Sie sind auf Seite 1von 162

Titel (Loeser) 22763 – 2014_Titel-Lösungen 21.10.

14 13:29 Seite I

EUROPA-LEHRMITTEL
für Kraftfahrzeugtechnik

Arbeitsblätter
Kraftfahrzeugtechnik
Lernfeld 5 … 8
Lösungen

Autoren:
Fischer, Richard Studiendirektor Polling – München
Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studienrat Sindelfingen – Stuttgart
Heider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – Oedheim
Hohmann, Berthold Studiendirektor Eversberg
van Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen – Essen
Keil, Wolfgang Oberstudiendirektor München
Lohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Hückelhoven
Mann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Schorndorf
Schlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – Gaggenau
Wimmer, Alois Oberstudienrat Berghülen

Leitung des Arbeitskreises und Lektorat:


Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden

Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten
Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald,


unter Verwendung eines Fotos der Firma Volkswagen AG, Wolfsburg.

2. Auflage 2014

Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern
untereinander unverändert sind.

© 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com


Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien, 97197 Ochsenfurt-Hohestadt

Europa-Nr.: 22763 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG


ISBN 978-3-8085-2277-6 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Titel (Loeser) 22763 – 2014_Titel-Lösungen 21.10.14 13:29 Seite II

Vorwort

Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-
lungskompetenzen nach dem neuen Rahmenlehrplan erworben werden. Die vorgegebenen Aufgaben-
stellungen können in Einzel- oder Gruppenarbeit selbstständig bearbeitet werden. Dabei werden die vom
Rahmenlehrplan geforderten Fach- und Systemkenntnisse erworben und vertieft, wobei die betriebliche
Handlung Ausgangsbasis ist und im Mittelpunkt steht.
In der 2. Auflage wurden die Aufgabenstellungen inhaltlich nach dem neuen Rahmenlehrplan angeordnet
und durch neue Lernsituationen ergänzt, u. a. zu den Themen Ruhestrommessung, Multifunktionsregler,
Motorinstandsetzung, Reparaturarbeiten am Kurbeltrieb, Service am Kühlsystem, Motorsteuerung, Auf-
ladesysteme, Diagnose am Start-Stopp-System, Batteriemanagement, Freischalten von Hochvoltkompo-
nenten, Hybridtechnik, Reparatur am Zweimassenschwungrad, SAC-Kupplung, Kraftstoff, Einspritz- und
Abgassysteme von Otto- und Dieselmotoren.
Die Lernsituationen im Lernfeld 5…8 wurden so überarbeitet, dass sie auf den Lernsituationen der ersten
vier Lernfelder in spiralcurricularer Weise aufbauen.

Methodisch gliedert sich der Aufbau der Arbeitsblätter nach folgendem Schema:

1. Situation:
Sie dient zum praxisorientierten Einstieg in das Thema.

2. Informationsbeschaffung und Systemkenntnis:


In diesem Bereich sollen ganzheitliche berufliche Handlungsaufgaben mit mathematischen und ar-
beitsplanerischen Elementen abgearbeitet werden. Dadurch wird die Basis für eine Problemlösung
geschaffen.

3. Problemlösung:
Nach dem Erwerb der notwendigen Fach- und Systemkenntnisse kann der Bearbeiter mit Hilfe
unterschiedlicher Hilfsmittel (u. a. Tabellenbuch, Fachkundebuch oder Herstellerunterlagen wie z.B.
ESI[tronic]) die anfänglich gestellte Situation lösen.

Inhaltlich sind Aufgabenstellungen zu folgenden Lernfeldern vorhanden:

LERNFELD 5 Service
Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

LERNFELD 6 Diagnose
Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizie-
ren und beheben

LERNFELD 7 Reparatur
Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen

LERNFELD 8 Diagnose
Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fach-
kunde, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch, Prüfungsvorbereiter Teil 1 und 2 und Prüfungstrainer,
eine aufeinander abgestimmte Einheit.

Hinweise und Verbesserungsvorschläge können dem Verlag und damit den Autoren unter der E-Mail-
Adresse lektorat@europa-lehrmittel.de gerne mitgeteilt werden.

Diese Lehrerausgabe ist auch als interaktive CD (Europa-Nr. 86245) erhältlich.

Die Autoren Herbst 2014


Titel (Loeser) 22763 – 2014_Titel-Lösungen 21.10.14 13:29 Seite III

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblätter Lernfelder 5 … 8
LERNFELD 5 Service LERNFELD 7 Reparatur
Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme
Motorinstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
instand setzen
Kompressionsdruckprüfung Blatt 1 … 2 . . . . . . 6 – 07 Kupplung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 – 186
Druckverlustprüfung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 8 – 19 Selbstnachstellende Kupplung (SAC)
Zylinderkopfdichtung ersetzen Blatt 1 … 2 . . . 10 – 11 Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 – 188
Prüfen und Messen an der Motormechanik . . 12 Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zylinderverschleiß Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 13 – 14 Zweimassenschwungrad Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 90 – 191
Reparaturen am Kurbeltrieb Blatt 1 … 4 . . . . . 15 – 18 Bremssystem Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 – 193
Lagerung der Kurbelwelle Blatt 1 … 2 . . . . . . . 19 – 20 Scheibenbremse Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . 94 – 199
Motorkennwerte Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 22 Trommelbremse Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 100 – 101
Motorschmiersystem Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . 23 – 25 Bremskraftverstärker Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 102 – 103
Kühlsystem Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 – 28 Schwingungsdämpfer Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . 104 – 107
Motorsteuerung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . 29 – 32 Radaufhängung Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . 108 – 110
Ventile, Ventilspielausgleich Blatt 1 … 4 . . . . . . 33 – 36 Gelenke und Gelenkwellen Blatt 1 … 2 . . . . . . 111 – 112
Variable Motorsteuerung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 37 – 38
Variable Motorsteuerung
(hydraulisch-mechanisch) Blatt 1 … 2 . . . . . 39 – 40
Aufladung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 – 44
Registeraufladung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 45 – 46

LERNFELD 6 Diagnose LERNFELD 8 Diagnose


Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Mechatronische Systeme des Antriebs-
Startsystemen diagnostizieren und beheben managements diagnostizieren
Ruhestromessung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . 47 – 50 Kraftstoffe Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 – 116
Batteriemanagement Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 51 – 52 Kraftstoffförderung Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . 117 – 122
Drehstromgenerator Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . 53 – 58 Gemischbildung Ottomotor Blatt 1 … 3 . . . . . . 123 – 125
Multifunktionsregler Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 59 – 60 Sensoren Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 – 131
Startanlage Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 – 64 ME-Motronic Blatt 1 … 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 – 138
Start-Stopp-System Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . 65 – 67 Benzindirekteinspritzung Blatt 1 … 6 . . . . . . . . 139 – 144
Arbeiten an Hybridfahrzeugen (HV) Zündanlagen Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 – 147
Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 – 72 Vollelektronische Zündanlagen Blatt 1 … 6 . . . 148 – 153
Sicherheitslinie prüfen Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . 73 – 74 Zündkerzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
E-Maschine tauschen Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . 75 – 80 Gemischbildung Dieselmotor Blatt 1 … 2 . . . . 155 – 156
Brennstoffzelle Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 – 82 Glühsysteme Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 – 159
Drucksensorglühkerzen (PSG) . . . . . . . . . . . . . . 160
Common-Rail-System mit
Magnetventil-Injektor Blatt 1…6 . . . . . . . . . . 161 – 166
Common-Rail-System mit Piezo-Injektor
Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 – 170
Pumpe-Düse-System Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 171 – 172
Abgassystem Ottomotor Blatt 1 … 5 . . . . . . . . 173 – 177
Lambda-Regelung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 178 – 179
Lambda-Regelung Breitbandsonde . . . . . . . . . 180
Abgasystem Ottomotor – Abgasrückführung . 181
Abgasystem Ottomotor – Sekundärluftsystem 182
Einlasskanalsteuerung Dieselmotor . . . . . . . . . 183
Abgasreinigungssystem Dieselmotor
Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 – 186
SCR-Verfahren Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 – 190
Niederdruck AGR Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 191 – 192

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 III


Titel (Loeser) 22763 – 2014_Titel-Lösungen 21.10.14 13:29 Seite IV

Firmenverzeichnis – Danksagung

Die nachfolgend aufgeführten Firmen haben die Autoren durch fachliche Beratung und durch Infomations- und
Bildmaterial unterstützt. Wir danken Ihnen hierfür recht herzlich.

AUDI AG MAHA Maschinenbau Haldenwang


Ingolstadt – Neckarsulm GmbH & Co KG
Haldenwang
Behr GmbH & Co KG
Stuttgart Mannesmann Sachs AG
Schweinfurt
Beru
Ludwigsburg Mann und Hummel Filterwerke
Ludwigsburg
Robert Bosch GmbH
Stuttgart Mercedes-Benz AG
Stuttgart
BMW
Bayrische Motorenwerke AG Metzeler Reifen GmbH
München München

Continental Teves AG & Co, OHG Michelin Reifenwerke KGaA


Aftermarket Karlsruhe
Frankfurt
NGK/NTK Europe GmbH
Daimler AG Ratingen
Stuttgart
Adam Opel AG
Ford AG Rüsselsheim
Köln
Schaeffler Group
Hazet-Werk Automotive Aftermarket GmbH & Co KG
Hermann Zerver GmbH & Co KG Langen
Remscheid
TextarTMD
Hella KG Hueck & Co Friction Services GmbH
Lippstadt Leverkusen

Hengst Filterwerke TOYOTA Deutschland GmbH


Nienkamp Köln

HONDA DEUTSCHLAND GMBH Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co KG


Offenbach/Main Stuttgart

ITT Automotive Volkswagen AG


(ATE, VDO, MOTO-METER, SWF, KONI, Kienzle) Wolfsburg
Frankfurt/Main
Dometric WAECO International GmbH
Alfred Kärcher GmbH & CO KG Emsdetten
Winnenden
Autohaus Westermann
Knecht Filterwerke GmbH Rastatt
Stuttgart
Würth Gruppe
KSPG Automotive Künzelsau
(Kolbenschmidt, Pierburg, Motorservice)
Neckarsulm ZF Sachs AG
Schweinfurt
LuK GmbH
Bühl/Baden

IV Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 5

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorinstandsetzung

Situation: Der Motor eines BMW M3 V8 Baujahr 2007 ist zu überholen.


1. Ordnen Sie die Bezugsnummern den Bauteilen des Motors zu.

1 Nockenwellen 2 Schwungrad 3 Kabelstrang 4 Zündspulen 5 Generator


6 Airbox 7 Ölfiltereinheit 8 Spannrolle 9 Kupplung 10 Steuergerät
11 Kolben 12 Pleuelstange 13 Kolbenbolzen 14 Pleuellager 15 Kurbelwelle
16 Klima- 17 Einspritzdüsen, 18 Zylinderkopf- 19 Kurbeltrieb 20 Einzeldrossel-
kompressor Rail dichtung klappen

4 3 9

1
2
17
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

6
11
19 18
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

7 12

16 10 20
14
15
13

5 8
2. Benennen Sie die dargestellten Baugruppen.

Zylinderkopf mit Kurbelgehäuse Ölwanne mit Motorsteuerung


Abgaskrümmer mit Kurbelwelle Ölpumpe mit Kettentrieb
3. Ordnen Sie den Bauteilen des Kurbeltriebes die Aufgaben
a) bis d) zu. b)
a) Aufnahme der Pleuelstangenkraft, Umwandlung in eine
Drehkraft um damit ein Drehmoment zu erzeugen.
b) Kolbenkraft auf Kurbelwelle übertragen. c)
c) Verbrennungsraum beweglich abdichten.
d) Feinabdichtung des Kolbens, Wärme ableiten, Öl ab- a) d)
streifen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 5


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 6

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Kompressionsdruckprüfung Blatt 1

Situation: Ein Kunde gibt an, dass sein Fahrzeug (VW Golf 1.6 l, 4-Zyl.-Ottomotor) seit kurzem eine deutlich geringere
Höchstgeschwindigkeit erreicht. Im Leerlauf läuft der Motor unruhig. Das Auslesen des Fehlerspeichers
ergab keinen relevanten Fehler im Motormanagementsystem. Die geführte Fehlersuche nach Kundenbean-
standung empfiehlt eine dynamische Kompressionsdruckprüfung.

1. Welche Prüfbedingungen sind bei der dynamischen Kompressionsdruckmessung vorgeschrieben?

Der Motor muss betriebswarm sein (nach Herstellervorschrift),


die Batteriespannung muss i.O. sein, Zünd- und Einspritzanlage sind
außer Betrieb zu setzen.
Die dynamische Kompressionsdruckprüfung ergibt folgende Messergebnisse:

Drehzahl Zylinder 1 277 1/min

Drehzahl Zylinder 2 276 1/min

Drehzahl Zylinder 3 284 1/min

Drehzahl Zylinder 4 278 1/min

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Motordrehzahl beim Starten und Kompressionskraft.

Je größer der Kompressionsdruck, desto geringer ist die Starter-

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


drehzahl.

3. Bewerten Sie das Messergebnis bezüglich der einzelnen Zylinder.

Zylinder 1, 2 und 4 haben annähernd die gleiche Kompression.


Zylinder 3 hat eine geringere Kompression.

4. Welche Folgen haben verschiedene Kompressionsdrücke für den Motor?

Unrunder Lauf, unterschiedliche Lagerbelastung.

5. Welche Vor- und Nachteile erhält man bei einer dynamischen Kompressionsdruckprüfung?

Schnelle Prüfmethode, bei der man jedoch keinen Zahlenwert


für den Kompressionsdruck bestimmen kann.

6. Um den Kompressionsdruck bestimmen zu können wird eine mechanische Kompressionsdruckprüfung durch-


geführt. Dabei treten die in der Tabelle angegebenen Gefahren auf. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind zu ergrei-
fen? Ergänzen Sie die Tabelle.

Gefahr durch Sicherheitsmaßnahme

Hochspannung Zündanlage außer Betrieb setzen.


Kraftstoff Einspritzanlage außer Betrieb setzen.
heiße Motorteile Heiße Motorteile nicht berühren.
drehende Teile Nicht an Lüfter und Keilriemen fassen.

7. Durch ein Werkstattinformationssystem wird die Arbeitszeit für eine


mechanische Kompressionsdruckprüfung am Golf V 1.6 l; 74 kW mit
9 AW angegeben (12 AW = 1 Stunde).
Welche Zeit (in Minuten) steht für die Prüfung zur Verfügung? 45 Minuten

6 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 7

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Kompressionsdruckprüfung Blatt 2

8. Erstellen Sie einen Arbeitsplan für die Durchführung einer mechanischen Kompressionsdruckprüfung. Die Zünd-
und Einspritzanlage des warmen Motors ist bereits nach Herstellervorschrift außer Betrieb gesetzt.

Arbeitsschritt Werkzeug / Hilfsmittel

Schmutz durch Ausblasen entfernen. Druckluftpistole,


Zündkerzen aller Zylinder heraus- Zündkerzen-
drehen. schlüssel

Prüfkarte in Kompressions- Kompressions-


druckschreiber einlegen. druckschreiber,
Zeiger auf Zylinder 1 stellen. Prüfkarte

Kompressionsdruckschreiber mit Kompressions-


Gummikonus fest in Zündkerzen- druckschreiber
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

bohrung von Zylinder 1 drücken.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Motor mit Starter etwa 10 Um- Zündschlüssel,


drehungen durchdrehen. Starter

Kompressionsdruckschreiber Stift am
entlüften, Prüfkarte in nächste Kompressions-
Stellung bringen und den druckschreiber
folgenden Zylinder messen.
9. Bei der Prüfung wurden nebenstehende Prüfbilder aufgenommen.
a) Ermitteln Sie die Drücke der einzelnen Zylinder im Prüfbild und beurteilen Sie die No.
Kompression in bar
Messergebnisse. Compression value in bar
Pression en bar
Dat.

11,5 bar Zyl.2: 11,5 bar Zyl.3: 7,0 bar Zyl.4: 11,5 bar
Zyl.1:
4 5 7 9 11 13 15 17
Zyl.

1
Zylinder 1, 2 und 4 i.O., Zylinder 3 hat einen zu 2
3
4
geringen Kompressionsdruck. 5
6
7
b) Welche maximale Abweichung der Kompressionsdrücke ist zulässig?
Best. Nr. 5134124800
8 Made in Germany 17,5
3,5 DSGM

Abweichung max. 2 bar.


c) Geben Sie mögliche Ursachen des zu geringen Kompressionsdruckes an.
Undichte Ventile, defekte Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung
schadhaft, Ventilspiel zu klein.
10. Beurteilen Sie die Prüfbilder weiterer Motoren. 4 5 7 9 11 13 15 17 4 5 7 9 11 13 15 17 4 5 7 9 11 13 15 17
Zyl.

Zyl.

Zyl.

Ordnen Sie den Prüfbildern die Aussagen zu. 1 1 1


2 2 2
a) Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 defekt. c) b) a)
3 3 3
4 4 4
5 5 5
6 6 6
b) Neuer Motor. 7
8
Best. Nr. 5134124800
7
8
Best. Nr. 5134124800
7
8
Best. Nr. 5134124800

3,5 DSGM Made in Germany 17,5 DSGM Made in Germany 17,5 DSGM Made in Germany 17,5
3,5 3,5

c) Hohe Laufleistung.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 7


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 8

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Druckverlustprüfung Blatt 1

Situation: Bei der Kompressionsdruckprüfung wurde im dritten Zylinder ein Druck von 7 bar gemessen. Die Ursache
des niedrigen Druckes soll durch eine Druckverlustprüfung ermittelt werden.

1. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Druckverlustprüfung am Motor durchgeführt werden
kann?

Motor auf Betriebstemperatur bringen, Deckel am Ausgleichsbehälter


abschrauben, Luftfilter abbauen, alle Zündkerzen herausdrehen,
Ölmessstab herausziehen, Kurbelwelle gegen Verdrehen sichern.
2. In welcher Stellung muss sich der Kolben des zu prüfenden Zylinders befinden? Begründen Sie Ihre Antwort.

Der Kolben muss in OT des Verdichtungshubes stehen, damit beide


Ventile geschlossen sind.
3. Wie kann der Motor, abhängig von der Getriebeart, gegen Verdrehen gesichert werden?

Schaltgetriebe Feststellbremse betätigen, Gang einlegen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Automatikgetriebe Mit einem Fixierstift an der Schwungscheibe.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


4. Tragen Sie an den mit Bezugsstrichen versehenen Einzelheiten des Motors die Bezeichnungen ein.
Kennzeichnen Sie mit farbigen Pfeilen mögliche Luftaustrittsstellen.

Prüfschlauch Druckverlusttester Druckregulierventil


(Rändelschraube)
Drosselklappenteil
Ausgleichs-
behälter
Auslass-
ventil Druckluft-
anschluss

Elektr.
Einlassventil Motor

Kühlflüssig- Kühler
keitspumpe

Öffnung für
Auspuffendrohr
Ölmessstab

8 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 9

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Druckverlustprüfung Blatt 2

5. Ordnen Sie die aufgeführten Arbeitsschritte einer Druckverlustprüfung in der richtigen Reihenfolge durch
Eintragen von Ziffern zu.

Nr. Arbeitsschritt Hilfsmittel / Werkzeug

Druckverlust in % ablesen, mit Herstellerangabe vergleichen und


5 bewerten.
Angaben des Herstellers

Druckverlusttester an das Druckluftnetz anschließen, Prüfdüse mon-


2 tieren und Gerät kalibrieren.
Druckregulierungsventil, Prüfdüse

1 Kolben des zu prüfenden Zylinders auf Zünd OT stellen. OT-Sucher

6 Im Fehlerfall Luftaustrittsstellen ermitteln. Abhören, Sichtprüfung

Prüfschlauch in Kerzengewinde einschrauben und an Manometer


4 ankuppeln.
Prüfschlauch

Prüfdüse abkuppeln. Am Anzeigegerät darf kein Druckverlust


3 angezeigt werden.
Prüfdüse, Messinstrument

6. Tragen Sie in der Tabelle zu den festgestellten Geräuschquellen die möglichen Ursachen ein.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Geräuschquelle Ursache / Fehlerquelle

Luftaustritt im Sammel-
saugrohr Einlassventil defekt.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Luftaustritt im Auspuffendrohr Auslassventil defekt.

Luftaustritt an der Öleinfüllöff-


Undichtheiten durch Verschleiß von Kolben,
nung oder an der Öffnung für Kolbenringen und Zylinderlaufbahn,
den Ölmessstab
Zylinderkopfdichtung.
Luftaustritt in benachbarten Zylinderkopfdichtung zwischen zwei Zylindern
Zündkerzenöffnungen
durchgebrannt.

7. Bei der Druckverlustprüfung stellt man fest, dass es zu Luftblasen in der Kühlflüssigkeit und zum Ansteigen des
Kühlflüssigkeitstandes im Vorratsbehälter kommt. Beurteilen Sie den Fehler. Welches Bauteil muss gewechselt
werden?

Die Zylinderkopfdichtung zwischen Brennraum und Kühlflüssigkeits-


kreislauf ist defekt, sie muss gewechselt werden.
8. Erstellen Sie für das Kundenfahrzeug einen Kostenvoranschlag für den Austausch einer Zylinderkopfdichtung. Es
soll ein Dichtungssatz zum Preis von 135,90 € verwendet werden. Die zu wechselnden Betriebsstoffe bleiben
unberücksichtigt. Der Stundenverrechnungssatz des Mechanikers liegt bei 89,60 €. Die Arbeitszeit sind 46 AW
(1 AW = 5 Minuten), die Mehrwertsteuer beträgt 19 %.
Arbeit 3 h 50 min a 89,60 € 343,47 €
Dichtungssatz 135,90 €
Nettopreis 479,37 €
19 % Mehrwertsteuer 91,08 €
Bruttopreis 570,45 €
9. Durch welches andere Prüfverfahren kann man eine defekte Zylinderkopfdichtung erkennen?
Mit einem CO2-Lecktester.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 9


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 10

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zylinderkopfdichtung ersetzen Blatt 1

Situation: An einem Peugeot 307, 2,0 i, Bj. 2009, wird ein CO2-Test am Kühlsystem des Motor durchgeführt.

1. Geben Sie die Verfärbung der CO2- Gebrauchsanleitung:


Testflüssigkeit im Bild an. 2 Kühlerverschluss öffnen und Tester sofort
Beurteilen Sie das Messergebnis: aufsetzen. So wird ein Entweichen der an-
gesammelten Gase verhindert. Der
Es finden sich Anteile Gummistopfen (1) soll nicht abdichten,
3 damit kein Vakuum im Kühler entsteht. 3
von CO2-Gas im Luft- bis 5 Mal mit dem Saugball (2) pumpen.
Dabei darf keine Kühlflüssigkeit mit dem
polster des Kühl- Tester angesaugt werden.
Durch Verfärbung der Testflüssigkeit (3)
systems. Es liegt ein kann CO2 nachgewiesen werden.
1 Gelb Blaufärbung: Kein Leck zwischen Verbren-
nungsraum und Kühlsystem des Motors.
Leck vor. Gelbfärbung: Anteile von CO2-Gas im
Kühlsystem = Leck.
2. Welche Fehler können vorliegen? Hinweise: Bei Dieselmotoren vor dem Test
Zylinderkopfdichtung defekt, Risse im eine Probefahrt durchführen und durch
kurze Drehzahlerhöhung den Motor mög-
Zylinder oder Zylinderkopf. lichst stark belasten.

3. Zur Fehlerdiagnose muss der Zylinderkopf demontiert werden. Welche Voraussetzungen müssen vor dem Lösen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


der Zylinderkopfschrauben gegeben sein. In welcher Reihenfolge sollen die Zylinderkopfschrauben gelöst werden?
Motor ist abgekühlt, damit es nicht zu einem Verzug am Zylinderkopf
kommt, Zylinderkopfschrauben von außen zur Mitte spiralförmig lösen.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


4. Welche Folgen kann eine defekte Zylinderkopfdichtung haben?
Verbrennungsdruckabfall, Leistungs-, Öl-, Kühlflüssigkeitsverlust,
Motorschaden durch Flüssigkeitsschlag.
5. Ordnen Sie in der abgebildeten Zylinderkopfdichtung die Kanäle für den Kühl- und Schmierkreislauf zu. Welche
Arten von Undichtigkeiten können an einer Zylinderkopfdichtung auftreten?

Undichtigkeitsarten

Gasundicht von Brennraum zu Brennraum oder


zum Kühlkreislauf;
Gas-, Öl- oder Kühlflüssigkeitsundicht nach Außen
oder zum Öl- oder Wasserkreislauf.
6. Welche Arbeiten müssen vor dem Einbau einer neuen Zylinderkopfdichtung unbedingt erfolgen?
Dichtungsreste entfernen, Überprüfung der Dichtflächen auf Uneben-
heiten, Schadensuntersuchung an der Zylinderkopfdichtung, Überprü-
fung der Lage der Schrauben-, Kühlflüssigkeits- und Öldurchgänge.
7. Nach dem Ausbau der alten Zylinderkopfdichtung konnten die abgebildeten Schäden festgestellt werden. Geben
Sie mögliche Fehlerursachen an.

Gasundichtigkeit Ausquellung des


mit starken Weichstoff-
Überblasspuren dichtungsmaterials

Evt. Schraubenanzug nicht beachtet. Überhitzung des Motors.

10 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 11

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zylinderkopfdichtung ersetzen Blatt 2

8. Eine Überprüfung mit dem Haarlineal ergibt, dass der Zylinderkopf verzo-
gen ist. Welche Arbeit muss erfolgen?

Der Zylinderkopf muss geplant werden.


9. Welche Auswirkung hat das Planen des Zylinderkopfes für das
Verdichtungsverhältnis ™ des Motors?

Das Verdichtungverhältnis ™ steigt.


10. Welches Verdichtungsverhältnis ergibt sich nach dem Planen um 0,5 mm, wenn der Gesamthubraum des
4-Zylindermotors 1997 cm³, die Bohrung 85 mm und das ursprüngliche Verdichtungsverhältnis 11,0 beträgt.

Geg.: s’ = 0,5 mm; ™1 = 11,0; d = 85 mm; VH = 1997 cm3 Ges.: ™2


4 ·Vh VH 19 97 cm3
Lös.: s = !! = ! ! = ! ! = 8,8 cm
π ·d 2 π · d 2 π (8,5 cm)2
s (™ – 1) 8,8 cm · (11,0 – 1)
™2 = !1 ! + 1 = !!!! + 1 = 11,6
s – s’ (™1 – 1) 8,8 cm – 0,05 cm (11,0 – 1)
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

11. Wie kann der Verdichtungsverhältnis trotz planen des Zylinderkopfes konstant gehalten werden?

Zylinderkopfdichtung muss um 0,5 mm dicker gewählt werden.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

12. Im abgebildeten Zylinderkopf ist die Montagereihenfolge der Zylinderkopfschrauben angegeben. Welche Anzugs-
reihenfolge der Zylinderkopfschrauben ist einzuhalten, wenn keine Herstellervorgaben vorhanden sind?

Spiralförmig oder über Kreuz von Innen nach Außen.


Tragen Sie die Ziffern der Montagereihenfolge ein.

Anzug Stufe 1 20 Nm

8 4 1 5 9 Anzug Stufe 2 40 Nm

Anzug Stufe 3 75 Nm
7 3 2 6 10
Anzug Stufe 4 165°

Maximale
130 mm
Schraubenlänge

13. Warum erfolgt der Anzug der Zyinderkopfschrauben nicht in einer Stufe?

Damit sich der Zylinderkopf nicht verzieht.


14. Herstellerabhängig sind Zylinderkopfschrauben zu tauschen oder können mehrfach verwendet werden, wenn sie
innerhalb der vorgegebenen Längentoleranzen liegen. Ermitteln Sie an der abgebildeten demontierten Dehn-
schraube (Maßstab 1 : 2) die Schraubenlänge und tragen Sie diese in das Bild ein. Welche Folgen hat dies für die
Montage?

Die Schrauben sind zu lang


und müssen ersetzt werden. 132 mm
15. Begründen Sie, warum diese Zylinderkopfschrauben nicht wieder verwendet werden dürfen.

Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben, die sich durch die Anzugs-


kraft plastisch verformen. Dadurch wird der Querschnitt kleiner.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 11


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 12

LERNFELD 5 Service
Name:

Prüfen und Messen an der Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motormechanik

Situation: Ein Fahrzeugmotor soll überholt werden. Um festzustellen ob die Bauteile bereits die Verschleißgrenze über-
schritten haben und gegen Neuteile ersetzt werden müssen, sind alle Motorverschleißteile zu überprüfen.

1. Ergänzen Sie in der Tabelle welche Messungen entsprechend der Bilder durchgeführt werden und welche
Prüfmittel dazu erforderlich sind.

Messung / Prüfmittel Messung / Prüfmittel

Kolben- Höhenspiel der


durchmesser Kolbenringe

Messschraube Fühlerlehre

Ebenheit der Hubzapfen-


Planfläche des durchmesser
Zylinderkopfes der Kurbelwelle

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Haarlineal Messschraube

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Zylinderver- Lagerschalen-
schleiß radius der
Kurbelwelle;
Innenmessuhr
Radienlehre

Rundlaufprüfung Axialspiel-
der Kurbelwelle prüfung der
auf dem Mess- Kurbelwelle;
prisma; Messuhr Messuhr mit
mit Magnethalter Magnethalter

Ringflanken- Ventilspiel-
spiel am Ring- prüfung
stoß.

Fühlerlehre Fühlerlehre

2. Erläutern Sie den Messvorgang beim Messen des Kolbendurchmessers.


Der Kolbendurchmesser ist bei Zimmertemperatur quer zur Bolzenachse
mit einer Messschraube am Kolbenschaft zu messen.
Die Messschraube darf dabei nicht verkantet werden. Die Messung ist
an drei Punkten des Kolbenschaftes zu wiederholen.

12 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 13

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zylinderverschleiß Blatt 1

Situation: An einem Dieselmotor ist der Zylinderverschleiß zu messen und zu bewerten. Erstes Übermaß 0,5 mm
(erstes Verschleißmaß 0,3 mm); zweites Übermaß 1 mm (zweites Verschleißmaß 0,8 mm).

1. Welche Folgen hat ein Verschleiß an der Zylinderlauffläche?

Schlechteres Abdichten der Kolbenringe, höherer Ölverbrauch und


Schmierölverdünnung, schlechtere Verdichtung und Leistungsverlust.
2. Benennen Sie die beiden Zylinderkurbelgehäuse und die dargestellten Laufbuchsen. Ergänzen Sie die fehlenden
Bezeichnungen. Kennzeichnen Sie die Laufbuchsen farbig.

Bund
Zylinder
Kühl-
flüssigkeit

Dichtung
Closed-Deck Trockene Nasse Open-Deck
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Bauweise Zylinderlaufbuchse Zylinderlaufbuchse Bauweise

3. Welche Aufgaben hat der Zylinder?


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Kolben führen, mit Kolben und Zylinderkopf den Verbrennungsraum


bilden, aufgenommene Wärme schnell an das Kühlmittel abführen.
4. Beim Vermessen einer Zylinderlaufbahn des Dieselmotors wurden nach einer Laufleistung von 130 000 km die
nachfolgenden Durchmesser ermittelt. Tragen Sie in die Zylinderlaufbuchse OT, UT und den Verschleiß im Maßstab
80 : 1 an den Messpunkten ein. Tragen Sie die Verschleißkurve ein.

Mess- Durchmesser Verschleiß 0,1 0,1


stellen-Nr. messer in mm

1 90,00 0,00 OT 1
2

2 90,20 0,20 3

3 90,15 0,15 4
4 90,10 0,10
5
5 90,05 0,05
6
6 90,10 0,10 7
UT 8
7 90,15 0,15
ø 90
8 90,10 0,10

5. Welcher maximale Zylinderverschleiß ist bei Pkw-Motoren bei 10 000 km Laufleistung üblich?

Ein Verschleiß von etwa 0,01 mm auf 10 000 km ist üblich.


6. Beurteilen Sie das Messergebnis und die Verschleißkurve.

Verschleiß und Verschleißbild sind der Laufleistung entsprechend.


Ein Überholen des Zylinders ist noch nicht notwendig.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 13


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 14

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zylinderverschleiß Blatt 2

Situation: Der Ölverbrauch eines Vierzylinder-Ottomotors hat erheblich zugenommen. Als Fehlerursache wird ein
großer Verschleiß der Zylinderlaufflächen festgestellt. Der Motor hat folgende Kennwerte:
Verdichtungsverhältnis 9,7; Bohrung ! Hub = 84 mm ! 81 mm.
1. Welche Reparaturmöglichkeiten können Sie dem Kunden vorschlagen?
Zylinder ausschleifen und Übermaßkolben einbauen, Tauschmotor.
2. Der Kunde entscheidet sich für die Motorüberholung und den Einbau Messpunkt 1 (MP1)
von Übermaßkolben. Die Tabelle zeigt die Werte beim Vermessen der
Messpunkt 2 (MP2)
Zylinder. Markieren Sie in der Tabelle den Zylinder, dessen
Durchmesser am stärksten vom Neuzustand (84,00) abweicht.
Messpunkt 3 (MP3)
Zylinder 1 Zylinder 2 Zylinder 3 Zylinder 4
MP 1 " 84,01 84,01 84,02 84,01
MP 2 " 84,20 84,10 84,13 84,09
MP 3 " 84,10 84,04 84,10 84,06 Messpunkt 4 (MP4)
MP 4 " 84,10 84,07 84,09 84,08 Messpunkt 5 (MP5)

MP 5 " 84,08 84,05 84,07 84,06

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


3. Es gibt Kolben für folgende Zylinderfertigmaße: Reparaturstufe 1: 84,25 mm; Reparaturstufe 2: 84,50 mm. Die
erforderliche Materialzugabe für das Vorhonen beträgt 0,06 mm, für das Fertighonen 0,02 mm. Für welche
Reparaturstufe müssen die Übermaßkolben beschafft werden? Begründen Sie Ihre Aussage.
Reparaturstufe 2, weil Zylinder 1 durch die Bearbeitung (Vor- und

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Fertighonen) über dem Zylinderdurchmesser der Reparaturstufe 1 liegt
(84,20 mm + 0,08 mm = 84,28 mm).
4. Aus dem Reparaturleitfaden geht hervor, dass das Spiel zwischen Kolben und Zylinder 0,04 mm betragen soll.
Berechnen Sie den Durchmesser für den Übermaßkolben.
84,50 mm – 0,04 mm = 84,46 mm
5. Berechnen Sie a) den Zylinderhubraum vor dem Ausschleifen, b) den Verdichtungsraum, c) den Zylinderhubraum
nach dem Ausschleifen, d) das Verdichtungsverhältnis nach dem Ausschleifen und e) um wie viel mm die
Zylinderkopfdichtung dicker sein muss, damit das ursprüngliche Verdichtungsverhältnis von 9,7 erhalten bleibt.

π · d2 π · 8,42 cm2
Lös.: a) Vh = !! · s = !! · 8,1 cm = 448,9 cm3
4 4
Vh 448,9 cm3
b) Vc = !! = !! = 51,6 cm3
(™ – 1) (9,7 – 1)
π·d 2 π · 8,452 cm2
c) Vh = !! · s = !! · 8,1 cm = 454,2 cm3
4 4
Vh 454,2 cm 3
d) ™ = !! + 1 = !! + 1 = 9,8
VC 51,6 cm3
s s 81 mm 81 mm
e) s ’ = !! – !! = !! – !! = 0,11 mm
™1 – 1 ™2 – 1 9,7 – 1 9,8 – 1

6. Welche Auswirkung hätte die Verdichtungserhöhung des Motors auf die Nennleistung und das Nenndrehmoment
des Ottomotors.
Eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses bewirkt eine Leistungs-
steigerung und Erhöhung des Drehmoments.

14 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 15

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Reparaturen am Kurbeltrieb Blatt 1

Situation: Nach dem Ausbau des Kurbeltriebes sind Schäden an einem Kolben erkennbar. Kolben und Kolbenringe müs-
sen gewechselt werden. Die Überprüfung des Zylinders ergab keinen Fehler.
1. Benennen Sie die Bauteile.

Kolben Kolbenringe

Kolbenbolzen Pleuel

Kurbelwelle

Stirnräder
Ausgleichs-
wellen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

2. Welcher Schaden ist am Kolben erkennbar? Geben sie mögliche Ursachen an.

Es handelt sich um einen Kolbenfresser.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Ursachen: • Fehlende Schmierung


• falsches Öl
• Überhitzung
3. Tragen Sie die fehlenden Bezeichnungen an der Kurbelwelle ein und kennzeichnen Sie die Wellen- und
Kurbelzapfen verschiedenfarbig. Geben Sie den Kolbenhub an. (Maßstab 1 : 3)

Wellen- Kurbelwange Gegengewicht Aufnahmeflansch


zapfen für Schwungrad

Hub: 72 mm

1:3

Wucht-
bohrungen Ölbohrungen Ölkanal Kurbelzapfen

4. Von welchen Größen hängt die Kolbengeschwindigkeit ab? Drehzahl und Hub
5. Kolben und Pleuel werden demontiert.
Geben Sie die jeweiligen Tätigkeiten an.
a) Haltering mit Schraubenzieher
hochheben.
a) b)
b) Kolbenbolzen herausnehmen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 15


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 16

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Reparaturen am Kurbeltrieb Blatt 2

6. Bei Motoren werden die dargestellten Kolbenbauarten verwendet. Benennen Sie diese.

Leichtbau- Geschmie- Kolben aus Ringträger-


Kolben-
bauart kolben in deter Kolben Stahlguss kolben mit
Kastenform Kühlkanal
7. Ordnen Sie die Buchstaben den Begriffen zu. Tragen Sie die Betriebstemperaturen am Kolben für einen Otto- und
einen Dieselmotor in die Tabelle ein.

400 °C
A Gesamtlänge
DM
Betriebs- C Schaftlänge
300 °C temperatur in °C
OM G Kolbenboden
H 200 °C
H
100 °C

200 °C

300 °C
Feuersteg
1 G 5 6 M 5 1
L

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Kolbenbolzen

D I
I Verdichtungsringnut
DM
2 D Kolbenringzone

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


B K Ölabstreifringnut
K
A N
3
OM M Verbrennungsmulde
O
C
L N Ölrücklaufbohrung
F Kolbendurchmesser
4 O Sicherungsring
P Kolbenbolzenauge
E
F
P
Temperaturmesspunkte
E Desachsierung
B Kompressionshöhe

Messpunkte am Kolben 1 2 3 4 5 6

Betriebstemperatur in °C – Ottomotor (OM) 230 200 170 110 300 320


Betriebstemperatur in °C – Dieselmotor (DM) 250 170 140 80 320 350
8. Auf dem zu ersetzenden Kolben befinden sich die nebenstehenden Markierungen. Erklären Sie die Angaben und
geben Sie an, wo ggf. gemessen werden muss. Auf welches Zylindermaß muss gehont werden?

Angabe Erklärung

90 mm Kolbendurchmesser am Schaftende,
90,00
senkrecht zur Kolbenachse.
Sp 0,04 Einbauspiel 0,04 mm am Schaftende. Zylinderdurchmesser

→ Angaben für Einbaurichtung bei Kolben 90,04 mm


Front mit Desachsierung.
9. Kolben haben eine Desachsierung. Welche Vorteile ergeben sich dadurch?
Weniger Kippgeräusche und weniger Verschleiß an der Zylinderwand
in OT, da der Kolben schon im Verdichtungstakt vor OT seine Anlageseite
wechselt.

16 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 17

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Reparaturen am Kurbeltrieb Blatt 3

10. Der Durchmesser eines Aluminiumkolbens beträgt im betriebswarmen Zustand an jeder Stelle 90,21 mm. Am
Schaftende beträgt die Betriebstemperatur 120 °C. Welchen Durchmesser kann man hier bei 20 °C Raum-
temperatur messen? Ergänzen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle.

Geg.: §2 = 90,21 mm; ¤T = 100 K; å = 0,0000238 1/K Ges.: §1


§ 90,21 mm
Lös.: §1 = !2! = !!!! = 90 mm
1 + å · ¤T 1 + 0,0000238 1/K· 100 K

Temperatur Kolben- Temperatur- Kolben- 320 °C


am Kolben durchmesser bedingte durchmesser
betriebswarm Längenänderung bei 20 °C
320 °C 0,64 mm 89,57 mm 220 °C
An jeder Stelle
220 °C des Kolbens 0,43 mm 89,78 mm
190 °C
190 °C
90,21 mm
0,36 mm 89,85 mm
120 °C 0,21 mm 90 mm
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

120 °C
11. Warum klemmt der Kolben nicht im Zylinder (! 90,04 mm)?

Der Zylinderdurchmesser wird durch die Erwärmung ebenfalls größer.


Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

12. Warum sind Kolben im kalten Zustand oval und ballig (kegelig) oder kegelige Kolben-
werden als Regelkolben ausgeführt? Form bolzen

Damit sie im betriebswarmen Zustand Kolben oval

zylindrisch sind. ballige


Form
=
größtes
Zylinder Kolbenspiel

13. Benennen Sie die nummerierten Teile der Pleuelstange und tragen Sie die Zuordnungsnummern ein.

4 3 6 1 Pleueldeckel 5 Pleuellagerschale

2 Pleuelfuß 8 Lagerbuchse
5
3 Pleuelschaft 7 Ölbohrungen

7 8 2 1 4 Pleuelauge 6 Bruchfläche

14. Welche Vorteile haben gecrackte Pleuelstangen?


Durch Cracken erhält man eine körnige Bruchfläche, die
einen präzisen Sitz des Pleueldeckels gewährleistet.
Passschrauben sind dadurch nicht nötig.
15. Vor dem Einbau des neuen Kolbens müssen die Kolbenringsätze eingesetzt werden. Benennen Sie die darge-
stellten Kolbenringe.

Rechteckring Ölschlitzring mit


Schlauchfeder
Rechteckring mit Trapezring
Innenfase,
Fase nach oben

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 17


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 18

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Reparaturen am Kurbeltrieb Blatt 4

16. Welche Bedeutung hat die „TOP“-Markierung am Kolbenring?


Kolben
Der Ring muss so eingebaut werden, dass Zylinder-
wand
die Markierung Richtung Kolbenboden zeigt. Kolben-
ringe
17. Welche Auswirkung kann ein zu großes Axialspiel (Höhenspiel) der Kolben- Weg
des Öles
ringe haben?
Öl
Hoher Ölverbrauch durch Pumpwirkung.
18. Der Einbau von neuen Kolbenringen ist in den Bildern dargestellt. Geben Sie die jeweiligen Tätigkeiten und die ver-
wendeten Werkzeuge und ggf. Hilfsstoffe an.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Nutenspielprüfung in Überprüfen der Maße Überprüfen des Stoß-
den Kolbenringnuten der neuen Kolbenringe spiels mit Fühlerlehre.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


mit Fühlerlehre. mit Messschieber.

Kolbenringe mit Verdrehen der Kolben- Einsetzen der gut


Kolbenringzange in ringe um jeweils 120°. geölten Kolben mit
die Kolben einsetzen. Montagemanschette.
19. Geben Sie das maximale axiale Nutenspiel und das Mindeststoßspiel der Kolbringe (siehe Fachkundebuch) an.

Maximales Nutenspiel Zwischen 0,025 mm und 0,04 mm.


Mindeststoßspiel Etwa 0,2 mm bis 0,3 mm.
20. Welche Folgen kann ein zu kleines bzw. großes Stoßspiel haben?
Ein zu kleines Stoßspiel behindert die Federwirkung. Es kann zum
Kolbenringbruch kommen. Zu große Stoßspiele führen zu Gasverlusten.
21. Warum müssen Kolben, Kolbenbolzen und Pleuelstangen eines Mehrzylindermotors gleich schwer sein?
Um einen runden Motorlauf zu erreichen.
22. Bei der Fahrzeugannahme gab der Kunde an, dass beim schnellen Kurvenfahren es gele-
gentlich zum Aufleuchten der Ölkontrollleuchte kam. Warum kann dies zum Kolben-
fresser geführt haben?
Durch zu geringen Öldruck kam es zum Schmierfilmriss.

18 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 19

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Lagerung der Kurbelwelle Blatt 1

Situation: An einem Motor ist die Schmierung kurzzeitig ausgefallen. Die Lager am Kurbeltrieb haben „gefressen“ und
sind zu ersetzen.
1. Welche Gleitlagerbauarten sind im Kurbeltrieb des dargestellten Motors verbaut? Geben Sie die Anzahl der
Haupt-, Pleuel- und Passlager an.
Kennzeichnen Sie Einschicht □
E und Mehrschichtlager □
M verschiedenfarbig.

Pleuel-
buchsen
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

M E M M
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Hauptlager Anlauf- Passlager Pleuellager


6 Stück scheiben 1 Stück 6 Stück

2. Benennen Sie die fehlenden Begriffe des abgebildeten Mehrschicht-Passlagers.

Ölnut
Haltenase
Stahlstützschale Tragschicht

Gleitschicht Nickeldamm
Ölbohrung Bund

3. Bei drehender Kurbelwelle ergibt sich ein hydrodynamischer


Druckverlauf. Zeichnen Sie diesen in die Abbildung ein. Belastung Ölfilm

Ölnut
4. Welche Folge hat der „Druckberg“ für die Welle? Lager

Es bildet sich ein Schmierölkeil, der die Welle

Welle anhebt. Die Welle schwimmt auf


dem Schmierölkeil. Öleintritt

5. Welche Reibungsart liegt in diesem Fall vor?


Flüssigkeitsreibung.
6. Welche Anforderungen werden an Gleitlagerwerkstoffe gestellt?
Geringe Reibung, gute Geräuschdämpfung, hohe Tragfähigkeit,
gute Wärmeleitfähigkeit, geringer Verschleiß.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 19


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 20

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Lagerung der Kurbelwelle Blatt 2

7. Welche Lagerschalenhälften von Haupt- und Pleuellager werden stärker belastet?


Beim Pleuellager wird die obere Lagerschalenhälfte und beim Haupt-
lager die untere Lagerschalenhälfte durch die Kraft stärker belastet.
8. Welches Fertigungsverfahren bietet sich für hochbelastete Lager an?
Bei hochbelasteten Lagern werden z.B. Sputterlager verwendet.
9. Ein Pleuellager wird mit einer Kraft von 20 000 N belastet. Berechnen Sie den Flüssigkeitsdruck (in bar) in einem
Lager der Breite 10 mm bei einem Wellendurchmesser von 50 mm.

Geg.: F = 20 000 N, b = 10 mm, d = 50 mm Ges.: p

F 20 000 N N
Lös.: p = !! = !! = 40 N/mm2 = 4000 !!2 = 400 bar
b · d 10 mm · 50 mm cm

10. Welche Vorarbeiten sind an der ausgebauten Kurbelwelle vor dem Einsatz der neuen Lager durchzuführen?

Kontrolle des Wellendurchmessers, Rundlaufkontrolle,

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Radienkontrolle.
11. Beschreiben Sie die dargestellten Tätigkeiten beim Einbau der Lagerschalen

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Vergleich mit Ab- Lagerschalen mit Öl auf die Lager-


messung des Altlagers. Nocken in Nut drücken. schalen auftragen.
12. Bei der Montage müssen Axial- und Radialspiel beachtet werden. Wie wird das jeweilige Lagerspiel überprüft?

Axialspiel Messung mit der Fühlerlehre am Passlager.


Radialspiel Mit Plastigage-Kunststofffaden.

13. Beschreiben Sie die Vorgehensweise bei der Überprüfung des Radialspiels mit dem abgebildeten Hilfsmittel.
Plastigage-Faden axial auf das Lager Skale
in mm
gequetschter Kunststofffaden
Tüte
auflegen. Lagerdeckel montieren und mit
vorgegebenem Drehmoment anziehen. Ölpumpen-
antrieb

Danach demontieren und Fadenbreite mit Kurbelwellenzapfen


Lagerschale

Skale vergleichen.
Nockenwellen-
(Hier beträgt das Lagerspiel 0,051 mm.) antrieb

20 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 21

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorkennwerte Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt seinen Mercedes Benz C200 Blue Efficiency, Baujahr 2010, km-Stand 66 000 km, zur
Inspektion. Der Kunde klagt über erhöhten Kraftstoffverbrauch und verminderte Leistung. Auf Ihre
Nachfrage erfahren Sie, dass er vorwiegend in der Stadt unterwegs ist. Lediglich im Urlaub würde er größe-
re Entfernungen zurücklegen. Sie erklären dem Kunden, dass Kurzstreckenbetrieb zu erhöhtem Kraftstoff-
verbrauch und zu erhöhtem Verschleiß im Motor führt. Der Kunde fragt nach, ob sich für seine Zwecke even-
tuell ein Dieselmotor besser eignet. Stellen Sie anhand der folgenden Aufgaben die Unterschiede zwischen
den beiden Motorvarianten dar.
1. Kennzeichnen Sie in den Diagrammen die Leistungskurven rot ! und die Drehmomentkurven blau !.

Ottomotor (C200 Blue Efficiency) Dieselmotor (C220 CDI Blue Efficiency)

140 Elastischer 140


kW kW
120 Bereich 120

100 Drehmoment 100

Drehmoment
80 400 80 400
Leistung

Leistung
Nm Nm
60 300 60 300
Elas-
40 200 40 200
tischer
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

20 100 20
Bereich 100

0 0 0 0
0 2000 4000 min–1 6000 0 2000 4000 min–1 6000
Drehzahl Drehzahl
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Vergleichsdaten
4 / Reihe / 4 Zylinderzahl / -anordnung / Anzahl der Ventile je Zylinder 4 / Reihe / 4
83,0 " 83,0 / 9,3 Bohrung " Hub / Verdichtungsverhältnis 83,0 " 99,0 / 16,2
9,6 / 5,5 / 6,9 Kraftstoffverbrauch inner- / außerorts / mix in î / 100 km 6,0 / 4,0 / 5,0
59 / 8 Tankinhalt in î / davon Reserve 59 / 8
Euro 5 / 168 Emissionsklasse / CO2-Emission in g/km Euro 5 / 136
1500 / 515 / 2015 Leergewicht / Nutzlast / zul. Ges.gewicht in kg 1600 / 515 / 2115

2. Entnehmen Sie aus den Diagrammen für die beiden Motoren die Nennleistungen Peff und die maximalen
Drehmomente Mmax mit den dazugehörenden Drehzahlen bzw. Drehzahlbereichen. Ergänzen Sie die Tabelle.

Kennwerte C200 Blue Efficiency C220 CDI Blue Efficiency


Nennleistung Peff in kW 135 125
Drehzahl / Drehzahlbereich in 1/min 5 200 3 000 – 4 200
Max. Drehmoment in Nm 270 400
Drehzahl / Drehzahlbereich in 1/min 1 800 – 4 700 1 400 – 3 000
3. Erklären Sie, was man unter dem elastischen Bereich eines Motors versteht. Markieren Sie in den beiden
Diagrammen den elastischen Bereich der Motoren farbig.

Er ist der Drehzahlbereich zwischen dem maximalen Drehmoment und


der maximalen Leistung.
4. Berechnen Sie mit den Vergleichsdaten aus Aufgabe 1 weitere Kennwerte für die beiden Motoren. Ergänzen Sie
die Tabelle.
Kennwerte C200 Blue Efficiency C220 CDI Blue Efficiency
Zylinderhubraum Vh in cm3 und Liter 449,1 / 0,45 535,7 / 0,53
Verdichtungsraum Vc in cm3 54,1 35,2
Gesamthubraum VH in cm3 und Liter 1796,4 / 2,0 2142,8 / 2,1
Hubverhältnis k 1,0 1,19

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 21


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 09:59 Seite 22

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorkennwerte Blatt 2

5. Erklären Sie das Hubverhältnis k.


Es ist das Verhältnis vom Kolbenhub s zum Zylinderdurchmesser d.
6. Wie bezeichnet man einen Motor, bei dem das Hubverhältnis k < 1, k = 1, k > 1 ist, Ergänzen Sie die Tabelle.

Vh Vh
Hub- Vh
s

s
k <1 k =1 k >1
verhältnis
d

Motor-
bezeichnung Kurzhuber Quadrathuber Langhuber
Hinweis: Der Verschleiß von Kolben und Zylinder hängt unter anderem von der Kolbengeschwindigkeit ab.

7. Ergänzen Sie die Formel zur Berechnung der mittleren Kolbengeschwindigkeit vm. Ermitteln Sie die Richtwerte für
die mittleren Kolbengeschwindigkeiten bei Otto- und Dieselmotoren. Ergänzen Sie die Tabelle.
Formel- Bedeutung des
Formel Einheiten Richtwerte
zeichen Formelzeichens

s·n s Hub in m Ottomotor 8 … 16 m/s

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


vm = !
30 n Drehzahl in 1/min Dieselmotor 9 … 14 m/s

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


8. Berechnen Sie für die beiden Motoren aus Aufgabe 1 die mittleren Kolbengeschwindigkeiten vm für die Drehzahlen
bei maximaler Leistung.

Geg.: C200: s = 83 mm; n = 5250 1/min Ges.: vm in m/s


C220: s = 99 mm; n = 4200 1/min

s·n 0,083 m · 5250 1/min


Lös.: C200: vm = ! = !!!!! = 14,39 m/s
30 30
s·n 0,099 m · 4200 1/min
C220: vm = ! = !!!!! = 13,86 m/s
30 30

9. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der mittleren Kolbengeschwindigkeit und dem Verschleiß im Motor?
Je höher die Kolbengeschwindigkeit, desto größer ist der Verschleiß.
10. Welche Gefahr besteht bei hohen Kolbengeschwindigkeiten, wenn Öl mit zu geringer Scherfestigkeit oder zu
geringer Viskosität eingefüllt wird?
Abriss des Schmierfilms im Zylinder.
Gefahr des Kolbenfressens.
11. Wie verhalten sich die Kolbengeschwindigkeiten eines Motors M1 mit dem Hubverhältnis k >1 im Vergleich zu
einem Motor M2 mit dem Hubverhältnis k < 1 bei gleicher Drehzahl?
Die Kolbengeschwindigkeit des Motors M1 ist größer als die Kolben-
geschwindigkeit des Motors M2.
12. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Hubverhältnis k und der mittleren Kolbengeschwindigkeit vm bei glei-
cher Drehzahl?
Je größer das Hubverhältnis, desto größer die mittlere Kolben-
geschwindigkeit.

22 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 23

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorschmiersystem Blatt 1

Situation: Bei einem Kundenfahrzeug leuchtet bei betriebswarmem Motor im Leerlauf die Öldruckkontrollleuchte auf.
1. Welche Fehler können vorliegen?
Zu geringer Ölstand, Öl mit zu geringer Viskosität eingefüllt, Kraftstoff
im Öl, Fehler in der Schmieranlage.
Nach Ölstandskontrolle, Öl- und Ölfilterwechsel leuchtet die Öldruckkontrollleuchte bei betriebswarmem Motor
im Leerlauf immer noch auf. Um den Fehler zu beheben ist es erforderlich, den Aufbau und die Wirkungsweise
des Schmiersystems zu kennen.

2. Ergänzen Sie die Tabelle und ordnen Sie im Bild die fehlenden Kennzahlen und genormten Schaltzeichen zu.
Kenn- Bezeichnung Schalt-
zahl zeichen
1 Ölpumpe 3 4 6
2 Hydraulischer Kettenspanner

3 Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung


5
4 Rückschlagventil
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

5 Ölfeinfilter 7

6 Überströmventil
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

7 Öldruckschalter 9

8 Ansaugsieb

9 Ölkühler
10 Rückschlagventil

11 Überdruckventil 2 8 1 11 10

3. Wie nennt man das dargestellte Schmiersystem?


Überströmventil Hauptstromölfilter
10
Druckumlaufschmierung
4. Beschreiben Sie deren Wirkungsweise.
Die Ölpumpe saugt das Öl aus der Ölspritzdüse

Ölwanne an und fördert es über


Leitungen und Schmierkanäle zu
Öl-
den Schmierstellen des Motors. kühler
Öldruck-
schalter

Von dort fließt es in die Ölwanne


zurück und wird erneut angesaugt.
5. Ergänzen Sie in der abgebildeten Systemdarstellung 4
die hydraulischen Schaltzeichen. Öl-
pumpe
6. Zeichnen Sie die Fließrichtung des Öles mit Pfeilen ein.
M
7. Zeichnen Sie an den mit 4 und 10 gekennzeichneten
Positionen ein Rückschlagventil ein. Ansaug- Überdruck- Schmier-
sieb ventil stellen
8. Erläutern Sie die Aufgabe des Öles in den Schmier-
stellen.
Es bildet einen Schmierfilm und Ölwanne

nimmt den Abrieb auf.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 23


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 24

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorschmiersystem Blatt 2

9. Welche Folgen ergeben sich für den Schmierfilm im Lager, wenn der Motor sofort nach dem Kaltstart mit hoher
Drehzahl belastet wird? Begründen Sie die Antwort.

Es bildet sich kein ausreichender Schmierfilm. Folge: Erhöhter Verschleiß.


Begründung: Unmittelbar nach dem Kaltstart ist das Öl dickflüssig. Die für
die hohen Drehzahlen erforderliche Menge gelangt nicht in die Lager.
10. Je nach Motortyp werden verschiedene Ölpumpen verwendet. Benennen Sie die abgebildeten Pumpenarten.
Markieren Sie die Fließrichtung des Öls mit Pfeilen.

Zahnradpumpe Sichelpumpe Rotorpumpe (geregelt)

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


11. Welche Vorteile hat die in der Tabelle rechts dargestellte Ölpumpe gegenüber den anderen?

Der Öldruck kann unabhängig von den Motorbetriebsbedingungen kon-

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


stant gehalten werden.
12. Welche Folgen ergeben sich bei den aufgeführten Schadensursachen? Ergänzen Sie die Tabelle.

Ursache Folgen

Ansaugsieb verstopft
Zu geringe Ölfördermenge bei niedrigen
Drehzahlen.
Ölpumpe verschlissen
Zu geringer Öldruck insbesondere bei
niedrigen Drehzahlen.
Überdruckventil offen Zu geringer Öldruck bei niedrigen Drehzahlen.
Überdruckventil
öffnet nicht
Zu hoher Öldruck bei hohen Drehzahlen.

Rückschlagventil
undicht
Leerlaufen der Ölkanäle bei Motorstill-
stand, verzögerter Öldruckaufbau beim Start.
Ölfilter verstopft Verschmutztes Öl gelangt in den Kreislauf.
Öldruckschalter
verschmutzt
Öldruckkontrollleuchte erlischt erst bei
höherem Öldruck.
Der Schmierspalt (das
Lagerspiel) ist zu groß.
Zu geringer Öldruck insbesondere bei
niedrigen Drehzahlen.
13. Berechnen Sie die Fördermenge der Ölpumpe in î/min bei einer Motordrehzahl von 4000 1/min.
Bei dieser Drehzahl benötigt die Ölpumpe 9 s um die Füllmenge von 4,1 î umzupumpen.

Geg.: V = 4,1 î, t= 9s Ges.: VÖl = ?


60 · V 60 · 4,1 î
Lös.: VÖl = !! = !! = 27,3 î/min
t 9 min

24 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 25

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorschmiersystem Blatt 3

14. Um den eingangs beschriebenen Fehler einzugrenzen, überprüfen


Sie den Öldruck. An welcher Stelle im Schmiersystem sollte der
Öldruck gemessen werden?
Unmittelbar vor den Schmierstellen.
15. Welche geeignete Stelle findet sich im dargestellten Schmier-
system (Bild Aufgabe 2 und Aufgabe 5)? Ölfilter

Sitz des Öldruckschalters Öldruck-


schalter

16. Wie gehen Sie vor, um den Öldruck zu messen?


• Kabel abziehen und Öldruckschalter aus-
bauen.
Manometer
• Prüfadapter einschrauben und mit Mano-
meter verbinden. bar

• Motor starten und den Öldruck bei


bestimmten Drehzahlen nach Hersteller- Prüfschlauch Prüfadapter
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

vorgabe messen.
17. In der Tabelle sind die gemessenen Werte sowie die Mindestwerte für den Öldruck vom Hersteller angegeben.
Übertragen Sie Daten in das Diagramm.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Motor-Drehzahl (1/min) 1000 2000 3000 4000 5000 6000


Minimaler Öldruck (bar) Herstellerangabe 1,0 2,0 2,9 3,8 4,9 4,9
Gemessener Öldruck (bar) 0,5 1,5 2,5 3,6 4,7 5,8

18. Erklären Sie den Verlauf des Öldrucks nach Herstellerangabe.


7
Der Öldruck steigt mit zunehmender bar

Drehzahl an. Ab ca. 5000 1/min bleibt 5

er bei ca. 5 bar konstant. 4


Druck p

19. Wie wird der Druck konstant gehalten? 3

Das Überdruckventil öffnet bei einem 2

Öldruck von ca. 4,9 bar und leitet 1

0
Öl direkt in die Ölwanne zurück. 0 1000 2000 3000 4000 5000 1/min 7000
Drehzahl n
20. Beschreiben Sie, wie es zu dem gemessenen Öldruck-
verlauf kommt.
Es wird ständig eine geringe Menge Öl direkt in die Ölwanne gepumpt.
Im unteren Drehzahlbereich wird deshalb nicht genug Druck aufgebaut.
Im oberen Drehzahlbereich wird nicht genügend abgeregelt.
21. Warum muss der Öldruck begrenzt werden?
Bei zu hohem Öldruck würde der Motor undicht werden. Die Hydro-
stößel könnten sich aufpumpen. Folge: Zu geringes Ventilspiel.
22. Geben sie das Bauteil an, das zu dem Verlauf der
gemessenen Öldruckkurve führen könnte. Ein defektes Überdruckventil.
23. Welcher Defekt liegt an dem Bauteil vor, und wie kann er behoben werden?
Das Ventil klemmt in leicht geöffneter Stellung. Es muss getauscht werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 25


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 26

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Kühlsystem Blatt 1

Situation: Im Rahmen einer Inspektion ist bei einem BMW 335i Touring (E 91) mit Automatikgetriebe (Motor N54) das
Kühlsystem zu überprüfen. Der Kunde berichtet, dass bei Volllastfahrt vereinzelt folgende Meldung im
Display angezeigt wird „Motor überhitzt – Bitte gemäßigter fahren, um den Motor abzukühlen". Dabei
leuchtet die Kühlmittelanzeige gelb auf. Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag abgelegt.

1. Welche grundsätzlichen Ursachen können zur Überhitzung des Motors führen? Nennen Sie drei.
Lüftermotor oder dessen Steuerung defekt, zu wenig Flüssigkeit im
System, Kühlerlamellen verschmutzt, Kühler verstopft, Thermostat
öffnet nicht, Luft im System, Überdruckventil undicht, Kühlflüssigkeits-
pumpe fördert nicht.
2. a) Markieren Sie im nachfolgend dargestellten Kühlsystem den kleinen Motorkühlkreislauf (kalter Motor) farbig
!! und kennzeichnen Sie die Umlaufrichtung mit Pfeilen.
Motorölkühler Kennfeldthermostat Elektrische Kühlmittelpumpe
mit Heizwendel

Temperaturfühler
M

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Thermostat
Kühlmittel- Motorölkühler
kühler Abgasturbolader
Getriebeöl- Thermostat

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


kühler Getriebeöl-
Automatik- kühler
getriebe

M Aus-
gleichs-
behälter

Lüfter

Entlüftungsleitung Temperaturfühler Heizungswärmetauscher

b) Durch welche Bauteile fließt beim kleinen Motorkühlkreislauf das Kühlmittel?


Turbolader ⇒ Motor ⇒ Kennfeldthermostat ⇒
Kühlmittelpumpe ⇒

Kühlmittelpumpe.
3. Kennzeichnen Sie in der Darstellung den Heizungskreislauf bis zur Kühlmittelpumpe farbig !
! und beschreiben
Sie ihn.
Ein Teil des vom Motor erwärmten Kühlmittels wird über den Heizungs-
wärmetauscher und das Kennfeldthermostat zurück zur Kühlmittel-
pumpe geführt.
4. Welche Aggregate/Betriebsstoffe werden vom Kühlmittelkreislauf gekühlt? Hinweis: Motoröl ist luftgekühlt.
Motor, Abgasturbolader, Getriebeöl.
5. Beschreiben Sie den großen Kühlwasserumlauf bei heißem Motor.
Turbolader ⇒ Motor ⇒ Kühler ⇒ Thermostat ⇒
Kühlmittelpumpe ⇒

Kühlmittelpumpe.

26 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 27

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Kühlsystem Blatt 2

6. Am Kühlsystem können folgende Prüfungen durchgeführt werden. Ergänzen Sie die Tabelle mit S für Sicht-
prüfung, M für Messung und D für Druckprüfung.

Kühlflüssigkeitsstand prüfen S Kabelverbindung am Thermostat prüfen S


Verschlussdeckel prüfen D Dichtigkeit des Kühlsystems prüfen D
Zustand Schläuche und Behälter prüfen S Frostschutzgehalt prüfen M
7. Das Fahrzeug ist mit einem kennfeldgesteuerten Kühlsystem ausgestattet. Welche Eingangsgrößen werden ver-
arbeitet und welche Aktoren angesteuert? Vervollständigen Sie die Darstellung.
Eingabe Verarbeitung Ausgabe

Klimaanlage Elektrische Kühl-


Kühlmittelvolumen
V

T
mittelpumpe
Innenraumheizung
Lufttemperatur Mikro- Kennfeld-
computer
thermostat
Last
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Geschwindigkeit n
Kurzschlussleitung

T Elektrischer
Kühlmitteltemperatur
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Motorsteuergerät
Lüfter
8. Welche Vorteile bietet die Kennfeldkühlung? Begründen Sie.
Verbesserung der Innenraumheizung. Schnelles Erreichen der Motor-
betriebstemperatur. Senkung von Verbrauch und Schadstoffemissionen.
Begründung: Die Kühlmitteltemperatur kann im Teillastbereich auf bis zu

120 °C angehoben werden.


9. Nennen Sie drei Vorteile einer elektrischen Kühlmittelpumpe im Vergleich zu einer mechanischen Pumpe?
Die Förderleistung ist unabhängig von der Motordrehzahl. Die Pumpe
kann zur schnelleren Aufheizung abgeschaltet werden. Nach Abschalten
des Verbrennungsmotors kann die Pumpe weiterlaufen.
10. a) Wie groß ist die pro Sekunde abzuführende Wärmemenge in kJ/s, die
das Kühlsystem bei einer Kühlleistung von 100 kW abführen muss? Qab = 100 kW = 100 kJ/s
b) Berechnen Sie die Kühlflüssigkeitsmenge, die pro Sekunde durch das System gepumpt werden muss.
(Temperaturunterschied zwischen Kühlerein- und Kühlerausgang ¤T = 6 °C, cKF = 3,8 kJ/(kg · K), ®KF = 1,05 kg/î).

kJ kJ kg
Geg.: Qab = 100 ! ; cKF = 3,8 !! ! ; ¤T = 6 K; ®KF = 1,05 !
s kg · K î
Ges.: Kühlflüssigkeitsvolumenstrom VKF
Qab 100 kJ/s kg
Lös.: mKF = !! !! = !!! = 4,39 !
cKF · ¤T kJ s
3,8 !! · 6 K
kg · K
mKF 4,39 kg/s î
VKF = !! = !! = 4,18 !
®KF 1,05 kg/î s

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 27


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 28

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Kühlsystem Blatt 3

11. Nebenstehend ist das Kennfeld-


thermostat in der Stellung „kalter Thermostatheizung zur Pumpe Dehnstoff
Motor“ dargestellt.
a) Tragen Sie die Anschlüsse ein. Arbeits-
b) Geben Sie die Strömungs- kolben
richtung des Kühlmittels an.
vom Kühler
c) Benennen Sie die Bauteile. vom Motor
vom Ausgleichsbehälter
Doppelventil

12. Nachfolgend sind zwei Betriebszustände des Kühlsystems des beriebswarmen Motors dargestellt.

ECO-Betrieb – Teillast; TKM bis 106 °C High Performence + Kennfeld-Betrieb; TKM $ 90 °C


T=100 °C T = 95 °C

M M

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


M M

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


a) Zeichnen Sie in die unten dargestellten Thermostate jeweils den Kühlmittelverlauf ein.
b) Ergänzen Sie die Begriffe: großer, kleiner, an, aus, < 106 °C, 95°, Volllast, Teillast.

ÜHeiz.
kleiner Kühlkreislauf großer Kühlkreislauf

Thermostatheizung: aus Thermostatheizung: an


Temperatur: < 106 °C Temperatur: 95 °C
Last: Teillast Lastbereich: Volllast

13. Wodurch öffnet das Thermostat im ECO-Teillastbetrieb den großen Kühlkreislauf ab 106 °C?
Der Dehnstoff wird vom Kühlmittel erwärmt und dehnt sich aus.
14. a) Warum ist im ECO-Betrieb der Motorwirkungsgrad höher als bei Systemen ohne Kennfeldsteuerung?
Der thermische Wirkungsgrad steigt aufgrund der höheren Motor-
temperatur.
b) Wodurch wird im High-Performance–Betrieb ein höherer Füllungsgrad erzielt?
Kältere Luft hat eine größere Dichte. Die angesaugte Luftmasse steigt.
15. Was wäre die Folge, wenn der elektrische Anschluss des Kennfeldthermostates unterbrochen wäre?
Die Thermostatheizung wird nicht angesteuert und das Thermostat öffnet
den großen Kühlkreislauf erst bei 106 °C.
16. Sie stellen einen korrodierten Stecker am Thermostat fest. Kann das die Ursache für die Kundenbeanstandung
sein? Begründen Sie!
Ja. Ein Übergangswiderstand führt dazu, dass das Thermostat nicht
richtig beheizt und schnell genug geöffnet wird. Der Motor kann zeit-
weise überhitzen.

28 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 29

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorsteuerung Blatt 1

Situation: An einem Golf IV 1.6 ist der Zahnriemen beim Anlassen des Motors gerissen. Das Fahrzeug wird abge-
schleppt und in die Werkstatt gebracht.

1. Welche Aufgaben hat der Zahnriemen?


Antrieb der Nockenwelle, Antrieb der Nebenaggregate wie z. B. der
Wasserpumpe.
2. Welche Schäden am Motor können durch das Abreißen des Zahnriemens entstehen?
Beschädigungen von: Ventilen, Nockenwelle, Kolben, Ventilschaftführungen,

3. Um festellen zu können, welcher Schaden am Motor entstanden ist, demontieren Sie den Zylinderkopf. Benennen
Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile des Zylinderkopfes und ergänzen Sie die Tabelle.

1 1 Zylinderkopfhaube
2 2 Dichtung
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Ölabweiser
3 Zylinderkopfschraube
3
4 Nockenwelle
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

5
4 5 Nockenwellenrad
6 Zahnriemenschutz hinten
8
6 7 Zylinderkopfdichtung
7 8 Zylinderkopf

4. Je nach Motor kommen verschiedene Nockenwellenantriebe zum Einsatz. Benennen Sie die in der Tabelle abge-
bildeten Nockenwellenantriebe und ordnen Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile den Abbildungen in der Tabelle
richtig zu.
1 Nockenwellenrad, 2 Kurbelwellenrad, 3 Antriebsrad Kühlmittelpumpe, 4 Zwischenzahnrad, 5 Zahnriemen
6 Umlenkrolle, 7 Zwischenkettenrad, 8 Spannschiene, 9 hydraulischer Kettenspanner, 10 Steuerkette,
11 Gleitschiene, 12 Spannrolle.

Zahnriemenantrieb Kettenantrieb Stirnradantrieb

1 1 1 1
11 4 4
6 5 8
7
3 6 9 10
11 3

12 2 2 2 4

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 29


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 30

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorsteuerung Blatt 2

5. Nach der Demontage überprüfen Sie den Zylinderkopf auf


Verzug. Laut Herstellervorgaben darf der maximal zulässige
Verzug 0,1 mm betragen. Beschreiben Sie stichwortartig die
Vorgehensweise.

Dichtfläche des Zylinderkopfs reinigen.


Mit Fühlerlehre den Spalt zwischen.
Haarlineal und Zylinderkopf prüfen.
6. Der Zylinderkopf ist in Ordnung. Anschließend prüfen Sie die
Nockenwelle. Welche Prüfungen können an der Nockenwelle
durchgeführt werden? Messuhr-
halter
Sichtprüfung auf Beschädigungen,
Rundlaufprüfung,
Radial- und Axialspielprüfung.
7. Die Nockenform bestimmt den Ventilhub und die Öffnungsdauer des Ventils. Welcher Zusammenhang besteht

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


zwischen der Nockenform und der Öffnungsdauer des Ventils. Ergänzen Sie die Tabelle.

9 Nockenform Öffnungsdauer in Grad


Steiler
8

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Nocken
mm (Scharfer Spitzer
6
5
Spitzer Nocken)
Nocken ca. 134 °
Nockenhub

Nocken
4 (asymmetrisch) Steiler
3
2 Nocken ca. 160 °
1
0
0° 15° 30° 45° 60° 75° 90° 105° 120° 135° 150° 165° 180° Je steiler der Nocken,
Drehwinkel
desto länger ist die Öff-
Hinweis: Die Öffnungzeiten der Ventile können in einem
Steuerdiagramm grafisch dargestellt werden. nungsdauer des Ventils.
8. Tragen Sie im Steuerdiagramm die Tot-
punkte OT und UT ein. Verdichten 42° Arbeiten
9. Zeichnen Sie in das Steuerdiagramm
OT
die in der Tabelle vorgegebenen Steuer- As
zeiten und den Zündzeitpunkt ein.

Einlassventil öffnet 24° vor OT

Einlassventil schließt 64° nach UT


Zz
Zündzeitpunkt 30° vor OT Eö
Auslassventil öffnet 70° vor UT

Auslassventil schließt 18° nach OT


10. Ordnen Sie die Begriffe Ansaugen,


Es Aö
26

Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen im


Diagramm richtig zu und kennzeichnen
Sie diese verschiedenfarbig.

11. Wie viel Grad Kurbelwinkel beträgt die


Ventilüberschneidung? Tragen Sie das
Ergebnis als Winkel in das Steuer-
diagramm ein.
Ausstoßen UT Ansaugen
42° Kurbelwinkel

30 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 31

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorsteuerung Blatt 3

12. a) Berechnen Sie den Öffnungswinkel des Einlassventils. Tragen Sie das ermittelte Ergebnis als Winkel in das
Steuerdiagramm ein.

Geg.: åEÖ = 24°; åES = 64° Ges.: åE

Lös.: åE = åEÖ + 180° + åES = 24° + 180° + 64° = 268°

b) Wie groß ist die Öffnungszeit t in s des Einlassventils bei n = 4400 1/min?

Geg.: åE = 268°; n = 4400 1/min Ges.: t

åE 268
Lös.: t = !! = !! s = 0,01 s
6·n 6 · 4400

An Zylinderkopf, Nockenwelle und Ventilen sind keine Schäden zu erkennen. Der Zylinderkopf ist auf das
Zylinderkurbelgehäuse zu montieren.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Auszug aus dem Reparaturleitfaden


● Kolben des 1. Zylinders auf den oberen Totpunkt stellen und die
Ausdreher Kurbelwelle wieder etwas zurückdrehen.
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Führungsbolzen
● Zum Zentrieren: Führungsbolzen in die vorderen äußeren
Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben einschrauben.
● Legen Sie die neue Zylinderkopfdichtung auf. Die Beschriftung
(Ersatzteilenummer) muss lesbar sein.
● Zylinderkopf aufsetzen, die übrigen 8 Zylinderkopfschrauben ein-
setzen und handfest anziehen.
● Führungsbolzen mit dem Ausdreher durch die Schrauben-
bohrungen herausschrauben. Dazu müssen Sie den Ausdreher
linksherum drehen, bis die Bolzen frei sind.

13. Warum muss zur Montage des Zylinderkopfes die Kurbelwelle zurückgedreht werden, nachdem der Kolben des
1. Zylinder auf OT gestellt wurde?
Damit der Kolbenboden oder die Ventile nicht durch offen stehende
Ventile beschädigt werden.
14. Welche Aufgabe haben die Führungsbolzen?
Sie gewährleisten, dass der Zylinderkopf und die Zylinderkopfdichtung
genau in der richtigen Position montiert werden.
Auszug aus dem Reparaturleitfaden
10 4 2 6 8
Zylinderkopfschrauben in der gezeigten Anzugsreihenfolge wie folgt anzie-
hen:
● Alle Schrauben mit 40 Nm vorziehen.
● Anschließend alle Schrauben 1/4 Umdr. (90°) mit starrem Schlüssel wei-
terdrehen.
● Anschließend alle Schrauben nochmal 1/4 Umdr. (90°) weiterdrehen.

7 5 1 3 9

15. Warum müssen die Zylinderkopfschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge angezogen werden?
Um den Zylinderkopf verzugfrei auf dem Zylinderkurbelgehäuse zu
befestigen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 31


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 32

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Motorsteuerung Blatt 4

Nocken- OT Zahnriemen-
Anschließend ist der Zahnriemen zu montieren.
wellenrad schutz
Auszug aus dem Reparaturleitfaden
● Markierung am Nockenwellenrad mit Markierung am Zahnriemenschutz
auf Übereinstimmung bringen.
● Die Kurbelwelle auf OT Zylinder 1 stellen.
● Zahnriemen auf Spannrolle und Nockenwellenrad auflegen.
16. In welche Position ist die Kurbelwelle zu stellen?

OT-Markierung
Die Kurbelwelle ist auf OT Zylinder 1 zu stellen.
1. Zylinder
17. Warum sind die Stellungen von Nockenwelle und Kurbelwelle beim
Einbau des Zahnriemens genau vorgeschrieben?
Damit sich die Einlass- und Auslassventile zum
richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen.
18. Welche Auswirkungen haben falsche Steuerzeiten auf den Motorlauf?
Motor läuft unruhig, hat zu wenig Leistung oder läuft nicht.
Auszug aus dem Reparaturleitfaden

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Exzenter ● Spannen Sie den Zahnriemen. Drehen Sie dazu das Spezialwerkzeug am
Spannrolle
Exzenter nach links (Pfeilrichtung) bis zum Anschlag.
● Befestigungsmutter mit 20 Nm anziehen.
● Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiterdrehen bis

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


1 Motor wieder auf OT Zylinder 1 steht. Dabei ist es wichtig, dass die letzten
2
45° (1/8 Umdrehung) ohne Unterbrechung gedreht werden.
Spezialwerkzeug
Befestigungsmutter
● Zahnriemenspannung nochmals prüfen.
Sollwert: Zeiger 2 und Kerbe 1 stehen gegenüber.
19. Warum muss die Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weitergedreht werden, bis der Motor wie-
der auf OT Zylinder 1 steht?
Um sicher zu stellen, dass die Ventile nicht mit den Kolben zusammen-
stoßen.
20. Woran ist zu erkennen, dass der Zahnriemen richtig montiert ist?
Wenn die Markierungen an der Exzenter-Spannrolle übereinstimmen.
21. Nachdem die Reparatur abgeschlossen ist, soll die Kundenrechnung erstellt werden. Folgende Arbeiten sind zu
berechnen: Zylinderkopf aus- und einbauen 52 AW, Zahnriemen ersetzen 22 AW, Steuerzeiten einstellen 15 AW. Der
Zahnriemen kostet 84,90 €. Der Stundenverrechnungssatz der Werkstatt beträgt 75,00 €/h bei einem Werkstatt-
faktor von 12 AW/h. Berechnen Sie a) den Verrechnungssatz, b) die Reparaturkosten, c) den Rechnungsbetrag.

Stundenverechnungssatz 75,00 €/h


a) AW-Verrechnungssatz = !!!! = ! ! = 6,25 €/AW
Werkstattfaktor 12 AW/h
b) Zylinderkopf a + e 52 AW x 6,25 €/AW = 325,00 €
+ Zahnriemen ersetzen 22 AW x 6,25 €/AW = 137,50 €
+ Steuerzeiten einstellen 15 AW x 6,25 €/AW = 93,75 €
= Arbeitspreis = 556,25 €
+ Ersatzteilpreis = 84,90 €
= Reparaturkosten = 641,15 €

c) Rechnungsbetrag = Reparaturkosten + Mehrwertsteuer


= 641,15 € + 121,82 € = 762,97 €

32 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 33

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ventile, Ventilspielausgleich Blatt 1

Situation: Ein Kunde kommt mit seinem Golf IV TD 1,9 L Turbodiesel in die Werkstatt. Er klagt über erhöhten Ölver-
brauch und mangelnde Leistung. Sie stellen fest, dass das Fahrzeug bereits 180 000 km gelaufen ist. Sie ver-
muten, dass der Leistungsverlust des Motors auf eine schlechte Kompression aufgrund der hohen
Kilometerleistung zurück zu führen ist. Die Kompressionsdruckprüfung ergibt beim 2. Zylinder einen deut-
lichen Druckverlust.

1. Geben Sie drei mögliche Ursachen an, die zu einer schlechten Kompression und erhöhtem Ölverbrauch des
Motors führen.

Zylinder, Kolben, Kolbenringe verschlissen, undichte Ventile, undichte


Ventilschaftabdichtung
2. Mit einer Druckverlustprüfung ist der Schaden weiter einzugrenzen. Im Verlauf der Prüfung zeigt sich, dass ver-
mehrt Luft aus dem Auspuff strömt. Worauf kann man aufgrund dieser Tatsache schließen?

Auslassventile sind undicht.


Um den Zustand der Ventile beurteilen zu können, wird der Zylinderkopf demontiert.

3. Warum ist bei der Demontage des Zylinderkopfs die Reihenfolge beim Lösen der Zylinderkopfschrauben so ein-
zuhalten, wie sie der Hersteller vorschreibt?
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Um ein Verziehen des Zylinderkopfs zu vermeiden.


4. Nach dem Ausbau kann die Sichtprüfung der
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

1 Bauteile vorgenommen werden. Benennen


Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile in der
Tabelle und tragen Sie im Bild die Zuord-
2 nungsnummern richtig ein.

3 1 Lagerdeckel
4
6 3 Hydrostößel
5 7 4 Ventilkegelstücke
8 6 Ventilfeder
7 Ventilschaftabdichtung
5 Ventilfederteller

8 Ventilführung

10 Ventil

9 9 Zylinderkopf

10 2 Nockenwelle

5. Nennen Sie drei mögliche Ursachen, die dazu führen, dass das Ventil undicht wird.

Verunreinigung durch Ölkohle am Ventilsitz, hohe Verbrennungs-


temperatur durch mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch, durch zu kleines
Ventilspiel schließt das Ventil im warmen Zustand nicht.
6. Warum steigt der Ölverbauch, wenn die Ventilschaftabdichtungen undicht werden?

Öl vom Zylinderkopf gelangt während des Ansaugens in den


Verbrennungsraum.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 33


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 34

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ventile, Ventilspielausgleich Blatt 2

7. In Motoren werden unterschiedliche Ventilarten eingebaut. Bezeichnen Sie die dargestellten Ventilarten und geben
Sie ihre Verwendung an. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Teile der Ventile.

Bezeichnung Einmetallventil Hohlventil 1 Ventilschaft


2 Ventilteller
8 4
1 3 Ventilsitz
4
1 5 4 Einstich
6
5 Natriumfüllung
3 2
7 6 Schweißnaht
7 Panzerung
Verwendung Einlassventil Auslassventil 8 Ventilkegelstück
Die Sichtprüfung ergibt, dass das Auslassventil des 2. Zylinders erhebliche Verbrennungsspuren am Sitz aufweist.
Das Ventil muss erneuert und der Ventilsitz nachgearbeitet werden.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


8. Tragen Sie in die nebenstehende Zeichnung eines Ventilsitzes die Bezeichnungen ein. Ergänzen Sie die Tabelle.

Einlassventil Auslassventil

Ventilsitzwinkel å 44° bis 45° 44° bis 45° b2

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


1
15° 15° b
a

Korrekturwinkel ∫1

Korrekturwinkel ∫2 75° 75°


b
Ventilsitzbreite b ca. 1,5 mm ca. 2,5 mm
9. Warum ist der Ventilsitz beim Auslassventil breiter als beim Einlassventil?
Das Auslassventil wird wärmer als das Einlassventil. Deshalb muss eine
größere Wärmemenge vom Ventil auf den Sitz übertragen werden.
10. Im nächsten Schritt überprüfen Sie den Ventilspielausgleich. Welche Aufgabe hat der Ventilspielausgleich?
Er gleicht die temperaturbedingte Verlängerung des Ventils aus.
11. Ein Auslassventil (å = 0,000 0185 1/K) ist bei 20° C 98,2 mm lang. Um wie viel mm verlängert sich das Ventil im
betriebswarmen Zustand (770 °C)?

Geg.: §1 = 98,2 mm; å = 0,0000185 1/K; t1 = 20 °C; t2 = 770 °C


Ges.: ¤§ in mm

Lös.: ¤§ = §1 · å · ¤T ¤T = t2 – t1 = 770 °C – 20 °C = 750 °C = 750 K

¤§ = 98,2 mm · 0,0000185 1/K · 750 K = 1,36 mm

12. Welche Auswirkungen hat bei einem Motor mit einstellbarem Ventilspiel ein zu kleines Ventilspiel?
Das Ventil öffnet zu früh und schließt zu spät. Das Ventil schließt even-
tuell im warmen Zustand nicht mehr dicht. Dadurch ergeben sich Gas-
verluste beim Verdichten. Ungenügende Wärmeableitung vom Ventil an
den Sitz, das Ventil kann durchbrennen. Beim EV können die Flammen
in den Ansaugkrümmer zurückschlagen. Beim AV können Abgase
wieder in den Zylinder gesaugt werden.

34 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 35

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ventile, Ventilspielausgleich Blatt 3

13. Der Golf IV 1,9 L ist mit Hydrostößeln ausgestattet.


a) Ergänzen Sie die Benennungen der Bauteile des dargestellten Ventilspielausgleichs.
b) Kennzeichnen Sie im Bild unten den Ventilspielausgleich farbig.

Nockenwelle Vorratsraum

Hydrostößel Druckbolzen

Ventilkeil Ventilstößelraum

Ventilfeder- Kugelventil
teller
Arbeitsraum
Ventil

Ventilschaft-
abdichtung Ölkanal
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Ventilfeder
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Ventilführung Führungshülse

14. Geben Sie in der richtigen Reihenfolge die Bauteile bzw. Medien an, welche die Kraft zum Öffnen des Ventils vom
Nocken auf den Ventilschaft übertragen.
Hydrostößel – Druckbolzen – Motoröl im Arbeitsraum –
Nocken –

Führungshülse – Ventil
15. Die Funktion des Ventilspielausgleichs soll überprüft werden. Dazu wird der Abstand zwischen Hydrostößel und
Nockengrundkreis geprüft. Benötigte Werkzeuge: Fühlerlehre und Holz- oder Kunststoffkeil.
Warum ist beim nach unten drücken des Tassenstößels ein
Holz- oder Kunststoffkeil zu verwenden?
Holz- oder
Kunststoffkeil
Um Riefen und Kratzer auf der Lauf-
fläche des Hydrostößels zu vermei-
den.
Auszug aus dem Reparaturleitfaden
● Ist das Spiel größer als 0,1 mm, Hydrostößel ersetzen.
● Wird ein geringeres Spiel als 0,1 mm oder kein Spiel
ermittelt, Prüfung wie folgt fortsetzen: Hydrostößel mit
Holz- oder Kunststoffkeil nach unten drücken. Ist dabei
ein Leerweg von mehr als 0,1 mm bis zum Öffnen des
Ventils spürbar, Stößel ersetzen.

16. Bei Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich können folgende Geräusche auftreten. Geben Sie mögliche
Ursachen dafür an. Ergänzen Sie die Tabelle.

Geräusche Ursachen

Dauerndes klapperndes Geräusch während des Motorbetriebs Druckbolzen ist fest.


Klapperndes Geräusch bei Start des Motors Arbeitsraum ist undicht.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 35


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 36

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ventile, Ventilspielausgleich Blatt 4

17. Die Überprüfung ergab, dass die Hydrostößel in Ordnung sind.


Spezialwerkzeug
Als nächstes wird die Ventilführung geprüft. Dazu wird das Kippspiel
gemessen. Die Messuhr zeigt am EV 90/100 mm, am AV
120/100 mm. Bewerten Sie das Ergebnis.
Die Kippspiele an EV und AV sind in
Ordnung.
Auszug aus der Reparaturanleitung
Stecken Sie ein neues Ventil in die Führung. Das Ventilschaftende
muss mit der Führung abschließen. Wegen der unterschiedlichen
Schaftdurchmesser nur Einlassventil in Einlassführung bzw.
Auslassventil in Auslassführung verwenden. Ermitteln Sie das
Kippspiel. Verschleißgrenze: max. 1,3 mm.
18. Das Auslassventil am 2. Zylinder muss getauscht und die Ventilschaftabdichtungen an allen Zylindern erneuert
werden. Die Nockenwelle ist bereits ausgebaut. Legen Sie die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte zum Ausbau
des Auslassventils und der Ventilschaftabdichtungen mit den Nummern 1 bis 10 fest. Die abgebildeten Sonder-
werkzeuge sollen verwendet werden.

Montage-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


hebel

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


Montage-
vorrichtung

Montage- Montage- Abziehvorrichtung Aufdrücker für Einbau


vorrichtung hebel für Ventilschaftabdichtung Ventilschaftabdichtung

Nr. Arbeitsschritte Nr. Arbeitsschritte


Tassenstößel abnehmen – mit Lauffläche nach
2 unten auf saubere Unterlage ablegen. 5 Ventilfeder spannen.

Montagevorrichtung auf dem ausgebauten


8 Ventilfederteller und Ventilfeder abnehmen. 3 Zylinderkopf montieren.
Ventilschaftabdichtung mit Abziehvorrichtung Montagehebel unter Montagevorrichtung und
10 herausnehmen. 4 auf Ventilfederteller setzen.

6 Ventilkegelstücke mit Magnet herausnehmen. 7 Ventilfeder entspannen.

Auslassventil in Richtung Brennraum heraus-


1 Zylinderkopf reinigen und auf Verzug prüfen. 9 nehmen.

19. Warum dürfen die Ventilkegelstücke nicht mit der Hand herausgenommen werden?
Es besteht Verletzungsgefahr, da die Ventilkegelstücke bei gespannter
Ventilfeder herausgenommen werden.
20. Welcher weitere Arbeitsschritt muss nach Einsetzen des Auslassventils in den Zylinderkopf durchgeführt werden?
Das Auslassventil muss eingeschliffen werden.
21. Wie erfolgt das Einsetzen der Ventilschaftabdichtungen?
Aufdrücker
Mit Aufdrücker und Kunststoffhülse werden
B die Ventilschaftabdichtungen aufgeschoben.
A
Auszug aus der Reparaturanleitung
Die mitgelieferte Kunststoffhülse -A- auf den jeweiligen Ventilschaft auf-
stecken. Damit werden Beschädigungen der neuen Ventilschaftabdichtung
-B- vermieden.
– Die neue Ventilschaftabdichtung in den Aufdrücker einsetzen.
– Dichtlippe der Ventilschaftabdichtung einölen und vorsichtig auf die
Ventilführung schieben.

36 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 37

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Variable Motorsteuerung Blatt 1

Situation: Ein Audi A4, mit einem 2,0 l FSI Motor bringt laut Kundenaussage nicht mehr seine volle Leistung. Beim
Auslesen des Fehlerspeichers erscheint die Meldung: „G40 kein Signal“.
Hinweis: Der Motor ist mit einer Einlassnockenwellenverstellung ausgerüstet (Hallgeber G40, Einlass-
nockenwellenpositionssensor).

1. Warum bringt der Motor bei Ausfall des Bauteils G40 keine optimale Leistung?

Bei Ausfall des Hallgebers wird die Einlass-NW nicht mehr verstellt.
Keine optimale Füllung über einen größeren Drehzahlbereich.

2. Welche Vorteile haben variable Steuerzeiten bei Motoren?

Verbesserung der Zylinderfüllung, der Leistung und des Drehmoments,


bei vermindertem Verbrauch und Schadstoffausstoß.

3. a) Ergänzen Sie im Diagramm den Öffnungspunkt des Auslassventils Aö und den Schließpunkt des Einlassventils
mit Es1.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

10
UT OT UT
mm
8
Ventilüber-
schneidung
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

6
Ventilhub

2
Aö Auslassventil
Eö1
Einlassventil Es2 Es1
Eö2 As

150° 180° 210° 240° 270° 300° 330° 360° 30° 60° 90° 120° 150° 180° 210° 240° 270° 300°

b) Die Einlassnockenwelle wird um 30° Kurbelwinkel in Richtung Früh verstellt. Ergänzen Sie im Diagramm den
Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Einlassventils Eö2 und Es2. Zeichnen Sie die dazugehörige
Ventilerhebungskurve ein.
c) Ergänzen Sie die Tabelle. Ermitteln Sie die fehlenden Werte aus dem Diagramm und durch Rechnung bei einer
Drehzahl von 4500 1/min.

Verstellung Öffnungszeitpunkt åEö Schließzeitpunkt åEs Öffnungswinkel åEV Ventilöffnungszeit t

Spätverstellung 0° vor OT 70° nach UT 250° 0,009 s


Frühverstellung 30° vor OT 40° nach UT 250° 0,009 s
d) Kennzeichnen Sie im Diagramm die Ventilüberschneidung farbig
und geben Sie den Wert in Grad KW an. 40° KW
4. Die Einlassnockenwelle wird abhängig vom Betriebszustand des Motors verstellt. Welche Wirkung hat die
Verstellung der Einlassnockenwelle auf die in der Tabelle angegebenen Betriebszustände? Ergänzen Sie die
Tabelle.

Betriebszustand Leerlauf Teillastbereich Volllastbereich

Verstellrichtung Einlassnockenwelle Spät Früh Spät


Ventilüberschneidung Klein Groß Klein
Abgase CO, NOx CO sinkt NOx sinkt –
Drehmomenterhöhung Ja Nein Ja

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 37


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 38

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Variable Motorsteuerung Blatt 2

5. In der Abbildung ist ein Flügelzellenverstellsystem für die Einlass- und Auslassnockenwelle dargestellt. Benennen
Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile und tragen Sie im Bild die Zuordnungsnummern richtig ein.

1 3 5 6
1 Kettenrad
3 Steuergehäuse
5 Einlassnockenwelle
7 6 Auslassnockenwelle
7 Innenrotor
Ventil zur Verstellung der
2 Einlass-NW

8 Ventil zur Verstellung der


4 Auslass-NW

9 Außenrotor
2 4 9
8 Ölraum

6. Wie erfolgt die Verstellung der Einlassnockenwellen in Richtung Früh? Beschreiben Sie den Vorgang anhand des
untenstehenden Funktionsschemas.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Steuergehäuse Ringkanäle Verstellrichtung Der Verstellkolben des
Ventils zur Verstellung der

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


stirnseitige Einlass-NW steuert den
Bohrungen
Öldruck des Motors in
Ölkanal
den Ölkanal Frühver-
Frühverstellung
Außen-
stellung. Der Öldruck ver-
rotor
Öl-
rück- dreht den Innenrotor
lauf Innenrotor
Verstellkolben entgegen den Außenrotor
Ventil zur Verstellung
Öldruck vom Motor Ölrücklauf der Einlass-Nockenwelle
in Verstellrichtung Früh.
7. a) Benennen Sie die in der Tabelle dargestellten Nockenwellenverstellsysteme.
b) Ordnen Sie die Verstellgrößen Ventilhub und Ventilöffnungszeit in der Tabelle richtig zu. Ergänzen Sie die Tabelle.
Verstell- Andruckschiene Auslass- Nockenwelle Nockenprofil für niedrige Drehzahlen Drehpunkt Drehpunkt
bereich Kettenspanner nockenwelle oben: unten:
Nockenprofil Sekundär- Nockenwelle Pendel- Pendel-
Stellung: „Spät” für hohe Schwing- bewegung bewegung
Dreh- hebel klein, Ventil- groß, Ventil-
zahlen Endanschlag hub klein hub groß
mit Rückstell-
Mittlerer feder
Schwing- Rückstellfeder Exzenterwelle
hebel Sperr- Nockenwelle
schieber B Pendel-
Primär- bewegung
Schwinghebel Sperr- Schlepphebel
schieber A
Abstützelement Zwischen- minimaler Ventilhub
hebel 0,3 mm
Antrieb
Auslassventil
Einlass- Stellung: der Auslass- Einlassventil maximaler Ventilhub
nockenwelle „Früh” nockenwelle 9,7 mm

Verstell- verstellbarer gestufte vollvariabler


system
Kettenspanner Hubumschaltung Ventiltrieb
Verstell- Ventilöffnungszeit Ventilöffnungszeit Ventilöffnungszeit
größen
und Ventilhub und Ventilhub
Nockenwellen-
8. Die Sichtprüfung zeigt eine beschädigte Leitung zum Nockenwellenposi-
positionssensor tionsgeber G40. Welche Arbeiten sind zu erledigen, um den Fehler zu beheben?
(G40)
Leitung ersetzen, Fehlerspeicher löschen, Motor
laufen lassen, Fehlerspeicher erneut auslesen.

38 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 39

LERNFELD 5 Service
Name:

Variable Motorsteuerung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(hydraulisch, mechanisch) Blatt 1

Situation: Ein Kunde bemängelt einen unrunden Leerlauf bei einem Audi A4 (3,2 l). Nach Auslesen des Fehlerspeichers
erhalten Sie folgende Meldung.
1. Der Motor ist mit einer variablen Motorsteuerung ausgestattet.
a) Benennen Sie die Systeme.
b) Welche Größen werden durch das Jeweilige System verstellt?
Vervollständigen Sie die Tabelle.

Elektro-hydraulisch Elektro-mechanisch

System
Flügelzellen- System
Valvelift
versteller

Verstellte Steuerzeiten Verstellte Ventilhub + Ventil-


Größen Größen
öffnungswinkel
mm 12 Auslass- Konturen der Einlassnocken-
mm
10 nocken- Einlassnocken welle Vollhub
welle
Ventil- Früh Spät Früh Spät Ventil- 8
Ventilhub

Ventilhub
6
erhebungs- Auslass- Einlass- erhebungs- 4
Einlass-
nocken-
ventilhub ventilhub
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

welle
Kurven Kurven 2 Teilhub
0
UT OT °KW UT – 270° – 180° – 90° 0° 90° 180° 270°
Kurbelwinkel Kurbelwinkel
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

2. Ein Teil des variablen Motorsteuerungssystems ist im Teillastbereich / Leerlauf (Teilhub) abgebildet (Bild 1).
a) Benennen Sie die mit Ziffern bezeichneten Bauteile und ordnen Sie die Ziffern den Bauteilen richtig zu.

Ziffer Bauteil
1 7 6
A B 1 Stellelement A mit Metallstift (Zyl. 1)

6 Stellelement B mit Metallstift (Zyl. 1)


4
5 3 Rollenschlepphebel
2 Nockenprofil für Teillastbetrieb / Leerlauf

Einlassnockenwelle mit
4
Außenverzahnung
Bild 1
2 3
5 Nockenstück mit Innenverzahung

7 Nockenstück für Volllastbetrieb

b) Welches Stellelement muss zum Verschieben des


A B Nockenstückes angesteuert werden?
Stellelement B.
c) In welche Richtung wird dadurch das Nockenstück
bewegt?
Nach rechts.
d) In welche Position bewegt sich der Metallstift von
Stellelement A dadurch?
Er fährt nach oben (Grundstellung).
e) Welcher Hub ergibt sich für die Ventile in Bild 2?
Bild 2
Vollhub
3. Erläutern Sie, welche Aufgabe Stellelement A und B haben. Geben Sie den Hub dazu an.
Stellelement A: Verschiebung Nockenstück nach links: kleiner Ventilhub.
Stellelement B: Verschiebung Nockenstück nach rechts: großer Ventilhub.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 39


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 40

LERNFELD 5 Service
Name:

Variable Motorsteuerung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(hydraulisch, mechanisch) Blatt 2

4. Im Diagramm rechts ist der Ventilhub über den Kurbelwinkel aufge- 12 Einlassnocken-
tragen. mm Konturen der welle Vollhub
10 Einlassnocken
a) Kennzeichnen Sie im Diagramm die Kennlinie für niedrige
Drehzahlen mit „1“ und für hohe Drehzahlen und Drehmoment- 8
Auslass-
nocken-
welle
2
anforderungen mit „2“.

Ventilhub
6
b) Welche Auswirkung hat ein Verstellen des Nockenstückes auf 4 1
Kennlinie 2? Einlass-
nocken-
2 welle
Zylinderfüllung wird bei hohen Dreh- 0
Teilhub

– 270° – 180° – 90° 0° 90° 180° 270°


zahlen verbessert. Kurbelwinkel

5. Entsprechend der Fehlermeldung liegt am Nockenversteller A


Zylinder 1 ein elektrischer Fehler / eine Unterbrechung vor.
a) Welcher Hub am Ventil wird vom Nockenwellenstück ausschließ-
lich ausgeführt? Beachten Sie die Kundenbeanstandung. Vollhub.
b) Warum führt dies zu einem unrunden Leerlauf? Begründen Sie ihre Aussage.
Die Gaswechselsteuerung kann nicht mehr beeinflusst werden.
Durch das späte Schließen des EV strömen Frischgase in den

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Auslasskanal. Die Zylinderfüllung wird schlechter.
6. Die Ansteuerung des Stellelements A (Zylinder 1) für Nockenverstellung erfolgt über das Motorsteuergerät J623.
Dazu wird vom Motorsteuergerät ein Massesignal geschaltet.

Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel


a) Kennzeichnen Sie das Stellelement im Schalt-
J623 plan farbig.
T60 101 T94 T94 T94 T94 T60
/10 /50 /21 /23 /24 /5
b) Über welchen PIN wird das Stellelement vom
0,5 1,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Motorsteuergerät angesteuert?
ge ge/ro gr/ge br/ge gr/li gr/ro gr/gn
2 1 1 1 1 1 PIN T94/50
N319 F366 F367 F368 F369 F370
1 2 2 2 2 2
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
ge/ro ge/ro ge/ro ge/ro ge/ro ge/ro

D115 D115 D116 D116


2,5 2,5
ge/ro ge/ro

D118 D118

c) Durch Messung an Pin 2 des Stellelement gegen Masse erhalten Sie folgendes Ist-Signalbild. Bewerten Sie
die Messung.

Ansteuerung des Stellelements für Nockenwellenverstellung

Istsignalbild Sollbild Ende Ansteuerung Aktuator

Rückwurfsignal
bei i.O. Schaltung

UBat UBat
Ansteuerung Aktuator Ansteuerung Aktuator

Hinweis: Die Rückstellung nach erfolgreicher Verstellung des Nockenstückes erfolgt zwangsweise durch die
Gestalt des Nutgrundes auf dem Nockenstück der Nockenwelle. Dabei wird durch den Dauer-
magneten in der Spule des Elektromagneten eine Spannung induziert. Dieses Signal nutzt das
Motorsteuergerät dazu, eine erfolgreiche Schaltung zu erkennen.
Stellelement arbeitet nicht, Nockenstück wird nicht verschoben.
7. Welche Arbeiten sind durchzuführen?
Austausch des Stellelements, Fehlerspeicher löschen,
Probefahrt durchführen, Fehlerspeicher erneut auslesen.

40 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8


LF 5 005-046 2014_ Lernfeld 5 005-020 22.10.14 10:00 Seite 41

LERNFELD 5 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Aufladung Blatt 1

Situation: Ein Mercedes-Benz A200 CDI mit Turboaufladung beschleunigt im unteren Drehzahlbereich schlecht. Das
Auslesen des Fehlerspreichers ergibt die Fehlermeldung „Druckwandler/Taktventil, Fehlercode 1470“.
1. Das Kundenfahrzeug verfügt über das abgebildete Aufladungssystem. Benennen Sie die Bauteile und ordnen Sie
die Positionsnummern den Bauteilen zu.
7 6
1 Auspuffkrümmer Frischluft
2
p
U
2 Abgasturbolader Verdichtete 3
Ladeluft
5 Ladeluftkühler
4
3 Unterdruckdose Ladedruckregelung Gekühlte
Ladeluft
1

4 Pulsationsdämpfer
Abgas
8
6 Geber Ladedruck

8 Ladeluftrohr zum Mischrohr


5
7 Temperaturfühler Ladeluft
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

2. Wie arbeitet ein Abgasturbolader?


Abgasturbolader Abgaseintritt
Die Abgasenergie treibt eine Turbine an. Das auf Verdichter- Turbinen- Bypass-
rad rad Leitung
der Turbinenwelle sitzende Verdichterrad saugt
Copyright 2014 by Europa-Lehrmittel

Luft- Abgas-
Frischluft an und verdichtet sie. eintritt austritt

3. Welche Vorteile bietet die Ladelufkühlung bei aufgeladenen Motoren?


Begründen Sie!

Leistung und Drehmoment des Motors werden Luftaustritt

gesteigert. Die Dichte der Frischgasfüllung wird Ladeluft-


kühler
erhöht. Die Luftmasse wird größer. Lade-
druck-
Einlass- regel-
Es kann mehr Kraftstoff eingespritzt werden. ventil Auslassventil ventil

4. Im Diagramm sind die Kennlinien eines aufgeladenen Dieselmotors und eines nicht aufgeladenen Motors mit glei-
chem Hubraum dargestellt.
a) Ordnen Sie die Leistungs- und Drehmomentkurven den
Motoren zu. 150

kW
-------- mit Aufladung; 130

- - - ohne Aufladung 120

110
b) Bezeichnen Sie im Diagramm die Maximalwerte für 100
Leistung und Dreh