Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Europäische Norm EN 895 : 1995 hat den Status einer Deutschen
Norm.
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 895 wurde im Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“
in der Arbeitsgruppe WG 13 (früher Unterkomitee SC 5A) „Zerstörende Prüfung von
Schweißverbindungen“ erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der
Arbeitsausschuß AA 5.1/AG G 4 „Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen“ im Nor-
menausschuß Schweißtechnik (NAS).
EN 895 ist weitgehend identisch mit ISO/DIS 4136-1992 „Schweißen — Schweißverbin-
dungen an metallischen Werkstoffen — Querzugversuch“.
Änderungen
Gegenüber DIN 50120-1 : 1975-09 und der im Juni 1998 zurückgezogenen Norm
DIN 50123 : 1977-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Maße geändert.
b) Unterscheidung der Prüfungen an Stahl und an Nichtmetallen sowie an Schmelz-
schweißverbindungen und Preßschweißverbindungen wurde aufgegeben.
c) Zugversuche am kompletten Rohr und an Rohrausschnitten ergänzt.
d) Kerbzugprobe wurde aufgegeben.
Gegenüber der Ausgabe August 1995 wurden folgende Berichtigungen vorgenommen:
— Änderungs- und Ersatzangaben berichtigt (DIN 50123 ergänzt).
Frühere Ausgaben
DIN DVMA 120: 1937-09
DIN 50120: 1947-01, 1952-11
DIN 50120-1: 1975-09
DIN 50120-2: 1978-08
DIN 50123: 1977-04
DIN EN 895: 1995-08
Fortsetzung 8 Seiten EN
ICS 25.160.40
Deutsche Fassung
Querzugversuch
Destructive tests on welds in metallic materials — Trans- Essais destructifs des soudures sur matériaux métalli-
verse tensile test ques — Essai de traction transversale
Diese Europäische Norm wurde von CEN am 14. Mai 1995 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede
Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-
graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in
eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen
Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutsch-
land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und dem Vereinigten
Königreich.
h 1995 CEN — Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 895 : 1995 D
Seite 2
EN 895 : 1995
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
4 Benennungen und Kurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5 Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.1 Entnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.2 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.3 Wärmebehandlung und/oder Aushärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.4 Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.5 Maschinelle Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Prüfergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.2 Bruchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.3 Beurteilung der Bruchfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8 Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anhang A (informativ) Prüfbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom
DS betreut wird.
Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identi-
schen Textes oder durch Anerkennung bis November 1995, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis
November 1995 zurückgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind folgende Länder gehalten, diese Europäische Norm zu über-
nehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich.
1 Anwendungsbereich EN 10002-1
Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüf-
Diese Norm legt die Maße der Proben und das Verfahren verfahren
für die Durchführung von Querzugversuchen fest, mit
denen die Zugfestigkeit und die Lage des Bruches einer EN 24063
Stumpfschweißverbindung ermittelt werden. Schweißen, Hartlöten, Weichlöten und Fugenlöten von
Metallen — Liste der Verfahren und Ordnungsnum-
Diese Norm gilt für metallische Werkstoffe jeder Herstel- mern für zeichnerische Darstellung
lungsart, deren Verbindung mit einem beliebigen
Schmelzschweißprozeß hergestellt wurde.
Falls nicht anders in dieser Norm angegeben, gelten die
allgemeinen Festlegungen nach EN 10002-1. 3 Prinzip
Eine Probe, die aus einer Schweißverbindung quer zur
2 Normative Verweisungen Schweißnaht entnommen wurde, wird unter einer Zugkraft
kontinuierlich bis zum Bruch gedehnt.
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder Wenn nicht anders festgelegt, ist der Versuch bei Raum-
undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen temperatur (23 t 5) 9C durchzuführen.
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an
den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen
gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen die-
ser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls 4 Benennungen und Kurzzeichen
sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet Die Benennungen und Kurzzeichen für die Querzugprü-
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe fung sind in Tabelle 1 festgelegt und in Tabelle 2 sowie in
der in Bezug genommenen Publikation. den Bildern 1 bis 3 dargestellt.
Seite 3
EN 895 : 1995
5.5.3 Maße
5.5.3.1 Bleche und Rohre
Die Dicke der Probe muß über die gesamte parallele Länge, L c, konstant sein. Form und Maße müssen den in Tabelle 2 mit
Bezug auf die Kurzzeichen in Bild 2 angegebenen Werten entsprechen.
Kurz-
Benennung Stumpfschweißen
zeichen
Kopfbreite b1 b + 12
Rohre b 6 für D ß 50
12 für 50 I D ß 168,3
25 für D U 168,3
Parallele Länge 1) 2) Lc ö L s + 60
Bei Proben, die aus Rohren herausgearbeitet sind, kann erforderlich sein, die Einspannenden einzuebnen. Dieses
Einebnen und die mögliche daraus resultierende Veränderung der Dicke darf jedoch nicht den Bereich der parallelen
Länge (L c) beeinträchtigen.
Seite 6
EN 895 : 1995
5.5.3.3 Vollquerschnitte
Die Probenmaße für Vollquerschnitte sind zwischen den Vertragspartnern zu vereinbaren. Wenn zylindrisch bearbeitete
Proben gefordert werden, müssen die Maße EN 10002-1 entsprechen mit der Ausnahme, daß die parallele Länge, L c, nicht
kleiner ist als L s + 60 mm, wie im Bild 4 angegeben.
Für Aluminium, Kupfer und ihre Legierungen ist die Fußnote 2) in Tabelle 2 zu beachten.
5.5.4 Oberflächenvorbereitung
Das Vorbereiten des Endzustandes hat spanend oder durch Schleifen zu erfolgen, wobei geeignete Vorsichtsmaßnahmen
zu treffen sind, um Oberflächenschädigungen durch Aufhärten oder Überhitzen des Werkstoffes zu vermeiden. Innerhalb
der parallelen Versuchslänge, L c, müssen die Oberflächen von Rissen und Kerben quer zur Probenrichtung frei sein.
Davon ausgenommen sind Einbrandkerben, die nicht entfernt werden dürfen, es sei denn, daß es durch die entsprechende
Anwendungsnorm gefordert wird.
Die Oberfläche der Probe ist spanend so zu bearbeiten, daß alle Nahtüberhöhungen entfernt werden, es sei denn, daß es
in der entsprechenden Anwendungsnorm anders festgelegt ist. Soweit nicht anders festgelegt, ist die Wurzelüberhöhung
im Innern von Rohren mit kleinem Durchmesser zu belassen.
Seite 7
EN 895 : 1995
6 Durchführung
In Übereinstimmung mit EN 10002-1 ist die Probe senkrecht zur Schweißnahtachse allmählich und kontinuierlich zu
belasten.
7 Prüfergebnisse
7.1 Allgemeines
Die Prüfergebnisse sind in Übereinstimmung mit EN 10002-1 zu ermitteln.
7.2 Bruchlage
Die Lage des Bruchs ist festzustellen und aufzuzeichnen.
Die Seiten der Probe können, falls notwendig, makrogeätzt werden, um die Lagebestimmung zu erleichtern.
8 Prüfbericht
Zusätzlich zu den in EN 10002-1 enthaltenen Informationen sind im Prüfbericht anzugeben:
a) Verweis auf diese Norm;
b) Art und Lage der Probe; Bild, falls gefordert (siehe Bild 1);
c) Prüftemperatur, falls außerhalb der Raumtemperatur;
d) Bruchlage;
e) Art und Größe von festgestellten Unregelmäßigkeiten.
Ein Beispiel für einen typischen Prüfbericht enthält Anhang A.
Seite 8
EN 895 : 1995
Anhang A (informativ)
Prüfbericht
Nach pWPS Nr
Nach Prüfergebnis „Zugversuch“
Prüfergebnis „ “
Hersteller:
Prüfzweck:
Halbzeug:
Grundwerkstoff:
Zusatzwerkstoff:
Prüftemperatur: