INSTRUMENTENKUNDE .
Repertoire (Auswahl):
SOLOWERKE: Reger # Hindemith # Ligeti # Berio Sequenza VI #
SOLOKONZERTE: Bach 6.Brandenburgisches Konzert B (2 Violen) # Telemann G # Stamitz
(auch Doppelkonzert mit Kb.) # Mozart Sinfonia Concertante (mit Vl.) Es K.364 #
Hoffmeister # Zelter # Bruch (Doppelkonzert mit Klar.) # Hindemith Kammermusik Nr.5
op.36/4; Trauermusik; Der Schwanendreher u.a. # Bartók # Schnittke
KAMMERMUSIK mit Klavier: Mozart Trio (mit Klar. und Klav.) Es K.498 # Schumann
Märchenbilder (mit Klav.) op.113; Märchenerzählungen (mit Klar. und Klav.) op.132 # Brahms
2 Sonaten (original für Klarinette Klav.) op. 120/1 f, 120/2 Es # Schostakowitsch: Sonate op.147
# Britten Lachrymae (auch mit Streichorchester)
EINSATZ IM ORCHESTER: Stamminstrument - schon in der Klassik oft in zwei Gruppen geteilt
(„divisi“) – zunächst aber oft eher „stiefmütterlich“ behandelt – die Emanzipation der Bratsche und
ihrer besonderen Klang- und Ausdrucksqualität geht vor allem von der klassischen Kammermusik
aus: Haydns und Mozarts Streichquartette, Mozarts Streichquintette (mit 2 Bratschen)
SOLO-ABSCHNITTE: Weber Der Freischütz (Arie des Ännchen) # Berlioz Harold in Italien #
Strauss Don Quixote # Mahler 10.Sinfonie Fis-Dur Anfang