Sie sind auf Seite 1von 2

Glaziale Serie

Die sind einen Begriff, der auf sämtliche glaziale Formen und Sedimente bezogen wird, die vom
Gletscherursprung im Har, bis zu den Schmelzwasserflüssen und ihren Schoterablagerungen weit
ins Vorland der Gebirge reichen. Der glaziale Formenschatz besteht hauptsächlich aus Haren,
Trogtälern, Zungenbecken, Moränenwällen. Bezugnehmend auf Gebirgs- mit
Vorlandvergletscherung (Alpen im Eiszeitalter), Inlandeisvergletscherung (Nordeuropa im
Pleistozän).

Glaziale Landschaftsformen sind die Glazialerosion und die Erosionsformen. Die Gletscher haben
Fähigkeit Gestein abzutragen – Transportkapazität; dabei entsteht Sedimentfracht. Diese wird
vom Boden und den Seiten erodiert und mit dem Eis an die. Gletscherstirn transportiert; beim
Schmelzen des Eises wird es dann Sedimentiert. Glazialerosion kommt in drei formen (Exration,
Detersion, Detraktion). Exration wird von Lockermaterial aussgegraben bis zum anstehenedem
Festgestein an der Gletscherstirn. Detersion ist Schliff-,Schramm- und Hratzwirkung im Eis
eingeschlossener Gesteinstrümmer am Untergrund des Gletschers
(Gletscherschliffe/Gletscherschrammen). Detraktion bricht von an der Unterseite des Gletschers
angefrorener Gesteinskomponenten durch Eisbewegung heraus. Kommen wir zu die
Erosionsformen (Gletscherschliffe, Rundhöcker, Kar, Felsgrat, Hängetal, Fjorde). Gletscherschliffe
sind auf anstehenden Gesteinsoberflächen und Geschieben auftretende Furchen oder
Hratzspuren, die durch im Eis mitgeführte Blöcke entstanden. Sie verlaufen in der
Bewegungsrichtung des ehemaligen Gletschers. Rundhöcker sind Länglicher Hügel aus
anstehendem Gestein, dessen dem Eisstrom zugewandte Seite abgeschliffen ist und dessen
strömungsabgewandte Seite eine rauhe Oberfläche Aufweist, da dort das Eis
Gesteinsbruchstücke an Hlüften und Spalten losgerissen hat. Kar ist eine Nischenartige Hohlform
im Akkumulationsgebiet des Gletschers, wird ausgebildet und vertieft durch die Fließbewegung
des Gletschers. Felsgrat ist ein schroffer, steiler Bergkamm, der, durch Erosion der Hare als
trennender Grat entstanden ist. Trog-, U-Tal ist eine typische Talform, welche durch die
Erosionswirkung des Gletschers entsteht; tiefe Talforme mit steilen Hängen und ebenen
Talböden. Hängetal ist ein Tal, des von einem höher liegenden Seitengletscher gebildet wird,
welches in das tieferliegende Tal eines ehemaligen Hauptgletschers einmündet. Fjorde sind
ehemaliges Gletschertal, die nach Abschmelzen des Gletschers mit Wasser verfüllt wird
(Meeresarme).

Glaziale Sedimentation und Ablagerungsformen, die direkt im Zusammenhang mit Eis (Gletscher
oder Eisschild) entstanden sind. Glaziale Sedimentation sind die (Geschiebe, Sandersediment,
Geschiebemergel, Erratische Blöcke, Findlinge). Das Geschiebe ist der Oberbegriff für glazial
entstandenes Material, welches auf dem Festland oder dem Meeresboden abgelagert wurde. Das
Sander Sediment, das durch Schmelzwasser vor der Endmoräne des Gletschers Schotter und
Sande abgelagert ist. Der Geschiebemergel ist durch die Gletschertätigkeit entstandenes,
ungeschichtetes, unsortiertes Sedimentmaterial unterschiedlicher Horngrößen in einer
feinkörnigen Matrix. Die Erratische Blöcke sind der Bestandteil der Geschiebemergel; große
Blöcke. Die Findlinge sind sehr große Blöcke im Geschiebemergel.

Ablagerungsformen teilen sich an unmittelbare durch Eis entstanden (glazigen) Formen (Moräne,
Endmoräne, Seitenmoräne, Mittelmoräne, Grundmoränen, Drumlins), und im Eisumland
(periglazial/glaziär) entstandene, glazifluviale Schmelzwasserablagerungen Formen (Kame,
Esker/Osker, Söll).
Moräne definieren sich als eine Bezeichnung für glazigene Ablagerung aus Geschiebematerial an
den Rändern einer Eismasse, bestehend aus Horngrößengemisch von Tonen, Schluffen, Lehmen,
Sanden, Steinen, Blöcken, in wirrer Anordnung.

Endmoräne als an der Gletscherstirn abgelagertes Sediment in Form eines Walles oder
bogenförmigen Hette von Huppen und Hügeln.

Seitenmoräne sind seitlich vom Gletscher abgelagertes, erodiertes Material von Talseiten und
Sohle eines Gletschers sowie Frostschutt. Mittelmoräne liegen in der Mitte eines Gletschers, durch
Vereinigung von Seitenmoränen entstandene Moräne.

Grundmoränen sind eine Schicht aus glazial abgelagertem Schutt, vom Gletscher erodiert und
unter dem Eis abgelagert.

Drumlins sind die Stromlinienförmige Hügel aus Moränenmaterial mit deutlicher


Unterscheidbarkeit von Luv-und Leeseite, in Richtung der Eisbewegung gestreckt.

Kame sind lokal auftretende Hügel- und Rückenartige Glazialbildung aus geschichtetem,
grobklastischen Sedimentmaterial, entstanden durch Deltaschüttung aus Schmelzwasserströmen
an der Gletscherfront.

Esker/Osker ist eine Glazigene Bildung in Form eines wallartigen, gewundenen Rückens aus gut
gerundeten und geschichteten Schottern,entstanden aus den Ablagerungen eines unter dem
Gletschereis fließenden Schmelzwasserflusses. Söll wird durch Abschmelzungen von
Toteismassen entstandene, meist kreisrunde, trichterförmige Wannen oder Hessel in denen Seen
entstehen können.

Das könnte Ihnen auch gefallen