unb ba in ben 9iec^t§j(buten Vertreten ^ört. ©o totel ic^

weiß, '^at fie in Seutf erlaub jnerft ein ^feubon^m, Hip-


polithus a Lapicle,ä5) befäm!|5ft, gur ^tit, al8 ber Äi'ieg
jwifd^en bem Äaifer unb ben ©d^weben aufS §eftigjle ent=
bräunt war. SBiewol er SßieleS toorbringt, wa^ 9tiemanb,
ber ni(^t aüe ©c^am abgelegt, läugnen fann, fo irrt er
fic^ boc^ eben fo fn^er in 33ieiem unb lägt [xii) burc^ un=
öerfß^niid^en §ag gegen baS ^auQ Oefterretcb ju Serbre=
l^ungen "^inrei^en. (Sr übertragt jwar mit Stecht bie ©ou=
toerainetät bom :^aifer auf bie ©täube, aber bartn ift er
fel^r auf bem §oijwege, baß er i^n ben ©täuben untertl^an
mac^t unb i'^m nur eine ^eamtenfteßung jutbeilt, al6 ge=
flattete man il^m nur, mit fo biel Sitetn ©taat ju ma»

d^en. 2113 müßte nof^weubig eine Slriftotratie fein, wo


nic^t eine abfolute 2Jionarc^ie ift, ober aU müßte man ben
aU Ober^au^t anerfennen, ben man nic^t nac^ Sßelieben
ße'^eu-f(^en fann. Unb wer baS bemerft ^at, fann lei^i
106 3;te S3erfQf}ung bes beutfc^en SReid^eS.

feine Slrguntcntationen l^infättig mad^en. 2tu(^ fonfl ftrcut


er SSieleS, tüaS angegriffen iuerben fann, ein, icotoon ic^
nur »Deuig in gebrängter Ucberfic^t erörtern toerbc. — @r
fagt irgenb einmal, bie ©ouüerainetät fei bei ben ©tän=
ben, bie fie auc^ bann 'Ratten, ivenn lein Äaifer ba iräve.
2Iber wer ba§ in aüen SDtonarc^icn
»rei^ nid^t, bie ©ou«
»erainctät jur ^dt eine§ Snterregnuntg an bag Sßolf ober
bie baffelbe bertretenben ©tönte jurüdfäüt? 9kc^ @in=
fe^ung eine§ neuen ÄcnigS aber fönnen fie biefelbc nicl)t
länger für ficb in Slnf^srnc^ net;men. 2)Zan cvfcunt ni^t
gleich ben jnnt S>orgefe^ten an, bem mcn fic^ jur Sftecben»
fc^aftSablegung erbietet. 9te(^enfcbaft legt man einerfeitS
aüerbingS bem, toon bem mau ©träfe fürchtet, »enu fie

i^m nic^t gelegt wirb, anbererfett§ aber bem, trelcbem man


nur öertragSmäBig baju toev^flid^tet ift; fonft noc^, tocnn
man fn^ 3emanb8 gute 2)ieinung erhalten ttjill. ©o ge=
benJ^önige, bie ilrieg anfangen hJctien, burcb SRanifefte
ber ganjen SBelt Dted^enfdjaft. ©o legt ein §anbelSgefetl=

f^after bem anbern, ber Sormnub bem 3)iünbel 3?ed}nung


über bie ©efcbäftSjü^rnng. —
2lu(^ ber ift nic^t gleicb ber
SSorgefe^te eine§ Slnbern ober l^at eine §errf4aft über il^n,
ber il}n fcineS 2(mte3 entfe^en !ann. S)enn c§ !ann 3e=
maub nur laut S5ertrag bie gemeinfame ®efcbäft6fül)rung
SDJe'^rerer leiten, fo baß kleiner im U^a^ren ©inne bie $err=
fcbaft über ben Slnbern l}at; biefer lüirb, toenn feine ®e=
fd)äft§fü^rung nic^t juiagt, fcinc§ ?lmte§ entbunben; nic^t
anber§, al8 ein gcf^loffcner Sßertxag anfgelöft tt)irb, wenn
ber anbere 2;f)eil bie S3ebingungcn nic^t erfüßt. Obwol
man billig juseifeln !ann, ob bei ^einrieb IV. unb Slbolp!^
toon 9kffau 2lUe8 nadb ber $Re^t§regel tjor fidb gegangen
ift. — 2Ba§ er ferner über ben 9ici(^§tag auSfü^rli^ a1>'
l^anbelt, ift ji^ar richtig, behjeift aber ni(^t, \va§ er bcbau^j»
tet. 2)enn lüenn auc^ ber Saifer iüiber äBitten ber ©täube
nichts anorbncn !ann, fo ift e§, glaube idj, bocb eben fo
unerhört, baß fie gegen ben Sßiden be§ SaiferS etwaS an«
S)ie ißerfaffung beS faeutf^en SReid^eä. 107

orbuen. gretlic^ fc^veibcn bie Äuvjürften in ber SEBa]^Ica=


^jitulatiou bor, wa§ ber Äaifcv tl^un, tca§ laffen foß, aber
nic^t fraft einer §errfcf)ait über t^n, Jonbern naä) 'äxt
eines Sßertrageg, bcffen 2Birfung bie \\t, baß, »enn ber
Äaifer ben ©täuben eta^ag gegen bie Uebereiutunft aufer=
legen »in, fie ungeftraft ben ©ef^orfam bertDcigern iönnen.
®0c^ auä) biefe ^efiigntB entfpringt au§ ber 35evtrag§=
natur, ni(i)t au§ irgcnb einer SJiac^t, n)el(^e ben ©täuben
über ben Äaifer jufte'^t. (S^er föante man ©cipic^t baranf
Tegen, ba§ nac^ altem bnrc^ bie golbene SSuße beftätigtem
§erfcmmen ber Äaifer, »renn er in geiriffen 2ingelegen[)ei=
ten belangt ftirb, »or bem ^fafjgrafen Dicc^t nehmen muß.
Unb eS ift bctannt, toie bie brci gciftlic^en ^urjürften
Saifer 2(Ibrcd;)t I. ©treit berHiijbeten, bomit er toor X^iali^'

graf StubcI^jC) 9tec^t ne^me, luicwol einem fo mäd;tigen


S5erf(agten bie SBaffen gegen Äläger uub 8ii(^ter güiiftig
waren, ^t^ä) ber golbuen ^Butte ifl mir fein galt eines
berartigen ^roccffeS bor bem ^^fal'jgrafen befannt. ®er
Urfpruag biefeS Stecht« be§ ^fal'jgiafen floß jweifeüoS au8
bem SImte, tcelc^eS er in äiteftcr 3eit ^''^ic ter major do-
mus am ^ofe ausübte. ®eun teie biefer bie ®eric^t§6ar=
feit über bie anbern §ofIeute ouSübte, fo ^atte bei beftrit»
tenen cibilrec^ttic^en Slnfprüd^en an ben Äöuig ber ^^falj»
graf bie Uuterfud>ung. ©einem Uvt[;ei( fam ber Äöiiig
nac^, nic^t tneil eri^n ane feinen 3>orgefc^ten anfa^, fon=
bern weil nac^ geftfteüung ber ©erec^tigteit beS ftägerif^en
2(ni).nu(^S er nidjt uml^in tonnte, feine 23erpfli4itung jn
erfülten. ©o :|)flegcn befanntli(^ biete i^üxfien in 2)eutf(^=
lanb unb fonft n^egeix jtocifel^aftcr ä3erpflid}tungen unb
fonftigcr ©efcbäfte, auS benen 2tnbere einen 9le(^tSanfpru(^
gegen fie erworben traben, bor i^ren eigenen ©evic^ten be=
langt ju werben; biefe ©eric^te aber fönnen iL)u nic^t jwin=

gen unb mit ©trafen belegen, wenn iC}n nic^t bie Sichtung
bor Stecht, ©cwiffen unb öffentlichem SRuf jur ^ai)lnttz
feiner ©c^ulb bcranlaßt. — ^6) meine aber, baß bie ©tänbq
108 ©te SSetfaffung be§ beutfc^en 9lel*e8.

fclbjt jufrtcbett fmb, trenn t'^nen toont Äaifcr ntd^tS bcfo'^='


ien tverben lann, u^aS i'^nen nic^t jufagt. Sine fo ge'^äj^

fige grei'^eit, t'^vem Saifer Sefe'^le crt^etlen ju fönnen,


jTjevben gcrabe bie Ätügften jelbft bon fii^ treifen.
mit ^ip^olif^ ntöd^te ber Äaifer leicht fertig tt)er=
2l6ev
ben, bon i^m nic^t in bie Stoffe ber Untert^anen getüie«
fen ju »evbcn, Mii}X ©eanc^t l^aben bie, tcddjt fotnot
bem Äaifer eine ntonarc^ifclje ©eroalt, al§ an6) ben ©tän=
ben eine getiMffcn 33efc^ränluugcn untevti^orfene Sibertät 5U=
erfreuen unb Seutfc^lanb ju ben befc^vänften SRonarc^ien
rechnen. ®ie be^au^3te^, baß StlleS, »a§ ben Äaifern burc^
bie Sa^itutationen borgefc^vieben tüirb, ntit einer bef(^rän!=
ten 9}lonar^ie Befielen fönne; nämtii^ bie 95er!pfti(^tung,
ba§ 9ici^ na(i^ ©runbfä^en ju bevivalten, fotüie in ten
tT?ic^tigften ©taatgangelegen^eiten, Beim (Srlaß neuer ®e=
fe^e, Slenbentng be§ ®otte8bienfte§, ÄrieggerHärung, grie*
ben§= unb SSilnbnißfcbtuß bie 3uft""wiung ber ©tänbe
einju'^olen, unb bie ©tveitigfeiten ber Uuter'^anen nur
buvc^ bcfümmte ©eric^te entfc^eiben ju kffen. (56en fo
!önne ber Umftaub, baß bie ©täube bem Äaifer nnb JReic^
jugtetc^ Sreue fc^tbören, fo erttärt werben, baß fie bem
Saifer geborenen inoßten, fo lange er i^rc 2Kacf)t unb @ü=»
ter jum öffentlichen 5Jtu^en nnb ben 9tci^§gefe^en gemäß
gebrauchen reoffte; jugleic^ irottten fte gegen bie übrigen
©lieber beS 9ieic^8 fii) aU freuubUcbe unb treue a}titbür=
ger jcigen. — ^wd ©rünbe borsügli^ »er^inbern jeboc^,
S)eutfc^laub al§ befcbränfte Monaxdfk ju betradjten. (Sr=
ftenS ragt iu einer n^a^ren ÜJionarc^ie ber äftonarc^, tuenn
er au^ bei i^ver Senraltung beftimmte ©efe^e ju befoI=
gen gcl^atten ift, bo^ fo hseit bor aßen Siirgern ^tx'cDX,
baß iRtemanb feine grettjeit unb feine Steckte ber SWacbt
beS 3)ionard^en an bie ©eite gubaß ftellen wagt, unb
bemuac^ alle ©rcßen bem 2Siüen beS 9)?cnar(i^en unter=
f^an unb i'^m 9ved)enf^aft fc^ulbig ftub, Saß bog in
3)eutfc^lanb anberS ift, weiß 3eber. 2)eun fein beutf(^ev
aie Serfaffung i»e§ beutfci^en SReid^e§. 109

Sßetd^Sfianb möchte jugeBen, baß bie i^m untergebenen ®e=»


6iete me'^r bem ^atfer aU 'i^m fel6ft ge'^ören unb er bef=

fen Sntereffe me^r al§ fein eigenes bei if^rer 9tegierung


im Singe b^ben muffe. Sa, fo toeit gefjen fie, ba§ bie,
Jüdc^e ibrer eigenen unb il^rer SSevbünbeten SRac^t ber=
trauen, lein S3eben!cn tragen, obne ben Äaifer barum ju
fragen, Ärieg ju beginnen unb SSünbniffe mit S(u§Iänbern
cinjugebcn. (Snblitb bat jeber Äönig, h)ie bcfcbräntt er

au^ ift,bo(^ fo biet Waä)t, baß ^Regierung unb fßtxtoaU


tung beS ganscn $Rei^c§ julc^t in il^m gipfelt unb baß
biefe SBefugniffe in i^m gleitbfam i'^ren SJereinigungSpuntt
finben, um
für baS gemeine So'^l fo ju forgen, baß 2Ittc8
wie toon einem §erjf(^Iag beftegt evfd^eint. Sßer baS in
®eutf(blanb feben ttjoöte, müßte SucbSaugen :^a6en. §ier
baS Oberban^Jt unb ber ^^onarc^ leine (Sintünfte au8
l^at

bem 9tei(b, föenigfienS feine ftänbigen, fonbern muß auS


ber eigenen Xafcbe leben. §ier gibt e8 feinen @taat§f(^a^,
fein SteicbS'^eer, fonbern jebweber 9teic^8ftanb benu^t feine
Seute unb bie notb ®ut=
©infünfte feineS SenntorinmS
bünfen unb nur ein SJJinimum 5u ben 9teic^§(aflen
trägt
bei, unb auc^ ba§ nur nad) Dielen ig($erereien. Sag ift
2lQe8 im vorigen ^a^sitel ttjeitläufig erörtert unb tritt im
SBerlauf ber ®inge bcntlic^ ju Sage. 9Jic^t SBenige —
enblicb red^nen ©eutf(blanb ju ben gemif(^ten Staaten unb
quälen ftcb nacb Gräften ab, bringen aber nitbtS guttiege.

SBaS SlriftoteleS, ber (grfiuber ber Sbeorie »om gemifcb=


ten ©taate, über bie gemifibte ober au8 ariftofratif^en unb
bemofratiftben (Elementen gufammengefe^ten ©taatöformen
fagt, trifft auf ®cutf^laub ni^it ju, tele Seber, ber felbfi
ben Slrij^oteleS nacblefen 'mxU, jugebeu »irb. 2lu(b öon
ben »on Steueren aufgefteKten Slrten be§ gemifc^tcu ©taatS
))aßt feine auf baffelbe, benn l^ier i[t iveber bie gefammte
©DUberaiuetät ungetCieilt bei SUiebrereu, nocb fmb bie Zi)t\lt
biefer ©outocrainetät unter toerf^iebene ^erfouen ober (Sol=
legien get^eilt. ®ie aber, rodä)t S)eutf(i>lanb beSwegen au8
110 35{e SPerfoffiing beä beutfd^eit SReic^eS.

2)^Dnarc^icuub Slviftofratie jitfantiiimgcfc^t iieitnen, \ct\\


an ben §am3treAientngSj5Cfc()äften bie ©täube Slnf^eit ^a^
fcen, täujc^eu fi6) in bcr kimal^mt, baß bie 3?cid>gftänbc
bie 5Ratur ciiieS ivat}ren ariftofvatifcbcn ©enatcS ^Ben.
SaS bev'^ält jtc^ in SBivflic^fett gaiij anbcv§.
(g§ bteibt alfo ni^tS übrig, al§ ju fagen, ©eutfc^tanb
fei, wenn man e8 nac^ ben siegeln be§ ®taat8re(^tg unb
nac^ betn Sovbilb anbever ©taaten daffificiren »iE, ein
unvegetmä)3igeS ©taat^gebitbe, ba§ feineg ©leieren auf ber
ganjen SBelt ni($t f)at SS ifi int Saufe bev ^dt burd^
bie cnevgielofe ^fJacbgibigfeit einiger Saijer, ben S^rgeij ber
gürf!en, bie Slgitation ber Pfaffen, bie ^arteiungen ber
©tänbe unb bie baburc^ bcrborgernfeuen inneren Ääm^sfe
au8 einer regetred;ten SKüuavc^ie in eine fo nngefc^icfte
©efialt toerfe'^rt, baß e§ nic^t einmal mel^r eine feefc^ränfte

SKonart^ie i)i, tüenn auc^ äußere Si'^iä^tn barauf beuten,


no^ aui^ ein göberatiöftaat, fonbern ein jwifc^en Beiben
SiegenbeS unb ©c^tt3anfenbc§. ®a§ nun ift ber 2Jnlaß ju
einer ijerjel^renben Sranf[}cit unb fceftönbigen Bu^fungen,
ba auf ber einen ®eite ber Äaifer auf eine monar^ifc^e
©eftaltung bc8 Sieic^S l^inarbeitet, auf ber onbern ©eite
bie ©täube nacb Sr^altnng ber ertvorbenen grei^eit tra^=
ten. SBie e8 ober bie 9iatnr aöer Degenerationen ifi, baß
fie, Wenn fte genug bon bem urffsrünglic^en 3"=
ftc^ toeit

ftanb entfernt '^aben, in nnauf[)altfamem ?auf unb »ic


bon felbft bem anbern (Sftrem nähern, ju il^rer fvü'^eren
gorm aber nur unenblic^ fd^irer jurücffütjren laffen; unb
ixne man einen einmal ongeftoßenen gelSblod fel^r lei^t
gur (gbene, aber nur mit äußevfter Sfnftreugung jum ®i^5fel
jurüdinäljen !ann, fo loirb ®eutf erlaub ol^ne geujalttge
Umwätjungen unb unge^^eure SBeritsirrung ftc^ in rca'^r'^aft
monarc^ifc^e %oxm nic^t lieber bringen taffen, e8 neigt
ftc^ bon felbfl jum ©taatenbunb. 3a, reenn man bie ge=
gcnfeitige 9teibung jnnfc^en Äaifer unb ©täuben fortbentt,

fo gleicht Seutfc^knb \6)on einem göberatibftaat bon ©taa«


^ie SSerfaffuttg beä beutfc^cn iReic^eS. 111

tcn, bic hnt6) ungleiches S3ünbui§ mit cinanber berbuuben


finb, t»eit iiamlt^ fogeuannten ©tänbe betn ^aifer
bie
@]^vfurc^t fdjulbig fmb, ba er nic^t mir bie ©ijmbote ber
fönigli^en 9)^ac^t ^at, fonbern aiic^ burc^ Stnfe^en uub
l^ö^eve bor ben Ue6vtgen '^eriJDrragt. 21I§
9)?ac^t&efiiguii'ie
93eif)5iel( einer bevartigen @taatentoev6inbung tann baS S3ünb=

niß 3rt>ifd;en bent riJmifdjen Sol! unb ben ?atinevn bie=


ncn, bebor biefe toon jenem untevt^an gemacht unb julc^t
mit bem vömifc^en iöüvgcrrec^t begabt nnirben. ®ie ge= —
fc^ilbevte (g^jlcmtoftgteit wirb man leicht erfenneu, wenn
man bie ^ufammenfe^uiig unb 9iegicrung§art in Scutfc^=
lanb mit ber SJerfaffung unb SScncaltung toon 3Jfonard;ien,
Slriftofvatien unb S3unbe§ftaaten, bic na^ atigemeiner 2ln=
fi(^t als folc^e aner!annt n^erbe^, toergleic^t. §ter^er gc»
bßrt auc^, »a§ ic^ in ber „®i[fertation bom unregelmä=
^igen ©taate" unb in ber ©d^rift „^fiatur* uub SJiJtfer*

re^t" über DteS S^ema gejagt !^obe.

firafte m\l CciliJii its Jeutfdjen ßeid)».

®ie Sräfte eine? ©taat§ fönnen entweber für ftd^, ober


tn ißrer ^Bereinigung in einer angemeffenen 33erfaffuug 6e=
trachtet ujerben.gür ft^ betrachtet befielen bie Gräfte in
unb im SSeft^e. 33etreff§ ber Setoölfevung
ber SSetoiJIferung
l^at Seutf^lanb njeber über SRangel an 33oU85a'^l nO(^ an

Snteüigenj ju Hagen. S)er l^o^e 2lbel ifi fo jal^lreicb unb


glönjeub tuie fonft nirgeub auf Srben. S)er niebere Slbel
entf^ric^t ber ©ebietSaugbe'^nung unb i[t nic^t wegen lieber«
ial)l äu unauftänbiger SebenStreife gejwungen. ®tUl)xtt
gibt'8 mebr at§ gut ifi, ba unter toielen SBepoerbern um
ben Sorbeer nur wenige it)n erreichen. Äaufteute unb
§anbwerfer gibt eS genug; ber ^aueinftanb tft in man«
(^en ©egenben je^t ju bünn für bie 3tu§bel)nung be§
sidEerlanbeS. S)a8 fommt jum S^eU toora breißigjä^rigen
112 <Bie SBerfapng be§ «eutfd^en Seld^eS,

Srieg, biivc^ S)cut[(^Ianb jamtnerboü »emüpet imb


beit

bon ben ©türmen, bic c8 fcitbem l^etmgefuc^t, t^eits »on


bcr Sfictgimg ber Säuern, gleict», h^enn e8 il^nen ntoteriell
leiblich ge'^t, i!^re (gö^ne ein ^anbtoerf lernen gu laffen,

ba fie baS 2oo8 ber ©täbter für glüdtic^cr l^alten. 06=


luol i^ aBer glaube, baß faum Semanb bte ^ai)l ber
©tobte unb ©orffd^aften in 2)eutfc^Ianb fennt, fo tüivb
man boc^ »ol ntc^t ber ^ral^terei toon SanbeSfunbigen gc»
äie^^en tüerben, tt?enn man U^anptd, e8 fßnne leidet ein

§eer bon 200,000 iKann ouf gebracht werben, trenn nur


au8 jeber ©tatt fünf unb au8 jebem ®orf ein ober jtüei
SJiann auSgefd^rieben n^erben. 3c^ fü^rc nur folgenbe
ßiujet[}eiten an. Sn ben jel^n 9teid^§frei[cn jäl^len juöer*
läffxge Slxitoren 1957 ©täbte, glecEen unb fefle ^lä^e, o'^ne
baS Äöuigreitb SBö^men, in bem nac^ §ager jur ^tit ger»
binanbg I. 102 ©täbte, 308 glecfcn, 258 anfe§nüc^ere fefte
$lä(3e, 171 Älöfter, 30,363 S)örfer tcarcn. Slbteien unb
^löfter idf)ltt man, e^e bon ben ^roteftanten eine folc^e
SKenge eingebogen »urbe, 11,024. ©o fotten burc^ gerbi»
nanb'g U. 2,000,000 SKenfc^en jur römifcben Ätr^c
(Eifer

jurüdgebrac^t fein, boc^ ift ba§ eine fc^rectü^c Uebertrei=


bung au8 ^jfäffifc^er ©cbmeic^elet. S)a§ SJoIt felbft ift feit

SJienfc^engebenfen frtegStüc^tig unb Irieg§tuftig unb l^at

feine §aut in ganj Suro^ja ju SRartte getragen. SaS


i^m an 61an ab ge'^t, erfc^en fte rei(^lic^ tuxä) 2Iu8bauer
unb 3Rann8ju^t. 2(uc^ gu jeber 2Irt bon §anbU)erfen ifl
ba8 aSoIf gefc^idt, unb, tuaS für bie geftigteit be8 <^taat%
bor Slüem bon SBcrtf) ift, abgeneigt aßen Umwäljungen
unb gebulbig, trenn bie §errfc^aft nur nid^t gu l^art ifl.

Unter ben SBefi^tbümern nimmt bie erfle ©teile ba8


2anb felbfl ein. ©eine 2tn8be'^uung trirb man leicht er=
meffen, vomn man bon .taffubien noc^ SRöntjjelgarb, bom
äußcrften §olftein na^ ber ©renje bon Ärain ober bon
2ütti(^ nai) ber eutferntefien ©renge ©d^IefienS reift. Sn
biefem treiten ©ebiet gibt e8 außer ben ^ößengügen ber
^ie Seifafjung be9 beutfd^en Jleic^eS. 113

2llpcn nur irenige fünfte, bic nichts, h?o8 jum tnenfd;«


li6)ttt 2e6en btenttt^ ip, t5robuciren, uiib btefe Sragfä^ii^*
feit ber nof^njenbi^eu 2c6eu§bebüvfniffc mac^t augwärtigen
Smjjort, abgefe'^eu •oon Siij-uScjegenftäuben unb überftüffu
gen 2Inne[)mtic^fciton, überpffig. (Solb freidcb führen nur
teenige iBergirerfe uitb einige glüffe unb bie Sbelfteine, bie
©cutf^tanb fmb ton untcrgeorbnetem 2Bcvt§e. Ueb=
\ubxt,
rigenS toirb an bielen Orten eine große 2)?enge ©ilber,
Äut'f«^'/ 3i"J^/ '^I>^^ Sifen, Ouccffttber unb anber 3}tetatle
geringeren ©rabeS ju ijage geförbert. ©aljqueöen fmb
genug toorbanben, ob»o( Ortfcbaften am SOJeer ober an
fcbiffbaren gtiiffen tiel au3 grantreitb, 'iportugal ober ^oU
ianb importirte§ '©atj confumiren: ©etxxibe unb Obft öer=
fdbiebener 2trt, Saubolj, ilkibungSfioffe, '•^>ferbe, 3"3^
^(einbieb unb üöilb finb jur (genüge tov^anben. 2tu(^ an
beraul(^enben ©etränien ^at Seutjcblanb feinen SRangel,
fo baß eS im ©anjen al8 reic^eä ?anb angeje^en »erben
fann. £)enn abgcfe'^en baöon, ba§ e§ felbjt münäbarc§
SDIetaH bei^öorbringt, ^robucirt e§ faft 2lIIe8, ttaS jur
9Iotbburft unb 2(nne^mlicbfeit be§ JebenS beiträgt in bem
SDtage, ba§ eS nicbt nur für bie (Sinteobner au8rei(^t, fon=
bern auc^ bem 2lu§Ianb mitget^eiit n^erben faun, Salier
überfteigt einmal bie ßinfubr bie StuSfu'^r ni(^t, fobann
aber befielt jene in folc^en ©egenftänben, bie bie ©eutfcb^n
leicbt entbehren fcnnten, wenn fie bem 2nju§ ober ber
Srägbeit unb Sbov^eit entfagen reoEten. Senn toie leidet
{önnten fie mit i^iem SBein unb iBier ober, wenn biefe
ni(^t auSreicbten, um ftc^ ju beraufc^en, mit i^rem i8rannt=
inein jufrieben fein unb f^anif^e unb franjöfifcbe 2Beine
miffen!^^) 2öie leitet ferner au8 eigener Söotte ba§ Sud»
il^rer Kleiber bereiten unb ben ©Kantern, (Sngläubern unb
^oüänbern i'^reS laffen! Unb irenn i^ncn bereu (Sleganj
gefiel, fo "Ratten bie ^^eimifdjen §aubn^erfer ftc^ bie Pflege
biefer Äunft me^r angelegen laffen fein fotlen. Sluc^ eeibe
toürbcn bie 2)cutfc^en unfc^irer entbehren ffJnnen. Ctcr
114 He Serfaffung be§ beutf(^en SReld^eä.

hjcnn baS Sebürftttß ^jräd^tiger Äletbung burd^auS toort^au»


beu ifi, |o fönute ber Saiibftvtc^ am $R§eiix fe'^r rei^tic^
SDkuIbeevbäume tragen, n^enit jene Seute e§ i^vev SEvägl^eit
abgetüiiuien föiinten, aufjev für if)ve 3[öetu6erge iiod) fonft
für etwas ä" fovgen. einmal 9ia^rung für beu
^\t erft

©eiben»urm ba, fo !cunte man toon ben StaUeuern bte


©eibcnfabrifation lernen. 2Iuc^ ba§ ift eine terl^änguig»
»oKe Xi)Ox'^dt, bag nic^t nur bie admonotlic^ h5ed}felnben
Äteiberfd^nittc, fonbern auc^ unfoUbe unb fc^Iec^te ©ewebe
mi granheic^ geholt tccrbcn unb ni(^t§ für elegant gitt,
»Das ni^t franjöfifc^cr SDiobe entfpric^t. Senn wenn bte
frau'jijfiif^cn gabritanteu fo ^äufig bie Slrten ber Sucher

unb ©cttjebe toedjfelu, fo ift tag iiic^t Seit^tfinn, fonbern

große ©ctjlaut^eit, weit fle baburc^ bie beutfc&en gabrifan*


teu berl^inberu, ju ^aufe tl^re SCrbeit natbjumac^cn. 2ßie=
tDoI biefe in ber 9iegel o^ne^^in fo ftum^jffmnig fiub, baß
fie es für ein SJerbrcd^en l^olteu, bou ber einmal '^erge=
brachten SIrbeitSmanier ab'juircic^en, unb meinen, fte bürf=
ten ni^tS beffer madben, als i^re SSäter eS gemad^t. —
@ub(i^ ®eit»ür',e, ^udtx unb bie fonftigen ^^robucte beibcr
Snbien tonnte Seutfcbtanb leicht in geringerer SJienge ber«
braueben, n?cnn man bem SufuS 3^^!?^^ anlegen ttottte,
2(u^ fef}U eS ®eutid^(anb ni(^t an 9Kitteln, burcb Pflege
beS §anbel§ bie @cbä^e 2Inberer an ftdb 5" jiel^en. Sr»
forberniffe f)ierju finb: günftige SSerfe^rSlage unb eiu Ueber»
f(buß über ben eigenen 33ebarf, ber olS ß-j-port bienen fanu,
fotüte Suteüigeuä beS SSolfeS. (Sine treffliebe ^anbelSlagc
^abcn bie ©tobte an ber DJorb* unb Cftfee, eine mittel*,
mäßige bie au fc^iff baren glüffen toegen ber Unbequem«
lic^teit ber ^'öUt. 2)er Transport ber Saaren ju Jlanbe
ifi minber einträglit^. 2)eutfcbe @f^)ortgegenftänbe fmb:
SRo^eifen unb eiferne i^abrifate, iBlei, Duedfilber, ÜBein,
Sier, Sranntirein, (Setreibe, SBoüe, grobe SBoÜentucbe,
berfdbiebene »oEene unb leinene ©eiuebe, ^ferbe, ©c^afe
unb ber9leid)en mel§r, 3d^ läugne übrigens nic^t, baß bie
25ie aSerfaffung beS beut|t^en Sleid^eä. 115

©elbmenge tu einigen Sänbern Suvo^sa'S gvößer atS in


S)eutf(ilanb xft; bafür gibt eS me^v al§ einen (Srnnb.
®eiin wa8 SBunber, ba§ ein Sanb auggefogen ift, baS
breigig 3a'f}vc f)inbuv(^ bem StaStanbc aU S3cute bicnte^^)
unb auc^ nad^'^et nic^t leichte Stngviffe auS^u^alten fjatte.

©obann gi6t e^ Sänber in (guro:()a, bie jum Sßetriebe aii§=


länbi';(^en §anbcl§ weit günftiger gelegen finb al8 ©entfd)«
lanb. Senn einer Sage am SDZeere evfi-eucn fidj in ©eutfc^^
lanb nur wenige 2täbte, tt>ä[)venb hingegen länglanb, Sta»
lien, ®^3anien, Portugal, gvanfreic^ nnb S3eigien bom
SOieev fe^v bcgüuftigt [inb. Sann gibt e§ Sänber, bie an=
bere tributpflichtige Soloniallänber f)abeu, nnb bie \o aü'
bereu ©c^ä^e gleid^[am auf einen ^nutt jufammengebrängt
auf einen 33tid barfteden, toie j. 33. ®|)ai:ieu, ^^ortugat,
Belgien nnb (gngknb. Seutfc^taub l}at feinen auölänbi=
jd^en SSefi^. S(uc^ :j)f(cgt ber ®lanj unb bie a5o(f§5a]^( ber
^auptftäbte bie Stugen ber grembcu in einigen Säubern ju
bicnben, ba in jenen bie SRaffe ber 9ieic^tt}ümer ju|ani=
ntenfließt. ^^) ©o fc^lic^eu toiek Unfunbige »on ''^ari§ auf
granfreicf;, unb Siffabon allein auf @ug=
ober tou Sonbon
lanb unb ^^Jortugal. Seutfc^lanbS @c^ä^e aber erfc^ieinen
auf ein fo toeiteö ©ebict unb fo biete giirftenfi^c bcrtljeiit
unbebeutenber. 2tuc^ fliejit nidjt »enig ©elb iu§ SluSlaub
burd> bie 2;'^ort)eit ber Seutf^en, bie bon bort Sßaaien
Idolen, welche fte let^t fetbft ^jrobucireu ober entbetjven
fönnten. Sßieüeicfjt muß man noi^ [)iu5ufiigcn, baf3 burc^
bie Steifen ber beutfdien Sngenb ®ctb bom ^einiifd^en
biet
SSoben in§ 2luötaub gei'dile^^t Senn, wenn e§ aud)
wirb.
bieüeic^t nil^lid; ijl, ba§ biebere Seutic^tl;um ein wenig
mit auSlänbifc^em ©djliff p
berfe'^en, fo berbienen bo^
bie mit 9ied)t @))Ott nnb SBemitleibnng, welche au§ ^ta=
lien nur einige bieffeit§ ber 2tl^)en bisher unbetannte San-
fter nnb ein paax feltuere glücke ^heimbringen. Unb aii^
grautreic^ entläßt bie, weld^e e§ befuc^en, meift nur mit
bei Äenntniß niebriger ©c^lcmmerei unb einer genauen,
116 S)ie SJerfaffung beS beutft^en Sfteid^e?.

bur^ eigene ©rfa'^rung erworbenen SSefanntfc^aft mit ben


berfc^iebenen 2(rten ber SBoüuft. Siele Ijalttn e8 trofebem
für ©eannn, Stalien unb granfreicf» gefe^cn ju l^aben, toeil
fie e8 toerfc^mä^cn, burc^ fo biel ®(^erereien bie leeren ata=
bemifd;eu Sitcl ju ^aufe ju ertoerben. Senn bort föiinen
fie mit n?eniger ®ene unb Soften bcn ©octovtitet ju il}=

rer Uniinffen^eit erwerben, ^*) greiti(^ aiic^ bei uu8 iver=


ben 3}ier!ure au8 jieniUc^ rol^em §oIg gefd^nitten.
®a nun aber ftarf unb fc^wac^ relatiöe SSegriffe fmb,
fo ift weiter ju httxaä)tm, in wel(^cm SSert^ättniß bic äRad^t
2)eut|c^Ianb8 ju ber feiner 9iadj6arn fte()t. 2luf ber einen
Seite ftögt Seutfc^tanb in ©teiermarf, Ungarn unb Sroatien,
welc^ le^tere al§ feine SJorwerfe angefe^en werben tonnen,
au ba§ türfif^c 9ici(^; bie Srl^attung ber genannten 2'div

ber liegt ba^er eminent im bentfc^en Sntereffe. SBenn nun


auc^ offenbar bie Sürlen au§ i^ren auSgebe'^nten Sänbe=
reien eine weit größere ©elbmenge jie^en unb bietleic^t
mit einer größeren ü)Jenf($enmaffe bie ©efilbe S)eut)c^lonb8
überfc^wemmeu tonnen, biefeS fie bo^ wenig
fo braucht
ju für(^ten. S)enn bie Eürtei berül^rt S)eutf^lanb nur an
ber äuOerften ©renje, wo e8 fic^ feilförmig juf^i^t, unb
fern toom SDUtte^Junft be§ 9ieid^e8 ; ba^er bie Surfen nic^t
o'^ne er'^cblic^e ©c^wierigteiten in Ungarn ÄX'ieg führen
tonnen. 2)enn abgefe^en batoon, baß ber türfifc^e ©otbat
außer ben 3anitfd)aren ben Wo'^lbiSci^)linirten beutfcben
Sru^j^jcn teine§weg§ gewac^fen ift, ift ber KranS^Jort ber
S:ru^3^5cn aug Slften fe'^r befi^werlidf) , baS rou'^ere Älinia
unb ber beutfc^e 2Binter fe'^r em^finbli(^ für fte. Unb,
wenn aße S^ru^pen na6) ber äußerften 9teic^8grenje con=
centrirt finb, beginnt e§ gewö^nlid^ am anbern Snbe, an
ber :|perftfc^en (Sren^e, jn ga^ren. Unb ba Serbien, S3ul=
garien unb türfiftb Ungartt, bie Siac^barlänber, ein fo ftar=

ieS §eer nicbt lange unterl^alten !önncn, fo muß, ba jum


großen ©lud für Seutfc^lanb bie 2)ouau nad) Often fließt,

bie 3"iii^v auf f^iricrigen unb laugen Janbwegen l^cran=


I)ie ffierfaffung be§ beutfd^en SReic^eS, 117

gcfc^afft tvcvben. 5tu(^ jd;idt ©eutjc^laiib taitm je niet^v

als bell vierten %^dl feiner Sröfte gegen bte 2;üitei, unb
bev ift 5ubem in ber $Reget bnvc^ ^eig^eit unb 9)ii6^eIIig=
feiten ber %vi^vtx unb 2)iangel an S)i8ci^5lin unb Oetb
gefc^ujäc^t. Unb bod) ^a6en bie S)eutf(^en me^r tüvüfe^c
SvDp^äen al§ umgeMjrt. ®er gemeine SJJann aber ^at
einen gcrcattigen ©c^red bor bent Sort „2;ürfen", t^eil«
in %oio,t i'^rer ©raufamfeit, f^eilS in f^olge ber ®ct)tau=
l^eit berer, bie burc^ folc^eS ©rufetn bie Seute jum ®etb=
jagten belegen wollten, tt3ä[}renb bie Pfaffen mit i^rem
@e))lärre unb ®u^t ju :()ro^3'^e',eien einftimmen, treit e8

für ftc öortt)eiU}aft ift, bie 9)fenge in Sc^reden ju t}alten.


Statten ift an 33et>8iferungöja^t unb SReic^f^um ®eutfc^=
lanb »t»eit untevgeorbnet unb in biele fteine ©tücfe gcvif»
fen unfähig, Rubere äu öergcnjaltigen. 3a, bie Staliener

fiub fc^on aufrieben, irenn bie beutfc^en Saifer i^reu alten


9tec^t§anf|)rnc^ auf Stauen nidjt erneuern möcf)ten, 5umat
ber ä^itg^ift ^i^ ©c^eu bor bem )>ä^3ftlidjcu iBannftra'^I,
ber früher oft jene in ©c^recfen gefegt, nun gan? au§gc=
tilgt ju '^aben fc^eint. — ®ie ©(^wei^er ftnb felir bequeme
Sfiac^barn, ba fte ft(^ nur um i'^r §etm tümmern, ftd; nic^t
mit fremben Singen befaffen unb me'^r iJtn^en ol§ @c^a=
ben 5u flifteu beftrebt fmb. —
Sind» ^!13olen fann ftc^ in
feinem ©tüd mit ®eutfd)tanb meffeu. Unb ba bie :t?oI=
nifc^e ^oUtif, fo gut ixne bie beutfc^e, me'^r auf Sr^altung
be§ eigenen, benn auf ©rtüerb fremben S3efi^e§ gerichtet
fein mu§, fo ift faum eine SSeraulaffung erfic^tlid;, bie
beit-e 9>ötfer in Ärie;i§ber»tcfelungen bringen fcnnte, wenn
nic^t etioa ein beutf^cr i^ürft fic^ in bie inneren ))clniid&en
Slugetegen'^eiten mift^t, ober bie 'iPoIen, burc^ franjöfifc^eS
®olb erfauft, ®eut)c^lanb in ben 9iüden ju fallen ivagen.
— ®ie Sänen ^aben big je^t nid^t einmal bie ^raft ge^»

'^abt, Hamburg jn unternjerfen, »aS ju ber^inbern au(^


Ober* unb y^iebcrfac^fen fet)r intereffirt fmb, gefc^weige,
baö fie gan5 S)eutf(^lanb gegenüber auf einen Srfolg foßten
118 £)ie SSerfaflung beS beutfc^en Weiches

I;offen fönnen. Unb wenn fic auf fremben SIntrieb ctwaS


imtcrne^men tüottten, to'ixt c8 leicht, i'^nen burd> bic i^ncn
ftetS ©d)»eben im fßüden ju tl^un ju machen,
fetiibli^en
Slnmaßung bei" SJJeereS'^evrfd^aft braucht
linglaiib itiib jeine
Soutfc^Ianb if cnig ju fümmeni. S)enn n^ie jene§ ftd^ »er«
c(c6lid^ toornef^men toürbe, ben kontinent ^eim^ufud^en , fo
l)aben btc Seutfcfcen feine im SSergteicf) mit Snglanb inS
©etric^t fatlenbe ©ccmadbt. — Sie beveinigtcn 5)Ueberlanbe
(laben »eber ben Sitten, noc^ bie traft, gegen S)eutfd^Ianb
cttoaä JU unternehmen. 2luf bem SBaffer lebenb »erflehen
fie »eilig öom Sanbfrieg, unb cbwoi fie ®elb genug !^a="

ben, Italien fie c§ für iCjre grei^eit nic^t für juträgti^ ein

griJs^reS Sanb'^eer ju l^alten, aU fie ju i'^rer SSerti^eibigung


trauten. —
®ie X^tilt be§ f^jauifc^en 5Rei(^Ö, hsdc^e an
®eutfc^lanb grcujen, fönnen mit bicfem in feinem $uu!t ftd^
berglci^en. ©^jaulen felbft ift ireit entfernt unb eutöBüert,
ni(^t einmal jur Unter»erfuug beS toin^igen portugiefifc^en
9teic&§ fä^ig. Sa Sari V., ber ©Manien in feiner 33(ütc-

seit bet)en-fd^te unb ftc^ auf bie öfterrei^ifc^en (Srblanbe


unb bie Äaifernjürbe ftü^te, öerfuc^te »ergebend, ba§ übrige
Seutf erlaub ju unterirerfen. —
©c^^eben ift, aud) irenn
man bie neuermorbenen ^roöinjen ^injurec^net, ©eutfc^tanb
meber an 2;ru:^^en',af}t noc^ an ©elbmitteln gewa(^fen.
Senn hjenn einige Sporen in Setreff ber ÜKannfd^aft bie§
bezweifelt i^ahtu, fo finb fte t^eil» burc^ bag alte SJISic^en

toon ber unge'^euren SSoIfSmenge, tl^eilS bur^ bie (Srfolge

ber @cf)tt5eben im breifeig jä6rigen Kriege berleitet; wie e8


fic^ bamit tocrf^ält, ift tunbigen fein 9iät^fel. SebenfottS
fmb in einem ä^it^auii^ 'oon ac^tseön Sauren nit^t über
70,000 iDiann au8 ©i^weben nuSgerüdt, »ou beneii S3iele
rcieber in bie Heimat entlaffen fmb, wä^reub im ganjeu
SBerlauf jeneä SriegcS faum je unter 100,000 2)iann
©eutfc^e, oft barübcr, in SSaffen waren. Urfac^e ii^rcr (Sr=>

folgewar bie Uneinigfeit ber ©eutfc^en, bie ©utift ber


Sage unb ber Umftanb, ba^ bie ^rotefianten , toon ben
itte SBerfafyung be§ beutf(^cn 3leii$e3. 119

Oejlerretc^eru bebrängt, bcn Sönig (Suftat? Stbolf al6 eine


com f)tminel gefanbte ^itfe empfingen. — (S^er fann man
ättjeifcU}aft fein in betreff beS je^t außerorbenttid^ blüfyen=
ben franjöfifd^en 9ieic^§. Stber, wenn man öon S5DV5Ügen
unb SJJängeln be§ ®taat§orgam§mn§ aSjef^enb, ton beuen
crflere granfretc^ au8 jcmcr regulär monarc^ifd^en SScrfaf«

fung, beren letztere ©eutjcblanb au§ feiner in 32rfe^ung


begriffenen ©taatSberfaffung cntfpringen, bie bciccrfeitigen
9)lattttoert)ä(tniffc für fic^ bctrad;tet, iüirb man für ®eutfc&=
lanb entfdjeiben muffen. ®enn einmal ift ba§ bentf^e
©ebict weit auSgebe^nter aU baS franjöfifcfie, nnb njcnn
fid) beibe ?änber auc^ an grucbtbavfeit gleicbftctien, fo finb
boc^ bie mineraüi'djen ©i^ä^e ©cutit^IanbS ttseit bebeuten=
ber. Sin SBetoötkrung ift grantrei^ nic^t überlegen, unb
baß ber bcutfcbe ©olbat bem franjöfifd^en nicf;t na^f!e6t,
^at ft^ in bielen gälten Sie SScftimnuing ber
beiräf)rt.

finanziellen 35crl)ä(tntffe ift nic^t eben fo leidet. Senn mit


©tauuen l^ört man, rcaS für (Sintünfte ber je^ige Äönig
"^at, SRan mujj jebocb jugteitb in SSetrac^t sieben, baß
ba§ Soll in granfreicb »reit fd)wcrer mit (Steuern nnb
3öllen belaftet ift al8 in ©eutfdjlanb unb baß bort alle
,

©taatSeiuHlnfte gleidjfam in ein glnßbctt geleitet hjerben,

beffen .9iiöeau jcbocb beträdjtlicb fuifen n?ürbe, wenn ba6


SluSlaub aufborte, nadj leidjt eutbebrlid^er franjcfifd^er
SBaare ju »erlangen, tt»ä^reub bie beutf(ben Sinnabmen in
fo iMcl S'^cile getl)eilt, al8 eS gürjUen gibt, nic^t fo lei^t
übcrfeljcn »erben !i5nuen. S)oc6 aber ift ftar, baß nadi
35erbrängung ber Surfen ®eutfd)lanb feinen gefährlicheren
©egner al? granfreidj bat, ber sroar früher, al§ SSurgunb,
Sotbringeu, l^njemburg unb ^Belgien nocb in feiner ganjen
2lu§bebuung aU 93otlirerfe ibm entgegenftarrten, nid^t gu
mntffcn tx»agte, je^t aber nacb ber Unteriverfung ber ge=
nannten ?änbev unb nac^ bem (grtrerbe bon (Slfaß mit
33reifac^ unb ©traßbnrg bazn unb einem großen Sbcil
be§ jenfeitigen StbctnnferS nnb umgürtet bon ftarfen 58e=
120 S)ie Serfaffung be§ beutfd^en Sleic^eS.

fejKgungen, SDeutfd^tanb bieffeitS beS 9i§einS um fo nte'^r

bebro'^t, aI8 er jc^on aKen ©tauben an SJertrag unb Sreuc


evfd^üttert '^at. SBenn bte ©eutfc^en btefen ®egner nic^t
in feine alten ©rcnjen jurücfweifen unb gleiche SBoHföevfe
gegen i^n aufrichten, föerben fte feinen beftänbigen 2(ngrif=
fen au§gefe(?t fein") unb if^nt bieüetc^t einmal gauj un=
terhjorfen nserben.
Slber, njenn aucb Seutfc^lanb ben einzelnen Sänbern
überlegen ifl, tüa? tüirb gefi^e'^en, lüenn SSiele mit öerein*
teu Gräften eS angreifen? §ier ifi gleicb ju bemerfen, baß
eS für einige «Staaten eine ^)olitifd>e Unmßglic^feit ift, fic^

gegen 2)eutfcblanb ju berbiliiben. ©obann, baß bie ilb=


rigen nie jugeben tt>erben, bag ein ober bcr anbere ©taat
burc^ bie Unternjerfung S)eutfd)Ianb§ einen folc^en 3Kac^t=
äuiDttc^S gewinnt, baß eS i^m, barauf fic^ ftü^enb, ein
Seichtes ift, (äurojja ©efe^e ju bictiren, unb baß e§ ba'^er
nie an fold^en fehlen wirb, bie ä" feinem ©c^u^e bereit
finb. aSor ber Vernichtung ber türfifcben ÜJJac^t gab eS
brei ©taatcn, bie an bie ©pi^e eine? ^ünbniffeS jum 2In=»

griff auf S)eutf erlaub treten tonnten, bie Surf ei, £)efter=
reicb unb graufreic^. 2Rit ber SEürfei '^at [ic^ noct» fein
d^riftli^er gürft offen gegen 2)eutfc^kub toerbünbet; nur
granfrei^ '^at im gebeimeu Sinbernel^raen mit
bisweilen
i:^r geftanben. baS SBüubniß, »elc^eS granj I. im
greilitb
borigen 3al^r^unbert mit ben Surfen gefc^loffen, läßt biel«
lei^t bie (Sntf(^ulbigung ju, baß ber Uebermacbt SarlS V.
gegenüber jebeS SJJittel gegen ben geinb angetüanbt h)er«=

ben mußte, um granfreic^ toorm Unterliegen ju bewahren;


benn, tt)o e8 fi^ um bie (Sfiftenj b^ubelt, ift jebcS W\ttd
erlaubt. 2lber Subwig XIV. l}ätte ben Spanien „aüercbvtft=
lid/fter Äönig" einzubüßen berbient, ba er obne "Slotl), bloö
au§ Sänbergier, bie Surfen gegen ben Äaifcr anfiiftete,
bereit, icenn fie fiä) 3Bien§ bemächtigt bitten, Seutfc^lanb
bon ber anbern ©eitc anjugreifen. ^ber ba i^m biefe
Hoffnung fe^l fc^lng, blieb er fo lange ru'^ig, bis bie ober=>
»te aSerfaffung be§ beutfc^en SReid^eS. 121

beutf(!^en 2;ru^pen weit entfernt waren, unb er fid> nun ur-


Vlö^Iic^ über ben 9t^ein ergießen fonnte, einerfettS, um ben
Surfen Suft ju nta^en, fic^ toieber ju fammetn, bie fonjl
toietfetc^t gtei^ au8 @uro^)a bertrieben roorben irären, anbe=

rerfeitS, um ben 9tefl be§ linfen 9i^einufer§ ftd) ju unter«

werfen. Ob biefe ^interlifi ienem unerfättti^cn gürften, feit


langer 3eit bem ©törenfrieb guro^a'S, ungeflraft l^inge'^en
Wirb, wirb bie golgejeit lehren. — Saß ba8 §au8 Oefterreic^
baS übrige Seutf^Ianb nacb 5Irt einer 2)tonar^ie regiere,
wirb feinem ber 9tacbbarn erwüiif(^t fein; aud^ glaube icb
nic^t, baß einer toon i^nen fo tßöric^t fein wirb, jene ^läne

JU förbern. 2)enn wenn aucb bie fpanifcbe Tlaäft auf


£)eflerreicb§ ©eite fle^^t, fo werben granfreic^, Scbweben unb
bie bereinigten 9]ieberlanbe ftcb um fo eifriger wiberfe^en,
als fie fletS mit SSortl^eil bie Unabbängigteit ber beutfd^en
©täube unterftü^t ^aben. So, nic^t einmal ber ^^a^>ft fcbeint
ben Oefierreic^ern aU^u geneigt. Senn wenn e8 auc^ fe'^r
rubmbotl für ben Oberbirteu wöre, fo fcicl laufenbe ber=
irrter ©c^afe, wie er meint, \ux Äirc^e jurüdjufübren, fo

wiegt e§ bocb ben i'erluft einiger ©eelen reicblicb auf, ju


»er^inbem, baß ©eutfcblanb ober ©panien, auf feine Ueber=
macbt geftü^t, ein entfc^eibenbeS aSort in ben Slngelegen«
Reiten StalienS f^jri(it. —
SBoKte enbtic^ grantreic^ 2)eutftf|=
lanb au8 freien ©tücfen angreifen, fo würbe e8 im 3n=
tereffe ©panienS, 3tatien§, @nglanb§ unb ber Dfiieberlanbe
liegen, te^tereS ju unterftü^en. ®ie ©enannten werben
nic^t ©"^ne ©runb be§ alten Sort§ eiiigebenf fein: ben
granjofen muß man pm greunb, aber nicbt pm 9?ac^bar
baben. 3ft eS bot^ aui^ flav, baß, wenn irgenbwie grant=
rei^ nnb ©eutf^lanb ju einem Sieic^e bercint Werben,
ganj Snrc^a Äne(^tic^aft bro^t, bal^er fein gürfi feine
|)anb bierju bieten wirb, ber nic^t feine ©teUnng mit
Sne(^tf^aft bertaufc^en wiQ. ißon ben a3ölfern, bie S)eutfcb=
lanb im $Rücfen angreifen fcnnen, fcbcinen bie ^olen ni^t
leitbt jn bewegen ju fein, ba§ franjöfifcbe ®olb itjrem
122 He SSerfaffung be8 beutf^en Ädd^c«.

na^ ber Snec^tung !J)eutfc5=


©taatSinterefle bovjusie'^en, ha
lanbS an6) i^rer ba8 traurige Soo8 ber Änec^tf(^aft Jvar=
teil n>ürbe. 2lu§ bemfelbeu ®runbe icürben, glaube xä),

anäi bie ®äuen graufreic^ nid)t unterftü^eu, tcenu eg fic^

offenbar um bie Unterwerfung 35eutfcbtanb8 l^anbelte, iw


mal ba, wer bie euro^säifc^e Unitjerfatmouarcbie aufrid)teu
u^iß, bie S(^(üffel ber Oftfee in §äuben l^aBeu ntug. Stuf
baS SSünbnijj mit bcn ©c^ipeben fc^ien granfreicb am mei*
ften ©civicbt ju legen, nameutlid^, tcenu jene einen friege^
rif(^en Äi5nig ^tten. SSerftänbigere SDIönner (}aben aber
f^ott Hngft gemerft, boß bie granjofen bie fd^h?ebifdbe
§ilfe i'max nic^t umfonjl, aber boc^ fo benu^en ivoüen, baß
aücr baburcb geironnene Jänberjuivac^g allein grauhreicb
jufäßt. ift e8 burt^auS nid)t nad; bem ©efd^mad
©agegen
ber granjofen, ba§ bie ©d^icebcn i^re eigene 3)iad^t mit
§ilfe franjöfifc^en ®otbe§ fo »cit auSbe'^nen, ba§ fie bann
leicht bie franjiififcbe greuubfc^aft miffen fönnen. Umge=
feiert hielten bie ©c^webcn e8 für t^öric^t, mc'^r für ba8
fran5crti^e, aU für ibr eigenes Sntereffe ju fetzten. 2lu(^
fmb fie einfii^tig genug, ju erfcnnen, baß granfreid;, n?eun
e8 bie §errfcbaft in SDeutfcbtanb an fic^ reißt, ibnen nic^t
minber al8 ben anbern 91acbbarn ©efe^e bictiren ft>irb.
Unb mit Sietbt muffen eble S5i?lfer ben @^im))f ber Ääuf*
\ii)tdt fitetjen, mit welchem ein übcrTuürbigeS SSolt gern
bie »on ir^m mit ®clb unterftü^ten 33unbe8genoffen belegt.
— Äurj, ba ba8 gcmeinfame Sntereffe ber gürflen bann
beftebt, baß feiner unter il^nen fo b^^-'^-^ovrage, boß er bie
antern nad) ©ntbünfeu belcibigcn fann, fonbern baß fo
toiel al8 mcgücb aller 2)kc^t im ©leicbgettjidjt bleibt, fo ift

ber als 35errätber an ber gemeinfamen grei^eit aujufe^en,


ber eines augcnblicfti^en ^ritatt^ortbeilS lialber bei ber
©rricbtung jeneS für 2llte gefäbrli^en UngetbümS ber Uni=
berfalmonarcbie §ilfe leiftet. äJor 2lllem aber muffen bie
®eutf(^en auf it^rer §ut fein, nic^t felbft bem granjmann
gu i'^rer eignen Änec^tung beijufte^en baburd^, baß fie nic^t
Sic SBerfoffung beä beutf(|«ii Setd^eS. 123

in 9tot]^ unb %l)at einig ben Stßen broBenben gcinb ai'


iuel^ven, fonbern bur^ gadifdjeS ®oIb ei"!anft, entttsebev
gcnteinfam am 9tuin beS eignen 25aterlanbe8 arbeiten ober
burc^ ©ünbenlol^n beftoc^en unb sugteit^ aug Sntereffe*
loftgfeit am
gemeinen SBo^l, toä^renb bie Uebrigea ftc^

»vebren, vui^ig abwarten, 5i§ ftc felbft, nac^bem jene ber=


fdjtungen finb, tom ^olij^f^em l^eruntergetrürgt lücrbcn.
S3linb müßte man ia fein, trenn man bie gaüifc^en fünfte
nic^t bur^ifc^aute, bie erjl auf bem SSege ber igc^meic^eiei
eine ©elegen^eit erfunbeteu, fi* in bie 2tngelegen6eiten
©eutfd^tanbS ju mifc^en; bann fetteten fte einige giirften
burc^ SSünbniß unb jä^rlic^e ©ubfibien an flc^, jeigten ft^
im SlUgemeincn bcforgt um ®entfd)tanb, ffjiciten in ben
©treitigfeiten ber gürften gern bie SJermittlerrotte, geigten
[i6) \t^x 6ereitn>iüig, beuen, bie fic barum ange'^en, ©elb=
unb Stru^J^jenuntcrftü^ung ju gewäfjren unb arbeiteten bar»
auf l^in, ba§ bie ipüfsbebürftigen einfetten möd^ten, fte bat»
teu einen fefteren 9iiid^aU an ber grcunbjc^aft granfrcic^S
al§ an Äaifer unb Steicf). Salb jebodj, aU if;nen burc^
Beftänbige ©rfolge ber tamm geidjwcHen ,
fingen fte an,
burc^ Serratia unter ben ni(^tigftcu SSornjänteu ober mit
offener ©ewalt ju occupircn, iva§ i^nen günftig gelegen
f(^ien, baS linfe 9i^einufer bi§ ouf einen ge^en ju aunec:=
tiren unb mit furchtbaren iBoHttjerfcn ju befcftigen, fo bajs
fein §eer nac^ granfiei(^ einzubringen termag, fte felbft
bagegen, fo oft e8 it^nen gutbünft, ©eutf^lanD occu^jiren
unb bern>üjten fcnnen. ®e§^alb fiub Slüe, bie granfreic^
:^tcrbei bcfjilflic^ finb, offne Sßaterlanb§oerrätl^er, unb bie,

)xidä)t fi6) ber Stbirel^r ber gemeinfamen ©cfa^r cntjieben,

terbieuten bie gaüifc^e Änec^tfc^aft, irenn nur i^re Unter=


t^aneu ni(^t in baffelbe Sser^ängniß berwidelt würben. 3>or
Sillem aber muffen bie beutfd^en güvften fic^ batjor pten,
ba6 Siecht be§ S?nnbnißabld;lufie3 jum \£^aben be§ gemein*
famen 35atertanbe§ jn mißbrauchen, unb cö wäre erantufd^t,
baß eine Ü)iaj3rcgel getroffen werbe, jenem Ü)ii§braud) i)or=
124 3)ic S3erfafjung bc5 beutfcJ^en Sleid^e?.

jußeußen. SBteiuol bei SJerftänbigen fc^on bev ®nmb gc^


»üic^ttg fein tnü^te, bog nac^ ®^5vengung beS $Reic^8 i^ve
eigne 9JJa($t ju 93oben gefc^Iageu unb tiou bem fvonjDfi=^

f(^en Ueberinut^ jertrümmert tuerben trürbe. Unb man


muß fic^ ba§ SBort jene? franjöfif(^en 9)2inifter§ in ^erjen
ne'^men, ber bem ©efanbten cineS ^uvfüvfteu, tretc^er über
ein SSünbniß mit granfreic^ toerl^anbelte, freimüf^ig ertüi=
berte, aU biefer bie SSer^sflic^tungen jeiueS ^ervn gegen ba8
5Reicb getra'^rt nnffen iBOÜte: „3Bd5u bebarf e§ bev SBovte;
»enn bein ^txx nic^t ein ^urfüvfi be§ ^eiligen vömifc^en
5Rci(^8 ift, fo ifl er nichts 1"
Slber bie Waä^t be§ beutfc^eit 9lei(^cg, toetc^e bnvc^ eine
vegelre(^te S5erfa[fung jufammcnge'[)alten, gan^ Suvo^a
fur^tbav fein »ürbe, ift bnvc^ innere ÄranfC)eiten nnb Um*
tüäl^ungen berartig gcf^njät^t, bag fie ficb faum felbft ber=
f^eibigen tann.®er §au^)tgrimb beS ?eiben8 ft^t in ber
pfammen'^anglofen unb iüenig confequent auSgebitbeten
SBerfaffung. Sine noc^ fo grcße 2)2enfc^enmenge ift ni^t
ftävfer als ein einzelner SlJenf^, fo knge Seber feinem
eigenen Äo^f nacbge'^t. Sitte ffraft berutjt auf ^Bereinigung,
nnb ttienn auc^ SDfebrere nic^t jn einem natüvticben ^öv^^er
;^ufammentxiad}fen tonnen, fo einen fi(^ bod^ bie Gräfte
SDic'^rerer, ivenn fte bon einem 9?at^ föie bon einem ^ut§=
fc^tag geleitet roerben. 2)iefe ©emeinfcbaft ift bei übrigen?
gleichen 23ebingungen bcfto ftävfer, je enger unb fefter fie

ift. Sofe unb fc^Iaffe Sierbiubung ber ©lieber ift nott^raen^


big mit §infätligfeit unb Ävanf'^eit toevbiinben. S)ie toß^
tommenfte unb am meiften ®auev Devff5ve(I}enbe (Sin'^eit

finbet fi(b in einev gut geovbneten SD^onavdjie. S)enn 9tvi*

ftotvatten finb, babon, ba§ fte faft nuv beftet)en


abgefet)en
tonnen, reo @taat unb ©tabt jufammenfatfen, ibvev 9?atur
nacb fd^tt>äc[)er at§ üJJonarc^icn. ©taatenbünbc l^ängen noc^
tüeit tofer jnfammen unb tt>erben leichter in SSerroirrung
gebracht ober gcf^jrengt. ®amit aber jene ©taatenbünbe
einigermaßen ^eftigfeit gewinnen, ift nomenttic^ nöt^ig.
3)ie SSevfayi'ung bei beutfdjen Steige?. ]25

baß bte vereinten Staaten btefelOe SBerfaffungSform ^abtn,


jicmlic^ gleich mäd^ttg finb unb gleichen S'iu^en an§ ber
Sßcreinigiing jiefien. Sobaitn, baß ba8 SüubinB nai) ge=
'^cvigcr ©uvc^berat^ung unb unter gcprig tereiubartcu
iBcbingungen geid^Ioffcn ftirb.. ®cun bte, wetd^e kid)t[iu=
nig unb ^aU über Äo^jf in ba§ S^ünfcniß fiüräcn, ß^nz
bte fünfttge 33erfa[fnng genau ju überlegen unb feP5uftel=
len, muffen S>ielc8 jutaffen, mer}r wtxl eS \i^ n\i)t änbern
läßt, aU n?eU e8 nü^Ii(^ ober e^renwert^ »rare, 'änä)
ba§ tft eine alte Srfa^^rung, baß fafi nie 2)ionarc^ien unb
Stepublifen auc^ nur auf 3^^^ e^rtid&e SBünbniffe eingeben,
gefc^toetge benn für imtner, ba bie gürften bev gretf)eit ber
iBürger, ba« SSotE bem @toIj ber gürj^en abfiolb ift. Slud^
ift e§ ein ©runbjug be6 menfd)Iid?en Sf)aralter§, baß !auni
je ber ©tärfere ben ®c^ti?äAcren al§ gleic^bered^tigten ©e=
noffen anficht. Unb e8 ireigert ftcb, bie gemeinfameu ia=
fteu ju tragen, »er mevit, baß er feinen ober geringen
2;f}eil an ben gemeinfameu SBorf^eiteu ^at.
UebrigenS muß man Seutic^lanb für um fo h-än!er
erflärcn, al8 in i^m bie Seiben einer fdjkc^ten SRonarcbie
unb eine« jufammenbanglofen ©taatenbnubeS ftc^ Vereint
finbett. Sa, baS §au^)tf^m)5tDm ber Äranf^eitift, baß ber

beutfc^e Staat genau genommen ä" feiner biefer @taat€=


formen ge'^ört. 3(eußere Oeftalt unb ©^mbote beuten auf
eine ÜJionarcbie; in ältefter ^i\t irar ber Äönig anä) bag,
wag ber 9iame fagt. @).>äter tcurbe feine SDiac^t befcbränft,
unb, njä^renb Wlaä)t unb Unab^ängigfeit ber ©tänbe
>r>nc&fen, blieb ntc^t biet ton ber fe^r befcbränften Äönig§=

:^errf^aft übrig, ©al^er ft^t ber @ame ber toerberblic^ften


Umteä(5nngen tief im §erjen be§ 3tei(^§ unb jenrt Äaifer
iinb ©tänbe nac^ entgegengefe^ten Si^dtn, ba jener bie alten
ÄönigSre(f)te »ieberjugeirinnen trachtet, biefe bie einmal
gerconnene 2J?ad3tftoIIung l^artnädig terf^eibigen. §ierau§
entfielen not^toenbig a^erbäc^tigungen, ä)iißtraucn unb ge=
beime Stänfe, um SRac^täutra^S be§ Sinen ju öer^tnbern
126 2>ie 35erfaj|ung be3 beutfc^en 9teic§eä.

ober bte SDfa^^t bei- Slnbevn ju bredjen. @6en bieS bc=


toirtt aud^, ba§ ber im Uebvtgcn fo flarfe Äövjjer ju 3tn=
grtffä=unb (SvobenmgSfriegcn »ie entuevot ifl, ba bic
©tänbe bem Äaifer feinen neuen Srwcib gönnen, nnb bie=

fer bo(^ nic^t unter fie aüe gteidjmägig toevt^eitt «jerbeu


fönnte. SBie natuvtüibrig ift e§ aüein fc^on, baß in gotgc
ber 93erfaffun9§9cfiattung felbft ba§ Sntereffe beS §am)t.'ä
nnb ber ©lieber fic^ tcibeifprec^en? Unter ben ©tänbeii
felbfi ferner entfielen au8 toerfcftiebcnen Uriad;en SJiiß^ellig»
feiten, fo baß 2)eutfdilanb ntc^t einmal bie Oeftalt einc§
regelred)ten göberatibftaatS '^at. 2)a bie ©täube felbfi

berf^iebenc SJerfaffnngSformcn fjaben, fo pa\\tn fie f^kd^t


ju einanber, inbem gürjlen unb freie ©täbte burc^einan=
ber getüürfelt finb; baburc^, baß le^tere blüfjenben §anbct
^ai)tn, erregen ben Sfieib ber gürften, jumal ein X^tW
fie

i'^re§ au§ ben fürftli^en Territorien gebogen


9fieid)tf;um§

ifi. 9D?an fann an^ ni(^t täugnen, baß einige @täbte »ie
©c^maro^erpflanjen burt^ 2Iu§faugung benai^barter fürft=
Ui^er SEerritorien aufgefd^tüoHen finb. @8 ift ja auc^ bem
2lbet eigentümlich, bie ^Bürgersleute ju toeracl^ten, bie ^öu=
ftg auf i^ren ©elbfacf nic^t minber :poc^en, als jene auf
i'^re 2ll)ncnbilber ober bern.nrt[;f(^afteten Sanbgüter. Snb=
li^ fe^en Sintge ©täbte olS einen f^jrec^enben SSor=
bie
iDurf für i^re §errfd}aft an unb tcerfen i^nen bor, baß
i'^re Untert^anen, ftcnn fie i^r 2oo8 mit bem ber benad>=

Barten greiftabt bergleic^cn, eS minber wiEig tragen. ®o


eutftel^en 9ieib, Seradjtnng, SSeleibigungen, 3>erbäc^tigun=
gen unb ^iac^flcHungen. ®a8 2llle§ tritt noc^ toerfc^ärft unb
untier'^üllter ^erbor bei ben Sifc^öfen unb ben ©täbteu,
in benen fte i^re Satf}ebralfirc^en ^aben. Slnt^ auf bem
9iei(^8tag jeigen bie gürfteu inSgefammt eine nid^t geringe
SJiißai^tung gegen baS ©täbtecolteg, tt)ä[)renb ber Saifer
hingegen bie ©täbte begüuftigt, ba er fü^lt, baß er bei
i^nen me^r Slutorität al8 bei ben üSrigen Stäuben l^at.
2l6cr auc^ ti'cltlic^e unb geiftlid^e gurfien fe§en fi«^ nic^t
Sie Sßerfaffiing beä beutfd^en 3Jeid^eä. 127

mit güuftigeu Siugen an. ©iefcn gibt btc ^etltgfeit \i)Xti


SImteS toor jenen ben Sorvang in ber|eI5en Stoffe, obwol
i^x 2lmt nac^ feiner anfäugli^en 58eftimmuiig itnb ur=
f^jrüngti^ent Sf}araftev nichts güvftUd^eS an fic^ Tratte.
Sen tt)eltticf)cn güiften aber fommt e§ ®ott tüeiß wie.

faucr an, bag jene, bie ^äuftg auö bent niebeven Slbct ^er=
toovgcgaugcn finb, fo f)äufig in gleid;e ober f^ö^ere Stet«
lang mit gerommen ftub unb fic^ ba§ ®otte§gna*
il;nen
bent^um jufc^veiben, jumat fie ja i^ren 3iang nic^t auf
if)ve Scac^Eommen »ererben tonnen unb i^re gamilien bie

getüo^nte Seben^aeije beibe'^alten, ivenn aud) toiele S3ifcböfe

nad) bem Sorbilbe be§ ^a^fteö für if;re Scru^anbten Durc^


firc^ti{^e $frünben unb SSerleil^ungen au§reid;enb ©orge
tragen, dagegen glauben bie geifilid)en gürften geregten
3orn gegen bie ireltüdien '^egen äu follen, toeil bnrc^ biefe
biete bon i^uen genijt^igt »orben finb, ben ©djmac^trie^
men um i^ren fetten äöanft fefter anjujie^en. — 91i^t
h.'enig trägt ferner jum Unfrieben ber ©täube bie Ungleid;=
^eit ber iDJacbtterrjäUniffe bei. ©enn babnrc^ entftctjt na^
einem Srbfel^ter ber DJknfc^eu bei ben äJläc^tigeren ®ering=
fd)ä^ung ber ©(^ixiädjeren unb ber äBunfcb, fie ju unter*
jocbcn, iüä'^reub umgefe^rt biefe, ju SScrbad^t unb Ouän:=
gelei geneigt, unbequem auf it^r gleidieS grei=
bi§»eiten
beitSrecbt ^ocf^en. S5onMng ber Äurfilrfien »or
3Iu(^ ber
ben anbern gürflen ip ein bebentcnber S(nla§ jur 3®'^*
tratet, ba biefe ben ©tolä jener nur unanllig ertragen
uub i^ncn Uebergriffe toorwerfen, biefe für i^r Stecht unb
Stufeben mit Sifer eintreten.
21I§ noc^ ni^t genug irären, ifi bie
toenn ber Seiben
^Religion, ba§ »irffamfte SSinbemittel ber ©eifter, in
fonfi
©eutjcblanb bie ftärffie Seranlaffung ju ^^eftigen ^$artei=
f^5aitungen. Unb bie 2JJeinung§ber}cbicbenl}eit, fotcie bie
©cTOol^n^eit aller Pfaffen, älnberSgläubige tom $immel
auSjufc^Uejjen , finb nid^t bie einjige Urfac^e be§ §affe§,
foubern au^ ber Umfianb, ba§ bie fatl^oUfdje ©ciftti^feit
128 3)te aSerfaflung be5 beutj^en 9let(!^e3.

ijcn ben ^roteflanten etmS großen Stetig t'^rcr ©d^ä^e


htxauht ift, an bereit SBiebcrgewinnung fie Sag unb Sfla6)t
mit fe^nfüc^tigem 3Ser(angen benft, »ä^reub jene e8 für
feige Italien, bag einmal @en>onnene l^evauSjugeben. 3a,
man '^ä(t im Slßgemetnen ben übergroßen (Sinfluf? ber
©eiftlic^teit für ftaat§gefä£irli(^, jumal irenn fie öon einem
außerbeutfc&en Oberl^au^t ab^mngt, ba§ niemals aufri^tigc
Siebe für bie ©entfcben gehegt unb für bag Söol^lergebeu
ber Slaien nur in fo »eit Sntercffe ^at, aU cg i^m Oete»
genbeit gibt, reidilid^ für feine SJetJOten ju forgen; baß bie
@cift(i^teit auf biefe 2trt einen befonberen©taot im ©taate
bilbet unb ber ©taat jtcief^jältig tvirb, liegt auf ber §anb.
Sßevmocbte bocb bie 3Jiac^t ber SSat)r^eit ^o^ft ^iug, baß
er in ber historia Australis ft^rieb: eg gebe !ein außer»
orbentli^eg Unglüd in ber fatbolifcbcn Äircbe, beffen er=
[ter Urf^jrung ni^t auf bie (Seiftli^feit jurücffübre, n^enn
eg ni(^t toieHeicbt burcb ®ot=
einen bcvborgenen 9tat§fc^luß
teg (PanduK. CoUectt. rer. Neap. 1. 4. p. m.
gef(be'^e.

185). —^iii^t minber toerbcrblic^ ift bie SfJeigung ber

beutfc^eu ©tänbe, nicbt nur unter einanber, fonbern aucb


mit 2(ugii)ärtigen iBünbniffc ju fcblicBen, bie bem Sntereffe
beg ©cfammtreicbg trenig förberlidb fmb, ba bem STuglanbe
burcb biefelben ©elegen^eit geboten toirb, ©eutfcblanb nacb
(Sutbünfen ju bejc^ränfen unb, h?eun fi^ ©etegenl^eit bie=
tet, mit Q\\\i ber ©enoffen bie ©efammtl^eit ju f(^äbigen,

jumal jene Sünbniffe bisweilen nitbt nur mit Sluglänbern


gegen anbere Sluglänber — »ag ficb allenfallg ertragen
ließe — fonbern auc^ gegen ©lieber beffetben 5Reic^g ge=
fc^loffen tüerben. 2^5uren ber Astraea fmb
Slber auc^ bie
in ©eutfc^lanb fa^ berfc^a^unben. ®enn »enn bei @trei=
tigfeiten ber ©tänbe, n^ie fie bei i^rer 3^^^ uni> fi<^ burcb«
fcbneibenben ©ebieten oft toorfommen, bag 9teicbgfammer»
geriebt angerufen wirb, fo ift bag ©übe beg ^roceffcg erft

nad^ einem Sal^rl^unbert ju ertoarten. S3etm 9ficic^g:^ofrat]^

aber !(agt man, fei ber ©unft unb SSefted^ung nic^t genü=
£i€ 3eifoffung bei beulfc^eit SReit^eä. 129

gcnb bev Siiecjcl toorgefc^obeii, iinb ba§ ©eric^t beiifc ju


fel^r an ben Ort, tt>o e§ feinen ©i^ anfjjcfrfjhgeii. ."Die

SDiäc^tigcu bcvfcfjaffcn fid; bc8^a(6 in 2)cutfd)Ianb fclbft

9iec^t, unb bcn ©d^u^a^cn, föcnn audj an Stecht ©tärfevcu


bteibt nid}tg atS Iccve Älagcn. — (Snbüc^ tritt bic @c^n.iäd;c

beg 33nnbc3 ju Sage in bcm 2Ranget einer gemeinfamcn


9teic^8caffe nnb eineS gemeinfanien bentfc^en §eere§, um
Eingriffe beö 2(u§Ianbc§ abjunje^ren ober ein unb bie an«
bere ^rotoinj lu ern?er6en, um au8 i^ren (äintünften bie

gemein famen 9lei($§Iaften ju 6eflreiten. Unb mie biel er=


l>rießtic^cr tuäre c6, wenn 2)cutfdjlanb bic ru^elofen SJien*
fc^en, »eWje faft in ganj (Suro^a iljn §)aut ju 'JJiarfte
tragen, im eignen 9^n^en öcrwenben fönntel
(58 treten noi^ l^iuju biete (giferfüc^tcleien unb ®trei=
tigfcitcn ber einjetnen ©täube untereinanber, bie ebenfalls
bie Äraft beS ganzen 9teid;8 nic^t n^euig erfd^üttern. S)tefe
gtnt bon Seiben bewirft, bag man ben fc^le^^enben ©e«-
fc^äftSgang in Sibil^jroceffen namentlich, burc^ ben baS
harfte 9iec^t Sal^r^e^nte !§inbur(^ '^ingc'^alten «erben fann,
faft ju ben geringeren ©c^äben rennet. Unb eben fo bie
33untf(^ecEigteit ber 3)Mnäcn, bie bem beutfc^en Raubet
unb ^ritoatbermögen biet S^ac^t^eit fc^afft; boc^ mui man
bie 33efdjeiben!^cit ber 3)Zünüen felbft rü^menb [;erbor^eben,
weil fie au8 ©c^am über i^re ÜDünn^eit rotl^ »erben.

öie Stoatsraffon k« DcntftDcn Refdi?.

Heilmittel für bie Seiben ©eutfdjlanbS l^at unter 3ln=


bereu namentlich ein ^fenbon^m Hippolithus a Lapide*^)
angeben wollen. Obwol biefe anfangs biete 33ewunberer
fanben, fo '^at e§ mir boc^ immer gefd)ienen, baß fie bijfe
Seftaubf^eile enthielten, ba^er id? bef^loß, i^nen ben ®ar=
aug ju machen.
3unäcbft nun fteüt er fec^S ©runbfä^e auf, bie er felbft
9
130 2>te SScrfaflung be§ beutfd^en SRetd^eS.

©taatScjvunbfä^c für eine bcvavtige 'StaatSfovtn, ttie er [it


©eutjc^Ianb siifitreiSt, nennt, näniUd) für eine STrtftofratte,
»0 ©Duöerainetät in bcn $änben toon O^^tiniaten ift,
bie
bie ©^inbole ber monavd)ifc^en ©ctoatt in ben §önben
eines giivften. (Sr toerfd^reibt nun golgenbe«: 1) SUfan
muß bie ©intradit förbern nnb bie ^ßarteiung nieiben.
2) 2)ie Saijernjüvbe barf nic^t ^u lange in berfelben ^a=
miUe Bleiben, bamit nic^t buv^ ju langen Seft^ jenev
©^mbofe ber 2Bun((^ rege gemadjt n?trb, biejelben jur
nnrüicbeu §evrf(^aft ju berivanbeln. 3) SBenn man auc^
ben ^riucipat in 95evbinbnng mit ber SeitungSgen^alt ber
gunftionen ber Sinjefftänbe jum gemeini'amen SBo^le nn-b
jur ©iul^cit beS®taate8 auf Sinen übertragen fönne, fo
müßten bie ®ro§en beS 9?eirl)§ toc^ immer ben (£d)Iüffe(
be§ ©taateS in ^änben be'^alten unb bie prüfte Sntfdjei*
bnng auf bem 9iei^8tage abgeben; le^terer ici be§'^alb
^nfig abjul^alten, iüenigftenS muffe ein ftäutiger ?(u§f(^n6
nad^ Slrt be§ 9ieic^6regiment8 ju Slnfang beS »origen
Sa'^r^nnbertg eingefe^t »erben. 4) 9fiur bie ©^mbole ber
2)fajeft8t muf3 man bem gürften belaffeu, Stecht nnb Wla&t
felbft muffe bem Üteicbc berbkiben. 5) Ueber geben, ®nt
unb <S^xt ber Sieic^Sftänbe bürfe ba§ Srmeffen beS ÄaifevS
attein nid^t entf($eiben. 6) 2{u(^ ba§ ^ecrroeicn unb bie feften
^lä^e bürften feiner au8f(^ließlic^en (Sewalt nic^t über=
(äffen tt>evben. — SBeitläufig jeigt er bann, baß auf man=
nic^fac^e 2lrt foft^ol toom 5Jaifer al8 auc^ toon einigen @tän=
ben gegen biefe ©lunbfä^c gefehlt fei, nid)t ß'^ne heftige
2(ugfMe gegen baS §au8 Oeftcrrei^ unb einige Äurfüvften.
— SÜBenn nun auc^ ein ober ber anbcre biefer SSorfd^lägc
nic^t jn berfd}mäben ift, jo faun boc^, ba ©eutfc^Ianb, une
oben gejeigt, tetne Slriftofratie ift, auf i[;uen aüein fein
§ei( nic^t bernl^en.
@obann toerorbnet er fed)§ äliittel jnr Teilung ber
Seiben 2)eutfd>lanb8. 3n erfter ?inie em^>fiet)tt er '!|3f(ege

ber (Sintroc^t unb eine aü gemeine SlmucjHe, fotoie SiiebeV"


J)ie Setfaffung be§ beutft^en 3let^e§. 131

fcfilagiing aKer ©treitigfeiten, >ve(d)c ben gegenfeitigen ^ag


nähren. 'JIu^ loHe nic^t bcv 9ietigion§tevj^iet)enf)cit f^alHx
ba§ SBobl beS etaateS cernacfiläiftgt iverben. 2)ic8 2JittteI
bietet ein torjüglti^eS Zf)ima für li^olafttfc^e 55eclama=
tionen, jur ^jvattifc^en ^ntDcnbung im beutfc^eii 9ieicip aber
h5irb c§ baiut erft gelangen fönnen, trenn alle teutfc^en
@tänbe i'^ve Scibcnfciaften nai) ^jfjilofopljifc&en (Svnnbjäöen
\u mäßigen lernen, ferner ^jrebigt er bie S3erni(^tung be6
ipaufeS Oefterreid^ nitb (5in5ie^ung feiner ©ütcr tocn @taatS=
wegen. Sag l^eißt aber ben genfer fpielen nnb nit^t ben
Slr^t. 3ll§ rcenn eS ein tobeSwürbigeS ^Jerbred^en n-'äre,

»renn bic SJiac^t über ba§ Ü)itttelmat3 l^inanS auuäc^ft.


3)0(^ nel)men ttir einmal ba§ :^arte 2)ecret an. 2Ber
möchte bie Stjt an bie JBurjel ber öfterreic^ifd^en 3Jia^t,
bie jo geirattige Territorien nmfagt nnb beren Sereinigung
mit einer ober ^wei bem 3ntereffe ganj
anbern 9.1id(f>ten

@nro^a'§ SJon ben beutfc^eu @ro§en


'^nunbcrläuft, legen?
ift ein I'^eil jenem ^anfe juget^an, einige i^m nic^t feinb,
bie Uebrigcn ',um 5tnr',e eincS foldjen Solo[fe§ ntc^t fä^ig.
ü)ian mußte al'o ^Bunbe^gci; offen fnc^en, imb Iren onberö
als gvanheic^ nnb Schweben. ®enn biefe betrieben e8
auf alle 2lrt, al§ |)ip)jotit]^n§ fo fcbrieb, nnb rühmten fic^

unter bem SBeifall aller Unfnnbigen, bie burc^ bie Oefter=


rei(f)er nnterbrüdte greilieit ®eutfc^lanb§ ^u fcbüben. @ä
n>äre aber unböfltcb, umfonft ton t^nen
eine icl(^e 2)iü^e
ju berlangen. Unb e8 irürbe an^ an einem ©cba^meifier
fehlen, um bie 33eute fo genau bem 9teicb§fi§cu§ ',uju=
irenben. @§ ^3rop(ie',eien fogar niiit untluge Seute, ba§,
wenn bem §au§ Oefterreicb bnr(^ bie -Diacbinationen fei*
ner (Segner ber (Saraue gema*t irürbe, bie üteicbSftänbe
bie alteSlage ber gröfcie anftimmen iriirben, bie ftatt beS
Älo^e§ ben ©torc^ 5um Äenig gem.i^t. 9lun will er aucfi
na&f ber SSeieitigung beS §auie§ Oefterreicb Seutfdjlanb
nic^t o^ne §aujjt laffen. Sr em)>ftef)lt ba§er bie 2Ba6l
ciue§ neuen taifcrS, bem er mit ©emeiu^lä^en einen Stva'^^"
9*
132 lie SSerfaffung be§ btutf<^en SReid^e«.

(cnfranj bon ilui^enbeu flii^t, i[)in a6ev boc^ nur bcn Iec=
vcii Xltd imb bie ©teßunij eineS (eiteuben SSeamteii ofjiie
!öni9lid)e 2)?ac^tfütle einräumt. SIbev ein berarttger leiten»»

bev ^Beamter faiin tu einem aviftoh-atift^en ©taate, tro bie


©loßen eine @tabt bewo'^neii, öon 9iu^cn fein, Söeun
man i^m aber ni^t me^r iOiac^t einräumen tt)itt, fo fetjc
\ä} nic^t ein, vooin !J)eut|^liinb über'^au^Jt einen Äaifer
brauet, teenn e8 bod^ reine Slriftofvatte tücrben foß. ®eu
iüfa^ttoerluft be§ ^aiferS fc^eint ^ijjpolit^ug buri^ veid^c
Siima^meu au§jileid)en ju >i?DtIen; einen folc^en gürten
Ijungern ju laffen, rcäre eine ®d;mac^. Sa^er trerben bie
2:eriitorten ber Oeftevrcic^et jum @igent[)um beS 9ieic^e8
fceftimmt, unb, tüenu fie nic^t auSrei(^en, U)irb beu Sur=
füvften anbefohlen, herauszugeben, l»a§ i:^nen bon Sart IV.
gefcfjeuft ober beftötigt ift. Slber ber muß ein fd)tc(^ter

SDteufd^entenner fein, ber meint, icer fic^ auf folc^e ©üter


ftü^t, laffc fic^ auf einen fo geringen SDiac^tbcreici) 6efc^rän='
fcn. 3lber anä) naä) bem Untergang beS §aufe8 Ocfter»
rei(^ werben bie Äurfürften ntc^t fe^r bereit fein, T^erauS«
jugeben, it»a8 fic feit brei 3a^rf;nubcrten unb tne'^r ruf)ig

befeffeu ^aben. ®enn abgefef^en batoon, baß bie gürften


biet 5u ftum^ffmuig ftub, um faffcn ju üJnnen, toaS bie
©eiriffenSrät^e über bie Verausgabe unrecht erworbenen
®ut§ Jjrebigen, l^aben bie Äurfürfteu genug, fxd) an ®runb
bie anberu ©täube ju Balten. müßten fic^ bann tüot
33ie(e
tnit bürftigcr ^eimftatt begnügen, wenn ftrenge 9{ec^en=»

fc^aft über jebe (Srtüerbung gegeben »erben foHtc. 2tm


bittigften ift baß 3ebcr behält, waS er fo lauge
e§ ba[}er,
befeffeu. — ermahnt §i^)5oUt^u8, ba8 gegenfei*
SBierteuö
tige SSertrauen unter beu ©täuben ibieber t^erjufteüeu, baS
3)jißtrauen ju entiburjeln. ©§ würbe ba§ gef^e^en, wenn
bie 33ef(^werben, bereu Urf)3rung meiftent[}eil8 bie SieligionS»'
berfd}iebenl}eit ift, bur^ gültige SBereinbaruug beigelegt
würben. Slber baS war f^ou ein SSeftaubt^eil be8 erfteu
3)iittelS. — SBBaS bon ber (Srri^tung bc8 9ieic^8regitnent8,
Sie Serfnfyung be5 beutjd^eti äieit^eä. 133

ber SSerufuug be§ Steic^Stagg in ftic^ti^eii gälten, fcer SIuj*


I)e6ung beS §ofvatf)§, ber Snicfetung eine§ ftel^enbcn ^axtS
uub eines ÄviegSfia^eS, ju beffcu 33epe^en 3af)re8a6ga=
bea 5u ergeben finb, ju ^altm, wxxh nad) bem goLjenben
JU beuvt^eiten fein.

S)ie naturgemäße 'JJoIiti! be8 beutfc^eu 5Reic^e8 ju 6e*


fümmen tcivb a\\o für bie, »reiche feine 3ufammenfe§ung
genau betrachtet ^aben, leicht fein. 2It§ ©ruubkge ifl

feftjuftetfen, baß bie gegentt?äitige 35crfaffung fo buvd^


©taatSgrunbfä^e unb in ber Oeiro^n^eit be§ 2>olf8 be*
ift, baß fte ebne bie "^eftigfle Umträtjung unb öiellei(^t
feftigt

ben Untergang be§ 3teic^8 nii^t teränbevt n>erben fann.


2)er ^aifer mug ba^^er bie '^läne auf eine monarcbifd^c
21u§geftaltung biefeS >£taat§ aufgeben; unb bie ©täube
muffen bag S3anb, roaS fie je^t binbet, mit ©cbutb tra=
gen unb uic^t nad^ bößiger Unabf)ängig!eit trai^ten, ba
baä für bie Ü)'tc^r5a6l Äuec^tuug l^erbeifü^ren würbe. Senn
wenn baS gegenirävtigc 8anb abgefireift, fo würben o'^ne
3weifel bie f(^a»äc^eren ©tänbe ben fiärferen ober bem
2(u§Ianbe jur S3eute fallen. Uub barin befielt jene§ar«
monie ätrif(^en ^au^st nnb ©liebern, bie noc^ beutf^cm
g^ri(6toort ju fuc^en ifi. 2Bie nun folc^e einigennaßen
irreguläre ©taaten bor Stöem uic^t fotcol auf auswärtige
Sriverbungen als auf ben ®c^u^ il^re§ @igent!^um8 be=
ba^t muffen, fo ift eS eine gewaltige 2trbeit, bie in«
fein
nere Sintracbt unter fo ißielen, bie längfi bie ©teünng ge=
wöbnli^er SSürger überfc^ritten i^aben, ju erhalten. §ierju
ifitoorne^mlic^ nöt^ig, ba§ 3eber feine Stetste behält unö
deinem geftattet ifi, ben ®(^wäcberen ju brüden, fo ba§
auf bicfe SBeife tro^ ber terfc^iebenen a)^ad)ttoer()ättniffe bie
grei^eit unb ©icber^eit 2111er gleich ifi. 33erjä§rte älufprüc^e
muffen ba^er ju ewigem ©tiüfc^weigen tevurt^eilt unb
ber gegenwärtige 3?cftgftanb für bie golgejeit feftge^alten
»erben. 9kue ©treitigteiten muffen me^ir iuxä) gütliches
Sajwifc^entreten gcmeiufamer greuube, als burd^ 2Inftren=
134 SCie SJerfaffuiig be§ beutfc^en Keid^eS.

gen »on Älagen beigelegt »erben. @§ fmb SJorfel^vungeii


ju treffen, baß ba§ 06er^au^)t beS 9?ei(^8 bie grei'^eit ter
©tänbe nid)t uniftürjcu fann, baß bog gemcinfanie §ccr
unb bie g-cftuiigen ni^t toou feiner SBitltür abCiängcn. Stud^
erfc^eint e8 nöt^ig, baß in einem ©taot, ivo bie (goutoe=
rainetät nic^t Ginem S"ftet;t, ein beftänbiger Statl^ befielt,
jufammengefe^t an§ benen, toelc^e Xt)dl an bev 8teic^§«
regierung I}aben; an i^n muffen foiüol bie »ic^tigften ^ei=
mifc^eu at§ aud) bie anSirärtigen 2Inflelegen[}eiten gebradjt
inerben, um (}ier noc^ toorgöngiger Sßcrftanbigung mit ben
(Sinjctneu einen gemeinfamen ©eic^Iuß üu faffen. Uub 5U
einem berartigen ^atl) ift faft fc^on bcr 9teid)§tag, ber im
SQt}rc 1663 begonnen, fo lange Sa^re ^inburc^ fortgefe^t
ift, baß er bie ©eftalt einer v^rmanenteu SJer«
gett)orben;
fammtung annimmt, bie baö ©anb be§ 9teic^8 jufammen-
Ifdlt nnb über bie Staatsangelegenheiten befcf)Ueßt, fc^eint

fe'^r im Sntercffe ©eutfc^tanbg ju liegen. 5ßor 2lUem ift


iDafür ju forgen, bafj nic^t SBeuige unter einanber ober
mit grembcn ^Bünbniffe einge'^eu, bie gegen ein ®üeb be8
<Reic^§ gerid^tet fmb. S3ei Siliibniffen gegen ba§ 2(u§Iaub
muß man a6er 5ßorfe{)rungen treffen, baß ©entfc^Ianb bei
biefer ©ctegen^eit ni(^t in einen Ärieg benr idett wirb. Sft
aber ein Ärieg mit bem 2Iu8tanbe eutftanben, fo barf man
nic^t butben, baß ein ober ber anbcre 5Rcid)§ftaub fein @on=
berintereffe berfolgen nnb neutral bleiben fanu, fonbern
jebe§ ©lieb beS 9teic^e§, ireld}e8 angegriffen it»irb, muß
mit ben SRittcln Slüer, anc^ berer, bie in golge iC^rer ent=
ferntcren Sage weit bon ber ©efa^r p
fein fc^einen, ge=

fd)ü^t werben. Sorfe^rungen fmb ferner ju treffen, baß


nid}t baS 2(u§lanb in bie 2lngelcgcnl)eiten ©entft^lanbS ftdj
mifc^e nnb aud) nur ein Siteldien weiter batoon abreiße.
3a, eS muß auc^ terl}inbcrt werben, baß ein ober ba§ an»
bere O^ac^barlanb ein mäd)tigerer unb läubergierigcr g-eiub
»erfc^lingt, fo baß babnrd} 2)eut]'c^lanb8 glantc einem
Eingriff freigelegt wirb, ißcnn fo etwa« toerjuc^t wirb, fo
3)ie Serfaffung beö beutfdjen fleic^e?. 135

tfl 6ei 3fit2" i^'^ feie jßertl^eibiäuiig ju jcvgen unb baS


Süiibui^ berer ju fu^en, beven Sntereffe ebcnfaßS ba^in
flc^t, bte Silbiiug eineS 2ttteu gefährlichen übermächtigen
9ieid^8 ju (jtnbern. Unb je nadj beu midtäviidjeu 33er=
l^ältiiiffen ber i)fad;6arn \)at aud) Seutfcfilaiit' fi^ bei 3^1*
ten jit ruften, um ni($t erft na6) QJoüfü^nmg eineS @in=
faߧ jur 2tugli)e6ung jtfireiten ju
muffen, ein ju fpäteS
2}iittel, n)eun bereits >vcit uiib breit bic Sänber berirüiict
finb. ac^IieBlic^ bilrfen bie, n?e(c^e in 9ieligion»ange(egen=
Reiten toevfc^iebener SlnftAt ftnb, nicbt burcb unjeitigen
®lau6en8eifer bie beutfc^e Qinigteit ftöreu; bafür ift bott
ber ©efe^gebung ^einüd) Sorge in tragen; bie jRiJmifc^«-
fat^oüf(^en öorneCimUc^ bürfen e5 nic^t übet nehmen, ftenn
bie -^3roteftanten gleicbe üiec^te mit i^nen genießen, unb
«tüffen e8 für fünb^aft unb fc^äblic^ Ratten, mit (Sifer an
ber gewaitfamen 3Serni(f>tnng tcrer ju arbeiten, bie mit
nit^t geringerem Sifer jn beS gemeinfameu SatertanbS
@^r' unb 3B:^r bereit fmb; benn fie ti^nneit feft überzeugt
fein, baß bie 95eruid)tnng ber '^roteftantcn aiic^ bie Äuec^=
tnng ber Uebrigeu nac^ fic^ jicf^eu umrbe.
^lnmcrhungcn.

1) (Sin Siiftoni', öcr w. — spufenbovf, ber aurfi al3 Jlatiirredit?.


tcljier üoii Söebeutuiiij ift (oergl, (Einleitung), geljörte ju ben fogen.
„©ociatiften", roeti^e unb ©taot auf ten (yefettigfeit§ttieb (ubi
9te(f|t

societas, ibi jns est) siuilcf führten. ®er (Srfte, njelc^cr biefe 2:^eorte
auffteUte, mat §ugo (SrotiuS in jeinem berühmten SCßerEe: „de jure
belli et pacis" (1625); er fafit ben ©efoHigfeitätrieb at§ einen uneis
gennü|igcn, gegrilnbet auf gegenteilige? auf; nic^t fo ber
SSSoIjIrooQen,
©nglänber §obBeä (1588—1679), ber in i^nt ben SCrieb äur Sclbfter=
fialtung, bie gnrd;t vov bem bellum omniam contra omnes, fieFjt.
ipufcnborf fudite i^eiber Slnfii^ten äu oereinigen unb naijin bie mi)-
(elfeitige Süebürftigteit jum SluSgang^puntt. — ©elbfluerftäublid^ Ijat

ber Slame „©ocioliften" für bie S!ln[;änger ber fJij;trteii naturrec^tlicfjen


2;J)eorie ni(f)t§ ju tl^un mit ber bei unä gebräuchlichen gteiclien Sejeic^f
nung für bie 2(npnger einer beftintmten roirt^fdjoftlidfien unb gefeüs
fc^aftlidien S;i;eoiie. ffiiefe SRidjtung ^at ii^ren SJJamen burcft 2. SReg»
baub (Etudes sur les reformateura contemporains ou socialistes mo-
dernes 1840) empfangen.
2) Di) flc gernionifö&cr ober floHlf^er Stbfunft :c. — iDie ^ier be»
ginnenbe Unterfucf)ung über bie DJationalität ber granten unb SarlS
be3 ®rofien wirb nicf)t nur im antiquarifd^en ^ntereffe angefteHt, fte
Jiatte unmittelbar prattifi)e§ Snterefje. ffienn auf bie angeblid) fran»
äöfifd^e JJationalitöt 6arl5 unb bie a;älfid;e Slbftammung ber grauten
grünbete bie Dleptitienpreffe 3iic^elieu'§ unb Subroigä XIV. i^re oben«
teuerlid^en 3lnnejion§gebaufen. ffier föniglid^e Statl^ unb S!lböocat 3«*

cob oon Eaffan in ^*ariä greift fogar in feiner 1632 erfc^ienenen


„Unterfuc^ung ber SRec^te b:§ fiönig? unb ber flrone granfreidjS auf
bie burd^ frembe gürften eingenommenen Königreiche sc." }ur SSegrün»
bung biefer angebtidjen 9led^te auf Srennuä (!) jurüd. Qn bemfelben
Sn^r, wie unfer ©djriftcfien (1667), erfci^ien ein Subujig XIV. geroib=
mctcä 5pampt)lct be§ ^'artamentSabnccaten Ütuber^ „(Sierec^te 2lnfprüc§e
be§ jlöntgä auf bal Sleict)", in roelcijem bei- franjöftfdje flönig alä
9iec^tenad;foIger (S^fobroigä Sie beutfd^ !preffe lieg
bargefteDt roirb.

biefe Snoßctio^" "iti^t unenviibert. @§ feien ^ier nur einige 2;itet non
©treitfc^riften erroäi^nt: „Macliiavellus Galliens. !Da§ ift: SBenuanb«
lung unb SBcrfeftung ber Seele be3 Machiavelli in Lndovicum XIV."
(1674). „2)er granjöfif(^e Unb ba§ §eil. iRöm. Sleic^ oerberbenbe grau»
J)ie SJerfoflung bes beutf(^en JRei(^e§. 137

iamc (Sieuet uub Slbgott Subeiuig ber üierje^enbe, 3ln bem ^lif 2eutfc^=
;anb I)at fo lange Seit oergaflet, attein burc^ benfetben iiunmebr fo
Ik-ffrigüc^ geftrafjet roorcen" (16s9) uub niele nnbere. 3ii ber le^tcr?
Riä^nten Scirift rotrb autfi ba§ einbringen franjöftfc^cr Sitte, SJobe
uub Sprache f(^iirf ge^ieipelt:
„SBir reben, mix fc^ieiben, »ir fingen, wir tanjen,
SBiv fpielen, mir lleiben, roiv freffen »ie granjen,
Unb wir Säcten unö fperren,
benno(J^ fo rooHen
Sem granjniann ju bienen als unferem Ferren" jc.

3)a6 in folien Sagen politifc^er 2lufregung leid)t be§ ®uten ju oiel


gefc^ie^t, ^abcn wir felbft ;u beobachten @elegen^eit gehabt (SSergt.
barüber j. 33. untn Sinnt. 36).

3) Senn UJcnn auä) ei jc. — Sie Saroliiiger bcjcic^neten f»c^

felbji al§ fiönige „oonunb burcb bie SBafjl beS S3ol»


(Uotteo (Snaben
fe'3." So in ber promissio Lndovici
II. oon 877. 2lber fc^on die
annal. Metena. non 76s jagen oon öer ibeiUmg, irelt^e 5ßiptn ber
J5leine unter feine Söijiic 6arl ben ©roften unb ßarlmann oorna^m,
fie fei „paterno jure" gefiefien.
4) S)eS gtjilpcrii^ 6(l)erungK. — S)er Serfaffer meint E^ilberiibUI.,
ben »on '$ipin ciittlnonteii le|ten OKeroninger. 21uf bie 3lnfrage Spipiitä,
„wer be§ {öniglic^en Z^roneS roürbiger fei, ber, welcher forglo? ba=
i^eim fi^e, ober ber, ganje Sorge unb Saft beä Keic^eä
voili)it bie

auf ftct) f)abi," f)abe, fo erjä^lt man, 5papft 3«ii)aria^ geantwortet, ber
ftönigänarac gebühre bem, welcher bie factifcbe ÜKad^t in ,§änben t)abe.
Siefe Slntnjort trug ni^t loenig bei jur Slbfejung be§ flönigä auf ber
9lei<^§oerfamm[ung iu Soiffon? im Jla^re 752. S)er flönig würbe
inä iKofter geftedt unb i^m ba§ lange §aar, ba§ 3^*^^" ''^r greien,
gcfc^oren. 2)ie ÄUäfter waren ein ber heutigen Qcit nic^t me^r ju
®ebote fte^enbeS SKittel, fic^ entthronter gürften 5U entlcbigen.
l'emtann Eonring.
5) —
©in ü)!ann oon ungeheurer ©ele^rfam«
feit unb großen luiffenfcbaftlidien Sßerbieiiften, aber jroeiiel^Ltftem S^a«

rafter Seine SSielfeiiigfeit ift ftauiienärcert^. ®eboren 1600 ju Jlorben


!

in Dftfrieälanb al? neunte^ Hint> eine§ ^prebigerä, jietit er burcb eine


in; 14.Sebensja^re nerfoBte Satgre bi; 2luf :r.ertfamteit be§ §elinftäbter
^rofeffor ber ^[)i(ofop^ie Gornelinä 3Jlartiui auf iii). 3n feinem unb
beä ^frofeffor Siep^olb ^aufe erjogen, bejiefjt er 1625 bie Unioerfität
Serben, ido er S;f)eoIogie unb SDlebicin flubirt. 1632 wirb er ^profef»
for ber 9Jaturpt)iloiop|ie }u §elmftäbt, 1636 Dr. ber SDJebiciit unb
!J$t|iIofop^ie unb $rofeffor ber 3)lebicin. 2115 tbeoretifcber unb pratti»
fc^er SWebiciner großen SRuf, warb 1649 oftfriefifAer,
genop er gleid^
1650 f^webif(^er Seibarjt unb @e§eimrat§. Saneten ^ielt er politife^e
unb jurtftifc^e SSorlefungen unb war in ber praftifcfien ißolitif äufeerft
138 Sie Sßerfafjuiig beä beutfd^en Seines.

t^ätig, ga6 ja^trei^e ftaatörec&tlici^e ®utad^ten ab unb filierte eine


anwerft umfangreiche ©onefponbens. 3luii) auf bem ®ebiete ber Slatios
nalötonomie ift feine Ä^ätigteit Baönbiet^enb geroefeii , fo bag mix bie
aSeäeirfinung aufbem i^m oon feinem Sollogen äßeibom gefegten ®rab=
benfmal „seculi miraculum" q(§ ooIIberetStigt anetfennen milifen. Ses
rü^mt ift namentlicl) fein 1643 juerft erfc£)ienene§ äßerEc^en „de origine
juris germanici", burc^ roe[c$e§ er ber SBegrünber ber beutfdieu iHed)t§5
gef^idite geworben ift; ^ier ftellt er aud; fc^on bie gorberung einer
— nun enbtic^ i^rer SoHenbung entgegcnfe|enben — Eobification beä
beutft^en 9led)t5. Uebcr^auvt ift feine Dppofition gegen baS römifcfie
SRedjt beinerfenfn)ert§. — S" feiner potitifc^en Stellung roar er ent=
fd^iebener ®egner be§ §auie§ ^ablburg unb ber fottjolifcben flire^e
— le^terer Umftanb lullte fein S3erE)ättni6 j" bem ^odfibegabten ii^ur=
maiiijifc^en ©etjeimrat^ o. Soineburg, mit bem er in regem SSerle^r
unb S8ricfiii:cf)fit ftanb, ab, ol? biefer in ben <Bä)ooi ber fatboüftben
flircbe jurücftefirte —
unb begünftigte au§ Eiöc^ft unlauteren OKotiuen
©(^Hieben unb namentli^ ^raiifrei^. Seit 1664 bcjog er mit anbern
beutf(^en ®ele^rten — aurf) biefe§ literarifdje Sanäfnedjtmefcn ift ja

leiber ein nicfit uiegjutäugnenber germanifdier ^Jf^ler — eine ftönbige


l^ofie oon Suhroig XIV. unb bietet feitbcm mit löiberroärtiger
^pcnftort
8lufbring[id)feit feine ^eber ben franjöfifi^en Staatsmännern an, um

für bie Unioerfatmonardiie SubroigS unb gegen bie ^nteieffen feine§


aSaterlanbeS tl)ätig ju fein. Sc^on IfiGO ^atte er bem Staat§fecretair
SKasarinä, §ugo be Sionne, feine ©djrift über SKad^iaDeH geroibmet
unb fud;te ftd) aui!^ an ben Sorbinal felbft beranjubrängen. SJBö^renb
er öffentlich für ben ©rroerb Sotbrinijenä burd) granfreid) fcbreibt,

gibt er in einem SBrtefe an Soineburg, um


beff.n Sßer^eimlidiung er
biefen befc^roört, feiner entgeflengefe|ten 2lnfid)t 2Iu§brud. Sel^r er»
göjlic^ finb bie bäufigeii SJlabnungen, bie burc^ bie Sangfamteit be§
(gingeben§ ber tierfprod)enen SSelobnungen l^erDorgerufcn loerben. Ser
aUmä^Iicf)e Umfdjroung feiner anfongS mit ©ntfc^ieben^nt nac§ einer
SRi^tung au§gefprod^enen Stuftest in bie entgegeugefe^te erinnert un=
an unliebfnme (Srfcbeinungen unfere§ mobernen Staat^Ie»
roillfürlic^

ben§, roenn auc^ ^ier bie SDJotioe be§ Umfc^inungä meniger oerabs
fd^eiiungSmürbige finb unb beftätigt bie bebauerlic^e ®rfii!)rung, bag
oft bo^e gntelligenj mit e^arafterfc^roädje, ja Sämmerlidjteit oev6un=
ben ift. Qiifoferit bildet Erinring eine fjolie für unfern ^piifenborf,

beffen er^renwert^cr, pntviotifdicr ©fjorntter roobttl^ätig gegen Senen aba


ftidit. —
ßonring ftarb nm 12. September 1681, nadjbem er 20 ^af)te
juBor nod^ braunfdjioeigifc^er cye^einiratl) unb 1G69 bänifc^er Staat?»
ratl^ geu'orben roar.
6) (£f einte Stönbe. — Sie Status eiemti, ejimirten ober ruebia«
Die Serfoflung beS beutfc^en SReit^eS. 139

tiftrten Stäube, aui) SKebtalftänbe ober gtanbeä^erreu genannt, marcn


folc^e gamilien, roeldie, urfprüngtic^ ber unmittelbaren Dicic^sftanbic^aft
t^eil^attig, unter bie SanbeS^o^ei: eine§ äüUftaiibe? gelangt roaien, fei
e§, ba^ biefer bio orbentlidien SReiiiälaiten bafür übernommen batte
(eieintio cum onere) ober nic^t (eiemtio sine onere). Sie spufenborf
richtig anbeutet, mar ba» ^eid) ben ©jemtionen ni^t günfrig. Silber
ift im »eftppttf^en gdeben (2lrt. YUI. §. 3.) unter ben für ben
nöd^ftcn Seic^ätag in 2luäfici)t genommenen ätufgaben au(^ bie 2Bieber=
^erfteUung ber ejemtet etiinbe nufgefil^rt.
7) aBeil c8 nun aßet nie^t nnging :c. Keben Deficrreit^ fa§—
Don »dtlirfien gürfteii auc§ Surgunb auf ber geiftlic^en SSanf.
8) Senn fte |ui& JC. —
Sie neuere ^iftorifd^e gorfc^ung ^nt ein»
Slnja^I ber im golgenben erörterten 5|}rit)itegien, in^befonbere baä oon
5Pufcnborf wi^^er^olt angejogene, bie ©ruublaye aller fpäteren bilbenbe
Privilegrinm Friderici I. oon 1156, boä fogenannte Pr. majus, al? ge»
fälfdit erroiefen. Saffelbe firtb;t ft:§ abgebructt in Pertz, leges II. p. 99.
9) $cute iff ber SKoimjJsmm jc. —
Sie (Benannten f;;ib bie nad)=
ntaligen flaier Sofep^ t 1711 unb 6arl ber 17., j 1740. 6arl II.
I.,

Don Sranien ftorb in ber Stint finberloS im ga^re 1700.


10) Sic Iiabcn bcftimmte Sirectorcn unö SSeifi^cr ic. 3ln ber —
Spi|e ber enoabnten Unterabt^eilungen ber bre; Siittortreife, ber fog.
ßantone, ftanben Kitterl^auptleute, benen Siittertnt^e unb ein Sans
tonäauäfc^uB jur Seite ftanben. 3n ben SSirfammlungen ber Drei
SJitterlreife, ben fogcn. Eorrefponbenjtagen, roec^felte ba-J Sirectorium
unter ben brei fireifen.
11) ^ä) öolte auä) ben ber grei^ieit niiöt totttt) tt, 2a§ Silb —
iftben altrömifdjen S^er^ältniffen entnommen. S)er greigelaffeii: roar
bem 'Ipatron Sljrfurc^t fctiulbig, ja e3 gab fcgar eine revocatio in ser-
Titat«m wegen Unbanfbatfeit. SBegen be§ burd^ bie S^renDienfte ber
^reigelaffenen erworbenen Shtfe? rourbe e§ fpäter fe^r iiblicb, ja^ls
reicbe grcUaffungen norjune^men, inSbefonbere teftamentarifc^, um p^
auf biefe 355eife einen glänä.nben Seiienconöuct ju ftdjcrn. Siefe
©itettett griff cergeftalt um ficb, bü§ bie ©efe^gebnng ber erften floi=
ferjeit (lex Fnria Caninia) bagegen einfcbritt.

12) fionf Deä «polliuin?. —


S)a§ Pallium ift eine ireipe rootlene,
mit fc^inarjen Äreujen bur^niirfte Sinbe. 2Infang§ rourbe biiffetbe oon
ben ^äpften i^ren SSicaricn, aber aucb anbern Sßetropoliten unb Sis
fc^öfen nerlieljen, fpäter rourbe eS alo Attribut ber ®r5bifcl)öfe ange=
fe^en unbersbif^öflicbe SBürbe oon i^m abl^ängig gemacht.
bie S)er
©eroö^lte binnen brei ffll.naten beii;: «papf:.- inftä:ibigft um Ser»
l)at

lei^ung beä pallium nadjäiifut^en unb barf bie roici^tigften geifttic^en


Slmtä^anblungen oor ber Stt^eilung nic^t ocrue^men. 3Rit ber Slac^«
140 35i« Sevfaffung beä beutid^jen SJei^e».

fudjung ift bie (griegung einer (Selbfumtne, ber fog. Sßaai'ntOEe, »er»
biniben, über beren §ö]^e fd^on im elften Sa^r^unbert geHagt rourbe.
S^aä Soncil von SBafet fc^affte pe ab, bod^ brang bie8 nid^t burc^. Sud^
bie gravamina von 1769 imi bie ©tnfer ^punftation beantrogten bie
abfdiafjung.
13) *ti bcn locltlic^cn Äurfiitftcnt^ümmi «. — 2)ie agnotifdje

Sineaterbfolge unb sroar in Oeftalt bec '^Primogenitur fte^t ie|t in allen


evbmoitavd^ifdjen ©taten feft.
beiitfd^eit Sanac^ juccebirt ber erftge»
borne miinnüaie SJefcenbent bcrfelben Sinie, gleid^oiel roeli^en ®rabeä,
feinem 5!fccnbenten, unb erft beim 9licf)t5or^anbenfein folci^er tritt bie
folgenbe Sinie ein.
14) Qjtioi) gibt c8 ou« bcm üorlgen unb unferm 3oit6un!)ert jc.
— SSefaiintli ii ging naä) ber (Sefangenna^me Qofjann griebric^ä in ber
©c£)Iad^t Bei ÜJlül^Ibevä bie fiurroiirbe auf SDIorife oon ©ad&fen, atfo von
ber erneftinifct)en auf bie nlbertinifd^e Sinie über. Jer %aa au8 bem
17. 3a[)r[)iinbert ift bie Uebertrngung ber pfälsifd^en flurroürbe auf
SDioEimilian »on Öaterii auf bent güvftentage ju 9legen§burg. 2)a er
wie griebrid^ »on ber ^falj ein 2Btttel'3bad^er roar, fo blieb and) ^ier,
löie ^ßufenborf richtig [lemevft, bie flur „in ber gamitie".
15) 3er erpgcuQnntc ^ot noi!^ ic^t teole SKai^tbcfngntffc. — ©er
flurfürft von Tlaini f)attc inäbefonbere baä Sirectorium im Äuffür»
fiencoHeg auf ben 9?cid;§tagen.
16) 3er SBaicr ift ie^t (Srjtruii^feß. — grüner roar bie§ ber ftur»

fürft oon ber ^Pfatj, beffen Äur aber auf SSaiern überging (cf. 2lnm. 14).
aiid^tig ^eip eS ba^er für bie geit Subotp^ä oon ^abäburg bei ©diitler:

„ffiie Speifen trug ber spfolägraf beä SR^einS,


(5§ fe^cnfte ber Söfime be3 perlenben SäSein^.''
17) SKit ausnähme öc8 Privilegium de non appellaudo. —
£)ieS sprioiteg, ben jlurfürften burd^ bie gotbn; S3uUe (caput 11) ge=
roä^rt, beftanb barin, bog i^re Untert^aneu roeber uor auSroärtigcn
(Berichten belangt, nodj boren ^färoceffe oon ten Sanbeägeric^ten burd^
bie faiieiiii^en an ftc^ gejogen, noc^ auc^ gegen bie (Sntfdieibungen ber
turfürfttid^en SanbeSgeiic^te SRec^tSmittel an bie Oieic^ägeric^te eingelegt

roerben burften. 3Jur im %aüi ber SuftijueriDeigerung gab eä eine


Söefdjroerbe beim taifertidjeu §ofgeri(^t. ©päter erlongten au^ anbere
gürften privilegia de non appellando, fo buvd) ben Keic^äbeputationä»
^iiuptfc^tug oon 1803 §effenäS)nrmftabt unb JJaffau.

18) — Sag &o8 äBicoriflt fctneSujege aScftanbt^eU ic. — S>a^ ber


^faljgraf al§ folc^er, nic^t alä flurfüift bie Sieic^äöicarie führte, ift

unbebingt jujugeben. Senn [entere ift i^eroorgegangen au§ bem Siedete


be« fioiferä, für ben §aU feiner abroefen^eit oon Seutfc^lanb baS
5)ic Sevfafjuiig bes beutfd^en 3leid)ei. 141

über bie gürften bem ^fttläärQf«:" J" übevtrageii, oon bem


SKi^terariit
ti fc^on im ®(^iuabenfpieget c. 125 Reifet:
„und Tert der kiunig von taschem lande, . . . da boI he dem
ph?ilenfzgTaven von Rine den gewalt geben daz er rihter si an
des knniges stat über der forsten lip."
19) ßine ftc^cnbc Jlbgnbc für iiaS ditxä) :c. — Sie SSeiträge ber
SReid^Sftänbejur Suftcntatiou beä Äammergeric^t^ ^iefeeii „flammerjielcr",
weil fie Terminen gejablt tuerben foUteit.
in jroei
20) So o6cr bie Mömerjüge ic. Saä bei — biefer Abgabe ju
®runbe gelejte simplnin ivar ber fog. „Diömermonat".
21) Unb um nii^t o^ite S8cf(f)ü^er ju ftin jc. — Slntnüpfungä»
puufte für bie Seijre oom tanbeä^errlidjen Äiri^enregiment fanben ftc^

fc^on in ber Sogtei unb bem ^ßatronat ber gürften über bie flinke
uor, j<j in ber Siteratur beä 14. Sa^rbunbertS roiube berdt5 bie felbft»
ftönbige Serec^tigung ber weüticben (Seioalt auf fird)lii^em ®ebiet ent»
fcbieben betont. Sem tarn bie Sc^re ber SReformatuin, bie in bem
Staat nicfjt, roie bie alte Scfire, bie un^eitige äHarfjt, ba§ saecnlnm,
fonbern bie Don ®ott gefegte Dbrigfeit, ben magistratus fa!), entgegen.
©0 gewann ber t^co!ratif(^e Stnnbpuntt mii)r usib ine^r iBoben in ber
etjnngelifd^en flircBeii[e[)re unb aucb Sut^er mu^te bemfelben, roenn
aiicb roirerroiilig, 3"9'-'l'^"''"'1K machen. 2tl§ bann in ber jroeiteu
§älfte beä 16. ^a^rljunbertä ber Segriff ber „reinen Se^re" in Sc^toung
!am, begann fid^ bie gürftengeroalt in eM^after SBeife in bie innerften
{ir(^licl)en ülngetegenljeiten ju mifc^en. ^aben bie traurigen
2tuc^ joir

folgen biefcr ©ntniicfehing burc^auä no(^ ni^t überrounben, unb me^r


alä einmal ift auc^ in unferer geit eine äcitgemäße ©nttcicfelung ber
eriangc(iicl)en flirc^e in SJeutfcblanb burc^ ba§ giiigreiien be§ Ianbe§=
[)errUd)en Äirctienregimentä una feiner Organe ner^inbert.
22) — unb i^Mcn ju (Scfoflm — Sie ^ier erroäfjnte eiaufel
ic.

ift ba§ betannte reservatum ecclesiasticum.


23) — unb namentXii^ in brr Äötner augelegenjett — ®e6= jc.

^orb j;vuc§)c§ Don JTöln looUte bei fdnem Uebertiitt jum 5proteftanti?5
mii'5, ©nbe be? 16. Sa^rbunbertS, feine geiftlic^e Sßürbe unb boä ßur=
fürftent^um behalten, mu^te aber rceidjen,

24) Bit folgen bobel ^ermann gonring. — SSergl. über benfeU


6en ilnm. 5.

25) 3m fiinfaclintcn 3al)r5niibert fahi bai römlf^e mtä/t ic. —


eine ©efamintbarfleQung ber JReception b.r fremben SHec^te, biefer cul=
tur^iftorifc^ fo äugerft luic^tigen J^atfac^e, fe^lt immer noc^. Sie in
furjen Hmriffen Don im
an ßonring gegebene SKjje ift
5ß. Slnfc^lug
iDefentlic^ äutreffenb. 3n§befonbere ertennt biefelbe richtig, bag e§ ber

eiuflufe ber IJrafiä roar, bem wir bie SReception banfen. Siefelbe fanb
142 35ie SBerfaJTung be3 b utft^en SReit^eS.

im Solfe otelta(^ SD3iberf:anb, bie aufftänbifc^eit SBauern nahmen bie


gorbcrung bcr aBieberbefcitiguitg unter i^re SIrtifel auf, bie fHitters
fd^aften itnb Sanbjlänbe proteffirten roieber^olt, fclbft ber ^umaniftifdie
U[ri(J^ oon ^ntten f Jirieb roiber bie „Stabutiften". S)t>' befte Sorarbdt
ift etöl^et: ©ntroidtung beS gelel^vten JRicfitert^umS in Scutjc^Ianb;
bo(^ Toirb eS berartiger SSorarbeiten noc^ me^r bebürfen, e^e eine ®i-
f(^i(^te ber SReception gefc^tiebcn werben fann. ©ine treffliege dttdjU
fertigimg bcrfctbeit gibt Q^eting in ber Sinleitung feine§ „(Seift beä
römifcfien SJecfitS". SDoc^ gibt et [)ier ic^on bie richtige fiöiung für
bie beutf'ie Sleifitäroiifcnfd^oft unb SR:(fit§biIbung: „S)iird) baä römifc^e
Stecht über boffeibe [jinau§!" — (£§ ift 5p. alo Serbienft anjurcc^nen,
ba| er ricfttig evtannte, roie ^utreffenb 6onring§ SJarfteUung mar, um
fo mefjr, o[§ Spätere roieber in ben alten gebier jurüdfielen unb von
einer SReceptioii burrf) Stei(^?gefe| fprjcben, bi§ Saoigng auä) ^ier ber
richtigen Sluffafjung Don Steuem Sahn brad^ unb fie jur unumftöglii
t^en aSabrbeit madjte.
26) Unö jtoar t|l tS fie^enbe «PrajtS :c. — Sie SRei^eufage, in
n)cld;cr bie nerfctiiebenen Siedtsquelleu §ur 3(nn)enbung tarnen, brüdte
baä gied)t§fpri*roort au§: „SBiUfür brid^t ©tabtrec^t, Stabtre^t bricht
Sanbredjt, Sanbredit brifbt gemeine? Üiedit".
27) gUr Mc «proccffe bcr UcBrigcn k. — 3)ie St^öffenöetfaffung

ju 6arl§ beä Qirofecn Qeit Deronfdjaulic^t ber ainfang eine? ^übfdjen


beEüunien ®ebic^t§ oon ©imrod mit ben 2Borten:
„Sn jenen S^it«"/ "^ie «oir preifen,
Snnon nod) gern bie ©age fpti^t,
So ^ielt mit Äönig 6arl, bem SBcifen,
3115 Sdiöffc r-an^er .fielb ffieridit."

281 3)ie neuen Dröcn, blc «nt« 13. ^folr^nnbcrt nnb fvnfcr ciit.
flonöcn fliib :c. — 6? fnib bie? bie fogon. S.tteiorben, granUetaner
ober fratres minores (beftnugt 1223) unb Sominifaner, foroie bie fett

ber Dteiormntion entflan^cnen ^efaiten, S^eatiner, Sajariften u. a.

29) Gin (proceg in Stierer jc. — aBir ^aben nerfutfit, baä fonft
unüberfetbare SBortfpiel — Spirae spirare processns nnnqnam erpi^
rar« — bur.'.i ein SSerSc^en roieberjug-'ben.
30) — unb @i^ fern »oni fotfcrlii^cn $ofe.
^otte feinen >;>u= —
fenborf ift Sebeutimg, bie ber Si| eines ©eric^tS^ofe? für
fic^ ber
feine llnabtjäng^gteit §at, mo^i bereuet unb polemifirt roieber^olt bas
gegen, baß ^a? oberfte SReit^ägerid^t feinen ©i^ am ^oftager be§ i?ai=
fer? liaii. Sefanntli^ itanb btefclbe grage im neuen SReicfte jur Sias
cuffton. ailan rooBte oon ber ©e^jenieite bie ©efa^r bcr SBeeinfluffung
pon ©eiten be§ §ofe? beftreiten. 2tber bie 9leit^?tag§ = unb Sunbe3=
rat^§me^r^eit entfd^ieb tro? te? Särmä ber 5Kinoritat gegen Söeilin
^ie Sßerfaffitng be§ beutfif)en 3ilei(^e§. 143

für Seipjig alä ©i| bcä SReidiägeridite unb Befeitigte fo eine ©efa^r,
für beren Sßor^anbenfetn mh !(Siifeiiborf at§ juoei^laflto^n S^ufl^" üBer
eigne SBafirnehmuiigen auftreten fe^en.

?1) 2)0(5 tooHen einige jc. — 3u biefen gel^ört aud^ ©onring.


SSer.^I. über benfelbeii 3lnm. 5.

32) Sc^r ®lcle jc. — 3u ben Siertretern ber anflcf)t, ba§ SeutfcT;»
lanb eine üfriftotiatie fei, gehört inäbefonbeie 6[)cmni§ (Hippolithus a
Lapide). Sergi;. über benfelben mten 2liim. 35.

33) —
In Jebcr ton^ren ariftofrartc. SBeun bie Diiginalau§= —
gaben ^ier „Scmotratio" liabcn, fo tonn baä offenbor nur ein SDruct=
fehler fein.

34) — «tt« &er »iflon 2)ontcl8. — (S§ ift ein aSeiue.ä für b.u
3uftanb ber ©taat§reci)tän)iffenfdt)oft oor ^ufenborf, ba^ in ber SC^at
ber monarc^ifd^e Sl^aratter be§ bontfd)en JReic^ä Don Stieobor Sieinftng
u. a. 33ertretern ber cnfarianifcfien SHdjtung au3 ber befannten SSifion
beä Spropl^eten ®aniet in ftap. 7 Dott ben oier großen Spieren, bie au^
bem illeere nufftiegen unb bie auf oiev auf einanber folgentie Oieic^e
gebeutet luurben, abgcteitet rcurbe; fca3 uierte biefer Sieic^e, fdjloß man,
mav bie römifd^e aKonarcbie, baä vömifc^e Oieid) ift auf bie 5Deuticf)en
übergegangen, golslic^ ift ba-3 beutfd^e 9iei(^ eine äüouarc^ie. Quod
erat demonstrandum.
35) Hippolitlius a Lapide. — Unter biefem 32anieii fc^rieb Spijilipp
SSogiälao o. Sl^emnift, (Sntet be-3 befannten 2;^eoIogen ÜKnrtin o. S§em=
ni|, geboren ju Stettin am 9. 3Jloi 1605, fpöter in fdjiuebifdjen flviegäs
bicuften, bonn 3ieic^§f)iftoriograp^ ber Königin Etjriftine, 1648 geabelt,

t li!78 M' ^atlftabt in ©ctnDebm, eine dissertatio de ratione status


in imperio nostro Komano-Qei-manico (giegftabt 1G40, 2. 3tufl. 1647),
njeldie gleid) bem Monzambano unget;t'ure§ Stuffei^en erregte, (ää mar
ba§ Programm ber fdiroebifc^en 5}3artei, baS §ier bem erfi^rodenen
spublifum geboten würbe: Vernichtung beä §aufeö §aböburg. 3m
ad)ten Äapitel ^anbelt 5p. aulfü^rltd) über bie SBorfd^täge beä .s^ippoli^

ti^nS, fo bag mir unä ^ier beä SBciteren cnttjalten tonnen.


36) 2)cnn ttic fönntcn fle :c.
Icii^t —
^fSufeuborf, ber im iuiril)=
fd^Qftüc^en Äampfe ©egenwavt o^ne ä'^^if«' ""f fd)U§äöllnerifc^er
ber
Seite ftetjen loürbe, fielet mit bem ®ebaitten, ben fi-anjöfifc^en 9tot^=
mein burd) ©rnneberger äu erfe|en, teiber nid^t allein ba. 3n ben 3citen
be§ franäöfifdjen .drieoe?, al) bie SBogen be5 fogen. ^atriotiyiiiuä l)odj

gingen unb gnnng Seinatb gegen franjöfifc^e 5yrouenmoben }u eifern


für gut fanb, erljob ft(^ in bem Sonful ©turj auc§ ein Kämpfer miber
ben frauäbfifitjen SEßein. (Jür foldje Urteutouen ^at 3tltuieifter ®oett;e
oergeblic^ ba§ gute SBort gefpvoc^en:
144 STte Seifaffung bcä beutfc^en Weid^c?.

„®in mag feineu gianjen leiben,


ätztet beutfc^er lliauii
Seine titntt er gern."
Soü') i&re
37) Senn too« SBunber tc. —
Sä fe^tt no^ an einer ®efain:
borfteHung ber SJertufte an >D!en|M)en(eben unb So^lftanb, bie
breifeigjalKigc ilrieg über Seutfdilanb gebracht, gär bie ^errfd
§enneberg unb anbere t^üringifc^e (Se^^enben ftellt greptog in fei
„aSitbern au^ ber beutfcJien SSergangcn^eit" Sb. in. S. 233 ff. »"te:
fante SBerecfjnungen an, bie man bort nad^tefen möge. Sanad^ eri

fic§für jene (Segenben eine ungefähre SetiöHerungäabna^me »on ü


75 5prccent, ein 3uf<nniTienf(f)meläen be3 Sie^ftanbe? auf 85 5(Sioc
bei ben ^ferben, über 83 ^procent bei ben S'^Q^"' über 82 bei
fluten; Schafe gab eä überhaupt nic^t me^r. S5er guf'inb ber t
üor^anbenen ©tücEe Sie^ mar roie ber ber SBo'jnftätten ein \amm
DoHer.
38) aniJ^ tiflegt öcr (SHona k. —
S» biefer Stette mcrit IT. §a
Srepfau, ein früherer Uebeife|er ber Shi^gabe oon 1667 unb (Seg
ber editio posthnina, an: „Siefer Sa| i[t in ber Ed. posth. »eg
[offen; roeSl^alb ift faum erfinblic^." 5jJufenborf fdieint berfelben i

fic^t gcroefen ju benn er ^at ben @a^ in ber für bie §era-
fein;
gäbe nai) feinem Sobe beftimmten 2lu§gabe ru^ig fielen laffen.
idieint, baß ber öerr ^pro'effor bie ed. posth, §ier nicbt nur, roie
njöS;nIic&, mit ic[)eelen, fonbcrn and) mit trüben Stugen angefe^en I

39) 2)cnn bort lijnncn f« «—


S)te neuerbings mit fo oiel (

räuf(^ roieber ^erooriiefnc^te Soctorfrage fomit ret^t alt. %ie\


ift

mav ber SJiplomijanbel nod) nic^t jum tranSatiantifc^en geworben, f.


tern man ^oite biefe SujuSartifel über bie Sllpen aii§Stauen.
Seiläung, warum man gerabe biefem an fid^ gan? bebeutung§lo
XiUl, ber für fit^ allein weiter gar feine Serecbtigung gewährt
bie Öeiriebigung ber ©itelteit burc§ eine geleiert dingenbe Situtat
mit aller (Seroatt eine Sebeutung 6;i egen roiü, ift fc^roer erfinbl
Unb roenn alle UntDerfttäten bie (Siunbfö|e ber gelahrten Serlv
§erren ©raminatoren annehmen, fo roerben boc^ noc^ SKiinc^em
langen Dl)ren au§ bem Soctorbut ^croorgucfen.
40) ißScnn blc Scutfi^en biefen (Scgncr k. Ser tlare politü —
a3licf 5pufeiiborf€eben fo beiounbernsroert^ wie feine uneigennü|i
ift

patriolif*e ©ermiiung, tamalä felbft bei ben ^eroorrogenbfien SDK.


nern, roie 5. S. Sonring (cf. 2lnra. 5) feiten.
41) Uippolithas a I/apide. — SSergl. ülnm. 35.

(Jnbe.
lius pl^tlipp 2?cclains UntücrfaI=Btbltottjc!.
Ptetä jeber nunintcr: 20 Pf.

S^cstauSgaSeit mit lurjcu Mnmetfungeii iinb Sadjresjiftcr.

(iitotlVrOjC^OrbniUtfl fÜC bag 2)Clltf(5C SKcicf). ^evauSaefleben


uoit Äart yannitt. (3143—3145.) ®eb 1 TOt. —
(öertditv^foftcnwcfcii, ontliaaenb bfl^lörnc^t^foftcnocfc^, bie
(Sel)iil)icitoibiiung für ®encI)tt>»oIIjicftcr, für beugen iinb
©adjUcrftältbigC. herausgegeben oon ^anMd}Ut ^erg. (3328 )

— &el\ 60 ^:pf

(yCtUCrbeOCndjtÖfJCfC^ oom 29. guli isgo. (2. aufrage.) §erau§=


gegeben öon ^orf Yonnier. (2744.) ©eb. 60 «JJf. —
ÜJctöcrbcorbniino für haS Scittf^c 9ici^. (e. siuftage.)
^erauägegeben uon Aaxt '^onnler.
^inöaft: l. ©emerbeorbnuug für ba§ S)eutfd)e 3leic^. 2. —
(SrgäuäungSgefeBe: a. @efe^, betv. bie a3efd)(agna^me be§ Strs

beitS- ober SDtenfttoinieä. b. (Sefe| über bie eingefc^riebenen ^Ülf3=


toffeii. — 3. 2luSfü0rung§beftimmungen. (1781. 1782.)
— (Seb. 80 <Pf.

$aubfl^ncff^l)U(i^ nebft 5Rcic()§ftaft^)fttd)tgcfc^ uub Srgän^


JUItgögcfC^cn. (2. Slufl.) .§erauägegeben oon ^art -^annier.
(2874. 2875.) — &(b. 80 »Pf.

SnuoIibitnt^= mtbmUeröDerfii^crungggcfc^ oom 22.3unti889.


(2. Sliifl.) §ernu«gegeben ooit 9i. Äraufe. (2571.) — Öeb. 60 ^f-
Slonfnröorbmmg für ia^ 2)ciitfd)c 9tci(^. (s. atufiage.)
§ernu§gcgeben uon ^art "^anniet.
Ou^alt: 1. (£infü[)rungögefe§ äur JlonturSorbnung. 2. Äonfuv§= —
orbnimg. —
3. (Sefeb, betreff eiib bie 3Infe(^tung »on SRed^tä^anbä
(ungen eine? ©c^ulbneiS außerhalb beä .RonfuräoerfatireuS. 3liis —
^ang. Söefonbcre a3eftiinmungen be§ ®enofienfd)oft§gefe|eä »om
1. aJiai 1889 ^infirfjtlid)be§ Äon!uräoerfQf)renä. (2218.) —
(Seb. 60 qjf.

^OtcntgcfC^ com 7. Stprit 1891 nebft ber SSerorbnung, betreffenb baä


Söerufiingäöerf obren bei bcm Wct^^gcrti^t, unb bem 9Jei(^§gcjeg,
betreffenb ben ©(^u^ öon ®e6ron(^§muftcrn unb ben 3lu§füEjrungä=
beftimmungen baju. öerouägcgeben uon ^anbxii^Ut ^erg. (3110.)
— ®eb. 60 $f.
<(JrcßgcfC^ unb Urheberrecht. (5. anflöge.) herausgegeben oon
^orf yonnier.
3nönJt: ©efe§ über bie 9ßreffe. 2. Url^eberret^t an ©d^riftioer«
l.
{en IC. 2 a. ^nftruttion über bie 3«fammenfe§ung unb ben ®e=
fi^dftSbetrteb ber ©ac^Derftänbigen=Sereine. 3. ®efe|, betreffenb baä
Ur^eberred)t nn 2Ber(en ber bilbenben fünfte. 4. ®efe^, betreffenb
ben ©c^u5 ber spi^otograp^teen. 5. ©efe^, betr. ba§ Ur^eberre^t an
J

aHuftern unb SKobeDen. 3—5. SSeftimmunacn übev bie Suial


fcl^iing unb bcn <Sefc^äft§betrte6 ber fünft(evifc^cn, p[(otograpl
imb gerocrdli^eii Soc^DerftänbigciuSBercine. 6. 31it^ang.Ue6ereil
betr. bie söilbiiitg cineS internationalen S3evbanbe§ jum ©cbul
UBei-fen ber £iteratuv unb Äunft. 6a. @efeg, betr. bie SluSfif
ber Serner Ucbcreintunft wegen Sitbung eines internationaletl
bonbe? jum ©c^u^e oon SBetfen ber Siteratur k. 6 b. SSerorbnun
bie SluSfüririing ber ißerner Uebereinfnnft ?uin SAu^c ber Siteral
(1704.) — eio6. 60 <pf.

^Hcriitt^amuaU^orbnimn, bcntfcljf. 2)tc briitfdicl —


t)iil)rcitorönmifl für 9{cdjtt^auu)ältc ncbft lonbcsgcfc^
?ln«fiiörun08beftiiumunoc«- ^crauägegetcii uon ^anM^Ut
(.3176. .3177.) —0eb. .SO $t.
Stroffjcfc^buc^ für ba^ S)ciit|^c 9{cicl). (e. atufr.)
^\
gegeben von ^att ^annt«r.
3n!)Qlt: 1. (Sinfü^rung§gefe|. 2. ©frafgcielOurf).
(1590.) —
®eb. 60 «Pf.
Straf^jrojcfjor&iuuig für iai 2)cittf(l)c Skid). (4. saufl
.V>ciau?gegeben x>on Aaxt ?»onnt<r.
^ii^nlt: 1. eiufübrungSgefeb. 2. Strafpro.jejjorbnimg.
(1615. 1616.) —
(Seb. 80 5}}f.

UnfaüÜCrrtdjCrunn^gcfC^ mm
e. Sun ISS* ncbft ben baju el
genen roidötigcn SPerotbiiuitgcn, SRegiilottöcn itnb SSuiibfifttT
unter S8erü(f|id)tiguiig ber Seitens beS Dieidisnrrfidjerungyaintel
troffencn Gntfificibuiigen uiib »cfi^elbe. (2. Slufl.) §erauägej
von tintm praRÜ((S\en 3.uri(lcn. (2623. 2624.) — ®eb. 80 ^

i^CrfaffU^g bCÖ S)ClltfdlfU 9icidl^, nebftbcmaBnblOffte»!


reglement, (sinfil^rungögefe^ für (ätia^^Sottjringen unb ©ejefeenl
loanbten S"^altä. (2. Sfiifl.) ^erauägegeben tjon .^orr lynnl
(27.32.) — ®e6. 60 5ßr-

ilöct^fclorbiinng, 5lU9cmciuc S)cutfd)c. (4. siufi.) c-iej


gegeben von ^orf ??onnter.
^n^alt; l.SBec^felorbnung ncbft bcn Küriibcrger SJJouellen. 2.
fü^rung§gefe|. 3. (Sefej, belreffenb bie Muf^eOung ber ©cf)u(J
4. SBed)feIftempelfteuergefe^. 5. Säuäfüljrungäbeftimmungen
6. ®efe4, betreffenb bie ©rlicbung »on 9!cii.t?ffenipe[abgnben.
(1635.) — ®eb. 60 !J$f.

S)iC ®Cnfer ^OltÜnttiOll. Siftorifc^-fritifcrie Stnbie KOn


oon ^ofnär. (2303.)

^^iifeiiborf, 2)ic Sßcrfaffiiug t>c^ btjitfdjcu SJci^cg. au§l


Üateinifdjen überfc^t, mit (Sinteitung unb 3(nmer(ungen »erfl
»011 .fetnriilj 5io»f. (966.)

2)0^ aögcntciiic Dilrgcrlidje ©cfc^lusd) für bai ftaifcrt


Dcftcrrti^ fomt ben nacfiträglid) ^ieju ergangenen 0efe?enj
SSerorbnungen. ^crauägcgeben oon Dr, (fbmunb ^. von ^«rjr
(3291—3295. — @eb. 1 TO. .50 <Pf.

Das könnte Ihnen auch gefallen