S 101
BEDIENUNGSANLEITUNG
UND ERSATZTEILLISTE
11/2002
S101
SEITE BESCHREIBUNG
3 Allgemeines
3-4 Inbetriebnahme
4 Betriebssicherheit
5 Vorbemerkung
5 Identifizierungskennzeichnung
6 Identifizierungsdaten
6 Transport
6 Geräuschpegel u. Vibrationen
7-8 EG-Konformitätserklärung
9 Technische Daten
9 Bedienungselemente
10 Inbetriebnahme
11 Fahren, Arbeiten
12 Mähantrieb
13 Motorölwechsel
14 Schmierplan
15 Ersatzteilkatalog
Dieser Balkenmäher ist zum Schneiden von Gras mit dem entsprechenden
Schwingmesser entwickelt und gebaut worden, und wird von einem einzigen
Bediener an den entsprechenden Lenksterzen geführt.
Sämtliche abweichenden Verwendungsweisen sind nicht zulässig!
Insbesondere ist es verboten, Personen oder Gegenstände auf dem Balkenmäher
zu transportieren oder ihn als Zugmaschine einzusetzen.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Funktion aller Bauteile und Bedienungselemente vertraut.
Überprüfen Sie, ob sämtliche Sicherheitsvorrichtungen richtig montiert worden sind.
Die Durchführung dieser Kontrollen während der Arbeit ist äußerst gefährlich!
Gestatten Sie Kindern und unerfahrenen Personen nicht die Verwendung der Maschine.
Der Bediener ist für Personen und deren Unversehrtheit verantwortlich, die sich im Aktionsbereich der
Maschine aufhalten. Unter den genannten Bedingungen ist die Verwendung der Maschine nicht gestattet.
Der Bediener muss eng anliegende Kleidung tragen, weite Kleidungsstücke vermeiden und feste
Arbeitsschuhe tragen.
Abänderungen und Eingriffe in die Maschine führen zum Verfall der Haftung des Herstellers für Schäden,
die daraus entstehen können.
Außer den vorliegenden Bestimmungen müssen die spezifischen Sicherheitsbestimmungen des Landes
beachtet werden, in dem die Maschine betrieben wird.
Den Kraftstoff vorsichtig einfüllen und nicht über die Maschine kippen; gegebenenfalls sofort abtrocknen.
Nie in geschlossenen Räumen, in der Nähe von offenem Feuer oder Funkenflug auftanken. Nicht rauchen!
Die Maschine an einem für unbefugte Personen nicht zugänglichen Ort abstellen, und (falls möglich) den
Kraftstoffhahn schließen; die Maschine nie bei laufendem Motor verlassen.
Bei Arbeitsende und für den Transport stets den entsprechenden Messerschutz auf dem Balken anbringen.
Eventuelle Reinigungs- und Einstellungsarbeiten am Balken mit abgeschaltetem Motor durchführen.
INBETRIEBNAHME
Vorschriften für das Einfahren:
Während der Einfahrzeit eine Arbeit mit dem oberen Leistungsbereich des Motors vermeiden und die
Leistung des Motors nur bis zu 70% ausnutzen.
Beim ersten Anlassen eines Tages den Motor für einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Diese
Vorsichtsmaßnahme sollte auch nach der Einfahrzeit angewendet werden.
Nach den ersten 20 Betriebsstunden und bei Ende der Einfahrzeit die folgenden
Kontrollen durchführen:
- Die Festigkeit aller Befestigungselemente (Schrauben, Muttern usw.) überprüfen.
- Die Spannung aller Anschlusskabel überprüfen.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine und nach langen Stillstandszeiten müssen die folgenden
Kontrollen durchgeführt werden:
Vor Arbeitsbeginn die richtige Funktion sämtlicher Bedienungselemente und insbesondere von Kupplung
und Motorstop-Vorrichtung beachten.
BETRIEBSSICHERHEIT
Vor der Benutzung der Maschine die Funktion der Bremsen (falls vorhanden)
überprüfen.
Während der Benutzung der Maschinen mit laufendem Motor nie die Sterze einstellen.
Benutzen Sie die Maschine nur, wenn am Arbeitsort gute Sichtverhältnisse bestehen.
Beim Fahren der Maschine oder bei Wechsel der Fahrtrichtung die Zapfwelle auskuppeln.
Arbeiten Sie nicht hangaufwärts oder hangabwärts, sondern parallel zum Hang.
Arbeiten Sie nie bei sehr starkem Gefälle (max. 70%).
Die Motorstop-Vorrichtung darf in keinem Fall mit anderen als den im Abschnitt "Starten" beschriebenen
Systemen umgangen werden. Die Sicherheit der Maschine könnte beeinträchtigt und die Maschine selbst
äußerst gefährlich werden.
Vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich der Maschine (Gefahrenbereich)
aufhält.
VORBEMERKUNG
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durch und bewahren Sie es für
zukünftige Fragen auf.
Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung und ohne jeden
Gewährleistungsanspruch unter Beibehaltung der wesentlichen technischen Eigenschaften und
Sicherheitsvorrichtungen Änderungen an der Maschine vorzunehmen.
Dieses Symbol lenkt die Aufmerksamkeit auf wesentliche Angaben, die Ihre
Sicherheit betreffen. Die Angaben sind genauestens zu befolgen und allen
Anwendern der Maschine mitzuteilen.
Dieses Bedienungs- und Wartungshandbuch wird durch dasjenige des
Motorenherstellers ergänzt, und bei jeder Maschine mitgeliefert.
Das nebenstehende Symbol weist auf die Notwendigkeit hin, das Bedienungs- und
Wartungshandbuch hinsichtlich den auf der Maschine angezeigten Bauteilen oder
Bedienungselemente zu konsultieren.
IDENTIFIZIERUNGSKENNZEICHNUNG
(Abbildung 1)
Kontrollieren Sie bei Erhalt der Maschine, ob das Identifizierungsschild mit der "CE-Marke" rechts an dem
Getriebegehäuse (Kupplungsseite), in der Nähe der auf der Schutzverkleidung eingestanzten Kennummer,
vorhanden ist.
TRANSPORT
Setzen Sie stets den entsprechenden Messerschutz auf.
Wenn die Maschine für den Transport auf ein Fahrzeug geladen werden muss, sind ausreichend stabile
und feste Rampen zu benutzen, oder die Maschine muss auf einer Palette befestigt und mit einem
Gabelstapler, mit der größten Öffnung der Gabeln, gehoben werden.
Vibration am Lenkholm
Gemessen nach ISO 5349 auf einem Weg von 8 m festem Boden mit Messgerät B&K 2513.
Max, gemessener Wert 14,6 m/s^2
Wichtiger Hinweis
Bei Inanspruchnahme des technischen Kundendienstes
oder bei Ersatzteilbestellungen immer die
Maschinennummer des Einachsschleppers angeben.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
10
SCHNELLVERSCHLUSS (Abb. 6)
MÄHWERKSANBAU (GERÄTEANBAU)
11
WARTUNG
ALLGEMEINES
REIFENDRUCK
12
GETRIEBEÖLWECHSEL (Abb. 9)
BREMSEN
DIFFERENTIALSPERRE
13
SCHMIERPLAN
Schnellverschluss:
Getriebegehäuse:
Öl wechseln
Nach jeweils 20 Betriebsstunden Getriebeöl SAE85W90
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz reinigen
ACHTUNG: Keine verschiedenen Ölsorten
untereinander vermischen.
EINLAGERN - AUFBEWAHRUNG
Der Raum zur Aufbewahrung soll trocken, staubarm und außer Reichweite von Kindern sein. Bei Geräten
mit Verbrennungsmotor ist der Kraftstofftank zu entleeren (leer fahren). Eventuelle Störungen am Gerät
sind grundsätzlich vor der Einlagerung zu beheben, damit dieses sich stets in einem betriebssicheren
Zustand befindet.
KUPPLUNG TRENNEN
14
S 101
SEITE BESCHREIBUNG
16 Kupplung
17 Getriebegehäuse
18 Zahnradgetriebe
21 Lenkholm
23 Schaltungen
24 Mähantrieb
25 Schwinghebel-Mähbalken (Ölbad)
26 Fingerbalken
27 Schneeräumschild
15
1 F1200006 Lamellenkupplung
2 N3812500 Stiftschraube
3 933101080 Federscheibe
4 243790 Stopmutter
5 F1050031z Motorenzwischenflansch
6 932120120 Unterlagscheibe
7 N6309790 Innensechskantschraube
8 F1050028 Distanzstück
9 P091540z Passfeder
11 F1050834 Zwischenscheibe
z VANGUARD HP 7,5
16
17
18
19
1 N2382700 Brems-Abdeckblech
2 N3105100 Zugfederbremse
3 F1290225 Bolzen
4 N3101050 Druckfeder
5 N6199800 Sechskantschraube
6 N2362700 Bremsbacken (Paar)
7 F1290223 Gehäusehälfte
8 F1290220 Gehäusehälfte
9 F1290224 Gehäusehälfte
10 N4851895 Reifen 6.00-6
11 N4900500 Felge 6.00-6
12 N4881310 Schlauch 6.00-6
13 F1110207 Achsrohr
14 F1110208 Wickelschutz
15 N1463200 Sechskantmutter
16 N4379900 Federring
17 N6326500 Sechskantschraube
18 932120120 Unterlagscheibe
20
49
24
43 47
23
25
27