Sie sind auf Seite 1von 1

Klemens Vereno, Universität Mozarteum Salzburg

INSTRUMENTENKUNDE .

01c.a Viola (Bratsche)


Englisch: viola Italienisch: viola Französisch: alto
Entwicklung, Material, Bauart: Siehe Gesamtübersicht über die Streichinstrumente 01a.a
Korpuslänge: 377 - 458 mm
Gesamtlänge: 635 – 739 mm
Größte Breite: 216 - 278 mm
Zargenhöhe: 30 - 49 mm
Schwingende Saitenlänge: 339 – 410 mm
Saiten: c - g – d1 – a1
Tonumfang: c– a3 (Ende des Griffbrettes; durch Flageolett erweiterbar; siehe 01a.a)
Notation im Alt- und Violinschlüssel.
Klang / Dynamik: Dunkel, zurückhaltend, etwas nasal (Klangverwandtschaft mit dem
Englischhorn); weniger Unterschiede zwischen den Saiten als bei der Violine (dadurch gut geeignet
für Aufführungen alter Musik mit neuen Instrumenten). Die tiefen Töne klingen dunkler als die
gleich hohen Töne auf dem Violoncello – daher wird manchmal die Viola unter dem Violoncello
eingesetzt (z.B. Schubert Streichquintett C D.956, I.Satz Seitenthema in der Reprise # Brahms 2.Sinfonie I.
Satz, Seitenthema).
Spieltechnik: Siehe Gesamtübersicht über die Streichinstrumente 01a.a
Besonderes: Beispiel für Scordatura (= Umstimmen einzelner oder aller Saiten aus
spieltechnischen oder klanglichen Gründen): Die Soloviola in Mozarts Sinfonia concertante Es
K.364 ist einen Halbton höher gestimmt (des-as-es1-b1), daher ist der Part in der angenehmen
Streichertonart D-Dur (in der die Viola drei leere Saiten benützen kann) notiert.

Repertoire (Auswahl):
SOLOWERKE: Reger # Hindemith # Ligeti # Berio Sequenza VI #
SOLOKONZERTE: Bach 6.Brandenburgisches Konzert B (2 Violen) # Telemann G # Stamitz
(auch Doppelkonzert mit Kb.) # Mozart Sinfonia Concertante (mit Vl.) Es K.364 #
Hoffmeister # Zelter # Bruch (Doppelkonzert mit Klar.) # Hindemith Kammermusik Nr.5
op.36/4; Trauermusik; Der Schwanendreher u.a. # Bartók # Schnittke
KAMMERMUSIK mit Klavier: Mozart Trio (mit Klar. und Klav.) Es K.498 # Schumann
Märchenbilder (mit Klav.) op.113; Märchenerzählungen (mit Klar. und Klav.) op.132 # Brahms
2 Sonaten (original für Klarinette Klav.) op. 120/1 f, 120/2 Es # Schostakowitsch: Sonate op.147
# Britten Lachrymae (auch mit Streichorchester)
EINSATZ IM ORCHESTER: Stamminstrument - schon in der Klassik oft in zwei Gruppen geteilt
(„divisi“) – zunächst aber oft eher „stiefmütterlich“ behandelt – die Emanzipation der Bratsche und
ihrer besonderen Klang- und Ausdrucksqualität geht vor allem von der klassischen Kammermusik
aus: Haydns und Mozarts Streichquartette, Mozarts Streichquintette (mit 2 Bratschen)
SOLO-ABSCHNITTE: Weber Der Freischütz (Arie des Ännchen) # Berlioz Harold in Italien #
Strauss Don Quixote # Mahler 10.Sinfonie Fis-Dur Anfang

Das könnte Ihnen auch gefallen