Sie sind auf Seite 1von 29

DRITTER BERICHT ZUR NACHHALTIGKEIT

2019/2020
D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0 D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0

AUS UNSEREM LEITBILD INHALT


Durch die Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft,
2 2 Vorwort der ­Geschäftsführung 1
­Kommunen und Ländern tragen wir zu einer ökolo­
5 Profil
gisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Entwicklung
7 Über den Bericht
bei, damit auch zukünftige Generationen weltweit 8 Nachhaltigkeit strategisch verankern
Handlungsoptionen haben. Strategische Verankerung
Organisatorische Verankerung des ­Nachhaltigkeitsmanagements
Wesentliche Themen für Nachhaltigkeit

Wir arbeiten gemeinsam an der Verwirklichung der



Systematisches Nachhaltigkeits­management – Sustainability Handprint
Korruption vorbeugen

Ziele von Engagement ­Global und achten dabei auf Risiken steuern und Chancen nutzen

einen verantwortungs­vollen und nachhaltigen Umgang 17 Nachhaltigkeit in unserer Arbeit

mit Res­sourcen.

Agenda 2030 bei Zielgruppen und Partnern bekanntmachen und deren Umsetzung fördern
Anzahl entwicklungspolitisch aktiver Akteure erhöhen
Zugang zu unseren Programmen und Maßnahmen inklusiv und gerecht gestalten
Nachhaltige Konsummuster von Zielgruppen und Partnern fördern
Materialeinsatz und Abfallaufkommen minimieren
Durch systematische Auswertung von Wissen und Negative Klimaauswirkungen unserer Programme und Maßnahmen reduzieren
Wirkung unserer Angebote sicherstellen
Erfahrung verbessern wir die Qualität unserer Sozial und ökologisch nachhaltig beschaffen
Diverse, inklusive Belegschaft fördern
­Angebote.
37 Nachhaltigkeitsprogramm 2019/2020
42 Indices
Wir streben Vielfalt in der Belegschaft an und 50 Abkürzungen
­nutzen die Potenziale von Menschen unterschied­licher 51 Unsere Standorte
52 Impressum
Lebenssituationen, Kulturen und Generationen.
VORWORT VORWORT

Mit unseren Aktivitäten zur Nachhaltigkeit tra- Für viele Herausforderungen haben wir gute
gen wir auch dazu bei, die zehn Prinzipien des Lösungen gefunden. Die Mitarbeitendenzahl
UN Global Compact anzuwenden und bekannt- ist weiter gestiegen und im Dezember 2020
zumachen. Diese Prinzipien bilden die Grundla- konnten wir in eine neue Liegenschaft um-
ge für eine integre Unternehmensführung und ziehen, die es ermöglicht, dass die Bonner
2 eine zukunftsorientierte Wirtschaftsordnung. Mitarbeitenden alle unter einem Dach in der 3
Auch in Zukunft wollen wir daran weiterarbei- Friedrich-Ebert-Allee 40 arbeiten können.
ten, unsere wesentlichen Themen voranzubrin-
gen und sie kohärent mit den Anforderungen Bei allen Einschränkungen – die Pandemie
des UN Global Compact, des Deutschen Nach- bot auch die Gelegenheit, interne Abläufe zu
haltigkeitskodexes und des Global Reporting überprüfen und weiteren Optimierungsbedarf
Initiative-Standards (GRI) zu verbinden. hinsichtlich Nachhaltigkeit und Digitalisierung
zu erkennen. In den nächsten Jahren wollen
Corona hat dem Jahr 2020 seinen Stempel wir prüfen, welche Lösungswege wir stärker
aufgedrückt. Die Schutzmaßnahmen haben verfolgen, wie beispielsweise die Reduktion des
uns arbeitsorganisatorisch – und auch emotio- Papiereinsatzes oder umfassendere Homeof-
nal – sehr viel abverlangt. Zahlreiche Projekte fice-Regelungen. Corona hat uns außerdem
Geschäftsführung: Dr. Jens Kreuter und Ingrid Arenz und Veranstaltungen konnten nicht wie geplant gezeigt, dass einige Ziele wie die Erhöhung der
durchgeführt werden, Präsenzveranstaltungen Anzahl entwicklungspolitisch aktiver Akteure
und Lernprogramme, die mit Auslandsaufent- oder die Bekanntmachung der Agenda 2030
halten verbunden sind, konnten nicht statt- bei neuen Zielgruppen auch mit digitalen oder

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020
finden. Davon betroffen waren beispielsweise hybriden Veranstaltungen erreicht werden
der entwicklungspolitische Freiwilligendienst können. Ein sehr erfreulicher Nebeneffekt der

VORWORT
weltwärts oder das ASA-Programm. In bei- Online-Veranstaltungen: Wir konnten die mit
den Fällen wurden jedoch Zwischenlösungen Dienstreisen von Mitarbeitenden verbundenen
gefunden. So hatten etwa weltwärts-Freiwillige CO2 -Emissionen erheblich reduzieren, von
ab Ende 2020 die Möglichkeit, ihren Dienst in 1.290 Tonnen im Jahr 2019 auf 179 Tonnen im
Liebe Leserin, Deutschland anstatt im Ausland zu beginnen. Jahr 2020.
lieber Leser,
Not macht erfinderisch, sagt der Volksmund.
die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Themen wie negative Klimaauswirkungen zu Gemeinsam mit unseren Partnern und mit viel
nachhaltige Entwicklung bleibt Grundlage reduzieren und Maßnahmen der Klimaanpas- Kreativität haben wir Veranstaltungsformate
unserer Arbeit. Alle unsere Aktivitäten richten sung zu fördern. für den digitalen Raum gefunden. So wurde Ihre Geschäftsführung
sich an ihr aus. Damit verbunden ist es unser das für das Frühjahr 2020 von #17Ziele geplan-
Anspruch, nachhaltig zu handeln und auch bei Zu unseren bisherigen Erfolgen zählen unter te Festival der Taten kurzerhand in den digita-
unserer Weiterentwicklung als Organisation anderem die Schaffung von Plattformen zur len Raum verlegt und fand im Sommer gleich
sowie bei der Entwicklung von Programmen Vernetzung und Stärkung von Zivilgesellschaft ein zweites Mal online statt. Beim Festival der
auf Nachhaltigkeit zu achten. und Kommunen. Formate wie die Socialbar Taten entwickeln junge Menschen nachhaltige
und das Nachhaltigkeitscamp wurden im Zuge Ideen und Projekte für ihre Stadt und die Errei-
Die wesentlichen Themen, an denen sich unse- der Kampagne #17Ziele durch weitere Vernet- chung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dr. Jens Kreuter
re Aktivitäten bezüglich Nachhaltigkeit ausrich- zungsformate ergänzt. Zudem konnte das Ge- Hauptgeschäftsführer
ten, wurden 2019 gemeinsam mit den internen sundheitsmanagement vorangetrieben werden. Auch die interne Zusammenarbeit hat trotz der
und externen Stakeholdern überarbeitet. Im So werden regelmäßig Seminare zu Selbst- und Corona-Pandemie und den damit zusammen-
Mittelpunkt unserer Arbeit stehen weiterhin, Stressmanagement sowie Yoga- und Entspan- hängenden Maßnahmen und Einschränkungen
Themen wie die Agenda 2030 bei Zielgruppen nungskurse an den Standorten Bonn und Berlin gut funktioniert. Viele Mitarbeitende haben
und Partnern bekanntzumachen und deren angeboten und von den Mitarbeitenden ge- über lange Zeit im Homeoffice gearbeitet, teils
Umsetzung zu fördern sowie den Zugang zu nutzt. Als kontinuierlich lernende Organisatio- ausschließlich, teils mit temporärer Büroprä-
unseren Programmen und Maßnahmen inklu- nen sehen wir natürlich auch in diesen Feldern senz, um haushaltsrechtliche Verfahrensabläu- Ingrid Arenz
siv und gerecht zu gestalten, aber auch neue noch Verbesserungsmöglichkeiten. fe zu gewährleisten. Administrative Geschäftsführerin
PROFIL

PROFIL

Engagement Global arbeitet im Auftrag der werden. Weitere Standorte sind Berlin, Düssel-
4 Bundesregierung Deutschland, die auch dorf, Hamburg, Leipzig, Mainz und Stuttgart. 5
alleinige Gesellschafterin der gemeinnützigen Diese dezentrale Aufstellung erleichtert den
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGm- Zugang zu den Zielgruppen und stärkt die Zu-
bH) ist und vertreten wird durch das Bundes- sammenarbeit mit der Zivilgesellschaft.
ministerium für wirtschaftliche Zusammenar-
beit und Entwicklung (BMZ). Die Konzepte und Engagement Global bietet unterschiedlichen
Strategien der Bundesregierung zur Entwick- Zielgruppen, Trägern und Partnern in Deutsch-
lungszusammenarbeit ebenso wie zur Nachhal- land einen breit gefächerten Service.
tigkeit sind richtungsweisend für unsere Arbeit.
Wir unterstützen die Bundesregierung bei der Die Angebote umfassen
Erreichung ihrer entwicklungspolitischen Ziele
– die Agenda 2030 ist auch für uns der zentrale Information und Beratung von Personen,
Bezugsrahmen. die an entwicklungspolitischen Themen
interessiert sind oder sich engagieren
Gegründet wurde die Organisation, um Bera- wollen;
tung, Qualifizierung und Förderung entwick-
lungspolitischer Arbeit aus einer Hand anzubie- Beratung zu In- und Auslandsprojekten,
ten. Profil gewonnen hat sie als Dienstleisterin etwa Infrastruktur- und Capacity-Buil-
und Partnerin der Zivilgesellschaft. Mit ihr ding-Projekten, zu Projekten der kom-
stehen wir in ständigem Austausch – durch das munalen Zusammenarbeit oder in der
Kuratorium, in dem Zivilgesellschaft, Wirt- Bildung sowie ihre finanzielle Förderung;
schaft, Bundesländer und Kommunen reprä-
sentiert sind, sowie durch diverse Programm- Förderung von interkulturellem Aus-
beiräte und weitere programmgebundene tausch, Durchführung und didaktische
Gremien. Vor allem aber ist es die projektbe- Begleitung von Kurz- und Langzeit-Ent-
zogene, kritisch-konstruktive Zusammenarbeit sendemaßnahmen für Schülerinnen und
mit den Eine-Welt-Netzwerken, mit Nichtregie- Schüler, Jugendgruppen, Absolventinnen
rungsorganisationen (NRO) und Kommunen, und Absolventen, Studierende sowie
die zu neuen Förderlinien geführt und die Fachpersonal;
Qualität unserer Angebote verbessert hat.
Qualifizierung von Personal aus Nicht-
Engagement Global ist Zuwendungsempfän- regierungsorganisationen, Schulen,
gerin und erhält ihre Mittel vom BMZ. Im Jahr Kommunen, sowie Einzelpersonen in
2020 verfügten wir über ein Budget von 403,1 entwicklungspolitischen Themen, Projekt-
Millionen Euro, das zum größten Teil aus Pro- verwaltung oder Methoden des Globalen
grammzuwendungen für unsere Förderlinien Lernens;
bestand. Den überwiegenden Teil haben wir
an Partnerorganisationen, Kommunen oder Beratung von Kommunen, beispielsweise
Schulen weitergeleitet. zu nachhaltiger Beschaffung;

Die Organisation hat ihren Sitz in Bonn und im Vernetzung von regionalen Akteurinnen
Dezember 2020 konnten die auf drei Bonner und Akteuren der deutschen Entwick-
Liegenschaften verteilten Organisationseinhei- lungspolitik untereinander und ihren
ten in einer Liegenschaft zusammengeführt Counterparts in den Partnerländern;
PROFIL D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0

Zusammenarbeit mit Schulen, um ent- überwacht die Geschäftsführung. Quartals- ÜBER DEN BERICHT
wicklungspolitische Themen in Lehr- berichte informieren Aufsichtsrat und Gesell-
plänen zu verankern; schafterin regelmäßig.

Durchführung von Informations- und Eine weitere Folge des Organisationswachs- Dies ist der zweite Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit von Engagement
6 Bildungsveranstaltungen sowie tums war die Ernennung einer Administrativen 7
Global. Wir berichten über den Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezem-
Geschäftsführerin zum 15. August 2020, die
Erstellung und Verteilung von Materialien den Hauptgeschäftsführer unterstützt. Vier ber 2020 und führen damit die Berichte der Jahre 2015/2016 und 2017/2018
für die entwicklungspolitische Bildungs- Fachbereiche, ein Zentral- und ein Stabsbe-
fort. Sie wurden im Oktober 2017 und September 2019 veröffentlicht. Auch
und Informationsarbeit. reich bilden die Aufbauorganisation, in der sich
sachliche und administrative Zuständigkeiten in Zukunft werden wir im Zweijahresrhythmus über unsere Anstrengungen
Diese Angebote beschreiben den Output in spiegeln. Ergänzt wird die Aufbauorganisation
berichten. Der nächste Fortschrittsbericht wird somit voraussichtlich 2023
unserer Wertschöpfungskette, zu der auch durch Sonderfunktionen wie die Ombuds-
klassische Beschaffungsprozesse zählen. person und Beauftragte für Arbeitsschutz, erscheinen.
Ausführliche Informationen zur nachhaltigen Datenschutz, Gleichstellung und IT-Sicherheit.
Beschaffung bei Engagement Global finden sich Ein elf Mitglieder starker Betriebsrat in Bonn,
im Kapitel „Beschaffung“ (Seite 31). Unseren zuständig auch für die Außenstellen, sowie fünf
Serviceangeboten nachgelagert sind die Maß- Betriebsrätinnen am Standort Berlin vertreten Dieser Bericht enthält Daten und Darstellungen Dem Vorwort der Geschäftsführung und dem
nahmen und Aktivitäten unserer Zielgruppen die Interessen der Mitarbeitenden. zu allen Standorten von Engagement Global in Profil von Engagement Global als Organisation
und Partner. Über verschiedene Genehmigungs- Deutschland. Wir haben keine Standorte oder folgen allgemeine Informationen zu unserem
verfahren stellen wir auch hier sicher, dass Engagement Global ist weiblich. Frauen stellen Tochtergesellschaften im Ausland. Nachhaltigkeitsmanagement, die überleiten
Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden. drei Viertel der Mitarbeitenden. Auf Führungs- zur inhaltlichen Beschreibung unserer wesent-
ebene liegen sie ebenfalls vorne: von 74 Füh- Wir berichten mit dem aktuellen Nachhaltig- lichen Themen und der mit ihnen verbunde-
Die unserer Arbeit zugrundeliegenden Werte rungskräften sind 47 Frauen. Die Zahl der Mit- keitsbericht weiterhin nach dem Standard der nen Aktivitäten und Maßnahmen. Das Kapitel
sind im Leitbild zusammengefasst, das 2012 arbeitenden – inklusive Personen in Elternzeit Global Reporting Initiative (GRI) in der Fassung „Nachhaltigkeit in unserer Arbeit“ (Seite 17)
von Mitarbeitenden und Führungskräften oder Sonderurlaub, ausgenommen Zeitarbeits- von 2016. Für unsere Aktivitäten existieren beschreibt diese Aktivitäten im Detail.
gemeinsam erarbeitet wurde. Das Leitbild ist kräfte sowie Praktikanten und Praktikantin- bislang keine relevanten Branchenstandards.
auf unserer Website veröffentlicht, zentrale nen – hat sich auf 790 Personen erhöht, dar- Daher können einige unserer wesentlichen Fragen zum vorliegenden Bericht beantworten
Aussagen sind im Einband dieses Berichts unter 583 Frauen (Stand 31. Dezember 2020). Themen keinem der GRI-Standards zugeordnet wir gerne. Sie erreichen uns unter
nachzulesen. Es liegt ausschließlich in unserer 54 Prozent der Mitarbeitenden hatten im Jahr werden. Für diese wesentlichen Themen haben nachhaltigkeit@engagement-global.de
Arbeitssprache Deutsch vor und neue Mitarbei- 2020 einen unbefristeten Arbeitsvertrag, im wir eigene Standards definiert. oder per Post
tende erhalten es beim Start ihres Arbeitsver- Vorjahr waren es 51 Prozent. Von den befris- Engagement Global gGmbH
hältnisses. Die Führungskräfte haben 2018 und teten Arbeitsverträgen im Jahr 2020 entfallen Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit Abteilung Organisation
2019 ein gemeinsames Führungsverständnis 70 Prozent auf Frauen und 30 Prozent auf Män- den GRI-Standards: Option „Kern“ erstellt. Er Friedrich-Ebert-Allee 40
erarbeitet, das jedoch nur organisationsintern ner. Von den unbefristet Beschäftigten waren erfüllt außerdem die Anforderungen an ein 53113 Bonn
einsehbar ist. Weitere Verhaltensstandards sind 77 Prozent Frauen und 23 Prozent Männer. Die „Communication on Engagement“ (CoE) des
im Organisationshandbuch beschrieben, das Teilzeitquote bei Engagement Global liegt im UN Global Compact und dient als Grundlage für Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und
für alle Mitarbeitenden verpflichtend gilt. Alle Jahr 2020 bei 43 Prozent. Im Vergleich zu den unsere Entsprechenserklärung zum Deutschen freuen uns über Feedback.
neuen Mitarbeitenden werden bei Arbeitsbe- Vorjahren steigt jedoch der Anteil der in Teilzeit Nachhaltigkeitskodex (DNK).
ginn aufgefordert, es vollständig zu lesen. arbeitenden Männer: 2018 waren es 23,4 Pro-
zent, 2020 waren es bereits 29 Prozent. Der Entsprechend dieser Regelwerke richtet sich
Die Organisation hat bereits 2018 mehr als Anteil der in Vollzeit arbeitenden Frauen bleibt der Bericht an den für Engagement Global
500 Mitarbeitende beschäftigt. Damit wurde mit 51,5 Prozent relativ konstant. Zur Erfül- wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen aus und
rechtlich die Einsetzung eines Aufsichtsrates lung unserer Aufgaben stehen uns neben den stellt den Fortschritt in diesen Themenfeldern
erforderlich, der sich am 26. September 2019 institutionellen Stellen (211,38 zum Stichtag im Vergleich zum Berichtszeitraum 2017/2018
konstituierte. Mit je einer Person sind dort das 31. Dezember 2020) projektfinanziertes Perso- dar. Eine externe Prüfung wurde nicht vorge-
BMZ, das Bundesministerium der Finanzen nal sowie Aushilfskräfte zur Seite. Im Jahr 2020 nommen.
und die Arbeitnehmenden von Engagement unterstützten uns 45 studentische Hilfskräfte
Global vertreten. Der Aufsichtsrat berät und und drei Praktikanten.
D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0 N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N

NACHHALTIGKEIT STRATEGISCH Veranstaltungsmanagement federführend Wesentliche Themen für Nachhaltigkeit

VERANKERN
durch die Stabsstelle Kommunikation, Veranstal-
tungen bearbeitet.
Um effektiv handeln zu können und einen tat-
Auch der Fachkreis „Nachhaltigkeit“, der sächlichen Fortschritt bei Nachhaltigkeitsthe-
8 Nachhaltigkeit bildet die Richtschnur unserer Förder- und Qualifizierungs- mehrmals pro Jahr tagt und einen Querschnitt men zu erzielen, ist es sinnvoll, sich auf einige 9
aus Abteilungen und Stabsstellen repräsentiert, für die Organisation wesentliche Themen zu
programme sowie unserer Aktivitäten zur Vernetzung. An ihr orientieren wir
unterstützt die Abteilung Organisation beim konzentrieren. Maßgabe bei der Auswahl der
uns auch bei der Gestaltung der internen Struktur unserer Organisation. Thema Nachhaltigkeit. Er bildet das Sprachrohr zu bearbeitenden Themen sind die Interessen
der Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit der Stakeholder von Engagement Global sowie
und informiert und sensibilisiert zu relevanten die sozialen, ökonomischen und ökologischen
Nachhaltigkeitsthemen. Neben dem Fachkreis Auswirkungen der Bearbeitung des Themas
„Nachhaltigkeit“ arbeiten die Fachkreise durch Engagement Global.
Strategische Verankerung Ein zentral gesteuertes Innovations- oder „Anti-Rassismus“, „Migration und Entwick-
Produktmanagement gibt es bei Engagement lung“, „Inklusion“ und „Gender“ zu ihren je- In einem ersten Schritt hat Engagement Global
Global nicht und ist auch nicht vorgesehen. weils spezifischen Themen, die sich unter dem 2015/2016 in einer Stakeholder-Analyse alle
Engagement Global wird durch das BMZ über Neue Ideen entstehen vor allem im Austausch Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit zusammen- relevanten internen und externen Stakeholder
das Zuwendungsrecht und das Beteiligungs- der Programme mit externen Zielgruppen und fassen lassen. identifiziert.
recht in vielfältiger Weise gesteuert. Priorität Kooperationsgremien oder dem BMZ.
haben hierbei die Zuwendungsbescheide der
für die unterschiedlichen Programme jeweils Bereits seit 2015 ist Nachhaltigkeit in den
zuständigen BMZ-Referate. Ergänzt werden die Zielvorgaben der Gesellschafterin an die Ge-
Zuwendungsbescheide durch Zielvorgaben des schäftsführung als eigenes Ziel benannt. Um
STAKEHOLDER
BMZ an die Geschäftsführung. Die jeweils aktu- das Thema mit seinen verschiedenen Facetten extern
Gesellschafterin (BMZ)
ellen Zielvorgaben korrelieren größtenteils mit bearbeiten und den politischen Ansprüchen ge- intern
den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. nügen zu können, hat Engagement Global 2018 Organisationen von Dachverbände und
Migrantinnen und Migranten Netzwerke
den Sustainability Handprint eingeführt, der
Die Zuwendungsbescheide berücksichtigen vorhandene Elemente bündelt und die Umset-
Geschäftspartnerinnen
soziale Aspekte wie beispielsweise den Zu- zung von Maßnahmen zentral koordiniert. Kirchen und religiöse und -partner
Gemeinschaften
gang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu Betriebsräte
bestimmten Programmkomponenten oder die Externe Gremien
Politische Funktionsträger
Aufnahme des Themas soziale Gerechtigkeit (Bund, Länder, Kommunen) Gleichstellungsbeauftragte
in Bildungs- und Informationsmaterialien. Be- Bundesministerien
rücksichtigt werden auch ökologische Aspekte Organisatorische Verankerung des Interne Gremien Geschäftsleitung
Ombudsperson
wie etwa Veranstaltungen zum Thema Umwelt- N
­ achhaltigkeitsmanagements Bundesländer
schutz. Wirtschaft Schwerbehindertenvertretung
Stiftungen
Ökonomische Nachhaltigkeit zieht sich implizit Als Teil der Organisationsentwicklung ist die Wissenschaftliche Führungskräfte
durch die Arbeit von Engagement Global, da übergreifende Konzeption sowie Prozesskoordi- Einrichtungen
Europäische Union
diese ausschließlich über Steuergelder finan- nation des Themas Nachhaltigkeit in der Abtei- Mitarbeitende
ziert wird und somit bei allen Aktivitäten die lung Organisation angesiedelt. Dies beinhaltet Bewerbende
Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und Spar- auch das Monitoring der im Nachhaltigkeitspro- Nord- und Süd-NRO
Einzelpersonen
samkeit beachtet und nachgewiesen werden gramm festgelegten Ziele, die Steuerung des
müssen. Zudem unterstützt Engagement Global Sustainability Handprints und die inhaltliche Vertreterinnen und Vertreter
Bildungseinrichtungen der kommunalen Verwaltung
nur dort finanziell, wo Projekte und Aktivitäten Gestaltung der Nachhaltigkeitsberichte. Einzel-
andernfalls nicht stattfinden könnten. Als ge- ne Maßnahmen werden durch die Stabsstellen
Rückkehrende
meinnützige GmbH erwirtschaftet Engagement und Abteilungen bearbeitet, die dafür gemäß
Global keine Gewinne; Gewinnausrichtung ist Aufgabenbeschreibung verantwortlich sind.
also kein definiertes Ziel oder Teil der Strategie. Beispielsweise wird das Thema nachhaltiges
N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N

Die 2015/2016 erstmalig definierten wesentli- und Mitarbeitende, interne Interessenvertre- WESENTLICHES THEMA GRI-STANDARD
chen Themen wurden im aktuellen Berichts- tungen sowie Mitglieder und stellvertretende
zeitraum unter Einbindung interner und ex- Mitglieder des Kuratoriums von Engagement Agenda 2030 bei Zielgruppen und Partnern
Eigener Standard
bekanntmachen und deren Umsetzung fördern
terner Stakeholder aktualisiert. Dabei wurden Global wurden gebeten, einen ersten Ent-
zunächst wichtige normative Vorgaben wie die wurf dieser Bewertung zu kommentieren. Nachhaltige Konsummuster von Zielgruppen und Partnern
Eigener Standard
10 Agenda 2030 und der UN Global Compact ana- Anhand der Kommentierung wurde die finale fördern 11
lysiert und Nachhaltigkeitsanforderungen ab- Bewertung erstellt, abgebildet in der Wesent- Negative Klimaauswirkungen unserer Programme und
GRI (2016) 305
geleitet. Für jede Anforderung wurde bewertet, lichkeitsanalyse. In den oberen, rechten vier Maßnahmen reduzieren und Klimaanpassung fördern
welchen Einfluss die Bearbeitung des Themas Quadranten befinden sich die für Engagement
Anzahl entwicklungspolitisch aktiver Akteure erhöhen Eigener Standard
auf die Einschätzung der Stakeholder hat und Global und ihre Stakeholder neuen wesent-
wie umfassend die sozialen, ökonomischen lichen Nachhaltigkeitsthemen, die zukünftig Zugang zu unseren Programmen und Maßnahmen inklusiv
Eigener Standard
und ökologischen Auswirkungen der Bearbei- gleichwertig bearbeitet werden und über die im und gerecht gestalten
tung des Themas sind. Interne Führungskräfte Folgenden berichtet wird.
Wirkung der Angebote von Engagement Global
sicherstellen durch Wirkungsmonitoring und Eigener Standard
Qualitätsmanagement

Diverse, inklusive Belegschaft fördern GRI (2016) 405


WESENTLICHE THEMEN 2019 – 2022 GRI (2016) 308
Sozial und ökologisch nachhaltig beschaffen
GRI (2016) 414

Stakeholder, Zielgruppen Agenda 2030 bei Zielgruppen Nachhaltige Konsummuster Materialeinsatz und Abfallaufkommen bei Engagement
und deren Süd-Partner in und Partnern bekanntmachen von Zielgruppen und GRI (2016) 301
Einfluss auf die Einschätzung der Stakeholder

und deren Umsetzung fördern Partnern fördern Global und ihren Veranstaltungen minimieren
Programm- und Projekt-
gestaltung einbeziehen Anzahl entwicklungspolitisch Negative Klimaauswirkungen
aktiver Akteure erhöhen unserer Programme und
Zugang zu unseren Maßnahmen reduzieren
Programmen und und Klimaanpassung
Maßnahmen inklusiv und fördern Die wesentlichen Themen wurden anschlie- „Qualitätssicherung und Wirkungsmoni-
gerecht gestalten ßend den GRI-Standards zugeordnet, sofern toring“ wurde umformuliert zu „Wirkung
Zivilgesellschaft und Partnerschaften für nach- Diverse, inklusive Wirkung der Angebote eine Zuordnung inhaltlich sinnvoll war. Für der Angebote von Engagement Global
Kommunen vernetzen haltige Entwicklung von Belegschaft fördern von Engagement Global einige der wesentlichen Themen enthält der sicherstellen durch Wirkungsmonitoring
und stärken Akteuren in Deutschland Sozial und ökologisch sicherstellen durch
und im Ausland fördern nachhaltig beschaffen Wirkungsmonitoring GRI-Standard jedoch keine passenden Stan- und Qualitätssicherung“.
und Qualitätsmanage ment dards. Für diese wurden eigene Standards
Materialeinsatz und Abfall-
aufkommen bei Engagement entwickelt. Die dazugehörigen Indikatoren sind „Veranstaltungsmanagement“ wurde spe-
Global und ihren Veranstal-
tungen minimieren im GRI-Index (Seite 42) einsehbar. zifiziert zu „Materialeinsatz und Abfall-
aufkommen bei Engagement Global und
Mitarbeitende in wichtige Gesundheit der Mitarbeiten- Einige der wesentlichen Themen der Vorjahre ihren Veranstaltungen minimieren“.
Prozesse einbeziehen den fördern und erhalten
wurden für den aktuellen Zeitraum übernom-
Vereinbarkeit von Beruf und
Privatleben bei Engagement men und spezifiziert: „Diskriminierungssensible Organisation“
Global fördern wurde fokussiert zu „Diverse, inklusive
Lebenslanges Lernen und „Beitrag zur Umsetzung der Agenda Belegschaft fördern“.
berufliche Weiterentwick-
lung bei Engagement Global 2030“ wurde spezifiziert zu „Agenda
ermöglichen 2030 bei Zielgruppen und Partnern „Beschaffung“ wurde spezifiziert zu
Wasser sparsam einsetzen Korruption in Deutschland bekanntmachen und deren Umsetzung „Sozial und ökologisch nachhaltig
und wenig mit Schadstoffen bekämpfen
belasten
fördern“. beschaffen“.
Umweltschonende Energie
beziehen und sparsam damit
umgehen „Partner- und Zielgruppenorientierung“
wurde aufgeteilt in „Anzahl entwick-
lungspolitisch aktiver Akteure erhöhen“
und „Zugang zu unseren Programmen
und Maßnahmen inklusiv und gerecht
Erheblichkeit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen
gestalten“.
N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N

Folgende Themen haben aufgrund der bishe- Wie bereits 2018 haben auch 2020 Mitarbeiten-
rigen Erfolge bei der Bearbeitung des Themas de aus allen Fachbereichen sowie dem Stabs- SUSTAINABILITY HANDPRINT 2020 IM VERGLEICH ZU 2018
im Vergleich zu den anderen Themen geringere und dem Zentralbereich in zwei Workshops
soziale, ökonomische und ökologische Auswir- die bisherige Bearbeitung der wesentlichen
kungen und finden sich daher nicht mehr im Themen in den Kategorien plan – do – check –
12 oberen, rechten Quadranten wieder: act (planen – machen – überprüfen – handeln) Nachhaltige Konsummuster Agenda 2030 bei Zielgruppen 13
bewertet und Handlungsoptionen identifiziert. von Zielgruppen und und Partnern bekannt machen
Plattform zur Vernetzung und Stärkung Ein Thema wurde zu beiden Zeitpunkten genau Partnern fördern und deren Umsetzung fördern
±0% 100 -1%
von Zivilgesellschaft und Kommunen gleich bewertet; ein anderes Thema war 2018
noch nicht Teil der Bewertung. Bei vier Themen
Rahmenbedingungen Personal wurde eine Verbesserung und bei drei Themen
75
eine Verschlechterung gegenüber 2018 festge- Materialeinsatz und Abfallauf- Wirkung unserer Angebote
Mitarbeitendenbeteiligung stellt. Das bedeutet, dass wir uns in einem oder kommen bei Engagement Global sicherstellen durch
und ihren Veranstaltungen Wirkungsmonitoring und
mehreren der genannten Kategorien verbes-
minimieren 50 Qualitätmanagement
Gesundheitsmanagement sert oder verschlechtert haben. Die Erarbei- + 23 % +9%
tung eines Konzepts oder die Einführung von
Bei der Betrachtung der beiden Themen „För- Monitoringmechanismen kann beispielsweise 25
dermittelmanagement“ und „Führung und zu einer positiveren Bewertung eines Themas
Verantwortung“ sind wir zu dem Verständnis führen, gestiegene Erwartungen unserer Ziel- 0
gelangt, dass es sich eher um Maximen und gruppen zu einem bestimmten Thema zu einer Zugang zu unseren
Programmen und Anzahl entwicklungspolitisch
nicht um wesentliche Themen im eigentlichen niedrigeren Bewertung. Dabei ist allerdings zu Maßnahmen gerecht aktiver Akteure erhöhen
Sinne handelt. beachten, dass viele der wesentlichen Themen und inklusiv gestalten -3%
durch die Überarbeitung 2019 etwas geschärft +7%
Das Thema „Negative Klimaauswirkungen un- wurden oder ein anderer Schwerpunkt gelegt
serer Programme und Maßnahmen reduzieren wurde. Die Bewertung ist daher nur in Teilen
und Klimaanpassung fördern“ ist neu hinzu- vergleichbar.
gekommen; dies hatte sich bereits im letzten Negative Klimaauswirkungen
Sozial und ökologisch unserer Programme und
Bericht abgezeichnet. Ebenfalls neu hinzuge- Je nachdem wie Engagement Global bei den
nachhaltig beschaffen Maßnahmen reduzieren und
kommen ist das Thema „Nachhaltige Konsum- wesentlichen Themen eingeschätzt wurde, ±0% Klimaanpassungen fördern
muster von Zielgruppen und Partnern fördern“. haben die Teilnehmenden des Workshops + 17 %
weitere Maßnahmen für das jeweilige Thema Diverse, inklusive
entwickelt. Über diese Vorschläge entschied Belegschaft fördern
die Geschäftsführung unter Berücksichtigung -7%
der Jahresplanung sowie verfügbarer Ressour-
Systematisches Nachhaltigkeits­ cen. Ergebnis dieses Prozesses sind konkrete
management – Sustainability Handprint Maßnahmen, die Teil des Nachhaltigkeitspro-
gramms wurden (siehe Seite 37) und innerhalb
der nächsten zwei Jahre von den verantwortli-
2018 hat Engagement Global den Sustaina- chen Einheiten umgesetzt werden sollen. Diese
bility Handprint eingeführt. Er ist ein Instru- Maßnahmen und der Fortschritt ihrer Bearbei-
ment, um den Fortschritt der Bearbeitung der tung werden wiederum im nächsten Zyklus des
wesentlichen Themen alle zwei Jahre sichtbar Handprints bewertet und auf dieser Basis im
zu machen und notwendige Maßnahmen zu Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022 dargestellt.
identifizieren. Im Unterschied zum häufig ver-
wendeten ökologischen Fußabdruck, der eher
vergangenheitsorientiert die negativen Auswir-
kungen von Handlungen aufzeigt, möchten wir
deutlich machen, dass wir zukunftsorientiert
unsere Prozesse und Leistungen nachhaltig
gestalten wollen.
N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N

Verantwortung für die Bearbeitung Vorgesehen war, ein Beschwerdemanagement Konkrete Risiken im Bereich unserer we-
der wesentlichen Themen im Förderprogramm bengo musterhaft zu sentlichen Nachhaltigkeitsthemen, die sich
entwickeln. Alle eingehenden Beschwerden möglicherweise negativ auf eine nachhaltige
und Verbesserungsvorschläge sollten zentral Entwicklung auswirken könnten, sehen wir
Die Verantwortlichkeiten für bestimmte Aufga- erfasst, lösungsorientiert beantwortet und in in der Kürzung oder Streichung von Zuwen-
14 bengebiete sind im Geschäftsverteilungsplan standardisierter Form dokumentiert werden. dungen. Dies würde den Handlungsspielraum 15
eindeutig geregelt. Konkrete Aufgabenzuschnit- Aufgrund anderer dringlicher, ressourcen- von Engagement Global einschränken und
te sind in der Tätigkeitsdarstellung für einzelne bindender Prozesse musste diese Maßnah- die Programme könnten Maßnahmen nicht
Mitarbeitende festgelegt. Grundsätzlich trägt me jedoch erneut verschoben werden. Ihre wie geplant umsetzen. Entsprechend würden
die Geschäftsführung das Geschäftsrisiko. Umsetzung ist nun für den Berichtszeitraum intendierte Wirkungen gar nicht oder nicht
Deshalb wird sie in regelmäßigen Terminen 2021/2022 vorgesehen. im geplanten Ausmaße erreicht. Die Höhe der
von den Bereichsleitungen über wichtige Zuwendungen kann Engagement Global nicht
Entwicklungen informiert. Eine entsprechende Bei internen Beschwerden ist der Betriebsrat direkt beeinflussen. Über unsere Zuwendungs-
Kommunikation nach oben gilt auch für die an- die erste Anlaufstelle. Bei spezifischen Themen anträge entscheidet das BMZ und die Mittel
deren Hierarchieebenen. Unsere hierarchische können dies auch die dafür eingesetzten Beauf- werden vom Bund zugeteilt.
Struktur ermöglicht uns somit die eindeutige tragten sein, also die Beauftragten für das All-
Zuordnung von Verantwortlichkeiten. gemeine Gleichstellungsgesetz (AGG), Arbeits- Auch die Corona-Pandemie bringt Risiken für
schutz, Datenschutz, Gleichstellung, Inklusion, die Handlungsfelder von Engagement Global
In einem Priorisierungsprozess legt die Ge- IT-Sicherheit, Korruptionsprävention, Sicherheit mit sich. Diese sind jedoch schwer einzuschät-
schäftsführung die Maßnahmen fest, die in den sowie die Ansprechperson für sexualisierte zen, weil sie überwiegend in der Sphäre der
nächsten zwei Jahren umgesetzt werden sollen, Gewalt und die Schwerbehindertenvertretung. Partner und Mittelendempfangenden liegen,
um Engagement Global in den wesentlichen wie etwa der Ausfall von Präsenzveranstal-
Themen weiterzuentwickeln. Maßgeblich sind tungen, Lockdowns in Partnerländern oder
dabei die verfügbaren Ressourcen. Ähnliches.

Zu jedem wesentlichen Thema haben wir Indi- Risiken identifizieren und steuern Aufgrund der internationalen und nationalen
katoren formuliert oder greifen auf Indikatoren Verankerung vieler unserer Themen gehen wir
aus dem Standard der Global Reporting Initiati- jedoch davon aus, dass entwicklungspolitische
ve zurück. Über diese Indikatoren bewerten wir Engagement Global beobachtet aufmerksam Themen ein politischer Schwerpunkt bleiben.
auch unseren Managementansatz. Zeigen die gesellschaftliche und politische Entwicklungen, Das BMZ erwartet von Engagement Global
Indikatoren, dass unsere Performance zu den die Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit gerade in dieser Situation in besonderem Maße
wesentlichen Themen mäßig bis schlecht ist, re- haben könnten. Gemäß dem Vorsorgeprinzip eine Beratung und Unterstützung der entwick-
agieren wir und ändern unseren Management- analysieren, überwachen und steuern wir die lungspolitisch engagierten Personen, Organisa-
ansatz. Da die wesentlichen Themen erst 2019 wesentlichen Risiken für unsere Geschäftstätig- tionen, Schulen und Kommunen. Daher halten
überarbeitet wurden, gehen wir aktuell davon keit durch unser Risikomanagement. Es basiert wir strukturelle oder gravierende negative Aus-
aus, dass unser Managementansatz adäquat ist auf der Risikostrategie, in der wir die Kriterien wirkungen für die wesentlichen Themen von
und Anpassungen nicht erforderlich sind. für die Bewertung von Risiken, die Grundsätze Engagement Global für sehr unwahrscheinlich.
dazu und die Risikomatrix beschreiben.
Ein einheitliches Beschwerdeverfahren für die
Zielgruppen und Partner von Engagement Global Risiken mit potenziellen finanziellen Schäden,
gibt es nicht. Beschwerden werden programm- die etwa aus Fehlern in Verfahrensabläufen re-
oder abteilungsintern im Dialog mit den Betrof- sultieren können, werden gemindert durch den
fenen thematisiert und – im besten Fall – gelöst. sukzessiven Ausbau von Steuerungsmaßnah-
men. Beispielsweise wurde für die Vergabe ein
Eine neutrale Stelle für Beschwerden ist die elektronischer Workflow eingeführt. Insgesamt
Ombudsperson. Sie ist vor allem dann An- ergaben die Risikoinventuren 2019 und 2020
sprechperson, wenn andere Beschwerdewege keine Hinweise auf besondere bestandsgefähr-
in der Organisation nach Meinung der Be- dende Risiken. Auch eine Beeinträchtigung des
schwerdeführenden nicht ausreichen. operativen Geschäfts ist nicht zu erkennen.
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

NACHHALTIGKEIT IN UNSERER ARBEIT

Im Folgenden gehen wir auf unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen


16 17
ein und beschreiben unseren Fortschritt seit dem letzten Bericht. Für jedes
Thema gilt, dass wir uns der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhalti-
ge Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) verpflichtet fühlen.
Darüber hinaus verfolgt Engagement Global die Ziele, die unsere Gesell-
schafterin, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ), uns als Organisation vorgibt. Sie werden ergänzt durch
programmspezifische Ziele und Vorgaben, die in den Zuwendungsbescheiden
durch unsere Zuwendungsgeberin festgeschrieben werden.

Um den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI) zu entsprechen,


begründen wir zunächst, warum die ausgewählten Themen für uns wesent-
lich sind. Wir zeigen auf, wo wir Wirkungen erzielen können und machen
deutlich, wo uns Grenzen gesetzt sind und unser Wirkungskreis endet. In
den folgenden Kapiteln beschreiben wir für jedes wesentliche Thema unse-
ren Managementansatz, der zeigt, wie wir mit diesem Thema umgehen und
welchen Zweck wir dabei verfolgen.

Agenda 2030 bei Zielgruppen und Partnern der deutschen Öffentlichkeit, insbesondere in
bekanntmachen und deren Umsetzung der Zielgruppe der jungen Menschen, immer
fördern bekannter zu machen.“ Daher sind die Auswir-
kungen unserer Aktivitäten auf dieses Thema
besonders wesentlich für uns und zentrales
Unser Ziel ist es, die Agenda 2030 bei Ziel- Element der Nachhaltigkeitsstrategie. Mit un-
gruppen und Partnern bekannt zu machen serem Beitrag wirken wir darauf hin, die Ziele
und deren Umsetzung zu fördern. Dazu tragen der Agenda 2030 zu erreichen. Damit kommen
grundsätzlich alle Aktivitäten von Engagement wir nicht nur unserem Auftrag nach, sondern
Global bei, die sich aus dem Auftrag des BMZ setzen auch internationale Vereinbarungen um
ergeben. Eine ausdrückliche Zielvorgabe der und entsprechen den Ansprüchen unserer Part-
Gesellschafterin für den Geltungszeitraum ner und Zielgruppen. Die Auswirkungen unse-
2019 bis 2022 lautet: „Ab dem Jahr 2020 sind rer Aktivitäten zeigen sich vor allem außerhalb
alle neuen Programmanträge konzeptionell der Organisation bei Partnern und Zielgruppen,
an den Anforderungen und Zielen der Agenda die die Agenda 2030 und ihre Inhalte kennen
2030 ausgerichtet. Programm- und Öffent- und darüber kommunizieren.
lichkeitsarbeit tragen dazu bei, diese Ziele in
N A C HH A LT I GK E I T S T R AT EGIS C H V E R A NK E R N N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

Die Programme verankern die Agenda 2030 haben alle unsere Projekte einen Bezug zu den Anzahl entwicklungspolitisch aktiver beispielsweise über die Mitmachzentrale erfol-
in ihren Fachthemen und machen sie so bei Nachhaltigkeitszielen. 2019 haben wir 1.868 Akteure erhöhen gen. Sie berät telefonisch und per Mail, welche
spezifischen Zielgruppen – wie etwa Schülerin- Förderprojekte neu bewilligt, 2020 waren es Möglichkeiten es bei Engagement Global oder
nen und Schülern, Mitarbeitenden kommunaler vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie anderen Akteuren der Entwicklungszusam-
Verwaltungen oder Fachkräften – bekannt. 1.520. Unser Ziel ist es, die Anzahl entwicklungspoli- menarbeit gibt, um ein spezifisches Anliegen
18 Die Stabsstelle Kommunikation, Veranstaltungen tisch aktiver Akteure zu erhöhen. Das bedeutet: zu unterstützen. 19
macht die Agenda 2030 mit ihren Aktivitäten Dass Projekte sich nicht nur einem SDG zuord- Wir möchten unsere bestehenden Zielgrup-
bekannt, etwa mit der Kampagne #17Ziele. nen lassen, sondern zur Erreichung mehrerer pen und Partnerschaften stärken sowie neue Mit Blick auf neue Zielgruppen werden die
Dies messen wir auch und zwar anhand der SDG beitragen, zeigt das folgende Beispiel. Alle Zielgruppen gewinnen. Dieses Thema ist für Programme von Engagement Global ste-
Anzahl der Veranstaltungen, die das Team 121 vom BMZ bewilligten Projekte des Pro- uns wesentlich, weil wir Multiplikatorinnen und tig weiterentwickelt. Konkret gibt das BMZ
#17Ziele durchführt. #17Ziele wirbt für die gramms Ziviler Friedensdienst (ZFD) richte- Multiplikatoren gewinnen können, die entwick- die Zielgruppen in Programmanträgen und
Agenda 2030, indem sie die Nachhaltigkeitszie- ten sich 2020 vorrangig an SDG 16 (Frieden, lungspolitische Themen für eine zukunftsfähige Zielvorgaben vor. Auch die Entwicklung neuer
le mit der Alltagswelt der Menschen verknüpft Gerechtigkeit und starke Institutionen) aus. Des Entwicklung weitertragen und umsetzen. Unse- Serviceangebote erfolgt in der Regel über ver-
– sei es auf der Arbeit oder in ihrer Freizeit, Weiteren wird in allen bewilligten Projekten Be- re Angebote versuchen wir entsprechend so zu änderte externe Anforderungen oder über den
online oder offline. In den Jahren 2019 und zug auf genderspezifische Aspekte genommen, gestalten, dass sie eine Vielzahl von Akteuren Austausch mit Externen. Das BMZ entscheidet
2020 haben wir acht eigene Veranstaltungen da das Gemeinschaftswerk ZFD anstrebt, die ansprechen und zum Handeln oder Mitmachen über Programmanträge und genehmigt die
durchgeführt und waren über Beiträge oder tat- Dimensionen „Gender“ und „Menschenrechte“ bewegen. Die Auswirkungen unserer Arbeit Umsetzung neuer Maßnahmen durch Zuwen-
sächliche Präsenz an über 1.600 Veranstaltun- auf allen Ebenen zu integrieren und in Bezug sind vor allem außerhalb unserer Organisation dungsbescheide.
gen Dritter beteiligt. Damit haben wir 180.000 zueinander zu setzen. Zusätzlich hatten 23 der sichtbar in einer gestiegenen Anzahl entwick-
Menschen erreicht. Die Kampagne #17Ziele 121 Projekte einen spezifischen Zielgruppenbe- lungspolitisch Engagierter. In den Jahren 2019 und 2020 wurde die Zu-
erzielte im Berichtszeitraum über 57 Millionen zug zu Frauen (SDG 5), über 30 Projekte einen sammenarbeit mit Sportverbänden fortgesetzt.
Impressionen in den Social-Media-Kanälen und sektorspezifischen Schwerpunkt zum Thema Die Anzahl engagierter Organisationen, Kom- Es wurden weitere Bildungsmaterialien für Mul-
eine Reichweite von über 215 Millionen über Natürliche Ressourcen (SDG 15) und vier Pro- munen, Schulen und Institutionen messen wir tiplikatorinnen und Multiplikatoren entwickelt,
Print, TV, Hörfunk und Online-Medien. jekte einen sektorspezifischen Schwerpunkt durch eine jährliche Abfrage bei all unseren etwa Filme wie #einBall, der die Produktions-
zum Thema Wasser (SDG 6). Programmen. Das Ergebnis ist in der Tabelle bedingungen von Fußbällen thematisiert oder
Beispiele für Veranstaltungen sind die Festivals dargestellt. Engagierte Einzelpersonen sind das Cross-Boccia-Spiel „GloBall“. Angeboten
der Taten, die in Kooperation mit Hochschulen Da die Agenda 2030 in alle unsere Program- nicht enthalten. haben wir auch entwicklungspolitische Work-
2019 und 2020 in vier Städten durchgeführt me integriert ist, wurde 2016 auf Initiative der shops auf Veranstaltungen, etwa bei den 119.
wurden, Medien-Stunts, ein Bühnenprogramm Mitmachzentrale das „Themenforum Agenda Der Einstieg unserer Zielgruppen in ein Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2019
während der Berlinale 2019 und 2020 sowie 2030“ als abteilungs- und programmübergrei- entwicklungspolitisches Engagement kann in Berlin. Die Themenwochen „Sport. Global.
die 17Ziele-Comedy-Tour 2020 mit insgesamt fendes Austauschformat eingerichtet. Engage-
17 namhaften Comediennes und Comedians ment Global versteht sich als lernende Organi-
in vier Städten. Als große Social-Media-Aktion sation und schafft deshalb intern Strukturen,
wurde Bild- und Videomaterial auf 17 bekannte die es Mitarbeitenden erleichtern, Wissen
und thematisch passende Gebäude projiziert über die Agenda 2030 systematisch auszu- Anzahl Partner nach Zielgruppen
und mit Hilfe zahlreicher reichweitenstarker tauschen und in der Breite an die Zielgruppen
Unterstützerinnen und Unterstützer geteilt. Bei- und Partner weiterzugeben. Diesen Austausch 2015 2016 2017 2018 2019 2020
spiele dieser Großprojektionen sind an verschie- im „Themenforum Agenda 2030“ wollen wir
Zivilgesellschaft / Stiftungen 1.319 1.571 1.571 1.554 1.605 1.250
denen Stellen in diesem Bericht abgebildet. in Zukunft noch stärker dazu nutzen, Quer-
schnittsthemen wie Gender und Inklusion in Kommunen 492 552 715 845 347 411
Das Bekanntmachen der Agenda 2030 ist ein Programmanträgen zu verankern. Die Agenda
Wirtschaft 15 31 45 36 41 40
Ziel und die Umsetzung der Agenda 2030 ist 2030 wurde als wesentliches Thema identifi-
ein weiteres Ziel, das wir verfolgen. Verschie- ziert. Aufgrund ihrer vielfältigen Themen dient Schulen 223 157 238 309 349 477
dene Programme und Aktivitäten von En- sie auch als Richtlinie für die Bearbeitung der Institutionen * * 64 104 111 91
gagement Global tragen dazu bei. In der Regel anderen wesentlichen Themen.
haben unsere Partnerinnen und Partner das Sonstige 103 230 113 136 78 88
Initiativrecht. Sie bringen ihre eigenen Projek-
tideen ein und wir unterstützen finanziell, bera- * Die kooperierenden Institutionen wurden für 2012 bis 2016 nicht separat erhoben und sind für diese Jahre
tend und vernetzend. Direkt oder indirekt in der Kategorie „Sonstige“ enthalten.
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

Nachhaltig“ in Kooperation mit der Deutschen Angeboten abzubauen, denn neue Zielgruppen
Sporthochschule Köln und in Zusammenar- sollen sie leicht nutzen können. Dies erwartet
beit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auch unsere Gesellschafterin von uns.
erreichten 2019 und 2020 mit 13 Veranstal-
tungen über 630 Menschen. Mit der Kampa- Die Bearbeitung dieses Themas hat positive
20 gne #sporthandeltfair arbeiten wir seit 2020 Auswirkungen auf bisher benachteiligte oder 21
zusammen. nicht berücksichtigte Zielgruppen, die nun
unsere Angebote wahrnehmen können. Da es
Menschen in ländlichen Regionen haben wir verschiedene marginalisierte Gruppen gibt, bei
direkt erreicht durch Kooperationen mit Volks- denen es auch verschiedene Zugangsbarrieren
hochschulen, kirchlichen Bildungsträgern und abzubauen gilt, ist der Erfolg unserer Bemü-
Landesnetzwerken. Maßgeblich haben hier- hungen in diesem Feld jedoch schwer messbar.
zu Formate beigetragen wie Thementouren, Im Rahmen ihrer Kapazitäten setzen die Pro-
Kunstausstellungen oder Filmvorführungen. gramme die Maßnahmen um, die im jeweiligen
Die Reihe „Stadt.Land.Welt“ fand auch in der Kontext die größten Effekte erwarten lassen.
digitalen Fortsetzung 2020 großen Zuspruch.
Das Zukunftsforum in Sachsen-Anhalt brachte Auf Ebene der Gesamtorganisation arbeitet die
2019/2020 in sechs Veranstaltungen Menschen Stabsstelle Kommunikation, Veranstaltungen an
zu Themen wie Gemeinwohlökonomie oder diesem Thema. Wir haben in den vergangenen
Nachhaltiger Tourismus in den Austausch. Dies Jahren den digitalen Zugang zu unseren Ange-
ist umso bemerkenswerter, weil die Veran- boten wesentlich erleichtert. Wie es die 2019
staltungen 2020 online stattfinden mussten. in Kraft getretene neue Fassung der Barriere-
Kunstschaffende aus Literatur, Film und freie-Informationstechnik-Verordnung (BITV)
Theater, die eigene Erfahrung mit Flucht und vorgibt, finden Besucherinnen und Besucher
Exil mitbringen, setzten 2020 die Gesprächsim- auf der Website eine „Erklärung zur Barriere-
pulse bei der digitalen Ringvorlesung „Flucht freiheit“ mit einem Feedback-Mechanismus
und Migration“. und einem Kontakt zu einer Schlichtungsstel-
le. Das Angebot von Gebärdensprachvideos
Inwiefern es uns gelingt, neue Partnerinnen wurde ausgebaut: Vier weitere Videos für die
und Partner anzusprechen, erheben wir über neu gestaltete Website des Freiwilligendienstes
die Anzahl der Erstantragstellenden. Das sind weltwärts sowie das Programm Bildung trifft
Organisationen oder Personen, die zum ersten Entwicklung (BtE) wurden 2020 mit einem zerti-
Mal in einem bestimmten Programm einen fizierten Anbieter produziert. Texte in Leichter
Projektantrag stellen. Diese Zahl haben wir für Sprache wurden 2020 für die Website des
2020 das erste Mal erhoben. In diesem Jahr Freiwilligendienstes weltwärts erstellt, um das
wurden 186 von 1.520 Projekten von Erstan- Programm und die Nutzung der Seite zu erläu-
tragstellenden beantragt. tern. Auf der Website von Engagement Global
gibt es seit 2016 Erläuterungen in Leichter
Sprache, die die allgemeinen Aufgaben der Or-
ganisation, die Nutzung der Website und die 17
Ziele für nachhaltige Entwicklung erläutern. Im
Zugang zu unseren Programmen und Zeitraum 2019/2020 gab es 6.275 Aufrufe der
Maßnahmen inklusiv und gerecht Seiten in Leichter Sprache und 3.112 Aufrufe
gestalten der Seite in Gebärdensprache. Auch in den So-
zialen Medien bemüht sich Engagement Global
um den Abbau von Barrieren. Soweit möglich
Wir stehen für eine Kultur der Vielfalt und sind veröffentlichte Bilder mit Alternativtexten
Akzeptanz von Unterschieden. Daher sind hinterlegt, Videos untertitelt und Texte in einfa-
wir bestrebt, Barrieren im Zugang zu unseren cher Sprache verfasst.
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

Darüber hinaus bietet Engagement Global viele unter Berücksichtigung ihrer individuellen landesweit für einen konfliktsensiblen Journa- minierungssensiblen Organisation“. Die diesen
verschiedene Programme an und innerhalb Fähigkeiten globale Kompetenzen erwerben. lismus einsetzt, um den gesellschaftlichen Dia- Prozess begleitende Steuerungsgruppe hat sich
dieser Programme wiederum viele Möglichkei- Die Teilnehmenden entwickelten Visionen einer log anzuschieben und Gewalt zu verhindern. im ersten Quartal 2020 konstituiert, sodass
ten für unterschiedliche Zielgruppen. Beispiel- inklusiven Bildung für Nachhaltige Entwicklung es bisher noch keine zentrale Auswertung des
haft können hier Angebote für Personen aus für die Bereiche Unterricht, Lernmaterialien, Obwohl Engagement Global keine Gesamtstra- Fortschritts dieser Maßnahmen gibt. Unabhän-
22 weniger privilegierten Lebensverhältnissen, Lehramtsaus- und -fortbildung sowie Whole tegie für einen inklusiven und gerechten Zu- gig von diesem strukturierten Prozess wurden 23
beispielsweise bildungsbenachteiligte Zielgrup- School Approach. Diese Visionen wurden mit gang zu Angeboten fixiert hat und auch unsere bei der Mitarbeitendenversammlung 2020
pen, genannt werden. Das ENSA-Programm konkreten Handlungsempfehlungen unterlegt. Zuwendungsgeberin BMZ wenig Vorgaben jedoch bereits Workshops zum Thema „Global
baut die Beteiligung von unterrepräsentierten Die Ergebnisse des Fachtreffens wurden 2020 bezüglich Prüfkriterien für die Antragsbewer- engagiert – intern reflektiert“ und „Wachstum
Gruppen kontinuierlich aus, zum Beispiel durch als Handreichung „BNE inklusiv“ veröffent- tung macht, versuchen wir diesen Anspruch gestalten – Diversity mitdenken“ angeboten,
die direkte Ansprache von Berufsschulen. Be- licht. Die Anregungen werden zudem in den zu erfüllen. Dabei erheben die Programme die beide sehr gut besucht waren. Darüber
werbungen von unterrepräsentierten Gruppen Umsetzungsprozess des Orientierungsrahmens unterschiedliche Diversitätskriterien, die für hinaus hat der Fachkreis „Anti-Rassismus“
und Regionen werden in der Bewertung beson- für den Lernbereich Globale Entwicklung einen inklusiven Zugang berücksichtigt werden einen Vortrag der Antirassismus-Trainerin und
ders berücksichtigt. 2019 konnten 20 Prozent einfließen, zum Beispiel in Form von Lern- und können. Wie viele Menschen mit Beeinträchti- Autorin Tupoka Ogette organisiert sowie eine
der Förderungen an berufsbildende Schulen Lehrmaterialien. gung oder mit Migrationshintergrund an einem fünfteilige Veranstaltungsreihe im Herbst und
vergeben werden, 2020 waren es 16 Prozent. Programm teilnehmen, wird jedoch oft be- Winter 2020 zu den Themen Intersektionali-
Handreichung „BNE inklusiv“: https://ges. wusst nicht erhoben, weil Datenschutz und der tät, Critical Whiteness, Neokolonialismus und
Ein weiteres Beispiel ist der Schulwettbewerb engagement-global.de/publikationen.html Schutz von Persönlichkeitsrechten zu berück- Rassismus in der Entwicklungszusammenar-
zur Entwicklungspolitik und seine Begleitmaß- sichtigen sind. Zahlen liegen uns jedoch zum beit, struktureller und institutioneller Rassis-
nahme Song Contest. Die Teilnahme ist auch Der ZFD wiederum unterstützt in Kamerun Bildungsabschluss und auch zum Geschlecht mus sowie Empowerment durchgeführt. Die
für Menschen mit Behinderung möglich, denn lokale Partner aus Kirche und Zivilgesellschaft, aus verschiedenen Programmen vor. Im Pro- Veranstaltungen hatten regelmäßig über 100
der Schulwettbewerb steht explizit allen Schul- die der zunehmenden Zerklüftung der Ge- gramm weltwärts haben 94 Prozent der Frei- Teilnehmende.
formen offen. Unter den Preisträgern waren in sellschaft entgegenwirken. Dies gelingt am willigen die Allgemeine Hochschulreife, fünf
der 9. Wettbewerbsrunde drei Förderschulen, besten durch gemeinsame Aktivitäten. Wenn Prozent Fachabitur und zwei Prozent einen Engagement Global verfolg in diesem Hand-
der Anteil der Beiträge benachteiligter Gruppen Menschen unterschiedlicher Religion und ethni- Real- oder Hauptschulabschluss. Die Geschlech- lungsfeld einen eher dezentralen Ansatz, der
am Schulwettbewerb lag in der Wettbewerbs- scher Herkunft gemeinsam an für sie wichtigen terverteilung bei unseren Austausch- und das Risiko birgt, dass einige Programme für
runde 2019/2020 bei 26 Prozent und somit Themen arbeiten, werden gegenseitige Vorbe- Entsendeprogrammen ist unterschiedlich. Im bestimmte Zielgruppen besser und andere Pro-
einen Prozentpunkt höher als im vorherigen halte überwunden. Neben kreativen Angeboten Programm Senior Experten Service (SES) konnte gramme schlechter zugänglich sind und mar-
Berichtszeitraum. Alle Materialien sowie die wie Theater-, Kunst- und Filmprojekten werden der Anteil von weiblichen Expertinnen von 17,8 ginalisierte Gruppen so möglicherweise keinen
Website beider Wettbewerbe sind barrierefrei. auch Diskussionsforen und Bildungsangebo- Prozent im Jahr 2017 auf 22,7 Prozent im Jahr Zugang zu dem für sie passenden Programm
Die Wettbewerbe arbeiten mit Nichtregie- te realisiert, beispielsweise in gewaltfreier 2019 erhöht werden. Im ASA-Programm blieb erhalten. Hierzu möchten wir uns zukünftig
rungsorganisationen (NRO) aus dem Bereich Konfliktbearbeitung. Der Schwerpunkt liegt der Anteil an weiblichen Teilnehmenden relativ stärker intern vernetzen, um voneinander zu
Inklusion, wie der Christoffel-Blindenmission, auf der Arbeit mit Jugendlichen, insbesondere konstant bei 71 Prozent, wobei im Jahr 2020 lernen und Maßnahmen über mehrere Pro-
zusammen. Diese haben auch ein Themendos- jungen Frauen. Aufgrund traditionell geprägter erstmalig ein Prozent der Teilnehmenden als gramme hinweg zu nutzen.
sier Inklusion zur letzten Wettbewerbsrunde Geschlechterrollen sind sie hinsichtlich Teilha- Geschlecht „divers“ angegeben hat. Bei welt-
beigesteuert. be und Mitwirkung besonders benachteiligt. wärts ging der Anteil weiblicher Freiwilliger im
Mit Verschlechterung der Sicherheitslage hat Vergleich zum vorangegangenen Berichtzeit-
Unsere Maßnahmen zur schulischen Bildung zudem die sexualisierte Gewalt gegen Frauen raum um 1,2 Prozentpunkte leicht zurück auf
zielen unter anderem darauf ab, Globales erheblich zugenommen. Junge Frauen wer- 68,6 Prozent in den Jahren 2019/2020.
Lernen in Lehrplänen verschiedener Schulfor- den dabei unterstützt, ihre Rechte wirksamer
men zu verankern und geeignete Materialien einzufordern. Insgesamt soll die Jugend darin 2018 hatten wir uns vorgenommen, insbeson-
zu erarbeiten. Beim ersten Fachtreffen „BNE gestärkt werden, aktiver an der Gestaltung dere migrantische Vertretungen bei der Konzi-
inklusiv“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung) des Landes mitzuwirken. Ein weiterer Schwer- pierung von Maßnahmen stärker einzubinden.
legten Vertreterinnen und Vertreter aus Wis- punkt der ZFD-Partnerorganisationen liegt Außerdem sollten die Inhalte der Programme
senschaft, Lehre, Bildungseinrichtungen und darauf, sauber recherchierte Informationen hinsichtlich Diskriminierungssensibilität und
der Zivilgesellschaft den Fokus auf die Frage, und Analysen zu veröffentlichen. Ein wirkungs- Rassismuskritik weiterentwickelt werden. Dies
wie Unterricht und Schule gestaltet werden volles Ergebnis dieser Arbeit ist das Cameroon erfolgt aktuell im Prozess der „Weiterentwick-
müssen, damit alle Schülerinnen und Schüler Community Media Network (CCMN), das sich lung von Engagement Global zu einer diskri-
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

Nachhaltige Konsummuster von Zielgrup- Erwerb dieser Kompetenzen dazu führen, dass
pen und Partnern fördern die Teilnehmenden nachhaltiger konsumieren.

Aktuell erfassen wir noch nicht in allen Pro-


Damit unsere Maßnahmen langfristig zu den grammen, wie viele der geförderten und durch-
24 Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen, geführten Maßnahmen einen Bezug zu SDG 12 25
müssen sie in der Gesellschaft zu einer Verhal- (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) haben.
tensänderung führen. Denn über unser Kon- Das wollen wir zukünftig ändern. Wir möch-
sumverhalten in Deutschland beeinflussen wir ten die Anzahl dieser Projekte steigern; für
die Lebens- und Arbeitsbedingungen in ande- ihren Anteil an der Gesamtzahl der durch uns
ren Ländern. Daher ist es für uns wesentlich, geförderten Projekte machen wir jedoch keine
dass die Menschen, mit denen wir über unsere Zielvorgaben, da es das Initiativrecht unserer
Angebote Kontakt haben, eigene Konsummus- Partner ist, zu entscheiden, welche Nachhaltig-
ter überdenken und globale Zusammenhänge keitsziele sie fördern.
verstehen. Mit unseren Angeboten möchten wir
Menschen dazu bringen, ihre Handlungsmög- Auch in unserer Arbeit mit Kommunen ist der
lichkeiten für eine global gerechte Welt zu er- nachhaltige Konsum ein wichtiges Ziel. Die
kennen und zu nutzen. Die Verantwortung dafür Abteilung Fairer Handel und Faire Beschaffung
liegt bei den jeweiligen (Förder-)Programmen. kommunal unterstützt mit ihren Angeboten das
kommunale Engagement für den fairen Handel
Auch bei diesem wesentlichen Thema treten und die aktive Übernahme der Verantwortung
die Auswirkungen außerhalb unserer Organi- für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbe-
sation auf und unsere Aktivitäten können nur dingungen entlang globaler Lieferketten. 100
ein kleiner Impuls für die beabsichtigte große Kommunen haben sich 2019 am alle zwei Jahre
Veränderung sein. Zu diesem Impuls gehört stattfindenden Wettbewerb Hauptstadt des
unter anderem der Erwerb von Kernkompeten- Fairen Handels beteiligt. Das vielfältige Engage-
zen aus dem Lernbereich Globale Entwicklung. ment in den Kommunen zeigen die mittlerweile
Darunter fällt beispielsweise die Beschäftigung mehr als 3.000 eingereichten Projekte, aber
mit den Themen fairer Handel oder nachhal- auch die stetig wachsende Anzahl der Teilneh-
tiger Konsum in den Programmen Schulische menden an Veranstaltungen zum fairen Handel.
Bildung, Förderprogramm entwicklungspolitische
Bildung (FEB) und weltwärts. Indirekt kann der

Geförderte Projekte mit Bezug zu SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion)

Programm 2020 neu bewilligte Projekte 2020 erreichte Personen


mit Bezug zu SDG 12 mit den geförderten Projekten
AGP 80 160

ENSA 8 *

FEB 171 342

Schulische Bildung 1 5

SKEW 71 370

weltwärts Begegnungen 2 *

* aufgrund der Corona-Pandemie wurden die bewilligten Projekte mit Bezug zu SDG 12 ins Folgejahr verschoben oder abgesagt
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

Über den Kompass Nachhaltigkeit können sich Beispiel zeigen, wie ernst es uns damit ist, Res-
Kommunen und weitere Zielgruppen pro- sourcen schonend zu nutzen und das Abfallauf- Papierverbrauch pro Kopf
duktspezifisch darüber informieren, auf welche kommen zu reduzieren. Bereits seit 2016 sind
Nachhaltigkeitsaspekte sie beim Kauf achten der Materialeinsatz und das Abfallaufkommen Jahr Anzahl Blätter Anzahl Mitarbeitende* Papierverbrauch pro Person
können und welche Gütezeichen ihnen dabei bei Veranstaltungen für uns wichtige Aspekte,
2015 1.596.500 353 4.523
26 helfen. Gute Beispiele können sie über den die 2019 auch als wesentliches Thema identi- 27
Kompass Nachhaltigkeit wiederum anderen fiziert wurden. Im vergangenen Berichtszeit- 2016 1.844.250 421 4.381
Kommunen zur Verfügung stellen. 2019 und raum haben wir ein Monitoringsystem einge- 2017 1.612.500 512 3.149
2020 wurden dort über 50 neue Beispiele veröf- führt, um einen guten Überblick über unseren
fentlicht, darunter Beispiele aus 15 neu hinzuge- Materialeinsatz zu sichern. Nach Veranstaltun- 2018 1.983.500 599 3.311
kommenen Kommunen. Zudem haben in diesen gen erheben wir die nicht genutzten Material- 2019 1.486.100 694 2.141
beiden Jahren 166 Personen, überwiegend aus mengen und nutzen diese Informationen für
2020 1.160.000 790 1.468
Kommunen, die Online-Seminare zum Einstieg zukünftige Veranstaltungsplanungen.
in den Kompass Nachhaltigkeit genutzt. * inkl. studentischen Hilfskräften und ruhenden Arbeitsverhältnissen
Alle Informationen zu unseren Programmen
Kompass Nachhaltigkeit: stehen digital und barrierefrei zur Verfügung.
www.kompass-nachhaltigkeit.de Unsere Zielgruppen können sich also auch
ohne Printmaterialen umfassend informie- den Top Fünf beider Jahre ist der Infoflyer des fen, einiges davon nachhaltig in unserer Arbeit
ren. Der Einsatz von Printmaterialien ist 2020 Freiwilligendienstes weltwärts. verankern und die Reduktion des Papierver-
auf knapp 30.000 Einzelexemplare gesunken brauchs fortführen zu können.
(2019: 93.058; 2020: 29.833). Dies ist wesent- Auch in Zukunft wird es uns nicht möglich
Materialeinsatz und Abfallaufkommen bei lich dem Umstand geschuldet, dass Präsenz- sein, vollständig auf Druckmaterialien zu Bei unserem Umzug in die neue Liegenschaft
Engagement Global und ihren Veranstal- veranstaltungen weitgehend entfielen infolge verzichten. Das 2020 gestartete Projekt zum in Bonn mussten wir einige Möbel aussortie-
tungen minimieren der Corona-Schutzmaßnahmen. Favoriten in nachhaltigen Veranstaltungsmanagement soll ren. Etwa die Hälfte davon konnten wir an
der Printnutzung waren in beiden Berichts- jedoch auch hierzu unsere Verbesserungsmög- gemeinnützige Organisationen, Vereine und
jahren die Weltkarten „Perspektiven wech- lichkeiten ermitteln. Start-ups abgeben. Weitere 32 Prozent konn-
Viele unserer Zielgruppen erreichen wir über seln“ und „Vielfalt sprechen lassen“ sowie die ten wir durch die Abgabe an Einzelpersonen
Veranstaltungen. Dort können wir mit gutem entsprechenden Begleithefte. Ebenfalls unter Zudem setzen wir bereits viele kleinere Initia- vor dem Sperrmüll bewahren. Zudem haben
tiven um, um möglichst wenige Druckerzeug- wir uns bemüht, durch eine Kooperation mit
nisse wegwerfen zu müssen. Zwei Beispiele: einer gemeinnützigen Organisation aussortierte
Durch unseren Umzug in eine neue Liegen- Computer und Laptops einer weiteren Nutzung
Anzahl ausgegebene Publikation schaft in Bonn Ende 2020 hat sich unsere An- zuzuführen. Leider war dies nicht erfolgreich,
schrift geändert. Anstatt jedoch alle Materialien da die Organisation keinen Marktwert in unse-
Jahr Publikation Programm Anzahl mit der alten Anschrift wegzuwerfen, haben ren Geräten sah und diese daher nicht weiter-
wir die alte Anschrift mit einem Sticker mit der verwenden wollte. Daher mussten wir auch in
2019 Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ Begleitheft (deutsch/englisch) BtE 7.164
neuen Adresse überklebt. So können wir die diesem Berichtszeitraum Elektrogeräte profes-
Flyer weltwärts weltwärts 6.456 Materialien weiter nutzen. Für den Wettbewerb sionell vernichten lassen.
Weltkarte „Perspektiven wechseln“ Begleitheft BtE 6.218 Hauptstadt des Fairen Handels wiederum wur-
de im Jahr 2020 eine neue Online-Bewerbungs-
Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ BtE 5.961 plattform konzipiert, die einen papierlosen
Weltkarte „Perspektiven wechseln“ BtE 5.468 Bewerbungsprozess ermöglicht.
Negative Klimaauswirkungen unserer Pro-
2020 Weltkarte „Perspektiven wechseln“ BtE 3.638
Insbesondere bei internen Prozessen sehen gramme und Maßnahmen reduzieren und
Weltkarte „Perspektiven wechseln“ Begleitheft BtE 2.761 wir noch viel Verbesserungsbedarf. So haben Klimaanpassung fördern
Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ BtE 2.256
wir uns vorgenommen, nach und nach Verwal-
tungsprozesse zu digitalisieren. Während der
Flyer weltwärts weltwärts 1.800 Corona-Pandemie haben wir viel im Homeof- In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für den
Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ Begleitheft (deutsch/englisch) BtE 1.962 fice gearbeitet und gemerkt, welche Vorteile Klimawandel und seine Ursachen in Deutschland
papierlose Vorgänge mit sich bringen. Wir hof- stark gestiegen. Dies haben wir nicht zuletzt
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

durch die Arbeit mit unseren Gremien, also un- Die Emissionen in Scope 2 entstehen in unse-
seren externen Stakeholdern, gemerkt. Daher ren Liegenschaften durch den Bezug von Strom
haben auch wir das Klima zu einem wesent- und Wärme. Die Stromversorgung erfolgt zu
lichen Thema gemacht und möchten unseren 100 Prozent mit Ökostrom.
Beitrag zum Klimaschutz leisten.
28 In Scope 3 können wir mit überschaubarem 29
Für 2019 haben wir für die Standorte Ber- Aufwand aktuell ausschließlich den Verbrauch
lin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, von Kopierpapier sowie die Flugdienstreisen
Mainz und Stuttgart erstmalig begonnen, erheben. CO2 -Emissionen, die durch unsere
die CO2 -Äquivalente für Scope 1, 2 und sehr eigenen Fahrzeuge und durch Flugdienstreisen
begrenzt auch Scope 3 nach dem Greenhouse entstehen, ermitteln und kompensieren wir seit
Gas Protocol zu berechnen. Angaben zu Scope 2015. Der Ausgleich dieser Emissionen erfolgt
1 beziehen sich auf Treibhausgasemissionen durch die Förderung eines Klimaschutzprojekts
aus von uns durchgeführten Verbrennungs- (gemäß den Qualitätskriterien des Kyoto-Pro-
prozessen, beispielsweise den Betrieb unserer tokolls zum Ausbau und zur Nutzung von Bio-
Dienstfahrzeuge. Scope 2 beinhaltet Treibhaus- gasanlagen) in ländlichen Haushalten in Nepal.
gasemissionen aus extern erzeugter Energie, Da uns Vernetzung sehr wichtig ist, werden wir
die von uns verbraucht wird, beispielsweise für auch in Zukunft Dienstreisen oft nur kompen-
Strom und Wärme. Scope 3 beinhaltet wei- sieren und weniger reduzieren können. Aller-
tere relevante, indirekte Emissionen vor- und dings haben wir durch die Corona-Pandemie
nachgelagerter Prozesse wie Emissionen aus vielfältige Erfahrungen mit digitalen Veranstal-
der Produktion eingekaufter Güter und Dienst- tungen gemacht. Obwohl uns der persönliche
leistungen oder durch Dienstreisen. Leider Kontakt fehlt und wir der Meinung sind, dass
lagen bis zum Redaktionsschluss aufgrund der einige Programmziele besser im persönlichen
Abrechnungsmodalitäten mit der Vermieterin Austausch erreicht werden können, möchten
nicht alle notwendigen Angaben vor, sodass wir prüfen, wann auch in Zukunft virtuelle For-
wir aktuell keine Treibhausgasbilanz für 2019 mate zum Einsatz kommen können, um Reisen
veröffentlichen können. Stattdessen stellen wir zu reduzieren.
im Folgenden die Emissionsquellen dar.
Ebenfalls indirekt (Scope 3) sind die Emissio-
Eines unserer beiden Dienstfahrzeuge ist ein nen, die durch Externe entstehen, die unsere
Volkswagen e-up. Er wird hauptsächlich für Dienstleistungen nutzen und an Projekten
Postfahrten innerhalb von Bonn eingesetzt mitwirken. Seit 2018 bemühen wir uns, die
sowie für Dienstreisen im näheren Umfeld von rechtlichen Rahmenbedingungen herbeizufüh-
Bonn. Die Emissionen in Scope 1 entstehen vor ren, damit wir auch die Emission von Reisen
allem durch das zweite Dienstfahrzeug, einen Externer, die bei von uns durchgeführten oder
Diesel-Kleintransporter. Dieser wird für längere geförderten Maßnahmen entstehen, kompen-
Strecken eingesetzt und wenn größere Ladun- sieren oder wenigstens bezuschussen können.
gen transportiert werden müssen. In Bonn, Gleichzeitig gibt es in unseren Programmen
Hamburg und Stuttgart stehen für kurze Dienst- Bestrebungen, Umweltbewusstsein zu fördern
reisen zudem Dienstfahrräder bereit. Emissio- und Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojek-
nen in Scope 1 entstehen an den Standorten in te umzusetzen. Beispielsweise bezuschusst das
Düsseldorf und Hamburg auch durch die Gas- Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung
heizung, an den anderen Standorten beziehen (FEB) keine Flugreisen in durchgeführten
wir die Heizenergie aus Fernwärme (Scope 2). Projekten. Über bengo werden unter anderem
In den Liegenschaften in Bonn und Berlin sind Projekte gefördert, die auf Umwelt- und Res-
Klimaanlagen in einigen Räumen eingebaut, sourcenschutz, die Minderung von Treibhaus-
deren Verbrauch jedoch vom Wartungsdienst- gasen, die Anpassung an den Klimawandel,
leister nicht gemonitort wird und somit von uns Biodiversität und Desertifikationsbekämpfung
auch nicht dargestellt werden kann. abzielen.
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0

Das Förderprogramm für kommunale Klima- Wirkungsmessung in allen Abteilungen von weltweit) und bei weltwärts (weltwärts Begeg- diesen bestmöglich über unser Monitoringsys-
schutz- und Klimaanpassungsprojekte (FKKP) Engagement Global legt. So können wir mittel- nungen) den Fokus auf die Qualität der Pro- tem abzubilden – eine eindeutige Aussage zu
berät Kommunen bei der Durchführung von fristig nicht nur die Effektivität der einzelnen grammarbeit legten, lag der Schwerpunkt der unserer konkreten Einzelwirkung ist oft jedoch
Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten. Maßnahmen und Dienstleistungen, sondern Evaluation der Deutsch-Afrikanischen Jugendini- nicht möglich, da uns keine Informationen zum
Gefördert wurden 15 Projekte im Jahr 2019 auch der Organisation als Ganzes einschätzen. tiative (DAJ) auf dem organisatorischen Aufbau. Einfluss und Ausmaß anderer, externer Fakto-
30 und acht Projekte im Jahr 2020. Die Projekte, Ausgangspunkt für die Einschätzung der Ef- Bei den Zwischenevaluationen wurden aus den ren auf die Veränderung vorliegen. 31
beispielsweise zur Errichtung von Solaranlagen, fektivität unserer Arbeit ist die kontinuierliche Erkenntnissen klare Handlungsempfehlungen
LED-Lampen oder Kompostieranlagen, können Gegenüberstellung der eingesetzten Ressour- abgeleitet, die in einen abteilungsinternen
sogar dazu beitragen, dass CO2 -Äquivalente ein- cen mit möglichst belastbaren und aussa- Prozess möglicher Programmanpassungen
gespart werden. Allerdings sind diese indirekten gekräftigen Informationen zur Qualität und mündeten. Da die DAJ 2021 nicht fortgeführt
Auswirkungen für uns bislang nicht messbar. Wirksamkeit unserer Arbeit. Während schon wird, werden die Erkenntnisse aus der Evalua- Sozial und ökologisch nachhaltig
die Ermittlung des Ressourcenverbrauchs von tion eingespeist, sobald ein ähnliches pro- beschaffen
Engagement Global recht komplex ist, stellen grammübergreifendes Programm gegründet
die Definition, Messung und Beurteilung der wird. Grundlage für die Entscheidung über
Qualität und Wirksamkeit unserer Maßnah- den Umgang mit den Empfehlungen aus den Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in den Be-
Wirkung unserer Angebote sicherstellen men, die alle im weitesten Sinne auf soziale Evaluationen bildet ein Prozess mit Stellung- schaffungsprozessen hat für uns einen hohen
durch Wirkungsmonitoring und Qualitäts- Veränderungen abzielen, eine weit größere nahme der beteiligten Organisationseinheiten Stellenwert. Dies ergibt sich schon aus dem
management Herausforderung dar. zum Evaluationsbericht und der Überprüfung Auftrag des BMZ, da nachhaltige Beschaffung
der Umsetzungsplanung, der im Haus einheit- durch verschiedene Programme von Engage-
Mit der Erstellung eines ersten Pilotberichts zu lich für alle Evaluierungen durchgeführt wird. ment Global gefördert wird. Aber auch die
Das Thema Qualitätssicherung und Wirkungs- den Monitoringergebnissen wurde das System Zielgruppen achten darauf, welche Materialien
monitoring interessiert alle Anspruchsgruppen. außerdem einem ersten Praxistest unterzo- Auch Engagement Global als Gesamtorgani- eingesetzt und wie diese produziert werden.
Die Geschäftsführung, die damit zeigen kann, gen. Dabei zeigte sich erwartungsgemäß, dass sation wurde umfassend evaluiert. Das 2020 Für die Gesamtorganisation steht die klassische
dass wir zu einer positiven entwicklungspo- sich die im Rahmenkonzept vorgesehenen vorgelegte Fazit bewertet unsere Angebote und Beschaffung von Mobiliar und informations-
litischen Veränderung beitragen und einen und im Bereich der Entwicklungszusammen- die Qualität unserer Beratung sehr positiv. Um technischer Ausstattung sowie Geschäftsbedarf
Mehrwert schaffen; die Bundesregierung, die arbeit weitgehend etablierten Instrumente programmübergreifend eine stärkere Syner- im Vordergrund. Bei den einzelnen Program-
die erforderlichen Finanzen bereitstellt und den und Prozesse zwar grundsätzlich gut für die gie zu erzielen und die Organisation sowie men ist es neben Beschaffungen im Bereich
Bürgerinnen und Bürgern Rechenschaft über die Wirkungsbeobachtung eignen, jedoch sich die Angebote strategisch weiterzuentwickeln, des Veranstaltungsmanagements vor allem
Verwendung ablegen muss; Bürgerinnen und ständig verändernden Rahmenbedingungen empfehlen die Evaluatoren, dass Engagement Fachkompetenz, die eingekauft wird. Ziel bei
Bürger, die ein Interesse daran haben, wie ihre unterliegen und dementsprechend kontinuier- Global mehr Handlungsspielraum seitens des der Beschaffung ist es, qualitativ hochwerti-
Steuergelder verwendet werden; und unsere lich weiterentwickelt werden müssen. Deshalb BMZ eingeräumt wird und dass BMZ-interne ge Arbeit zu erhalten und gleichzeitig einen
Zielgruppen und Partner, die zu einer nachhal- werden seit 2020 Schulungen angeboten, die Abstimmungsprozesse bezüglich Engagement möglichst geringen negativen – sozialen,
tigen, positiven Veränderung beitragen wollen. den Fachabteilungen das dafür notwendige Global verbessert werden. Neben den umfas- ökologischen und ökonomischen – Fußabdruck
Das verdeutlicht, dass Qualitätssicherung und Wissen und Handwerkszeug zur Verfügung senden Evaluationen überprüfen wir auch re- zu hinterlassen. Die Auswirkungen unserer
Wirkungsmonitoring vorrangig außerhalb unse- stellen. Seit Ende 2020 ist eine Handreichung gelmäßig die Qualität unserer Veranstaltungen Beschaffungspraktiken zeigen sich vor allem
rer Organisation ihre Wirkungen entfalten. in Arbeit, die alle relevanten Informationen und lassen uns dazu Feedback geben. bei unseren Lieferantinnen und Lieferanten
praxisnah zusammenfasst. Schließlich ana- sowie bei vorgelagerten Akteuren in der Lie-
Wir können unsere Ziele nur nachhaltig errei- lysiert die Stabsstelle Qualitätsmanagement, Die Messung übergeordneter Ziele auf Ebene ferkette. Um soziale und ökologische Verände-
chen, wenn wir die uns anvertrauten Mittel Revision fortlaufend auftretende Herausforde- der Gesamtorganisation bleibt herausfordernd, rungen am Anfang der Lieferkette zu erwirken,
und unsere Expertise effektiv einsetzen und rungen und entwickelt Anpassungen. da bereits die Monitoringsysteme einzelner unterstützen wir deshalb ihre Nachhaltigkeits-
die Wirkung unserer Maßnahmen objektiv Programme teilweise sehr komplex sind. Auf bestrebungen und zwar indem wir Nachhaltig-
messen und darstellen. Nachhaltig heißt für Es werden auch immer wieder einzelne Pro- Makroebene sind daher häufig globale Ziele de- keitskriterien in die Bewertung des Preis-Leis-
uns, dass wir unsere Ressourcen effektiv gramme evaluiert und konkrete Empfehlungen finiert, zu denen Engagement Global beiträgt, tungs-Verhältnisses integrieren und ihr Erfüllen
einsetzen, um mit begrenzten Mitteln größt- zur Optimierung unserer Angebote ausgespro- ebenso wie viele andere Organisationen auch. einfordern.
mögliche Wirkungen zu erzielen. Wir haben, chen. 2019/2020 wurden vier Evaluationen Gemeinsam mit anderen können wir Verände-
auch auf Wunsch der Gesellschafterin, in den durchgeführt, davon eine Abschlussevaluation. rungen anstoßen, voranbringen und sichtbar Seit November 2018 wendet Engagement
letzten Jahren ein Monitoring- und Evalua- Während die Zwischenevaluationen in der Ser- machen. Jedoch ist es schwierig, die entstan- Global die Unterschwellenvergabeordnung
tionssystem (M&E-System) aufgebaut, das vicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) dene Wirkung einzelnen Organisationen oder an. Damit haben sich die Möglichkeiten zur
die Grundlagen für ein einheitliches Vorge- (Handlungsfeld Migration und Entwicklung so- Programmen zuzuordnen. Wir tragen unseren nachhaltigen Beschaffung auch unterhalb
hen bei der kontinuierlichen Qualitäts- und wie Fachkräfte für kommunale Partnerschaften Teil zur Zielerreichung bei und versuchen, der EU-Schwellenwerte verbessert. Für ein
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T

bestmögliches Ergebnis unterstützt die Verga- und barrierefreie Zugänge zu den Liegenschaf-
bestelle die meist dezentrale Beschaffung der ten. Ökologische Kriterien werden zusätzlich
verschiedenen Einheiten im Haus. Teils geben bei der Beauftragung von Strom und Heizung
wir Nachhaltigkeitsaspekte über die Definition und der Beschaffung von Reinigungsmitteln
des Auftragsgegenstands in der Leistungsbe- beachtet.
32 schreibung verbindlich vor; teils fließen sie als 33
Qualitätsmerkmal in die Angebotswertung ein. Wenn wir Dienstleistungen ausschreiben,
Das im Berichtszeitraum eingeführte elektroni- berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte.
sche Vergabemanagementsystem unterstützt Dafür hat die Vergabestelle Leitfäden und
dies, indem es unter anderem Beispiele und Handreichungen entwickelt. Eine wichtige
Vorlagen für nachhaltige Beschaffung anbie- Entscheidung war im letzten Jahr die Auswahl
tet. Außerdem ermöglicht es uns, Angebote des Betreibers der Betriebskantine. In der
digital anzunehmen und Vergabeakten rein Ausschreibung haben wir die Empfehlungen
digital zu führen, sodass weniger Papier zum der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Einsatz kommt. Das System ist weiterhin ein (DGE) sehr stark berücksichtigt. Diese fördert
erster Schritt, zukünftig auch organisationsweit eine vollwertige Ernährung und sichert de-
auswerten zu können, welcher Anteil der neu- ren Qualität. In der Kantine werden verstärkt
en Lieferantinnen und Lieferanten auf soziale vegetarische und vegane Speisen angeboten.
und ökologische Kriterien geprüft wurde. Die Die Angebote berücksichtigen Regionalität
konkrete technische Umsetzung einer solchen sowie Saisonalität und enthalten Bio-Produkte.
Auswertung muss jedoch noch erfolgen. Wir Es kommen ausschließlich Heißgetränke und
fokussieren bislang stärker auf die Umsetzung Zucker in Bio-Qualität und aus fairem Handel
der nachhaltigen Beschaffung als auf deren zum Einsatz. Kaltgetränke werden in Mehrweg-
Messbarkeit. Das soll sich ändern. flaschen angeboten. Beim Mobiliar der Kaf-
feebar und des Betriebsrestaurants wurde auf
Im Folgenden zeigen wir anhand einiger Bei- Nachhaltigkeitszertifikate geachtet.
spiele, wie wir Nachhaltigkeit bei der Beschaf-
fung umsetzen. 2019 und 2020 haben wir uns in verschiedenen
Formaten intern dazu ausgetauscht, welche
Soweit möglich werden bei Vergaben, die Kriterien beim nachhaltigen Veranstaltungsma-
Büroraum betreffen, soziale und ökologische nagement besonders relevant sind, wie sie for-
Kriterien beachtet. Zum Zeitpunkt der Auswahl muliert werden können und an welchen Stellen
der Gesamtliegenschaft waren leider keine wir an Grenzen stoßen. An vielen Stellen sind
geeigneten Mietflächen mit Gebäudezertifizie- wir uns einig. Beim Catering für Veranstaltun-
rung im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Bonner gen achten wir darauf, dass bedarfsgerechte
Immobilienmarkt verfügbar, Mittel für einen Mengen geplant werden und wir verzichten auf
Neubau nicht vorgesehen. Daher entspricht Einwegprodukte wie Plastikbecher. Kaffee, Tee
unser neues Bürogebäude nicht den Anforde- und Kekse sind Fairtrade- und biozertifiziert.
rungen einer Gebäudezertifizierung im Bereich Auf Fleisch wird weitgehend verzichtet. Bei der
Nachhaltigkeit. Doch haben wir bei der Aufrüs- Wahl von Veranstaltungsorten ist die Erreich-
tung der Immobilie auf ökologische Aspekte barkeit über den öffentlichen Nahverkehr ein
geachtet, beispielsweise bei der Umrüstung wichtiger Aspekt. Grenzen erfahren wir insbe-
der gesamten Leuchtmittel der Liegenschaft sondere bei kleineren Ausschreibungen und in
auf energiesparende LED-Technik, dem Einsatz einigen Branchen (beispielsweise Dienstleis-
von Fernwärme und dem Ausbau überdachter tungen von Hotels), wenn Bieter wenig Anreiz
Fahrradstellplätze. Auch soziale Aspekte haben haben, umfassende Angaben zu Nachhaltig-
wir umgesetzt, zum Beispiel durch den Einbau keitsaspekten zu machen. Insgesamt basiert
von Sprachmodulen in alle Aufzüge, die Schaf- nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
fung einer weiteren Toilette für Menschen mit oftmals noch auf der Initiative der verantwort-
Behinderung, behindertengerechte Parkplätze lichen Mitarbeitenden und deren Kenntnissen.
N A C HH A LT I GK E I T IN U N S E R E R A R B E I T D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0

Daher hat die Stabsstelle Kommunikation, Ver- Aus dem aktuellen Gleichstellungsplan ergeben Entwicklung“ sowie „Gender“. Sie haben sich
anstaltungen das Projekt Nachhaltiges Veran- sich Ziele und Maßnahmen zur Bearbeitung 2020 zu einer konstituierenden Sitzung getrof-
staltungsmanagement ins Leben gerufen, das des Themas. Der dritte Gleichstellungsplan, der fen und gemeinsam einen Prozess entwickelt,
unter Einbindung der Fachabteilungen ein orga- seit dem 1. Januar 2020 gilt, benennt Ziele und um engagierte Mitarbeitende zu gewinnen,
nisationsweit gültiges Rahmenkonzept erstellt Maßnahmen zur Beschäftigungsstruktur, zur die sich auf sechs weitere Plätze in der Steue-
34 und dazu schulen wird. Förderung der Beschäftigten und zur besseren rungsgruppe bewerben konnten. Mittlerweile 35
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Des hat sich die Steuerungsgruppe mehrfach in voll-
Neben diesen vorgelagerten Beschaffungspro- Weiteren enthält er allgemeine Regelungen zur ständiger Besetzung (16 Personen) getroffen,
zessen möchten wir auch in unseren nachgela- Vermeidung von Diskriminierung, beispielswei- um Themen zu priorisieren.
gerten Aktivitäten Nachhaltigkeit fördern. Über se Regeln zur Vermeidung der unbewussten
die Nachweise der Verwendung der von uns Voreingenommenheit (unconcious bias) bei Umgesetzt werden bei Engagement Global
bereitgestellten finanziellen Mittel erfahren wir der Personalrekrutierung. Dies dient unter vielfach Maßnahmen zur Unterstützung von
mehr über die Tiefe unserer Lieferkette. Über anderem dem Ziel, Personalmanagement und Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung.
unsere Verträge verpflichten wir auch unsere Rekrutierungsverfahren diskriminierungssen- Andere marginalisierte Gruppen werden bei
Fördermittelempfänger zu ökonomisch nach- sibler zu gestalten. Eine gezielte Ansprache unseren Anstrengungen häufig nicht explizit
haltigem Umgang mit den Mitteln. Seit Anfang bestimmter Personengruppen zu Stellenaus- berücksichtigt, auch wenn wir uns bei einzel-
2020 legen wir ihnen in unseren Standard-Wei- schreibungen, um Unterrepräsentanzen zu nen Aspekten um Verbesserungen bemühen.
terleitungsverträgen auch die Berücksichtigung adressieren, wird aktuell nicht umgesetzt. 2019
von Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Beschaf- und 2020 wurden jedoch die Stellenausschrei- Der im Jahr 2019 mit drei Mitgliedern einge-
fungsvorgängen nahe. bungstexte von Engagement Global umformu- richtete Aufsichtsrat war bei der Gründung zu
liert. Des Weiteren wurden die Grundsätze der zwei Drittel weiblich besetzt. Seit einem Mit-
Personalauswahl mit den gesetzlichen Mitbe- gliedswechsel im Jahr 2020 ist der Aufsichtsrat
stimmungsgremien unter Berücksichtigung zu 100 Prozent weiblich. Die jeweils aktuelle
von diskriminierungssensiblen Aspekten neu Zusammensetzung des Aufsichtsrats finden Sie
Diverse, inklusive Belegschaft fördern verhandelt und Ende 2020 in einer Vereinba- auf unserer Website. Andere Diversitätsindi-
rung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeberin katoren werden zum Schutz von Minderheiten
veröffentlicht. Die im Gleichstellungsplan oder schutzbedürftiger Gruppen nicht erfasst.
Diskriminierungssensibilität ist für uns we- formulierten Maßnahmen zur prozentualen Ge- Gleiches gilt für die Altersstruktur. Damit erüb-
sentlich, weil wir für ein gerechtes Miteinan- schlechterparität in allen Gehaltsgruppen sowie rigt sich auch die vergleichende Darstellung für
der stehen. Da wir als Organisation glaubwür- Auswahl stellvertretender Führungspositionen die Mitarbeitenden. Allgemeine Informationen
dig sein und Anderen Impulse geben wollen, sind fristgerecht in der Umsetzung und funktio- zur Personalstruktur bei Engagement Global
sind wir bemüht, unsere internen Strukturen nieren gut in der Praxis. Auch die Maßnahmen sind im Kapitel „Profil“ auf Seite 5 dargestellt.
diskriminierungssensibel zu gestalten. Unsere zum Eltern-Kind Büro inklusive Stillmöglichkeit
internen Prozesse können wir in Abstimmung wurden mit dem Umzug in die neue Liegen-
mit dem BMZ weitgehend selbst gestalten. Da- schaft in der Friedrich-Ebert-Allee fortgeführt.
her liegen hier Möglichkeiten für uns, etwaige Des Weiteren wurde ein Eltern-Kind Büro in
Fallstricke für Diskriminierung zu erkennen der Liegenschaft Berlin eingerichtet.
und abzubauen.
Um interne Anstrengungen zu bündeln wurde
Die Belegschaft hat Personen ihres Vertrauens bereits im Jahr 2018 das Projekt „Diskrimi-
gewählt, die sich für Aspekte von Diversität nierungssensible Organisationsentwicklung“
und Inklusion stark machen und ihre Um- durch die Geschäftsführung ins Leben gerufen.
setzung vorantreiben. So gibt es bei Engage- Mitglieder der Steuerungsgruppe sind qua Amt
ment Global eine Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung, die Gleich-
eine Schwerbehindertenvertretung und eine stellungsbeauftragte, der Betriebsrat Bonn, der
Inklusionsbeauftragte. Darüber hinaus hat die Betriebsrat Berlin, die Inklusionsbeauftragte,
Geschäftsführung wie gesetzlich vorgeschrie- die Beauftragte nach dem Allgemeinen Gleich-
ben zwei Beauftragte nach dem Allgemeinen behandlungsgesetz, die Vorsitzenden der Fach-
Gleichbehandlungsgesetz benannt. kreise „Anti-Rassismus“, „Flucht, Migration und
N A C HH A LT I GK E I T S P RO GR A MM 2 0 2 1/ 2 0 2 2

NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021/2022

Die in der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Themen bestimmen die


36 37
Maßnahmen, die wir umsetzen und damit den Inhalt unserer Berichterstat-
tung. Im folgenden Nachhaltigkeitsprogramm führen wir auf, mit welchen
Maßnahmen wir unsere wesentlichen Themen weiter bearbeiten wollen.
Das Nachhaltigkeitsprogramm enthält die zukünftigen Maßnahmen sowie
Statusmeldungen für die Maßnahmen, die für den vergangenen Berichtszeit-
raum geplant waren.

Frühere wesentliche Themen werden weiter bearbeitet, jedoch nicht mehr


ausdrücklich im Nachhaltigkeitsbericht dargestellt.
N A C HH A LT I GK E I T S P RO GR A MM 2 0 2 1/ 2 0 2 2 N A C HH A LT I GK E I T S P RO GR A MM 2 0 2 1/ 2 0 2 2

ZIELE STATUS ZIELE STATUS

Nachhaltigkeit strategisch verankern


Sportlerinnen und Sportler weiterer Sportarten werden angesprochen.
(Details siehe Seite 19)
Eine Nachhaltigkeitsstrategie liegt vor. (Details siehe Seite 8)
38 Zugang zu unseren Programmen und Maßnahmen inklusiv und gerecht gestalten
39
Die Wesentlichkeitsanalyse ist überprüft und aktualisiert. (Details siehe Seite 9)
Migrantische Vertretungen werden bei der Konzeptentwicklung von Maßnahmen
verstärkt eingebunden. (Details siehe Seite 23)
Die interne Nachhaltigkeitskommunikation ist verbessert.
Stand: Regelmäßige Nachhaltigkeitskommunikation ist über den Jour Fixe und Sustainability Handprint
etabliert. Weitere Maßnahmen sind in Planung. Die Programme haben ihre Inhalte hinsichtlich Diskriminierungssensibilität
und Rassismuskritik weiterentwickelt. (Details siehe Seite 23)

Nachhaltigkeit in internen Schulungen ist besser platziert.


Es wird geprüft, inwieweit unsere Kommunikationsmittel und Verfahren
Stand: Für Herbst 2021 sind Schulungen zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement geplant. In den
Vergaberechtsschulungen wird auf die Möglichkeiten hingewiesen, Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. barrierefrei sind.
Neu!

Agenda 2030 bei Zielgruppen und Partnern bekanntmachen und deren Umsetzung fördern
Der interne Austausch zu Best Practices von inklusiven und gerechten Maßnahmen
wird gestärkt und die Best Practices werden hausweit kommuniziert.
Neu!
Die SDG sind in der Förderleitlinie für weltwärts verankert. Damit wird eine Empfeh-
lung aus der Evaluierung der Nord-Süd-Komponente umgesetzt.
Es wird geprüft, ob Schrift für sehbeeinträchtigte Menschen auf Visitenkarten
Stand: Die Förderlinie Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung ermöglicht Jugendgrup-
standardmäßig inkludiert werden kann.
Neu!
pen aus Ländern des Globalen Südens und Deutschland, partnerschaftlich Projekte zu einem der 17 Nach-
haltigkeitsziele durchzuführen. Die Förderlinie ist aus weltwärts in das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk
übergegangen.
Nachhaltige Konsummuster von Zielgruppen und Partnern fördern

Regelmäßiger interner Austausch zu den Querschnittsthemen Gender und Inklusion Anzahl von Projekten und Veranstaltungen mit Bezug zu SDG 12 (Nachhaltige/r
wird gestärkt mit dem Ziel der Verankerung der Querschnittsthemen in den Pro- Neu! Konsum und Produktion) sowie ihr Anteil an Projekten und Veranstaltungen Neu!
grammanträgen. insgesamt werden systematisch erhoben.

Anzahl entwicklungspolitisch aktiver Akteure erhöhen Materialeinsatz und Abfallaufkommen bei Engagement Global und ihren Veranstaltungen
minimieren
Der kommunale Fachaustausch mit afrikanischen Partnern ist intensiviert.
Stand: Unter anderem konnten 44 deutsche Kommunen, die in Partnerschaften mit Kommunen in Mindestens zwei Verwaltungsprozesse sind digitalisiert und der damit verbundene
20 Ländern Afrikas engagiert sind, durch regelmäßige, themenspezifische Fachveranstaltungen Papierverbrauch ist reduziert.
Neu!
neue Impulse für ihre kommunale Partnerschaftsarbeit gewinnen.

Negative Klimaauswirkungen unserer Programme und Maßnahmen reduzieren und


Die Angebote im Bereich Faire Beschaffung sind für Mitglieder des Verbands Klimaanpassung fördern
kommunaler Unternehmen geöffnet.
Stand: Aufgrund fehlender Datenlage wurde über Umfragen zunächst erfasst, inwiefern sich Klimarelevante Emissionen sind erfasst, minimiert und im Rahmen der Möglichkeiten
kommunale Unternehmen in der fairen öffentlichen Beschaffung engagieren. Auf dieser Grundlage
kompensiert (Programme / Gesamtorganisation). (Details siehe Seite 29)
wird aktuell ein Beratungsangebot für kommunale Unternehmen entwickelt.

Gemeinsam mit dem BMZ wird geprüft, inwiefern Reisen unserer Partner und
Fördermöglichkeiten für deutsche Stiftungen, Philanthropen und Vereine, die
von Teilnehmenden kompensiert werden können.
Neu!
größere Entwicklungsprojekte in Afrika durchführen wollen, sind ausgebaut.
Stand: 2019 hat das BMZ grundsätzlich der Antragstellung von Treuhandstiftungen gemeinsam mit
Es wird geprüft, inwieweit die von der Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierung un-
ihren Treuhändern zugestimmt, festgehalten in den Fördergrundsätzen.
serer Austauschformate in Zukunft beibehalten werden kann, um Reisen zu reduzieren.
Neu!
N A C HH A LT I GK E I T S P RO GR A MM 2 0 2 1/ 2 0 2 2 N A C HH A LT I GK E I T S P RO GR A MM 2 0 2 1/ 2 0 2 2

ZIELE STATUS ZIELE STATUS

Wirkung der Angebote von Engagement Global sicherstellen durch Wirkungsmonitoring


Der Prozess zur Weiterentwicklung zur diskriminierungssensiblen Organisation
und Qualitätssicherung
wird fortgeführt.
Neu!

40 Die Zufriedenheit von Partnern und Zielgruppen mit der Qualität der Dienstleistun- 41
gen sowie der Öffentlichkeits- und Informationsarbeit von Engagement Global ist Eine Inklusionsvereinbarung wird erarbeitet. Neu!
evaluiert.
Stand: Nach Anschaffung einer Umfrage-Software im Jahr 2018 evaluieren die Programme systematisch Maßnahmen zu früheren wesentlichen Themen, die mittlerweile nicht mehr wesentlich sind
die Einschätzungen von Partnern und Zielgruppen und lassen die Ergebnisse in ihre Arbeit einfließen.

Ein Compliance-Management-System einschließlich der Maßnahmen zur Korruptions-


Das organisationsweite Beschwerdemanagementsystem ist bei bengo pilothaft prävention ist implementiert. Ein Konzept und ein Leitfaden wurden entwickelt und
implementiert. Alle eingehenden Beschwerden und Verbesserungsvorschläge Mitarbeitende geschult.
werden zentral erfasst, lösungsorientiert beantwortet und in standardisierter Stand: Ein Compliance-Konzept ist verabschiedet. 2021 soll ein Code of Conduct entwickelt und darauf
aufbauend ein Compliance-Management-System etabliert werden. Sensibilisierungs- und Schulungsmaß-
Form dokumentiert. (Details siehe Seite 14) nahmen zu Korruptionsprävention und Compliance für Mitarbeitende wurden angeboten.

Alle Einheiten, die zu den Themen Wirkungsmonitoring und Qualitätsmanagement


arbeiten, tauschen sich regelmäßig und systematisch aus.
Neu! Ein hausweites Wissensmanagement wird aufgebaut.
Stand: Aufgrund der Vielzahl der hausübergreifenden Themen, die bei Engagement Global mit den verfüg-
baren Ressourcen bearbeitet werden müssen, wurde anderen Themen Priorität eingeräumt. Das Thema
Sozial und ökologisch nachhaltig beschaffen bleibt wichtig und wird erneut in den jährlich durchgeführten Priorisierungsprozess eingespielt werden.

Lieferantenbewertung aufbauen: Es wird geprüft, inwiefern Engagement Global Bis Ende 2020 sind Mitarbeitenden-Gespräche formalisiert und ihre jährliche
ein System zur Bewertung von Lieferanten und Dienstleistern aufbauen kann, um Durchführung sichergestellt.
bei Beschaffungen ökologische, arbeitspraktische und menschenrechtliche Aspekte
Stand: Anfang 2020 wurden Mitarbeitendengespräche an allen Standorten eingeführt. Die erste
stärker zu berücksichtigen. (Details siehe Seite 33) Überprüfung der Durchführung fand im ersten Halbjahr 2021 statt.

Existierende Leitfäden und Empfehlungen zu Nachhaltigkeit sind verbindlich. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz wird gemessen.
Stand: Der Vergabeleitfaden, der auch Nachhaltigkeitsaspekte beinhaltet, ist verbindlich für alle Stand: Die 2019 durchgeführte Umfrage zur psychischen Gefährdungsbeurteilung hat diesen
im Organisationshandbuch hinterlegt. Aspekt implizit berücksichtigt.

Good Practices der nachhaltigen Beschaffung (Vergabe) werden zusammengetragen, Es wird geprüft, ob Ressourcen bereitgestellt oder Themen anders priorisiert werden
strukturiert und kommuniziert.
Neu!
können, um in Austrittsgesprächen mehr über die Gründe für das Ausscheiden und
somit auch über die Wirksamkeit unseres Managementansatzes zu erfahren.
Stand: Über das noch zu implementierende Personalmanagementsystem können zukünftig Gründe für
Das Konzept zum Nachhaltigen Veranstaltungsmanagement wird fortgeführt
und umgesetzt.
Neu! das Ausscheiden erhoben werden.

Diverse, inklusive Belegschaft fördern Ein umfassendes Gesundheitsmanagement ist konzipiert und eingeführt. Dabei stehen
zunächst Prävention und Rehabilitation im Mittelpunkt. Unterstützungsangebote
regen die Mitarbeitenden an, Gesundheitsvorsorge zu betreiben.
Personalmanagement und Rekrutierungsverfahren sind diskriminierungssensibler
gestaltet. (Details siehe Seite 34) Stand: Sensibilisierungen zu Achtsamkeit und Resilienz werden ebenso angeboten, wie Sportkurse und Ge-
sundheitswochen. Themen wie Arbeitsplatzsicherheit, betriebliches Eingliederungsmanagement, psychische
Gefährdungsbeurteilung, vielfältige Beratungsangebote und Gefährdungsanzeigen sind institutionalisiert.

Das hausinterne Fortbildungsangebot wurde um Trainings zu den Themen


„Gender und SDG“, „Diversity“, „Antirassismus“ und „Empowerment“ erweitert.
(Details siehe Seite 23)
D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0 INDICES

INDICES

GRI-INHALTSINDEX Ethik und Integrität


42 Werte, Grundsätze, Standards und 43
101 GRUNDLAGEN GRI 102-16 (2016) Seite 6; Leitbild im Inneneinband
Verhaltens­normen
102 ALLGEMEINE ANGABEN
Unternehmensführung
Organisationsprofil Führungsstruktur und
GRI 102-18 (2016) Seiten 6, 8 und 9
­Nachhaltigkeitsverantwortung
GRI 102-1 (2016) Name der Organisation Impressum
Aktivitäten, Marken, Produkte Einbindung von Stakeholdern
GRI 102-2 (2016) Seite 5
und Dienstleistungen
GRI 102-40 (2016) Liste der Stakeholder-Gruppen Seite 9
GRI 102-3 (2016) Hauptsitz der Organisation Seite 5
Für Mitarbeitende von Engagement Global gel-
GRI 102-4 (2016) Betriebsstätten Seite 5 ten der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
GRI 102-41 (2016) Tarifverträge
GRI 102-5 (2016) Eigentumsverhältnisse und ­Rechtsform Seite 5 (Bund) und der Tarifvertrag für Auszubildende
des öffentlichen Dienstes.
GRI 102-6 (2016) Belieferte Märkte Seite 5
Ermittlung und Auswahl der
Seite 6 GRI 102-42 (2016) Seite 9
­Stakeholder
Weiterführende Informationen finden sich im
GRI 102-7 (2016) Größe der Organisation Ansatz für die Einbindung
Lagebericht, der auf unserer Webseite und im GRI 102-43 (2016) Seite 10
Bundesanzeiger veröffentlicht ist. von ­Stakeholdern

Informationen zu Angestellten Wichtige Themen und


GRI 102-8 (2016) Seite 6 GRI 102-44 (2016) Seite 10
und sonstigen Mitarbeitenden hervor­gebrachte Anliegen

GRI 102-9 (2016) Lieferkette Seiten 5, 6 und 31 Vorgehensweise bei der Berichterstattung
Signifikante Änderungen in der Im Konzernabschluss enthaltene
GRI 102-10 (2016) Seiten 5 und 6 GRI 102-45 (2016) Seite 7
­ rganisation und ihrer Lieferkette
O Entitäten
GRI 102-11 (2016) Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip Seite 14 Vorgehen zur Bestimmung des
BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches GRI 102-46 (2016) Berichtsinhalts und der Abgrenzung Seiten 10 bis 12
Engagement (diverse Arbeitsgruppen); Dialog- der Themen
foren Inklusive Gesellschaft; Deutsches Global GRI 102-47 (2016) Liste der wesentlichen Themen Seite 11
Compact Netzwerk; IOPD – International
GRI 102-12 (2016) Externe Initiativen Observatory on Participatory Democracy; Credit- GRI 102-48 (2016) Neudarstellung von Informationen Nicht zutreffend
refom; Sustainable Development Solutions Änderungen bei der
GRI 102-49 (2016) Seiten 11 und 12
Network; Unternehmen integrieren Flüchtlinge; Berichterstattung
Trägerkreis AMS; Städteplattform; Runder
GRI 102-50 (2016) Berichtszeitraum Seite 7
Tisch UN-Dekade BNE
GRI 102-51 (2016) Datum des letzten Berichts 19. September 2019
UN Global Compact; DJV – Deutscher Jugend-
Mitgliedschaft in Verbänden herbergsverband; Creditrefom; Berliner GRI 102-52 (2016) Berichtszyklus 2019 – 2020
GRI 102-13 (2016)
und Interessengruppen Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V.;
GRI 102-53 (2016) Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht Seite 7
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Erklärung zur Berichterstattung in Über-
GRI 102-54 (2016) Seite 7
Strategie einstimmung mit den GRI-­Standards

Erklärung des höchsten GRI 102-55 (2016) GRI-Inhaltsindex Seiten 42 bis 46


GRI 102-14 (2016) Seiten 2 und 3
Entscheidungs­trägers GRI 102-56 (2016) Externe Prüfung Seite 7
INDICES INDICES

Der Managementansatz
WESENTLICHE THEMEN GRI 103-2 (2016) Seite 34
und seine Bestandteile
44 45
301 MATERIALIEN GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 35

Erläuterung des wesentlichen Diversität in Kontrollorganen


GRI 103-1 (2016) Seite 26 GRI 405-1 (2016) Seiten 6 und 35
Themas und seiner Abgrenzung und unter Angestellten

Der Managementansatz und Die Quote der Schwerbehinderung


GRI 103-2 (2016) Seite 26 Anteil Mitarbeitender
seine Bestandteile (Jahresdurchschnittliche Beschäftigung) bei
mit (Schwer-) Behinderung
Engagement Global beträgt 5,59 Prozent.
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 27
414 SOZIALE BEWERTUNG DER LIEFERANTEN
Eingesetzte Materialien nach Gewicht
GRI 301-1 (2016) Seiten 26 und 27 Erläuterung des wesentlichen
oder Volumen GRI 103-1 (2016) Seite 31
Themas und seiner Abgrenzung
305 EMISSIONEN Der Managementansatz
GRI 103-2 (2016) Seiten 31 und 33
Erläuterung des wesentlichen und seine Bestandteile
GRI 103-1 (2016) Seiten 27 und 29
Themas und seiner Abgrenzung GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 33
Der Managementansatz Neue Lieferanten, die anhand von
GRI 103-2 (2016) Seite 29 GRI 414-1 (2016) Seite 33
und seine Bestandteile sozialen Kriterien bewertet wurden
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 29
AGENDA 2030 BEI ZIELGRUPPEN UND PARTNERN BEKANNTMACHEN
Da bis zum Redaktionsschluss aufgrund der UND DEREN UMSETZUNG FÖRDERN
Abrechnungsmodalitäten mit der Vermieterin
nicht alle notwendigen Angaben vorlagen, kön- Erläuterung des wesentlichen
GRI 305-1 (2016) Direkte THG‑Emissionen (Scope 1) GRI 103-1 (2016) Seite 17
nen wir aktuell keine direkten THG-Emissionen Themas und seiner Abgrenzung
(Scope 1) angeben. Stattdessen stellen wir auf Der Managementansatz
der Seite 29 die Emissionsquellen dar. GRI 103-2 (2016) Seite 17
und seine Bestandteile
Da bis zum Redaktionsschluss aufgrund der GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 18
Abrechnungsmodalitäten mit der Vermieterin
Anzahl Programme,
nicht alle notwendigen Angaben vorlagen, Seiten 17 und 18
Indirekte energiebedingte die sich an den SDG ausrichten
GRI 305-2 (2016) können wir aktuell keine indirekten energie-
THG‑Emissionen (Scope 2)
bedingten THG-Emissionen (Scope 2) angeben. Anzahl Förderprojekte, die einen Bezug
Seite 18
Stattdessen stellen wir auf der Seite 29 die zu einem oder mehreren SDG haben
Emissionsquellen dar.
NACHHALTIGE KONSUMMUSTER VON ZIELGRUPPEN UND PARTNERN FÖRDERN
308 UMWELTBEWERTUNG DER LIEFERANTEN
Erläuterung des wesentlichen
GRI 103-1 (2016) Seite 25
Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung
GRI 103-1 (2016) Seite 31
Themas und seiner Abgrenzung
Der Managementansatz
GRI 103-2 (2016) Seite 25
Der Managementansatz und seine Bestandteile
GRI 103-2 (2016) Seiten 31 und 33
und seine Bestandteile
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 25
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 33
Anzahl Förderprojekte
Seite 25
Neue Lieferanten, die anhand von mit Bezug zu SDG 12
GRI 308-1 (2016) Seite 33
Umweltkriterien überprüft wurden
Anzahl erreichte Personen in den
Seite 25
Projekten mit Bezug zu SDG 12
405 DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT
Erläuterung des wesentlichen
GRI 103-1 (2016) Seite 34
Themas und seiner Abgrenzung
INDICES INDICES

Als Mitglied des Deutschen Global Compact


ANZAHL ENTWICKLUNGSPOLITISCH AKTIVER AKTEURE ERHÖHEN
Netzwerks sind wir auch mit anderen Organi-
46 Erläuterung des wesentlichen sationen vernetzt, die ebenfalls den UN Global 47
GRI 103-1 (2016) Seite 19 Beschreibung der praktischen
Themas und seiner Abgrenzung Compact anwenden und bekanntmachen
­Maßnahmen zur Unterstützung
UNGC möchten. Damit unterstützen wir die weltweit
Der Managementansatz und des UNGC und zur Mitarbeit in
GRI 103-2 (2016) Seite 19 größte Initiative im Bereich der unternehmeri-
seine Bestandteile der Initiative.
schen Nachhaltigkeit. Wir nehmen regelmäßig
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 19 an den Treffen des Deutschen Global Compact
Anzahl unserer Partner, aufgeschlüsselt Netzwerks teil.
Seite 19
nach Zielgruppen Beschreibung der dabei entstandenen
UNGC Seiten 17 und 18
Anzahl Erstantragstellender Seite 21 ­Ergebnisse (outcome)
Unternehmen sollen den Schutz
ZUGANG ZU UNSEREN PROGRAMMEN UND MASSNAHMEN INKLUSIV UND GERECHT GESTALTEN Wir unterstützen und achten die
UNGC der inter­nationalen Menschenrechte
internationalen Menschenrechte.
Erläuterung des wesentlichen unterstützen und achten.
GRI 103-1 (2016) Seite 21
Themas und seiner Abgrenzung Wir bemühen uns, auch in unserer Lieferkette
Unternehmen sollen sicherstellen,
Der Managementansatz sicherzustellen, dass Menschenrechte geachtet
GRI 103-2 (2016) Seite 21 UNGC dass sie sich nicht an Menschenrechts-
und seine Bestandteile und geschützt werden.
verletzungen mitschuldig machen.
Seite 31
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seite 23
Unternehmen sollen die Vereinigungs- Wir wahren die Vereinigungsfreiheit
Anzahl und Anteil Beiträge benach- freiheit und die wirksame Anerkennung und erkennen das Recht auf Kollektiv-
Seite 22 UNGC
teiligter Gruppen am Schulwettbewerb des Rechts auf Kollektiv­verhandlungen verhand­lungen an.
Anteil Auszubildende und wahren. Seiten 14 und 34
Seite 23
Schwerbehinderte an Entsendungen Wir bemühen uns, in unserer Lieferkette
Geschlechterverteilung Unternehmen sollen für die sicherzustellen, dass unsere eingekauften
Seite 23
bei Entsendungen UNGC Beseitigung aller Formen von Leistungen und Liefe­rungen nicht unter
Zwangsarbeit eintreten. Zwangsarbeit erbracht werden.
WIRKUNG DER ANGEBOTE VON ENGAGEMENT GLOBAL SICHERSTELLEN Seite 31
DURCH WIRKUNGSMONITORING UND QUALITÄTSMANAGEMENT Wir lehnen Kinderarbeit ab und bemühen
Erläuterung des wesentlichen uns, in unserer Lieferkette sicherzustellen,
GRI 103-1 (2016) Seite 30 dass unsere eingekauften Leistungen und
Themas und seiner Abgrenzung Unternehmen sollen für die
Lieferungen nicht unter Kinderarbeit erbracht
Der Managementansatz UNGC ­ bschaffung von Kinderarbeit
A
GRI 103-2 (2016) Seite 30 werden. In vielen Bereichen achten wir bereits
und seine Bestandteile ­eintreten.
darauf, dass die von uns eingekauften
GRI 103-3 (2016) Beurteilung des Management­ansatzes Seiten 30 und 31 Produkte „fair“ her­gestellt wurden.
Seite 31
Anzahl evaluierte Programme
Seite 30
bzw. Programmkomponenten Unternehmen sollen für die B­ eseitigung
UNGC von Diskriminierung bei Anstellung und Seiten 34 und 35
Erwerbstätigkeit eintreten.
UN GLOBAL COMPACT
Unternehmen sollen im Umgang
Erklärung der kontinuierlichen UNGC mit Umweltproblemen dem Vorsorge­ Seiten 26 bis 29
UNGC ­Unterstützung des United Nations Seite 3 prinzip folgen.
Global Compact (UNGC)
Unternehmen sollen Initiative
Konformität zum Anforderungsprofil UNGC e­ rgreifen, um größeres Umwelt­ Seiten 17, 18 und 29
UNGC Seite 7
GC Active/COE bewusstsein zu fördern.
Unternehmen sollen die Entwicklung
UNGC und Verbreitung umweltfreundlicher Nicht relevant.
Technologien beschleunigen.
INDICES INDICES

Verbindliche betriebliche Regelungen und Maß- Kein wesentliches Thema. Die Förderung
Unternehmen sollen gegen alle nahmen ergänzen die von Engagement Global DNK 18 Gemeinwesen des Gemeinwesens ist eine Kernaufgabe
48 Arten der Korruption eintreten, zu beachtende Richtlinie der Bundesregierung von Engagement Global. 49
UNGC
­einschließlich Erpressung und zur Korruptionsprävention in der Bundesver-
Keine; es handelt sich um eine dem BMZ nach-
­Bestechung. waltung. Es liegen keine bestätigten Korrupti-
gelagerte Organisation. Damit ist politische
onsfälle vor.
Einflussnahme im Sinne des DNK-Kriteriums
untersagt. Im weiteren Sinne kann auch unser
Einsatz für entwicklungspolitische Ziele und
DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSKODEX DNK 19 Politische Einflussnahme
die damit verbundene Bildungsarbeit als politi-
DNK 01 Strategie Seite 8 sche Einflussnahme betrachtet werden. Diese
DNK 02 Wesentlichkeit Seiten 10 bis 12 erfolgt jedoch in keinem Fall für bestimmte
Parteien oder Politiker und Politikerinnen,
DNK 03 Ziele Seiten 37 bis 41 sondern immer für unsere Themen.
DNK 04 Tiefe der Wertschöpfungskette Seiten 5 und 6 Kein wesentliches Thema. Engagement Global
DNK 05 Verantwortung Seiten 8, 9 und 14 verhält sich gesetzes- und richtlinienkonform.
Verbindliche betriebliche Regelungen und Maß-
DNK 06 Regeln und Prozesse Seite 12 Gesetzes- und richtlinienkonformes nahmen ergänzen die von Engagement Global
DNK 20
In den Zielvorgaben der Gesellschafterin, den ­Verhalten zu beachtende Richtlinie der Bundesregierung
Zuwendungsbescheiden der Programme und zur Korruptionsprävention in der Bundesver-
dem M & E System sind diverse Indikatoren zur waltung. Es liegen keine bestätigten Korrupti-
Wirkung unserer Maßnahmen und teils auch zu onsfälle vor.
einzelnen Nachhaltigkeitsaspekten enthal-
ten. Die Daten dazu werden dezentral in den
DNK 07 Kontrolle
Programmen erhoben und für organisations-
weite Abfragen zusammengetragen. Auch die
Steuerung und Kontrolle der Programme und
Maßnahmen anhand der Indikatoren erfolgt
dezentral.
Seiten 14, 15, 30 und 31
Es existieren keine personenbezogenen
DNK 08 Anreizsysteme
Zielvereinbarungen.
DNK 09 Beteiligung von Anspruchsgruppen Seiten 5 und 8 bis 10
DNK 10 Innovations- und Produkt­management Kapitel „Nachhaltigkeit in unserer Arbeit“
Inanspruchnahme von natürlichen
DNK 11 Seiten 26 bis 30
Ressourcen
DNK 12 Ressourcenmanagement Seiten 26 bis 30
DNK 13 Klimarelevante Emissionen Seite 29
DNK 14 Arbeitnehmerrechte Kein wesentliches Thema
DNK 15 Chancengerechtigkeit Seiten 34 und 35
DNK 16 Qualifizierung Kein wesentliches Thema
Wir bemühen uns, in unserer Lieferkette
sicherzustellen, dass unsere eingekauften
DNK 17 Menschenrechte Leistungen und Lieferungen nicht unter
Zwangsarbeit erbracht werden.
Seite 31
D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0 D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0

ABKÜRZUNGEN
Hamburg
AGP Aktionsgruppenprogramm
50 51
AGG Allgemeines Gleichstellungsgesetz

ASA Eigenname des Programms Berlin

BBE Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement


Düsseldorf
BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement
Leipzig
BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Bonn
BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

BTE Bildung trifft Entwicklung


Mainz
COE Communication on Engagement

DJV Deutscher Jugendherbergsverband

DNK Deutscher Nachhaltigkeitskodex Stuttgart


EBD Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland

ENSA Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm

FEB Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung

FSC Forest Stewardship Council

GC Global Compact
UNSERE STANDORTE
GRI Global Reporting Initiative

IOPC International Observatory on Participatory Democracy BONN DÜSSELDORF


M&E Monitoring- und Evaluationssystem ENGAGEMENT GLOBAL GGMBH Außenstelle Nordrhein-Westfalen
Sitz der Gesellschaft: Benrather Straße 8 | 40213 Düsseldorf
MMZ Mitmachzentrale, Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung Friedrich-Ebert-Allee 40 | 53113 Bonn
LEIPZIG
NRO Nichtregierungsorganisationen
BERLIN Außenstelle Sachsen, Sachsen-Anhalt,
OR Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ASA und ENSA Thüringen
Außenstelle Berlin und Brandenburg Markt 10 | 04109 Leipzig
SDG Sustainable Development Goals, Ziele für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsziele Lützowufer 6 | 10785 Berlin
SCHULPROGRAMM BERLIN MAINZ
SES Senior Experten Service
Trautenaustraße 5 | 10717 Berlin Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
SKEW Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz
HAMBURG Schillerplatz 3 – 5 | 55116 Mainz
THG Treibhausgasemissionen Außenstelle Hamburg, Bremen,
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, STUTTGART
TVÖD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Mecklenburg-Vorpommern Außenstelle Baden-Württemberg und Bayern
UN United Nations, Vereinte Nationen Osterstraße 58 | 20259 Hamburg Olgastraße 53 | 70182 Stuttgart

ZFD Ziviler Friedensdienst


D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0 D R I T T E R B E R I C H T Z U R N A C HH A LT I GK E I T 2 0 1 9/ 2 0 2 0

IMPRESSUM AUS UNSEREM LEITBILD


Wir treten ein für eine weltoffene und ­tolerante
52 Herausgeberin Fotonachweise 53
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Alle Fotos entstammen der #17Ziele-Kampagne, ­Gesellschaft, eine Kultur der Vielfalt und die Akzep­
Service für Entwicklungsinitiativen Projektionen. Fotograf: Kolja Schmidt
Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn tanz von Unterschieden.
Postfach 120525, 53047 Bonn
Telefon +49 228 20 717-0

Gebührenfreie Infonummer 0800 188 7 188


Wir schaffen eine Kultur der Zusammenarbeit und
info@engagement-global.de
Anerkennung, in der Verfahren hinterfragt werden,
www.engagement-global.de
konstruktive Kritik gefördert wird und Offenheit für
Projektleitung
Veränderungen besteht.
Nadine Boonsiri, Christina Galafton

Redaktion
Nadine Boonsiri, Christina Galafton, Sarah Josef, Wir verstehen Engagement als aktives Handeln, das
Adelheid Schultze
aus der Erkenntnis der individuellen und gemein­
Redaktionsschluss
30. Juni 2021 samen Verantwortung entsteht. Vor diesem Hinter­
Korrektorat grund setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, die
Christine Massion, Adelheid Schultze
weltweit allen gleiche Chancen für die Entfaltung
Gestaltung
Super an der Spree GmbH ihrer Potenziale, Mitwirkung an Entscheidungen und
Das Dokument finden Sie als barrierefreies PDF in
unserer Mediathek: www.engagement-global.de
Zugang zu Ressourcen bietet.
Die Druckauflage wurde gering gehalten
(100 Exemplare), gedruckt wurde CO 2 -neutral
auf FSC-zertifiziertem Papier.
Wir beziehen die Mitarbeitenden in wichtige Unter­
nehmensprozesse ein und pflegen eine transparente
Unternehmenskultur.
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Service für Entwicklungsinitiativen
Friedrich-Ebert-Allee 40 · 53113 Bonn
Postfach 12 05 25 · 53047 Bonn

Telefon +49 228 20 717-0


Telefax +49 228 20 717-2150
info@engagement-global.de
www.engagement-global.de

Im Auftrag des

Das könnte Ihnen auch gefallen