2H+
kürzen
3 CO2 + 2 MnO2 + 4 H2O
Kann
균형 맞추기 Essigsäure
2 7 4 (CH3COOH)
- oxidiert
4 werden?
Nein
Aufgabe 2 Warum
benötigt man
alkal. Milieu? zur Gleichgewichtseinstellung
+III O 0
H3C H2C CH2 C + 2 Ag + 4 NH3 +H2O Führen Sie die
OH Silberspiegelprobe mit
Buttersäure Glucose durch.
Stellen Sie die
Redoxgleichung auf!
Silberspiegel- = Tollensprobe H OH H
H H O
probe
möglich? Nein C C C C C
HO C
H
H OH OH H OH
Glucose
Da bei der Saccharose keine Ringöffnung möglich ist, hat diese auch keine
Aldehydgruppe und somit fällt die Probe negativ aus. Dafür verwendet man eine
blaue Lösung, die aus Kupfersulfat und Natrium-Kalium Tartrat besteht.
Übungsaufgabe 4 SomSem2021 Folie
Aufgabe 3
산화수 증가 = 산화반응
H J
-I +III O
ox: H3C C OH + H2O CH3 C + 4 e- + 4 H+ 3
OH
H Essigsäure
Ethanol 맞춰주자!
산화수 감소 = 환원반응 3
d
6
,
>
맞춰주자!
16
kürzen
11
+ 4 e- + 3 H2O 3
12OH-
=
Aufgabe 4b
Sekundäre Alkohole
+VII +V
MnO
MnO44-- ++ 2e
e- -++HH2O
2O 2
MnO3‐ + 2OH ‐
MnO3-
Übungsaufgabe 4 SomSem2021 Folie
Komproportionierung (zu Aufgabe 4)
?
무엇을 위한
r
Keine Oxidation
CH3 mithilfe eines
Oxidatonsmittels
H3C C OH
CH3
p-Benzochinon
Es entstehen chinonoide
Systeme: konjugierte
O OH
OH Doppelbindungen,
+II
+I Fe3+ +II O die beiden
OH O‐Substituenten
+I
Ag+ OH mit !
o-Benzochinon
Keine Oxidation
mithilfe eines
Oxidatonsmittels
eso in
Übungsaufgabe 4 SomSem2021 Folie
Details zu Aufgabe 3
Experimenteller Teil
1. Oxidation von Ameisensäure mit Kaliumpermanganat
es entsteht
Braunstein (MnO2)
n
links: Ameisensäure
rechts: Ameisensäure nach Reaktion mit KMnO4
a) Dichromat‐Lösung b) nach Reaktion
vor Ethanolzugabe mit Ethanol
Die Bezeichnung
hängt davon ab, mit
wieviel weiteren
-Atomen das -
die OH Gruppe
verknüpft ist!
A B C
1-Propanol Isopropanol tertiärer Butanol
primärer Alkohol sekundärer Alkohol tertiärer Alkohol
Grünfärbung
Braunfärbung
aufgrund des entstehenden
aufgrund des entstehenden
MnO3‐ Keine Oxidation: violette Farbe von KMnO4
MnO2
Details zur Reaktion: siehe Folien 4 bis 6
Übungsaufgabe 4 SomSem2021 Folie 1
Typische Farbe
eines chino‐
noiden Systems
Grüne Mischfarbe:
Ein Teil des Brenzcatechins oxidiert
(gelbliche A B C
Farbe des chinonoiden
Systems), Brenzcatechin Resorcin Hydrochinon
der Rest bildet Details zur Reaktion:
1,2‐Benzoldiol 1,3‐Benzoldiol 1,4‐Benzoldiol siehe Folie 7
den rot‐violetten
OH
Komplex mit FeCl3 OH
1 1 1
OH
2 3
4 Stellung der OH‐Gruppen
ortho- meta‐ para‐ OH
Übungsaufgabe 4 SomSem2021 Folie 14
5b. Reaktion der isomeren Benzoldiole mit Silber-Ionen
a) AgNO3
A: Brenzcatechin
B: Hydrochinon
A B C C: Resorcin
Ergebnis: positiv stark positiv negativ
b) Ammoniakalische Silbernitrat-Lösung (Tollens-Reagenz) (siehe auch Versuch 2)
Ergebnis: unter diesen Bedingungen
(äußerst empfindliche Reaktion!)
reagiert auch Resorcin offensichtlich
positiv
Im Internet findet man häufig Angaben,
das Resorcin in diesem Test bzw. auch
mit anderen Oxidationsmitteln reagiert,
und damit auch oxidierbar ist. NEIN
falsch. Vom Hersteller gekauftes
Resorcin enthält stets Spuren von
Brenzcatechin bzw. Hydrochinon. In
empfindlichen Tests reagieren diese
A B C „Spuren“ und täuschen eine
Brenzcatechin Hydrochinon Resorchin Oxidierbarkeit von Resorcin vor!
Schlüsselfragen und ufgaben:
2 Ergänzen Sie bei den angegebenen Gleichungen in den Erläuterungen noch feh-
lende Oxidationszahlen.
Geben Sie für folgende Verbindungen die Namen und die Oxidationszahlen an:
H
O
1) CH4 2) CH3OH 3) CH3CH2OH 4) CH3 C CH3 5) H C
H
OH
O O O
O 9) H3C
6) H3C C 7) H3C CH2 C 8) H3C C CH C 10) CO2
3
H H OH
6. Aufgabe 5a (Begleitheft) zeigt ein Formelschema der Reaktion von Hydrochinon mit
FeCl3. Erstellen sie die beiden Teilgleichungen (Oxidation, Reduktion) dieser
Redoxreaktion.
7. Erläutern Sie bei der Silberspiegelprobe den Mechanismus der Reaktion zwischen
Aldehydgruppe und OH-.
1-Propanthiol SH 2-Propanthiol
Welche Produkte entstehen bei Oxidation dieser Thioalkohole?
9. In getrennten Versuchen werden folgende Substanzen mit Permanganat-Ionen
(MnO4-) zur Reaktion gebracht: Benzaldehyd, Essigsäure, Ameisensäure, 1-Propanol,
Propanon, 2-Methyl-1-Propanol.
a) Geben Sie die Strukturformeln der Verbindungen und die jeweiligen Oxidationspro-
dukte an.
b) Wählen Sie eine der Verbindungen aus und vervollständigen Sie die
Redoxgleichung. Geben Sie an, welche Teilreaktion den Oxidations- und welche den
Reduktionsvorgang darstellt.
12. Geben Sie an, welche Teilreaktion den Oxidations- und welche den
Reduktionsvorgang darstellt. Vervollständigen Sie die folgende Redoxgleichung:
OH O
+ Ag+ + Ag
OH O
13. Benzoesäure (BS) wird technisch durch Oxidation von Toluol hergestellt und als
Konservierungsmittel u.a. Fischkonserven zugesetzt. Der Gehalt an BS in
Lebensmitteln darf einen Grenzwert nicht überschreiten.
Nachfolgende unvollständige Redoxgleichung zeigt die Bildung von BS aus Toluol
mithilfe des Oxidationsmittels Kaliumpermanganat in schwefelsaurer Lösung:
CH3 COOH
+ MnO + Mn2+
4
Geben sie an, welche Teilreaktion den Oxidations- und welche den
Reduktionsvorgang darstellt. Vervollständigen Sie die Redoxgleichung.
14. Die Oxidation eines primären Alkohols führt zum entsprechenden Aldehyd.
Erklären Sie diesen Befund mithilfe einer freigewählten Redoxgleichung! Welches
Endprodukt ergibt die Oxidation eines sekundären Alkohols? (Bitte ein Beispiel mit
Strukturformeln eines sekundären Alkohols und seines Oxidationsprodukts angeben!)
15. Warum wird Phenol im Vergleich mit Hydrochinon nicht oxidiert. (Bitte
Strukturformeln von Hydrochinon und seines Oxidationsprodukts zeichnen!)
16. Was versteht man unter einem chinonoiden System? In welchen Naturstoffen
findet man derartige Systeme?
17. Bei der Färbung von Haaren werden u.a. leicht oxidierbare aromatische
Verbindungen, wie z.B. Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol), verwendet. Das
farblose Brenzcatechin wird in basischer Lösung durch Wasserstoffperoxid zum
farbigen 1,2-Benzochinon oxidiert. Geben Sie die Redoxgleichung einschließlich der
Teilgleichungen an.