Sie sind auf Seite 1von 2

Die Katze Erinnerung

Letzter Satz des Romans Jahrestage, an der Küste bei Kopenhagen, vor der Abreise
nach Prag:
Beim Gehen an der See gerieten wir ins Wasser. Rasselnde Kiesel um die
Knöchel. Wir hielten einander an den Händen: ein Kind; ein Mann unterwegs
an den Ort wo die Toten sind; und sie, das Kind, das ich war (1891)
Dieser Ort ist die Erinnerung.
_____________________________------
Jahrestage: Marie zu Gesine:
Was dir fehlt beim Erzählen, füllst Du mit anderem auf, und ich glaube es
doch: sagt sie.
̶ Nie habe ich die Wahrheit versprochen.
̶ Gewiß nicht, nur deine Wahrheit.
̶ Wie ich sie mir denke.
̶ Gesine, es gibt doch Dinge, die weißt Du.
̶ […] Aber ich weiß nicht, warum meine Erinnerung es aufgehoben hat […]
̶ Es ist die Möglichkeit, auf die niemand anders kommen kannst als du. Was
du dir denkst an deiner Vergangenheit, wirklich ist es doch auch.
Und dann fällt, von Marie resignierend gesprochen der Satz: „Die Katze Erinnerung,
wie du sagst“. Darauf Gesine: „Ja. Unabhängig, unbestechlich, ungehorsam. Und
doch ein wohltuender Geselle, wenn sie sich zeigt, selbst wenn sie sich unerreichbar
hält“

.- „Ich bin das Kind eines Vaters, der von der planmäßigen Ermordung der
Juden gewusst hat, […] ich gehöre zu einer nationalen Gruppe, die eine
andere Gruppe abgeschlachtet hat […] „ , so Gesine.

- Heimat: „Das muss die diplomierte Übersetzerin Cresspahl, seit sieben


Jahren ansässig in New York, doch wieder nachschlagen, damit sie ja
nicht nach Hause kommt in der hiesigen Sprache.“(1281
- Die Touristin Cresspahl belästigte Menschen jeden Auslands mit
miserablem Französisch, „auch wenn die Deutschen da gar nicht
wegen Menschenraubs oder Geiselmord überführt waren.“ (233) Wenn
sie in New York Jiddisch hört, tritt sie vorsichtig und rasch zurück, aus
Schuldbewusstsein.(233)

- „Gewiß, unsere Heimat in der oberen Westseite von Manhattan, sie


ist eingebildet. Die unauflösliche Gewöhnung an die Gegend ist bloß
unsere Seite, wir können nicht hoffen auf Erwiderung. Und doch, nur
eine Stunde Spazierengehens durch das Viertel impft uns auf Jahre
gegen einen Umzug.“ (173)

- Wenn Gesine in Richmond geboren wäre, wäre sie jemand anderes,


„bis auf den Namen. Ich wäre nicht Deutsch; ich würde von den
Deutschen sprechen in einem fremden und entfernten Plural. Ich hätte
die Schulden einer anderen Nation.“ (126)

- „Dahin will ich nicht zurück. Ich habe gelebt in Jerichow, Mecklenburg,
Sachsen, Frankfurt, Düsseldorf, Berlin. Da sind die Gegenden übrig,
nicht die Toten, Cresspahl, Jakob, Marie Abs. Sie, die ich war.“ (1008)

Das könnte Ihnen auch gefallen