Sie sind auf Seite 1von 6

Übung 1. Bilden Sie die 3.

Person Singular des Plusquamperfekts von folgenden


Verben:
heranwachsen, verteidigen, denken, erziehen, gelingen, auffordern, fallen,
gelangen, vorüberfahren, bestellen, erreichen, arbeiten, sich erheben, zuhören,
pflegen, behalten, sich fühlen, einschlafen, begegnen, erkranken, befolgen, bleiben,
genesen, folgen, fahren, empfehlen, verbieten, treffen
Übung 2. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt ein!
1. Das Kind lag im Bett. Es ... (einschlafen). 2. Am Jackett des Mannes leuchteten
einige Orden. Er ... während des Krieges die Heimat (verteidigen). 3. Der Professor
freute sich. Der wissenschaftliche Versuch ... gut (gelingen). 4. Der Fahrer hielt
den Wagen vor dem Haus. Wir ... unser Ziel (erreichen). 5. Der Student kam an
diesem Tag nicht zum Unterricht. Er ... (erkranken). 6. Die Kollegen gratulierten
Herrrn Swetlow. Seine Familie ... eine neue Wohnung (bekommen). 7. Ich wollte
mich wieder an Professor X. wenden. Ich ... ihn früher einmal (konsultieren), und
er ... mir damals gut (helfen).
Übung 3. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt oder
Präteritum.
1. Die Faschisten (verfolgen) den Gelehrten, denn er (auftreten) gegen die
Rassentheorie. 2. Der Zustand des Kranken (werden) immer schlechter. Die
Temperatur (steigen). 3: Den Studenten (stehen) ein vorzüglicher Sportplatz zur
Verfügung. Sie (bauen) ihn selbst. 4. Die Mutter (verlassen) leise das Zimmer. Das
Kind (einschlafen), 5. Paul (studieren) an der Universität. Er (bestehen) glänzend
die Aufnahmeprüfungen. 6. Das Kind (können) nicht an Masern erkranken. Es
(überstehen) diese Krankheit vor kurzem. 7. Nina (einnehmen) dreimal am Tage
Arznei. Der Arzt (verordnen) sie ihr. 8. Der Junge (aussehen) blass. Er
(durchmachen) vor kurzem eine Operation. 9. Der Arzt (untersuchen) den
Kranken. Dann (schreiben) er ihm ein Rezept.
Übung 4. Verändern Sie die Reihenfolge der Handlungen. Gebrauchen Sie für eine
vorangehende Handlung das Plusquamperfekt.
Muster: Ich las lange vor dem Schlafengehen. Ich konnte lange nicht einschlafen.
Ich konnte lange nicht einschlafen. Ich hatte lange vor dem Schlafengehen gelesen.
1. Der Regen hörte auf. Wir gingen spazieren. 2. Die Studenten hörten den Text bis
zu Ende ab. Sie machten den Computer aus. 3. Die Mutter kochte das Mittagessen.
Dann ruhte sie ein wenig aus. 4. Es klingelte. Der Lehrer verließ den Klassenraum.
5. Die Studenten bekamen die Speisen. Dann zahlten sie an der Kasse. 6. Die
Jungen halfen uns. Wir dankten ihnen. 7. Die Schüler schlugen die Bücher zu.
Danach antworteten sie auf die Fragen des Lehrers. 8. Es wurde dunkel. Man
schaltete bald das Licht ein. 9. Paul machte die Aufgaben. Dann ging er ins Kino.
10. Man klopfte an. Die Mutter ging die Tür öffnen.
Übung 5. Bilden Sie zu den Sätzen neue Sätze. Gebrauchen Sie die
eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt.
Muster: Der Student bestand die Prüfung mit „sehr gut“(arbeiten) Er hatte das
ganze Jahr gut gearbeitet.
1. Paul ging durch die Stadt und erkannte die alten Straßen nicht. (sich
verändern) 2. Ich kannte mich in dieser Frage gut aus. (lesen) 3. Die beiden Brüder
liebten die Tante. (erziehen) 4. Das Radio brachte eine wichtige Nachricht.
(beginnen) 5. Ich schätzte Boris als einen guten Freund. (helfen) 6. Auf dem Platz
sahen wir nur Trümmer. (sich erheben) 7. Das Seminar verlief gut. (sich
vorbereiten) 8. Das Kind behielt das Märchen sehr gut im Gedächtnis. (zuhören) 9.
Mein alter Schulfreund arbeitete als Bauingenieur. (absolvieren)
Übung 6. Schildern Sie Situationen mit den Verben im Plusquamperfekt.
1. danken, sich wenden, helfen;
2. zufrieden sein, besuchen, gefallen, Eindruck machen;
3. sich verabschieden, verbringen, studieren, zurückkehren;
4. sich unterhalten, verlaufen, besprechen, teilnehmen, zufrieden sein;
5. schreiben, schicken, bekommen, sich erinnern,
Übung 7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Бориса я не застал дома. Полчаса назад он ушел в институт. 2. Мой
знакомый рекомендовал мне прочитать последнее произведение этого
немецкого писателя. Оно произвело на него очень хорошее впечатление. 3.
Она забыла очки дома и поэтому не могла смотреть фильм. 4. Музыка
оборвалась (abbrechen). Кто-то выключил радио. 5. В начале урока ученики
обсуждали диктант. Они его писали на прошлой неделе. Учитель был
доволен. Ученики сделали в диктанте не много ошибок. 6. В зал вошла
молоденькая девушка. Я знал её. Я с ней познакомился на дискуссии о
молодых поэтах. 7. Сначала я не узнал своего старого школьного товарища.
Он очень изменился. Из разговора с ним я узнал, что он недавно перенес
операцию. 8. Коллеги поздравляли профессора. Он написал очень важную
работу. Она помогает ставить правильный диагноз при некоторых тяжелых
заболеваниях сердца. 9. После войны почти весь город был в развалинах.
Сохранилось лишь несколько небольших зданий. 10. Он хорошо
ориентировался в этом городе. Несколько лет назад он жил здесь довольно
долгое время.
Übung 8. Beantworten Sie die Fragen.
1. Stehen Sie früh auf, wenn der Unterricht um 9 Uhr beginnt? 2. Nehmen Sie den
Bus, wenn Sie zur Universität fahren? 3. Lösen Sie sich einen Fahrschein, wenn
Sie den Bus nehmen? 4. Legen Sie den Mantel ab, wenn Sie in die Uni kommen?
5. Steigen Sie die Treppe hinauf, wenn Ihr Hörsaal oben liegt? 6. Besuchen Sie das
Sprachlabor, wenn Sie eine Phonetikaufgabe vorzubereiten haben? 7. Gehen Sie in
die Bibliothek, wenn Sie ein Buch brauchen? 8. Hören Sie aufmerksam zu, wenn
der Dozent eine Vorlesung hält?
Übung 9. Bilden Sie aus je zwei selbständigen Sätzen ein Satzgefüge
mit einem Temporalsatz mit der Konjunktion „wenn“.
Muster: Man hat Hunger. Jedes Gericht schmeckt gut. Wenn man Hunger hat,
schmeckt jedes Gericht gut.
1. Man ist krank. Man wendet sich an den Arzt. 2. Man hat es eilig. Man nimmt ein
Taxi. 3. Man arbeitet viel an der Sprache. Man macht Fortschritte. 4. Man
versäumt viele Stunden. Man bleibt im Studium zurück. 5. Man liest viele Bücher
über die Kunst. Man kennt sich in der Kunst gut aus. 6. Man will gesund
bleiben. Man treibt viel Sport. 7. Man übt viel. Man hat eine gute Aussprache. 8.
Man geht früh zu Bett. Man fühlt sich gut.
Übung 10. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die eingeklammerten
Sätze als Temporalsätze.
Muster: Wann konsultiert man den Arzt? (Man ist krank.)
Man konsultiert den Arzt, wenn man krank ist.
1. Wann steht man in der Mensa nicht an? (Dort ist Selbstbedienung.) 2. Wann isst
man mit besonders gutem Appetit? (Man hat sein Leibgericht genommen.) 3.
Wann geht man nicht in die Mensa? (Man isst zu Hause zu Mittag.) 4. Wann
macht man in der Sprache schnell Fortschritte? (Man übt viel mit dem Computer
die Aussprache.) 5. Wann schaltet man das Radio ein? (Man sendet die letzten
Nachrichten.) 6. Wann legt man den Kopfhörer ah? (Man hat den Text abgehört.)
7. Wann betritt man den Hörsaal? (Es klingelt.) 8. Wann stellt man an den Lektor
Fragen? (Der Lektor hat die Vorlesung beendet.)
Übung 11. Beantworten Sie die Fragen.
Muster: Was sagen Sie, wenn Sie Ihrem Studienfreund am Tage begegnen?
Wenn ich meinem Studienfreund am Tage begegne, sage ich ihm „Guten Tag“.
1. Was sagen Sie, wenn man Ihnen geholfen hat? 2. Was antworten Sie, wenn man
Ihnen „Danke“ sagt? 3. Was sagen Sie, wenn Sie Ihrem Bekannten am Morgen
begegnen? 4. Was wünschen Sie Ihrem Tischnachbarn, wenn er zu essen beginnt?
5. Was sagen Sie dem Lehrer, wenn Sie die Erklärung nicht verstehen? 6. Was
wünschen Sie Ihren Eltern, wenn Sie zu Bett gehen? 7. Was sagen Sie, wenn Sie
von jemand Abschied nehmen? 8. Was wünschen Sie Ihrem Bekannten, wenn er
eine Reise antritt? 9. Was wünschen Sie Ihrem Studienfreund, wenn er krank ist?'
10. Was sagen Sie, wenn Gäste zu Ihnen kommen?
Übung 12. Beantworten Sie die Fragen mit einem Wenn-Satz.
Muster: Wann sagen Sie „Hals- und Beinbruch“? – Ich sage meinem
Studienfreund „Hals- und Beinbruch“, wenn er zur Prüfung geht.
1. Wann sagen Sie „Auf Wiedersehen“? 2. Wann sagen Sie „Guten Abend“? 3.
Wann sagen Sie „Danke“? 4. Wann sagen Sie „Bitte“? 5. Wann sagen Sie „Gute
Reise“? 6. Wann sagen Sie „Gute Besserung“? 7. Wann sagen Sie „Willkommen“?
8. Wann sagen Sie „Gute Nacht“? 9. Wann sagen Sie „Viel Vergnügen“? 10.
Wann sagen Sie „Wie bitte“?
Übung 13. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Wenn wir Freizeit haben, ... 2. Wenn ich in der Bibliothek arbeite, ... 3. Wenn
das Wetter gut ist, ... 4. Wenn wir durch diese Straße fahren, ... 5. Wenn ein
Studienfreund krank ist, ... 6, Wir sehen uns den Film an, wenn... 7. Ich gehe ins
Konzert, wenn... 8. Ich rufe Paul an, wenn... 9. Wir fahren aufs Land, wenn... 10.
Ich gehe in die Bibliothek, wenn...
Übung 14. Beantworten Sie die Fragen. Erinnern Sie sich daran, wie Sie Ihre erste
Prüfung in deutscher Sprache abgelegt haben.
1. Hatten Sie das ganze Material wiederholt, als Sie sich zur Prüfung
vorbereiteten? 2. Wie spät war es, als Sie zur Prüfung kamen? 3. Hatten einige
Studenten schon geantwortet, als die Reihe an Sie kam? 4. Was sagten Sie, als Sie
den Saal betraten? 5. Waren Sie aufgeregt, als Sie antworteten? 6. Machten Sie
viele Fehler, als Sie den Text nacherzählten? 7. Welche Note gab Ihnen der
Examinator, als Sie geantwortet hatten? 8. Waren Sie zufrieden, als Sie nach Hause
fuhren?
Übung 15. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die eingeklammerten
Sätze als Temporalsätze.
1. Wann war die Versammlung zu Ende? (Es war spät.) 2. Wann verließen die
Studenten den Hörsaal? (Es hatte geklingelt.) 3. Wann begann die Diskussion? (der
Autor war gekommen.) 4. Wann lernte Paul diesen Studenten kennen? (Wir hatten
einen Abend in deutscher Sprache.) 5. Wann wandte sich die Studentin an den
Professor? (Die Vorlesung war zu Ende.) 6. Wann machten die Studenten mit der
Arbeit Schluss? (Es war schon 10 Uhr abends.) 7. Wann schalteten sie das Radio
ein? (Noch einige Kollegen kamen.) 8. Wahn gingen sie zu Bett? (Die Kirchenuhr
schlug 12.)
Übung 16. Bilden Sie aus je zwei selbständigen Sätzen ein Satzgefüge mit einem
Temporalsatz.
1. Der Sommer kam. Die Kinder fuhren ins Ferienheim.
2. Der Junge lernte noch in der Schule. Er träumte davon Flieger
zu werden.
3. Die Kinder hatten die Schule absolviert. Sie hatten die
Möglichkeit, einen Beruf nach Wunsch zu wählen.
4. Es war schon spät. Die Vorlesung war zu Ende.
5. Es war schon dunkel. Die Touristen erreichten ihr Ziel.
6. Die Studenten hatten die Prüfungen abgelegt. Die Ferien
begannen.
Übung 17. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Als ich den Saal betrat, ... 2. Als die Stunde begann, … 3. Als der Bruder krank
war, ... 4. Als ich die Prüfungen ablegte, ... 5. Als Paul die Schule absolviert
hatte, ... 6. Der Lehrer war zufrieden, als ... 7: Ich half meinem Studienkollegen,
als... 8. Peter zog sich eine Erkältung zu, als... 9. Der Student sah den Katalog
durch, als ... 10. Ich grüßte meinen Bekannten, als ...
Übung 18. Erinnern Sie sich daran, wie der Unterricht im ersten Semester vor sich
ging! Beantworten Sie die Fragen.
1. Standen Sie früh auf, wenn der Unterricht um 9 begann? 2. Waren schon die
meisten Studenten da, wenn Sie zur Universität kamen? 3. Betrat der Lektor den
Hörsaal, wenn es klingelte? 4. Waren die Studenten gut vorbereitet, wenn der
Lektor sie abfragte? 5. War der Seminarleiter zufrieden, wenn das Seminar
interessant verlief? 6. Stellten die Studenten an den Leiter Fragen, wenn sie etwas
nicht verstanden? 7. Antwortete er ausführlich, wenn die Frage sehr wichtig war?
8. Blieben Sie nach dem Unterricht in der Hochschule, wenn Sie im Lesesaal
Literatur zu lesen hatten?
Übung 19. Bilden Sie aus je zwei Sätzen ein Satzgefüge mit einem Temporalsatz.
Gebrauchen Sie das Adverb „jedes Mal“
1. Im Klub lief ein neuer Film. Ich sah ihn mir an.
2. Am Sonntag war gutes Wetter. Wir liefen Schi.
3. Die Arbeit fiel mir schwer. Der Bruder half mir.
4. Paul schrieb uns. Er fragte nach seinen alten Freunden.
5. Die Freunde versammelten sich. Sie begingen diesen Tag als Fest.
6. Ich wandte mich an den Lehrer und bat ihn um Hilfe. Er war immer bereit,
mir zu helfen.
7. Wir besuchten das Konzert dieses Dirigenten. Wir waren sehr zu frieden.
8. Wir sollten uns treffen. Ich musste auf dich warten.
Übung 20. Setzen Sie „wenn“ oder „als“ ein.
1. Jedes Mal, ... ich an diesem Theater vorbeiging, erinnerte ich mich an eine
Episode aus meinem Leben. 2. ... ich das letzte Mal in dieser Bibliothek war,
bekam ich die Möglichkeit, die Abteilung der seltenen Bücher zu besichtigen. 3. ...
es möglich ist, leihe für mich ein Buch aus. 4. ... der Vater arbeitete, durfte ihn
gewöhnlich niemand stören. 5. … die Touristen einige Stunden mit dem Bus
gefahren waren, gelangten sie endlich in die alte russische Stadt. 6. ... wir dieses
wunderbare Werk der altukrainischen Architektur sahen, waren wir begeistert. 7. ...
man die Bibliothek betritt, soll man einen Ausweis vorzeigen. 8. ... der Krieg zu
Ende war, begann man die Stadt wieder aufzubauen. 9. Jedes Mal, ... der Onkel
einen Brief bekam, durfte der Neffe die Briefmarken nehmen. 10. … man den
Bestellzettel ausgefüllt hat, gibt man ihn der Bibliothekarin.
Übung 21. Gebrauchen Sie das Verb in richtiger Zeitform,
1. Nachdem die Soldaten (sich erholen), (gehen) sie weiter nach Westen. 2. Als ich
den Brief (schreiben), (tragen) ich ihn zur Post. 3. Als er dem Hause (sich nähern),
(sehen) er in den Fenstern Licht brennen. 4. Als Nina den Text (abhören),
(ablegen) sie den Kopfhörer. 5. Als unser Kollege die Dissertation (verteidigen),
(gratulieren) wir ihm herzlich. 6. Nachdem der älteste Sohn den Beruf eines
Bauarbeiters (erlernen), (fahren) er ins Ausland, um am Bau eines neuen Werkes
teilzunehmen. 7. Als ich die Arbeit des Professors (kennenlernen), (feststehen) es
für mich, dass sie eine große wissenschaftliche Bedeutung hatte. 8. Nachdem die
Versammlung (zu Ende sein), (auseinandergehen) die Studenten noch lange nicht.
Übung 22. Bilden Sie aus je zwei selbständigen Sätzen ein Satzgefüge mit einem
Temporalsatz. Gebrauchen Sie die Konjunktion „nachdem“.
1. Zuerst aßen wir in der Mensa zu Mittag. Dann setzten wir unsere Arbeit fort. 2.
Zuerst beendete ich meine Arbeit. Dann half ich meinen Kollegen. 3. Zuerst
erklärte der Lehrer den Schülern ein neues Thema. Dann schrieben sie Übungen zu
diesem Thema. 4. Zuerst hörte der Student den ganzen Text ab. Dann begann er
einzelne schwierige Sätze zu üben. 5. Zuerst verteilte der Lehrer die Hefte mit der
Klausuren. Dann sahen die Studenten ihre Arbeiten durch. 6. Zuerst bekamen wir
am Schalter unsere Speisen. Dann gingen wir mit dem Tablett an die Kasse, um zu
zahlen. 7. Zuerst untersuchte der Arzt den Kranken. Dann schrieb er ihm. 8. Zuerst
nahmen die Studenten eine Übung auf. Dann prüften sie, ob sie Fehler gemacht
hatten.
Übung 23. Ergänzen Sie die.Sätze.
1. Nachdem die Studenten die Prüfungen bestanden hatten, ... 2. Nachdem ich das
ganze Material zum Seminar gelesen hatte, ... 3. Nachdem die Studentin das Buch
bestellt hatte, ... 4. Nachdem ich den Brief beendet hatte, ... 5. Nachdem der Regen
aufgehört hatte, ... 6. Ich ging spazieren, nachdem ... 7. Die Mutter erlaubte dem
Jungen, eine Fernsehsendung zu sehen, nachdem ... 8. Der Arzt schrieb den
Kranken gesund, nachdem... 9. Der Bruder ging zu Bett, nachdem... 10. Der
Kranke fühlte sich besser, nachdem ...
Übung 24. Übersetzen Sie ins Deutsche
1. Ты будешь говорить, когда до тебя дойдет очередь. 2. Я не спорю с тобой,
когда ты бываешь прав. 3, Будь внимательней, когда заполняешь листок
заказа. 4. Когда я узнала, что на следующей неделе состоится концерт
знаменитого пианиста, я решила обязательно достать билет на этот концерт.
5. Когда работа удавалась, все радовались. 6. Когда в «Доме дружбы» я
познакомился с этим немецким студентом, мы решили вступить с ним в
переписку. 7. Город расцвел после того, как здесь возник новый завод. 8.
Всякий раз, когда студенты организовывали дискуссии, они приглашали
писателей, поэтов, художников. 9. После того как я легла спать, брат еще
долго сидел над книгами и готовился к докладу. 10. Когда наша армия
освободила город, он был в развалинах. 11. Когда мы шли в театр, мой друг
обычно заходил за мной и по дороге мы заходили в кафе попить кофе.
Übung 25. Setzen Sie die Konjunktionen „während“, „solange“, „sobald“, „bevor“,
„bis“, „seit“ ein.
1. Während der Vater an seinem Manuskript arbeitete, spielte die Tochter in einer
Ecke mit ihren Puppen. 2. Solange der Vater arbeitete, durfte ihn die Tochter nicht
stören. Sobald er die Feder (перо) aus der Hand legte, lief sie auf ihn zu und
begann mit ihm zu plaudern. 3. Solange das Schiff (корабль) im Hafen (порт)
stand, dürften es die Stadtbewohner (горожане) besuchen. 4. Die Mutter sah dem
Sohn nach, sobald er verschwunden war. 5. Bevor der alte Mann das Haus betrat,
überzeugte er sich davon, dass ihm niemand folgte. 6. Während die Kinder Ball
spielten, lagen die Eltern im Schatten (тень) und ruhten sich aus. 7. Sobald der
Krieg ausbrach(началась), meldete sich der Bruder freiwillig an die Front. 8. Sie
winkte immerfort (все время) mit dem Tuch, bis der Zug nicht mehr zu sehen war.
9. Bevor er die Übersetzung in Grammatik zu schreiben begann, lernte er gut die
Regel. 10. Es waren schon drei Stunden vergangen, seit er auf den Freund wartete.
Übung 26. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. В то время как мужчины работали в поле, мать готовила дома обед. 2. Как
только мы подошли к лесу, разразилась гроза. 3. Я буду сидеть над книгами,
пока не закончу работу. 4. До тех пор, пока ты не твердо знаешь правила, ты
будешь делать грамматические ошибки. 5. Пока ребенок спит, мы должны
разговаривать тихо. Как только он проснется, я включу радио, и мы
послушаем музыку. 6. Студент работал в библиотеке до 11 часов вечера, пока
не прочитал всю книгу. 7. Как только окончилась война, сразу же началось
восстановление университета. 8. Прежде чем заказать обед, мы прочитали
меню.

Das könnte Ihnen auch gefallen