Sie sind auf Seite 1von 27

MOTORMÄHER

S 101
BEDIENUNGSANLEITUNG
UND ERSATZTEILLISTE

11/2002

BUCHER MOTORGERÄTE y Industriestr. 1 y 79771 Klettgau


Tel. 07742 / 85 22 94 y Fax 07742 / 85 22 33 y Email: info@buchermotorgeraete.de
1

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


BEDIENUNGSANLEITUNG

S101

SEITE BESCHREIBUNG

3 Allgemeines
3-4 Inbetriebnahme
4 Betriebssicherheit
5 Vorbemerkung
5 Identifizierungskennzeichnung
6 Identifizierungsdaten
6 Transport
6 Geräuschpegel u. Vibrationen
7-8 EG-Konformitätserklärung
9 Technische Daten
9 Bedienungselemente
10 Inbetriebnahme
11 Fahren, Arbeiten
12 Mähantrieb
13 Motorölwechsel
14 Schmierplan
15 Ersatzteilkatalog

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


VORAUSSETZUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN BEI DER
VERWENDUNG

Dieser Balkenmäher ist zum Schneiden von Gras mit dem entsprechenden
Schwingmesser entwickelt und gebaut worden, und wird von einem einzigen
Bediener an den entsprechenden Lenksterzen geführt.
Sämtliche abweichenden Verwendungsweisen sind nicht zulässig!
Insbesondere ist es verboten, Personen oder Gegenstände auf dem Balkenmäher
zu transportieren oder ihn als Zugmaschine einzusetzen.

Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Funktion aller Bauteile und Bedienungselemente vertraut.
Überprüfen Sie, ob sämtliche Sicherheitsvorrichtungen richtig montiert worden sind.
Die Durchführung dieser Kontrollen während der Arbeit ist äußerst gefährlich!

Gestatten Sie Kindern und unerfahrenen Personen nicht die Verwendung der Maschine.

Der Bediener ist für Personen und deren Unversehrtheit verantwortlich, die sich im Aktionsbereich der
Maschine aufhalten. Unter den genannten Bedingungen ist die Verwendung der Maschine nicht gestattet.

Der Bediener muss eng anliegende Kleidung tragen, weite Kleidungsstücke vermeiden und feste
Arbeitsschuhe tragen.

Abänderungen und Eingriffe in die Maschine führen zum Verfall der Haftung des Herstellers für Schäden,
die daraus entstehen können.

Außer den vorliegenden Bestimmungen müssen die spezifischen Sicherheitsbestimmungen des Landes
beachtet werden, in dem die Maschine betrieben wird.

Während dem Starten des Motors nicht rauchen!


Vor dem Auffüllen des Tanks den Motor abschalten und den Zündschlüssel (falls vorhanden) abziehen.

Den Kraftstoff vorsichtig einfüllen und nicht über die Maschine kippen; gegebenenfalls sofort abtrocknen.
Nie in geschlossenen Räumen, in der Nähe von offenem Feuer oder Funkenflug auftanken. Nicht rauchen!

Die Maschine an einem für unbefugte Personen nicht zugänglichen Ort abstellen, und (falls möglich) den
Kraftstoffhahn schließen; die Maschine nie bei laufendem Motor verlassen.

Bei Arbeitsende und für den Transport stets den entsprechenden Messerschutz auf dem Balken anbringen.
Eventuelle Reinigungs- und Einstellungsarbeiten am Balken mit abgeschaltetem Motor durchführen.

INBETRIEBNAHME
Vorschriften für das Einfahren:
Während der Einfahrzeit eine Arbeit mit dem oberen Leistungsbereich des Motors vermeiden und die
Leistung des Motors nur bis zu 70% ausnutzen.

Beim ersten Anlassen eines Tages den Motor für einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Diese
Vorsichtsmaßnahme sollte auch nach der Einfahrzeit angewendet werden.

Nach den ersten 20 Betriebsstunden und bei Ende der Einfahrzeit die folgenden
Kontrollen durchführen:
- Die Festigkeit aller Befestigungselemente (Schrauben, Muttern usw.) überprüfen.
- Die Spannung aller Anschlusskabel überprüfen.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Beachten Sie für das Einfahren des Motors die Angaben im entsprechenden Handbuch.

Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine und nach langen Stillstandszeiten müssen die folgenden
Kontrollen durchgeführt werden:

- Den Stand des Kraftstoffs im Tank überprüfen.


- Den Ölstand im Motor, im Luftfilter (falls in Ölbad und im Getriebe überprüfen; Maschine dabei auf einer
ebenen Fläche abstellen).

Vor dem Starten des Motors überprüfen, ob sich alle Bedienungselemente in


Leerlaufstellung befinden. Den Motor unter Beachtung der Angaben in dem
entsprechenden Handbuch starten und dann die Bedienungselemente unter
Beachtung des Abschnitts "Betriebssicherheit" betätigen.

Vor Arbeitsbeginn die richtige Funktion sämtlicher Bedienungselemente und insbesondere von Kupplung
und Motorstop-Vorrichtung beachten.

BETRIEBSSICHERHEIT
Vor der Benutzung der Maschine die Funktion der Bremsen (falls vorhanden)
überprüfen.

Die Vortriebgeschwindigkeit der Maschine muss den Geländebedingungen stets


angemessen sein. Vermeiden Sie plötzliche Kurven bei Arbeiten am Hang
(hangaufwärts, hangabwärts und parallel zum Hang). Bei schnellen Abwärtsfahrten
den Antrieb nie auskuppeln oder den Gang wechseln.

Während der Benutzung der Maschinen mit laufendem Motor nie die Sterze einstellen.

Benutzen Sie die Maschine nur, wenn am Arbeitsort gute Sichtverhältnisse bestehen.

Beim Fahren der Maschine oder bei Wechsel der Fahrtrichtung die Zapfwelle auskuppeln.

Arbeiten Sie nicht hangaufwärts oder hangabwärts, sondern parallel zum Hang.
Arbeiten Sie nie bei sehr starkem Gefälle (max. 70%).

Die Motorstop-Vorrichtung darf in keinem Fall mit anderen als den im Abschnitt "Starten" beschriebenen
Systemen umgangen werden. Die Sicherheit der Maschine könnte beeinträchtigt und die Maschine selbst
äußerst gefährlich werden.

Vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich der Maschine (Gefahrenbereich)
aufhält.

Starten Sie den Motor mit der entsprechenden selbstaufwickelnden Startvorrichtung.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Diese Zusatzblätter stellen eine Ergänzung des Bedienungs- und Wartungshandbuches gemäß den
Maschinen-Richtlinien CEE 89/392 und den nachfolgenden Änderungen für den Balkenmäher Typ
BUCHER S101 dar.

VORBEMERKUNG
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durch und bewahren Sie es für
zukünftige Fragen auf.

Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung und ohne jeden
Gewährleistungsanspruch unter Beibehaltung der wesentlichen technischen Eigenschaften und
Sicherheitsvorrichtungen Änderungen an der Maschine vorzunehmen.

Dieses Symbol lenkt die Aufmerksamkeit auf wesentliche Angaben, die Ihre
Sicherheit betreffen. Die Angaben sind genauestens zu befolgen und allen
Anwendern der Maschine mitzuteilen.
Dieses Bedienungs- und Wartungshandbuch wird durch dasjenige des
Motorenherstellers ergänzt, und bei jeder Maschine mitgeliefert.

Das nebenstehende Symbol weist auf die Notwendigkeit hin, das Bedienungs- und
Wartungshandbuch hinsichtlich den auf der Maschine angezeigten Bauteilen oder
Bedienungselemente zu konsultieren.

Das Symbol kennzeichnet den Beschleunigungshebel

Das Symbol kennzeichnet den Kupplungshebel

IDENTIFIZIERUNGSKENNZEICHNUNG
(Abbildung 1)
Kontrollieren Sie bei Erhalt der Maschine, ob das Identifizierungsschild mit der "CE-Marke" rechts an dem
Getriebegehäuse (Kupplungsseite), in der Nähe der auf der Schutzverkleidung eingestanzten Kennummer,
vorhanden ist.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


IDENTIFIZIERUNGSDATEN
Maschine Typ BUCHER S 101
Masse Standard in kg 100
Motor B&S Vanguard
Leistung 5,5 kW (7,5 PS)

TRANSPORT
Setzen Sie stets den entsprechenden Messerschutz auf.
Wenn die Maschine für den Transport auf ein Fahrzeug geladen werden muss, sind ausreichend stabile
und feste Rampen zu benutzen, oder die Maschine muss auf einer Palette befestigt und mit einem
Gabelstapler, mit der größten Öffnung der Gabeln, gehoben werden.

GERÄUSCHPEGEL UND VIBRATIONEN


Geräuschpegel
Akustischer Schalldruck in 1,6 m vom Boden im Zentrum des Lenkholm mit auf den Motor gerichtetem
Messgerät (B&K 2230).
Max. kontinuierlicher akustischer Schalldruck in Leq = 81,6 dB (A) Gemessene akustische Leistung; nicht
erforderlich da Leq < 85 dB (A).

Vibration am Lenkholm
Gemessen nach ISO 5349 auf einem Weg von 8 m festem Boden mit Messgerät B&K 2513.
Max, gemessener Wert 14,6 m/s^2

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


7

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


8

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


IDENTIFIZIERUNGSDATEN (Abb. 1)

Maschinennummer ist rechts auf der Kupplungsglocke


eingeprägt.

Typenschild ist oben auf der Kupplungsglocke


angenietet.

Wichtiger Hinweis
Bei Inanspruchnahme des technischen Kundendienstes
oder bei Ersatzteilbestellungen immer die
Maschinennummer des Einachsschleppers angeben.

TECHNISCHE DATEN BEDIENUNGSORGANE (Abb. 2)


MOTOR: Benzinmotor, luftgekühlt (siehe dazu 1) Motorstop
Motor-Betriebsanleitung) 2) Kupplungshebel
ANLASSER: Reversierstarter 3) Differentialsperrhebel
KUPPLUNG: Trockenkonuskupplung 4) Bremshebel links
GETRIEBE: Zahnradgetriebe in Ölbad, 5) Bremshebel rechts
4 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang 6) Lenkholmhöhensperrhebel
BREMSE: Trommelbremsen 7) Ganghebel
DIFFERENTIAL: Mit Sperre auf dem Lenkholm 8) Zapfwellenhebel
LENKHOLM: Höheneinstellbar auf Silentblock 9) Gashebel
ZAPFWELLE: 973 U/min 10) Wendegetriebehebel
BEREIFUNG: 6.00-6.
Auf Anfrage Doppelbereifung
EINSATZGEWICHT: ca. 110 Kg

Geschwindigkeiten in Km/h mit Motor auf 3600 U/min

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


INBETRIEBNAHME

VORSCHRIFTEN FÜR DIE EINLAUFZEIT:

1) Möglichst nicht bei höherer Motordrehzahl


arbeiten. Die Leistung auf etwa 70% der max.
Leistung beschränken.

2) Motor beim ersten Tagesstart einige Minuten


mit allen Steuerhebeln in Leerlaufstellung
laufen lassen. Diese Maßnahme sollte auch
nach Ablauf der Einlaufzeit durchgeführt
werden.

3) Nach den ersten 20 Betriebsstunden, d.h.


nach Ablauf der Einlaufzeit prüfen:
- ob alle Befestigungs- und Verbindungsteile
(Schrauben, Muttern, etc.) fest angezogen
sind
- ob alle Bowdenzüge richtig eingestellt sind

4) Genaue Vorschriften für die Einlaufzeit des


Motors entnehmen Sie bitte der Motor-
Betriebsanleitung.

KONTROLLEN VOR INBETRIEBNAHME

Bevor die Maschine zum ersten Mal oder nach


längerer Ruhezeit in Betrieb genommen wird,
sind folgende Kontrollen erforderlich:

- Kraftstoff im Tank prüfen


- Bei waagerecht stehender Maschine Motor-
und Getriebeölstand prüfen

STARTEN DES MOTORS:

Bedienungsanleitung des Motorherstellers


beachten. Außerdem Motorstophebel 1 und
Kupplungshebel 2 durch Klemme C (Abb. 3)
blockieren um das Starten des Motors bei
eingelegtem Gang zu verhindern.

SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

Die Arbeitsstellung von Hebel 1 (Totmanschalter)


ist in Abb. 4 gezeigt.
Falls der Lenkholm vom Fahrer losgelassen wird,
geht der Hebel 1 automatisch zurück und stellt
den Motor ab (Abb. 5).

10

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


FAHREN, ARBEITEN

1) Gashebel auf Halbgas.

2) Bei blockiertem Totmanschalter und


Kupplungshebel Motor starten.

3) Bei leichtem durchziehen des Kupplungshebel,


beide Hebel befreien.

4) Den gewünschten Gang einlegen.

5) Mähwerksantrieb (Zapfwelle) einschalten


(Arbeiten).

6) Gas geben und Kupplung langsam loslassen.

Um die Maschine vorübergehend anzuhalten,


Gas auf Minimum, Kupplung zusammen mit
Totmanschalter blockieren.

Zum abstellen des Motors Totmanschalter


entsichern und loslassen.

Nur auf ebenem Gelände den Radantrieb


ausschalten, um ein unbeabsichtigtes wegrollen
der Maschine zu vermeiden.

SCHNELLVERSCHLUSS (Abb. 6)

Der Schnellverschluss ist durch die 3 dazu


vorgesehenen Muttern an die Stiftschrauben des
Zapfwellenflansches angeschraubt (A).

MÄHWERKSANBAU (GERÄTEANBAU)

Bei stillstehendem Motor und waagerecht


stehender Maschine Schnappriegel 2
herausziehen, um 90° drehen und einrasten
lassen (offen). Anbaugerät einlegen und
Schnappriegel wieder um 90° drehen und
einrasten lassen (zu).

Periodisch und regelmäßig vor Geräteanbau


einfetten.

11

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


MÄHANTRIEB

AUSWECHSELN DES MÄHMESSERS


(Abb. 7)

Befestigungsschrauben 1 lösen und entfernen,


Messerkopf 2 unter der Schutzhaube
herausnehmen und Mähmesser herausziehen.
Zum Messereinbau umgekehrt vorgehen.

WARTUNG

ALLGEMEINES

Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Maschine


hängen davon ab, ob folgende Hinweise beachtet
werden.

Auch wenn der Motormäher keine besonderen


Wartungsarbeiten verlangt, ist es doch ratsam,
ihn regelmäßig zu prüfen, um stets beste
Leistungen zu erhalten. Kontrollieren Sie Ihre
Maschine auf Leckstellen, locker sitzende oder
schadhafte Teile. Beschädigte Teile sofort
reparieren oder ersetzen.

REIFENDRUCK

Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck:


soll ca. 1 bar betragen.

12

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


MOTORÖLWECHSEL

Betriebsanleitung des Motorherstellers beachten.

GETRIEBEÖLWECHSEL (Abb. 9)

Ölwechsel muss bei warmem Öl durchgeführt


werden. Ablasstopfen A und Einfüllstopfen B
(Maßstab) abschrauben und Öl ablaufen lassen.
Nach vollständigem Ölablauf, Ablasstopfen A
wieder anschrauben und durch Einfüllstopfen B
frisches Öl einfüllen (Inhalt 1,5 1). Ölstand mit
Maßstab am Einfüllstopfen B kontrollieren.

Diese Operation bei waagerechter Maschine


durchführen.

KUPPLUNGSEINSTELLUNG (Abb. 10)

1) Spiel am Steuerhebel soll ca. 5 mm betragen.

2) Wenn zu geringes Spiel am Kupplungshebel


besteht, was zu vorzeitigem
Kupplungsverschleiß führt, durch Lockern der
Feststellschraube A mittels Stellschraube B
einstellen.

3) Falls die Stellschraube B bereits bis zum


Gewindeende durchgeschraubt wurde, ist
diese wieder festzuschrauben, und die
Kabelklemme des Kupplungskabels auf der
Kupplungsglocke zu verstellen (Abb. 11).

4) Wenn die Einstellung überhaupt nicht zum


gewünschten Erfolg führt, die Kupplung bei
einer Fachwerkstatt kontrollieren lassen.

BREMSEN

Bei heruntergedrücktem Hebel 7 (Abb. 12),


müssen die Räder blockiert sein; andernfalls,
nach Lockerung der Mütter B, die Stellschraube A
nachstellen. Nach der Einstellung, die Mutter B
wieder befestigen.

DIFFERENTIALSPERRE

Sollte die Differentialsperrvorrichtung mit Hebel 3


(Abb. 12) in freier Stellung eingeschaltet bleiben,
ist es notwendig, die korrekte Einstellung durch
Stellschraube C wieder herzustellen.

13

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHMIERUNG
Die Schmierung der einzelnen Maschinenteile ist gemäß dem nachstehenden Schmierplan vorzunehmen.
Überziehen Sie auf keinen Fall die vorgeschriebenen Intervalle. Bei übermäßigem Ölverbrauch
kontrollieren Sie gründlich das betreffende Teil.

SCHMIERPLAN

Nach jeweils 8 Betriebsstunden


Nach jeweils 100 Betriebsstunden
Motor:
Ölstand kontrollieren und ggf. nachfüllen Motor:
Öl wechseln (siehe Motorbetriebsanleitung) z. B.
Mähbalkenantrieb: SAE 1 5W40 Getriebegehäuse: Ölstand
Einfetten der Stellen 1 und 2 (Abb. 8) kontrollieren.

Schnellverschluss:

Vor jedem Geräteanbau einfetten. Nach jeweils 250 Betriebsstunden

Getriebegehäuse:
Öl wechseln
Nach jeweils 20 Betriebsstunden Getriebeöl SAE85W90

Luftfilter:
Luftfiltereinsatz reinigen
ACHTUNG: Keine verschiedenen Ölsorten
untereinander vermischen.

EINLAGERN - AUFBEWAHRUNG

Der Raum zur Aufbewahrung soll trocken, staubarm und außer Reichweite von Kindern sein. Bei Geräten
mit Verbrennungsmotor ist der Kraftstofftank zu entleeren (leer fahren). Eventuelle Störungen am Gerät
sind grundsätzlich vor der Einlagerung zu beheben, damit dieses sich stets in einem betriebssicheren
Zustand befindet.

KUPPLUNG TRENNEN

Sicherheitsschalter (A) drücken, Kupplungshebel


(B) ziehen und Sperrhaken (C) einlegen.

14

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


ERSATZTEILKATALOG

S 101

SEITE BESCHREIBUNG

16 Kupplung

17 Getriebegehäuse

18 Zahnradgetriebe

19 / 20 Achse und Bereifung

21 Lenkholm

22 Lenksäule und Schaltgestänge

23 Schaltungen

24 Mähantrieb

25 Schwinghebel-Mähbalken (Ölbad)

26 Fingerbalken

27 Schneeräumschild

15

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


KUPPLUNG

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 F1200006 Lamellenkupplung
2 N3812500 Stiftschraube
3 933101080 Federscheibe
4 243790 Stopmutter
5 F1050031z Motorenzwischenflansch
6 932120120 Unterlagscheibe
7 N6309790 Innensechskantschraube
8 F1050028 Distanzstück
9 P091540z Passfeder
11 F1050834 Zwischenscheibe

z VANGUARD HP 7,5

16

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GETRIEBEGEHÄUSE

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 F751646 Gummikappe 18 N3825750 Gewindebolzen


2 F750011 Ausrückgabel 19 N5254000 Ablasstopfen
3 F1290819 Ölmesstab 20 F1290801 Getriebegehäuse
4 920673870 Sechskantschraube 21 F1054740 Anbauflansch
5 933101080 Federscheibe 22 N317600 O-Ring
6 231930 Sechskantschraube 23 F1294701 Abstützblech
7 F1290802 Getriebedeckel 24 932120090 Scheibe
8 N3812500 Stiftschraube 25 202544 Zylinderschraube
9 N203000 Wellendichtring 26 N2605600 Schmiernippel
10 N3825400 Stiftschraube 27 F1054710 Schnellverschluss
11 F750835 Gummistopfen 28 N3118700 Zugfeder
12 N1458800 Stopmutter 29 N1454900 Stopmutter
13 N3861500 Stiftschraube 30 F1294702 Führungsflansch
14 N4387700 Scheibe 31 N6231400 Sechskantschraube
15 N1470500 Stopmutter 32 F1294700 Hebel
16 F1290817 Getriebe-Frontdeckel 33 K7035045 O-Ring
17 N5124300 Stift 34 F1221616 Blech m. Bolzen

17

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


ZAHNRADGETRIEBE

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 N204750 Radialring 14 N5115000 Schwerspannstift


2 N1270751 Kugellager 15 N1252020 Nadellager
3 F1300800 Schneckenwelle 16 F1290804 Zahnrad
4 N5010200 Zwischenscheibe 17 F1290807 Zwischenstück
5 F1290812 Zahnrad 18 N1251500 Kugellager
6 F1290811 Profilwelle 19 F1290810 Doppelzahnrad
7 N1257700 Kugellager 20 F1290805 Zahnrad
8 N110500 Seegerring 21 F1290808 Profilwelle
9 F1290813 Doppelzahnrad 22 F1290806 Doppelzahnrad
10 N136900 Seegerring 23 N1263700 Kugellager
11 N4376300 Federscheibe 24 N207300 Dichtung
12 242840 Sechskantschraube 25 F1290816 Zapfwellenmuffe
13 F1290803 Flanschbolzen 26 N5001900 Distanzscheibe

18

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


ACHSE UND BEREIFUNG

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 N6322000 Schraube 15 N1272500 Kugellager


2 N4379900 Federring 16 000062050 Rillenkugellager
3 F1290211 Radflansch 17 F1050202 Dichtung
4 N209720 Wellendichtring 18 N4366700 Federring
5 F1290209 Flanschrohr 19 N6269100 Sechskantschraube
6 F1290210 Distanzhülse 20 N4403000 Federring
7 N646800 Keil 21 N1479800 Sicherungsmutter
8 F1290207 DX Profilwelle 22 F1290202 Kegelrad
9 F1290201 Zwischenring 23 F1290213 Achshalter
10 F1290203 Zahnrad zu Differenzial 24 F1290204 Sicherungsblech
11 F1300200 Kegelrad 25 F1290208 SX Profilwelle
12 F1290212 Achshalter 26 N6254500 Sechskantschraube
13 N3138800 Feder 27 F1290206 Welle
14 N140000 Seegerring

19

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


ACHSE UND BEREIFUNG

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 N2382700 Brems-Abdeckblech
2 N3105100 Zugfederbremse
3 F1290225 Bolzen
4 N3101050 Druckfeder
5 N6199800 Sechskantschraube
6 N2362700 Bremsbacken (Paar)
7 F1290223 Gehäusehälfte
8 F1290220 Gehäusehälfte
9 F1290224 Gehäusehälfte
10 N4851895 Reifen 6.00-6
11 N4900500 Felge 6.00-6
12 N4881310 Schlauch 6.00-6
13 F1110207 Achsrohr
14 F1110208 Wickelschutz
15 N1463200 Sechskantmutter
16 N4379900 Federring
17 N6326500 Sechskantschraube
18 932120120 Unterlagscheibe

20

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


LENKHOLM

49

24

43 47

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 N5380870 Aufkleber 21 179049420 Motorstopschalter


2 N5801000 Einstellschraube 22 N2806110 Kupplung/Totmangriff
3 N1456900 Mutter 23 N5484900 Kupplungszug kpl.
4 F1291619 Lasche 24 N1458500 Stopmutter M8
5 F1291649 Aufkleber 28 N5852100 Bowdenzugführung
6 F1291617 Spezialmutter 29 F1291648 Aufkleber
7 F1291614 Hebel 31 N5485750 Bowdenzug Lenkung
8 N1734000 Klemmscheibe 32 N5901600 Klemme
9 N1454700 Stopmutter 35 N5482300 Bowdenzug Reversierst.
10 N5380805 Aufkleber 36 N5479550 Kabelzug
11 F1301607 Holm 43 N3105800 Feder zu Gaszug
12 N2803650 Gashebel 44 N5462705 Gaszug kpl.
13 N2806200 Doppellenkhebel 45 N5380660 Aufkleber
14 N5380665 Aufkleber 46 N3754000 Kugelkopf
15 N2847300 Handgriff 47 N1764000 Kabelbinder
16 F1291616 Spezialschraube 48 K8532007 Gummistopfen
17 F1301641 Schalthebel 48 K8532007 Gummistopfen
19 F1110005 Stopkabel 49 179049610 Feder zu Stophebel
20 N6182150 Schraube
21

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


LENSÄULE UND SCHALTGESTÄNGE

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 608656 Aufkleber 30 N402900 Gummitülle


2 150188230 Verdeck kpl. 31 N126400 Ring
3 F1301612 Lenkerkonsole 32 N4924300 Silentblock
4 N6407550 Sechskantschraube 33 N4384360 Sprengring
5 N4920613 Haubendämpfer 34 N1470500 Stopmutter
6 N6361500 Sechskantschraube 35 N5267400 Gummistopfen
7 F1181646 Spannstück 36 F1221619 Schutzbügel
8 920673840 Sechskantschraube 37 243790 Unterlagscheibe
9 932101110 Unterlagscheibe 38 933101080 Federscheibe
10 N1458800 Stopmutter 39 920673870 Sechskantschraube
11 N6289250 Zylinderschraube 40 F1221608 Zapfenträger
14 N1458500 Stopmutter 41 F1221609 Holmträger
16 N6306500 Sechskantschraube 42 F1221612 Abdeckhaube
17 F1291636 Hebel 43 N6192200 Blechschraube
18 N2840480 Handgriff 44 N1458500 Stopmutter
19 F1291634 Feder 45 N5369400 Unterlagscheibe
20 F1151601 Holmschelle 46 242810 Sechskantschraube
21 N1464200 Stopmutter 47 N6406200 Sechskantschraube
22 N4380600 Unterlagscheibe 48 N4384410 Unterlagscheibe
23 F1221615 Lenkerträger 49 N3121950 Druckfeder
27 932101110 Unterlagscheibe 50 N1470500 Stopmutter
28 243790 Unterlagscheibe 51 N126400 Ring
29 F1291627 Arretierblech
22

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHALTUNGEN

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 N3753600 Handgriff 14 F1291603 Schaltarm


2 F1301608 Gangschalthebel 15 F1291604 Gleitblock
3 N1054900 Splint 16 N4745400 Kugel
4 F1301609 Schalthebel 17 N3104250 Druckfeder
6 F1301605 Schaltarm 18 F1050831 Gleitstein
7 N4380600 Unterlagscheibe 22 F1301600 Konsole
8 N0105000 Federring 26 F1291605 Winkel
9 N5125500 Spannhülse 27 F1291632 Schaltarm
10 N5109300 Spannstift 28 F1061633 Schaltkulisse
11 F1051700 Schaltgestänge 29 F1301620 Aufkleber
12 N3117950 Feder 30 F1301622 Aufkleber
13 F1301603 Schaltarm 31 F1301601 Anhängebolzen

23

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


MÄHANTRIEB

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung

1 F1303156 Schwinge 22 242810 Sechskantschraube


2 N222805 Wellendichtring 23 N6399710 Sechskantschraube
3 N1289200 Kugellager 24 N4366700 Federring
4 N1263700 Kugellager 25 932101110 Unterlagscheibe
5 K4101420 Entlüftung 26 N4924000 Silentblock
6 F1303100 Gehäuse 27 N1470200 Sicherungsmutter
7 F1303102 Schwinge 28 N1470200 Sicherungsmutter
8 N6251000 Madenschraube 29 N5265900 Stopfen
9 F1303106 Gleitstein 35 N4384410 Unterlagscheibe
10 F1303108 Exenterwelle 36 F1303133 Distanzscheibe
11 N1272501 Kugellager 37 P1254 Haube kpl.
12 N210045 Wellendichtring 38 F1073399 Mitnehmerbolzen
13 N4379900 Federring 39 095313360 Sperrzahnschraube
14 N6327600 Sechskantschraube 40 N4366700 Federring
15 F1303101 Flanschrohr 41 N6433900 Einstellschraube
16 016060040 Rillenkugellager 42 F1073364 Reibeplatte
17 N114900 Seegering 44 L58900 Messerkopf kpl.
18 F1303107 Kugelbolzen 45 F1303107 Kugelbolzen
19 N6327600 Sechskantschraube 46 920974500 Sechskantschraube
20 F1303125 Abstützblech
24

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Ennepetaler Schneider- u. Artikel-Nr. Länge
Mähtechnik GmbH u. Co. KG ESM Schwinghebel-Mähbalken
Kölner Strasse 29 106 333 102 cm
D-58256 Ennepetal 106 334 122 cm
S 91 / S 101
Telefon (02333) 9688-0 Ölbad ab 01/2000 106 335 142 cm
Telefax (02333) 9688-88

Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung


bestehend aus Nur auf besondere
249 0920 Mähmesser 102 cm Pos. 13-18 Bestellung
249 0930 Mähmesser 122 cm Pos. 12 als Verschleiß- 238 0170 Laufsohle kpl.
249 0940 Mähmesser 142 cm teil zu Pos. 11 Bestehend aus Pos. 40-47
bestehend aus Pos. 1-10 12 324 1330 Mitnehmerhülse 40 341 0090 Laufsohle
13 267 0230 Lagerkörper kpl. 41 341 0890 Laufsohlenhalter
1 544 0151 Senkniet 5x17 14 560 2220 6-kantschraube M8x22 42 555 0190 Scheibe 8,4
2 544 0171 Senkniet 5x20 15 557 0010 Schmiernippel H1 M6x1 43 565 0110 Federring A8
16 537 0210 6-kantmutter M8 44 565 0310 Schorr-Scheibe SB
17 267 0410 Federbügel 45 537 0420 6-kantnutter M8
18 570 0420 Spannhülse 46 560 2230 6-kantschraube M8x25
6 344 1311 Doppelklinge 19 364 1460 Platte 47 559 0290 Flachrundschraube M8x30
7 344 1321 Doppelklinge 20 559 0050 Flachrundschraube M8x27
8 267 0630 Zapfenträger 21 560 2010 6-kantschraube M8x16
9 374 0550 Verstärkungsleiste 22 555 0200 Scheibe 10.5 238 1020 Gleitkufe kpl.
10 353 0700 Messerrücken 102 cm bestehen aus:
353 0720 Messerrücken 122 cm Balkenrücken kpl. Pos. 43, 45, 51, 52
353 0730 Messerrücken 142 cm bestehend aus Pos. 24-27 51 341 1680 Gleitkufe
24 306 1530 Balkenrücken 102 cm 52 560 2250 6-kantschraube M8x30
306 1520 Balkenrücken 122 cm
306 1540 Balkenrücken 142 cm

25 321 1211 Doppelbalkenklinge

27 323 1901 Senkniet 6x25


28 301 0960 Anschlussplatte kpl.
206 2010 Balkenrücken kpl. 102 cm 29 301 2420 Distanzleiste
206 2020 Balkenrücken kpl. 122 cm 30 565 0110 Federring A8 Unfallsicherung:
206 2750 Balkenrücken kpl. 142 cm 31 560 2200 6-kantschraube M8x18
32 560 2600 6-kantschraube M10x18 925 1780 PVC-Schutzleiste 102 cm
267 0030 Schwinghebel-Messer- 33 279 0910 Montagehebel 925 1820 PVC-Schutzleiste 122 cm
führung kpl. 925 1840 PVC-Schutzleiste 142 cm

25

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


26

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNEERÄUMSCHILD

Pos. Artikel-Nr. Anzahl Bezeichnung

1 AE 012 140 3000 1 Schild 0,50 x 1,20 m


2 AZ 013 002 1 Ansteckbolzen
3 HZ 010 096 1 Splint 4x32
4 AZ 013 001 1 Arretierungsbolzen
5 AE 052 140 9005 1 Schneeschildhalter
6 HR 010 006 2 Sechskantmutter M10
7 AE 005 142 9005 2 Kufe
8 HO 032 114 2 Flachrundschraube M10x25
9 HR 010 005 7 Sechskantmutter M8
10 HK 003 002 1 Gummileiste
11 DB 250 003 9005 1 Schiene
12 HO 032 082 7 Flachrundschraube M8x30
für Schneeräumschild mit Gummileiste
9,10,12 AE 050 003 1 Flachrundschraube M8x16
für Schneeräumschild ohne Gummileiste
13 DX 003 011 9005 1 Gewicht
14 HO 010 119 1 Sechskantschraube M10x50

27

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

Das könnte Ihnen auch gefallen