Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
B2/C1
Prüfungsvorbereitung
Übungen + Lösungen
deutsch-mit-marija.de
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes
ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge-
setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen
den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Produkthaftung: Die Texte sind frei gestaltet. Jeglicher Bezug zu realen Personen oder
Ereignissen ist rein zufällig und dafür wird keine Haftung übernommen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen imSinne der
Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürfen.
Die Nutzung ist ausschließlich für die private Zwecke gestattet. Eine gewerbliche Nutzung
bedarf der Zustimmung des Urhebers.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Lernen und natürlich viel Erfolg
bei deiner Deutschprüfung!
Reflexivverben
Reflexivverben stehen mit einem sogenannten Reflexivpronomen. Diese beziehen sich immer
zurück auf das Subjekt und stehen in der Form des Dativs oder Akkusativs.
Beispiele für gängige Reflexivverben (ohne Unterscheidung, um welche „Sorte“ von Reflexivverb
es sich handelt):
sich anstecken Die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ sucht immer wieder dringend nach
Medizinern, die sich von der Begeisterung anstecken lassen, in Krisengebieten
Hilfe zu leisten.
sich auskennen Wer über eine pädagogische Qualifikation verfügt und sich in den Bereichen
der psychischen Erkrankungen bei Kindern auskennt, könnte ein geeigneter
Bewerber für diesen Arbeitsplatz sein.
sich bedanken Der Präsident der Schweizer Bahnen bedankte sich für das entgegengebrach-
te Vertrauen der Fahrgäste und versicherte, dass die Gesellschaft auch weiter-
hin die angestrebten Ziele der Kundenzufriedenheit weiterverfolgen wollte.
sich bewahrheiten Ob die getroffenen Aussagen sich bewahrheiten, hängt nicht nur von bekann-
ten Faktoren ab, sondern auch von einigen unkalkulierbaren Risiken.
sich bewerben Ich möchte mich um die Stelle der Assistentin der Geschäftsleitung bewerben
und glaube, ausgezeichnete Qualifikationen dafür vorweisen zu können.
sich distanzieren Der Seitenbetreiber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten der verlink-
ten Seiten und schließt jegliche Haftung dafür aus.
sich entschließen Die Aktiengesellschaft hat sich dazu entschlossen, das Übernahmeangebot
der Konkurrenz nicht anzunehmen.
sich entschuldigen Die Regierung hätte den Vorfall offiziell bedauern und sich bei den Opfern ent-
schuldigen müssen.
sich entsinnen Der Personalchef konnte sich nicht entsinnen, wann ihm jemals ein so unver-
schämter Kandidat im Vorstellungsgespräch gegenübergesessen habe.
sich befassen Architekten sollten sich in der heutigen Zeit nicht nur mit der Optik von neuen
Gebäuden befassen, sondern auch mit der Umweltverträglichkeit der verwen-
deten Materialien.
sich ergeben Aus den Berechnungen des Wirtschaftsprüfers ergeben sich Konsequenzen
für die weitere Vorgehensweise.
sich fragen Krankenkassen fragen sich schon seit geraumer Zeit, ob ein verpflichtender
Impfschutz eingeführt werden solle oder nicht.
sich gedulden Erst im zweiten Quartal wurde die Entwicklung der Aktienmärkte durch die
Ankündigung von Neuwahlen unterstützt, so dass es bis zum Frühsommer für
die Anleger hieß, sich zu gedulden.
sich konzentrieren Beim aktuellen Reformprogramm konzentriert man sich hauptsächlich auf
Maßnahmen, die einer übermäßigen Inflation entgegenwirken.
sich Mühe geben Unsere Mitarbeiter, die Ihre Bestellung telefonisch aufnehmen, geben sich viel
Mühe, diese unverzüglich an die zuständigen Stellen weiterzuleiten.
sich sträuben gegen Während viele Privatpersonen schon im Kleinen Maßnahmen zum Klima-
schutz ergreifen, sträuben sich große Firmen immer noch, Gegenmaßnahmen
gegen umweltschädigendes Verhalten zu ergreifen.
sich verbitten Auch Deutschland würde es sich verbitten, wenn die Regierungen anderer
Länder in die Regierungsgeschäfte eingreifen würden.
sich verbrüdern Eines Tages verbrüderten sich die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern und
einigten sich umgehend auf einen neuen Arbeitsvertrag.
sich vorstellen Mehr als die Hälfte der Bevölkerung könnten sich vorstellen, auf erneuerbare
Energien umzusteigen.
sich widersprechen Die Studien internationaler Universitäten zum Thema „Internetnutzung“ wider-
sprechen sich in einigen Punkten.
sich zusammensetzen Die Regierungsbildung ist abgeschlossen. Die künftige Regierung setzt sich
aus vier verschiedenen Parteien zusammen, was die Macht jeder einzelnen
Partei massiv einschränkt.
um sich greifen Jedes Jahr im Winter greift eine Grippe-Epidemie um sich, daher wird emp-
fohlen, sich unbedingt gegen den Grippevirus impfen zu lassen.
Liste der Verben mit dem Akkusativ Liste der Verben mit dem Dativ
sich über jemanden/etwas aufregen sich etwas anmaßen
sich ausruhen, sich beeilen sich etwas denken (können)
sich über jemanden/etwas beschweren sich etwas kaufen
sich von jemandem/etwas distanzieren sich etwas leisten können
sich für etwas/jemanden eignen sich etwas merken
sich erholen sich mit jemandem/etwas Mühe geben
sich an jemanden/etwas erinnern sich um jemanden/etwas Sorgen machen
sich nach jemandem/etwas erkundigen sich etwas vorstellen
sich fragen sich etwas wünschen
sich auf jemanden/etwas freuen
sich vor jemandem/etwas fürchten
sich an jemanden/etwas gewöhnen
sich für jemanden/etwas interessieren
sich um jemanden kümmern
sich für jemanden/etwas schämen
sich mit jemandem unterhalten
sich über jemanden/etwas wundern
Liste der Verben mit dem Dativ und dem Akkusativ in Kombination
Bei diesen Verben gibt es zwei Objekte. Dabei steht die Person grundsätzlich im Dativ, die Sache im
Akkusativ. Das ist eine Grundregel. Nachfolgend findest du einige Beispiele für diese Kombinationen –
die Sache ist immer beispielhaft genannt und kann natürlich ausgetauscht werden.
Beispiele:
sich beeilen echtes Reflexivverb (beeilen alleine gibt es nicht);
sich anziehen unechtes Reflexivverb (anziehen alleine gibt es: ich ziehe jemanden an.)
Die echten reflexiven Verben im Akkusativ Die echten reflexiven Verben im Dativ
sich für etwas bedanken sich etwas aneignen
sich beeilen sich etwas ausdenken
sich um etwas bewerben sich etwas einbilden
sich über jemanden/etwas bücken sich etwas leisten können
sich erholen sich Mühe geben
sich erkälten sich etwas vorstellen
sich über jemanden erkundigen
sich um jemanden/etwas kümmern
sich schämen
Die unechten reflexiven Verben im Akkusativ Die unechten reflexiven Verben im Dativ
sich über jemanden/etwas ärgern sich etwas abgewöhnen
sich anstrengen sich etwas angewöhnen
sich über jemanden/etwas aufregen sich etwas beibringen
sich entschuldigen sich etwas denken
sich an jemanden/etwas erinnern sich etwas merken
sich auf/über jemanden/etwas freuen sich über jemanden/etwas Sorgen machen
sich für jemanden/etwas interessieren sich etwas verschaffen
sich auf jemanden/etwas konzentrieren sich verzeihen
sich nähern sich widersprechen
sich umdrehen sich etwas wünschen
sich umziehen
sich unterhalten
sich verpflichten
sich verteidigen
sich vorbereiten
Beispiele:
Der französische Präsident und die deutsche Bundeskanzlerin haben sich unter Ausschluss der
Öffentlichkeit einige Stunden lang über die deutsch-französischen Beziehungen unterhalten.
Die Teilnehmer freundeten sich nach der Diskussionsphase letztendlich mit den Vorschlägen der
Kommission an.
Mit Hilfe des Videobeweises einigten sich die Schiedsrichter darauf, das erzielte Tor nicht zu
werten.
1. Der Untersuchungsausschuss ________________ sich nicht nur für die Kontobewegungen, sondern
auch die E-Mail-Korrespondenz der Fraktionsvorsitzenden.
2. Ab dem Sommer 2019 soll es in Deutschland erlaubt sein, sich Elektroroller in den Städten
_______________.
3. Die Kunden werden gebeten, sich beim Kundendienst ___________, wenn Probleme mit den erwor-
benen Produkten auftreten sollten.
4. Die meisten Deutschen ____________ sich Frieden im Land, außerdem einen sicheren Arbeitsplatz
und ein harmonisches Familienleben.
5. Manche Wissenschaftler _____________ sich _____, wirklich alle Fragen beantworten zu können,
aber bei Talkrunden im Fernsehen stellt sich häufig heraus, dass dem nicht so ist.
6. In der heutigen Zeit haben viele Menschen Probleme, sich ihre Wohnungen noch _____________ zu
können, denn bezahlbarer Wohnraum ist kein Grundrecht.
7. Manche Kinder lassen sich nicht dazu _______________, ihr Zimmer selbstständig aufzuräumen.
8. Nicht nur während des Winters steigt der Umsatz mit Grippemitteln in der Apotheke, weil sich die
Menschen bei den Temperaturen _______________, sich zu luftig ____________ und sich in der Folge
_________________.
9. Die beiden Parteien haben sich auf einen Kompromiss bei der Besteuerung von Tabak
______________________.
10. Einmal pro Jahr ___________________ sich sogar die sonst verfeindeten Fußballvereine, nämlich
wenn das Turnier gegen den FC Hauptstadt ansteht.
Übung 2 Bilde Sätze mit den angegebenen Reflexivverben. Bitte verwende die angegebene
Zeit.
1. Der Hotelgast – sich beschweren über – an der Rezeption – die Sauberkeit des Zimmers.
(Konjunktiv II der Gegenwart)
2. der britische Thronfolger – sich interessieren für – Prinz Charles – sehr – ökologische Landwirt-
schaft? (Perfekt)
3. der Bevölkerung – Die Firma – mit ihrem Angebot – sich richten nach – nach den Bedürfnissen.
(Futur I)
5. Die Personalabteilung – über die immer weiter steigende Anzahl – sich beklagen – der Bewerber –
bald. (Futur I)
7. man – Beim Start des Flugzeugs – müssen – sich den Sicherheitsgurt anlegen.
(Konjunktiv II der Vergangenheit)
8. Warum – die Studenten – sich Mühe geben – nicht ein bisschen mehr – mit dem Aufsatz?
(Perfekt)
10. Das Sportkomitee – Entscheidungen – auf den nächsten Monat – sich entschließen – verschieben.
(Präsens)
2. Du musst dir/dich langsam auf deine Präsentation vor dem Wahlausschuss vorbereiten.
3. Ich bedanke mir/mich von ganzem Herzen für die Unterstützung während der schwierigen Projek-
tierungsphase.
4. Ziehst du dir/dich noch um, bevor wir zum Firmenjubiläum deines Chefs gehen?
5. Mach dir/dich langsam auf den Weg, damit du rechtzeitig zur Besprechung in der Firma an-
kommst.
6. Ich frage mir/mich schon die ganze Zeit, wer mich die ganze Zeit anruft und dann sofort wieder
auflegt.
7. Ich amüsiere mir/mich köstlich, wenn die „Heute-Show“ zur Hochform aufläuft.
8. Ich wünsche mir/mich zum Geburtstag nichts weiter als eine neue Uhr.
1 ___ , 2 ___ , 3 ___ , 4 ___ , 5 ___ , 6 ___ , 7 ___ , 8 ___ , 9 ___ , 10 ___
1. Es wäre besser, sich im Voraus nach den besten Optionen erzukundigen, anstatt im Nachhinein
Flüge oder Hotelbuchungen stornieren zu müssen.
2. Ich habe mir schon letzte Woche bei dir nach dem Stand der Dinge erkundigt, aber immer noch
keine Antwort erhalten.
3. Speziell bei den Pharmaunternehmen wehren sich die Mitarbeiter auf die geplante Verlängerung
der Arbeitszeit.
4. Das Angebot rechnet sich an Schüler und Studenten, die über Fremdsprachenkenntnisse verfügen
und vorhaben, eine bestimmte Zeit ins Ausland zu gehen und ein Praktikum zu absolvieren.
5. Die Anfrage bezieht sich auf die vor drei Tagen von der Sekretärin geschreibte E-Mail, in der Basis-
informationen zum neuen Firmenprodukt gegeben wurden.
6. Die Prüfungsfragen beschränken sich auf dem während des Semesters behandelten Stoff.
8. Nur ein ausgewählter Personenkreis ist berechtigt, Kenntnis in diesem Sachverhalt sich zu ver-
schaffen.
9. Der neue Mitarbeiter schaffte es, sich innerhalb weniger Wochen in das komplexe Sachgebiet ein-
arbeiten.
10. Die Schulen müssen sich zur Digitalisierung im Bildungsbereich Gedanken geben und Lösungen
finden, um im internationalen Vergleich nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Übung 7 Beurteile, ob die folgenden Aussagen über die reflexiven Verben richtig oder falsch
sind.
1. Unechte reflexive Verben existieren nur im Akkusativ.
2. Die beiden Verben „sich beeilen“ und „sich unterhalten“ gehören derselben Verbgruppe innerhalb
der reflexiven Verben an.
4. Unechte reflexive Verben heißen so, weil diese Verben auch ohne Reflexivpronomen existieren.
Übung 8 Setze diese Sätze zuerst ins Perfekt und dann ins Futur I.
1. Bei der Wahl entscheidet man sich für den einflussreichsten Kandidaten.
2. Einige Firmen können es sich leisten, für ihre Mitarbeiter Personal Trainer zu engagieren.
4. Die von den Behörden zur Verfügung gestellten Informationen erweisen sich als sehr hilfreich.
5. Man wundert sich, dass Banken immer wieder Kreditanfragen von Kunden ablehnen.
6. Eltern sorgen sich immer mehr um die Sicherheit ihrer Kinder auf dem Schulweg.
8. Die Experten fragen sich, wie die politischen Gefangenen aus der Gefangenschaft befreit werden
können.
9. Wenn Wähler sich mit ihrer Erststimme für einen Kandidaten entscheiden, wählen sie mit der
Zweitstimme automatisch die Partei.
Übung 9 Bilde Sätze im Mediopassiv, zuerst im Präsens, dann im Perfekt und im Futur I.
Übung 4
Reflexivverben
1. Kann ich mich hier nach den Förderungsmöglichkeiten
bei Weiterbildungsmaßnahmen erkundigen?
Übung 1 2. Du musst dich langsam auf deine Präsentation vor dem
1. Der Untersuchungsausschuss interessiert sich nicht nur Wahlausschuss vorbereiten.
für die Kontobewegungen, sondern auch die E-Mail-Kor- 3. Ich bedanke mich von ganzem Herzen für die Unterstüt-
respondenz der Fraktionsvorsitzenden. zung während der schwierigen Projektierungsphase.
2. Ab dem Sommer 2019 soll es in Deutschland erlaubt 4. Ziehst du dich noch um, bevor wir zum Firmenjubiläum
sein, sich Elektroroller in den Städten auszuleihen. deines Chefs gehen?
3. Die Kunden werden gebeten, sich beim Kundendienst zu 5. Mach dich langsam auf den Weg, damit du rechtzeitig
melden, wenn Probleme mit den erworbenen Produkten zur Besprechung in der Firma ankommst.
auftreten sollten. 6. Ich frage mich schon die ganze Zeit, wer mich die ganze
4. Die meisten Deutschen wünschen sich Frieden im Land, Zeit anruft und dann sofort wieder auflegt.
außerdem einen sicheren Arbeitsplatz und ein harmoni- 7. Ich amüsiere mich köstlich, wenn die „Heute-Show“ zur
sches Familienleben. Hochform aufläuft.
5. Manche Wissenschaftler maßen sich an, wirklich alle 8. Ich wünsche mir zum Geburtstag nichts weiter als eine
Fragen beantworten zu können, aber bei Talkrunden im neue Uhr.
Fernsehen stellt sich häufig heraus, dass dem nicht so 9. Hast du dich schon um die Bezahlung der Rechnung
ist. gekümmert?
6. In der heutigen Zeit haben viele Menschen Probleme, 10. Interessierst du dich für Börsennachrichten und Aktien-
sich ihre Wohnungen noch leisten zu können, denn be- kurse?
zahlbarer Wohnraum ist kein Grundrecht.
7. Manche Kinder lassen sich nicht dazu bewegen, ihr Übung 5
Zimmer selbstständig aufzuräumen. 1f, 2d, 3i, 4c, 5g, 6e, 7b, 8h, 9j, 10a
8. Nicht nur während des Winters steigt der Umsatz mit
Grippemitteln in der Apotheke, weil sich die Menschen Übung 6
bei den Temperaturen verschätzen, sich zu luftig anzie- 1. Es wäre besser, sich im Voraus nach den besten Optio-
hen und sich in der Folge erkälten. nen zu erkundigen, anstatt im Nachhinein Flüge oder
9. Die beiden Parteien haben sich auf einen Kompromiss Hotelbuchungen stornieren zu müssen.
bei der Besteuerung von Tabak geeinigt. 2. Ich habe mich schon letzte Woche bei dir nach dem
10. Einmal pro Jahr verbrüdern sich sogar die sonst verfein- Stand der Dinge erkundigt, aber immer noch keine Ant-
deten Fußballvereine, nämlich wenn das Turnier gegen wort erhalten.
den FC Hauptstadt ansteht. 3. Speziell bei den Pharmaunternehmen wehren sich die
Mitarbeiter gegen die geplante Verlängerung der Arbeits-
Übung 2
zeit.
1. Der Hotelgast würde sich an der Rezeption über die 4. Das Angebot richtet sich an Schüler und Studenten, die
Sauberkeit des Zimmers beschweren. über Fremdsprachenkenntnisse verfügen und vorhaben,
2. Hat der britische Thronfolger Prinz Charles sich sehr für eine bestimmte Zeit ins Ausland zu gehen und ein Prakti-
ökologische Landwirtschaft interessiert? kum zu absolvieren.
3. Die Firma wird sich mit ihrem Angebot nach den Bedürf- 5. Die Anfrage bezieht sich auf die vor drei Tagen von der
nissen der Bevölkerung richten. Sekretärin geschriebene E-Mail, in der Basisinformatio-
4. Der Präsident des südeuropäischen Landes hat be- nen zum neuen Firmenprodukt gegeben wurden.
schlossen, sich aus allen Ämtern zurückzuziehen. 6. Die Prüfungsfragen beschränken sich auf den während
5. Die Personalabteilung wird sich bald über die immer des Semesters behandelten Stoff.
weiter steigende Anzahl der Bewerber beklagen. 7. Der Patient musste sich einer komplizierten Operation
6. Viele Politiker wünschten sich bei wichtigen Entschei- am Herzen unterziehen.
dungen mehr Mitbestimmung der Bürger. 8. Nur ein ausgewählter Personenkreis ist berechtigt, sich
7. Beim Start des Flugzeugs hätte man sich den Sicher- Kenntnis in diesem Sachverhalt zu verschaffen.
heitsgurt anlegen müssen. 9. Der neue Mitarbeiter schaffte es, sich innerhalb weniger
8. Warum haben sich die Studenten nicht ein bisschen Wochen in das komplexe Sachgebiet einzuarbeiten.
mehr Mühe mit dem Aufsatz gegeben? 10. Die Schulen müssen sich zur Digitalisierung im Bildungs-
9. Der amerikanische Präsident hatte sich selbst zur Gipfel- bereich Gedanken machen und Lösungen finden, um
konferenz in Lausanne eingeladen. im internationalen Vergleich nicht ins Hintertreffen zu
10. Das Sportkomitee hat sich entschlossen, Entscheidun- geraten.
gen auf den nächsten Monat zu verschieben.
Übung 7
Übung 3 1. falsch Unechte reflexive Verben gibt es im Dativ und im
1f, 2d, 3b, 4g, 5c, 6e, 7a Akkusativ.
2. falsch „Sich beeilen“ ist ein echtes reflexives Verb, „sich Übung 9
unterhalten“ ist ein unechtes reflexives Verb. 1. Die Jacke trägt sich angenehm. Die Jacke hat sich an-
3. richtig genehm getragen. Die Jacke wird sich angenehm tragen.
4. richtig 2. Die Tür öffnet sich geräuschlos. Die Tür hat sich ge-
5. falsch Reflexive Verben können mit Präpositionen ste- räuschlos geöffnet. Die Tür wird sich geräuschlos
hen, aber es gibt auch Reflexivverben, die keine Präposi- öffnen.
tion bei sich haben. 3. Die Schuhe fühlen sich gut an. Die Schuhe haben sich
6. falsch Bei Reflexivverben sind auch Pronomen im Akku- gut angefühlt. Die Schuhe werden sich gut anfühlen.
sativ möglich. 4. Das Hemd bügelt sich schwer. Das Hemd hat sich
7. richtig schwer gebügelt. Das Hemd wird sich schwer bügeln.
5. Das Handy verkauft sich gut. Das Handy hat sich gut ver-
Übung 8 kauft. Das Handy wird sich gut verkaufen.
6. Der Artikel liest sich leicht. Der Artikel hat sich leicht ge-
1. Bei der Wahl hat man sich für den einflussreichsten
lesen. Der Artikel wird sich leicht lesen.
Kandidaten entschieden.
7. Die Haare fühlen sich weich an. Die Haare haben sich
Bei der Wahl wird man sich für den einflussreichsten
weich angefühlt. Die Haare werden sich weich anfühlen.
Kandidaten entscheiden.
8. Der Vortrag hört sich interessant an. Der Vortrag hat sich
2. Einige Firmen haben es sich leisten können, für ihre Mit-
interessant angehört. Der Vortrag wird sich interessant
arbeiter Personal Trainer zu engagieren.
anhören.
Einige Firmen werden es sich leisten können, für ihre Mit-
9. Der Käse schneidet sich gut. Der Käse hat sich gut ge-
arbeiter Personal Trainer zu engagieren.
schnitten. Der Käse wird sich gut schneiden.
3. Einige sehr motivierte Wissenschaftler haben sich dem
10. Das Problem löst sich schnell. Das Problem hat sich
Projekt angeschlossen.
schnell gelöst. Das Problem wird sich schnell lösen.
Einige sehr motivierte Wissenschaftler werden sich dem
Projekt anschließen.
4. Die von den Behörden zur Verfügung gestellten Informa-
tionen haben sich als sehr hilfreich erwiesen.
Die von den Behörden zur Verfügung gestellten Informa-
tionen werden sich als sehr hilfreich erweisen.
5. Man hat sich gewundert, dass Banken immer wieder
Kreditanfragen von Kunden ablehnen/abgelehnt haben.
Man wird sich wundern, dass Banken immer wieder Kre-
ditanfragen von Kunden ablehnen/ablehnen werden.
6. Eltern haben sich immer mehr um die Sicherheit ihrer
Kinder auf dem Schulweg gesorgt.
Eltern werden sich immer mehr um die Sicherheit ihrer
Kinder auf dem Schulweg sorgen.
7. Asylbewerber haben sich monatelang in einer Auffang-
einrichtung aufhalten können.
Asylbewerber werden sich monatelang in einer Auffang-
einrichtung aufhalten können.
8. Die Experten haben sich gefragt, wie die politischen Ge-
fangenen aus der Gefangenschaft haben befreit werden
können/befreit werden könnten.
Die Experten werden sich fragen, wie die politischen
Gefangenen aus der Gefangenschaft befreit werden
können.
9. Wenn Wähler sich mit ihrer Erststimme für einen Kandi-
daten entschieden haben, haben sie mit der Zweitstim-
me automatisch die Partei gewählt.
Wenn Wähler sich mit ihrer Erststimme für einen Kan-
didaten entscheiden werden, werden sie mit der Zweit-
stimme automatisch die Partei wählen.
10. Die Teilnehmer der Besprechung haben sich per Hand-
schlag begrüßt.
Die Teilnehmer der Besprechung werden sich per Hand-
schlag begrüßen.
Die wichtigste Regel bei Verben mit Präfixen überhaupt ist: Ein Präfix (eine Vorsilbe) kann den
Sinn eines Verbs komplett verändern. Es gibt trennbare und untrennbare Verben. Bei trennbaren
Verben ist die Vorsilbe betont. Beispiele:
abnehmen Wenn man diesen Statistiken Glauben schenken darf, hat der Anteil der Be-
völkerung ohne ausländische Wurzeln beträchtlich abgenommen.
abschreiben Prüfungsteilnehmer werden von der Prüfung ausgeschlossen, wenn sie den
Versuch unternehmen, bei anderen Prüfungsteilnehmern abzuschreiben.
anfassen Sollte versucht werden, diese Statue anzufassen, wird sofort ein Alarm ausge-
löst.
aufbauen Beim Aufbauen von Windkrafträdern sind verschiedene Arten von Spezialfahr-
zeugen und Kränen notwendig.
einkaufen Das Warensortiment sollte erweitert werden, um den Kunden die Möglichkeit
zu geben, beim Einkaufen unter vielen unterschiedlichen Produkten wählen zu
können.
heimkommen Die Arbeitszeiten haben sich in den letzten Jahren zeitlich stark verschoben,
früher war es bei Arbeitern und Angestellten üblich, bereits gegen 16 oder 17
Uhr heimzukommen.
nachgehen Es scheint ein soziales Problem zu sein, dass viele Menschen keiner geregel-
ten Arbeit mehr nachgehen.
vorbereiten Seit Wochen bereitet sich die Firma schon auf den Börsengang vor und ver-
öffentlicht auch schon Pressemitteilungen mit genaueren Informationen.
vorzeigen Der Autofahrer, der in leicht alkoholisiertem Zustand von der Polizei angehal-
ten wurde, musste seinen Führerschein und seine Fahrzeugpapiere vorzeigen.
vorhalten Die Opposition hält der Regierung immer wieder vor, sich nicht um die The-
men, die vorrangig behandelt werden sollten, zu kümmern.
zurückbringen Der Vorstand hat eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die die Firma wie-
der an die Weltspitze zurückbringen sollen.
Untrennbare Verben
Trennbare Verben werden auf dem Präfix betont, untrennbare auf dem Stamm.
Beispiele:
beginnen Das Geschäftsjahr beginnt in dieser Firma immer am 1. April, so dass sämt-
liche Abrechnungen bis Ende März erledigt sein müssen.
sich beruhigen Die immer weiter steigenden Benzinpreise werden sich in den nächsten Ta-
gen wieder beruhigen.
sich beschäftigen Nahezu alle Ingenieure sollten die englische Sprache beherrschen und sich
auch während ihres Berufslebens mit dieser beschäftigen, um auf dem Lau-
fenden zu bleiben.
sich beschweren Sollten in einer Firma Frauen schlechter bezahlt werden als Männer, können
sich Betroffene an den Gleichstellungsbeauftragten wenden und sich über
diese Vorgehensweise beschweren.
sich beteiligen Während der Vereinsversammlung beteiligten sich nicht alle Mitglieder an der
Diskussion, ob der Fußballplatz eine neue Westtribüne erhalten sollte oder
nicht.
erinnern Das Denkmal auf dem Stadtplatz erinnert an die Rolle der Kirche im 17. Jahr-
hundert.
erkennen Das Problem ist sehr leicht zu erkennen, wie immer hängt die Entscheidung
für oder gegen das Projekt von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln
ab.
sich erkundigen Sollte ein Kredit für einen Hauskauf notwendig sein, ist es unerlässlich, sich
bei verschiedenen Banken zu erkundigen und sich einige Angebote einzuho-
len.
überreden Die kundenfreundlichsten Angebote sind die, zu deren Annahme die Kunden
nicht erst überredet werden müssen, sondern die, die durch die Fakten über-
zeugen.
überzeugen Der Ziehungsbeamte hat sich vor der Sendung vom ordnungsgemäßen Zu-
stand des Ziehungsgerätes überzeugt.
vergessen Nicht zu vergessen ist der Beitrag, den die örtlichen Umweltschutzgruppen
zur Dorfverschönerung geleistet haben.
verstehen Paragraf 3 ist so zu verstehen, dass auch diese Berufsgruppe die Pflicht hat,
eine Versicherung abzuschließen.
vertiefen Auch wenn man sich schon für einen Experten auf seinem Gebiet hält, ist es
immer notwendig, sein Wissen weiter zu vertiefen.
verzichten Als sich das Paar trennte, verzichtete die Frau auf sämtliche finanziellen An-
sprüche von Seiten des Ehemannes.
zerreißen Dieses Material ist so zusammengesetzt, dass ein Ein- und Zerreißen des
Kleidungsstücks weitgehend vermieden werden kann.
Hier geht es, nachdem auf den beiden vorherigen Seiten die trennbaren und untrennbaren Ver-
ben einzeln abgehandelt wurden, um diese beiden Verbgruppen gesamt. Es folgt eine Liste mit
weiteren wichtigen Verben:
sich anpassen Hunde passen sich ziemlich schnell an veränderte Lebenssituationen an.
(trennbar)
sich aussprechen Die beiden Außenminister sprechen sich während der Konferenz für eine
(trennbar) Wiederaufnahme der Verhandlungen aus.
sich auswirken Die Politik der Bundesregierung wirkt sich inzwischen auch negativ auf das
(trennbar) Bildungsniveau aus.
sich befassen Die Prüfungskommission befasst sich schon das dritte Mal mit den Ergebnis-
(untrennbar) sen der Prüfung.
beitragen Um ein Projekt gelingen zu lassen, muss von allen Beteiligten überlegt wer-
(trennbar) den, was zum positiven Abschluss noch beigetragen werden kann.
sich beklagen Schon seit Wochen beklagen sich die Anwohner über den andauernden
(untrennbar) Baulärm, aber bislang hatten sie keinen Erfolg.
sich einmischen Staaten sind nicht berechtigt, sich in die Angelegenheiten von Nachbarstaa-
(trennbar) ten einzumischen, wenn sie nicht unmittelbar davon betroffen sind.
sich einsetzen Die Umweltschutzorganisation setzt sich für Artenvielfalt in der Landwirt-
(trennbar) schaft ein.
übertreffen Der Pokalsieg der Basketballmannschaft übertraf bei weitem die Erwartungen
(untrennbar) der mitgereisten Fans.
verarbeiten Die Glasbläser von Murano verarbeiten Glas zu wunderschönen Gefäßen und
(untrennbar) Schmuckstücken.
sich verlassen Auf seine Verschwiegenheit konnte man sich voll und ganz verlassen.
(untrennbar)
versorgen Nach dem Vulkanausbruch wurde das ganze betroffene Gebiet mit Trinkwas-
(untrennbar) ser und Lebensmitteln versorgt.
„Um-ˮ ist untrennbar, wenn die Bedeutung „herum“ gemeint ist. Bei allen anderen Bedeutungen
ist „um-ˮ trennbar.
Beispiele:
Wir umfahren die Unfallstelle auf der Autobahn. >>
Wir fahren um die Unfallstelle auf der Autobahn herum.
Der Junge rennt das Mädchen um. >> Der Junge rennt gegen das Mädchen.
„Voll-ˮ ist trennbar, wenn es „gefüllt“ bedeutet. Ansonsten ist das Verb untrennbar.
Beispiele:
Gieß mir bitte meine Kaffeetasse nicht so voll. >>
Fülle mir bitte meine Kaffeetasse nicht bis zum Rand.
„Wider-“ ist nur trennbar bei Verben wie „widerspiegeln“ und „widerhallen“. Sonst ist das Verb
untrennbar.
Beispiele:
Die Stimme hallt im leeren Saal wider.
Der kleine Junge widerspricht seinem Vater.
Beispiele:
Michael wiederholt, was Alex gesagt hat.
• bei der wörtlichen • bei der wörtlichen Be- • bei der wörtlichen Be-
Bedeutung „durch“ deutung „über“ deutung „unter“
(intransitiv) • beim Anziehen eines
• bei einer gründlich Kleidungsstückes
trennbar durchgeführten Hand-
lung
• bei einer erfolgreich
ausgeführten Hand-
lung
• bei der wörtlichen • bei Handlungen über • bei einem übertrage-
Bedeutung „durch“ das normale Limit nen Sinn
(transitiv) hinaus • beim Ausdrücken der
• bei einer Mischung • bei Handlungen der Minder-wertigkeit
• beim Bemerken Dominanz
untrennbar
• bei einer erhöhten
Position
• bei einer Auslassung
• bei einer Übertragung
Beispiele:
Die Studenten füllen ihre Anmeldungen für die Chemieprüfung aus.
Ein Fahrzeug wird erst offiziell zugelassen, wenn beim Kraftfahrzeugamt alle relevanten
Dokumente beigebracht worden sind.
2. verschiedene Partikel, wie zum Beispiel „ein“, „fort“, „inne“, „los“, vorwärts“, „weiter“, „wieder“ usw.
Beispiele:
Wie viele Titel hat dieser berühmte Tennisspieler aus der Schweiz inzwischen inne?
Sein herausragender Einsatz bei der Feuerwehraktion brachte die Rettungsaktion vorwärts.
3. Adjektive, wie zum Beispiel „fest“, „frei“, „groß“, „gleich“, „kalt“, „leer“, „lieb“, „sauber“, „still“,
„zunichte“ usw.
Beispiele:
In der Stadtmitte stehen inzwischen viele Geschäftsgebäude leer.
Die Polizei hat den mutmaßlichen Dieb nach langen und zähen Befragungen wieder freigelas-
sen, da sie nicht über Beweise verfügte, um ihn tatsächlich zu überführen.
4. Partikel aus der Nominalgruppe, wie zum Beispiel „hand“, „haus“, „heim“, „preis“, „stand“, „fehl“
und „statt“
Achtung: Hierbei gibt es Besonderheiten zu beachten, diese werden hier erst einmal nicht
behandelt.)
Beispiele:
Hausgemachte Produkte sind ein erster Schritt in Richtung umweltschonendes Verhalten.
Bitte geben Sie keine Details aus diesen vertraulichen Dokumenten preis.
Sie interpretieren diese Untersuchungsergebnisse vollkommen fehl.
5. besondere Präpositionen und Wörter, wie zum Beispiel „entgegen“, „abhanden“, „zuteil“, „daran“,
„dabei“, „heraus“, „herein“, „hinauf“, „hinein“ usw.
Beispiele:
Die Versicherung ersetzt auch Schäden, die entstehen, wenn während einer Reise das Reise-
gepäck abhandenkommt.
Dem Seniorchef wurde eine besondere Ehre zuteil.
Achtung: In den Übungen kommen nicht nur die im Theorieteil genannten Verben vor.
1 ___ , 2 ___ , 3 ___ , 4 ___ , 5 ___ , 6 ___ , 7 ___, 8 ___ , 9 ___ , 10 ___
Übung 2 Setze die Verben in der richtigen Form in die Sätze ein.
4. ______________ Sie schon einmal den Sekt __________ (kaltstellen), die Firma hat den Großauftrag
abschließen können.
5. Gestern ________________ (unterspülen) große Wassermassen viele Straßen in der Nähe des
Flusses.
6. Die Neubesetzung des Vorstandspostens konnte nicht mehr länger __________________ (geheim
halten) werden.
8. Der Mietvertrag mit den aktuellen Mietern wird wegen Rückstand bei den Mietzahlungen
in diesem Monat beendet, der Vermieter versucht dann anschließend, die Wohnung
______________________ (weitervermieten).
9. Sollte eine Nachbesserung ______________ (fehlschlagen) sein, wenden Sie sich bitte an die
Kundenbetreuung, um eine Rückzahlung zu vereinbaren.
10. Das Bildungsniveau der Realschüler ist in den letzten fünf Jahren nahezu ________________ (gleich
bleiben).
1. Der Patient wird die anstehende Operation problemlos aufstehen / verstehen / überstehen.
3. Nach der Alkoholkontrolle muss der Autofahrer vornehmen / hinnehmen / herausnehmen, dass
4. Der Arzt untersucht den Patienten und stellt fest / sitzt fest / liegt fest, dass dieser wegen
5. Die Fernsehzuschauer haben sich über die Parodie über den Politiker in der Fernsehsendung
Forme die nachfolgenden Sätze um und verwende dabei nicht das Modalverb
Übung 4 „können“ oder „müssen“.
Beispiel: Ich kann das Auto verkaufen. >> Ich verkaufe das Auto.
1. Die Deutsche Bahn muss mehrere Millionen Euro für die Reparatur der ICE-Züge ausgeben.
2. Man muss sein Smartphone jeden Tag aufladen, wenn man es häufig benutzt.
4. Die Geschädigten können das entsprechende Formular auf der Webseite ausdrucken und der
Erstattungsstelle zuschicken.
5. Die Gardetänzerinnen wollen das Publikum während der Prunksitzung mit ihrer Tanzvorführung
beeindrucken.
6. Der Unfallverursacher wollte sich vom Unfallort entfernen, ohne sich um den verursachten
Schaden zu kümmern.
7. Drei Kinder konnten beobachten, wie ein Unbekannter mit dem Fahrrad davonfuhr.
10. Die einstigen Spitzenreiter der Fußball-Bundesliga konnten im letzten Spiel nicht überzeugen.
1a. Wenn wir nach Spanien fahren, nachten wir einmal in Frankreich über.
1b. Wenn wir nach Spanien fahren, übernachten wir einmal in Frankreich.
3a. Der Biathlet vollbrachte beim Schießen eine sensationelle Leistung und gewann die Silbermedaille.
3b. Der Biathlet brachte beim Schießen eine sensationelle Leistung voll und gewann die Silbermedaille.
4a. Immer wieder holen mich Autos auf der Autobahn über, obwohl ich schon ziemlich schnell fahre.
4b. Immer wieder überholen mich Autos auf der Autobahn, obwohl ich schon ziemlich schnell fahre.
6a. Die Touristen, die mit der Seilbahn auf den Berg gefahren waren, blickten das Tal über.
6b. Die Touristen, die mit der Seilbahn auf den Berg gefahren waren, überblickten das Tal.
8a. Bitte gieße mir die Tasse voll, der Kaffee schmeckt ausgezeichnet.
8b. Bitte vollgieße mir die Tasse, der Kaffee schmeckt ausgezeichnet.
9a. Der Chef hörte die unverschämte Äußerung seiner Sekretärin geflissentlich über.
9b. Der Chef überhörte die unverschämte Äußerung seiner Sekretärin geflissentlich.
10a.Warum kreuzt er meine Pläne durch, wenn ich ihm davon erzähle?
10b.Warum durchkreuzt er meine Pläne, wenn ich ihm davon erzähle?
Übung 6 Füge die passenden Verben aus der Liste in die Sätze ein. Verändere dabei, wenn
nötig, die Form.
1. Beim ________________ des Knöchels oder des Handgelenks sollte dieses einige Wochen lang ge-
schont werden.
2. Die Personalchefin hat den Lebenslauf des Bewerbers nur ____________ und nicht genau
____________, denn das Bewerbungsschreiben war schon so vielversprechend, dass sie ihn sofort
zu einem Interview eingeladen hat.
4. Hiermit ___________________ wir den aktuellen Film für eine wichtige Mitteilung.
5. Die künftigen Mieter hatten vor einer Stunde einen Termin mit dem Vermieter und haben die Do-
kumente _____________.
6. Das Restaurant ______________ keinerlei Haftung für die sich an der Garderobe befindlichen Klei-
dungsstücke.
7. Fahren Sie bitte dort vorne an die Seite, wir müssen dem Verdacht ____________, Sie hätten Waren
im Auto, die Sie nicht _____________ wollten.
8. Die Studenten müssen den Abgabetermin für die Bachelorarbeit ______________. Bei einer zu spä-
ten Einreichung kann die Arbeit nur gewertet werden, wenn dem Professor der verspätete Termin
______________ worden ist.
9. Eltern sollten ihren Kindern schon frühzeitig beibringen, im Haushalt _______________ und wenigs-
tens ihr Zimmer selbst _________________.
10. Die Hausbesetzer, die in der vergangenen Nacht überrascht wurden, _____________________ sich
gewaltsam einer Festnahme durch die Polizei.
2. Die Firma _______________ sich durch den Zukauf von Tochterunternehmen immer weiter von
ihrem Kerngeschäft.
3. Die Regierungspartei hat die absolute Mehrheit und kann auch in den kommenden Jahren
___________.
7. Nachdem der alte Präsident von seinem Amt ____________ ist, scheint die Zeit für einen
Machtwechsel gekommen zu sein.
8. Viele junge Frauen ______________ heutzutage über eine ausgezeichnete Schulbildung und
____________ immer höhere Positionen in der Industrie ein.
9. Der Vorstand _______________ die Gewerkschaften auf, sich wieder an den Verhandlungstisch zu
_________________.
10. Das mit einer Viertelstunde Verspätung abfliegende Flugzeug ________________ dennoch pünktlich
in Barcelona an.
Untrennbare Präfixe
be- 1. Die Vorsilbe „be-ˮ wird verwendet, um ein Verb transitiv zu machen, welches normaler-
weise nicht transitiv ist.
Beispiel:
auf eine Mail antworten >> eine Mail beantworten
2. Häufig ist aber der Sinn des Verbs mit „be-ˮ als Vorsilbe weit vom ursprünglichen Sinn
des Grundverbs entfernt.
Beispiele:
kommen >> bekommen, stimmen >> bestimmen, stechen >> bestechen
3. Durch die Vorsilbe „be-ˮ wird aus einer anderen Wortart das Verb gebildet.
Beispiele:
schuldig >> beschuldigen, ruhig >> sich beruhigen,
Glückwunsch >> beglückwünschen, fähig >> befähigen, Mutter >> bemuttern
4. Durch die Vorsilbe „be-ˮ wird der Sinn des Verbs verstärkt.
Beispiele:
merken >> bemerken, grüßen >> begrüßen
emp- Beispiele:
entfliehen, entarten, entkommen, entwischen
2. Durch die Vorsilben „ent-ˮ und „emp-ˮ wird ein Mangel, eine Gegenseitigkeit oder ein
Gegensatz ausgedrückt.
3. Die Vorsilben „ent-ˮ und „emp-ˮ drückt auch einen Inhalt aus.
Beispiele:
enthalten, empfinden
4. Durch die Vorsilbe „ent-ˮ wird ein Nomen oder ein Adjektiv in ein Verb umgewandelt.
Beispiele:
Haupt >> enthaupten, Gift >> entgiften, sauer >> entsäuern
Beispiele:
blind >> erblinden, starr >> erstarren, möglich >> ermöglichen
Beispiele:
leben >> erleben, warten >> erwarten
Beispiele:
erkranken, erröten, erfrischen, erblassen, erwachen, erreichen
4. Durch die Vorsilbe „er-ˮ wird eine Art des Tötens ausgedrückt
Beispiele:
erstechen, erwürgen, ersticken, ertränken
Beispiele:
bieten >> gebieten, frieren >> gefrieren, reichen >> gereichen
2. Häufig ist der Sinn des Verbs mit der Vorsilbe „ge-ˮ weit vom ursprünglichen Sinn des
Grundverbs entfernt.
Beispiele:
fallen >> gefallen, horchen >> gehorchen, hören >> gehören
Beispiele:
vergehen, verstreichen, verbringen
2. Die Vorsilbe „ver-ˮ drückt eine Handlung aus, die schlecht ausgeführt wird.
Beispiele:
sich verlaufen, sich verfahren, sich versprechen, sich verletzen, sich verirren,
verbieten, sich verhören
Beispiele:
verfolgen, verstecken, verbluten, verlassen
4. Durch die Vorsilbe „ver-ˮ wird aus Adjektiven das passende Verb gebildet.
Beispiele:
anschaulich >> veranschaulichen, allgemein >> verallgemeinern
5. Durch die Vorsilbe „ver-ˮ wird aus Substantiven das passende Verb gebildet.
Beispiele:
Gott >> vergöttern, Film >> verfilmen, Rost >> verrosten
zer- 1. Durch die Vorsilbe „zer-ˮ wird die Zerstörung oder die Teilung ausgedrückt.
Beispiele:
zerbrechen, zerbersten, zerkleinern, zerschneiden, zerhacken, zerfallen
2. Durch die Vorsilbe „zer-ˮ wird auch aus anderen Wortarten ein passendes Verb
gebildet.
Beispiele:
klein >> zerkleinern, Fetzen >> zerfetzen, Stück >> zerstückeln
Beispiele:
widersprechen, widerstehen, widersetzen, widerlegen, widerrufen
2. ACHTUNG: „wider-ˮ gibt es auch als trennbares Präfix. Dann aber bedeutet es die Refle-
xion von Licht oder Schall.
Beispiele:
widerhallen, widerspiegeln
hinter- 1. Die Vorsilbe „hinter-ˮ drückt die örtliche oder zeitliche Position „hinter“ aus.
Beispiele:
hinterlassen, hinterlegen
2. Die Vorsilbe „hinter-ˮ wird aber auch bei Verben verwendet, die Betrug ausdrücken.
Beispiele:
hintergehen, hinterziehen
miss- Der Sinn der Vorsilbe „miss-ˮ ist negativ, also wird das Grundverb verneint.
Beispiele:
achten >> missachten, verstehen >> missverstehen, trauen >> misstrauen
voll- 1. Die Idee bei der Vorsilbe „voll-ˮ ist, dass eine Handlung bis zu ihrem geplanten Ende
durchgeführt wird.
Beispiele:
vollenden, vollziehen, vollbringen, vollstrecken
2. Die Vorsilbe „voll-ˮ ist auch ein trennbares Präfix, bedeutet dann aber „(voll) gefüllt“.
Beispiele:
volltanken, vollmachen, vollfüllen, vollschenken
Trennbare Präfixe
Präpositionen: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, mit-, nach-, vor-, wieder-, zu-
1. Die Vorsilbe „ab-ˮ drückt das Ende einer Handlung, die Verkleinerung, die Teilung oder die
Entfernung aus.
Beispiele:
abreisen, ablehnen, abnehmen, abschließen, abschaffen, abhalten, abmachen
2. Die Vorsilbe „an-ˮ drückt die Näherung, den Kontakt, den Anfang einer Handlung oder Verstärkung
aus.
Beispiele:
anschnallen, angrenzen, anfassen, anfangen, anbrechen, anerkennen
3. Die Vorsilbe „auf-ˮ drückt den Kontakt von oben herab, die Bewegung von unten nach oben,
das Öffnen, den Beginn einer Handlung, das Ende einer Handlung, eine Zunahme und eine
Verstärkung aus.
Beispiele:
aufsetzen, auftreten, aufschichten, auflegen, aufgehen, auftauchen, aufschnüren, aufknöpfen,
aufleben, aufwachen, aufessen, aufwärmen, auffassen
4. Die Vorsilbe „aus-ˮ drückt das Herausgehen, die Auswahl und das Ende einer Handlung aus.
Beispiele:
aushändigen, ausführen, aussteigen, ausdenken, ausdehnen, auswählen, aussortieren,
austrinken, ausarbeiten, ausbilden
Beispiele:
beistehen, beifügen, beilegen, beitragen
Beispiele:
mitkommen, mitbringen, mitnehmen, mitmachen
7. Die Vorsilbe „nach-ˮ drückt eine Reihenfolge aus, außerdem ein Nachgeben.
Beispiele:
nachblicken, nachdenken, nachgehen, nachsprechen, nachfüllen, nachholen, nachsitzen,
nachlassen
8. Die Vorsilbe „vor-ˮ drückt das Gegenteil von „nach“ aus, außerdem Präsentation, Vorwegnahme
und Ereignis.
Beispiele:
vortreten, vorlassen, vorhaben, vorschlagen, vorstellen, vorlesen, vorahnen, vorsorgen, vorfallen,
vorkommen
9. Die Vorsilbe „wieder-ˮ drückt das Konzept des „noch einmal“ aus.
Beispiele:
wiedersehen, wiederbringen
10. Die Vorsilbe „zu-ˮ drückt Annäherung, Zunahme, Schließung und das Erwähnen einer Handlung an
sich aus.
Beispiele:
zugeben, zuhören, zunehmen, zufügen, zudrehen, zudrücken, zubereiten
Weitere Präfixe/Partikel:
da-/dar-, ein-, fort-, her-, hin-, inne-, los-, nieder-, zurück-, vorwärts-, weiter-
Beispiele:
dastehen forttragen innehalten zurücktreten
darlegen herbringen lostreten zurückblicken
einsetzen herlaufen losmachen vorwärtsgehen
einfordern hingehen niederschlagen vorwärtskommen
fortgehen hinbringen niederprasseln weitermachen
weitersehen
Adjektive:
bloß-, fest-, frei-, gleich-, groß-, gut-, hoch-, kalt-, leer-, lieb-, sauber-, still-, tot-, voll-
Beispiele:
bloßstellen großschreiben leerräumen totlachen
festhalten gutheißen liebkosen totschweigen
freilassen hochleben lassen saubermachen volltanken
gleichstellen kaltstellen stillhalten vollfüllen
Beispiele:
fehlinterpretieren, handgemacht, heimsuchen, preisgeben, standhalten, stattfinden
Präpositionalausdrücke:
empor-, entlang-, entgegen-, abhanden-, außerstande-, zunichte-, zurecht-, zurück-, zuteil-
Beispiele:
emporragen abhandenkommen zurechtschneiden
entlanghangeln außerstande sehen zurückbringen
entgegenlaufen zunichtemachen zuteilwerden lassen
Beispiele:
herausgehen, hereinbitten, hinaufklettern, hinzufügen
Gemischte Partikeln
Die gemischten Partikeln sind Sonderfälle, denn sie können trennbar und untrennbar gebraucht wer-
den. Allerdings haben die Verben dann nicht denselben Sinn.
durch-
Trennbar:
die Sonne scheint durch, manche Menschen machen schwere Zeiten durch,
der Zahn des Babys bricht durch, der Zug fährt durch bis nach Berlin,
er fällt beim Examen durch, der beste Kandidat setzt sich durch,
ein Gerücht sickert durch, ich blättere den Katalog durch,
wir fahren bis nach München durch, wir führen eine Befragung durch,
er macht die ganze Nacht durch, das Auto rostet durch,
das Baby schläft noch nicht durch, wir schneiden das Brot durch
Untrennbar:
wir durchfahren die Stadt, wir durchforschen die alten Bücher,
er durchwandert das Gebirge, der Regen durchnässt uns komplett, das Licht
ich durchschaue dich, durchflutet das Wohnzimmer
er durchläuft die Schule problemlos,
um-
Trennbar:
ich werfe mir einen Schal um wir pflanzen den Oleander um
wir schauen uns um das Glas kippt um
Gerüchte gehen um wir bauen das Haus um
wir kehren um ich ziehe mich um
die Polizei leitet den Verkehr um wir werfen unseren Plan um
ich steige in Stuttgart um
Untrennbar:
wir umfahren das Hindernis dieser Park umfasst 10.000 Quadratmeter
ich umarme dich wir umgehen die Bürokratie des Amtes
über-
Trennbar:
ziehe dir eine Jacke über der Fluss tritt über das Ufer,
die Suppe kocht über er läuft zum Feind über
die Badewanne läuft über wir gehen zum Werbeblock über
Untrennbar:
ich überziehe das Bett der Mann überquert die Straße
ich überbacke die Lasagne ich überziehe nie mein Konto
der Gangster überfällt die alte Frau das übersteigt meine Vorstellungskraft
wir überraschen ihn das überhöre ich jetzt aber
ich überzeuge ihn mit meinen Argumenten ich übergebe dir dein Geschenk
wir überwinden unsere Angst vor Spinnen wir überweisen monatlich Geld an unsere Kinder
die Vorteile überwiegen er überarbeitet sich nicht gerade
unter-
Trennbar:
stell doch dein Auto hier unter die Sonne geht unter
wir bringen dich schon noch unter der Kriminelle taucht unter
mische noch 200g Mehl unter sie kriegen ihn nicht unter
Untrennbar:
die Mannschaft unterliegt mit 3:2 ich unterstütze dich finanziell
untersteh dich! unterlassen Sie Ihre Beleidigungen
er unterzieht sich einer Zahnoperation er unterbricht mich andauernd bei der Arbeit
ich unterschreibe das Dokument wir untersuchen diesen Fall
wir unterhalten uns gut ich unterschätze die Schwierigkeit nicht noch
ich untermauere meine Argumente mit einmal
Beispielen
Übung 1 Bilde aus den folgenden Teilen der Verben sinnvolle Zusammensetzungen.
1 ___ ___ , 2 ___ ___ , 3 ___ ___, 4 ___ ___, 5 ___ ___ , 6 ___ ___ , 7 ___ ___, 8 ___ ___ , 9 ___ ___ , 10 ___ ___ ,
11 ___ ___ , 12 ___ ___, 13 ___ ___ , 14 ___ ___, 15 ___ ___
Übung 2 Teile die folgenden Verben in die drei Spalten der Tabelle ein. Sind sie trennbar,
untrennbar oder kommt es auf den Sinn an?
Bilde ein oder mehrere jeweils passende Verben mit Vorsilben, ausgehend vom
Übung 3
angegebenen Grundverb.
1. gehen _________________________________________________________________________________________
2. ruhen _________________________________________________________________________________________
3. schreiben _____________________________________________________________________________________
4. atmen ________________________________________________________________________________________
5. leben _________________________________________________________________________________________
6. nehmen _______________________________________________________________________________________
7. führen ________________________________________________________________________________________
8. lassen ________________________________________________________________________________________
9. blicken ________________________________________________________________________________________
Übung 4 Setze das passende Verb in die Satzlücke ein. Erst einmal geht es nur um un-
trennbare Verben.
3. Die Bundesregierung habe inzwischen ______________, dass in der Altenpflege die Mindestlöhne
erheblich angehoben werden müssen.
4. Der Landkreis sieht keinen Handlungsbedarf und _______________ auf ein Gerichtsurteil vom Mai
2019.
5. Für den Ausbau des Radweges wird eine Ausweichroute in sicherer Entfernung zum Kreisverkehr
_____________, denn eine direkte Überquerung ist viel zu gefährlich.
6. Der Autoverkehr _________________ sich von durchschnittlich 50 km/h auf 30 km/h, wenn in die
Straßenführung Verkehrsinseln eingebaut werden.
7. Ein berühmter deutscher Zirkus ____________ lebendige Tiere aus seiner Manege und arbeitet nur
noch mit Tieren, die per Holografietechnik in die Manege projiziert werden.
8. Der ehemalige Bundespräsident ________________ letzte Woche während eines Interviews, dass er
lieber in einer kleinen Stadt lebe als in Berlin.
9. Die Gewerkschaften ________________ auf eine Fortführung der Verhandlungen, auch wenn eine
Einigung nicht in Sicht ist.
10. Viele Firmen ______________ in Urlaubsgegenden Ferienwohnungen und Hotels, um ihren Ange-
stellten einen kostengünstigen Urlaub zu ermöglichen.
Übung 5 Setze das passende Verb in die Satzlücke ein. Jetzt geht es um trennbare Verben.
1. Dieses Jahr _____________ die Verantwortlichen des Festkomitees schon zwei Sitzungen
____________.
2. Es stellte sich heraus, dass ein Jugendlicher ein Computerspiel aus dem Elektromarkt
_______________, ohne es zu bezahlen.
3. Der Fahrradfahrer _____________ sich beim Zusammenstoß mit dem PKW der älteren Dame glück-
licherweise nur leichte Verletzungen ________.
4. Die Anrufer ____________ sich die Telefonnummer der Behörde selbst __________, denn es gibt auf
der Internetseite keinerlei Angaben zu Kontaktmöglichkeiten.
5. Der deutschen Fußballmannschaft ______________ noch ein weiter Weg _______, um das Finale des
Wettbewerbs zu erreichen.
6. Schon seit einigen Jahren ___________ aus Gründen des Tierschutzes keine echten Tiere mehr
während der täglichen Vorstellungen ___________.
7. Jedes Jahr im Sommer ________________ das romantische Fest am Fluss __________, allerdings
gibt es dieses Jahr einige Streitpunkte, so zum Beispiel Sicherheitsfragen und die Begrenzung auf
eine Höchstbesucherzahl.
8. Falsche Polizisten _________________ momentan speziell ältere Menschen ______, indem sie bei
diesen anrufen und erklären, es sei in der Nachbarschaft eingebrochen worden.
10. Nach der Wahl _________________ viele Politiker ihre Wahlversprechen nicht in die Tat _________.
Übung 6 Setze die folgenden Ausdrücke in die Er-Form im Präteritum und im Perfekt.
Übung 4
Verben mit Präfixen (Vorsilben/Partikeln)
1. Das entsprechende Gesetz soll im Herbst vom
Bundestag verabschiedet werden.
Übung 1
2. Schaulustige Verkehrsteilnehmer behindern immer
1g cc, 2f ll, 3c kk, 4b bb, 5d gg, 6a jj, 7m hh, 8i ii, wieder die Rettungseinsätze der Notfallärzte.
9o dd, 10h nn, 11n mm, 12l ff, 13e ee, 14j oo, 15k aa 3. Die Bundesregierung habe inzwischen erkannt, dass in
der Altenpflege die Mindestlöhne erheblich angehoben
werden müssen.
Übung 2
4. Der Landkreis sieht keinen Handlungsbedarf und
Untrennbare Trennbare Verben Untrennbare verweist auf ein Gerichtsurteil vom Mai 2019.
Verben oder Trennbare 5. Für den Ausbau des Radweges wird eine Ausweichroute
Verben – das in sicherer Entfernung zum Kreisverkehr empfohlen,
kommt auf den
denn eine direkte Überquerung ist viel zu gefährlich.
Sinn an
6. Der Autoverkehr verlangsamt sich von durchschnittlich
bejahen vorlesen umfahren 50 km/h auf 30 km/h, wenn in die Straßenführung
versuchen aufschreiben umbauen Verkehrsinseln eingebaut werden.
verneinen durchgehen 7. Ein berühmter deutscher Zirkus verbannt lebendige
überzeugen unterordnen Tiere aus seiner Manege und arbeitet nur noch mit
unterbrechen anziehen Tieren, die per Holografietechnik in die Manege
verschreiben einschlagen projiziert werden.
erneuern nachdenken 8. Der ehemalige Bundespräsident verriet letzte Woche
bemängeln zuhören während eines Interviews, dass er lieber in einer kleinen
erhalten emporblicken Stadt lebe als in Berlin.
unterlassen beitreten 9. Die Gewerkschaften bestehen auf einer Fortführung der
zerstören nachlaufen Verhandlungen, auch wenn eine Einigung nicht in Sicht
ermutigen vorausgehen ist.
bekommen zuspitzen 10. Viele Firmen unterhalten in Urlaubsgegenden
erzählen beitragen Ferienwohnungen und Hotels, um ihren Angestellten
anschneiden gleichstellen einen kostengünstigen Urlaub zu ermöglichen.
erledigen aufbügeln
weiterhelfen
Übung 5
aufpassen
anstellen 1. Dieses Jahr setzten die Verantwortlichen des
einschreiben Festkomitees schon zwei Sitzungen an.
anfühlen 2. Es stellte sich heraus, dass ein Jugendlicher ein
zurückwerfen Computerspiel aus dem Elektromarkt mitgenommen
anheben hat, ohne es zu bezahlen.
abstimmen 3. Der Fahrradfahrer zog sich beim Zusammenstoß mit
dem PKW der älteren Dame glücklicherweise nur leichte
Verletzungen zu.
Übung 3
4. Die Anrufer suchten sich die Telefonnummer
1. mitgehen, übergehen, nachgehen, vorgehen, aufgehen, der Behörde selbst heraus, denn es gibt
zugehen … auf der Internetseite keinerlei Angaben zu
2. ausruhen, beruhen … Kontaktmöglichkeiten.
3. aufschreiben, unterschreiben, verschreiben, 5. Der deutschen Fußballmannschaft steht noch ein
ausschreiben, abschreiben … weiter Weg bevor, um das Finale des Wettbewerbs zu
4. einatmen, ausatmen, beatmen … erreichen.
5. einleben, verleben, vorleben … 6. Schon seit einigen Jahren treten aus Gründen des
6. abnehmen, zunehmen, vernehmen, vornehmen, Tierschutzes keine echten Tiere mehr während der
benehmen … täglichen Vorstellungen auf.
7. einführen, ausführen, abführen, vorführen, entführen, 7. Jedes Jahr im Sommer findet das romantische Fest
verführen … am Fluss statt, allerdings gibt es dieses Jahr einige
8. ablassen, entlassen, verlassen, belassen, vorlassen, … Streitpunkte, so zum Beispiel Sicherheitsfragen und die
9. erblicken, anblicken, vorwärtsblicken, zurückblicken, … Begrenzung auf eine Höchstbesucherzahl.
10. zuschließen, abschließen, aufschließen, beschließen, 8. Falsche Polizisten schüchtern momentan speziell
entschließen … ältere Menschen ein, indem sie bei diesen anrufen und
erklären, es sei in der Nachbarschaft eingebrochen
worden.
Übung 6
1. Er bedankte sich bei seinen Wählern. Er hat sich bei
seinen Wählern bedankt.
2. Er bereitete sich auf eine große Aufgabe vor. Er hat sich
auf eine große Aufgabe vorbereitet.
3. Er dachte über einen Arbeitsplatzwechsel nach. Er hat
über einen Arbeitsplatzwechsel nachgedacht.
4. Er forderte den Vorstand zu einer Stellungnahme auf. Er
hat den Vorstand zu einer Stellungnahme aufgefordert.
5. Er verlangte die umgehende Klärung des Sachverhalts.
Er hat die umgehende Klärung des Sachverhalts
verlangt.
6. Er übersetzte einen Zeitungsartikel. Er hat einen
Zeitungsartikel übersetzt.
7. Er entschloss sich zu einer Bewerbung um diesen
Arbeitsplatz. Er hat sich zu einer Bewerbung um diesen
Arbeitsplatz entschlossen.
8. Er besserte sein Gehalt mit einer Nebenbeschäftigung
auf. Er hat sein Gehalt mit einer Nebenbeschäftigung
aufgebessert.
9. Er unterstellte den Auszubildenden dem
Werkstattmeister. Er hat den Auszubildenden dem
Werkstattmeister unterstellt.
10. Er überflog den Zeitungsartikel. Er hat den
Zeitungsartikel überflogen.
11. Er untergrub die Autorität des Chefs. Er hat die Autorität
des Chefs untergraben.
12. Er widersprach einem Kunden. Er hat einem Kunden
widersprochen.
13. Er regierte ohne einen Koalitionspartner weiter. Er hat
ohne einen Koalitionspartner weiterregiert.
14. Er befreite die seit Wochen eingesperrten Gefangenen.
Er hat die seit Wochen eingesperrten Gefangenen
befreit.
15. Er untersuchte den Patienten. Er hat den Patienten
untersucht.
16. Er teilte seine grenzenlose Enttäuschung mit. Er hat
seine grenzenlose Enttäuschung mitgeteilt.
17. Er kam seinem regulären Dienst nach. Er ist seinem
regulären Dienst nachgekommen.
18. Er setzte mit der Steuerzahlung aus. Er hat mit der
Steuerzahlung ausgesetzt.
19. Er verdoppelte den Lohn für die Mitarbeiter. Er hat den
Lohn für die Mitarbeiter verdoppelt.
20. Er entschloss sich zu schneller und unkomplizierter
Hilfe. Er hat sich zu schneller und unkomplizierter Hilfe
entschlossen.
Im Deutschen gibt es viele Verben, die mit bestimmten Präpositionen verwendet werden. Es ist
also sinnvoll, diese Verben nicht einfach einzeln zu lernen, sondern gleich im Zusammenhang
mit den dazugehörigen Präpositionen. Dadurch fällt es dir leichter, die Verben zu benutzen. Die
Abkürzungen A und D stehen für Akkusativ und Dativ.
angewiesen sein auf (+ A) • Die Polizei ist bei diesem Fall auf die Aussagen der Zeugen und der
Unfallbeteiligten angewiesen.
antworten auf (+ A) • Die Pressestelle der Autobahndirektion antwortete auf die Frage,
dass sich der Ausbau der A12 noch um mindestens zwei Jahre
verzögern würde.
aufpassen auf (+ A) • Man muss bei der Gründung eines Unternehmens auf das erhöhte
Unternehmerrisiko aufpassen.
sich berufen auf (+ A) • Wenn man sich auf Stellen in der Schweiz bewirbt, ist es ratsam, sich
auf bereits in der Schweiz arbeitende Personen zu berufen und diese
als Referenz anzugeben.
sich beschränken auf (+ A) • Beim Hausbau sollte man sich auf das Notwendigste beschränken,
denn die Kreditrahmen bei den Banken sind üblicherweise sehr eng
gesteckt.
sich beziehen auf (+ A) • Die neuen Regelungen zum Artenschutz beziehen sich nur auf
ausgewiesene Naturschutzgebiete und nicht auf landwirtschaftlich
bewirtschaftete Flächen.
sich gründen auf (+ A) • Ihre Hinweise zu diesem Sachverhalt gründen sich nur auf Vermutun-
gen. Mir ist nicht bekannt, dass Sie Beweise vorzuweisen hätten.
hoffen auf (+ A) • Da die neuen Computer dringend benötigt werden, hofft man auf die
baldige Zustimmung durch die zuständigen Stellen.
reagieren auf (+ A) • Der Fußballspieler reagierte äußerst gereizt auf die Bemerkung des
Reporters, er habe den Elfmeter verschuldet.
sich stützen auf (+ A) • Er stützte sich bei der komplizierten Aufgabe der Berechnung
auf Beweise, die er im Laufe der Zeit zusammengetragen hatte.
sich verlassen auf (+ A) • Verbraucher müssen sich auf das fachmännische Urteil des Hei-
zungsbauers verlassen, wenn dieser sagt, die Heizungsanlage
sei noch in Ordnung.
verzichten auf (+ A) • Bei der neuen Produktreihe wird die Firma auf die Plastikverpa-
ckung verzichten und Recyclingpapier verwenden.
vorbereiten auf (+ A) • Der Englischlehrer hat seine Schüler zwei Jahre lang intensiv
auf die Abiturprüfung vorbereitet.
warten auf (+ A) • Alle Studenten warten auf eine endgültige Entscheidung der
Prüfungskommission, von der abhängt, ob die Prüfung wieder-
holt werden muss.
beharren auf (+ D) • Auch wenn alle anderen Anwesenden anderer Meinung waren,
beharrte Herr Meier auf seiner Meinung und hörte nicht auf,
diese wortreich zu erklären.
beruhen auf (+ D) • Die Feste, die in den Dörfern gefeiert werden, beruhen auf
jahrhundertealten Traditionen und haben sich im Laufe der Zeit
kaum verändert.
Die Präposition AN
erinnern an (+ A) • Das neue Automodell erinnert an die Fahrzeuge aus den 1950er Jah-
ren.
sich gewöhnen an (+ A) • Mit kleinen Änderungen im Tagesablauf gewöhnt man sich am ein-
fachsten an eine neue Lernroutine, die dann problemlos im Alltag
funktioniert.
glauben an (+ A) • Der Schriftsteller führt in seinem neuesten Buch aus, dass er immer
an das Gute im Menschen geglaubt hat.
grenzen an (+ A) • Es grenzt beinahe an ein Wunder, dass die Gemeinden inzwischen auf
Fair-Trade setzen und sich darum bemühen, das entsprechende Zerti-
fikat zu erhalten.
sich klammern an (+ A) • Die Wähler klammern sich immer noch an die Hoffnung, der Bund
könnte Weiterbildungsmaßnahmen ohne Einschränkungen bei den
Berufen bezuschussen.
beteiligen an (+ D) • Die Firmenleitung hat per Mail mitgeteilt, dass sie jeden Mitarbeiter
mit einem bestimmten Prozentsatz seines Gehaltes am Firmenge-
winn beteiligt.
schuld sein an (+ D) • In Europa ist die zunehmende Bürokratie zumindest teilweise schuld
an der Ablehnung der Bürger gegenüber der EU.
schließen aus (+ D) • Wir schließen aus den Rezensionen im Internet, dass die Abwicklung
der Bestellvorgänge mit dem neuen Computerprogramm reibungslos
funktioniert hat.
übersetzen aus (+ D) • Bei Krankheit im Ausland ist es notwendig, relevante Dokumente aus
dem Deutschen in die Landessprache übersetzen zu lassen.
danken für (+ A) • Die Kundenbetreuung dankte den Kunden für die gewissenhafte
Beantwortung des Fragebogens zur Kundenzufriedenheit.
sich interessieren für (+ A) • Die Kongressteilnehmer interessierten sich außerordentlich für die
technologischen Innovationen der Firma und sagten zu, einige
Neuerungen in ihren eigenen Betrieben übernehmen zu wollen.
sich schämen für (+ A) • Die Psychologie ist auf der Suche nach der Antwort auf die Frage,
warum sich Menschen so häufig für das Fehlverhalten anderer
Menschen schämen.
Die Präposition IN
ausarten in (+ A) • Wenn die beteiligten Parteien weiterhin auf ihre Positionen bestehen,
kann dies in eine schwere politische Krise ausarten.
eingreifen in (+ A) • Der Vorstand sieht in der jetzigen Lage keine Veranlassung, in die Ent-
scheidungen seiner Manager einzugreifen.
aufhören mit (+ D) • Der Sportler will mit dem Sport nach dem Gewinn der Weltmeister-
schaft, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, aufhören.
jemandem drohen mit (+ D) • Die Entführer drohen mit der Erschießung der Geiseln, sollte auf ihre
Forderungen nicht eingegangen werden.
sich befassen mit (+ D) • Vor der Urteilsverkündung muss sich der Richter mit sämtlichen
Zeugenaussagen und allen vorliegenden Beweismitteln befassen.
sich beschäftigen mit (+ D) • Bevor man eine Fachtagung besucht, sollte man sich intensiv mit
dem Thema beschäftigen.
sich begnügen mit (+ D) • Real Madrid musste sich im Hinspiel des Europapokals mit einem
Unentschieden begnügen.
Mitleid haben mit (+ D) • Nach der 7:0 Niederlage von Schalke 04 musste man schon mit den
Spielern und Fans Mitleid haben.
prahlen mit (+ D) • Die größten Angeber prahlen mit Erfolgen, die sie niemals erreicht
haben.
schmücken mit (+ D) • Die wichtigsten Sportler des Landes schmückten sich während der
Olympischen Spiele mit Medaillen, der Medaillenspiegel beinhaltete
am Ende 14 Gold-, 16 Silber- und 34 Bronzemedaillen.
verbinden mit (+ D) • Die dienstliche Fahrt nach Stuttgart kann mit einem Besuch bei einem
Großkunden verbunden werden.
vergleichen mit (+ D) • Jede Woche vergleichen unzählige Lottospieler ihre getippten Zahlen
mit dem Ziehungsergebnis.
versorgen mit (+ D) • Das Rote Kreuz und andere Hilfsorganisationen versorgen die Hilfs-
bedürftigen in Katastrophengebieten mit Decken, Zelten und Lebens-
mitteln.
riechen nach (+ D) • Im örtlichen Schwimmbad scheint mit der Wasserqualität nicht alles
in Ordnung zu sein, in der Nähe der Becken riecht es ganz stark nach
Chlor.
sich sehnen nach (+ D) • Nach einem langen und kalten Winter sehnen sich die Menschen
nach Sonne und Wärme.
suchen nach (+ D) • Die Bergsteigergruppe sucht mit ihrem Bergführer nach dem besten
Weg zum Gipfel.
verlangen nach (+ D) • Bei der routinemäßigen Polizeikontrolle verlangen die Beamten nach
dem Führerschein des deutlich nach Alkohol riechenden Autofahrers.
sich aufregen über (+ A) • Die Bahnkunden regen sich zu Recht über den erneuten Streik und die
damit verbundenen Zugausfälle auf.
sich beklagen über (+ A) • Die Hotelgäste beklagen sich beim Hotelmanager über die Qualität
des Frühstückbuffets.
sich lustig machen • Die Zuschauer machen sich noch lange nach dem Spiel über die ver-
über (+ A) gebenen Torchancen des Stürmers lustig.
nachdenken über (+ A) • Der Verhandlungsführer muss über seine Strategie nachdenken, be-
vor er die Verhandlungen beginnt.
sich wundern über (+ A) • Manchmal kann man sich über Entscheidungen, die von sogenannten
Fachleuten getroffen werden, nur wundern.
verfügen über (+ A) • Viele Rentner verfügen über ein Einkommen, welches nur knapp über
dem Existenzminimum liegt.
Die Präposition UM
• Der Notar kümmert sich um alle erforderlichen Unterlagen für den
sich kümmern um (+ A)
ordnungsgemäßen Hauskauf.
abhängen von (+ D) • Die Entscheidung über die Auftragsvergabe hängt von mehreren Vor-
aussetzungen ab.
befreien von (+ D) • Die Besitzer eines Elektroautos lassen sich von der Kraftfahrzeug-
steuer befreien.
sich entfernen von (+ D) • Die politische Partei entfernt sich durch ihre angestrebte Kursände-
rung immer weiter von ihren Stammwählern.
überzeugen von (+ D) • Die Zeugen Jehovas versuchen, die Menschen von ihrer Religion zu
überzeugen.
sich verabschieden • Die Spieler verabschieden sich nach Ende der Saison von ihren Fans
von (+ D) und fahren in den wohlverdienten Sommerurlaub.
Angst haben vor (+ D) • Wegen des Klimawandels haben viele Menschen Angst vor extremen
Wetterphänomenen und den damit verbundenen möglichen Schäden.
fliehen vor (+ D) • Stadtbewohner fliehen oft vor Lärm und Luftverschmutzung in ihrem
Die Präposition ZU
beglückwünschen zu (+ D) • Der Betriebsrat beglückwünscht die Auszubildenden zu ihrer bestan-
denen Abschlussprüfung.
beitragen zu (+ D) • Jede noch so kleine Spende kann zu einem besseren Leben der Men-
schen in den Krisengebieten beitragen.
sich entschließen zu (+ D) • Die Vereinsführung hat sich dazu entschlossen, dem Trainer weiterhin
zu vertrauen.
passen zu (+ D) • Durch seine schlichte Eleganz passt dieses Kleid zu jedem festlichen
Anlass.
zwingen zu (+ D) • Der Gerichtsvollzieher ist die letzte Möglichkeit, den Schuldner zur
Zahlung zu zwingen.
1 ___ , 2 ___ , 3 ___ , 4 ___ , 5 ___ , 6 ___ , 7 ___, 8 ___ , 9 ___ , 10 ___, 11 ___ , 12 ___
1. Die Anwohner des Flughafens ärgern sich auf die stetige Zunahme der Nachtflüge.
2. Das Orkantief letzte Woche hatte massiv bei dem Flugplan an den deutschen Flughäfen
eingegriffen.
3. Frau Meier hat den Geschäftsbrief hervorragend aus dem Deutschen ins Spanische übergesetzt.
4. Man sagt den Deutschen nach, dass es ihnen an Humor gemangelt, aber ich glaube, das stimmt
nicht.
5. An Flughäfen und Bahnhöfen ist es unbedingt notwendig, auf sein Gepäck zu aufpassen und es
nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen.
6. Eine beliebte Redewendung lautet: Man soll Äpfel nicht und Birnen verglichen.
7. Der Arzt rät seinem Patienten, sich nicht über jede Kleinigkeit zu aufregen, dies täte seinem Herz
nicht gut.
9. Der Politiker versuchte, die Wähler zur Stimmenabgabe zu reden über, aber diese durchschauten
seine Strategie und entsprachen seinem Wunsch nicht.
10. Der Deutsche Städtetag befasst sich dieses Jahr um den steigenden Feinstaubbelastungen und
deren Auswirkungen auf die Bevölkerung.
11. Die Städte München, Paris und Rom bewerben sich um der Austragung der nächsten olympischen
Sommerspiele.
1. Menschen – über – Bauzeit – neuen – Flughafens. – mehr – die – des – sich – Immer – wundern
– lange – Berliner
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
4. nicht – Fleisch – werden. – sollten – von – Vegetarier – gezwungen – zum – und – Verzehr –
Wurst
______________________________________________________________________
5. nächste – noch – ausstehen. – können – neue – Über – erst – verfügen, - einige – das – Woche
– Computerprogramm – wir – da – Updates
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
1. Die Polizei sucht __________ Zeugen des Verkehrsunfalls, um die Schuldfrage zu klären.
2. Durch gut gemachte Werbeanzeigen versuchen Firmen, die Verbraucher _______ der Qualität ihrer
Produkte zu überzeugen.
3. Herr Müller überredete seine Frau ___________ einer ausgedehnten Wanderung in den
österreichischen Alpen.
4. Von den Verantwortlichen wurde für den kommenden Herbst der Anspruch _________ mehr
Bildungsgeld zugesagt.
5. Der Bürgermeister hat den Stadträten empfohlen, ________ der Kampagne gegen die
einschneidenden Änderungen bei der Förderung junger Familien teilzunehmen.
6. Der frühere Spieler der französischen Nationalmannschaft gehört seit kurzem ________ einer
Delegation, die sich um die Förderung des Jugendsportes kümmert.
8. Psychologen müssen sich ________ die Menschen, die sie betreuen und therapeutisch begleiten,
anpassen.
9. Das familiär geführte Kurhotel liegt ___________ einer ruhigen Seitenstraße eingerahmt von den
markanten Bergen der Schweizer Alpen.
1. Beim Schreiben der Diplomarbeit ______________ sie sich auf die hervorragenden Quellen, die sie
für das Verfassen verwendet hatte.
2. Ich kann mich überhaupt nicht mehr an meine Schulzeit ____________, ich weiß nur noch, dass es
im Englischunterricht immer sehr lustig war.
3. Gestern war ich bei einer Auktion, aber ich habe nichts gekauft und mich also nicht finanziell an
der Auktion ______________.
5. Viele Schüler _______________ sich heutzutage mit dem Klimawandel und gehen daher jeden
Freitag demonstrieren anstatt in die Schule.
7. Im Nachhinein ______________ sich die Freunde über das verpasste Urlaubsschnäppchen mit 50 %
Rabatt.
8. Du solltest dich endlich von deiner alten Gewohnheit _____________, eine Zigarette nach der
anderen zu rauchen.
10. Der Verteidiger ___________ um Verlegung der Verhandlung, da sein Zeuge erkrankt ist.
1. Wo__________ beziehst du dich? Ich beziehe mich ________ die Besprechung von heute.
2. Wo__________ sollte sich Herbert nicht zu sehr klammern? Er sollte sich nicht zu sehr _________ die
Hoffnung klammern, dass er im Fußballtoto gewinnt.
3. Wo________ sind immer mehr Automarken verwickelt? Immer mehr Automarken sind ______ die
Dieselaffäre verwickelt.
4. Wo______ sollten sie so langsam beginnen? Sie sollten so langsam ______ dem Einpacken der
Möbel beginnen.
5. Wo____ gründet sich deine Vermutung? Meine Vermutung gründet sich _____ der Erfahrung mit
den Studenten. Je motivierter sie sind, desto besser arbeiten sie in den Vorlesungen mit.
6. Wo_____ soll ich aufpassen? Du sollst _____ dein neues Handy aufpassen, es war wirklich nicht
billig.
7. Wo_____ sind die Eltern von Thomas überzeugt? Die Eltern von Thomas sind überzeugt _____ den
Talenten ihres Sohnes und trauen ihm eine Karriere als Astrophysiker zu.
9. Wo_____ danken wir der Abteilung? Wir danken der Abteilung ____ die prompte Erledigung unserer
Anfrage.
10. Wo____ müssen wir uns noch versorgen, bevor wir die Bergwanderung beginnen? Wir müssen uns
noch ____ Pflaster, Kopfschmerztabletten und Vitaminpräparaten versorgen.
Beispiele:
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Anfrage bearbeitet worden ist.
Es ist unerlässlich, das Formular für die Versicherung anzufüllen und innerhalb der angegebenen
Frist zurückzusenden.
Beispiele:
1. Ich finde es interessant, Bücher über Archäologie zu lesen. >>
Hier bezieht sich die Handlung des Infinitivs auf das Subjekt.
Infinitivsätze mit „zu“ werden immer dann gebildet, wenn die Handlung des Infinitivs sich auf die
Handlung des Verbs des Hauptsatzes zurückbezieht. Also wird die Handlung des Infinitivs ausgeführt
und das Hauptverb legt fest, auf welche Art und Weise diese Handlungsausführung erfolgt.
Beispiele:
Hast du Probleme, diese Arbeit zu erledigen?
Ich empfehle Ihnen, sich wegen Ihrer Bewerbung an den Personalchef zu wenden.
Beispiele:
es ist wichtig es ist teuer es ist verboten
es ist nötig es ist schön es ist erlaubt
es ist wahrscheinlich es ist interessant es ist ganz einfach
es ist zweifelhaft es ist langweilig es ist ganz schwierig
es ist großartig es gefällt mir …
Beispiele:
keine Lust haben den Wunsch haben Angst haben
keine Zeit haben die Absicht haben …
eine Idee haben den Gedanken haben
Beispiele:
interessant finden, schwierig finden, langweilig finden, schön finden, …
4. Verben der Erlaubnis, der Absicht, der Gefühle, der Empfehlung usw.
Beispiele:
davon träumen warnen befürchten
hoffen raten planen
vorschlagen erlauben wünschen
empfehlen sich freuen …
1. Man konnte bemerken, dass einige Automarken bei jungen Menschen beliebter waren als andere.
2. Man glaubt, dass die Politik sich nicht zu sehr in die freie Wirtschaft einmischen sollte.
3. Herr Maier hätte erwartet, dass er seine lang ersehnte Beförderung schon viel früher bekommen
hätte.
4. Wir raten Ihnen, dass Sie sich in dieser Angelegenheit von einem Anwalt beraten lassen.
5. Wir schlagen vor, dass Sie ihn heute noch anrufen und ihm den Sachverhalt erklären.
6. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Seminararbeit erst einreichen, wenn die notwendigen
Bewertungen aus den Vorlesungen verbucht sind.
7. Vergessen Sie nicht, dass auch andere Energieformen für dieses Gebäude in Frage kommen.
8. Ich hoffe, dass ich in Berlin kurzfristig eine Arbeitsstelle in meinem bevorzugten Betätigungsfeld
finden werde.
9. Der Architekt behauptet, dass er ein Jahr lang an den Entwürfen für die neue Brücke gearbeitet
hat.
10. Der Chef empfiehlt der Sekretärin, dass sie von allen Arbeitsunterlagen Kopien anfertigt und im
entsprechenden Ordner mit ablegt.
Bilde den Satz mit dem Infinitiv der trennbaren und untrennbaren Verben in
Übung 2 Klammern.
1. Wir bitten Sie, _________________ (sich nicht über die Arbeitszeiten in dieser Firma beschweren).
3. Wir bitten Sie, ____________________ (das Abonnement der Zeitung zum nächstmöglichen Termin
abbestellen).
4. Wir bitten Sie, _________________________ (das Formular in Druckschrift ausfüllen und mit einem
Firmenstempel versehen).
5. Wir bitten Sie, _________________________ (die Änderungen auf der Webseite innerhalb der
nächsten zwei Tage umsetzen).
6. Wir bitten Sie, __________________________ (mit der Fachabteilung für angewandte Medizin
zusammenarbeiten).
7. Wir bitten Sie, __________________________ (die Dateien aus den Hausverkäufen abspeichern).
8. Wir bitten Sie, __________________________ (nicht die Bezahlung der gestern eingegangenen
Rechnung vergessen).
9. Wir bitten Sie, _________________________ (aus Gründen der Sicherheit nicht die Baustelle betreten).
10. Wir bitten Sie, _________________________ (die Dokumentation zum Schutz der Privatsphäre auf der
Webseite anschauen).
11. Wir bitten Sie, _________________________ (Schwächere durch Handlungen und Spenden
unterstützen).
12. Wir bitten Sie, _________________________ (Versicherungsanträge nur bis zum 15. dieses Monats
annehmen).
Übung 3 Gib Ratschläge und beginne den Satz immer mit „Ich rate Ihnen, …“
Übung 4 Forme die „damit“-Sätze in Infinitivsätze um und verwende dabei „um … zu“.
1. Die Naturschutzorganisation muss Geld investieren, damit sie den Schutz der Vogelschutzgebiete
gewährleisten kann.
2. Es ist empfehlenswert, in Bioläden einkaufen zu gehen, damit die Umwelt geschont und eine
nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht wird.
3. Universitäten haben einen Numerus Clausus eingeführt, damit eine Überlastung durch zu viele
Studienanmeldungen vermieden wird.
4. Die Firma führt Homeoffice-Arbeitsplätze für einige ihrer Mitarbeiter ein, damit diese auch von zu
Hause arbeiten und den langen Arbeitsweg vermeiden können.
5. Der Mitarbeiter hat sich ein neues Antivirenprogramm auf seinen Computer heruntergeladen,
damit dieser besser vor Virenangriffen geschützt ist.
6. Viele Homeoffice-Mitarbeiter nutzen eine spezielle Software zum Tracken ihrer Arbeitszeit, damit
sie die entsprechenden Abrechnungen schreiben können.
7. Frau Maier hat sich zwei Stunden von der Arbeit freigenommen, damit sie die
Versicherungsangelegenheiten persönlich klären kann.
8. Multinationale Firmen setzen bei ihren Mitarbeitern die Kenntnis mehrerer Fremdsprachen voraus,
damit diese auch im Ausland eingesetzt werden können.
9. Wir passen unsere Preise der Marktlage an, damit wir das Produkt noch besser verkaufen.
10. Es wird noch eine Unterschrift des Chefs benötigt, damit die soeben beschlossenen Änderungen
wirksam werden.
Übung 5 Verbinde die beiden Sätze mit „ohne … zu“, soweit es möglich ist.
1. Die Firma hat die Preise des Produktes nach oben korrigiert. Sie hat nicht berücksichtigt, dass auf
dem Markt ein kostengünstigeres Konkurrenzprodukt zur Verfügung steht.
2. Herr Schmidt hat sein Auto in einer Fachwerkstatt reparieren lassen. Er hat sich keinen
Kostenvoranschlag geben lassen.
3. Herr Meier hat ein Angebot für den Kunden geschrieben. Er hat nicht berücksichtigt,
4. dass die Folgekosten für einen Endverbraucher viel zu hoch angesetzt sind.
5. Die Experten kümmern sich um die Optimierung der Produktionsreihe in der Firma. Sie werden
nicht dafür bezahlt.
6. Die Regierung teilt die Hauptmaßnahmen der Energiewende in der heutigen Pressekonferenz mit.
Sie wird dabei nicht zu sehr ins Detail gehen.
7. Die Firma hat vor, einem Viertel der Belegschaft zu kündigen. Diese Maßnahme ist mit dem
Betriebsrat nicht abgesprochen.
8. Eine Steuererklärung kann in Deutschland nur noch elektronisch eingereicht werden. Aus dieser
Tatsache ergibt sich kein Rechtsanspruch auf eine zeitnahe Bearbeitung.
9. Barcelona ist eine aufstrebende und moderne Stadt. Viele Firmen haben aber nicht die Absicht,
dort einen Firmensitz zu eröffnen.
10. Der Professor akzeptiert die eingereichten Arbeiten seiner Studenten. Er legt nicht sehr viel Wert
auf formale Aspekte der Arbeiten.
11. Ein Arbeitsverhältnis kann während der Probezeit jederzeit aufgelöst werden. Es bedarf keiner
ausdrücklichen Kündigung.
Übung 6 Verbinde die Sätze mit „um … zu“, „anstatt … zu“ oder „ohne … zu“.
1. Herr Schmidt verbringt das Wochenende beim Skifahren in den Bergen. Er sollte eigentlich zu
Hause an seiner Bachelorarbeit schreiben.
2. Die Käufer des Hauses haben den Kaufvertrag in einigen Punkten abgeändert. Sie haben das
nicht mit der Verkäuferseite abgesprochen.
3. Herr Schulze kündigt seinen seit zwei Jahren bestehenden Handyvertrag nicht. Er schließt einen
Folgevertrag mit besseren Konditionen ab.
4. Jeder Bürger, der der Umwelt eine gewisse Bedeutung beimisst, sollte das Rathaus aufsuchen.
Die Bürger sollen beim Volksbegehren unterschreiben.
5. Der Mitarbeiter kümmert sich um die Computerprobleme in seiner Firma. Er ist aber für die
Kundenakquise zuständig.
6. Die Firmenbelegschaft sagt dem Arbeitgeber nicht den Kampf an. Sie versucht erst einmal, mit
dem Firmenvorstand zu verhandeln.
7. Pendler benutzen heutzutage häufig die öffentlichen Verkehrsmittel. Damit erreichen sie schnell,
bequem und ohne Parkplatzsorgen ihren Arbeitsplatz.
8. In Japan fanden genau ein Jahr nach dem Erdbeben Gedenkveranstaltungen statt. Damit soll an
die dramatischen Konsequenzen der Katastrophe erinnert werden.
9. Die Studenten der hiesigen Universität haben vor, ein Jahr in die USA zu gehen und dort zu
studieren. Allerdings haben sie nicht bedacht, dass sie ein Visum dafür benötigen.
10. Herr Müller hat sich bei der Konkurrenzfirma beworben. Sein aktueller Arbeitgeber ist darüber
nicht informiert.
1. An deutschen Flughäfen finden seit einigen Wochen mehr Kontrollen als bisher statt, ohne den
Flugbetrieb zu stören übermäßig.
2. Die Firma hat teure Investitionen getätigt, ohne die Finanzen vorher zu kalkulieren durch.
3. Anstatt am Ausbau des Netzes der Aufladestationen für Elektroautos arbeiten, sich die Industrie
vielmehr auf den Ausbau des Luxussegments bei den Fahrzeugen konzentriert.
4. Der Gemeinderat berief eine dringende Sitzung ein, um über die Sperrung der Staatsstraße wegen
der Brückenrenovierung zu diskutiert.
5. Der Firmengründer hat nur in das Projekt investiert, damit das Familienunternehmen vor der
Übernahme durch die Konkurrenz zu schützen.
6. Die Regierung möchte die Flexibilität der Arbeitskräfte steigern, ohne allerdings die
Gewerkschaften und Firmen in diese Entscheidung mit zu beziehen ein.
7. Wegen der Preiserhöhungen für fossile Energie ist es besser, auf erneuerbare Energie setzen,
anstatt die fossile Energie noch durch finanzielle Hilfen fördern.
8. Herr Meier öffnet seinen Internetbrowser, um sich über die neuesten Trends bei Computern
inzuformieren.
9. Herr Neumann schreibt einen Blog, um andere Menschen zu erfahren, wofür er sich in seinem
Leben engagiert.
10. Der Treibhausgasausstoß kann beträchtlich reduziert werden, ohne dass Industrie und
Privatpersonen übermäßig mit Mehrkosten belasten.
Energiewende in der heutigen Pressekonferenz mit, 3. Anstatt am Ausbau des Netzes der Aufladestationen für
ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Elektroautos zu arbeiten, konzentriert sich die Industrie
6. nicht möglich vielmehr auf den Ausbau des Luxussegments bei den
oder: Die Firma hat vor, einem Viertel der Belegschaft zu Fahrzeugen.
kündigen, ohne das mit dem Betriebsrat abgesprochen 4. Der Gemeinderat berief eine dringende Sitzung ein,
zu haben. um über die Sperrung der Staatsstraße wegen der
7. Eine Steuererklärung kann in Deutschland nur noch Brückenrenovierung zu diskutieren.
elektronisch eingereicht werden, ohne dass sich daraus 5. Der Firmengründer hat nur in das Projekt investiert, um
ein Rechtsanspruch auf eine zeitnahe Bearbeitung das Familienunternehmen vor der Übernahme durch die
ergibt. Konkurrenz zu schützen.
8. nicht möglich 6. Die Regierung möchte die Flexibilität der Arbeitskräfte
9. Der Professor akzeptiert die eingereichten Arbeiten steigern, ohne allerdings die Gewerkschaften und
seiner Studenten, ohne sehr viel Wert auf formale Firmen in diese Entscheidung mit einzubeziehen.
Aspekte der Arbeiten zu legen. 7. Wegen der Preiserhöhungen für fossile Energie ist es
10. Ein Arbeitsverhältnis kann während der Probezeit besser, auf erneuerbare Energie zu setzen, anstatt die
jederzeit aufgelöst werden, ohne einer ausdrücklichen fossile Energie noch durch finanzielle Hilfen zu fördern.
Kündigung zu bedürfen. 8. Herr Meier öffnet seinen Internetbrowser, um sich über
die neuesten Trends bei Computern zu informieren.
9. Herr Neumann schreibt einen Blog, damit andere
Übung 6
Menschen erfahren, wofür er sich in seinem Leben
1. Anstatt das Wochenende beim Skifahren in den Bergen engagiert.
zu verbringen, sollte Herr Schmidt zu Hause an seiner 10. Der Treibhausgasausstoß kann beträchtlich reduziert
Bachelorarbeit schreiben. werden, ohne dass Industrie und Privatpersonen
2. Die Käufer des Hauses haben den Kaufvertrag übermäßig mit Mehrkosten belastet werden.
in einigen Punkten abgeändert, ohne das mit der
Verkäuferseite abgesprochen zu haben.
3. Anstatt seinen seit zwei Jahren bestehenden
Handyvertrag zu kündigen, schließt Herr Schulze einen
Folgevertrag mit besseren Konditionen ab.
4. Jeder Bürger, der der Umwelt eine gewisse Bedeutung
beimisst, sollte das Rathaus aufsuchen, um beim
Volksbegehren zu unterschreiben.
5. Anstatt für die Kundenakquise zuständig zu
sein, kümmert sich der Mitarbeiter um die
Computerprobleme in seiner Firma.
6. Anstatt dem Arbeitgeber den Kampf anzusagen,
versucht die Firmenbelegschaft erst einmal, mit dem
Firmenvorstand zu verhandeln.
7. Pendler benutzen heutzutage häufig die öffentlichen
Verkehrsmittel, um schnell, bequem und ohne
Parkplatzsorgen ihren Arbeitsplatz zu erreichen.
8. In Japan fanden genau ein Jahr nach dem Erdbeben
Gedenkveranstaltungen statt, um an die dramatischen
Konsequenzen der Katastrophe zu erinnern.
9. Die Studenten der hiesigen Universität haben vor, ein
Jahr in die USA zu gehen und dort zu studieren, ohne
bedacht zu haben, dass sie ein Visum dafür benötigen.
10. Herr Müller hat sich bei der Konkurrenzfirma beworben,
ohne seinen aktuellen Arbeitgeber darüber zu
informieren.
Übung 7
1. An deutschen Flughäfen finden seit einigen Wochen
mehr Kontrollen als bisher statt, ohne den Flugbetrieb
übermäßig zu stören.
2. Die Firma hat teure Investitionen getätigt, ohne die
Finanzen vorher durchzukalkulieren.
Indirekte Rede
Bei der indirekten Rede wird das, was eine Person gesagt hat, nicht zitiert, sondern indirekt wie-
dergegeben. Dabei sind einige Veränderungen am Satz der direkten Rede vorzunehmen.
Diese betreffen:
1. Wahl der Zeitformen 5. Besonderheit bestimmter Verben
2. Wahl der Pronomen 6. Sonderfall: Fragen
3. Zeitangaben 7. Sonderfall: Befehle
4. Ortsangaben
Beispiele:
Er informiert sie, dass die Mail komme. >>
Hier liegen zwei (fast) zeitgleiche Handlungen vor. Daher verwendet man den Konjunktiv I der
Gegenwart.
Der Konjunktiv II wird immer dann verwendet, wenn es beim Konjunktiv I Verwechslungen mit dem
Indikativ geben könnte.
Beispiele:
Er informierte mich, dass ich seine Mail morgen bekäme. (nicht: bekomme)
Wir sagten ihnen, dass sie bald von uns hören würden. (nicht: hören)
Beispiele:
„Meine Familie ist in eurem Geschäft zum Einkaufen gewesen.“ >>
Er hat gesagt, dass seine Familie in unserem Geschäft zum Einkaufen gewesen sei.
„Ich gehe nicht mit dir ins Kino, sondern mit deinem Bruder.“ >>
Sie sagt, dass sie nicht mit mir ins Kino gehe, sondern mit meinem Bruder.
3. Zeitangaben
Wenn die indirekten Aussagen nicht zum ursprünglichen Zeitpunkt gemacht werden, müssen die Zeit-
angaben verändert werden. Dabei gelten folgende Umformungsregeln:
heute an jenem Tag
jetzt damals
gestern am Tag zuvor
letzte Woche in der Woche zuvor
letzten Monat im Monat zuvor
letztes Jahr im Jahr zuvor
in der vorherigen Woche … in der vorhergehenden Woche …
morgen am darauffolgenden Tag
nächste Woche/ in der darauffolgenden Woche
nächsten Monat/ im darauffolgenden Monat
nächstes Jahr im darauffolgenden Jahr
Beispiele:
„Morgen werden wir unsere monatliche Sitzung abhalten.“ >>
Er informierte die Belegschaft, dass sie am darauffolgenden Tag ihre monatliche Sitzung abhal-
ten würden.
4. Ortsangaben
Auch die Ortsangaben müssen geändert werden, wenn der Sprecher sich bei der indirekten Wiederga-
be nicht mehr am ursprünglichen Ort befindet. Dabei gelten folgende Umformungsregeln:
hier – dort diese … – jene …
Beispiele:
„Ich habe dich hier schon öfters gesehen.“ >>
Er hat zu mir gesagt, dass er mich dort schon öfters gesehen habe.
„In diesem Restaurant haben wir wirklich sehr gut gegessen.“ >>
Er hat zu seiner Frau gesagt, dass sie in jenem Restaurant wirklich sehr gut gegessen hätten.
Beispiele:
„Wenn du zu mir kommst, können wir am Computer FIFA 2019 spielen.“ >>
Maria hat zu Florian gesagt, dass sie am Computer FIFA 2019 spielen könnten, wenn er zu ihr
ginge.
6. Besonderheit: Fragen
Bei Fragen wird unterschieden, ob die Frage ein Fragewort besitzt oder nicht. Bei Fragen mit Frage-
wort wird dieses Fragewort auch in der indirekten Frage verwendet, ansonsten gelten die gleichen
Regeln. Wenn kein Fragewort in der direkten Frage enthalten ist, dann wird das Wort „ob“ eingefügt.
Indirekte Fragen stehen in der Schriftsprache ebenfalls im Konjunktiv.
Beispiele:
„Besuchen wir die neue Kunstausstellung?“ >>
Sie fragte mich, ob wir die neue Kunstausstellung besuchen würden.
7. Besonderheit: Befehle
Bei Befehlen wird die indirekte Rede mit dem Verb „sollen“ oder mit einem Dativ/Akkusativ plus In-
finitiv gebildet.
Beispiele:
„Schreib endlich deiner Freundin die WhatsApp-Nachricht!“ >>
Er sagte zu mir, ich solle endlich meiner Freundin die WhatsApp-Nachricht schreiben. Er befahl
mir, endlich die WhatsApp-Nachricht an meine Freundin zu schreiben.
„Erkundigen Sie sich vor dem Kauf des Autos nach den genauen Zahlungsmodalitäten!“ >>
Er sagte zu seinem Nachbarn, er solle sich vor dem Kauf des Autos nach den genauen Zahlungs-
modalitäten erkundigen. Er empfahl seinem Nachbarn, sich vor dem Kauf des Autos nach den
genauen Zahlungsmodalitäten zu erkundigen.
Forme die Sätze der direkten Rede in die indirekte Rede um. Diese Sätze enthalten
Übung 1 noch keine Zeit- oder Ortsangaben oder andere Besonderheiten .
1. „Wir sollten uns mehr auf die Kernpunkte der Verhandlung konzentrieren.“ Der Vorsitzende sagt,
__________________________________.
2. „Unsere Regierungskoalition wird sich mit diesen Problemen noch auseinandersetzen.“ Sie sag-
ten, ______________________.
3. „Bei diesem Kreditbetrag muss man mit etwa 3% Zusatzkosten rechnen, die auf die monat-
lichen Ratenzahlungen der Kunden aufgeschlagen werden.“ Der Bankberater behauptet,
________________________.
4. „Wegen der prekären Arbeitssituation haben viele der Bewohner des Dorfes die Gegend verlassen
und sind in die Stadt gezogen.“ Der Bürgermeister sagt, ______________________.
5. „Der Streik der Busgesellschaft hat glücklicherweise nicht stattgefunden.“ Die Passagiere haben
gesagt, _________________________________.
6. „Wir haben den Bescheid für die Genehmigung unseres Hausbaus bekommen.“ Familie Müller
erzählt, ___________________________________________.
7. „Das Konjunkturwachstum ist nicht so hoch wie angenommen.“ Der Nachrichtensprecher mel-
det, ____________________________________.
8. „Wir verfügen über genügend Ressourcen, um Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.“ Die Be-
hörde ließ wissen, _________________________________.
9. „Einige sehr motivierte Mitarbeiter werden sich sicherlich diesem Projekt anschließen.“ Der Pres-
sesprecher der Firma ließ vermelden, _______________________________.
10. „Wenig vom vorgebrachten Vorschlag überzeugt, enthielten sich fast alle Abgeordneten der Stim-
me.“ Der Regierungssprecher teilte der Bevölkerung mit, _______________________________________
______________________________.
Forme die indirekte Rede in die direkte Rede um. Auch diese Sätze enthalten noch
Übung 2 keine Besonderheiten.
1. Er hat gesagt, dass er kein Problem damit habe, ein bisschen früher mit der Arbeit zu beginnen.
2. Sie hat geschrieben, sie werde umgehend Bescheid geben, wenn das Internet wieder funktioniere.
3. Die ältere Dame sagte, dass das Land sehr stark verschuldet sei und sich keine weiteren Ausga-
ben leisten könne.
4. Mein Mann sagte, dass er sich zwar auf die Fortschritte der Medizin verlasse, aber dennoch auf
seine eigene Gesundheit achten müsse.
5. Sie verspricht, sie werde sich in Zukunft nicht mehr so von der Meinung anderer Menschen beein-
flussen lassen.
6. Der Wetterbericht hat vorhergesagt, dass es über Teilen von Deutschland starke Gewitter mit
Sturmböen gebe.
7. Die Zeitungen schreiben, dass das Wirtschaftswachstum nicht so hoch sei wie zuvor angenom-
men.
8. Herr Müller hat gesagt, er werde sich wieder melden, wenn er die Berichte zum Großprojekt ge-
lesen habe.
9. Die Firma beklagte, dass sie keine qualifizierten Mitarbeiter bekomme.
10. Frau Schmidt hat hinzugefügt, sie möge es nicht, wenn Anspielungen auf ihr Äußeres gemacht
würden.
Forme die Sätze von der direkten in die indirekte Rede um. Jetzt sind auch Orts-
Übung 3 und Zeitangaben enthalten.
1. „Der letzte Woche neu eröffnete Supermarkt hat wirklich die besten Angebote der ganzen Stadt.“
Viele Kunden behaupten, ___________________________________________.
2. „Die gestern bekannt gegebenen Zahlen müssen auf jeden Fall noch einmal überprüft werden.“
Der Schulungsleiter hat gesagt, _________________________________.
3. „Die Phase der Kurzarbeit wird Anfang nächster Woche beginnen und nur an diesem Firmenstand-
ort nötig sein.“ Die Firmenleitung ließ vermelden, ______________________________________________
___.
4. „Das Fußballspiel ist letzten Sonntag wegen starker Regenfälle kurzfristig abgesagt worden.“
Der Nachrichtensprecher meldete, _____________________________.
5. „Die durch den Sturm beschädigten Gebäude in dieser Straße werden im Laufe des nächsten
Jahres restauriert.“ Der Bürgermeister gab während der Sitzung bekannt, ______________________
___________________.
6. „Letzten Monat sind Nachforschungen angestellt worden, um herauszufinden, wie es zu dem Vor-
fall kommen konnte.“ Das Management teilte mit, _____________________________________________
__.
7. „Hier sehen Sie die letztes Jahr angelegten Blumenbeete mit den seltenen Rosen.“ Der Gäste-
führer erklärte der Touristengruppe, ______________________________.
8. „Sie sollten in den nächsten zwei Wochen dieses Medikament einnehmen, damit Ihre Bronchitis
nicht chronisch wird.“ Der Arzt hat dem älteren Herrn den Rat gegeben, ________________________
_______________________________.
9. „Wir müssen auch in den nächsten Jahren Schritt mit der Konkurrenz halten, um nicht den
Anschluss an die Weltspitze zu verlieren.“ Die Führungsspitze der Firma ließ vermelden,
__________________________.
10. „Wir werden morgen ab 10 Uhr die Arbeit niederlegen.“ Das Flughafen-Bodenpersonal gab be-
kannt, ___________________________________.
1. „Warum haben Sie mich nicht umgehend informiert?“ Der Ministerpräsident hat seinen Presse-
sprecher gefragt, _____________________________________________________________.
2. „Wem haben Sie kürzlich ein Interview zur Finanzlage des Landes gegeben?“ Der Vorsitzende
des Wirtschaftsausschusses wollte vom Kanzler wissen, _______________________________________
___________________________.
3. „Aus welchem Grund interessieren sich immer mehr Menschen für abstrakte Kunst?“ Der Besu-
cher der Ausstellung fragte den Künstler, ________________________.
4. „Wann wird für das fehlende Personal ein Ersatz eingestellt werden?“ Die Firmenmitarbeiter er-
kundigten sich beim Chef, _________________________.
5. „Ist diese Ausstellung über die Geschichte Berlins interessant?“ Die Touristin wollte wissen,
___________________.
6. „Steht Mobbing in Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung des Internets?“ Die Journalis-
tin wollte vom Gesundheitsminister wissen, _____________________.
7. „Wer hat die neuen Vorschläge zum Senken der Einkommenssteuer aufs Tapet gebracht?“ Der
Journalist möchte gerne wissen, ___________________________.
8. „Hätten Sie die Aufgaben auch ohne die Anpassung der Finanzpläne bewältigen können?“ Der
Vorstand erkundigte sich beim Mitarbeiter, ___________________.
9. „Warum haben Sie auf das Schreiben unseres Anwaltes bisher nicht geantwortet?“ Herr und
Frau Schmidt möchten von Herrn Müller wissen, ___________________.
10. „Welche Gesetze müssen bei der Ausarbeitung von finanziellen Hilfsprogrammen beachtet wer-
den?“ Der Politiker hat den Vorstand der Hilfsorganisation gefragt, ___________________.
Forme die direkten Befehle in indirekte Befehle um. Nutze dabei immer die Struktur
Übung 5 „Er hat gesagt, dass ich …“
1. „Kopieren Sie bitte für alle Teilnehmer das Protokoll!“ Er hat gesagt, dass Frau Meier
____________________.
2. „Wenden Sie sich im Notfall bitte an die zuständige Mitarbeiterin in Raum 424!“ Er hat gesagt,
dass man ____________.
3. „Öffnen Sie bitte das Paket gleich nach Erhalt!“ Er hat gesagt, dass der Empfänger
_______________.
4. „Haben Sie keine Angst vor dem Bewerbungsgespräch!“ Er hat zum Bewerber gesagt, dass _____
_____________________________________.
5. „Drucken Sie die Programme für alle Kursteilnehmer aus!“ Er hat seiner Sekretärin aufgetragen,
dass sie _______________________.
6. „Suchen Sie die entsprechenden Beschreibungen im Internet!“ Er hat gesagt, dass man ________
_________________________.
7. „Protokollieren Sie das Gespräch mit diesem schwierigen Kunden!“ Er hat gesagt, dass die Kun-
denberaterin __________.
8. „Schreiben Sie Ihren Bericht zu Ende!“ Er hat gesagt, dass Frau Meier __________.
9. „Schicken Sie den Reisenden die Buchungsbestätigungen umgehend zu!“ Der Teamleiter hat ge-
sagt, dass die Angestellte im Reisebüro __________.
10. „Unterschätzen Sie nicht die starke Wirkung dieses Medikaments!“ Der Arzt hat gesagt, dass der
Patient ______________________.
Forme die direkten Befehle unter Verwendung des Verbs „raten“ in indirekte Befeh-
Übung 6 le um und verwende dabei die Struktur des Infinitivs.
(„Der Lehrer hat ihr geraten, …“)
4. „Lernen Sie unbedingt die Vokabeln auf den Seiten 43 bis 45!“ _________________________________
_______________________.
5. „Lesen Sie die Erklärungen vor der Prüfung noch einmal durch!“ ____________.
6. „Arbeiten Sie nicht jeden Tag bis Mitternacht an dieser Präsentation!“ ________________________.
7. „Untersuchen Sie die Wirkung dieses chemischen Elements auf diese Oberfläche!“
___________________.
8. „Nehmen Sie die Schulzeugnisse am Ende des Schuljahres im Schulsekretariat in Empfang!“
_______________________.
9. „Bereiten Sie sich durch gezielte Informationssuche gut auf Ihre mündliche Prüfung vor!“ _______
________________________.
10. „Schreiben Sie sich Ihre Aufgaben auf!“ __________________________________.
Übung 7 Finde die Fehler in den folgenden Sätzen der indirekten Rede.
1. Die Feuerwehr teilte mit, das Feuer wäre direkt unter dem Dach ausgebrochen.
2. Der Patient äußerte sich sehr zufrieden darüber, dass der Herzspezialist ihn helfen konnte.
3. Der Vorstand ließ vermelden, dass der Antrag in einer eigenen eingesetzten Kommission bearbei-
tet worden.
4. Sie versprach, bis zur kommenden Woche den Bericht zu verfasst haben.
5. Der Wirtschaftsrat informierte darüber, dass die deutschen Unternehmen finanziell geringer be-
lastet wären als ihre europäischen Nachbarn.
6. Der Präsident betonte, dass es nicht ausreichend ist, sich auf eine Senkung der Kriminalität zu
konzentrieren.
7. Die Zeitung schrieb, dass die Polizei schon seit einigen Tagen nach dem mutmaßlichen Straftäter
gefahndet wäre.
8. Die Opposition erwiderte, dass sie überrascht sei, dass die eingeleiteten Reformen so schnell zu
einem Erfolg führen hätten.
9. Die Sekretärin hat mitgeteilt, dass ihr Arbeitgeber ihr eine Gehaltserhöhung verweigern habe.
10. In den Nachrichten wurde gemeldet, dass sich die erhaltenen Informationen über die Machen-
schaften des Firmenchefs erwiesen als sehr hilfreich hätten.
10. Der Politiker hat den Vorstand der Hilfsorganisation ge- 4. Sie versprach, bis zur kommenden Woche den Bericht
fragt, welche Gesetze bei der Ausarbeitung von finan- verfasst zu haben.
ziellen Hilfsprogrammen beachtet werden müssten. 5. Der Wirtschaftsrat informierte darüber, dass die deut-
schen Unternehmen finanziell geringer belastet seien als
Übung 5 ihre europäischen Nachbarn.
1. Er hat gesagt, dass Frau Meier für alle Teilnehmer das 6. Der Präsident betonte, dass es nicht ausreichend sei,
Protokoll kopieren solle. sich auf eine Senkung der Kriminalität zu konzentrieren.
2. Er hat gesagt, dass man sich im Notfall an die zuständi- 7. Die Zeitung schrieb, dass die Polizei schon einige Tage
ge Mitarbeiterin in Raum 424 wenden solle. lang nach dem mutmaßlichen Straftäter gefahndet habe.
3. Er hat gesagt, dass der Empfänger das Paket gleich 8. Die Opposition erwiderte, dass sie überrascht sei, dass
nach Erhalt öffnen solle. die eingeleiteten Reformen so schnell zu einem Erfolg
4. Er hat zum Bewerber gesagt, dass er keine Angst vor geführt hätten.
dem Bewerbungsgespräch haben solle. 9. Die Sekretärin hat mitgeteilt, dass ihr Arbeitgeber ihr eine
5. Er hat seiner Sekretärin aufgetragen, dass sie die Pro- Gehaltserhöhung verweigert habe.
gramme für alle Kursteilnehmer ausdrucken solle. 10. In den Nachrichten wurde gemeldet, dass sich die er-
6. Er hat gesagt, dass man die entsprechenden Beschrei- haltenen Informationen über die Machenschaften des
bungen im Internet suchen solle. Firmenchefs als sehr hilfreich erwiesen hätten.
7. Er hat gesagt, dass die Kundenberaterin das Gespräch
mit jenem schwierigen Kunden protokollieren solle.
8. Er hat gesagt, dass Frau Meier ihren Bericht zu Ende
schreiben solle.
9. Der Teamleiter hat gesagt, dass die Angestellte im
Reisebüro den Reisenden die Buchungsbestätigungen
umgehend zuschicken solle.
10. Der Arzt hat gesagt, dass der Patient die starke Wirkung
jenes Medikaments nicht unterschätzen solle.
Übung 6
1. Der Lehrer hat ihr geraten, innerhalb der darauffolgenden
Stunde jene Aufgabe zu lösen.
2. Der Lehrer hat ihr geraten, den Bericht in Englisch bis
Ende jener Woche zu schreiben.
3. Der Lehrer hat ihr geraten, sich um die Buchung der Klas-
senfahrt zu kümmern.
4. Der Lehrer hat ihr geraten, unbedingt die Vokabeln auf
den Seiten 43 bis 45 zu lernen.
5. Der Lehrer hat ihr geraten, die Erklärungen vor der Prü-
fung noch einmal durchzulesen.
6. Der Lehrer hat ihr geraten, nicht jeden Tag bis Mitter-
nacht an jener Präsentation zu arbeiten.
7. Der Lehrer hat ihr geraten, die Wirkung jenes chemischen
Elements auf jene Oberfläche zu untersuchen.
8. Der Lehrer hat ihr geraten, die Schulzeugnisse am Ende
des Schuljahres im Schulsekretariat in Empfang zu
nehmen.
9. Der Lehrer hat ihr geraten, sich durch gezielte Informati-
onssuche gut auf ihre mündliche Prüfung vorzubereiten.
10. Der Lehrer hat ihr geraten, sich ihre Aufgaben aufzu-
schreiben.
Übung 7
1. Die Feuerwehr teilte mit, das Feuer sei direkt unter dem
Dach ausgebrochen.
2. Der Patient äußerte sich sehr zufrieden darüber, dass der
Herzspezialist ihm helfen konnte.
3. Der Vorstand ließ vermelden, dass der Antrag in einer
eigens eingesetzten Kommission bearbeitet werde.
Das Passiv
Was ist das Passiv? Welche Verben können ein Passiv bilden?
Das Passiv ist die sogenannte Leideform und kann mit transitiven Verben gebildet werden.
Transitive Verben sind Verben mit einem Akkusativobjekt, dieses Akkusativobjekt wird im Passiv
dann zum Subjekt des Satzes. Häufig kann man die Person, die die Handlung ausführt, einfach
weglassen.
Beispiele:
Der Autohändler verkauft den teuren Luxuswagen für 120.000 Euro an seinen wichtigsten
Kunden. >>
Der teure Luxuswagen wird vom Autohändler für 120.000 Euro an seinen wichtigsten Kunden
verkauft.
Der Präsident eröffnet in der Nähe des Bahnhofs eine neue Brücke zu Ehren des berühmten Wis-
senschaftlers und Sohnes der Stadt. >>
Eine neue Brücke zu Ehren des berühmten Wissenschaftlers und Sohnes der Stadt wird vom
Präsidenten in der Nähe des Bahnhofs eröffnet.
Beispiele:
Man hilft ihm mit seinem Koffer. >>
Es wird ihm mit seinem Koffer geholfen. oder Ihm wird mit seinem Koffer geholfen.
Beispiele:
Der Computerspezialist repariert den Computer seines Kunden innerhalb von zwei Tagen. >>
Der Computer des Kunden wird (vom Computerspezialisten) innerhalb von zwei Tagen
repariert.
Der Bauer und sein Sohn bauen einen neuen Kuhstall in der Nähe der Weiden. >>
Ein neuer Kuhstall wird (vom Bauern und seinem Sohn) in der Nähe der Weiden gebaut.
Das Passiv wird mit einer Form von werden / wurden und dem Partizip II gebildet. Je nach Zeit bezie-
hungsweise Modus (Konjunktiv I oder II) ergeben sich dann folgende Formen:
2. Das Zustandspassiv
Das Zustandspassiv ist eine Sonderform des Passivs, die benutzt wird, wenn man ausdrücken will,
dass der Vorgang schon beendet ist. Es findet also keine Handlung mehr statt. Diese Formen gibt es
nur im Präsens und im Präteritum. Die Bildung erfolgt mit dem Verb „sein“ im Präsens oder im Präter-
itum und dem Partizip II.
Beispiele:
Präsens Wir können die Ansichtskarten in den Briefkasten werfen, denn sie sind geschrieben.
Präteritum Als wir dort ankamen, war das Essen schon gekocht.
Das Passiv wird mit einer Form von sein / waren und dem Partizip II gebildet. Je nach Zeit ergeben
sich dabei folgende Formen:
Präsens Das Zeitungsabonnement ist für die Zeit des Auslandsaufenthaltes abbestellt.
Präteritum Das Zeitungsabonnement war für die Zeit des Auslandsaufenthaltes abbestellt.
Beispiele:
Die Funktionstüchtigkeit des Computers muss noch überprüft werden.
Das Badezimmer konnte das ganze Wochenende lang nicht benutzt werden.
In diesem See durfte nicht gebadet werden.
Sozial Benachteiligte müssen durch finanzielle Hilfen unterstützt werden.
Der Mülleimer hat diese Woche schon zweimal ausgeleert werden müssen.
Hier ist die Übersicht mit den Zeiten beziehungsweise Modi unter der Verwendung der Modalverben:
Präsens Das Buch kann in allen Buchhandlungen verkauft werden.
Präteritum Das Buch konnte in allen Buchhandlungen verkauft werden
Perfekt Das Buch hat in allen Buchhandlungen verkauft werden können.
Plusquamperfekt Das Buch hatte in allen Buchhandlungen verkauft werden können.
Futur I Das Buch wird in allen Buchhandlungen verkauft werden können.
Futur II Das Buch wird in allen Buchhandlungen haben verkauft werden können.
Konjunktiv I Das Buch könne in allen Buchhandlungen verkauft werden. / Das Buch
habe in allen Buchhandlungen verkauft werden können.
Konjunktiv II Konjunktiv II Das Buch könnte in allen Buchhandlungen verkauft werden.
/ Das Buch hätte in allen Buchhandlungen verkauft werden können.
Beispiele:
Die Fabrikhalle wurde für eine Woche von den Eisenbahnfreunden angemietet.
Der Computer wurde durch eine unsachgemäße Reparatur unbrauchbar.
Die Hotelbuchung wurde vom Tennisclub veranlasst.
Entscheide, ob bei den folgenden Sätzen Aktiv oder Passiv vorliegt. Forme an-
Übung 1 schließend die Aktivsätze in das Passiv um.
Übung 2 Forme die folgenden Aktivsätze ins Passiv um. Achte dabei auf die richtige Zeit.
1. Der ortsansässige Supermarkt verkauft die sich noch im Lager befindenden Weihnachtsartikel
seit Januar mit 50 % Rabatt.
2. Der Chefarzt der Klinik hat diesen Monat schon zwanzig komplizierte Knieoperationen sowohl an
jüngeren als auch an älteren Patienten durchgeführt.
3. Der englische Schriftsteller William Shakespeare hat im 16. Jahrhundert „Romeo und Julia“ ge-
schrieben.
4. Die Polizei soll letzte Nacht Alkoholkontrollen vor der Diskothek im Nachbarort durchgeführt
haben.
5. Wer hat diesen Artikel über die Neueröffnung des Weltkulturerbezentrums geschrieben?
6. Wir müssen in den nächsten Tagen den Antrag für die zu erteilende Baugenehmigung ausfüllen.
7. Am kommenden Wochenende eröffnen die Klinikleitung und der Bürgermeister nahe der Konzert-
halle das neue Medizinische Zentrum mit einem feierlichen Festakt.
8. Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung stellt der Künstler Andreas Davert drei neue
Stahlskulpturen mit dem Titel „Gesichter einer Stadt“ vor.
9. Der Seminarleiter wird das Thema der Mobbingprävention an Schulen in der nächsten Fortbildung
behandeln.
10. Der Politiker hat versucht, den Bau neuer Stromtrassen zu verhindern.
Übung 3 Setze die folgenden Passivsätze ins Aktiv. Achte dabei auf die richtige Zeit.
1. Der Prüfling wurde von der Prüfungskommission für seine ausgezeichneten Leistungen geehrt.
2. Die Verhandlungen müssen von den Parteien trotz ihrer vermeintlichen Aussichtslosigkeit weiter-
geführt werden.
3. Der Ausweis musste von uns beim Bürgeramt für die Dauer unseres Aufenthaltes hinterlegt wer-
den.
4. Der hungernden Bevölkerung ist von der Hilfsorganisation geholfen worden.
5. Pflegekräfte sollen laut des Programms der Bundesregierung von den verantwortlichen Stellen
besser bezahlt werden.
6. Auf einer bis ins kleinste Detail durchgeplanten Wahlveranstaltung wurde von der Partei der Kan-
didat für die Wahl des Oberbürgermeisters gekürt.
7. Der randalierende Häftling wurde von zwei Sanitätern mit leichten Verletzungen in eine Klinik ge-
bracht.
8. Mehrfach sind von den amtierenden Bürgermeistern der vom Bahnausbau betroffenen Gemein-
den Resolutionen unterzeichnet worden.
9. Die Glückwünsche an die 90-jährige Seniorin wurden vom Vorstand des Landfrauenbundes über-
bracht.
10. Der Mittelstürmer von Eintracht Frankfurt wird innerhalb der kommenden vier Wochen für 50 Mil-
lionen Euro an den spanischen Fußballclub Real Madrid verkauft werden.
Finde die Fehler in den nachfolgenden Sätzen. Jeder Satz beinhaltet mindestens
Übung 4 einen Fehler.
1. Die jungen Sportler wurden im Verein sehr um ihr hohes Gehalt beneiden.
2. Viele alte Gebäude wurden derzeit in deutschen Städten aufwändig und kostenintensiv restau-
riert.
3. Dieses Buch hat bisher in vierzehn verschiedene Sprachen übersetzt werden.
4. Das Vorsitzende des Komitee wird alle zwei Jahre von den Mitgliedern neu gewählen.
5. Von mehr als 50% der Deutschen wird eine Zuwendung zur alternativen und nachhaltigen Energie
untergestützt.
6. Das kompromittierende Foto war schon eine Woche vor von der örtlichen Presse veröffentlichen.
7. Schon in der Vergangenheit Deutschland wurde vor allem von amerikanischen, chinesischen und
italienischen Touristen bereist.
8. Dutzende Angestellte wurde in den letzten Wochen vom Firmeninhaber wegen schlechter Auf-
tragslage verlassen.
9. Durch mehrere Mitglieder der Sportlervereinigung wurde angefragt, wann das nächste Tennistur-
nier stattfindet würde.
10. Die defekte Waschmaschine sollte von einem erfahrenen und zuverlässigem Techniker reparieren
worden.
1. Der zentrale Computer in der Hotelhalle wird von vielen Gästen für das Schreiben von E-Mails
oder für die Recherche benutzt.
2. Die Sekretärin muss noch einige E-Mails wegen der bald anstehenden Firmenumstrukturierung
schreiben.
3. Der Vertrag zur Nutzung der Internetleitung ist vom Direktor der Firma noch nicht unterschrieben
worden.
4. Dieses Buch wurde von einem sehr berühmten irischen Schriftsteller geschrieben.
5. Die Bayerische Staatskanzlei bringt in den nächsten Tagen einen Antrag im Bundesrat ein, wo-
durch sie die Bundesregierung zum Handeln auffordert.
6. Der Chefarzt der Privatklinik besucht einmal pro Tag alle stationär untergebrachten Patienten.
7. Der italienische Architekt Renzo Piano hat das Centre Pompidou aus Materialien wie Stahl, Eisen
und viel Glas konzipiert.
8. Die letzte Staffel von Game of Thrones löste in ganz Europa einen Reiseboom an die Original-
schauplätze aus.
9. Ein ausländischer Bürger muss umfassende Kenntnisse über Deutschland nachweisen, um an
bestimmten Wahlen teilnehmen zu können.
10. Jedes Jahr werden in Europa zwei Kulturhauptstädte zum Wahren des kulturellen Reichtums ge-
wählt.
Übung 3
Passiv
1. Die Prüfungskommission ehrte den Prüfling für seine
ausgezeichneten Leistungen.
Übung 1 2. Die Parteien müssen die Verhandlungen trotz ihrer ver-
1. Passiv meintlichen Aussichtslosigkeit weiterführen.
2. Aktiv 3. Wir mussten den Ausweis für die Dauer unseres Aufent-
Passiv: Von Cornelia Funke werden sehr gute Romane haltes beim Bürgeramt hinterlegen.
für Kinder geschrieben. 4. Die Hilfsorganisation hat der hungernden Bevölkerung
3. Passiv geholfen.
4. Passiv 5. Die verantwortlichen Stellen sollen Pflegekräfte laut des
5. Aktiv Programms der Bundesregierung besser bezahlen.
Passiv: Von Tausenden von Menschen ist am Wo- 6. Die Partei kürte auf einer bis ins kleinste Detail durchge-
chenende auf den Straßen gegen die neuen Gesetze planten Wahlveranstaltung den Kandidaten für die Wahl
demonstriert worden. des Oberbürgermeisters.
6. Passiv 7. Zwei Sanitäter brachten den randalierenden Häftling mit
7. Passiv leichten Verletzungen in eine Klinik.
8. Aktiv 8. Mehrfach haben die amtierenden Bürgermeister der
Passiv: Für diesen ohnehin schon günstigen Fahrpreis vom Bahnausbau betroffenen Gemeinden Resolutionen
werden keine weiteren Ermäßigungen mehr von uns unterzeichnet.
gewährt werden. 9. Der Vorstand des Landfrauenbundes überbrachte die
9. Aktiv Glückwünsche an die 90-jährige Seniorin.
Seine Heimatstadt ist von dem älteren Herrn bei seinem 10. Eintracht Frankfurt wird seinen Mittelstürmer innerhalb
erneuten Besuch nach Jahrzehnten der Abwesenheit der kommenden vier Wochen für 50 Millionen Euro an
fast nicht mehr wiedererkannt worden. den spanischen Fußballclub Real Madrid verkaufen.
10. Passiv
Übung 4
Übung 2 1. Die jungen Sportler wurden im Verein sehr um ihr hohes
1. Die sich im Lager befindenden Weihnachtsartikel wer- Gehalt beneidet.
den vom ortsansässigen Supermarkt seit Januar mit 2. Viele alte Gebäude werden derzeit in deutschen Städten
50% Rabatt verkauft. aufwändig und kostenintensiv restauriert.
2. Vom Chefarzt der Klinik sind diesen Monat schon zwan- 3. Dieses Buch ist bisher in vierzehn verschiedene Spra-
zig komplizierte Knieoperationen sowohl an jüngeren chen übersetzt worden.
als auch an älteren Patienten durchgeführt worden. 4. Der/Die Vorsitzende des Komitees wird alle zwei Jahre
3. „Romeo und Julia“ ist im 16. Jahrhundert von dem eng- von den Mitgliedern neu gewählt.
lischen Schriftsteller William Shakespeare geschrieben 5. Von mehr als 50% der Deutschen wird eine Zuwendung
worden. zur alternativen und nachhaltigen Energie unterstützt.
4. Von der Polizei sollen letzte Nacht Alkoholkontrollen vor 6. Das kompromittierende Foto war schon eine Woche
der Diskothek im Nachbarort durchgeführt worden sein. zuvor von der örtlichen Presse veröffentlicht worden.
5. Von wem ist dieser Artikel über die Neueröffnung des 7. Schon in der Vergangenheit wurde Deutschland vor
Weltkulturerbezentrums geschrieben worden? allem von amerikanischen, chinesischen und italieni-
6. In den nächsten Tagen muss von uns der Antrag für die schen Touristen bereist.
zu erteilende Baugenehmigung ausgefüllt werden. 8. Dutzende Angestellte wurden in den letzten Wochen
7. Das neue Medizinische Zentrum nahe der Konzerthalle vom Firmeninhaber wegen schlechter Auftragslage
wird am kommenden Wochenende von der Klinikleitung entlassen.
und dem Bürgermeister mit einem feierlichen Festakt 9. Von mehreren Mitgliedern der Sportlervereinigung
eröffnet werden. wurde angefragt, wann das nächste Tennisturnier statt-
8. Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung wer- finden würde.
den vom Künstler Andreas Davert drei neue Stahlskulp- 10. Die defekte Waschmaschine sollte von einem erfahre-
turen mit dem Titel „Gesichter einer Stadt“ vorgestellt. nen und zuverlässigen Techniker repariert werden.
9. Das Thema der Mobbingprävention an Schulen wird
vom Seminarleiter in der nächsten Fortbildung behan-
delt werden.
10. Vom Politiker wurde versucht, den Bau neuer Stromtras-
sen zu verhindern.
Übung 5
1. Viele Gäste benutzen den zentralen Computer in der
Hotelhalle für das Schreiben von E-Mails oder für die
Recherche.
2. Von der Sekretärin müssen noch einige E-Mails wegen
der bald anstehenden Firmenumstrukturierung ge-
schrieben werden.
3. Der Direktor der Firma hat den Vertrag zur Nutzung der
Internetleitung noch nicht unterschrieben.
4. Ein sehr berühmter irischer Schriftsteller schrieb dieses
Buch.
5. Von der Bayerischen Staatskanzlei wird in den nächsten
Tagen ein Antrag im Bundesrat eingebracht, wodurch
die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert wird.
6. Alle stationär untergebrachten Patienten werden einmal
pro Tag vom Chefarzt der Privatklinik besucht.
7. Das Centre Pompidou ist vom italienischen Architekt
Renzo Piano aus Materialien wie Stahl, Eisen und viel
Glas konzipiert worden.
8. Durch die letzte Staffel von Game of Thrones wurde in
ganz Europa ein Reiseboom an die Originalschauplätze
ausgelöst.
9. Von einem ausländischen Bürger müssen umfassende
Kenntnisse über Deutschland nachgewiesen werden,
um an bestimmten Wahlen teilnehmen zu können.
10. Jedes Jahr wählt man in Europa zwei Kulturhauptstädte
zum Wahren des kulturellen Reichtums.
Konditionalsätze
Konditionalsätze sind auf dem Niveau B2/C1 ein wichtiges Grammatikthema, dem wir uns auch in
diesem Handbuch ausführlich widmen. Wenn du die Bildung von Konditionalsätzen beherrschst,
kannst du Bedingungen und die davon abhängenden Handlungen ausdrücken. Das ist sehr nützlich
für das Schreiben von Aufsätzen im Allgemeinen und zum Aufzeigen von Konsequenzen im
Besonderen.
Konditionalsätze sind Sätze, die angeben, dass für die Erfüllung einer Handlung eine bestimmte
Bedingung gelten muss. Prinzipiell gibt es drei verschiedene Typen der Konditional – oder – wie
sie auch genannt werden – Bedingungssätze.
Diese Bedingungssätze werden mit „wenn“ – seltener mit „falls“ und mit „sofern“ – eingeleitet.
Da es sich dabei um einen Nebensatz handelt, steht das Verb am Satzende. Der Hauptsatz kann
dabei vor oder nach dem Nebensatz stehen.
Beispiele:
Wenn die Gewerkschaften die Arbeitgeberverbände überzeugen, werden die Gehälter der
Mitarbeiter erhöht (werden).
Wenn die Gewerkschaften die Arbeitgeberverbände überzeugen würden, würden die Gehälter der
Mitarbeiter erhöht (werden).
Wenn die Gewerkschaften die Arbeitgeberverbände überzeugt hätten, wären die Gehälter der
Mitarbeiter erhöht worden.
Die Gehälter der Mitarbeiter werden erhöht (werden), wenn die Gewerkschaften die
Arbeitgeberverbände überzeugen.
Die Gehälter der Mitarbeiter würden erhöht (werden), wenn die Gewerkschaften die
Arbeitgeberverbände überzeugen würden.
Die Gehälter der Mitarbeiter wären erhöht worden, wenn die Gewerkschaften die
Arbeitgeberverbände überzeugt hätten.
In allen diesen Sätzen ist die (eventuelle) Überzeugung der Arbeitgeberverbände die Bedingung für
die Gehaltserhöhungen. Wenn also die Gewerkschaften die Arbeitgeberverbände nicht überzeugen,
werden die Gehälter der Mitarbeiter auch nicht erhöht.
1. Wenn die Erfüllung der Handlung sehr wahrscheinlich oder sogar zu 100% sicher ist, werden in
beiden Satzhälften Präsensformen verwendet. Möglich ist bei hoher Wahrscheinlichkeit auch das
Futur I.
Beispiele:
Wenn Sie diese Taste drücken, schaltet sich der Computer aus. (100% sicher)
Ihr Smartphone macht eine Sprachaufnahme, wenn Sie diese Taste gedrückt halten. (100%
sicher)
Wenn man die Sprachprüfung auf dem Niveau B2 besteht, hat man die Möglichkeit, in
Deutschland zu studieren. (sehr wahrscheinlich)
Wenn der Fahrradweg über die Brücke ausgebaut wird, muss zeitenweise die Brücke für den
Kraftfahrverkehr gesperrt werden. (sehr wahrscheinlich)
2. Wenn die Erfüllung der Handlung nicht wahrscheinlich oder sogar unmöglich ist, sich aber auf die
Gegenwart bezieht, verwendet man in beiden Satzhälften den Konjunktiv II der Gegenwart. Dabei
kommt es nicht mehr auf den Grad der Wahrscheinlichkeit an, es muss nur weniger wahrschein-
lich sein als bei Punkt 1.
Beispiele:
Wenn man die Sprachprüfung auf dem Niveau B2 bestehen würde, hätte man die Möglichkeit, in
Deutschland zu studieren. (nicht sehr wahrscheinlich)
Wenn der Fahrradweg über die Brücke ausgebaut werden würde, müsste zeitenweise die Brücke
für den Kraftfahrverkehr gesperrt werden. (nicht sehr wahrscheinlich)
Wenn der ehemalige Bürgermeister noch im Amt wäre, würde er sicher den Fahrradweg über die
Brücke ausbauen. (unmöglich, aber der Satz bezieht sich auf die Gegenwart)
3. Wenn die Erfüllung der Handlung unmöglich ist, weil sie sich auf die Vergangenheit bezieht, ver-
wendet man in beiden Satzhälften den Konjunktiv II der Vergangenheit. Wichtig ist dabei nur, dass
die Handlungen in der Vergangenheit hätten stattfinden müssen.
Beispiele:
Wenn man die Sprachprüfung auf dem Niveau B2 bestanden hätte, hätte man die Möglichkeit
gehabt, in Deutschland zu studieren. (unmöglich, denn man hat die Prüfung ja nicht bestanden)
Wenn der Fahrradweg über die Brücke ausgebaut worden wäre, hätte zeitenweise die Brücke
für den Kraftfahrverkehr gesperrt werden müssen. (unmöglich, denn der Fahrradweg ist nicht
ausgebaut worden)
1. Die Kombination mit Imperativformen. Bei dieser Kombination steht die Bedingung, also der
Nebensatz, im Präsens, der Hauptsatz im Imperativ.
Beispiele:
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an den zuständigen
Mitarbeiter.
2. Die Konstruktion ohne „wenn“ Alle Bedingungssätze können auch ohne „wenn“ verwendet wer-
den. Für unsere oben genannten Beispiele wären dies dann folgende Konstruktionen:
Typ I:
Besteht man die Sprachprüfung auf dem Niveau B2, hat man die Möglichkeit, in Deutschland zu
studieren.
Wird der Fahrradweg über die Brücke ausgebaut, muss zeitenweise die Brücke für den
Kraftfahrverkehr gesperrt werden.
Typ II:
Würde man die Sprachprüfung auf dem Niveau B2 bestehen, hätte man die Möglichkeit, in
Deutschland zu studieren.
Würde der Fahrradweg über die Brücke ausgebaut, müsste zeitenweise die Brücke für den
Kraftfahrverkehr gesperrt werden.
Typ III:
Hätte man die Sprachprüfung auf dem Niveau B2 bestanden, hätte man die Möglichkeit gehabt,
in Deutschland zu studieren.
Wäre der Fahrradweg über die Brücke ausgebaut worden, hätte zeitenweise die Brücke für den
Kraftfahrverkehr gesperrt werden müssen.
Beispiele:
Wenn für diese Tätigkeit keine sehr guten Englisch- und Französischkenntnisse verlangt werden
würden, hätte die Firma sicher schon einige geeignete Bewerber gefunden.
Wenn es gestern nicht gehagelt hätte, würden heute die Versicherungen nicht so gefragt sein.
1. Wenn der Antrag rechtzeitig ____________________ (genehmigen), hätte die Stadt schon längst mit
der Erneuerung der Kanalbrücke beginnen können.
2. Wenn die Preise von Medikamenten gesenkt werden könnten, __________ (sein) es möglich, auch
die Krankenversicherungsbeiträge zu reduzieren.
3. Wenn die Fläche des Urwaldes in Südamerika zurückgeht, ______________ (leiden) nicht nur die
Bewohner der betroffenen Länder darunter, sondern die ganze Welt.
4. Wenn es der europäischen Wirtschaft nicht so schlecht __________ (gehen), hätten bestimmte
Parteien nicht so große Wahlerfolge.
5. Die Kurzarbeit beginnt in dieser Firma nächste Woche, wenn sich die Auftragslage bis dahin nicht
______________ (bessern).
6. Wenn die Ausstellung über Albrecht Dürer weniger Eintritt gekostet hätte, __________ der
Ausstellungserfolg sicher größer _________________ (sein).
7. Wenn die Fluglotsen diese Woche nicht streiken, ___________ (geben) es keine Einschränkung im
Flugplan.
8. Wenn ein Marathonläufer zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, _______________ (führen) das zu
muskulären Problemen auf den letzten Kilometern des Rennens.
9. Die Stadt würde den Titel des Weltkulturerbes verlieren, wenn die Hochhäuser in der Nähe des
Stadtparks _______________ (bauen).
10. Wenn es für alle Bürger Bildungsgutscheine geben würde, _______________ das Bildungsniveau der
Bevölkerung beträchtlich _________________ (anheben können).
Entscheide bei den folgenden Sätzen, ob sie sich auf die Gegenwart oder die
Übung 2 Vergangenheit beziehen und formuliere den entsprechend passenden Hauptsatz.
1. Wenn das elektronische Gerät umgetauscht werden soll, ____________________ (Formular ausfüllen
müssen).
2. Wenn die Deiche in den vergangenen Jahren nicht erhöht worden wären,
_________________________ (letztes Jahr zu größeren Überschwemmungen kommen).
3. Wenn die Ermittlungsbehörden die Erlaubnis hätten, die Daten der potenziellen Kriminellen zu
speichern, __________________ (Verantwortliche schneller fassen).
4. Wenn sich die Weltraumforschung weiter so entwickelt, ____________________ (möglich sein, den
Mars zu besuchen).
5. Wenn die Einsatzkräfte nicht so zügig und umsichtig gehandelt hätten, _____________________
(weniger Verletzte retten können).
7. Wenn der Ministerpräsident zur Aufklärung des Falles beiträgt, ____________________ (über die
weitere Vorgehensweise entscheiden).
10. Wenn das Land ungeachtet der Krise gleichbleibende Zahlen bei den Hotelbuchungen vorweisen
könnte, ______________________________ (dem Land und seiner wirtschaftlichen Situation helfen).
Übung 3 Setze bei den folgenden Sätzen die richtigen Verbformen ein.
1. Wenn Firmen ihre Werbestrategien dem Markt anpassen, ______________ die Umsätze
_______________. (steigen)
2. Wenn die Armutsgrenze nicht bei unter 1000 Euro liegen würde, ________________ viele Menschen
keine staatliche finanzielle Unterstützung. (brauchen)
4. Wenn die Regierung die Finanzkrise überwinden will, __________________ sie gut funktionierende
Strategien. (benötigen)
5. Wenn der Politiker seine Karriere nicht ____________________, hätte er auch diesmal wieder für den
Posten des Parteivorsitzenden kandidiert. (beenden)
6. Wenn die Computer regelmäßig ________________, hätte die Firma diese Woche keinen Computer-
ausfall gehabt. (warten)
7. Wenn die Kunden 10% Rabatt auf die Waren bekommen würden, ________________ das Sportge-
schäft seinen Umsatz beträchtlich __________________. (steigern)
8. Wenn der Professor die Studenten lediglich nach ihrer Leistung beurteilt hätte, ______________ die
meisten von ihnen die Prüfung nicht _____________. (bestehen)
9. Wenn das Bewerbungsgespräch einen besseren Ausgang gefunden hätte, _________________ der
Bewerber die Stelle vermutlich _____________. (erhalten)
10. Wenn die Umstrukturierung der Firma beschlossen ist, ____________ diese leider nicht mehr
_________________. (aufhalten können)
1. Ich wusste nicht, dass du in der Stadt warst. So konnten wir uns nicht sehen.
>> Wenn ich gewusst hätte, …
2. Sandra kam gerade rechtzeitig zum Bahnhof, um den Zug zum Flughafen zu erwischen. So hat
Sandra ihren Flug noch erreicht.
>> Wenn Sandra den Zug verpasst hätte, …
3. Ich habe mein Adressbuch zu Hause vergessen. So habe ich dir keine Postkarte geschrieben
>> Wenn ich mein Adressbuch im Urlaub dabeigehabt hätte, …
4. Mein Mann hat zu viel gegessen und hat gleich danach Bauchschmerzen bekommen.
>> Wenn mein Mann nicht so viel gegessen hätte, …
5. Im Urlaub war das Wetter richtig schlecht und es hat die ganze Zeit geregnet. So hat die Familie
ihren Urlaub nicht richtig genossen.
>> Wenn das Wetter besser gewesen wäre, …
6. Es war ziemlich weit zum Hotel und ich musste laufen, weil ich kein Taxi gefunden habe.
>> Wenn ich ein Taxi gefunden hätte, …
7. Meine Mutter hat dich nicht gesehen, also hat sie nicht Hallo gesagt.
>> Wenn meine Mutter dich gesehen hätte, …
8. Ich habe mir nicht aufgeschrieben, wann du Geburtstag hast. Also habe ich vergessen, dir zu
gratulieren.
>> Wenn ich mir aufgeschrieben hätte, wann du Geburtstag hast, …
9. Bei der Party gestern Abend waren viel zu viele Leute. Deshalb hat mir die Party nicht gefallen.
>> Wenn bei der Party gestern Abend nicht so viele Leute gewesen wären, …
10. Ich wusste nicht, dass Johannes so früh aufstehen musste. Also habe ich ihn nicht geweckt.
>> Wenn ich gewusst hätte, dass Johannes so früh aufstehen musste, …
1. Ich würde jetzt ein bisschen Klavier spielen, a. könnte ich jetzt einige Bilder machen.
2. Ich wäre ein bisschen erholt, b. wenn ich es als Kind gelernt hätte.
3. Wenn nicht so viel Verkehr wäre, c. könntest du heute Nacht besser schlafen.
4. Wenn du nicht so viel Kaffee getrunken d. wäre die Erstattung schon auf unserem
hättest, Konto.
5. Das Gartentor würde besser aussehen, e. wenn meine Firma den Großauftrag mit
der italienischen Firma bekommen hätte.
6. Ich würde dieses Jahr häufiger
geschäftlich nach Italien fahren, f. wenn du es nicht rot gestrichen hättest.
7. Wenn ich mich entschieden hätte, ins g. wäre ich schon früher hier gewesen.
Ausland zu gehen,
h. würde ich jetzt in London wohnen.
8. Thomas hätte Chancen, seine
i. wenn ich ein bisschen Urlaub gehabt
Abschlussprüfung zu bestehen,
hätte.
9. Wenn ich meinen Fotoapparat
j. wenn er in den letzten Wochen und Mona-
mitgebracht hätte,
ten mehr gelernt hätte.
10. Wenn die Versicherung unseren Fall
früher bearbeitet hätte,
1 ___ , 2 ___ , 3 ___ , 4 ___ , 5 ___ , 6 ___ , 7 ___, 8 ___ , 9 ___ , 10 ___
1. Fragen Sie Frau Müller, a. wenn Sie unsere auf unserer Webseite
aufgeführten Online-Zahlungsbedingun-
2. Fahre nach München,
gen akzeptieren.
3. Iss ein Brötchen mit Käse,
b. wenn Sie nähere Informationen zu diesem
4. Fahre nach Deutschland und mache einen Vorgang brauchen.
Sprachkurs,
c. wenn die rote Fahne am Strand weht.
5. Klicken Sie auf dieses Feld,
d. wenn du schnell deine Deutschkenntnisse
6. Gehen Sie nicht ins Wasser, verbessern willst.
7. Arbeiten Sie mehr, e. wenn du Hunger hast.
f. wenn Sie mehr Geld verdienen möchten.
g. wenn du ein Fußballspiel in der Allianz-
Arena anschauen möchtest.
Übung 5
1b, 2i, 3g, 4c, 5f, 6e, 7h, 8j, 9a, 10d
Übung 6
1b, 2g, 3e, 4d, 5a, 6c, 7f
Konjunktiv I und II
Der Konjunktiv I – die Bildung
Der Konjunktiv I wird auf drei verschiedene Arten gebildet, denn er hat drei verschiedene Zeiten:
Präsens, Futur und Vergangenheit.
Konjunktiv I im Präsens: In dieser Zeit wird der Konjunktiv mit dem Infinitivstamm und der Konjunktiv-
kennung -e gebildet, an die dann die Personenendungen gehängt werden.
Beispiele:
kommen ich komme wir kommen
du kommest ihr kommet
er/sie/es komme sie kommen
Konjunktiv I im Futur: Hier wird der Konjunktiv mit dem Konjunktiv I im Präsens des Verbs „werden“
plus dem Infinitiv des Hauptverbs gebildet.
Beispiele:
kommen ich werde kommen wir werden kommen
du werdest kommen ihr werdet kommen
er/sie/es werde kommen sie werden kommen
Konjunktiv I in der Vergangenheit: Diese Formen bilden sich aus den Formen von „haben“ oder „sein“
im Konjunktiv I im Präsens plus dem Partizip II des Hauptverbs.
Beispiele:
Geben Sie mir den Stift!
Denken Sie an den Termin!
Gehen Sie rechtzeitig zum Zahnarzt!
Sei leise!
Seid bitte fleißig! Nehmt noch ein Stück Torte!
Beispiele:
Es lebe die Königin!
Dem Himmel sei Dank!
Hoffen wir auf einen Sieg der Mannschaft!
Man nehme 50g Zucker und 200g Mehl.
Man vermische die Sahne mit den Schokoladenstreuseln.
3. in feststehenden Redewendungen.
Beispiele:
Sei es, …, sei es …
Komme, was wolle
sei es auch noch so wenig
wie dem auch sei
Beispiele:
Sie hat Geld gespart, damit ihre Familie im kommenden Jahr nach Südamerika reisen könne/
kann.
5. in Nebensätzen mit „als“, „als ob“ und „was (auch immer)“ bzw. „wer (auch immer)“.
Bei „als (ob)“ wird auch der Konjunktiv II verwendet.
Beispiele:
Er tut so, als wisse/wüsste er von nichts.
Er tut so, als ob nichts passiert sei/wäre.
Wer auch immer es sei, er solle später wiederkommen.
Wer auch immer das getan habe, er müsse verhaftet werden.
Was auch immer sie erzähle, ich werde ihr glauben.
Beispiele:
Er wirft ihr vor, dass sie nie zu Hause sei. Er wirft ihr vor, dass sie nie zu Hause gewesen sei.
2. Die starken, also unregelmäßigen Verben gehen ebenfalls vom Präteritum aus, benötigen aber für
die Formen mit -a, -o und -u einen Umlaut.
3. Es existiert die zusammengesetzte Form mit „würde“ plus Infinitiv. Diese wird weitaus häufiger
gebraucht.
Anmerkung: Die einfachen Formen werden nur verwendet bei den Verben:
haben (hätte), sein (wäre), werden (würde), wissen (wüsste)
und bei den Modalverben
können (könnte), müssen (müsste), sollen (sollte), dürften (dürfte), wollen (wollte)
Der Konjunktiv II der Vergangenheit wird gebildet wie folgt:
Man verwendet das Verb „haben“ oder „sein“ in der Form des Konjunktiv II des Präsens und dem Par-
tizip II des Hauptverbs.
Beispiele:
Wenn er doch nur anrufen würde!
Du könntest mir mit diesen Kisten helfen!
2. einem Bedauern.
Beispiele:
Wären wir doch zu Hause geblieben!
Hätten wir Tante Erna nur nicht nach ihrem Mann gefragt!
Wären wir nur nicht in dieses Hotel gefahren!
3. in Bedingungssätzen.
Beispiele:
Wenn ich viel Geld hätte, würde ich mir ein Schwimmbad im Garten bauen lassen.
Wenn ich viel Geld gehabt hätte, hätte ich mir ein Schwimmbad im Garten bauen lassen.
Beispiele:
Beinahe wäre ich vom Weg abgekommen.
Fast hätten wir die Reiseunterlagen zu Hause vergessen.
Beispiele:
Dürfte ich Sie bitten, mir ein Glas Wasser zu bringen?
Könnten Sie mir sagen, wann der nächste Zug nach Berlin fährt?
Welche Fahrkarte möchten Sie gerne kaufen?
Für wie viele Personen hätten Sie gerne den Tisch?
Könntest du mich später kurz anrufen?
6. bei der indirekten Rede. Der Konjunktiv II wird immer dann verwendet, wenn es beim Konjunktiv I
Verwechslungen mit dem Indikativ geben könnte.
Beispiele:
Er meinte, dass ich sein Geschenk erst ein paar Tage später bekäme. (nicht: bekomme)
Wir sagten ihnen, dass sie bald von unserem Anwalt hören würden. (nicht: hören)
Beispiele:
Sie tat so, als ob nichts Schlimmes passiert wäre.
Es war zu regnerisch, als dass man im See hätte schwimmen können.
Der Termin war zu kurzfristig, als dass man ihn hätte wahrnehmen können.
Beispiele:
Ohne seine Beziehungen hättest du die Stelle niemals bekommen.
Ich an deiner Stelle wäre nicht in diese Stadt gefahren.
Er an unserer Stelle wäre vermutlich nicht auf den Trick hereingefallen.
Formuliere eine höfliche Bitte oder Frage zu den folgenden Situationen und
Übung 1 verwende dabei den Konjunktiv.
Finde die Fehler in den folgenden Sätzen. Jeder Satz enthält mindestens einen
Übung 4 Fehler.
1. Wenn Verkehrsteilnehmer bei Unfällen mit Stau eine Rettungsgasse bilden werden, könnten Not-
falleinsätze reibungsloser und zeitnaher abgewickelt würden.
2. Der öffentliche Nahverkehr könne immense Kosten sparen, wenn kleinere Dörfer, die nicht an das
Bus- oder Schienennetz angebunden sind, über Mitfahrbänke verfügen würden.
3. Die Mitarbeiter könnten die internen Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt und mussten nicht an
externe Bildungsträger Kursgebühren bezahlen.
4. Könnten Sie unserer Abteilung Bescheid geben, wenn die Bestellung der Ersatzteile bei Ihnen ein-
gegangen wäre?
5. Die Prüfungskommission glaubte nicht, dass die Prüfungsergebnisse erst im Juli zur Verfügung
würden gestellt.
6. Die Abgeordneten verlangten, dass die Reformen der Regierung zeitnah Früchte tragen gesollt.
7. Wenn die Mannschaft die letzten fünf Spiele nicht verliert hat, wäre der Trainer nicht entlassen
worden.
8. Wenn die Friedensverhandlungen zwischen den verfeindeten Ländern Erfolg nur zeigen würden!
9. Die Schadstoffwerte in den Städten könnten gesenken werden, wenn nur noch Fahrzeuge mit
einer Umweltplakette Zugang zu den Städten haben.
10. Es war viel zu warm, als dass man Sport treiben können hätte.
Übung 6 Forme die direkte in die indirekte Rede um und verwende dabei den Konjunktiv.
1. Im Katalog stand: „Bestellungen, die bis Ende März eingehen, werden noch vor Ostern bearbeitet.“
_____________________________________________________________________
2. Herr Meier sagte zu seiner Schülerin: „Ich hoffe, du hast ausreichend auf die Schulaufgabe in
Mathematik gelernt und kannst deine bisher so gute Note halten.“
____________________________________________________________________
3. Der Arzt erklärte seinem Patienten: „Fettreiche Ernährung ist Gift für Ihren Cholesterinwert.“
___________________________________________________________________
4. Der Mitarbeiter der Molkerei gab zu: „Während der Herstellung des Blauschimmelkäses sind
Lebensmittelvorschriften nicht eingehalten worden, daher muss das Produkt zurückgerufen wer-
den.“
_____________________________________________________________________
5. Der Energieexperte sagte: „Die Strompreise in Deutschland sind in den letzten Jahren beträchtlich
gestiegen, so dass man bei einer vierköpfigen Familie jetzt von 20% höheren Stromkosten als im
vergangenen Jahr ausgehen muss.“
___________________________________________________________________
6. Die Zeitungen befürchteten: „Wegen der Sicherheitskonferenz werden wir in unserer Region in den
nächsten Tagen eine angespannte Sicherheitslage vorfinden.“
____________________________________________________________________
Forme die indirekte in die direkte Rede um und nehme dabei alle erforderlichen
Übung 7 Satzänderungen vor.
Beispiel: Der Politiker sagte, dass das noch einmal diskutiert werden müsse.
Der Politiker sagte: „Das muss noch einmal diskutiert werden.“
1. Die Mitarbeiterin im Amt hat versprochen, sie würde die Unterlagen so bald wie möglich bearbei-
ten.
____________________________________________________________________
2. Die Firmenleitung gab zu, sie wunderte sich, dass die Warenausgabe so schnell erfolgte.
____________________________________________________________________
3. Die Zeitung berichtete, die Entscheidung für den Bau einer Umgehungsstraße sei schon vor eini-
gen Wochen gefällt worden.
_____________________________________________________________________
4. Das medizinische Fachblatt schrieb, dass Diabetes mellitus nicht nur im Erwachsenenalter, son-
dern inzwischen auch verstärkt im Kindesalter auftreten würde.
_____________________________________________________________________
5. Die Partei verkündete, dass sie es befürworte, Umweltschutzorganisationen mehr Mitsprache-
recht bei politischen Entscheidungen zu geben.
____________________________________________________________________
6. Die Lehrerin beruhigte die Schüler und meinte, dass die Prüfung durchaus machbar und nicht
sonderlich schwierig sei.
____________________________________________________________________
7. Der Bürgermeister informierte die Bevölkerung, dass nach Abschluss der Baumaßnahmen in der
Hauptstraße auch die Verkehrsbehinderungen ein Ende hätten und der Verkehr wieder reibungs-
los fließen würde.
____________________________________________________________________
8. Die „Tagesthemen“ berichteten, dass die Technologiemesse in Barcelona ein Erfolg gewesen sei
und vor allem das Fachpublikum sich begeistert über die technischen Neuerungen geäußert habe.
____________________________________________________________________
9. Der Nachrichtensprecher meinte, wenn die Zeitungen nicht schon vorab über die Bankenfusion
berichtet hätten, wären die korrupten Machenschaften erst viel später ans Licht gekommen.
____________________________________________________________________
10. Der Minister meinte, wenn die europäischen Staaten besser zusammenarbeiteten, wären politi-
sche Entscheidungen europäischen Ausmaßes leichter durchzusetzen.
____________________________________________________________________
Übung 7
1. Die Mitarbeiterin im Amt hat versprochen: „Ich werde die
Unterlagen so bald wie möglich bearbeiten.“
2. Die Firmenleitung gab zu: „Wir wundern uns, dass die
Warenausgabe so schnell erfolgt.“
3. Die Zeitung berichtete: „Die Entscheidung für den Bau
einer Umgehungsstraße ist schon vor einigen Wochen
gefällt worden.“
4. Das medizinische Fachblatt schrieb: „Diabetes mellitus
tritt nicht nur im Erwachsenenalter, sondern inzwischen
auch verstärkt im Kindesalter auf.“
5. Die Partei verkündete: „Wir befürworten es, Umwelt-
schutzorganisationen mehr Mitspracherecht bei politi-
schen Entscheidungen zu geben.“
6. Die Lehrerin beruhigte die Schüler und meinte: „Die
Prüfung ist durchaus machbar und nicht sonderlich
schwierig.“
7. Der Bürgermeister informierte die Bevölkerung: „Nach
Abschluss der Baumaßnahmen in der Hauptstraße
haben auch die Verkehrsbehinderungen ein Ende und der
Verkehr fließt wieder reibungslos.“
8. Die „Tagesthemen“ berichten: „Die Technologiemesse in
Barcelona ist ein voller Erfolg gewesen und vor allem das
Fachpublikum hat sich begeistert über die technischen
Neuerungen geäußert.“
9. Der Nachrichtensprecher meinte: „Wenn die Zeitungen
nicht schon vorab über die Bankenfusion berichtet hät-
ten, wären die korrupten Machenschaften erst viel später
ans Licht gekommen.“
10. Der Minister meinte: „Wenn die europäischen Staaten
besser zusammenarbeiten, sind politische Entscheidun-
gen europäischen Ausmaßes leichter durchzusetzen.“
Präteritum Günter konnte gut Englisch sprechen. Günter musste eingeladen werden.
Perfekt Günter hat gut Englisch sprechen Günter hat eingeladen werden müs-
können. sen.
Plusquamperfekt Günter hatte gut Englisch sprechen Günter hatte eingeladen werden müs-
können. sen.
Futur I Günter wird gut Englisch sprechen Günter wird eingeladen werden müs-
können. sen.
Der Schauspieler soll die Rolle des King Lear in Man sagt, dass der Schauspieler die Rolle des
der Aufführung im Stadttheater ausgezeichnet King Lear in der Aufführung im Stadttheater
spielen. ausgezeichnet spielt.
Das Kabinett soll bereits heute Nachmittag über Alle sagen, dass das Kabinett bereits heute
den Ausbau der Bahnstrecke beraten. Nachmittag über den Ausbau der Bahnstrecke
berät.
Der Kommunalpolitiker soll große Summen an Man behauptet, dass der Kommunalpolitiker
Geld aus der Gemeindekasse veruntreuen. große Summen an Geld aus der Gemeindekasse
veruntreut.
Der entlassene Mitarbeiter dürfte bald einen Wir sind uns nicht sicher, aber wir glauben, dass
neuen Arbeitsplatz bei einer Konkurrenzfirma der entlassene Mitarbeiter bald einen neuen
finden. Arbeitsplatz bei einer Konkurrenzfirma findet.
Die zur Entscheidung erforderlichen Berichte Es ist wichtig, dass die zur Entscheidung
müssten heute noch verfasst werden. erforderlichen Berichte heute noch verfasst
werden.
Lionel Messi will nach eigenen Aussagen der Lionel Messi behauptet von sich selbst, der beste
beste Fußballspieler der Welt sein. Fußballspieler der Welt zu sein.
Der Bürgermeister mag sein Amt schon seit acht Wahrscheinlich hat der Bürgermeister sein Amt
Jahren innehaben. schon seit acht Jahren inne.
Obwohl keine Informationen nach draußen Vermutlich spricht die Kanzlerin wohl gerade mit
dringen, muss die Kanzlerin wohl gerade mit ihrem französischen Amtskollegen, obwohl keine
ihrem französischen Amtskollegen sprechen. Informationen nach draußen dringen.
Die Renovierung des Stadtarchivs dürfte etwa Wahrscheinlich kostet die Renovierung des
drei Millionen Euro kosten. Stadtarchivs etwa drei Millionen Euro.
Ronaldo mag in der nächsten Saison die Viele Menschen glauben, dass Ronaldo in der
Position des Mittelstürmers bei Inter Mailand nächsten Saison die Position des Mittelstürmers
einnehmen. bei Inter Mailand einnimmt.
Zahlreiche Studenten in diesem Studiengang Man sagt, dass zahlreiche Studenten in diesem
sollen die Absicht haben, ihr Studium Studiengang die Absicht haben, ihr Studium
abzubrechen. abzubrechen.
Das verschickte Paket muss noch heute beim Ganz sicher kommt das verschickte Paket heute
Empfänger ankommen noch beim Empfänger an.
Dieser Schauspieler soll für seine Rolle in die- Es wird behauptet, dass dieser Schauspieler für
sem Film zwei Millionen Euro erhalten. seine Rolle in diesem Film zwei Millionen Euro
erhält.
1. Der Hauptverdächtige soll bei der Gerichtsverhandlung nicht anwesend gewesen sein.
2. Die Energiewende muss bald kommen, damit der Klimawandel nicht noch gravierendere Folgen
hat als bisher.
3. Durch die konsequente Nutzung des Pfandsystems müsste mindestens die Hälfte der Ein-
weg-Plastikflaschen vermeidbar sein.
4. Das Thema kann nicht so kurzfristig bis ins kleinste Detail diskutiert werden.
5. Der Marathonläufer kann den Lauf nicht ohne die Einnahme von illegalen Mitteln gewonnen ha-
ben.
6. Bei der Planung der Umgehungsstraße dürften alle Kosteneinsparpotentiale ausgeschöpft sein.
7. Die Wissenschaftler konnten im Rahmen ihrer Versuche eine Übertragung der Viren auf den Men-
schen ausschließen.
8. Die Naturschützer sollen inzwischen herausgefunden haben, dass die ortsansässige Chemiefirma
ihre Abwässer ungereinigt in den Fluss leitet.
9. In Städten sollten die Mieten gesenkt werden, damit sich die Menschen das Leben in der Stadt
auch weiterhin leisten können.
10. Printmedien dürften in den kommenden Jahren weniger Absatz finden, da viele Leser ihre Infor-
mationen auf digitale Weise beziehen.
Übung 2 Schreibe Sätze mit den subjektiven Modalverben „sollen“ und „wollen“.
1. Der Angeklagte behauptet, dass er keine Verbindung zu den Verantwortlichen der illegalen Ge-
schäfte gehabt habe.
2. Die Fernsehnachrichten berichten, dass sich das Wetter auch in der kommenden Woche nicht
bessern wird.
3. Es wird behauptet, dass der Gewinn der Autofirma dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa
10% gestiegen ist.
4. Die Firma MGH, die medizinische Geräte herstellt, gab bekannt, dass sie im laufenden Geschäfts-
jahr Gewinne in Millionenhöhe erziele.
5. Im Radio wurde berichtet, dass diese berühmte Schauspielerin aus Brasilien einen Oscar gewon-
nen hat.
6. Der Minister gibt zu, dass er es bei der Einhaltung der Wahlversprechen nicht so genau mit der
Wahrheit genommen hat.
7. Der Kundenmanager sagt, dass er an seinem aktuellen Arbeitsplatz die Verantwortung für ein
Kundenportfolio in Millionenhöhe trägt.
8. Die Zeitung berichtet, dass Energieunternehmen im Moment in einer Krise stecken.
9. Der Präsident der FIFA sagt von sich, er kenne sich im Bereich des Sportmarketings sehr gut aus.
10. Der Universitätsprofessor stellt die Behauptung auf, dass zwei Studenten des aktuellen Jahr-
gangs ihre Bachelorarbeit aus dem Internet abgeschrieben haben.
1. Nur als zahlendes Mitglied – man – können – auf die Premiuminhalte – der Internetseite – zu-
greifen.
a) Futur I: _________________________________________________
b) Plusquamperfekt: ______________________________________________
2. Die Lottogesellschaft – müssen – dem Gewinner – die 10 Millionen Euro – auszahlen.
a) Präsens: __________________________________________________
b) Präteritum: __________________________________________
3. Richter – müssen – sich informieren – in regelmäßigen Abständen – über Neuerungen – in den
Gesetzestexten.
a) Plusquamperfekt: __________________________________________________
b) Präteritum: __________________________________________________
4. Kursabonnenten – können – in Anspruch nehmen – die sonst kostenpflichtigen Angebote – auf
der Internetseite – kostenfrei.
a) Präsens: ___________________________________________
b) Futur I: _________________________________________________
5. Schüler – dürfen – benutzen – nicht – den Kopierer – der Schule.
a) Präteritum: _____________________________________________
b) Perfekt: ________________________________________________
1. Die Regierung hat die Absicht, die Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes noch zu erwei-
tern.
2. Man hat hier nicht die Berechtigung, die Firmencomputer für private Zwecke zu nutzen.
3. Die Bürger eines Landes haben keine andere Wahl, als sich an die vorgegebenen Gesetze zu hal-
ten.
4. Im Falle einer Wasserverunreinigung ist es absolut notwendig, ein Badeverbot in diesem See zu
verhängen.
5. Bei der derzeitigen Konjunkturlage ist nicht die richtige Gelegenheit, die Arbeitsstelle zu wechseln
6. Es ist unvermeidlich, den Studenten die Ergebnisse der Prüfungen mitzuteilen.
7. Es wird allen Nutzern von Smartphones empfohlen, den neu auf den Markt gekommenen Viren-
scanner zu installieren.
8. Die Firmenleitung beabsichtigt, mindestens ein Viertel der Stellen weltweit zu streichen.
9. Es wird den Versicherten empfohlen, die Versicherungsunterlagen genau zu lesen.
10. Das Rathaus ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, also hat man innerhalb dieser Zeitspanne die
Gelegenheit, einen Reisepass zu beantragen.
Modalverben mit subjektiver Bedeutung – Forme die Sätze unter Verwendung
Übung 5
eines passenden Modalverbs um und behalte den Sinn des Satzes bei.
1. Möglicherweise hat sich die Firma bei der Annahme dieses Auftrages mit der Lieferzeit verkalku-
liert.
2. Der Radsportverein sagt über sich selbst, einen beträchtlichen Mitgliederzuwachs verzeichnen zu
können.
3. Im Radio wurde berichtet, dass Bayern München in die zweite Bundesliga abgestiegen sei.
4. Anscheinend hat auch der Firmenchef an der Hauptversammlung teilgenommen.
5. Höchstwahrscheinlich haben die an der Staatsgrenze kontrollierten Personen korrekte Angaben
gemacht.
6. In den Nachrichten wurde bekanntgegeben, dass der vor einigen Tagen geborene Urenkel der
Queen immer noch keinen Vornamen habe.
7. Der Schauspieler sagt, er habe die Filmrolle nur angenommen, weil sie ihm 20 Millionen Euro Ge-
halt angeboten hätten.
8. Vieles spricht dafür, dass die Autoindustrie schon im kommenden Jahr ein bezahlbares Elektro-
fahrzeug auf den Markt bringen wird.
9. Allem Anschein nach hat der Radfahrer die Tour de France nur gewonnen, weil er Dopingmittel
eingenommen hat.
10. Ohne Zweifel hat die Basketballmannschaft für die kommende Saison einen neuen Trainer ver-
pflichtet.
Formuliere die Sätze mit den Modalverben um und verwende synonyme Wendun-
Übung 6 gen aus dieser Liste.
vieles spricht dafür die Firma behauptet nach einer Meldung der Zeitung
wir denken es steht fest es scheint mir unmöglich
es wird behauptet sicher nicht Gerüchten zufolge
sicherlich
1. Dem neuen Fußballtrainer sollen 5 Millionen Euro Jahresgehalt angeboten worden sein.
2. Die Eröffnung des Einkaufszentrums dürfte inzwischen schon mindestens zehn Jahre zurücklie-
gen.
3. Der Schriftsteller kann nicht gewusst haben, dass ein Berufskollege ein Buch mit einer ganz ähn-
lichen Handlung veröffentlicht hat.
4. Der Präsident soll sich schon seit Wochen im Ausland an einem unbekannten Ort befinden.
5. Politiker können die Wähler nicht zu ihren Gunsten manipuliert haben.
6. Die Untersuchungsergebnisse dürften dem momentanen Trend entsprechen.
7. Mit so vielen progressiven Ideen muss die Firma einfach Erfolg mit dieser Produktlinie haben.
8. Auch innerhalb der Firma soll sich der Firmenchef noch nicht klar zu den Fusionsgerüchten ge-
äußert haben.
9. In der heutigen Besprechung dürfte das Problem aber soweit geklärt und aus der Welt geschafft
worden sein.
10. Die Firma will alles Erforderliche zum Schutz der Umwelt getan haben.
Übung 6
1. Es wird behauptet, dass dem neuen Fußballtrainer
5 Millionen Euro Jahresgehalt angeboten worden sind.
2. Die Eröffnung des Einkaufszentrums liegt inzwischen
sicherlich schon mindestens zehn Jahre zurück.
3. Der Schriftsteller hat sicher nicht gewusst, dass ein Be-
rufskollege ein Buch mit einer ganz ähnlichen Handlung
veröffentlicht hat.
4. Nach einer Meldung der Zeitung befindet sich der Präsi-
dent schon seit Wochen im Ausland an einem unbekann-
ten Ort.
5. Es scheint mir unmöglich, dass Politiker die Wähler zu
ihren Gunsten manipuliert haben.
6. Wir denken, dass die Untersuchungsergebnisse dem
momentanen Trend entsprechen.
7. Es steht fest, dass die Firma mit so vielen progressiven
Ideen Erfolg mit dieser Produktlinie hat.
8. Gerüchten zufolge hat sich der Firmenchef auch inner-
halb der Firma noch nicht klar zu den Fusionsgerüchten
geäußert.
9. Vieles spricht dafür, dass das Problem in der heutigen
Besprechung soweit geklärt und aus der Welt geschafft
worden ist.
10. Die Firma behauptet, alles Erforderliche zum Schutz der
Umwelt getan zu haben.
Die Relativpronomen
Im Deutschen gibt es einige Arten von Relativpronomen. Relativpronomen leiten einen Relativ-
satz, also einen bezüglichen Nebensatz, ein. Diese Pronomen werden benötigt, um einen Bezug
zu einer Person oder Sache im übergeordneten Satz herzustellen. Relativsätze werden im
Deutschen immer mit Kommas abgetrennt (das ist anders als in vielen anderen Sprachen). Zur
Einleitung dieses Relativsatzes stehen viele verschiedene Pronomen zur Verfügung.
Beispiel:
Der Bus, der gerade an der Bushaltestelle ankommt, hat zwanzig Minuten Verspätung.
Bei diesem Satz bezieht sich das Relativpronomen „der“ auf das Wort „Bus” im Hauptsatz. Das Rela-
tivpronomen steht im Nominativ, weil die Frage lautet: Wer oder was kommt gerade an der Bushalte-
stelle an?
Beispiel:
Die ältere Dame, der ich mit ihrem Gepäck helfe, hat zwei große Koffer dabei.
Bei diesem Satz bezieht sich das Relativpronomen „der“ auf das Wort „Dame“ im Hauptsatz. Das
Relativpronomen steht im Dativ, weil die Frage lautet: Wem helfe ich mit ihrem Gepäck?
Selbstverständlich gelten die oben genannten Regeln auch, wenn die Struktur eine Präposition ver-
langt. Dann richtet sich der Kasus/Fall nach der zu verwendenden Präposition.
Beispiel:
Die Universität, an der ich studiert habe, genießt in Deutschland einen sehr guten Ruf.
Bei diesem Satz bezieht sich das Relativpronomen „der” auf das Wort „Universität” im Hauptsatz. Das
Relativpronomen steht im Dativ, weil die Präposition „an” in der Wendung „studieren an“ den Dativ ver-
langt.
Beispiel:
Das Paket, auf das wir schon wochenlang gewartet hatten, kam gestern endlich bei uns an.
Bei diesem Satz bezieht sich das Relativpronomen „das” auf das Wort „Paket” im Hauptsatz. Das Re-
lativpronomen steht im Akkusativ, weil die Präposition „auf” in der Wendung „warten auf“ den Akku-
sativ verlangt.
Im Genitiv gibt es eine Besonderheit. Die Formen „dessen” und „deren” stehen direkt vor dem Haupt-
wort, dessen Ergänzung sie sind. Das Bezugswort steht im Hauptsatz, direkt vor dem Komma. Nach
den Formen des Genitivs steht niemals ein Artikel. Allerdings kann bei „dessen“ und „deren“ eine Prä-
position stehen.
Beispiele:
Helmut, dessen Bruder heute bei uns zu Besuch ist, wohnt in Hamburg. (Wessen Bruder ist zu
Besuch?)
Mario, für dessen Mutter wir ein Geschenk gekauft haben, ist ein alter Freund aus Italien.
Das Relativpronomen „dessen“ bezieht sich hier auf Mario. Die Fragen sind diese: Für wessen Mutter
haben wir das Geschenk gekauft? Für wen haben wir das Geschenk gekauft?
Beispiele:
Die ältere Dame, welcher ich mit ihrem Gepäck helfe, hat zwei große Koffer dabei.
Die Universität, an welcher ich studiere, genießt in ganz Deutschland einen sehr guten Ruf.
Das Paket, auf welches wir schon wochenlang gewartet hatten, kam heute mit der Post bei uns an.
Beispiele:
Das ist das Schönste, was ich jemals zu meinem Geburtstag bekommen habe!
Ihn kannst du alles fragen, was du auf dem Herzen hast.
Alles, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, klang sehr interessant und schlüssig.
Das ist alles, was ich über dieses Thema weiß.
Beispiele:
Ich kenne ein Einkaufszentrum, wo man sehr günstig einkaufen kann.
Das Hotel, wohin die Gäste der Veranstaltung gebracht wurden, liegt nicht weit von der Innenstadt
entfernt.
Hier ist das Paket, worauf ich schon die ganze Woche warte.
Selbstverständlich können diese Sätze auch mit „normalen“ Relativpronomen ausgedrückt werden.
Beispiele:
Ich kenne ein Einkaufszentrum, in dem man sehr günstig einkaufen kann.
Das Hotel, in das die Gäste der Veranstaltung gebracht wurden, liegt nicht weit von der Innenstadt
entfernt.
Hier ist das Paket, auf das ich schon die ganze Woche warte.
1. Die Zeitung, ___________ schon mehrmals über Elektromobilität berichtet hat, hat für das kommen-
de Wochenende ein Sonderheft zu diesem Thema angekündigt.
2. Der Immobilienmakler, ____________ in der Gegend einen sehr guten Ruf genießt, inseriert jeden
Samstag in der Zeitung, um neue Kunden zu gewinnen.
3. Die alten Römer, _____________ Waffen und Alltagsgegenstände in der Ausstellung des Archäologi-
schen Museums besichtigt werden können, lebten vor 2000 Jahren.
4. Die Protagonisten des Films, ____________ bereits für einen Filmpreis vorgeschlagen wurden, sind
als Ehrengäste bei dem Kinofestival zugegen.
5. Jeder Mitarbeiter, ___________ sein Auto auf dem Firmenparkplatz parken möchte, benötigt einen
gültigen Parkausweis.
6. Der Abteilungsleiter, ________________ von seinen Mitarbeitern sehr geschätzt wird, hat immer ein
offenes Ohr für neue Vorschläge.
7. Häuser mit Räumen, _______________ Decken über drei Meter hoch sind, sollten über eine gut funk-
tionierende Heizung verfügen, damit keine Energie verschwendet wird.
8. Der Rechtsanwalt, ____________ Sohn bald sein Jurastudium beenden wird, will in spätestens zwei
Jahren in Rente gehen und die Kanzlei an seinen Sohn übergeben.
9. Die Zeitarbeitsfirma, _________ Pläne zur Personalgewinnung erst diese Woche bekannt wurden,
verfügt über beste Kontakte zu ortsansässigen Firmen.
10. Die Berufsberatung, _______ jeder Schüler in Anspruch nehmen sollte, bietet fundierte Beratung
und Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Berufes.
Übung 3 Verbinde die beiden Sätze und verwende dabei ein passendes Relativpronomen.
1. Die Automobilfirma brachte dieses Jahr ein bezahlbares E-Modell in ihrer erfolgreichsten Produkt-
linie auf den Markt. Das E-Modell kann seit einigen Wochen vorbestellt werden.
2. Aufrichtigkeit, Toleranz und Loyalität sind wichtige Werte. Über diese Werte diskutiert man nicht.
3. Die Arztberichte sind noch nicht an den Patienten weitergeleitet worden. In den Arztberichten
findet man die Diagnose und die Therapievorschläge.
4. Der Polizist hat einen Autofahrer angehalten. Er glaubt, dass dieser Autofahrer Alkohol getrunken
hat.
5. Das neue Buch von Helena Janeczek ist sehr interessant. Der Journalist hat es in seinem Artikel
für die Lokalzeitung rezensiert.
6. Die Messergebnisse waren sehr ungenau. Wegen dieser Messergebnisse mussten die Messinst-
rumente neu kalibriert werden.
7. In Deutschland gibt es Museen verschiedenster Genres. Meistens sind diese Museen aus persön-
lichen Sammlungen hervorgegangen.
8. Manche Bürger waren wegen der fehlenden Informationen zum Straßenausbau entrüstet. Sie
haben die Planer auf die Missstände aufmerksam gemacht.
9. Das mittelständische Unternehmen stellt qualifizierte Arbeitslose ein. Es ist davon überzeugt,
dass sich diese Arbeitslosen gut in die Firmenstruktur integrieren lassen.
10. Das nebenanliegende Gebäude ist der Hauptsitz einer bekannten Bank des Landes. Die Fassade
dieser Bank besteht aus koloriertem Glas.
Übung 4 Bilde die Frage oder den Satz unter Verwendung eines Relativsatzes.
1. Dein Freund hat seine Geldbörse gesucht. Du willst wissen, ob er sie gefunden hat.
2. Du hast ein Auto bei einer Autovermietung gemietet. Das Auto hatte allerdings nach einigen Kilo-
metern schon eine Panne. Du erzählst das einem Freund.
3. Du überlegst, wie das Hotel heißt, in dem du letztes Jahr in Urlaub warst. Du fragst deinen Part-
ner.
4. Du möchtest kommenden Samstag deinen Geburtstag feiern und hast viele Freunde eingeladen.
Einige jedoch können nicht kommen. Du erzählst das deinem Vater.
5. Du willst mit deiner ganzen Familie ins Kino gehen, aber du hast vergessen, wie der Film heißt. Du
fragst deine Tochter.
6. Du erzählst deiner Freundin, dass du auf einer Party warst, aber nur einige der Gäste gekannt
hast.
7. Dein Sohn möchte sich ein Buch kaufen. Du glaubst, es in der Buchhandlung gefunden zu haben,
und zeigst es ihm. Stelle ihm die passende Frage.
8. Du möchtest ein Museum besuchen. Über dieses Museum stand ein Bericht von einer Seite Län-
ge in der Zeitung. Frage deinen Freund, ob er mitkommen möchte.
9. Du hast eine Stellenanzeige in der Zeitung gesehen. Frage deinen Partner, ob er sich auf diese An-
zeige beworben hat.
10. Informiere deine Besucher darüber, dass man überall in der Stadt renovierte Gebäude sehen kann
und dass diese mit Spendengeldern finanziert wurden.
1. Das Kind, _________ die Polizei drei Tage lang gesucht hat, ist vor einer halben Stunde unverletzt
wieder bei seinen Eltern aufgetaucht.
2. Die Arbeitskollegen, _____________ sie schon seit Jahren zusammenarbeitet, haben ihr zum Jubilä-
um einen großen Blumenstrauß und einen Wellnessurlaub geschenkt.
3. Die Fragen, _______________ der Angeklagte während des Gerichtsprozesses antworten muss-
te, waren schwierig und nicht eindeutig gestellt.
4. Der Marathonläufer hat seine Goldmedaille, ____________ ihm alle gratuliert haben, bei den
Olympischen Spielen gewonnen.
5. Das Fest, ___________ die Gesamtbevölkerung geladen war, fand trotz des regnerischen Wet-
ters im Freien statt.
6. Der Restaurantbesitzer, ___________ sich nie an die deutschen Wetterverhältnisse gewöhnt hat,
hat sein Restaurant geschlossen und wohnt jetzt wieder in Spanien.
7. Die Beweise, __________ sich die Unfallgegner berufen, können vor Gericht nicht verwendet
werden, da sie auf nicht legalem Wege beschafft worden sind.
8. Das preisgekrönte Design der Hochhäuser, _______________ 50 Familien wohnen, hat sich als
nicht sehr praxistauglich herausgestellt.
9. Die Vereinbarung, _______________ sich die Firmenleitung einverstanden gezeigt hat, wurde im
Rahmen der Versammlung gleich schriftlich fixiert.
10. Die Sportkleidung, ___________ sich die Kunden während des Schlussverkaufs gestürzt hatten,
hatte keine besonders gute Qualität.
1. Die Maßnahmen zum Klimaschutz, der von der Regierung umgesetzt werden sollen, werden auch
im täglichen Leben der normalen Bürger sein zu spüren.
2. Die Gewitter mit den Hagelschauern, durch das zahlreiche Autos beschädigt und Bäume umge-
stürzt sind, ist inzwischen weiter in Osten abgezogen.
3. Der Tarifvertrag, über dem die beteiligten Parteien lange diskutiert haben, ist ab sofort zwei Jahre
gültig.
4. Die Forderungen, von die die Gewerkschaften mit den Arbeitgeberverbänden streiten, zielen
hauptsächlich darauf an, die Rechte der Arbeitnehmer mit Zeitverträgen zu stärken.
5. Der Nachfolger des Ministers, von dem in der Versammlung geworben wurde, fand bei den De-
legierten keine Zustimmung.
6. Die Tageszeitung hat ihr Online-Angebot, von die die Leser glauben, dass es sehr gut ist, beträcht-
lich erweitert.
7. Die Post, auf der das Briefporto beträchtlich erhöht wurde, findet nicht mehr so viel Unterstützung
in der Bevölkerung, denn die meisten Bürger sind gegen diese Preiserhöhung.
8. Auf dem Hauptplatz der Stadt findet heute eine Kundgebung statt, der die Studenten gegen die
schlechte Ausstattung der Universitäten während protestieren.
9. Die Arbeitnehmer, die unverschuldet ihren Arbeitsplatz verliert, haben in den meisten Fällen An-
spruch auf die Zahlung von Arbeitslosengeld.
10. Der Naturschutzbund, von denen wir wissen, dass er sich geschlossen für eine Beteiligung am
Boykott aussprach, reagierte letztendlich wie erwartet und kaufte keine Produkte mehr von der
Firma.
8. Möchtest du mit in das Museum gehen, über das ein Be- 7. Die Post, von der das Briefporto beträchtlich erhöht
richt von einer Seite Länge in der Zeitung stand? wurde, findet nicht mehr so viel Unterstützung in der
9. Hast du dich auf diese Stellenanzeige beworben, die ich Bevölkerung, denn die meisten Bürger sind gegen diese
in der Zeitung gesehen habe? Preiserhöhung.
10. Überall in der Stadt könnt ihr renovierte Gebäude sehen, 8. Auf dem Hauptplatz der Stadt findet heute eine Kund-
die mit Spendengeldern finanziert wurden. gebung statt, während der die Studenten gegen die
schlechte Ausstattung der Universitäten protestieren.
Übung 5 9. Die Arbeitnehmer, die unverschuldet ihren Arbeitsplatz
1. Das Kind, nach dem die Polizei drei Tage lang gesucht verlieren, haben in den meisten Fällen Anspruch auf die
hat, ist vor einer halben Stunde unverletzt wieder bei Zahlung von Arbeitslosengeld.
seinen Eltern aufgetaucht. 10. Der Naturschutzbund, von dem wir wissen, dass er sich
2. Die Arbeitskollegen, mit denen sie schon seit Jahren zu- geschlossen für eine Beteiligung am Boykott aussprach,
sammenarbeitet, haben ihr zum Jubiläum einen großen reagierte letztendlich wie erwartet und kaufte keine
Blumenstrauß und einen Wellnessurlaub geschenkt. Produkte mehr von der Firma.
3. Die Fragen, auf die der Angeklagte während des Ge-
richtsprozesses antworten musste, waren schwierig und
nicht eindeutig gestellt.
4. Der Marathonläufer hat seine Goldmedaille, zu der ihm
alle gratuliert haben, bei den Olympischen Spielen ge-
wonnen.
5. Das Fest, zu dem die Gesamtbevölkerung geladen war,
fand trotz des regnerischen Wetters im Freien statt.
6. Der Restaurantbesitzer, der sich nie an die deutschen
Wetterverhältnisse gewöhnt hat, hat sein Restaurant ge-
schlossen und wohnt jetzt wieder in Spanien.
7. Die Beweise, auf die sich die Unfallgegner berufen, kön-
nen vor Gericht nicht verwendet werden, da sie auf nicht
legalem Wege beschafft worden sind.
8. Das preisgekrönte Design der Hochhäuser, in denen 50
Familien wohnen, hat sich als nicht sehr praxistauglich
herausgestellt.
9. Die Vereinbarung, mit der sich die Firmenleitung einver-
standen gezeigt hat, wurde im Rahmen der Versamm-
lung gleich schriftlich fixiert.
10. Die Sportkleidung, auf die sich die Kunden während des
Schlussverkaufs gestürzt hatten, hatte keine besonders
gute Qualität.
Übung 6
1. Die Maßnahmen zum Klimaschutz, die von der Regie-
rung umgesetzt werden sollen, werden auch im täglichen
Leben der normalen Bürger zu spüren sein.
2. Das Gewitter mit den Hagelschauern, durch die zahlrei-
che Autos beschädigt und Bäume umgestürzt sind, ist
inzwischen weiter nach Osten abgezogen.
3. Der Tarifvertrag, über den die beteiligten Parteien lange
diskutiert haben, ist ab sofort zwei Jahre gültig.
4. Die Forderungen, über die die Gewerkschaften mit den
Arbeitgeberverbänden streiten, zielen hauptsächlich
darauf ab, die Rechte der Arbeitnehmer mit Zeitverträgen
zu stärken.
5. Der Nachfolger des Ministers, für den in der Versamm-
lung geworben wurde, fand bei den Delegierten keine
Zustimmung.
6. Die Tageszeitung hat ihr Online-Angebot, von dem die Le-
ser glauben, dass es sehr gut ist, beträchtlich erweitert.
Modalpartikeln
Modalpartikeln sind diese vielen „kleinen Wörter“ im Deutschen, die sehr häufig keine direkte
Übersetzung in anderen Sprachen haben und daher schwierig zu lernen sind. Sie ändern die Be-
deutung je nach Zusammenhang und kommen hauptsächlich in der gesprochenen Sprache vor.
Modalpartikeln können unterschiedliche Funktionen übernehmen. Die Funktion ist nicht nur aus
dem Kontext erkennbar, sondern auch aus der Intonation.
Diese Modalpartikeln kommen häufiger in der gesprochenen als in der Schriftsprache vor.
denn • Erstaunen: Hast du denn so viel Geld? Willst du denn drei Wochen in Berlin blei-
ben?
• bei einer Frage: Wer war denn noch alles bei der Weihnachtsfeier? Wie spät ist es
denn jetzt? Was hast du denn eigentlich am Wochenende gemacht?
• Forderung einer Erklärung: Was sollte denn dein komisches Lächeln vorhin?
• Ungeduld und Kritik: Musst du denn schon wieder Schokolade essen? Was
denkst du dir denn dabei!
eben • Schlussfolgerung: Wenn dein Auto kaputt ist, dann fährst du eben mit dem Bus.
• Abschwächung einer Verneinung: Er war nicht eben sehr freundlich zu dem Pas-
santen, der nach dem Weg gefragt hat.
• Resignation: Du wirst Opa Heinrich nicht mehr ändern, er ist ebenso.
• Bestätigung: Eben mit Frau Schmidt wollte ich dieses Anliegen besprechen, das
passt ja gut.
• Verstärkung einer Verneinung: Er hat mir die 100 Euro eben noch nicht gegeben.
eigentlich • Einschränkung: Eigentlich wollte ich ja nicht mit ins Kino gehen, aber dann sind
Michael und Heike gekommen und haben mich überredet.
• Vorwurf: Deine Mutter könnte eigentlich ein bisschen freundlicher zu mir sein.
• Interesse: Wie klappt es denn eigentlich inzwischen bei der Arbeit?
• Freundlicher Themawechsel: Wann fahren wir eigentlich das nächste Mal nach
München? Wann kommen heute Abend eigentlich die Nachrichten im Fernse-
hen?
einfach • Betonung: Unser Urlaub war einfach nur großartig. Es tut mir leid, ich kann das
einfach nicht machen.
ja • Warnung: Kommen Sie ja nicht noch einmal zu spät ins Büro! Versuchen Sie das
ja nicht noch einmal!
• Verstärkung: Ich sage es ihm ja schon! Das ist ja eine interessante Begebenheit.
• Überraschung: Dein Sohn hat ja eine richtig gute Prüfung geschrieben! Diese
Übersetzung war ja einfach.
mal • Aufforderung: Koste mal meinen Zitronenkuchen! Gehen Sie doch bitte mal kurz
zum Chef. Sprechen Sie bitte mal über Ihre letzten Aktivitäten auf der Baustelle.
• Resignation: Es ist nun mal nicht zu ändern. Da kann man nun mal nichts ma-
chen.
nur • Ratlosigkeit: Wo ist denn nur wieder mein Geldbeutel? Warum hast du mir denn
nur nichts erzählt?
• Ermunterung: Nur keine Angst! Erklären Sie mir nur, was Sie suchen.
• Drohung: Er soll sich nur nach Hause trauen, dann werde ich ihm etwas erzählen.
• Enttäuschung: Von wegen Jackpot, das waren nur fünf Euro, die ich gewonnen
habe.
überhaupt • Verstärkung bei Verneinung: Er weiß ja wirklich überhaupt nichts über Computer.
• Zweifel: Kannst du überhaupt Spanisch sprechen?
wohl • Vermutung: Herbert wird wohl schon angefangen haben zu arbeiten. Ich habe
mir wohl eine Grippe eingefangen.
• Verstärkung: Das ist doch wohl nicht wahr! Ich werde doch wohl noch fragen dür-
fen! Du bist heute wohl mit dem linken Bein zuerst aufgestanden! Das ist doch
wohl nicht dein Ernst, oder?
• Vorwurf: Nimmst du wohl sofort die Füße vom Tisch! Wirst du jetzt wohl mal den
Mund halten?! Willst du wohl endlich einmal herkommen?!
Was wird in diesen Sätzen durch die Verwendung der Modalpartikeln ausgedrückt?
Übung 1 Wähle aus den beiden angegebenen Möglicheiten aus!
1. Das Buch mit den Rezepten der italienischen Küche ist interessant und mit wunderschönen Fotos,
allerdings auch ziemlich teuer. (Bekräftigung einer Aussage / Einschränkung)
3. Was hast du denn jetzt schon wieder zu Hause vergessen? (Beruhigung / Verärgerung)
4. Fragen Sie mich nur, dann suche ich Ihnen die passenden Informationen heraus.
(Ermunterung / Drohung)
5. Warum hast du denn schon wieder die ganze Tafel Schokolade auf einmal gegessen?
(Kritik / Interesse)
6. Du könntest dich ruhig auch mal an der Gartenarbeit beteiligen! (Ermunterung / Missfallen)
8. Übrigens haben wir schon vorgestern erfahren, dass wir die Wohnung in der Hauptstraße bekom-
men werden. (Betonung / Kritik)
9. Das soll doch wohl ein Witz sein, oder? (Verstärkung / Vermutung)
10. Könntest du vielleicht mal diesen Brief durchlesen? Ich weiß nicht, ob ich alle Kommas richtig
gesetzt habe. (Unsicherheit / Höfliche Bitte)
11. Mit dieser Arbeit hast du doch kein Problem, das hast du bisher immer gut hinbekommen.
(Verärgerung / Beruhigung)
12. Warte nur, wenn Herr Müller wieder im Büro ist! Dem werde ich was erzählen, mir einfach seine
ganze Arbeit liegenzulassen! (Ermunterung / Drohung)
14. Die elektronische Anmeldung auf dem Portal war ja gar nicht so schwierig.
(Warnung / Überraschung)
15. Wenn es mit einem Treffen heute nicht mehr klappt, dann sehen wir uns eben am Wochenende.
(Bestätigung / Schlussfolgerung)
2. Ich glaube nicht, dass wir eine andere Wahl haben, das ist _____________________ so.
a) eben b) doch c) allerdings
4. Der Film, den wir gestern Abend im Fernsehen angeschaut haben, war ___________________ nur
langweilig.
a) ja b) einfach c) ruhig
8. Könnten Sie mir _______________________ sagen, welchen Bus ich nehmen muss, um zum Stadt-
theater zu kommen?
a) ruhig b) einfach c) vielleicht
1. Wer war _____________ noch alles bei der Weihnachtsfeier deiner Firma?
3. Wenn du keine Zeit hast, kannst du ___________ nicht mit deinen Freunden zum Fußballspielen.
4. Es tut mir sehr leid, aber ich kann Ihnen nicht _____________ einen ungerechtfertigten Preisnach-
lass geben.
6. Dein Computer ist ziemlich langsam und laut! Kaufe dir ________ mal einen neuen Computer.
7. Ich wollte _____________ nicht mit ins Schwimmbad gehen, aber meine Kinder haben mich über-
redet.
9. Schade, dass ich _____________ 2,50 Euro gewonnen habe. ___________ hatte ich mich auf einen
höheren Gewinn gefreut.
10. Meine Mutter hat wirklich ___________ keine Ahnung von Smartphones und Computern.
11. Was hat dein Sohn denn nun _____________ wieder angestellt?
12. __________________ habe ich den Mietvertrag für die neue Wohnung gestern Nachmittag unter-
schrieben.
13. Du bist so schlecht gelaunt heute. Du bist ____________ mit dem linken Bein zuerst aufgestanden?
3. Das ist ruhig wohl eine Frechheit, wie mich die Verkäuferin behandelt!
4. Zuerst wollte ich nicht mit ins Theater, aber dann war es eben ganz interessant.
5. Du bist ja schlecht gelaunt. Was ist mal nun schon wieder los?
7. Ich soll dich bloß von Frau Meier grüßen, ich habe sie gestern in der Stadt getroffen.
9. Du beschwerst dich, dass du nicht Bescheid weißt? Hast du dich nur schon erkundigt?
10. Ich weiß gar nicht, wo er bleibt, er müsste mal schon da sein.
11. Wo habe ich doch meine Brille hingelegt. Ständig suche ich sie!
14. Glaubst du es mir jetzt? Ich habe es dir vielleicht schon vorhin gesagt!
11. Was hat dein Sohn denn nun schon wieder angestellt?
Modalpartikeln 12. Übrigens habe ich den Mietvertrag für die neue Woh-
nung gestern Nachmittag unterschrieben.
Übung 1 13. Du bist so schlecht gelaunt heute. Du bist wohl mit dem
1. Einschränkung linken Bein zuerst aufgestanden?
2. Interesse 14. Nimmst du wohl sofort die Hände aus der Teigschüssel!
3. Verärgerung 15. Nur keine Aufregung, wir kümmern uns gleich um Sie.
4. Ermunterung
5. Kritik
6. Missfallen Übung 4
7. Zweifel Achtung: Die Lösung ist eine Musterlösung. Es gibt aber
8. Betonung auch andere Möglichkeiten.
9. Verstärkung
1. In der Stadt wimmelte es nur so vor Touristen.
10. Bitte
2. Mein Handy ist kaputt. – Dann nimm doch einfach
11. Beruhigung
meines.
12. Drohung
3. Das ist ja/doch wohl eine Frechheit, wie mich die Ver-
13. Resignation
käuferin behandelt!
14. Überraschung
4. Zuerst wollte ich nicht mit ins Theater, aber dann war es
15. Schlussfolgerung
doch ganz interessant.
5. Du bist ja schlecht gelaunt. Was ist denn nun schon
wieder los?
Übung 2 6. Den Regenschirm hat wohl einer der Lehrer hier verges-
1. Da hast du allerdings nicht ganz unrecht mit deiner Be- sen.
hauptung! 7. Ich soll dich übrigens von Frau Meier grüßen, ich habe
2. Ich glaube nicht, dass wir eine andere Wahl haben, das sie gestern in der Stadt getroffen.
ist eben so. 8. Setze dich ruhig ein bisschen zu mir, du störst nicht.
3. Gehen Sie doch bitte zum Schalter Nummer 24! 9. Du beschwerst dich, dass du nicht Bescheid weißt? Hast
4. Der Film, den wir gestern Abend im Fernsehen ange- du dich überhaupt schon erkundigt?
schaut haben, war einfach nur langweilig. 10. Ich weiß gar nicht, wo er bleibt, er müsste eigentlich
5. Sagen Sie mir ruhig, wonach Sie suchen. schon da sein.
6. Ich weiß überhaupt nicht, warum er gekommen ist. 11. Wo habe ich bloß meine Brille hingelegt. Ständig suche
7. Sagst du mir wohl sofort, was dein Problem ist? ich sie!
8. Könnten Sie mir vielleicht sagen, welchen Bus ich neh- 12. Da kann man eben nichts machen, das ist so.
men muss, um zum Stadttheater zu kommen? 13. Schaust du mal kurz her? Ich brauche deine Hilfe.
9. Sie müssen unbedingt mal meinen Sohn kennenlernen! 14. Glaubst du es mir jetzt? Ich habe es dir ja schon vorhin
10. Das ist ja eine sehr interessante Sichtweise. gesagt!
15. Beim Fußballspiel werden vielleicht 20.000 Zuschauer
gewesen sein.
Übung 3
1. Wer war denn noch alles bei der Weihnachtsfeier deiner
Firma?
2. Frage ihn doch mal nach dem Stand der Untersuchun-
gen!
3. Wenn du keine Zeit hast, kannst du eben nicht mit dei-
nen Freunden zum Fußballspielen.
4. Es tut mir sehr leid, aber ich kann Ihnen nicht einfach
einen ungerechtfertigten Preisnachlass geben.
5. Hast du eigentlich schon mal einen Prominenten im
wirklichen Leben gesehen?
6. Dein Computer ist ziemlich langsam und laut! Kaufe dir
doch mal einen neuen Computer.
7. Ich wollte eigentlich nicht mit ins Schwimmbad gehen,
aber meine Kinder haben mich überredet.
8. Wo ist denn nur meine Lesebrille?
9. Schade, dass ich nur 2,50 Euro gewonnen habe. Eigent-
lich hatte ich mich auf einen höheren Gewinn gefreut.
10. Meine Mutter hat wirklich überhaupt keine Ahnung von
Smartphones und Computern.
Das Partizip I oder Partizip Präsens wird aus dem Infinitiv des Verbs und der Endung -nd gebildet
und kann als Adjektiv verwendet werden. Das Partizip I wird dann wie ein Adjektiv dekliniert. Es
beschreibt Vorgänge, die gleichzeitig zu einer anderen Handlung passieren oder die gerade jetzt
stattfinden. Es drückt Handlungen im Aktiv aus.
Beispiele:
arbeitend, lesend, schreibend, essend, laufend, telefonierend, sprechend
Beispiele:
das Kind, das malt — das malende Kind
der Mann, der arbeitet — der arbeitende Mann
die Frau, die liest — die lesende Frau
der Hund, der bellt — der bellende Hund
Wenn Pronomen oder andere Satzergänzungen vorkommen, das Partizip also nicht allein steht, ste-
hen diese vor dem Partizip.
Beispiele:
die Frau, die sich auf der Terrasse erholt — die sich auf der Terrasse erholende Frau
der Mann, der von seinem Stuhl aufsteht — der von seinem Stuhl aufstehende Mann
das Kind, das im Sandkasten mit seinen — das im Sandkasten mit seinen Förmchen
Förmchen spielt spielende Kind
das Fleisch, das in der Pfanne in Butter — das in der Pfanne in Butter bratende
brät Fleisch
das Mädchen, das sich am Esstisch die — das sich am Esstisch die Fingernägel
Fingernägel lackiert lackierende Mädchen
die Männer,
der Mann die Frau das Kind die Frauen,
die Kinder
die lachenden
der lachende die lachende das lachende
Nominativ Männer, Frauen,
Mann Frau Kind
Kinder
der lachenden
des lachenden der lachenden des lachenden
Genitiv Männer, Frauen,
Mannes Frau Kindes
Kinder
den lachenden
dem lachenden der lachenden dem lachenden
Dativ Männern, Frauen,
Mann Frau Kind
Kindern
die lachenden
den lachenden die lachende das lachende
Akkusativ Männer, Frauen,
Mann Frau Kind
Kinder
Das Partizip II oder Partizip Perfekt wird bei regelmäßigen Verben aus „ge + Verbstamm + (e)t“
gebildet und bei unregelmäßigen Verben aus „ge + Verbstamm + en“ und kann als Adjektiv ver-
wendet werden. Achtung: Natürlich ist das nur eine Basisregel. Das Partizip II wird aber auch zum
Bilden des Perfekts und Plusquamperfekts verwendet, daher kennst du sicher die meisten For-
men.
Die Endungen des Partizips entsprechen den normalen Endungen der Adjektive. Es beschreibt Vor-
gänge, die entweder einen Zustand beschreiben oder Handlungen ausdrücken, die nicht gleichzeitig
zu einer anderen Handlung ablaufen.
Beispiele:
gearbeitet, gelesen, geschrieben, gegessen, gelaufen, gesprochen
Beispiele:
Ich konnte mein abgeschlossenes Fahrrad nicht aufsperren.
(zuerst abschließen, dann aufsperren)
Beispiele:
Arbeitsstelle, die gut bezahlt ist — die gut bezahlte Arbeitsstelle
Wenn Pronomen oder andere Satzergänzungen vorkommen, das Partizip also nicht allein steht, stehen
diese vor dem Partizip.
Beispiele:
das Handy, das letzte Woche aus meiner — das letzte Woche aus meiner Tasche gestoh-
Tasche gestohlen wurde lene Handy
das Kind, das heute am Blinddarm operiert — das heute am Blinddarm operierte Kind
wurde
die Brille, die gestern Nachmittag beim — die gestern Nachmittag beim Optiker in der
Optiker in der Sandstraße gekauft wurde Sandstraße gekaufte Brille
Übung 1 Forme die Sätze um und verwende dabei das Partizip I oder II als Adjektiv.
1. Die Verbraucher dürfen bei Mängeln, die nach Wochen am erworbenen Produkt auftreten, nicht
mit Zusatzkosten belastet werden.
2. Der Kauf der Waren, die im Internet bestellt wurden, brachte erhebliche Unannehmlichkeiten bei
der Anlieferung mit sich.
3. Der Obstanbau mit seinen Streuobstwiesen, die bis heute fast unverändert erhalten geblieben
sind, spielt in dieser Region eine wichtige Rolle.
4. Der Präsident, der kommende Woche aus seinem Amt scheiden wird, wird künftig als Wirtschafts-
berater tätig sein.
5. Der Fußballspieler, der taktisch sehr versiert spielt, hat eine Anfrage von Real Madrid erhalten.
6. Die Basketballmannschaft, die so engagiert um den Ballbesitz gekämpft hat, erreichte das Viertel-
finale nur knapp.
7. Die Dekoration des Saals, die sehr penibel verpackt worden ist, nahm glücklicherweise während
des stundenlangen Transports keinen Schaden.
8. Die Wohnungen, die in den letzten drei Jahren renoviert wurden, werden jetzt als Studentenwohn-
heimzimmer genutzt.
9. Die Brexit-Krise, die sich immer weiter zuspitzt, ist ein Grund für viele Briten, sich wieder stärker
mit Europa verbunden zu fühlen.
10. Die EU-Richtlinie für den Transport sperriger Güter, die schon im Jahr 2015 in Kraft getreten ist,
sieht vor, dass Verbraucher nicht für die Beseitigung von Mängeln in die Verantwortung genom-
men werden können.
1. Die Politiker haben die während des Wahlkampfes ______________ Konzepte leider immer noch
nicht in die Praxis umgesetzt. (versprechen)
2. Der neue Thriller von Sebastian Fitzek ist ein sehr _________________ Buch mit zahlreichen
__________________ Wendungen in der Handlung. (aufregen, überraschen)
3. Der Vorgesetzte ermahnte seinen Mitarbeiter zu ________________ Handeln. (besinnen)
4. Der Pilot des vom Blitz _________________ Flugzeugs war gezwungen, eine Notlandung auf freiem
Feld zu versuchen. (treffen)
5. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wegen einer Umstrukturierung Ihre von langer Hand
______________ Reise verschoben werden muss. (planen)
6. Sämtliches __________________ Beweismaterial muss umgehend der Polizei ausgehändigt werden.
(vorfinden)
7. Die ________________ Begeisterung für regionale Kriminalromane scheint kein Ende zu nehmen,
denn die meisten sich sehr gut _______________ Bücher sind in dieser Kategorie angesiedelt.
(wachsen, verkaufen)
8. Viele im Bereich der Atomindustrie _______________ Menschen werden sich nach dem Ausstieg
aus der Atomenergie neue Beschäftigungsfelder suchen müssen. (arbeiten)
9. Eine groß _____________________ Verbrauchsanalyse ergab, dass sich die Einstellung der Bevölke-
rung zum Thema E-Mobilität grundlegend geändert hatte. (anlegen)
10. Die __________________ Diskrepanzen der _________________ Interessensgruppen sollten bei kurz-
fristig ______________ Treffen diskutiert werden. (vorherrschen, rivalisieren, anberaumen)
1. In den letzten Tagen erreichten uns aus den USA Meldungen, die uns sehr beunruhigen.
2. Nachdem vor einigen Jahren viele gefälschte Produkte in Umlauf gelangten, wurde ein Gesetz
verabschiedet, das die Verkäufer von Fälschungen empfindlich bestraft.
3. Die Medikamente, die normalerweise nur an Tieren getestet werden, können für Menschen sehr
gefährlich in der Anwendung werden.
4. Das Lohngefälle lässt sich nicht objektiv erklären und enthält Mechanismen, die bestimmte
Arbeitnehmer diskriminieren.
5. Die Drogengeschäfte, die besonders in Ländern Südamerikas florieren, müssen weltweit wirksam
bekämpft werden.
6. Die Marktforschungsanalyse, die kürzlich von einem Institut ausgearbeitet wurde, erwies sich als
nicht verwertbar, da sie nicht unter objektiven und repräsentativen Bedingungen durchgeführt
worden war.
7. Letzten Sommer kam es in den USA und auch in Europa zu Waldbränden, die die Landschaft mas-
siv zerstörten.
8. Das Englisch, das heutzutage gesprochen wird, hat nur noch marginal etwas mit dem Englisch zu
Zeiten Shakespeares gemein.
9. Die Lebenshaltungskosten in Frankreich und Spanien sind nicht vergleichbar mit denen, die in
Deutschland oder in Schweden vorgefunden wurden.
10. Heute beherbergt die ehemalige Synagoge in Turin das Kinomuseum, das schon mehrmals mit
Preisen ausgezeichnet wurde.
1. Die Firma hat ihr Tätigkeitsfeld signifikant ausgeweitet und betreibt nun auch einen
__________________ Handel mit den asiatischen Ländern. (florieren)
2. Es ist unbestritten, dass _________________ Disziplin und Motivation schließlich zur Erreichung von
Zielen führen werden. (ausdauern)
3. Bei _____________________ Beschwerden sind die freiverkäuflichen Medikamente aus der Apotheke
üblicherweise sehr gut zur Selbstbehandlung geeignet. (vorübergehen)
4. Vor wenigen Minuten hat der Innenminister eine ____________________ Presseerklärung zu den Vor-
fällen abgegeben. (umfassen)
5. Wegen des schlechten Wetters mussten die ursprünglich für das Wochenende _________________
Fußballspiele um eine Woche verschoben werden. (ansetzen)
6. Das als extrem lange haltbar ________________ Produkt hielt nicht, was in der Werbung verspro-
chen worden war. (anpreisen)
7. Sich immer wieder ________________ Züge stellen eine Herausforderung bei der Planung des Fahr-
plans der Bahn dar. (verspäten)
8. Manche ____________________ Kochkursteilnehmer beschwerten sich im Nachhinein bei der Kurs-
leitung über den _________________ Kurs. (enttäuschen, abhalten)
9. Die _____________________ Arbeitsbedingungen in Senioreneinrichtungen führten zu einer Erhö-
hung der Zahl der Arbeitssuchenden in diesem Bereich. (verbessern)
10. Durch den von allen Mitgliedsstaaten __________________ Handelsvertrag konnten die Grenzkont-
rollen nahezu vollständig abgeschafft werden. (unterzeichnen)
Übung 5
1. Die Firma hat ihr Tätigkeitsfeld signifikant ausgeweitet
und betreibt nun auch einen florierenden Handel mit den
asiatischen Ländern.
2. Es ist unbestritten, dass ausdauernde Disziplin und
Motivation schließlich zur Erreichung von Zielen führen
werden.
3. Bei vorübergehenden Beschwerden sind die freiverkäuf-
lichen Medikamente aus der Apotheke üblicherweise
sehr gut zur Selbstbehandlung geeignet.
4. Vor wenigen Minuten hat der Innenminister eine umfas-
sende Presseerklärung zu den Vorfällen abgegeben.
5. Wegen des schlechten Wetters mussten die ursprünglich
für das Wochenende angesetzten Fußballspiele um eine
Woche verschoben werden.
6. Das als extrem lange haltbar angepriesene Produkt hielt
nicht, was in der Werbung versprochen worden war.
7. Sich immer wieder verspätende Züge stellen eine Her-
ausforderung bei der Planung des Fahrplans der Bahn
dar.
8. Manche enttäuschte Kochkursteilnehmer beschwerten
sich im Nachhinein bei der Kursleitung über den abge-
haltenen Kurs.
9. Die verbesserten Arbeitsbedingungen in Senioreneinrich-
tungen führten zu einer Erhöhung der Zahl der Arbeits-
suchenden in diesem Bereich.
10. Durch den von allen Mitgliedsstaaten unterzeichneten
Handelsvertrag konnten die Grenzkontrollen nahezu voll-
ständig abgeschafft werden.
Die Komposita
Info Box - Platzhalter Bei den zusammengesetzten Wörtern, den sogenannten Komposita, be-
stimmt der erste Teil des Wortes den zweiten Teil des Wortes näher. Nomen und auch andere
Wortarten können aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzt werden. Meist liegt die
Betonung auf dem ersten Teil des Wortes. Der Artikel wird durch den letzten Teil der Komposita
bestimmt.
Beispiele:
die Kaffeekanne, die Terrassenmöbel, der Zeitungsartikel
2. Adjektiv + Nomen: Hier wird ein Adjektiv (privat, schwarz, groß) mit einem Nomen (die Audienz,
das Bier, der Onkel) verbunden.
Beispiele:
die Privataudienz, das Schwarzbier, der Großonkel
3. Pronomen/Numerale + Nomen: Hier wird ein Pronomen (selbst) oder ein Zahlwort (zwei, drei) mit
einem Nomen (der Versuch, der Abholer, das Rad, das Eck, die Zeile) verbunden.
Beispiele:
der Selbstversuch, der Selbstabholer, das Zweirad, das Dreieck, der Vierzeiler
4. Verb + Nomen: Hier wird ein Verb (waschen, essen, fahren) mit einem Nomen (der Lappen, das
Papier, das Geschäft) verbunden.
Beispiele:
der Waschlappen, das Esspapier, das Fahrgeschäft
5. Präposition + Nomen: Hier wird eine Präposition (durch, mit, ab) mit einem Nomen (der Blick, die
Arbeit, die Bestellung) verbunden.
Beispiele:
der Durchblick, die Mitarbeit, die Abbestellung
Außerdem gibt es noch Komposita, die aus mehr als zwei Teilen bestehen.
Beispiele:
der Französischkonversationskurs, das Weißweinglas, der Vierkantschlüssel,
Beispiele:
das Tagebuch, die Hundeleine, die Pferdeschnauze, der Werbeetat, das Säugetier,
die Badewanne
Beispiele:
der Wochenrhythmus, das Katzenfutter, die Löwenmähne, das Elefantengehege,
das Taschentuch, die Taschenlampe, die Sonnencreme, die Treppenstufe, der Pausenclown,
die Frauenquote, der Lockenwickler
Beispiele:
das Kinderzimmer, der Männersport, die Häuserzeile, das Hühnerei
Das Fugen-s
Das Fugen-s bezeichnet ein -s, welches bei den Komposita zwischen zwei Wörtern eingefügt wird.
Beispiele:
der Eingangsbereich das Frühlingsgefühl die Liebesheirat
der Ausgangskorb die Hundstage das Geschäftsgebaren
die Unterrichtsstunde die Wachstumsgrenze das Glücksgefühl
der Packungsinhalt der Schiffskoch die Verkehrsampel
der Zeitungsartikel der Heiratsantrag
das Heringsbrötchen die Arbeitszeit
Beispiele:
die Weltkugel, das Musikkonzert, der Naturschutz, die Lagebesprechung, die Nachtwache
2. Der vordere Teil endet auf -er oder -el. Auch hier gibt es viele Ausnahmen.
Beispiele:
der Wintersturm, das Sommerloch, der Kegelverein, das Paddelboot, die Kinderkrippe,
der Feierabend, das Jägerschnitzel
3. Der vordere Teil endet auf -en und ist kein substantiviertes Verb
Beispiele:
der Gartenzaun, die Nebenklage, die Ladenstraße, der Rasenmäher
4. Der vordere Teil endet auf einen Zischlaut wie -s, -z, -ß usw.
Beispiele:
die Waschstraße, die Preiskalkulation, die Weißwurst, der Weißwein, der Putzlappen,
die Forstwirtschaft, der Kussmund
Bei manchen Wörtern kann man ein Fugen-s einschieben, muss es aber nicht. Dieses gilt, wenn der
zweite Teil -steuer oder -straße ist. Sehr häufig kommt das allerdings nicht vor.
Beispiele:
Einkommen(s)steuer, Museum(s)straße
1 ___ , 2 ___ , 3 ___ , 4 ___ , 5 ___ , 6 ___ , 7 ___, 8 ___ , 9 ___ , 10 ___ , 11 ___ , 12 ___ ,
13 ___ , 14 ___, 15 ___ , 16 ___ , 17 ___ , 18 ___ , 19 ___ , 20 ___
1 ___ , 2 ___ , 3 ___ , 4 ___ , 5 ___ , 6 ___ , 7 ___, 8 ___ , 9 ___ , 10 ___ , 11 ___ , 12 ___ ,
13 ___ , 14 ___, 15 ___ , 16 ___ , 17 ___ , 18 ___ , 19 ___ , 20 ___
1. Wenn diese Kaffeemaschine bei uns gekauft wird, bieten wir einen regelmäßigen _______________
des Wasserfilters an.
2. Auf einer _______________________ scheint nicht immer alles korrekt zu sein. Es ist besser, wenn
die aufgeführten Buchungen noch einmal überprüft werden.
3. Das neu an der Börse notierte Unternehmen erwartet, dass die _________________ eingehalten wird.
5. Eine _____________________ wird in der Regel mit einem Bußgeld und mit Punkten in der Verkehrs-
sünderkartei bestraft.
7. Eine ________________ ist notwendig, damit der abgeschlossene Vertrag rechtlich wirksam wird.
8. Sollte eine Rückmeldung nicht bis zum 30. Juni erfolgen, behält sich die Firma vor, eine
__________________ und eine Woche später eine Mahnung zu senden.
9. Jeder Arbeitnehmer ist in Deutschland zur jährlichen Abgabe einer _____________ verpflichtet.
10. Der Profisportler kann dank einer entsprechenden ______________ den Verein vorzeitig verlassen.
1. Der Filter der Dunsteabzughaube muss unbedingt in den nächsten Tagen gewechselt werden.
2. Der Fußbälleplatz ist wegen des über das Ufer getretenen Flusses bis auf weiteres für den Spiele-
betrieb gesperrt.
3. Durch das Nichtbeachten der roten Ampel an einer der meistbefahrenen Kreuzungen der Stadt
hat der Autofahrer einen schweren Verkehrunfall verursacht.
4. Für den Besuch der Operaufführung in der Arena von Verona sollte auch Regen oder Hitze mit ein-
geplant werden, da die Veranstaltung im Freien stattfindet.
5. Die Wähler haben für die neu gewählten Politiker eine sehr lange Wünscheliste ausformuliert.
6. Bestellungsbestätigungen sollten besser per Post als per Mail versendet werden, denn so ist eine
Zustellung sichergestellt.
7. Der Wettersbericht verspricht ein traumhaftes Wochenende mit viel Sonne und Temperaturen bis
zu 30°C.
8. Der Restaurantskritiker hat kein gutes Haar am vermeintlich besten Restaurant der Stadt gelas-
sen.
9. Köpfehörer sind sehr praktisch zum Sporttreiben, denn mit Musik lässt sich die Zeit beim Sport
vertreiben.
10. Heutzutage gehen nicht mehr viele Menschen ins Sonnestudio, da die Wirkung auf die Haut zu-
nehmend als schädlich angesehen wird.
11. Das Hallerbad ist wegen Renovierarbeiten bis zum Ende der Wintersaison geschlossen.
12. Kinderköpfe sollten zu diesem Kurs keinen Zugang erhalten, denn die Teilnehmer bereiten sich
auf eine wichtige Prüfung vor und sollten ablenkungsfrei lernen können!
14. Die Autosmodelle sind nicht viel größer als eine Streichhölzerschachtel.
15. Die Kontrahenten bei diesem Tennisturnier benehmen sich wie die Kleinekinder.
Übung 5 Bilde aus den Wörtern in den beiden Boxen so viele Komposita wie möglich.
Übung 4
1. Der Filter der Dunstabzugshaube muss unbedingt in
den nächsten Tagen gewechselt werden.
2. Der Fußballplatz ist wegen des über das Ufer
getretenen Flusses bis auf weiteres für den Spielbetrieb
gesperrt.
3. Durch das Nichtbeachten der roten Ampel an einer
der meistbefahrenen Kreuzungen der Stadt hat der
Autofahrer einen schweren Verkehrsunfall verursacht.
4. Für den Besuch der Opernaufführung in der Arena von
Verona sollte auch Regen oder Hitze mit eingeplant
werden, da die Veranstaltung im Freien stattfindet.
5. Die Wähler haben für die neu gewählten Politiker eine
sehr lange Wunschliste ausformuliert.
Die Kommasetzung
Wichtig sind beim Verfassen von Aufsätzen auch die Kommaregeln. Daher gibt es hier noch einmal
eine Auflistung, wann ein Komma steht und wann nicht. Damit solltest du mit der Kommasetzung
keine Probleme mehr haben.
Die Kommasetzung ist einfacher als gedacht. Prinzipiell gibt es nur einige Regeln, nämlich diese:
Ein Komma wird zwischen Sätzen, bei Beispielen, Infinitiv- und Partizipstrukturen, Appositionen,
bei Orts-, Zeit- oder Literaturinformationen, vor Konjunktionen und nach der wörtlichen Rede,
Anreden und Ausrufen gesetzt.
Hier erklären wir dir diese Regeln im Detail.
Beispiele:
Die Entscheidung löste auch beim Kulturverein Freude aus, weil damit eine finanzielle Förderung
des Projekts möglich wurde. (Hauptsatz – Nebensatz)
Alle Möglichkeiten wurden bei dem Einsatz ausgeschöpft, alle verfügbaren Polizeibeamten
wurden eingesetzt. (Hauptsatz – Hauptsatz)
Obwohl sich am Protestmarsch mindestens 6000 Menschen beteiligten, verlief die Aktion
friedlich. (Nebensatz – Hauptsatz)
Die Tatsache, dass der Preis einiger Rohstoffe ansteigt, ist verantwortlich für die Kontrolle des
Handels mit diesem Land. (Hauptsatz 1. Teil – Nebensatz – Hauptsatz 2. Teil)
Beispiele:
Die Organisatoren hatten nichts weiter zu erledigen, als sich um die Raumbelegung und die
Teilnehmerlisten zu kümmern.
Anstatt den Berg trotz der schwierigen Witterungsbedingungen zu besteigen und sich in Gefahr
zu begeben, sollten sich Bergsteiger lieber einen oder zwei Tage erholen und neue Kräfte für
weitere Besteigungen sammeln.
Außer die Stadt durch städtebauliche Maßnahmen aufzuwerten, sollten auch vielfältige
Aktivitäten im Kulturbereich in Betracht gezogen werden.
Ohne den Entscheidungen vorgreifen zu wollen, kann schon von einem Teilerfolg berichtet
werden.
In Europa fanden schon die ganze Woche Demonstrationen statt, um auf das Problem mit den
Import- und Exportbestimmungen aufmerksam zu machen.
Der Chef bemüht sich um ein gutes Arbeitsklima, um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen.
B. Bei Infinitivstrukturen steht ein Komma, wenn sich der Infinitivsatz auf ein Substantiv bezieht.
Infinitivsätze können sich auf Substantive im Hauptsatz beziehen, dann steht ein Komma.
Beispiele:
Die von der Krankheit betroffenen Patienten besuchten den Fachvortrag mit der Absicht, etwas
mehr Informationen über die Heilungschancen zu erhalten.
Die Aussicht, den ersten Platz der Basketball-Bundesliga erreichen zu können, spornte die
Mannschaft zu Höchstleistungen an.
C. Bei Infinitivstrukturen steht ein Komma, wenn sich der Infinitivsatz auf ein hinweisendes Wort
im übergeordneten Satz bezieht.
Bei dieser Art von Sätzen bezieht sich der Infinitivsatz auf ein Wort oder eine Situation im
Hauptsatz, was noch durch die Verwendung von Wörtern wie „das“, „es“, „damit“, „daran“ usw.
verstärkt wird.
Beispiele:
Es war die Absicht des Vereinsvorstandes, die Abstimmung noch einmal durchzuführen.
Möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln, das ist das erklärte Ziel der Aktion „Fahrräder in
die Städte“.
Die Regierung hatte nicht daran gedacht, dass eine Herabsetzung des Rentenalters Probleme bei
der Finanzierung des Modells mit sich bringen könnte.
Beispiele:
Der Mann fürchtet sich, zu verlieren. / Der Mann fürchtet, sich zu verlieren.
Der Firmenchef, Herr Meier, und seine Mitarbeiter nahmen den ganzen Tag an einer
Arbeitssitzung teil. / Der Firmenchef, Herr Meier und seine Mitarbeiter nahmen den ganzen Tag
an einer Arbeitssitzung teil.
E. Bei Infinitivstrukturen steht ein Komma nach Verben des Sagens und Denkens.
Wenn also ein Verb des Sagens und Denkens (wie zum Beispiel „behaupten“, „diskutieren“,
„nachdenken“, versprechen“) im einleitenden Satz steht, folgt danach ein Komma.
Beispiele:
Der Politiker behauptete, mit den Korruptionsvorwürfen nichts zu tun zu haben.
Der Gemeinderat diskutierte mit den Mitgliedern des Bürgervereins darüber, den Fahrradweg bis
in den Nachbarort neu teeren zu lassen.
TIPP: Bei den Infinitivstrukturen ist es also einfacher, sich zu merken, wann kein Komma steht. Kein
Komma steht bei reinen Infinitiven ohne Zusatzinformationen, ansonsten kannst du – außer bei den
oben genannten Spezialfällen – selbst entscheiden, ob du ein Komma setzen möchtest oder nicht.
Es war ziemlich anstrengend alles zu putzen. / Es war ziemlich anstrengend, alles zu putzen.
Er hofft die Tennispartie zu gewinnen. / Er hofft, die Tennispartie zu gewinnen.
Unser Vorschlag: Setze bei Infinitivstrukturen mit „zu“ grundsätzlich ein Komma, damit liegst du,
außer bei reinen Infinitiven, meist richtig.
Beispiele:
Wenig überzeugt (,) lehnten die Mitarbeiter den Vorschlag der Arbeitgebervertretung ab.
Nicht besonders von den Vorschlägen der Arbeitgebervertretung überzeugt (,) lehnten die
Gewerkschaften die Maßnahmen ab.
Beispiele:
Die Machenschaften wurden von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, einer der bekanntesten
Zeitungen in Deutschland, aufgedeckt. (Apposition)
Schloss Neuschwanstein, das beliebteste Schloss in Deutschland, kann nur nach Voranmeldung
besichtigt werden. (Apposition)
Die Preise für alle Getreidesorten, also Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, sind in den letzten
Monaten beträchtlich gestiegen. (Erklärung)
Einige internationale Fußballclubs, darunter Real Madrid und AS Rom, haben Interesse an
diesem Spieler von Bayern München gezeigt. (Erklärung)
Beispiele:
Liebe Frau Schmidt, ich freue mich, dass Sie kommen konnten.
Oh nein, er hat es unterlassen, uns über die weitere Vorgehensweise zu informieren!
Ausnahme: Wenn sich der Name am Briefschluss befindet, steht kein Komma. Genau genommen
handelt es sich dabei aber nicht um eine Anrede, denn es wird ja der Name des Schreibenden
genannt und nicht der des Empfängers.
Beispiele:
Diese Informationen finden sich im Roman „Homo Faber“ von Max Frisch, Seite 54, 5. Absatz.
Der Deutschkurs findet das erste Mal am Freitag, den 24. Juli, statt.
Beispiele:
„Die Mannschaft hat sich heute während der ersten Halbzeit gut präsentiert“, sagte der
Fußballtrainer.
„Seit wann arbeiten Sie schon für diesen Fernsehsender?“, fragte die Journalistin den
Fernsehmoderator.
Beispiele:
Das Bier ist genießbar, aber der Geschmack ist durchaus noch verbesserungsfähig.
Ärzte ohne Grenzen teilte mit, dass die neuen Behandlungsmethoden gegen Giftschlangenbisse
die Todesfälle in Krisenländern um die Hälfte reduzieren sollen, jedoch wäre dabei die Mitarbeit
der Ärzte vor Ort ebenfalls wünschenswert.
Die Wissenschaftler möchten die Klimadaten nicht neu erfassen, sondern nur anpassen.
Das erforderliche Mindesteinkommen wurde nicht nur in den Jahren 2015 und 2016, sondern
auch in den Folgejahren erreicht.
Je höher die Effizienz bei Automotoren ausfällt, desto niedriger sind die Emissionen.
Beispiele:
Gegen leichte Depressionen helfen Sport, Medikamente, Meditation und autogenes Training.
Die tägliche Erfolgsstatistik zeigt die zurückgelegte Strecke, die verbrauchten Kalorien, das
Gewicht und den Kilometerschnitt an.
Die gut verträgliche, kostengünstige und wirksame Behandlung wird von den Krankenkassen
bezahlt.
1. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet ein wirksames kostenloses nebenwir-
kungsfreies Raucherentwöhnungstraining an.
2. Wenn Kopfschmerzen länger als drei Tage anhalten sollten sie ärztlich abgeklärt werden.
3. Personen des öffentlichen Lebens verspüren einen hohen Druck immer präsent zu sein und neue
Inhalte produzieren zu müssen.
4. Je mehr sich Banken scheuen Kredite zu gewähren desto weniger können Unternehmen in neue
Arbeitsplätze investieren.
5. Der Deutschkurs beginnt um 8 Uhr also sollten die Teilnehmer spätestens um 7.45 Uhr anwesend
sein um sich adäquat auf den Unterricht vorzubereiten.
6. Deutsche erwecken den Eindruck eher arbeiten zu wollen als vom Staat abhängig zu sein.
7. So günstig die Rahmenbedingungen für eine finanzielle Förderung auch scheinen mögen so ge-
nau müssen die exakten Beträge kalkuliert werden.
8. Dadurch dass der Präsident nach den veröffentlichten Zeitungsartikeln über seine Person von
seinem Amt zurückgetreten ist zeigt das Land dass die Pressefreiheit ein wichtiges Gut ist.
9. Sein Anwalt hat ihm geraten auf schuldig zu plädieren um guten Willen erkennen zu lassen und
die Haftstrafe zu vermindern.
10. Wenn die Staatsfinanzen des afrikanischen Landes nicht so desolat gewesen wären wäre die
Finanzkrise vielleicht nicht ausgebrochen.
11. Anstatt eine Steuersenkung für die Bürger zu beschließen ging es dem neuen Wirtschaftsminister
nur um Vergünstigungen der Industrie.
12. Schloss Neuschwanstein im Allgäu gelegen ist das am meisten besuchte Schloss in Europa.
13. Der erwachsene Sohn der Familie verkörpert durch einen berühmten amerikanischen Schauspie-
ler erhält im Film die Chance bei einer wohlhabenden Familie in Texas zu wohnen und zu arbeiten.
14. Der Preis der Jury die wichtigste Sportauszeichnung der Welt geht dieses Jahr an den Tennisspie-
ler aus Spanien.
15. Was eine zunehmende Auswanderung für bestimmte Staaten bedeutet zeigt die Grafik auf der
Webseite.
16. Die Abstimmung zum Europa-Parlament ist eine besondere Wahl obwohl immer noch sehr viele
auf einzelne Länder begrenzte Themen die Wahl beherrschen.
17. Etwa 5000 Mal pro Woche wurden im Jahr 2018 in- und ausländische Ziele per Billigflieger ange-
flogen das sind mehr als 500 mehr als im Jahr zuvor.
19. Mehrmals im Monat werden von der Nasa und Esa nah an die Erde heranfliegende Objekte regist-
riert allerdings selten von gefährlichem Ausmaß.
20. In einem sehr großen Absatzmarkt hat die Firma momentan Schwierigkeiten ihre Kunden zu be-
dienen.
21. An der Europawahl nehmen sehr viele Parteien teil die man nicht mit Politik in Verbindung bringen
würde.
22. Mit dem sogenannten Wahl-O-Mat können sich potentielle Wähler sowohl über die Programme
der Parteien informieren als auch sich die Entscheidung erleichtern wem am besten die eigene
Stimme gegeben werden solle.
23. Aktuell kann die stärkste Partei also der Zusammenschluss von Mitgliedern aus allen Bundeslän-
dern wieder damit rechnen die meisten Stimmen zu erhalten.
24. Hamburg ist für viele insbesondere für Gutverdienende schon längst zu einer zweiten Heimat ge-
worden.
25. Je häufiger frei verkäufliche Schmerzmedikamente eingenommen werden desto eher besteht die
Tendenz zu einer Abhängigkeit.
26. Das Experiment Elektroscooter flächendeckend einzuführen ist kurz gesagt gescheitert.
27. Unlängst durchgeführte Befragungen haben aufgezeigt dass es einen Trend zu Ausdauersportar-
ten gibt.
28. Beim Golfsport gibt es unterschiedliche Schlägertypen um die Greens optimal zu treffen.
29. Der neue Weltrekord im Marathon lässt sich teils auf die Streckenführung teils auf die Witterungs-
bedingungen zurückführen.
30. Beim Gipfeltreffen kamen die wichtigsten Politiker der Welt darunter der kanadische der britische
der amerikanische und der russische Staatschef zu Beratungen zusammen.
Nachfolgend findest du noch einen Abschlusstest, in dem alle im Buch behandelten Kapitel vor-
kommen. Damit kannst du, nachdem du die Themen durchgearbeitet hast, überprüfen, was du
von den Lerninhalten behalten hast. Wir wünschen dir viel Erfolg!
1. Wir beziehen nicht auf die Besprechung von heute, sondern auf die von letzter Woche, und bitten
um Klärung der Angelegenheit.
2. Wir beziehen uns auf die Besprechung von heute, sondern auf die von letzter Woche, und bitten
um Klärung der Angelegenheit.
3. Wir beziehen uns nicht auf die Besprechung von heute, sondern auf die von letzter Woche, und
bitten um Klärung der Angelegenheit.
4. Wir ziehen uns nicht auf die Besprechung von heute, sondern auf die von letzter Woche, und bit-
ten um Klärung der Angelegenheit.
Bitte beachten Sie das Alkohol- und Rauchverbot __________diesen Räumen, wir weisen Sie nicht
nochmal dar________ hin.
1. bei / auf 2. in / an 3. bei / an 4. in / auf
Der Politiker sah ein, dass er keine Chance auf den Ministerposten hatte, und ______________ freiwillig
auf eine weitere Kandidatur.
1. verzichtete 2. verweigerte 3. lehnte ab 4. beschloss
Gerda beharrte darauf, uns zum Supermarkt _____________, obwohl wir beteuerten, alleine gehen zu
können.
1. bezugleiten 2. zu begleiten 3. zu beglitten 4. begleiten zu
„Ich gewöhne mich an das frühe Aufstehen, denn ich stehe jeden Morgen zehn Minuten früher auf.“
1. Peter hat gesagt, dass er sich an das frühe Aufstehen gewöhnt, denn er stehe jeden Morgen zehn
Minuten früher auf.
2. Peter hat gesagt, dass er sich an das frühe Aufstehen gewöhnen würde, denn er stehe jeden Mor-
gen zehn Minuten früher auf.
3. Peter hat gesagt, dass er sich an das frühe Aufstehen gewöhnt, denn er steht jeden Morgen zehn
Minuten früher auf.
4. Peter hat gesagt, dass er sich an das frühe Aufstehen gewöhne, denn er stehe jeden Morgen zehn
Minuten früher auf.
Der _______________ Mann gehört mit Sicherheit zu einer ________________ Verbrecherbande und ist
gezwungen, das ___________ Geld abzugeben.
1. bettelnde / organisierten / erbettelte
2. bettelnde / organisierenden / erbettelte
3. erbettelte / organisierten / gebettelte
4. erbettelte / organisierten / bettelnde
Es wurde _____________ vereinbart, dass Herr Müller die Leitung des Projekts übernimmt, daher ist es
nicht vertretbar, dass er _____________ drei Wochen in Urlaub fährt.
1. denn / bloß 2. eigentlich / einfach 3. mal / schon 4. übrigens / überhaupt
Frage 9 Entscheide, ob bei diesem Satz ein Komma stehen muss oder nicht.
1. Seit Wochen versuchen die Politiker schon die Wähler von ihren Wahlprogrammen zu überzeu-
gen.
2. Seit Wochen versuchen die Politiker schon, die Wähler von ihren Wahlprogrammen zu überzeu-
gen.
Frage 10 Setze die richtige Form des Passivs in diesen Satz ein.
In der Vorweihnachtszeit ________________ mit dem Mitleid der Menschen viel Geld von organisierten
Bettlerbanden __________________.
1. werden ergaunert 2. wird ergaunern 3. wird ergaunert 4. werden ergaunern
Bevor die Bergsteiger die mehrtägige Wandertour _______________-, müssen sie sich noch mit Wasser
und den wichtigsten Notfallutensilien _____________________.
1. auftreten / vorsorgen 2. antreten / versorgen 3. antreten / vorsorgen 4. auftreten / versorgen
Frage 12 Setze die richtigen Formen des Konjunktivs in diesen Satz ein.
Leider wurde der Flug AF593 nach Paris gestern gestrichen. Wenn wir eine Flugverbindung nach
Paris __________________________, __________________ wir für einige Tage in diese wunderschöne Stadt
_____________________________.
Der Bus ist heute einfach an der Haltestelle ___________________________, ohne ______________________.
Alle Schüler haben in den Sommerferien das neue Buch von Paulo Coelho lesen müssen.
1. Das neue Buch von Paulo Coelho hat von allen Schülern in den Sommerferien gelesen werden
müssen.
2. Das neue Buch von Paulo Coelho hat von allen Schülern in den Sommerferien gelesen werden
gemusst.
3. Das neue Buch von Paulo Coelho hat von allen Schülern in den Sommerferien gelesen müssen
werden.
4. Das neue Buch von Paulo Coelho hat von allen Schülern in den Sommerferien gelesen gemusst
werden.
_____________ die Theatervorstellung zu lange dauert, hat die Möglichkeit, nach der Pause das Theater
zu verlassen.
1. Wer 2. Dem 3. Der 4. Wem
Handelt es sich beim folgenden Satz um die direkte oder die subjektive Bedeutung
Frage 16 des Modalverbs?
Cristiano Ronaldo soll in Lissabon ein Rehabilitationszentrum für Kinder eröffnet haben.
1. direkte Bedeutung 2. subjektive Bedeutung
Wie lautet der korrekte Satz, wenn die Erfüllung der Handlung absolut unmöglich
Frage 18 ist?
1. Wenn das Land weniger stark verschuldet wäre, könnten die Ausgaben für das Großprojekt des
Berliner Flughafens erhöht werden.
2. Wenn das Land weniger stark verschuldet ist, können die Ausgaben für das Großprojekt des Berli-
ner Flughafens erhöht werden.
3. Wenn das Land weniger verschuldet wäre, wäre es möglich, die Ausgaben für das Großprojekt
des Berliner Flughafens zu erhöhen.
4. Wenn das Land weniger verschuldet gewesen wäre, hätten die Ausgaben für das Großprojekt des
Berliner Flughafens erhöht werden können.
1. Der Marathonläufer brachte beim Berlin-Marathon eine großartige Leistung voll und holte alle
anderen Läufer über.
2. Der Marathonläufer vollbrachte beim Berlin-Marathon eine großartige Leistung und holte alle
anderen Läufer über.
3. Der Marathonläufer vollbrachte beim Berlin-Marathon eine großartige Leistung und überholte alle
anderen Läufer.
4. Der Marathonläufer brachte beim Berlin-Marathon eine großartige Leistung voll und überholte alle
anderen Läufer.
Entscheide, wie dieser Satz ohne die Verwendung eines Modalverbs ausgedrückt
Frage 20 werden kann, ohne den Sinn zu verändern.
Monsieur Dupont dürfte inzwischen schon wieder nach Toulouse zurückgekehrt sein.
1. Wir sind uns ganz sicher, dass Monsieur Dupont inzwischen schon wieder nach Toulouse zurück-
gekehrt ist.
2. Es ist unvorstellbar, dass Monsieur Dupont inzwischen schon wieder nach Toulouse zurückge-
kehrt ist.
3. Es spricht viel dafür, dass Monsieur Dupont inzwischen schon wieder nach Toulouse zurückge-
kehrt ist.
4. Zweifellos ist Monsieur Dupont inzwischen schon wieder nach Toulouse zurückgekehrt.
1. Beinahe hätte die Firma das Produkt wieder vom Markt genommen.
2. Beinahe würde die Firma das Produkt wieder vom Markt nehmen.
3. Beinahe nähme die Firma das Produkt wieder vom Markt.
4. Beinahe hat die Firma das Produkt wieder vom Markt genommen.
1. Über das Ergebnis seiner Diplomarbeit staunte nicht nur der Student, sondern auch sein Profes-
sor.
2. Über das Ergebnis seiner Diplomarbeit staunte nicht nur der Student sondern auch sein Professor.
Die Information der Personalabteilung: „Die Mail ist schon gestern angekommen.“
1. Die Personalabteilung informierte den Mitarbeiter, dass die Mail schon am Tag vorher angekom-
men wäre.
2. Die Personalabteilung informierte den Mitarbeiter, dass die Mail schon am Tag vorher angekom-
men ist.
3. Die Personalabteilung informierte den Mitarbeiter, dass die Mail schon am Tag vorher angekom-
men sein würde.
4. Die Personalabteilung informierte den Mitarbeiter, dass die Mail schon am Tag vorher angekom-
men sei.
Die Hälfte der Befragten, ____________ Fragebögen zeitnah ausgewertet wurden, waren nicht mit der
Entscheidung der Stadtverwaltung einverstanden.
1. dessen 2. von denen 3. deren 4. von die
Wir können es nun __________ nicht ändern, dass wir den Flug verpasst haben, ___________ hätten wir
den Flugplan ein bisschen früher kontrollieren sollen.
1. übrigens / vielleicht 2. mal / vielleicht 3. mal / schon 4. übrigens / schon
Frage 27 Setze die beiden korrekten Verben in den folgenden Satz ein.
Viele Vereinsmitglieder werden sicherlich aus dem Sportverein ___________________, denn die Beiträge
wurden schon wieder um 10 Euro pro Jahr _____________________.
Setze das passende Partizip und das passende Reflexivpronomen in diesen Satz
Frage 28 ein.
Nach den _____________ Unterlagen kann es ____________ bei ihrer Entscheidung nur um einen Irrtum
handeln.
Wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist, _____________ auf kurvenreichen Straßen nicht so schnell!
1. fahren Sie 2. fahre 3. fahr
Frage 30 Suche aus diesen Wörtern die fünf korrekten Varianten heraus.
Frage 16
Abschlusstest 2. subjektive Bedeutung
Frage 1
3. Wir beziehen uns nicht auf die Besprechung von Frage 17
heute, sondern auf die von letzter Woche, und 3. Beeil dich ein bisschen, wir haben nicht viel Zeit!
bitten um Klärung der Angelegenheit.
Frage 18
Frage 2 4. Wenn das Land weniger verschuldet gewesen
4. in / auf wäre, hätten die Ausgaben für das Großprojekt des
Berliner Flughafens erhöht werden können.
Frage 3
1. verzichtete Frage 19
3. Der Marathonläufer vollbrachte beim Berlin-Ma
Frage 4 rathon eine großartige Leistung und überholte alle
2. zu begleiten anderen Läufer.
Frage 5 Frage 20
4. „Ich gewöhne mich an das frühe Aufstehen, denn 3. Es spricht viel dafür, dass Monsieur Dupont inzwi
ich stehe jeden Morgen zehn Minuten früher auf.“ schen schon wieder nach Toulouse zurückgekehrt
Peter hat gesagt, dass er sich an das frühe Auf ist.
stehen gewöhne, denn er stehe jeden Morgen zehn
Minuten früher auf. Frage 21
1. Beinahe hätte die Firma das Produkt wieder vom
Frage 6 Markt genommen.
3. Telefonsspeicher
Frage 22
Frage 7 1. Über das Ergebnis seiner Diplomarbeit staunte
1. bettelnde / organisierten / erbettelte nicht nur der Student, sondern auch sein Professor.
Frage 8 Frage 23
2. eigentlich / einfach 4. Die Personalabteilung informierte den Mitarbeiter,
dass die Mail schon am Tag vorher angekommen
Frage 9 sei.
2. Seit Wochen versuchen die Politiker schon, die
Wähler von ihren Wahlprogrammen zu überzeugen. Frage 24
3. deren
Frage 10
3. wird ergaunert Frage 25
2. Es war offensichtlich, dass er seine Anhänger zu
Frage 11 überzeugen versuchte.
2. antreten / versorgen
Frage 26
Frage 12 2. mal / vielleicht
4. gehabt hätten / wären wir gereist
Frage 27
Frage 13 3. austreten / erhöht
3. vorbeigefahren / anzuhalten
Frage 28
Frage 14 3. vorliegenden / sich
1. Das neue Buch von Paulo Coelho hat von allen
Schülern in den Sommerferien gelesen werden Frage 29
müssen. 1. fahren Sie
Frage 15 Frage 30
4. Wem Fahrradsattel, Fernbedienung, Computertastatur,
Hallenbad, Bücherregal