Sie sind auf Seite 1von 35

KORG electribe 2 – Handbuch 2.

02
Der electribe 2 ist eine Produktionsstation für Dance-
Musik, mit der Sie eigene Stücke kreieren können. Mit
den Reglern und dem Touchpad des Geräts können
Sie ganz einfach Sounds bearbeiten sowie Rhythmus-
und Phrasenpattern erschaffen - alles mit demselben
Gerät.

Die Speicherkarte wird zum Speichern oder Laden von Songs oder Daten
verwendet. Darüber hinaus können auch WAV-
Daten exportiert werden.
Die Speicherkarte ist im PC als Laufwerk nicht
sichtbar und muss deshalb herausgenommen und
im PC eingesetzt werden.

Bevor die Speicherkarte verwendet werden kann muss diese vom electribe formatiert
werden.

Speicherkarte formatieren

1. Gerät einschalten
2. Speicherkarte einsetzen
3. Menu/Enter
4. Cursor-Taste >
5. DATA UTILITY
6. Menu/Enter
7. Cursor-Taste >
8. CARD FORMAT
9. Menu/Enter
10. Are You Sure ?
11. Menu/Enter
12. Exit …

Firmware Update

1. Software runterladen (http://www.korg.com/us/products/dj/electribe/)


2. Datei: SYSTEM.VSB
3. Auf SD-Karte im Ordner „System“ speichern: KORG/electribe/System
4. SD-Karte wieder einsetzen!
5. DATA UTILITY
6. SORTWARE UPDATE
Oberseite

1) Einschalttaste
2) Volume-Regler
3) Input Level-Regler(Audio In-Buchse)
4) Display
5) Abspiel- und Aufnahme-Sektion
6) Touchpad-Sektion
7) Common-Sektion
8) Editiersektion
9) Step-Taste (4 Takte)
10) Part-Editier-Sektion (16 Parts)
11) Pad mode-Sektion
12) Triggerpad (Auslöserfläche)
13) LED (Unterseite)
Nr. 1 ist der Audioausgang des electribe für Mischpult oder Aktivmonitore. Dazu
werden 6,35er Klinkenstecker benötigt. Wenn nur ein Kabel an den linken
Audioausgang angeschlossen wird, wird das Stereoausgangssignal zu einem
Monosignal zusammengeführt.

Nr. 2 ist die Audio In-Buchse zum Anschluss des Audioausgangs anderer
Klangquellen wie CD-Player, MP3-Player usw.

Nr. 3 ist die Sync Out-Buchse. Damit kann man das Gerät mit Geräten der KORG
volca-Serie oder anderen analogen Sequenzern synchronisieren.

Nr. 4 ist die Sync In-Buchse. Hier kann man ein von einem analogen Gerät
ausgegebenes Impulssignal anschließen und synchronisieren.

Nr. 5 ist die MIDI IN/OUT-Buchse zum Anschluss eines MIDI-Geräts mithilfe des
beigelegten Adapterkabels.

Nr. 6 ist die Kopfhörerbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers.

Nr. 7 ist die DC 9V-Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzteils.

Nr. 8 ist die USB-Buchse Micro USB Typ B zum Anschluss an einem Computer.
Damit kann ich z. B. in einer DAW die 16 Triggerpads einzeln ansteuern und mit
einer Tastatur Musik einspielen.

Nr. 9 ist der Speicherkarten-Slot zum Aufnehmen einer Speicherkarte. Folgende


Speicherkarten können verwendet werden:
SD-Karten mit 512 MByte bis 2 GByte Speichergröße,
sowie SDHC-Karten mit maximal 32 GByte Speichergröße.
5) Abspiel- und Aufnahme-Sektion

(Rec)-Taste

Zur Aufnahme von:


- Rhythmen
- Phrasen
- Reglerbewegungen

Kann während der Aufnahme gedrückt und somit diese beendet werden. Die
Wiedergabe läuft weiter.

Metronom einstellen: (Shift + Pad 16)


Das Metronom schlägt in Viertelnotenintervallen.

1. GLOBAL PARAMETER
2. METRONOME
3. Value-Regler
(OFF: aus // Rec 0:ohne Vorzähler // Rec1,2:Vorzähler // ON: immer an)

(Stop)-Taste

Zum Anhalten der Wiedergabe.

(Play/Pause)-Taste

Zum Abspielen bzw. pausieren eines Patterns

Tap-Taste (Shift + TAB)

Zum Ändern des Tempos.

UNDO-Funktion

Die UNDO-Funktion bricht den vorherigen Vorgang ab,


z. B. die Parameterbearbeitung, die Sequenz Aufnahme oder Löschen.

Shift-Taste und <-Taste drücken


Originalwert

Zeigt mit der Bezeichnung ORIG beim Verändern von Parametern den Originalwert
an.
7) Common-Sektion

Value-Regler

Ändert die im Display angezeigten Werte der Parameters.


Zum Auswählen von Pattern.

Cursor-Taste

Zur Auswahl eines Parameters.


In der Grundeinstellung können mit den Cursor-Tasten alle
Einstellungen eines Parts durchgeschaltet werden.

Menu/Editor-Taste

Zur Auswahl eines Parameters.


Zum Bestätigen von Änderungen der Parametereinstellungen.

Exit-Taste

Durch mehrmaliges Drücken schrittweises Zurückgehen von der Editier- zur


Pattern-Auswahlanzeige.

Shift-Taste

Taste, – die gemeinsam mit bestimmten Tasten oder Reglern gedrückt – deren
Alternativfunktion aktiviert wird.

Shift + Write
Pattern benennen und speichern.

Shift + Value-Regler
Zum Festlegen eines großen oderkleinen Regelbereichs.
Z. B. im Pattern-Modus im 10er-Schritt.

Write-Taste

Zum Speichern von Pattern und globalen Daten im internen Speicher.


10) Part-Editier-Sektion (16 Parts)

Part-Tasten (< >)

Im Display unten links erscheint die jeweilige Partnummer (Part:01).


Mit den Parttasten wird der gewünschte Part ausgewählt. Die Partnummer erscheint
im Display und zugleicht leuchtet das entsprechende Triggerpad blau.

Part Mute-Taste

Ist diese Taste aktiviert (leuchtet rot), erscheinen alle Triggerpads rot. Das momentan
ausgewählte Triggerpad erscheint rot/violett.

Nun können durch Drücken des jeweiligen Triggerpads die gewünschten Parts
stumm geschaltet werden. Die rote LED erlischt. Wird der ausgewählte Part gemutet,
so leuchtet das Triggerpad noch blau. Durch erneutes Drücken des stumm
geschalteten Parts mit dem Triggerpad wird der Part wieder aktiviert.

Diese Funktion eignet sich am Besten im Play-Modus, da die Auswirkung des Muten
auf das Arrangement bezogen zu hören ist.

Durch ein erneutes Drücken der Part Mute-Taste beginnt diese zu blinken. Wenn
jetzt ein Triggerpad gedrückt wird, so ist nur dieses Pad aktiv. Sollte dennoch kein
Klang ertönen, so enthält dieses Pad keine Spieldaten.

Jetzt können wieder alle gewünschten Pads nacheinander aktiviert werden.


Mit der Tastenkombination „Shift + Part Mute“ werden alle Pads auf einmal aktiviert.

Der Mute-Modus kann nicht mit der Part Mute-Taste beendet werden. Durch das
Wechseln in einen andern Modus (z. B. „Keyboard“) ist der Mute-Modus nicht mehr
aktiv. Dann können auch die einzelnen Parts (blaue LED) mit den Part-Tasten
wieder ausgewählt werden.
Part Erase-Taste

Durch das Drücken der Part Erase-Taste (Taste leuchtet rot) wird die Löschfunktion
der Spieldaten für einen ausgewählten Part (blaue LED) aktiviert.

Das Löschen funktioniert nur im Play-Modus. Klingen mehrere Parts gleichzeitig, so


ist es oft sinnvoll, wenn alle anderen Parts stumm geschaltet sind.

Das Löschen selbst geschieht dadurch, indem das aktivierte Triggerpad während der
Wiedergabe gedrückt gehalten bleibt. Die Daten werden dann kontinuierlich gelöscht.
Möchte man also alle Daten löschen, so bleibt das Pad die ganze Sequenz über
gedrückt. Will man nur einen Teil der Daten löschen, dann kann die durchlaufende
Anzeige der Step-Tasten (1 2 3 4) als Orientierung zur Hilfe genommen werden.

Achtung!
Alle vorgenommenen Änderungen sind zunächst noch nicht gespeichert worden. Mit
dem Wechsel zu einem anderen Pattern wird der ursprüngliche Zustand wieder
hergestellt.

Pattern speichern:

• Taste Write 2mal drücken

Part:
Jedes Triggerpad ist zugleich auch ein Part.

Ein Part ist der kleinste Bestandteil eines Patterns. Parts bestehen aus Sounds sowie
Rhythmen oder Phrasen und enthalten u. a. Informationen zum Status der Effekte
sowie zu Motion Sequences.

Jedem Part können eigene Sounds und Rhythmen, Phrasen, Motion Sequences, den
Status der Insert-Effekte usw. zugewiesen werden.

Pattern:
Beim Einschalten des „electribe“ erscheint die Patternanzeige „001“ und darunter der
vergebene Patternname.

Ein Pattern ist eine Kombination von Phrasen bestehend aus16 Parts und stellt ein
Segment einer größeren Einspielung dar. Ein Pattern ist max. vier Takte lang. Mit
diesem Gerät können bis zu 250 Patterns erzeugt und gespeichert werden. Ein
einzelnes Pattern besteht aus 16 Parts und einem Master-Effekt.

Die Patterns werden mit dem Value-Regler entsprechend der Patternnummer


nacheinander ausgewählt.
Part kopieren (Shift + Pad 13)

1. <Part, Part>-Tasten den kopierenden Part auswählen.


2. PART UTILITY
3. COPY PART
4. Menu/Enter-Taste 2mal
5. Am Triggerpad den Part auswählen, der kopiert werden soll.
- Select Source Part
6. Am Triggerpad den Part auswählen, wohin die Daten kopiert werden sollen.
- Select Destination

Auf die gleiche Art und Weise kann auch nur der Part-Sound kopiert werden mit
COPY PART SOUND.

Noten löschen (Shift + Pad 14)

1. <Part, Part>-Tasten den entsprechenden Part auswählen.


2. PART UTILITY
3. CLEAR SEQUENCE
4. Menu/Enter-Taste

Nach dem Löschvorgang erscheint OK. Diese Anzeige kann mit zweimal Exit
beendet werden. Muss jedoch eine Sequenz öfters eingespielt und wieder
gelöscht werden, so behält man die Anzeige OK bei. Bei jedem erneuten
Löschvorgang braucht dann nur noch die Menu/Editor-Taste gedrückt werden.

Motion löschen (Shift + Pad 15)

1. <Part, Part>-Tasten den entsprechenden Part auswählen.


2. PART UTILITY
3. CLEAR MOTION
4. Menu/Enter-Taste
11) Pad mode-Sektion

Trigger-Taste

Beim Einschalten des Gerätes ist die Trigger-Taste aktiviert.

Wird eine Trigger-Pad angetippt, so wird der entsprechende Part wiedergegeben.


Die Art der Wiedergabe richtet sich nach der Einstellung im Parameter „TRIGGER
MODE“, der sich im Hauptmenu „GLOBAL PARAMETER“ befindet.

Der „TRIGGER MODE“ beinhaltet drei Einstellungsmöglichkeiten:


1. Normal (wird das Triggerpad dauerhaft gedrückt erklingt wie bei einem
Keyboard der jeweilige Ton)
2. Seq 1st (wird das Triggerpad dauerhaft gedrückt, so erklingt der
erste Ton der Sequenz)
3. Seq Play (wird das Triggerpad dauerhaft gedrückt, so erklingt die gesamte
Sequenzabfolge)

Sequencer-Taste

Ist diese Taste aktiviert (rot), wird das Triggerpad im Schritt-Eingabemodus


verwendet.

Keyboard-Taste

Ist diese Taste aktiviert (rot) kann das Triggerpad als Keyboard mit dem Sound des
aktivierten Parts (blaue LED) gespielt werden. Für jedes Pattern kann als Parameter
(Display) eine Tonart oder Tonleiter eingestellt werden.

Chord-Taste

Ist diese Taste aktiviert (rot) kann das Triggerpad als Akkord-Pad verwendet werden.
Der ausgewählte Part sollte mit der VOICE ASSIGN-Funktion im Editiermenü auf
Poly 1 oder Poly 2 eingestellt sein.

Die Funktion muss für jedes Pad einzeln aktiviert werden.


Poly1:
Zum Spielen von Akkorden, die sich einen Hüllkurvengenerator, Filter, Verstärker
und Insert-Effekt teilen (Pseudopolyphonie). Es können maximal vier Einzelnoten
zusammen erklingen. Der Hüllkurvengenerator wird erst nach Loslassen aller
Triggerpads neu getriggert. Wird ein One-Shot-Sample wiedergegeben, kann es zum
Retriggern kommen.

Poly2:
Zum Spielen von Akkorden, die sich einen Hüllkurvengenerator, Filter, Verstärker
und Insert-Effekt teilen (Pseudopolyphonie). Es können maximal vier Einzelnoten
zusammenerklingen. Mit jedem neuen Druck aufs Triggerpad wird der
Hüllkurvengenerator neu getriggert (gilt auch für Mono 2).

Mit dem Feature CHORD SET (Shift + Chord) (1–5 – verschiede Akkordtypen) im
Editiermenü kann die Akkordvariation verändert werden.

Für jedes Pattern kann Tonart (KEY) und Tonleiter (SCALE) eines Akkords
eingestellt werden.

Step Jump-Taste

Ist diese Taste aktiviert (rot), kann während der Sequenzer-Wiedergabe durch
Drücken der Pads 1 bis 16 direkt zum ausgewählten Step gesprungen werden. Es
können auch mehrere Pads gleichzeitig gedrückt werden.

Dadurch entsteht ein besonderer Effekt. Eine Art Unterbrechung des Spiels.

Durch die Auswahl der Step-Tasten (1 – 4) werden die in diesem Takt enthaltenen
Daten wiedergegeben. Die ausgewählte Step-Taste leuchtet rot und beim Drücken
eines Pads rosa.

Pattern Set-Taste

Jedem Triggerpad kann ein Pattern zugewiesen werden. Durch vorheriges Drücken
der Pattern Set-Taste (rot) kann dieses ausgewählt werden.

Durch die Tastenkombination Pattern Set-Taste und Triggerpad kann dem


ausgewählten Pad ein anderes Pattern zugewiesen werden. Das gewünschte
Pattern wird mit dem Value-Regler vorher ausgesucht.
6) Touchpad-Sektion

Touchpad
Mit diesem Pad kann man mithilfe der Gate-
Arpeggiator oder Touch Scale-Funktion
Musik spielen oder den Master-Effekt
steuern.

Der Klangbereich (Oktaven) kann im


Hauptmenu
GLOBAL PARAMETER im Untermenu
TOUCH SCALE RANGE eingestellt werden.

Alternativ kann der Klangbereich auch im


Keyboard- oder Chord-Modus mit den
Step-Tasten verändert werden. Der Wert im
Menu TOUCH SCALE RANGE bleibt
dadurch aber unverändert.

Gate Arp-Taste
Hiermit wird die Gate-Arpeggiator-Funktion eingeschaltet. Dazu muss die Touch
Scale-Taste mit eingeschaltet sein.

Der Arpeggiatortyp kann im Hauptmenu GATE ARP (Shift + Pad 6) editiert werden.

Touch Scale-Taste
Hiermit wird die Touch Scale-Funktion eingeschaltet. Damit kann ähnlich wie bei
einer Tastatur Musik gespielt werden.

Master Fx-Taste
Hiermit wird mit gedrückter Shift-Taste (Shift + Master Fx) die Bearbeitungsfunktion
des Master-Effekts eingeschaltet.

Mit aktivierter Master Fx-Taste (rot) kann auch über das Touchpad die Intensität des
Mastereffekts gesteuert werden.

MFX Hold-Taste
Hiermit wird die Bearbeitungsfunktion des Master-Effekts für alle Parts eingeschaltet.
Dazu muss noch die Taste MFX Send aktiviert sein. Die MFX Send-Aktivierung wird
für jeden Part einzeln gespeichert.

Im Hauptmenu MFX TYPE kann ein anderer Master-Effekt ausgewählt werden.


Beim Wechsel in einem anderen Part bleibt die Tasteneinstellung (on/off) erhalten.
8) Editiersektion

Hier können für jeden Part Parameter bearbeitet werden.

Oszillator
Hier wird die Wellenform ausgewählt. Z. B. Sägezahn, Rechteck, Rauschen oder
PCM.

*wird im Part-Menu unten angezeigt

Oscillator-Regler*
Zur Auswahl der Wellenform (Sound).
Es stehen 408 Sounds zur Verfügung (s. OSC Type List).
Nr. 409 ist „Audio In“.

Pitch*/Glide*-Regler
Zur Einstellung der Tonhöhe.
Mit „Shift + Glide“ kann beim Abspielen ein sanfter
Tonhöhenübergang zwischen zwei Synthiesounds erzeugt werden.

Edit-Regler*
Regelt die Art des Klangs. Der Effekt verändert sich abhängig von
der verwendeten Wellenform.
Filter
Zum Einstellen der Klangfarbe durch Eliminieren oder Betonen bestimmter
Frequenzanteile des Oszillators.

Filter-Regler
Regelt die Cutoff*-Frequenz des Filters.

Resonance-Regler*
Regelt die Resonanz des Filters.

EG Int-Regler*
Regelt die Lautstärke der zeitweiligen
Änderung der Cutoff-Frequenz des Filters
durch den Hüllkurven-Generator (EG), der in
der Amp/EG-Sektion zu finden ist.

FiltType:* (kann durch mehrmaliges Drücken


der unteren drei Tasten eingestellt werden)

LPF-Taste
Aktiviert das Tiefpassfilter. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste kann der
Filtertyp geändert werden.

HPF-Taste
Aktiviert das Hochpassfilter. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste kann der
Filtertyp geändert werden.

BPF-Taste
Aktiviert das Bandpassfilter. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste kann der
Filtertyp geändert werden.

Filter Type List


# LPF HPF BPF
1 OFF OFF OFF
2 electribe LPF electribe HPF electribe BPF
3 MS20 LPF MS20 HPF MS20 BPF
4 MG LPF P5 HPF P5 BPF
5 P5 LPF OB HPF OB BPF
6 OB LPF Acid HPF Acid BPF
7 Acid LPF
Modulation
Zum Vornehmen zeitweiliger Änderungen des Klangs durch LFO oder EG.

Mod Type:*
Modulation-Regler
Regelt den Modulationstyp.
Es stehen 72 Typen zur Verfügung.

Mod Depth:*
Depth-Regler
Regelt die Intensität der Modulation.

Mod Speed:*
Speed-Regler
Regelt die Geschwindigkeit der Modulation.

Amp/EG
Zum Einstellen der Lautstärke und Balance des Verstärkers, des
Hüllkurvengenerators (EG) und des Master-Effekt-Send, der zeitweilige Änderungen
vornimmt.

Level*-Regler
Regelt die Lautstärke eines Parts.

Pan*-Regler
Regelt die Position eines Parts im Stereofeld.

Attack*-Regler
Regelt die Attack-Geschwindigkeit eines Klangs.

Decay*/Release*-Regler (Shift + Release)


Regelt die Ausklingdauer eines Klangs.

MFX Send-Taste
Hiermit kann ausgewählt werden, ob ein bestimmter
Part zum Master-Effekt geführt wird oder nicht. Durch
das Drücken der Taste wird zwischen ein (leuchtet) und
aus (dunkel) umgeschaltet.
Amp EG-Taste
Zur Aktivierung der Hüllkurve des Verstärkers. Durch das Drücken der Taste wird
zwischen ein (leuchtet) und aus (dunkel) umgeschaltet. Die Lautstärke ändert sich
gemäß der gewählten Hüllkurve, die bei eingeschalteter Taste mit den Attack und
Decay/Release-Reglern eingestellt wird. Bei ausgeschalteter Taste wirkt sich die
Hüllkurve nicht aus.

Insert Fx
Die Insert Fx-Sektion dient dem Hinzufügen diverser Effekte zu einem Sound,
beispielsweise eines Verzerrers.

IFX Type:*
Insert Fx-Regler
Zur Auswahl des eingeschleiften Effekttyps.

IFX Edit:*
Edit-Regler
Zum Einstellen der Intensität des eingeschleiften Effekts. Die Wirkung
verändert sich abhängig vom gewählten Effekttyp.

IFX On-Taste
Zum Aktivieren und Deaktivieren des eingeschleiften Effektes. Durch
Drücken der Taste wird zwischen ein (leuchtet) und aus (dunkel)
umgeschaltet.
Echtzeitaufnahme

Das Spiel kann auf dem Triggerpad oder Touchpad in Echtzeit aufgenommen
werden.

In einem Pattern aufnehmen

Jede Phrase kann während des Spielens aufgenommen werden, ohne dazu die
Wiedergabe anhalten zu müssen.

1. Mit aktivierter Trigger-Taste einen Part zur Aufnahme auswählen.


2. Dann z. B. die Keyboard-Taste aktivieren.
3. Die (Rec)-Taste drücken.
4. Die Aufnahme mit der (Play/Pause)-Taste starten.
5. Mit den Triggerpad oder anderen Funktionen spielen. Die Aufnahme läuft
weiter, während das Pattern wiederholt wird.
6. Die (Rec)-Taste erneut drücken, um die Aufnahme anzuhalten (Taste erlischt).
Die Wiedergabe geht jedoch weiter. Oder die Wiedergabe mit der (Play/Pause)-
oder der (Stop)-Taste beenden.

Step-Edit (Anwendung zu umständlich!!!)

Um ein besonders ausgeklügeltes Pattern zu erzeugen, können einzelne Schritte eines


aufgenommenen oder im electribe gespeicherten Patterns bearbeitet werden.

Die Notennummer oder die Gatezeit kann geändert werden. Ein Phrasenpattern besteht aus den
folgenden vier Datentypen. Für jeden Schritt können diese Daten individuell bearbeitet werden.

1. Mit der Part Mute-Funktion den gewünschten Part (1 – 16) selektieren.


2. Die Sequencer-Taste aktivieren.
3. Den gewünschten Takt mit der Step-Taste(1 – 4) auswählen. Die belegten Triggerpads
leuchten. Mit jedem Drücken des Triggerpads schaltet sich die Note ein (leuchtet) und aus
(dunkel).

Wenn im Hauptmenu „STEP EDIT“ auswählt wird, kann nun jeder Step detailliert bearbeitet werden.

STEP NUMBER:
Tonhöhe der gespielten Note (das gewünschte Triggerpad betätigen)

GATE TIME:
Länge der gespielten Note

VELOCITY:
Lautstärke der gespielten Note.

Wenn ein Pattern gespeichert werden soll, muss das geschehen, bevor ein weiteres Pattern auswählt
oder das Gerät ausschaltet wird.
Motion Sequence

Aufzeichnen der Bewegungen von Reglern und Tasten für jeden Part.

Die Bedienung folgender Regler und Tasten kann als Motion Sequence
aufgezeichnet und wiedergegeben werden.

OSC Edit, Pitch


Filter Cutoff, Resonance, EG Int
Modulation Speed, Depth
Amp/EG Level, Pan, Attack, Decay/Release
IFX Edit, IFX ON, MFX Send
Master Fx On, Master Fx X, Master Fx Y

Zusätzliche Aufzeichnung einer Motion Sequence

1. Einen Part auswählen, dem eine Motion Sequence hinzufügt werden soll.
2. Im Hauptmenu die Seite „MOTION SEQ“ (Shift + Pad 10) aufrufen, um einen
Part zur Bearbeitung auszuwählen. Die Motion Sequence auf „Smooth“ oder
„Trigger Hold“ stellen.

Smooth (glätten):
Die Regler setzen allmählich ein und sorgen für eine sanfte Klangänderung.

Trigger Hold:
Die Reglerwerte der Motion Sequenz werden ab dem Moment der Wiedergabe
des Parts gehalten (ruckartiger Übergang).

MFX (Master) Motion Sequences verwenden die Einstellung Smooth.

3. Rec-Taste
4. Play/Pause-Taste
5. Nun kann während der Wiedergabe eines Patterns der Sound durch Bewegen
der Regler verändert werden.

Während eine Motion Sequence aufgezeichnet wird, blinkt die Rec-Taste.


Sobald das Pattern nach Beginn der Aufnahme einmal durchgelaufen ist, stoppt
die Motion Sequence-Funktion automatisch die Aufnahme und schaltet zur
Wiedergabe der aufgezeichneten Motion Sequence um. Falls die Aufnahme
fortgesetzt werden soll, muss die Rec-Taste erneut gedrückt werden.

Löschen einer Motion Sequence (Shift + Pad 15)

1. PART UTILITY
2. CLEAR MOTION
3. Menu/Enter

Alleiniges Löschen einer Motion Sequence des Master Fx


Hauptmenu „CLEAR MFX MOTION“ bestätigen.
Event-Recorder

Diese Funktion erlaubt die Aufnahme während des Spielens. Hierbei werden
sämtliche Pattern, Reglerbewegungen und Betätigungen des Triggerpads der
Darbietung aufgezeichnet.

Diese Methode eignet sich auch, um einen fertiges Pattern zu sichern. Eine
nachträgliche Bearbeitung ist allerdings nicht mehr möglich.

Die mit dem Event Recorder aufgezeichneten Informationen beeinflussen nicht die in
einem Pattern aufgezeichneten Daten. Der Event Recorder kann zudem keine Daten
in einem Pattern speichern.

Ohne Speicherkarte kann der Event Recorder nicht verwendet werden.


In diesem Fall wird „No Card“ angezeigt.

Am Ende der Aufnahme wird die Aufnahme in einer *.e2ev Datei in einem separaten
Verzeichnis gespeichert und kann wie unten beschrieben wiedergegeben werden.

Aufnahme

1. EVENT REC/PLAY
2. Menu/Enter 2mal (Event Recorder schaltet auf Standby)
3. Play/Pause
Die Aufnahme beginnt.
Hierbei werden sämtliche Informationen wie die Bedienung von Reglern oder
des Triggerpads zum Ändern von Sounds, Tempo usw. während der
Wiedergabe des Patterns aufgezeichnet. Zudem kann auch mit
unterschiedlichen Pattern gespielt werden.
4. Stop-Taste
5. Der Dateiname der gespeicherten Datei wird angezeigt.
6. Exit
Eine neue Aufnahme kann gestartet werden.
Um wieder den Editiermodus verlassen zu können muss die Exit-Taste
mehrmals gedrückt werden. Dies kann auch schon während der Aufnahme
durchgeführt werden.

Wiedergabe

1. EVENT REC/PLAY
2. Menu/Enter
3. EVENT PLAYER
4. Menu/Enter
5. Mit Value-Regler gewünschtes Eventverzeichnis ansteuern.
6. Menu/Enter 2mal
Den globalen MIDI-Kanal einstellen

1. GLOBAL PARAMETER
2. GLOBAL MIDI CH.
3. Value-Regler passende Einstellung auswählen (01 – 16)

Externes MIDI-Gerät
Die 16 Parts können von einem externen Einspielgerät (z. B. Synthy) wahlweise in
einer DAW angesteuert werden, wenn von der externen MIDI-Quelle der
entsprechende MIDI-Kanal eingestellt wird.

Spielen bei Synchronisierung mit externem Gerät

Dieses Gerät kann über MIDI- oder Sync-Signale synchronisiert werden.

1. GLOBAL PARAMETER
2. CLOCK MODE
3. Value-Regler die als Master verwendeten Signale auswählen

Internal: Dieses Gerät dient als Master.


Auto: Ein externes Gerät dient als Master, sobald es an dieses
angeschlossen wird.
External USB: Die Signale der an diese Buchsen angeschlossenen Geräte dienen
External MIDI: als Master.
External Sync:

Eine WAV-Datei speichern

Jedes Pattern kann in Einzelteilen auf der Speicherkarte als WAV-Datei gespeichert
werden.

Ein Pattern als WAV-Datei exportieren

1. DATA UTILITY-Menu die Option „EXPORT AUDIO“ aufrufen.


2. Format zum Speichern auswählen (Ableton Live Set oder WAV File Only).
3. Die Menu/Enter-Taste drücken, um das aktuelle Pattern zu exportieren.

Ein Pattern Set als WAV-Datei exportieren

1. DATA UTILITY
2. EXPORT P.SET AUDIO
3. Von 1 bis 64 gespeicherten Patternsets dasjenige auswählen, das als Datei
gespeichert werden soll.
4. Format zum Speichern auswählen (Ableton Live Set oder WAV File Only).
5. Durch Drücken der Menu/Enter-Taste werden in einem Patternset
aufgezeichnete Pattern ins WAV-Dateiformat exportiert.

Es kann eine Weile dauern, ein umfangreiches Patternset als Datei zu speichern.
*Wird im Partmenu angezeigt
Menu Shift Shift
BPM Tap Tempo im Pattern
134,0 (mit Shift und Value in 0,1er
Schritten)
SWING* Pad 1 Shuffle
0%
BEAT* Taktart
16
LENGTH* Pad 2 Länge eines Patterns
4
PATTERN LEVEL* Gesamtlautstärke
90
MFX TYPE* Master Fx 32 Mastereffekte
01 Mod Delay
CLEAR MFX MOTION Motion-Daten löschen
Pad 3
KEY* Pad 4 Tonart
F
SCALE* Pad 5 Tonleiter (Stimmung)
Aeolian Touch Scale
CHORD SET* Chord Verschiede Akkordtypen
3
GATE ARP Pad 6 Verschiede Begleitmuster
1 Gate Arp
ALTERNATE 13-14* Alternative Bedienung
ON zweier Parts (entweder 13
oder 14)
Die Gruppen braucht man vor
allem für HiHats (offen und
geschlossen), um jeweils mit dem
entsprechenden Sound abstoppen
zu können.
Beispiel: Das geschlossene HiHat
läuft auf Spur 13 durch als
Sechszehntel. Das offene HiHat
auf Spur 14 kommt immer auf die
Eins des jeweiligen Taktes. Dann
wird mit Einstellung „ON“ das erste
Sechszehntel auf Spur 13
akustisch ausgeblendet.

ALTERNATE 15-16* Alternative Bedienung


ON zweier Parts (entweder 15
oder 16)
CHAIN TO
OFF Keine Weiterleitungsfunktion
anderer Pattern
1 - 250 Im Menu GLOBAL
PARAMETER muss der
Parameter CHAIN MODE
aktiviert (ON) sein.
CHAIN REPEAT Legt fest wie oft das aktuelle
1 - 64 Pattern wiederholt wird bevor
das mit dem Parameter CHAIN
TO gewählte Pattern
wiedergegeben wird.
Die Einstellungen müssen
gespeichert werden!!!
LAST STEP* Pad 7 Taktart/Taktlänge
16
GROOVE TYPE* Modifikationen im Timing
02 Conga 2 Pad 8
GROOVE DEPTH* Intensität des Grooveffekts
0 Pad 9

VOICE ASSIGN* Mono – zum Spielen von


Mono 1 Einzelnoten
Poly – zum Spielen von
Akkorden
PART PRIORITY Regelt bei gleichen Noten
Normal die Tonerzeugungspriorität
MOTION SEQ* Pad 10 Klangänderungen mit den
Smooth Reglern und Tasten
TRG. PAD VELOCITY* Anschlagsdynamik
Off Pad 11
SCALE MODE* Legt fest, ob die Tonhöhe
Off folgt, wenn die Tonleiter und
Tonart geändert wird.
STEP EDIT Pad 12 STEP NUMBER Nachträgliches Ändern von
NOTE Spieldaten
GATE TIME
VELOCITY
PART UTILITY COPY PART Pad 13 Kopieren von Klang- und
COPY PART SOUND Sequenzerdaten in einen
anderen Part
CLEAR SEQUENCE Löschen von Sequenzen
Pad 14 oder Motion-Daten in einem
CLEAR MOTION Pad
Pad 15
GLOBAL PARAMETER TRIGGER MODE
Normal C4 erklingt
Seq 1st Die aufgenommene Note
erklingt
Seq Play Trigger-Taste gedrückt hält -
> die Sequenz erklingt
VELOCITY CURVE
Heavy Schwere Ansprache
Normal Normale Ansprache
Light Leichte Ansprache
Const96 Wert bleibt 96
CLOCK MODE
Internal Synchronisierung electribe,
Auto wenn Geräte angeschlossen
werden, arbeitet electribe
wie External

External USB Die Synchronisation richtet


External MIDI sich nach den externen
External Sync Geräten

GLOBAL MIDI CH. Datenkanal


1 - 16

MIDI RECEIVE FILTER Alle Nachrichten werden


Off empfangen

Short Kurze Nachrichten werden


nicht empfangen
Short + Program Kurze Nachrichten und
Program Change-
Nachrichten werden nicht
empfangen
MIDI SEND FILTER
Off Alle Nachrichten werden
gesendet
Short Kurze Nachrichten werden
nicht gesendet
Short + Program Kurze Nachrichten und
Program Change-
Nachrichten werden nicht
gesendet

SYNC POLARITY
Hi Legt die Polarität des Sync-
Lo Triggersignals zur
Synchronisation von
an die Sync-Buchse
angeschlossenen Geräten
fest.
SYNC UNIT
1 Step Wird ein Signal empfangen
2 Steps bewegt sich der electribe 1
bzw. 2 Schritte weiter
METRONOME Pad 16
Off Kein Tonsignal
Rec 0 Kein Vorzähler
Rec 1 1 Takt Vorzähler
Rec 2 2 Takte Vorzähler
On Permanentes Tonsignal
TEMPO LOCK
Off Tempo kann verändert
werden
On Tempoeinstellungen bleiben
gesperrt selbst wenn zu
einem anderen Pattern
umgeschaltet wird
KNOB MODE
Hier wird das Verhalten von
den Reglern gesteuert
Jump Beim Drehen eines Reglers
springt der Wert
entsprechend zu der
Position des Reglers
Catch Der Reglerwert ändert sich
erst bei Erreichen der
Position des Reglers
Value Scale Der Reglerwert ändert sich
proportional zu Position des
Reglers
TOUCH SCALE RANGE
1 – 4 Oct Legt den Tonumfang mit der
Touch Scale-Funktion vom
Touchpad fest
LCD CONTRAST
1 - 25 Intensität LCD

AUDIO IN THRU
Off Zum Durchschleifen des an
On der Audio-In anliegenden
Signals an die Audio-Out
Buchsen

BATTERY TYPE
Ni-MH Akku
Alkali Normale Batterie

AUTO POWER OFF


Disable Keine Energiesparfunktion
4 hours Schaltet nach 4 Std. aus,
wenn keine Einstellung
erfolgt.
POWER SAVE MODE
Disable Energiesparmodus
deaktiviert
Auto Energiesparmodus wird mit
dem Einlegen von Batterien
aktiviert
Enable Permanenter
Energiesparmodus
Display und LED werden
verdunkelt
PTN. CHANGE LOCK
Bestimmt die
Patternauswahl durch den
Value-Regler
Off Pattern werden direkt
ausgewählt
On Pattern werden nur mit
gedrückter Shift-Taste
ausgewählt
CHAIN MODE
Der Parameter CHAIN
MODE aktiviert die
Off Verkettungsfunktion.
Ist dieser Parameter
On deaktiviert (Off), bleiben die
Parameter CHAIN
TO und CHAIN REPEAT der
einzelnen Pattern ohne
Wirkung.
XY CALIBRATION
press [ Enter ] Kalibriert den Arbeitsbereich
des Touchpads

DATA UTILITY EXPORT PATTERN Das aktuelle Pattern wird


exportiert (*.e2pat)
EXPORT ALL PATTERN Alle Pattern und globalen
Einstellungen werden immer
in die gleiche Datei exportiert
(electribe_allpattern.e2allpat)
IMPORT PATTERN Ein exportiertes Pattern kann
auf ein beliebiges Pattern
importiert werden. Mit „Write“
noch speichern.
IMPORT ALL PATTERN Importiert eine exportierte
*.e2allpat-Datei)
INTIALIZE PATTERN Setzt alle Daten des
aktuellen Patterns zurück.
Bei „Play“ Pad#9 ist nur
noch eine Basedrum zu
hören. Pad 1 – 8 ist mit
Synth 326 SAW belegt. Spur
9 – 16 mit einem Drumset.
Jetzt muss das Pattern noch
mit „Write“ gespeichert
werden.

EXPORT AUDIO Das aktuelle Pattern wird in


einzelnen WAV-Dateien
(Spuren) in ein neues
Verzeichnis exportiert.
Allerdings ohne
Mastereffekt. Motioneffekte
werden mit übertragen.
EXPORT P.SET AUDIO Es können nur autorisierte
1 - 64 Patternsets exportiert
werden (1 – 64).
Dabei werden alle aktiven
Parts einzeln in einem
Pattern als WAV-Datei
exportiert. Leider ist nicht
klar, welches Pattern
welcher Exportnummer
entspricht.
EXPORT CHAIN AUDIO Exportiert eine verkettete
Reihenfolge als Audiofile.
CARD FORMAT Die SD-Karte wird formatiert
und erzeugt alle nötigen
Ordner
FACTORY RESET In den Werkzustand
zurücksetzen
SOFTWARE UPDATE Firmware-Aktualisierung
EVENT REC/PLAY Diese Funktion erlaubt die
Aufnahme während des
Spielens. Hierbei werden
sämtliche Pattern,
Reglerbewegungen und
Betätigungen des
Triggerpads der Darbietung
aufgezeichnet und
anschließend gespeichert.
GLOBAL PARAMETER
Diese Parameter betreffen die globalen Einstellungen des electribes. Globale
Parameter werden beim Ausschalten automatisch gespeichert. Sie können die bei
der Bearbeitung der globalen Parameter geänderten Einstellungen auch selbst
speichern, indem Sie die Write-Taste drücken.

TRIGGER MODE...................................... [Normal, Seq 1st, Seq Play] Legt das


Verhalten eines gespielten Triggerpads im Triggermodus fest. Normal: Note C4
erklingt Seq 1st: Die erste im Part aufgenommene Note erklingt. Falls keine Note
aufgenommen ist, erklingt Note C4.Seq Play: Die im Part aufgenommene Sequenz
erklingt, solange Sie das Triggerpad drücken.

VELOCITY CURVE...........................[Heavy, Normal, Light, Const96]


Zur Auswahl der Anschlagsdynamik des Triggerpads (Ansprechverhalten auf Ihre
Spielweise).Heavy: Schweres Ansprechen. Hier ist nur etwas zu hören, wenn Sie fest
spielen. Normal: Normales Ansprechen. Light: Leichtes Ansprechen. Hier ist schon
bei leichtem Spieletwas zu hören.Const96: Der Velocity-Wert bleibt auf 96.

CLOCK MODE.......................................................................................
.......... [Internal, Auto, External USB, External MIDI, External Sync]
Wählt die Uhr aus, mit der das Tempo des electribe synchronisiert wird. Falls Sie
eine externe Uhr auswählen, werden der Sequenzer des electribe und alle weiteren
temposynchronen Einstellungen (wie Delaydauer) mit dem externen Gerät
synchronisiert. Internal: Die Synchronisierung richtet sich nach der Uhr des electribe.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den electribe allein oder als Master zur
Steuerung weiterer synchronisierter Geräte verwenden. Auto: Falls MIDI Clock-Daten
eines über MIDI IN (oder USB) angeschlossenen externen MIDI-Geräts empfangen
werden, arbeitet der electribe automatisch wie in den Einstellungen „External MIDI“
oder „External USB“. Falls kein Eingangssignal vorliegt, arbeitet er wie in der
Einstellung „Internal“. Falls von einem an die Sync In-Buchse angeschlossenen
Gerät Clock-Daten empfangen werden, arbeitet der electribe wie in der Einstellung
„External Sync“. TIPP: Die Priorität der Signale läuft von External USB über Extern
an MIDI zu External Sync. External USB: Der electribe synchronisiert sich zu den
MIDI Clock-Daten eines an den USB-Anschluss angeschlossenen PCs. Am electribe
selbst kann kein Tempo eingestellt werden. External MIDI: Der electribe
synchronisiert sich zu den MIDI Clock-Daten eines an den MIDI IN-Anschluss
angeschlossenen MIDI-Geräts. Am electribe selbst kann kein Tempo eingestellt
werden. External Sync: Der electribe synchronisiert sich zu den Clock-Daten eines
an die Sync In-Buchse angeschlossenen Geräts. Am electribe selbst kann kein
Tempo eingestellt werden. TIPP: Hinweise zu Einstellungen für die Synchronisation
mit einem externen MIDI-Gerät oder einem an die Sync-Buchse angeschlossenen
Gerät entnehmen Sie dessen Bedienungsanleitung.
GLOBAL MIDI CH...................................................................[01…16]
Legt den MIDI-Kanal des electribe fest. Wenn Sie Programm Changes oder
Systemexklusivnachrichtensenden oder empfangen wollen, stellen Sie den MIDI-
Kanal passend zum MIDI-Kanal des angeschlossenen MIDI-Geräts ein.

MIDI RECEIVE FILTER............................[Off, Short, Short + Program] Legt fest,


welche MIDI-Nachrichten nicht empfangen werden. Off: Alle Nachrichten werden
empfangen. Short: Kurze Nachrichten (Note On/Off, Control Change)werden nicht
empfangen. Short + Program: Kurze Nachrichten und Program Change-Nachrichten
werden nicht empfangen.

MIDI SEND FILTER.................................[Off, Short, Short + Program]


Legt fest, welche MIDI-Nachrichten nicht gesendet werden. Off: Alle Nachrichten
werden gesendet. Short: Kurze Nachrichten (Note On/Off, Control Change)werden
nicht gesendet. Short + Program: Kurze Nachrichten und Program Change-
Nachrichten werden nicht gesendet.

SYNC POLARITY.......................................................................[Hi, Lo]Legt die


Polarität des Sync-Triggersignals zur Synchronisation von an die Sync-Buchse
angeschlossenen Geräten fest.

SYNC UNIT.................................................................[1 Step, 2 Steps]


Legt das Verhältnis zwischen dem an der Sync In-Buchse empfangenen
Synchronisationssignal und den davon ausgelösten Schritten fest. Dies wirkt sich
auch auf das an der Sync Out-Buchse ausgegebene Signal aus.1 step: Wird ein
Sync-Signal empfangen, bewegt sich der electribe einen Schritt weiter. Mit jedem
Schritt wird ein Sync-Signal ausgegeben.2 steps: Wird ein Sync-Signal empfangen,
bewegt sich der electribe zwei Schritte weiter. Mit jedem zweiten Schritt wird ein
Sync-Signal ausgegeben.

METRONOME........................................ [Off, Rec 0, Rec 1, Rec 2, On]


Zum Einstellen der Metronom-Funktion. Ein Metronom ist bei der Echtzeitaufnahme
von Pattern sehr hilfreich. Das Metronom klingt in Viertelnotenschritten Auf „On“ ist
das Metronom während der Aufnahmesitzung immer zu hören. Auf „Off“ ist kein
Metronom zu hören. Auf „Rec 0, Rec 1 oder Rec 2“ist das Metronom nur während
des eigentlichen Aufnahmevorgangs zu hören. Bei „Rec 0“ gibt es kein Vorzählen.

TEMPO LOCK.........................................................................[Off , On]


Ist diese Funktion aktiviert (On) wird die aktuelle Tempoeinstellung gesperrt. Das
Tempo bleibt unverändert, selbst wenn Sie zu einem Pattern umschalten, das ein
anderes Tempo hat.
KNOB MODE.............................................[Jump, Catch, Value Scale]
Legt fest, was passiert, wenn die Position eines Reglers nicht mit dem tatsächlichen
Wert des Parameters übereinstimmt. Jump: Beim Drehen eines Reglers springt der
Parameterwert auf den vom Regler angezeigten Wert. Diese Einstellung empfiehlt
sich zum Bearbeiten, da Sie die Änderungen beim Drehendes Reglers leicht
erkennen. Catch: Beim Drehen eines Reglers ändert sich der Parameterwert erst,
wenn der Regler mit dem aktuellen Wert übereinstimmt. Diese Einstellung empfiehlt
sich bei Ihrer Darbietung, da abrupte Klangänderungen vermieden werden. Value
Scale: Beim Drehen eines Reglers erhöht oder vermindert sich der Parameterwert
relativ zur Richtung, in die Sie den Regler drehen. Beim Anfang- und Endanschlag
erreicht auch der Parameterwert sein Minimum oder Maximum. Sobald der Regler
und der Parameterwert übereinstimmen, ändert sich der Parameterwert gemäß der
Reglerposition. Falls der Parameterwert sich nicht ändert. Manchmal scheint es, als
würde sich beim Drehen eines Reglers der Parameterwert nicht ändern. In diesem
Fall ist „Catch“ als KNOB MODE eingestellt. Bei der Einstellung „Catch“ ändert sich
der Wert erst, wenn die Position des Reglers mit dem (im Displayangezeigten) Wert
des bearbeiteten Parameters übereinstimmt. Sie können also mit dem Regler den
Parameter erst dann ändern, wenn sie dessen Position „getroffen“ haben. Dies
verhindert unnatürlich plötzliche Klangänderungen. Bei der Einstellung„ Jump“
hingegen ändert sich der Wert sofort gemäß der Reglerposition. Nehmen wir weiter
an, dass Sie nun ein anderes Programm wählen, in dem der Parameterwert der mit
dem Dreieck symbolisierten Reglerposition entspricht. Der Parameterwert ändert sich
erst dann, wenn Sie den Regler auf diese Position drehen. Nehmen wir an, Sie
wollen einen Parameter bearbeiten und haben hierzu den Regler in die gezeigte
Position gedreht. Sobald der Regler die Position erreicht, die dem tatsächlichen Wert
entspricht, greift die Regelung wieder, so dass Sie den Wert durch Drehen des
Reglers verändern können.

TOUCH SCALE RANGE...............................[1 Oct, 2 Oct, 3 Oct, 4 Oct]


Legt den Tonumfang fest, den Sie mit der Touch Scale-Funktion dem Touchpad
zuweisen. Zum Ändern des Tonumfangs drücken Sie die Keyboard-Taste und
anschließend eine Step-Taste.

LCD CONTRAST....................................................................... [1…25]


Regelt den Kontrast des Displaytexts.

AUDIO IN THRU..................................................................... [Off, On]


Zum Durchschleifen des an der Audio In-Buchse anliegenden Signals an die Audio
Out L/R Buchse.

BATTERY TYPE.............................................................[Ni-MH, Alkali]


Zur Auswahl des verwendeten Batterietyps. Ni-MH: Einstellung bei Verwendung von
Nickel-Metallhydrid-Akkus. Alkali: Einstellung bei Verwendung von Alkalibatterien.
AUTO POWER OFF.................................................. [Disable, 4 hours]
Energiesparfunktion, die das Gerät ausschaltet, wenn über längere Zeit hinweg keine
Regler oder Tasten bedient werden. Werksseitig ist hier „4 hours“ eingestellt.
Disable: Die Energiesparfunktion ist deaktiviert. Das Gerät schaltet sich nicht
automatisch aus.4 hours: Wenn über vier Stunden hinweg die Tasten, Regler oder
das Triggerpad des electribe nicht bedient werden, schaltet sich das Gerät
automatisch aus. TIPP: Die Energiesparfunktion schaltet auch bei der Wiedergabe
eines Patterns das Gerät aus, wenn in der entsprechenden Zeit keine weiter
Bedienung erfolgt ist. Wählen Sie „Disable“, wenn Sie nicht wollen, dass sich das
Gerät automatisch ausschaltet.

POWER SAVE MODE...................................... [Disable, Auto, Enable]


Zum Aktivieren/Deaktivieren des Energiesparmodus. Wenn Sie den electribe mit
Batterien betreiben, arbeitet er im Energiesparmodus und die Displaybeleuchtung
sowie die LEDs werden gedimmt. Disable: Energiesparmodus ist deaktiviert. Auto:
Energiesparmodus wird aktiviert, wenn der electribe mit Batterien betrieben wird und
deaktiviert, sobald er von einem Netzteil gespeist wird. Enable: Energiesparmodus ist
aktiviert. TIPP: Bei gedimmter Displaybeleuchtung kann der Bildschirm je nach
Lichtbedingungen der Umgebung leicht flackern.

PTN. CHANGE LOCK.............................................................. [Off, On]


Bestimmt, wie der VALUE-Regler Pattern in der Pattern-Auswahlanzeige auswählt.
Off: Pattern werden durch Bedienung des VALUE-Reglers ausgewählt. On: Pattern
werden ausgewählt, wenn Sie bei gedrückter Shift-Taste den VALUE-Regler
bedienen.

XY CALIBRATION
Kalibriert den Arbeitsbereich des Touchpads. Folgen Sie den Anweisungen im
Display und berühren Sie die linke untere und rechte obere Ecke des Touchpads, um
den Arbeitsbereich vorzugeben.

DATA UTILITY
Mit diesen Funktionen können Sie Daten von einer Speicherkarteeinlesen oder
darauf speichern, das System aktualisieren oder das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.

EXPORT PATTERN
Funktion zum Export des aktuellen Patterns in die Speicherkarte. Die Datei wird im
Format KORG/electribe/[Pattern-Nummer]_[Pattern-name].e2pat. exportiert. TIPP:
Falls eine Datei desselben Namens bereits existiert, wird sie überschrieben. TIPP:
Falls das Pattern bearbeitet wird, wird das bearbeitete Pattern exportiert, selbst wenn
Sie noch nicht die Write-Taste zum Speichern gedrückt haben.

EXPORT ALL PATTERN


Diese Funktion exportiert alle Pattern und globalen Parameter als Einzeldatei auf die
Speicherkarte. Die exportierte Datei liegt als
KORG/electribe/electribe_allpattern.e2allpat auf der Speicherkarte vor. Falls eine
Datei desselben Namens bereits existiert, wird sie überschrieben.
IMPORT PATTERN
Diese Funktion importiert eine zuvor mit der EXPORT PATTERN Funktion exportierte
Patterndatei (.e2pat-Format). Allerdings können nur 98 exportierte Patterns
eingelesen werden.

IMPORT ALL PATTERN Diese Funktion importiert alle zuvor mit der EXPORT ALL
PATTERN-Funktion exportierte Pattern und globalen Parameter einer .e2allpat-Datei
von der Speicherkarte.

SELECT SOURCE..........................................................[Card, Sync In]


Zur Auswahl der Importquelle. Sie können Daten aus der Speicherkarte oder über die
Sync-In Buchse importieren. Falls Sie von einer Speicherkarte importieren, geben
Sie als Dateiformat.e2pat an.

INITIALIZE PATTERN
Setzt alle Daten des aktuell gewählten Patterns zurück. Sämtliche Klang- und
Sequenzdaten, darunter auch die Motion Sequence-Daten, das Tempo, die Dauer
und der Takt werden in den Anfangszustand zurückgesetzt.

EXPORT AUDIO
Funktion zum Export des aktuellen Patterns in die Speicherkarte als WAV-Datei. Die
Dateien werden in den Ordner KORG/electribe/[Pattern-Nummer] [Pattern Name]
Project/Audio der Speicherkarte exportiert.

SELECT TYPE............................... [Ableton Live Set, WAV File Only]


Zur Auswahl des Dateiformats zum Export. Ableton Live Set: Neben WAV-Dateien
kann auch eine Ableton Live Project-Datei (.als) exportiert werden. Sind darin mehr
als acht Parts vorhanden, in denen der Trigger für jeden Step aktiviert ist, wird auch
eine separate Lite.als-Datei für Ableton Live Lite exportiert. TIPP: Die .als-Datei für
Ableton Live Lite ist eine Project-Datei mit bis zu neun Parts, in denen ein Trigger-on
aufgenommen wird, beginnend mit Part 1.WAV File Only: Es werden nur WAV-
Dateien exportiert. Ableton Live Project-Dateien werden nicht exportiert.

EXPORT P.SET AUDIO


Mit dieser Funktion können als Pattern-Set registrierte Pattern als WAV-Dateien
exportiert werden. Geben Sie den Bereich der Set-Nummern an, für den registrierte
Patternsets als WAV-Dateien exportiert werden sollen. Die Dateien werden in den
Ordner KORG/electribe/PatternSetProject/Audio der Speicherkarte exportiert.
PART PRIORITY............................................................[Normal, High]
Legt die Reihenfolge der Notenpriorität des gewählten Parts fest. Enthält die
Patternwiedergabe mehrere überlappende Noten, kann es vorkommen, dass der
Klang einer Note abbricht, bevor eine neue Note wiedergegeben wird. Indem Sie den
PART PRIORITY-Parameter auf High stellen, senken Sie die Wahrscheinlichkeit,
dass die Noten des betreffenden Parts frühzeitig enden. Die Wirksamkeit dieser
Einstellung verringert sich jedoch, wenn Sie für mehrere Parts High auswählen.
Achten Sie deshalb genau darauf, für welche Parts die Einstellung High Sinn macht.

CHAIN TO......................................................................... [Off, 1...250]


Wenn das aktuell wiedergegebene Pattern endet, beginnt automatisch
die Wiedergabe des mit dem Parameter CHAIN TO gewählten
Patterns. Falls dieser Parameter deaktiviert ist („Off“), wird die
Wiedergabe des aktuellen Patterns wiederholt.

TIPP: Der globale Parameter CHAIN MODE muss aktiviert sein


(ON), damit die Parameter CHAIN TO und CHAIN REPEAT
Wirkung zeigen. (→S. 7 CHAIN MODE)

CHAIN REPEAT.......................................................................... [1...64]


Hiermit können Sie wählen, wie oft die Wiedergabe des aktuellen
Patterns wiederholt wird, bevor das mit dem Parameter CHAIN TO
gewählte Pattern wiedergegeben wird.
TIPP: Falls CHAIN TO deaktiviert ist (Off), bleibt CHAIN REPEAT
ohne Wirkung.
Technische Daten
Maximale Anzahl von Max. 24 Stimmen (Die Anzahl der simultanen Sounds eines
Sounds (komplette Patterns hängt vom Oszillator- und Filtertyp sowie vom
Pattern): gewählten Insert Fx ab).
Maximale Anzahl von Max. 4 Stimmen
Sounds (pro Part):
Anschlüsse: Audio Out L-Buchse (mono, 6,35 mm Klinke), Audio Out R-
Buchse (mono, 6,35 mm Klinke), Audio In-Buchse (stereo,
3,5 mm Miniklinke), Kopfhörerbuchse (Stereo 3,5 mm
Miniklinke), Sync In-Buchse, Sync-Out Buchse, MIDI OUT-
Buchse, MIDI IN-Buchse, USB-Anschluss (Micro- USB Typ
B)
Stromversorgung: AC Netzteil (DC 9V ), Sechs AA-Batterien (Alkali-
Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Akkus)
Batterielebensdauer: Ungefähr fünf Stunden (Energiesparfunktion aktiviert, mit
Nickel-Metallhydrid- Akkus)
Stromverbrauch: 500 mA oder weniger
Abmessungen: (B x T x H): 339 x 189 x 45 mm
Gewicht: 1,6 kg
Betriebstemperatur: 0–+40° C (ohne Kondenswasserbildung)
Lieferumfang: Bedienungsanleitung, Netzteil, MIDI Adapterkabel x 2
SWING LENGTH CLEAR MFX KEY SCALE GATE ARP LAST STEP GROOVE
MOTION TYPE
0% 4 C Dorian 1 16
01 Conga 1

GROOVE MOTION TRG PAD STEP EDIT COPY PART CLEAR CLEAR METRO
DEPTH SEQ VELOCITY SEQUENCE MOTION NOME

0 Smooth Off Rec 1

Das könnte Ihnen auch gefallen