Sie sind auf Seite 1von 14
‘____ Sprich mit mir! — Vor dem Start: Diese Ubungen bereiten Sie auf das Kapitel vor. Q Ta Das Wortfeld sprechen. Ordnen Sie die Verben den Erklsrungen zu. Es gibt mehrere Maglichkelten. woz Das Wérterbuch hilft. schreien schimpfen Alister protestieren erzahlen erwidern —behaupten stottern widersprechen erklaren, 1, aufeine Frage reagieren 2, etwas genau beschreiben 3. elne gegentellige Meinung laut aussprechen 4, das Gegenteil behaupten 5. etwas ganz else sagen 6. nicht flissig sprechen 7. seinen Arger mit Worten ausdrticken 8, etw.als wahr hinstellen, ohne es zu beweisen 9, etw. sehr laut rufen 10. etw. berichten -g8nzen Sie ein Verb mit ahnlicher Bedeutung. 1. fragen: Sicherkundigen 6 widersprechen:pr__t_s__.__r____ Qreden = sp__¢___ Tbejahens = zu____ em 3. hinzufigen: erg Berlduten: er I 4, erwidern: an 9, erzahlen: 5. verneinen: ab__ 10, kichern: Erganzen Sie die Satze mit einem passenden Verb aus 1b. Achten Sie dabel auch auf die Zeitform. 50 Jahre verheiratet «Kennengelernt hage ich meine Frau Anita (68) beim Tanzen’, (1)_erzdhit _ Jurgen Becker (71) aus Bremen, Auf die Frage, ob er sich noch an das erste Rendezvous erinnern kann, (2) er sofort mit Ja", Denn JUrgen forderte Anita zum Tanzen auf, doch sie (3) Sie wollte nicht mitihm tanzen. Anita ist da anderet Meinung und (3) = _Das stimmt nicht ganz." Ihr gefiel Jurgen, doch die Musik war einfach schrecklich, Aber Jorgen lieB nicht locker. E (5) Anita, ob sie Lust hatte, woanders hinzugehen. Anita (6) JJatgens Vorschlag und beide landeten in einer Pizzeria, .Ja, unser Gltick begann wirklich in einer Pizzeria’, (7) anita, Und Jargen (8) _ dass Pizza nach wie vor ihr Lieblingsessen ist. & 2 Lésen Sie das Ratsel. (4, 6, d = ein Buchstabe) i[e eles] P| RAICIA 2[s elefslr|r[alcla| 3)v GleE;]s;e|R|Al|c}H 4/5 G/E]S|P/|R/A/C|H s[m élels[e[alalcia 1. eln Gesprach, in dem man Tipps und Ratschlaige bekommt 2. ein Gesprach, das man mit sich allein fihrt 3, ein Gesprach, zu dem Stellenbewerber eingeladen werden 4, ein Gesprach, in dem unterschiectiche Meinungen zu einem Thema heftig diskutiert werden 5. ein Gesprach, das einmal im Jahr zwischen dem Vorgesetzten und jedem Mitarbeiter stattfindet, 3 Das Verb sprechen. Welches Priffix passt? Lesen Sie die Dialoge und ordnen Sie zu. an aus be mit wider ver | © Entschuldigung, darf ich Sie kurz Sy, » 0. sprechen? Wirmachen eine Tut mir leid, Daven habe ich keine Ahnung, da kann ich nicht (2). sprechen. © Ich denke, Eva hat ein Problem mit mir. Ich sollte mich mal mit ihr (3) sprechen. © Frau Meyer, ann ich mit hnen den Wochen Nein, das glaube ich nicht, da muss ich dir plan 5) sprechen? Oy sprechen. Eva geht es zurzeit nur Das geht jetzt leider nicht. ch habe dem Chef nicht gut. © sprochen, zuerst die Rechnun- gen zu schreiben, 4a Lesen Sie die Zungenbrecher. Lesen Sie zuerst langsam, versuchen Sie es dann schneller. Kleine Kinder kénnen keine kleinen Kirsch- kerne knacken. Kleine Kirschkerne kénnen kleine Kinder keine knacken. Blaukraut bleibt Blaukraut, Der Cottbusser Postkutscher putzt den Brautkleid bleibt Brautkleid. Cottbusser Postkutschkasten blank. b Stellen Sie im Kurs Zungenbrecher aus threr Sprache vor. 1 —— Gesten sagen mehr als tausend Worte ... 1 Lesen Sie den folgenden Text und entschelden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a~o) in die mac —_Licken 1-10 passt. Sie kénnen jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wérter passen inden Text. Der Osterreicher Prof. Samy Molcho ist seit Uber 30 Jahren der fuhrende Experte fur eine Sprache, die (Wore auskommt - die Korpersprache. In (2) Buch _Kérpersprache des Erfolgs" legt der weltberihmte Pantomime und Kultautor das Ergebnis seiner jahr- zehntelangen Arbeit vor. Darin beschreibs er, (3) er folg ausmacht und wie sich Erfolg in der Kérpersprache ausdriickt, Erfolg ist dabei fir Samy Molcho nicht mit Wohlstand oder Geld gleichzusetzen. Er versteht unter Erfolg, sein (4) Leben gut zu bewSltigen —und eine Kérpersprache des Erfolgs ist demnach die Kérpersprache eines in sich ruhenden, souverdnen Menschen. Langst Ubt Samy Molcho, der als einer der berahmtes- ten Pantomimen der Welt mit Marcel Marceau in einem Atemzug genannt wird, seine Kunst nicht mehr auf der Bihne aus. Lange Zeit (5) er als Professor am renommierten Max-Reinhardt-Seminar far Musik und darstellende Kunst in Wien und er schrelbt heute noch Bilcher und halt Vortrage In Politik- und Wirtschaftskreisen schatzt man ihn (6) Trainer fr serfolgreiches Auftreten’. Seit 1980 halt Molcho (7) ‘Thema ,Krpersprache" Vortrige und Seminare ~ unter anderem fir Mediziner, Politiker, Manager und Untemnehmer. Samy Moicho behauptet, 80 Prozent unserer (8)__ und Entscheidungen witrden, durch nonverbale Kommunikation ausgeldst. Der Korper eines Menschen decke die Persinlichkeit eines ‘Menschen auf. Samy Molcho erklart in Seminaren, wie man Kérpersprache (9) kann und warum das so wichtig ist. Erwirbt fr ein besseres Verstehen der K6rpersprache (10)__ fair eine ganzheit- liche Kommunikation, | i a) ALS ©) FUR ) REAKTIONEN rm) UNTERRICHTETE | b) EIGENES 9 IN ) SEINEM. rn) WAS 0 ENTSCHLOSSELN 9) LERNTE ky SELBST 0) 20M | dd) ERFAHRUNG h) OHNE » SOWIE 104 Modul 1 F 2. Was driicken threr Meinung nach die Kérperhaltungen auf den Fotos aus? Ordnen Sie zu, 1, _D__ Oberlegenheit, Dominanz 2 Angst 4 Distanz 3 Vertrautheit 5. Drohung, Aggression 3 _Erganzen Sie die Adjektive in der Grundform, im Komparativ oder im Superlativ. Achten Sie auf die richtige Endung. Der Blickkontakt ist ein (1)_entscheidendes _(entscheidend) Element der nonverbalen Kommuni- kation. Er pict bei der Kontaktaufnahme cine (2) (Gro) Rolle als die Sprache selbst. Wer im beruflichen Alltag (3) (gut) Ergebnisse erreichen wil, sollte den Blickkontakt mit seinem Gespréchspartner auf keinen Fall meiden. Dererste Eindruckist der (4) (ovichtig). Ein 6) (fest) Hinde- druckist bei der BegriBung zu einem Vorstellungsgesprach (6) (entscheidendl, weil erfehrene Personalchefsbereits aus dem Hindedruck einiges Uber den Charakter des Bewerbers ableiten kénnen. Charakterztige wie Unentschlossenheit,Zielstrebigkelt, Ricksichtslosigkelt und mangelnde Ein- satzbereitschaft kénnentrainierte Chefs viel (7) (leicht) am Hindedruckerkennen als an der Présentation des Kandidaten. Mit seiner Mimi dricktin Mensch (8)__(viel) aus, als er es mit Worten allein kénnte. Mimnik und Gestik sind aie (9) ______(grundlegend) Bestandtelle der nonverbalen Kommu- nikation. Die Gesichtsmuskeln zichen sich vor allem im Bereich der Augen und des Mundes zusarnmen. Dies ist der (10) (beweglich) Tell des Gesichtes und informlert jeden Gesprachspartner ‘automatisch tiber die eigene Befindlichkeit. a - = Modul 1 Gesten sagen mehr als tausend Worte .. 4 Kreuzen Sie an:als oder wie? 1. Die Korpersprache spielt beim Verstehen anderer Menschen eine gr68ere Rolle, 1 wie als ich gedacht habe. 2. Die Gestik und Mimik des Gesprachspartners 2u verstehen ist tatsichlich so wichtig, D wieCJals von Experten behauptet wird, 3, Vor allem die Gestikhat in anderen Kulturen oft eine andere Bedeutung, Ll wie LJ als man anniment 4, Im Fremdsprachenunterrcht sollte man die nonverbale Kommunikation starker beriicksichtigen, Ciwie (als man das bisher getan hat. 5. Auf diese Weise wiirde die Kommunikation noch besser klappen, LIwie Cals man vermutet, 5 Erginzen Sie Adjektive in der richtigen Form und schreiben Sie die Sitze zu Ende, 1. Das Buch war genauso. wie, 2. Der Film ist vals 3. Das Wetter in Deutschland ist genauso. wie. 4, Das Leben hierist viel als. 5. Gesundes Esse1 ist viel a" 6. Bewegung ist genauso. wie 6 Verbinden Sie die Satze mitje..., desto/umso 1. Der Test ist schwierig. Die Freude Uber deinen Erfolg wird groB sein. 2. Man liest viel. Der Wortschatz wird groB, 3. Man wiederhok Worter oft. Man praat se sich fest ein, 4, Du sprichst deutlich. Du wirst gut verstanden, 5. Du dst viel. Du wirst sicher. 1. _Jeschwierigerder Test ist, umso gréGer wird die Freude aber deinen Erfolg sein. 2. 3 4 5 7 Schreiben Sie Vergleichssatze mit je .., desto/umso ... 1. Kinds: fri die fremde Sprache horen / leicht die Aussprache lernen 2. Kinder: jung sein / schnell lemen, 3. man: viel lemen/ gro8 das Allgemeinwissen werden 4, man; lange im Ausland sein / gut eine Sprache beherrschen L ther ein Kind die fr ér leichter le 2. 3 4a 106 4—— Sprachen kinderleicht?! Ta. Das Sprachtalent - Interview mit Nikolas Stiegl, der mehrere Sprachen flieBend spricht. Welche drei Fragen wiirden Sie als Moderatorfin stellen? Notleren Sie. b Héren Sie den ersten Tell des interviews und erganzen Sie die Aussagen. 1. Nikolas Stiegl spricht Sprachen 2. Die Sprachen, mit denen er als Kind aufgewachsen ist, waren: Kroatiach, 3. Als Kind hat er die Sprache danach ausgewsht, gerade mit ihm gesprochen hat ¢_Héren Sie den zweiten Teil, in dem Nikolas Stiegl tiber drei Techniken spricht, die er beim Lernen nutzt. Erginzen Sie die Informationen in der Tabelle. Spielerisch lernen Lesen Sprechen _Vergleichen und ergiinzen Sie die Informationen aus 1c mit einem Partner / einer Partnerin, Welche Technik wiirden Sie gerne ausprobieren? e Welche Wiinsche und Anregungen hat Nikolas Stieg! fir das Lernen in der Schule? Héren Sie und notieren Sie drei Winsche. 1 2 3 107 _ “-——— Sprachen kinderleicht?! -————— “6 Kreuzen Sie an. Modul 2 5 f Lesen Sie die Aussagen 1-5. Héren Sie dann den letzten Teil. Welche Aussagen sind richtig? 11. Russisch beherrscht Nikolas Stiegl auf einem sehr guten Niveau. 12. Sprachen lenn: man am besten in einer Gastfamilie, 713. Gerade am Anfang hat man nichts 2u verlleren. 14. Nikolas Stieg! Kenn nicht gut kochen, 15. Als Nachstes machte Nikolas keine Sprache, sondern mal etwas Neues lernen, Wie heigen die Zusammensetzungent Bilden Sie Nomen. fach —kurs. genie. ebrer = MUtter niveau fremd —bereifs wit | bariere ——enwerb alitags —schule-—-Beherrschung aus gefthh | -sprach... das Sprachgenie,die Berufssprache © 3a Was bedeuten die Redewendungen zum Thema ,Sprache"? Ordnen Siezu. 1 Wer hat die ganze Schokolade aufgegessen? aus miter Sprache! Ich soll nach mehr Uiberstunden machen! Da fehlen mir die Worte. 1. Langer Rede kurzer Sinn Ich finde, wir sollten das Haus kaufen. t. Gestern habe ich Henry getroffen und wirhaben diber Gott und die Welt geredet. . Sie kénnen frei von der Leber weg sprechen. Ihre Meinung interessiert mich. . Sonia hat endlich den Vertrag unterschrieben. Aber ich musste mit Engelszungen auf sieeinreden. a uberalles Mogliche sprechen b Man kann offen sprechen. sprachlos sein d jmd. soll antworten @ jmd. geduldig von etw. aberzeugen f Kurz gesaat: b Wahlen Sie drei Redewendungen aus 3a und schreiben Sie eigene Satze. 108 Smalltalk = & 1. Smalitalk aber das Wetter. Erganzen Sie in den Satzen- wo notwendig - ein es. Inder nachsten Woche bleibt kil . Am Wochenende wird aber warmer. Wie st das Wetter bel euch? Ist bei euch auch so regnerisch? 5. Bei uns ist das Wetter gerade nicht so schén. For die Jahreszeit ist 2u warm, Scheint bei euch die Sonne? Im Norden regnet schon seit Wochen nicht mehr. 1. Inder néchsten Woche bleibt es kil. 2 Erganzen Sie es, wo nits {A © Halo, Herr Seibold Sch, Siezu sehen. CO Haben Sie (1) __ eilig oder kénnen wir | Wie geht (1)__ Ihnen? noch aber das Meeting sprechen? Ich Danke gut, und (2)__thnen? habe noch cine wichtige Frage. | © Danke, auch gut. Ahm, wie spatist \Worum handelt (2) __ sich denn? leh | @_? muss gleich os, aberich bin inca. einer ()__tetaleichviet Stunde wieder da. © Oh, dann habe ich bald Feierabend. © Gut,dann besprechen wir das 3) _—_ Sie haben (5) ___gut spater BO Wirwoltendochmalzusarmen insKino | DO Entschuldigung, Frau Meyer ()___gibt gehen. Passt()__morgen Abend bei ein Problem. aie Ein Problem? Ohje.ich wollte (2) Je, da passt(2)__ gut. Um we viel Uhr? gerade gehen. © Um hall ache? © Ja, ich wei8, tut mir lid. Aber ich denke, Ja,halb achtist @)__ primal (3)___geht schnell 3a_Erganzen Sie die Sitze mit einem dass-Satz. . Esargert mich, dassdu standigzuspatkommet. Es langweilt mich, Es freut mich, Es beruhigt mich, 2 3 4, Es wundert mich, B 6. Es erschreckt mich, b Beginnen Sie die Satze aus 3a mit dem dass-Satz. | 4. Dawe du standig zu spat kommst, argert mich. 109 _ -———— Venn zwei sich streiten, ... ———— Ja. Lesen Sie die drei Gedichte laut. Welches gefillt lhnen am besten? | Warum sich Raben streiten cae r AP Weift du, warum sich Raben streiten? machi mich2xh Um Wiirmer und Korner und Kleinigkeiten, Streit um Schneckenhiluser und Blitter und Blumen pel eam und Kuchenkriimel und Kasckrumen, danwiisCeeneinmin Co und darum, wer recht hat und unrecht, und dann Streit auch darum, wer schéner singen kann. bin gar hdfc au dr \\ Mitunter streiten sich Raben wie toll arid ake metre darum, wer was tun un¢ lassen soll, Streit und darum, wer erster ist, letater und zweiter ssitnfe nalich aA TOR und dritter und vierter und so weiter. und laufmit dem Hund A: Raben streiten um jeden Mist. SAND nn Cp Und wenn der Streit mal zu Ende ist, eee eee Par weilt du, was Raben dann sagen? Komm, wir wollen uns wieder vertragen! Frantz Wittkamp Keine Zeit Niemand Nimmt sich Zeit | Fir Liebe | Nur fir Streit Bleibt die Zeit Die nichtist Stattzu sein Wer Du bist Fiolino b Welche Aussagen enthalten die Gedichte? Notleren Sie zu jecem Gedicht einen Satz. Lesen Sie vor, die anderen ordnen thre Aussagen den Gedichten zu. Die Menschen verschwenden ihre Zeit mit negativen Momenten, ¢ Schreiben Sie selbst ein kurzes Gedicht auf Deutsch 2um Thema , Streit”, 10 aie = Modul 4 den Text, indem Sie jewells das fehlende 2a Lesen Sie den folgenden Text. Leider ist der rechte Rand unleserlich. Rekonstruieren Sie A Wort an den Rand schreiben, Frauen streiten anders, Manner auch ... Wirverstehen uns einfach nicht’ ist ein Satz, den man oft héren kann, wenn ein Paar sich stretet. Und sie haben recht damit. Studien zeigen, dass bei Mannem in den meisten Fallen die Sache, das Ziel und das Ergebnis Vordergrund stehen. Manner achten nicht so sehr auf die Emotionen, sie glauben meist, dasssie den Konflikt ganz sachlich ldsen kénnen, Das sehen aber oft falsch. In Konfikten geht es zwar oft um eine konkrete Sache, dahinter steckt hiufig ein Beziehungsthema. Die Parteien erreichen aus Grund oft kein gemeinsames Gesprich. Er sagt: Jetzt bleib mal bei der Sache!" sie entgegnet: ,Du verstehst mich doch gar nicht!" Frauen geht es eher um die Beziehungen zu ihren Gespriichspartnern, Gesprache zeigen, dass sie auf der Basis von Emotionen gefiihrt nen ist es sehr wichtig, ber das Problem zu reden, um Unterstittzung finden, sich mit dem arderen zu verstehen und Mitgefiihl zu wecken. Sie denken nicht sofort daran, wie man gemeinsam das Problem lsen Das ist der Grund, warum Frauen von Ménnern vor allem erwarten, sie hnen einfach nur zuhdren. b Vergleichen Sie mit einem Partner / einer Partnerin. Testaufgaben selbermachen Suchen ode schreiben Sie Texte mit ca. 200 Wértern undestllen Sie einen Text mit Lcken wien Ubung 2a Fr jede Lice sot nur eine richtig Lisung maglch en Taschen Sede Testafgeben im Kus und besprechen Se gemeinsam die Lasungen, Mitdesem Verfahren kite Se im Kurs emeinsam vel Tainingsmateial erstellen, TWP ¢ Stimmen Sie den Aussagen im Text zu? Nennen Sie Beispiele flr und gegen die Aussagen und diskutieren Sie im Kurs. a © 03 04 05 06 0 08 09 10 " 2 m | Wenn zwei sich streiten, ... — ade" 3a. Welche Worter passén zu einem konstruktiven, welche zu einem destruktiven Streitgesprich? Ordnen Sie zu. | zuhdren beleidigen _akzeptieren toerieren abblocken _einsehen-—_nachgeben schreien _diskutierenbrillen —toben-—verstehen-—_vorschlagen_ignorieren. | konstruketiv desteuktiv b Wahlen Sie zwei Verben aus jeder Kategorie und schreiben Sie Beispi ——— _ Aussprache: mit Nachdruck sprechen_ +} © <<) Ta Héren Sie den Dialog. Welche Stellen werden besonders betont? Markieren Sie. © Hallo, mein Schatz. Wie war dein Tag? Hallo. Ja ... warganz gut. Und bei euch? © Du musst gleich noch mit unserem Vermieter sprechen. Was gibt es denn zu essen? (© Horst du mir2u? Du musst mit ihm sprechen. Was ist denn los? (© Derbenimmt sich unméglich Wie? © Unmiglich! Dermeckert nur rum! Istja gut... © Es gibt jetzt richtig Arger wegen unserer Grilloarty. Aha. © Ja, wegen der Perty! Sprich mit ihm. da. gleich b Héren Sie noch einmal und sprechen Sie mit, XS < Etwas mit Nachdruck sagen. Héren Sie die Aussagen A-D.Welche Mittel nutzen die Sprecher, we um Information zu betonen? Ordnen Sie zu. Manchmal werden mehrere Mittel genutzt. 1. Sie sprechen lauter. 4, Sie gehen mit der Satzmelodie nach unten, 2. Sie wiederholen den Inhalt. 5. Sie sprechen langsamer. 3, Sie betonen das Satzende. ‘A Zu deinem Friseu? Da gehe ich nie wieder hin! Nie wieder! _2, B Ist das Essen nicht in Ordnung? —Nein, das Essen ist kat. C Dusiehst heuteaber toll aus! Fantastisch! | D Far die Firma istes entscheidend, den Auftrag 2u bekammen. 2. Wahlen Sie einen Dialoganfang, schreiben und spielen Sie kurze Gespriiche wie in 1a. (© Was machen wirdenn am Wochenende? > Was machst du fiirein Gesicht? Schmeckt es ‘Ach, ich méchtemal wieder in einen Club Hast du das mit Butter gemacht? Du weit doch, und tanzent m ———— Modul 4 }- — Selbsteinschatzung ———— So schatze ich mich nach Kapitel 2 ein: Ich kann ... + Cm lt 1 . gine zusammenhangende Geschichte schreiben. PIM4, 5b ooo Das habe ich zusitzlich zum Buch auf Deutsch gemacht (Projekte, Internet, Filme, Lesetexte, Datum: Aktivitat: Dy | Grammatik und Wortschatz weiteraben: interaktive Ubungen unter www.aspekte.biz/online-webungen2 13 Wortschatz Modul 1} Gesten sagen mehr als tausend Worte ... angeboren sein der Artgenosse,-n sich ausdricken das Ausdrucksmitte,~ die Botschaft,-en der Code,-s deuten die Gebardensprache genetisch die Geste,-n der Gesichtsausdruck, “e Modul 2 | Sprachen kinderleicht?! aufwachsen (wiichst auf, wuchs auf ist au gewachsen) beherrschen die Behdrde,-n bilingual erwerben (erwirbt,erwarb, hat erworben) kommunizieren mit die Kompetenz,-en Modul 3 | Smalltalk der Anspruch,“e die Basis | belanglos genieBen (geniefit. genoss, | hat genossen) i das Geschaftsleben | der Gesprachsstoff | die Leidenschaft, -en m4 Instinktiv das Kérpersignal,-e die Korpersprache die Mimik die Nachahmung tauschen der Tonfall verraten (vertat, verriet, hat verraten) zwischenmenschlich die Mehrsprachigheit monolingual dle Phase,-n dle Sprachentwicklung die Sprachenpolitik die Startchance,-n tiberfordern unterfordern ddas Vorbild,-or locker naheliegend das Netzwerk, -e nichtssagend oberflichlich die Plauderei,-en der Smalltalk, -s verkrampft > Wortschatz 2 Modul 4 | Wenn zwei sich streiten, anregend die Konfliktiésung, en ausnutzen konstruktiv berlicksichtigen der Verlaut,-"e destruktiv der Respekt die Erziehungsfrage,-n der Spielraum,-"e die Gestaltung die Unstimmigkeit, -en harmonisch verletzen : der Kompromiss, -¢ der Vorwurf, “e Wichtige Wortverbindungen die Augen verdrehen ‘ctw. (nicht) auf die lange Bank schieben {schiebt, schob, hat ceschoben} auf den ersten Blick mein Gegeniiber kerk austeilen pare EEE Eee ee eee eee ete | keritik einstecken keritik dben an sich lustig machen diber auf Nummer sicher gehen (geht, ging, ist gegangen) Riicksicht nehmen auf (nimmt, nahm, hat genommen) jmd. in die Schranken weisen (weist, wies, hat gewiesen) tum Verzeihung bitten fir (bittet, bat, hat gebeten) Worter, die fir mich wichtig sind: 5

Das könnte Ihnen auch gefallen