Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Szene geht es
um den Räuber Karl Moor, der in seine Heimat zurückkehrt und sich an die vergangene Zeit
mit Trauer und Schmerz erinnert. Er betritt das Schloss als Graf von Brand und stellt den
Räuber Kosinsky als seinen Diener vor.
Karl und Kosinsky erreichen gemeinsam Karls Heimat. Karl fordert Kosinsky auf, zum
Schloss zu reiten und ihn dort als Grafen Brand von Mecklenburg anzukündigen. Nachdem
Kosinsky ihn verlassen hat, beginnt Karl seinen Monolog, in dem die rhetorische Frage „ Du
weißt doch noch alles, was du sprechen musst? “, die Anapher „Vaterlandserde,
Vaterlandshimmel, Vaterlandssonne“, das Polysyndeton „und Fluren und Hügel und Strome und
Wälder“, die Metapher „strömt balsamische Wonne“, das Epitheton „dem armen Flüchtling“
vorkommen.
Er zeigt sich sehr berührt und die Erinnerungen an seine glückliche Kindheit kommen in
ihm hoch. Das veranschaulichen das Polysyndeton „und diese Ecke am Zaun, und dort unten
das Wiesenthal, und nebendran der grasigte Hügel “, die Anapher „wo du, wo du“, die Epitheta
„den persischen Satrapen und deine siegende Fahne“.
Als er seine jetzige Situation vor Augen hat, werden seine Gedanken zunehmend
melancholischer und als er sich dem Schloss nähert, kommt Angst in ihm auf. Das bringen
die Metapher „Die goldenen Maienjahre der Knabenzeit leben wieder auf in der Seele “, das
Polysyndeton und die Klimax „so glücklich, so ganz, so wolkenlos heiter“, die Antithese und
die Metapher „und nun – da liegen die Trümmer deiner Entwürfe “, das Epitheton „ein großer,
stattlicher, gepriesener Mann“, die Antithese und das Epitheton „aber der böse Feind schmollte
dazu“, die rhetorische Frage „Warum bin ich hierher gekommen?“, das Epitheton und die
Metapher „der klirrende Eisenring aus Träumen der Freiheit aufjagt “, die Correctio „nein, ich
gehe in mein Elend zurück!“, der Vergleich „wie ein Blitz“ zum Ausdruck.
Er ist verzweifelt und weiß nicht, ob die Entscheidung zurückzukehren richtig war.
Dennoch nimmt er seinen ganzen Mut zusammen und geht ins Schloss. Das drücken die
rhetorische Frage „Sie nicht sehen, nicht einen Blick?, die Repetitio „Vater! Vater!“, das
Epitheton und die Klimax „hohler, grasser, zuckender Todesblick“, die Metaphern „der Tag
erwacht und die Nacht kommt“, die Anapher „Quäle mich, quäle mich“, die rhetorischen Fragen
„Wie wird mir? was ist das, Moor?“ aus.
Obwohl er noch immer bezweifelt, an seine Vergangenheit zurück denkt und ihn alles
davon abhält, den Schritt zu wagen, das Schloss zu betreten und sich seinen Ängsten zu
stellen. Entscheidet er sich und findet in sich Kraft sich dem allen zu stellen.