Sie sind auf Seite 1von 14
_ Wer Wissen schafft, macht Wissenschaf: Diese Ubungen bereiten Sie auf das Kapitel vor. 1 144 Begriffe rund ums Thema ,Wissenschaft”. Ergainzen Sie das Ratsel mithilfe der Definitionen. (4,6, 0 =ae, 08, ue) 10 ape EL Te 2 oO u 7 [a] [oe : o| [tle 7 rote allel] (mC eT Te 7 : et de [z ELDL I: waagrecht: 1, cine wissenschaftliche Annahme. 6. ein wissenschaftliches Verfahren Lake weeWicerernietbausian ‘iL Eamclaina 3. Ort, an dem Versuche durchgefilhrt werden 8. eine geistes- oder sozialwissenschaftliche 4, das Gegenteil von Praxis Lehrveranstaltung 5. Institution, an der man studieren kann. 9, ein wissenschaftlicher Versuch ‘und wo auch geforscht wird senkrecht: 10, ein besonderes Verhalten, Ereignis etc, das Wissenschaftler untersuchen In der Wissenschaft ... Ergainzen Sie die Verben in der richtigen Form. Manchmal gibt es mehrere Méglichkeiten, berechnen erforschen erkennen entwickeln entdecken prasentioren analysieren beobachten 1. Heute ‘Menschen das Weltall, um mehr Informationen iber andere Planeten zuethalten, 4 2. Der Mathematiker das Gewicht einer Kugel mithilfe einer Formel. 3, Tete in freier Natur zu ist far Forscher nicht immer leicht. 4. Vor 100 Jahren konnte die Medizin Krankheiten noch gar nicht die ein Mediziner heute sofort feststellen kann, = LC) 5. Die Laborantin de Zusarnmensetzung eines Minerals. ad 6, AmNachmittag die Forschunasaruppe ince sensationellenEntdeckungen der Presse 7. Heute wurde eine unbekannte Pflanze im Regenwald des Amazonas 8. Die Wissenschaf: hat noch kein Mittel das alle Krankheiten helt, 3 Ordnen Sie die Verben ru. Manchmal gibt es mehrere Maglichkeiten. 1, Wissenschaft cae 2. ein Experiment | aufstellen | 3. eine Entdeckung | formutieren 4, eine Method | betre | betreber eshaten 5. elne Theone | dureven 6, den Nobelpreis [aan Tide Hypethese! ES 4a Wortschatz strukturieren, Was passt am besten in welche Gruppe? Ordnen Sie die Begriffe zu. der/die Assistent/in derHérsaal_ die Studie das Labor der/dieDoktorand/in die Beobachtung diePipette der Versuch der/die Student/in die Untersuchung die Bibliothek die Arbeitsgruppe dasMikroskop ——det/dle Professor/in die Ethebung das Reagenzglas_ die Umfrage | Wo? Raume Wie? Verfahren ‘Womit? Instrumente, Gerate Wer? Menschen b Erstellen Sie eine Mindmap zu einer Wissenschaft (Biologie, Medizin, Geschichte, Ingenieurwissenschaft, Informatik ...). Samameln Sie zu drei Oberbegriffen (bekannte Wissenschaftler, Themen, Methoden, Erfindungen/Produkte, ...) Worter. omplexen Wortschatz2u erie Thema kann man sich lechter merken, wenn man den Worschatzstruktuiert und portoner, Ef Themenfelder lernen und behalten 2.B.inTelbereiche, Obet-uad Unterbegre, 14s ~-—— Wissenschaft fiir Kinder ———— ‘X41 DieKinderUni, Héren Sie den Radiobeitrag, Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an. © C11. tm Studienbuch werden die besuchten Veranstaltungen = vermerkt. 1 2. Die Professoren sprechen fiber einfache Themen, 13. Auch Biter kénnen an den Vorlesungen tellnehmen. A. Die erste KinderUni wurde in Tubingen gegriindet, 5. Die kinder miissen ater als sechs Jahre sein, 16. Die Veranstaltungen der KinderUni Miinchen finden immer an der Technischen Universitat statt. 17, Die europaischen KinderUnis arbeiten eng zusammen, SX. 2. Wie heiBt das jeweilige Verb oder Nomen? Erginzen Sie. 1. durchfthren die Durchfitheung 7, sich begeistern 2 die Anieitung 8 das Experiment 3. motivieren 9. verstehen 4 die Konzeption 10 der Ab bau 5, konzentrieren 11. erwerben 6, die Grundung 12. die Erkldrung ‘&) 3a Das NatLab. Bilden Sie Passivsatze im Prasens. 1. im Natlab / Kinder / spielerisch / an die Wissenschaft / heranfilhren I iden Kinder spielerisch an die Wissensi ihre. 2. die Experimentierkurse / von Schulklassen / regelmaiig / besuchen 3. die Experimente/ von P&dagogen / genau und sorgfaltig /anleiten 4. das Interesse an Naturwissenschaft /mit diesen Aktionen / wecken b Anworten Sie mit Passivsaitzen im Prisens oder Perfekt. 1, Wann hat die Uni Berlin das Natlab eréffnet? (2002) Das NatLab let 2002 erdffnet worden, 2. Wer hat das Konzept erarbeitet? (Wissenschaftler und Padagogen} 3. Wer hat die Experimente entwickelt? (Fachwissenschaftler der Uni) 4, Fur wen bietet cie Uni Vorlesungen an der KinderUni an? (Fur Kinder ab 8 Jahren) 6 a —————_—_—_—_—_— —— Modul 1 -— 5 ¢ Ein Experiment. Was wurde alles gemacht? Schreiben Sie Satze im Passiv Prateritum. 1. das Experiment - vorbereiten - von den Studenten Das Experiment wurde von den Studenten vorbereitet, 2, die Temperatur der Fldssigkelt~ messen 3. die Zahlen ~ notieren -in einer Tabelle 4. die Daten vergleichen 5, das Ergebnis analysieren — im Seminar 6. der Bericht ber das Experiment —im internet —verdffentlichen Ihe Partner / Ihre Partnerin hat noch Probleme mit dem Passiv und bittet Sle, seine Sétzezu korrigieren. werden 1. Der Kongress solte eigentlich abgesaat wird, 2. Erwitd aber letzte Woche in Leipzig durchgefuhrt. 3, Die Thesen vieler Wissenschaftler sind dort bestatigt geworden. 4, Viele Fragen haben trotzdem nicht beantwortet worden. 5, Die Forschungsgruppen aus dem Ausland wurde von Fachleuten betreut. Formen Sie die Passivsitze mit den angegebenen Passiversatzformen um. 1. Das Experiment kann auch von Kindern durchgefidhrt werden. (sich lassen + Infinitiv) 2. Das Ergebnis des Experiments kann einfach erklart werden. (sein + 2u + Infinitiv) 3. Die Erklérung kann leicht nachvollzogen werden. (sein + Adjektiv mit Endung -bar) 4. Alle Fragen kénnen beantwortet werden. (sich lassen + Infiniti) 5. Der Versuch kann jederzeit wiederholt werden. (sein + Adjektiv mit Endung -bar) 7 - Modul 1. F- ~——— Wissenschaft fur Kinder — ®& 6a Adjektive mit-barund -lich, Formen Sie die Satze inPassivsatze mitkénnen um, 1. Fehler sind manchmal nicht vermeidbar. Fehler kénnen manchmal nicht vermieden werden. 2. Manche Thesen sind nicht so leicht verstandlich, 3, Das Mikroskop ist nicht reparierbar. 4, Reagenzglaser sind leicht zerbrechlich, 5. Viele Fragen sine noch nicht beantwortbar. 6. Das Verhalten der Testpersonen ist unerklarlich, ®&__b Adjektive mit -bar. Formen Sie die Satze um. 1, Die Ergebnisse kénnen gut verglichen werden, 2. Viele Plane konnen nicht realisiert werden, 3. Die Uni kana mitdffentlichen Verkehrsmitteln gut erreicht werden, 4, Handschriftiche Notizen konnen oft nicht gelesen werden. © Adjektive mit -bar. Erstellen Sie eine Liste mit deh Adjektiven aus dem Lehrbuch- und Arbeitsbuchmodul, Erganzen Sie weitere. &Q) 7 Passiversatzformen sein + zu + Infinitiv und sich lassen. Wahlen Sie jeweils eine passende Form und formulieren Sie Satze. 2. die Regeln befalgen wegenihrerFormulirung S"ch-Gespreche 3. viele Projekte im Bldungsberech- nicht bezalen auch nach mehreren Versuchen |. manche Ziele-richterreichen 5. das Computerprogramm = nicht starten ga Toke ren Focag Hien 6. manche Aufgabenstellungen~schwer verstehen | “0t2inanzkraftiger Sponsoren | | von allen Studenten 1. Viele Probleme laseen sich durch Gespriche lSsen, | ——____ — = 48 _— a y-— Wer einmal ligt, . 0 20 1. Jetzt sag schon, was los ist. Du musst kein Blatt vor den Mund nehmen, 2, Inder Firma lauft es nicht so gut. Ich glaube, der Chef hait mit viele hinter dem Berg. 3 Das ist doch gar nicht waht! Da bist du ihm aber schén auf den Leim gegangen. 4, ich bin so enttéuscht von ihm. Er hat mich jahrelang hinters Licht geflrt 5, Pass gut auf! Glaub ihm nicht alles. Er will dir einen Baren aufbinden. a___ jmd. verschweigt Informationen b__ offen sagen, was man denkt ¢___ jmd. bewusst tauschen d__ jd. wird eine Lagengeschichte erzahit ¢___ imd.hat eine Liigegeglaubt Vermuten Sie. Was kénnte passieren, wenn Sie eine Woche lang immer ehrlich waren? Lesen Sie den Artikel auf dieser und der folgenden Seite und vergleichen Sie mit Ihren Vermutungen, Wie fiihlt es sich an, richtig ehrlich zu sein? Fine Woche lang nicht ligea, nur die Wabrhit sagen, auch wenn's unbequem oder verletzend ist. Autorin Anna Zeitlinger wagte den Selbstversuch, 1 Es ist 9.13 Uhr. Ich bin erst cine Stonde wach und hhabe es schon dreimal getan, Mit meinem Freund Ste- fan. Dem Mann von nebenan und dem Bicker meines Vertrauens. Ich habe gelogen. Die niichsten Ligen sind schon im Anmarsch, Verkleidet im Deckmantel aus Hilchkeiten, Ausreden und Bequemlichkeiten. Ich bin bisher ganz gut damit durchgekormmen ~ mal abgeschen von dem schalen Beigeschmack, den jede Lge, auch wenn sie noch so klein ist, bei mir hin- terlasst. Damit ist jetat Schluss! Ich werde die Probe aufs Exempel machen und die Wahrheit sagen. Eine ganze lange Woche. Und um ebrich zu sei, habe ich kein ges Gefiihl dabei. a. Bleibe die Frage: Warom we ich mir dieses Expe ment fiberhaupt an? Vielleiche weil ich mit 33 Jahren immer mehr zu mit selbst und meinen Bedlirfnissen stehen mochte und mein ,.wahres* Gesicht nicht hin- ter Notliigen verstecken will ~ auSerdem erwarte ich auch von anderen Menschen, gerade von Freunden, dass sie ebrlich zu mir sind, 3. 25 Die erste Herausforderung begegnet mir in Form eines ‘weien Turnschuhs. Auf dem U-Bahn-Sitz gegeniiber von mir, Ein Typ hats sich mit seinem Sneaker bequem ‘gemacht, Mich macht das argerlich SclieBlich wollen andere Leute auch einen sauberen Platz si Sie finden mich spieSig? Ich mich auch ingendwie ‘Trotadem sage ich meine Meinung: ,Kénneen Sie bee Ihre FuSe auf den Boden stellen? Ich finde das nicht passend .* Nicht passend? Habe ich das jetat wirklich gesagt? Ich machte sofort im Erdboden versinken, Stile. Alles klar" Der Turnschuh verschwindet vom Sitz Eins zu ull fr die Ehlichkeit. Endlich habe ich mich niche selbst belogen, sondern mich 2u meiner Spieigkeit bbekannt, Mein Selbsthewusstseinwchst gen Himmel 4. ‘Weiter gehts mit meinem Selbstversuch bei ciner Shop- pingtour mit meiner Freundin, Als sie strahlend mit ihrem Traumtop vor mir steht, sage ich thr natilich so schonend wie miglich -, dass sie nicht die richtige Figur dafir habe und es niche 2u ihr passe. Kaum habe ich das ausgesprochen, file ich mich schuldig, Das Funkeln in den Augen meiner Freundin ist erloschen, die Shoppingtour beendet. Ich gestehe: So ehelich 20 sein ist in diesem Fall fir mich weder hilreich noch angebracht gewesen 45 149 —— Wer einmal ligt, . P a 50 ss 3 150 5. ei einem Telefonat mit meinem besten Freund kommt ‘meine neue Ehrlichkcit besser davon. Ich bin vig ex- ledigt, er méichte mic sein Herz ausschiitten. Friher habe ich Ausreden erfunden oder gutmitig zugehért. Heute bleibe ich bei der Wahrheit ~ und siehe da, er zeigt 2u meinem Erstaunen voles Verstindnis Ich erlcbe eine Mischung aus Erleichterung, Stolz tund Glick, Die Frenndschaft habe ich dadurch weder missachtet noch verloren, Manchmal it die Wahrheit auch ein Zeichen von Respekt: gegeniber Freunden und vor allem gegeniber sich selbst. 6. Zum Wochenende sind wir za ciner der langwreiligen Pactys unseres Nachbarn eingeladen. Stefan und ich mochten aber liber den Abend fli uns haben, Friher Modul 2 F hatte ich mich aus Anstand hingeschleppt. Jett spiele ich die Absage in Gedanken durch. Bs kostet mich 6s Uberwindung den Klingelknopf zu driicken, um dann auerkliren, dass wir nicht kommen. Das mit der Lan- sgeweile verschweige ich - Ehrlichkeie bedeutet a nicht Unverschmtheit, Seine Reaktion: ,Kein Problem!* i Ich ensspanne mich in meiner Woche der Wahrheit ro und bemerke, wie viel Zeit ich plotalich fir mich habe ~ nur weil ich nicht mehr lige, um anderen zu gefallen. Was Stefan betrifft, atten wir erst heute cin Gesprich, Stefan: ,Trinkst du noch immer dein Wahr- heitselixir?™ Ich: Ja." Stefan: , Und, habe ich abge- 75 nommen?* Ich: Ja, ein bisschen." Ich denke: ,Nein, Aber ehrlich gesagt, ich liebe dich so oder so. Und smanchmal haben Liigen eben auch dicke Bache." Notieren Sie die Uberschriften bei den passenden Abschnitten. A Wenn Ehvlichkeit verletzt B MitLagen in den Tag Ehrlichkeit machtselbstbewusst D Wie man ehrlich und hflich absagt E Ehrlichkeit statt Ausreden F Grlinde fiirdas Experiment G Ein ehrliches Fazit? Welche positiven und welche negativen Erfahrungen macht die Autorin? Notieren Sie sie in der Tabelle und nennen Sie Beispiele. positiv hat sich nicht selbst belogen gibt 2u, dass sie bestimnrte Dinge stéren (U-Bahn) Gar nicht wahr! Welche Verben passen in die Liicken? Arbeiten Sie mit dem Wérterbuch. jmd. betrigen jmd./sich etw. vormachen jmd.belagen | etwerfinden sehummein etw.verdrehen 1. Ein Spieleabend mit Sabina? Nein, danke. Die_schummett. immer, 2. Karin hat gesagt, dass du gestern gar nicht bel hr warst, Warum hast du mich (Das ist doch gar keine echte Rolex-Uhr. Wollen Sie mich negativ Jochen liebt Maria und nicht dich, Da darfst du dir nichts (Wann warst du denn in Amerika? Die Geschichte hast du doch ! Wie bitte? So stirrmt das doch gar nicht. Du hast die Tatsachen total a istda jena? —=—= a 5 | | \ 1 Mensch- Umwelt - Natur, Bilden Sie Wortpaare. eee cna aussterben sch die Erinnerung iat Aberflsten die Zukunft urockeen die Briicke ~ der Tunnel 2a Interview zum Thema ,Kein Mensch auf der Welt”. Lesen Sie das Interview und unterstreichen Sie die korrekte Form von ein... bzw. Kein... (© Hallo, wir sind von Radio Essen. Diirfen wir mit Ihnen ein kurzes Interview machen? Okay. (© Stellen Sie sich vor, ab morgen gibt es die Welt nur noch ohne Menschen. Es gibt welt und breit (1) keins/keinen mehr. Was passiert dann? ‘Ach, dazu gibt es doch schon viele Theorien. © Aha, dann nennen Sie doch bitte mal (2) einen/eine. ‘Manche sagen, dass die Natur ohne uns besser funktioniert. Im Fernsehen hat mal (3) einer/eins gesagt, dass uns (4) keiner/keinen vermissen wilde. © Und was warde besser sein? Die Tiere kénnten in Rune leben, (5) keine/keins misste fiir unser Essen sterben. Die Pflanzen kénnten wieder dberall wachsen. Dazu gibt es bestimmt Studien, (©.Ja,1n (6) elne/einer davon wird auch gesagt, dass die Stadte in wenigen Jahren verschwinden. Okay, aber (7) kein/keine so grofe wie New York. (© Wahrscheinlich. Und sonst? keine Ahnung, () Eins/tine ist mir noch nicht klar. Was passlert mit unserer Mill? (© Das ist sicher (9) eine/einer der interessantesten Fragen. Ich glaube aber, dass das kaum (10) einer/einen interessiert. Es kammert doch (11) keinen/keiner, ‘was nach uns passiert, ) b ein... oder kein...? Arbeiten Sie zu dritt. Jede/r schreibt fiinf Nomen auf Karten. A zieht eine Karte von B und stellt B und C eine Frage. B und C antworten wie im Beispiel, { Akautstdudirbald | | einneves Auto? } ~ — CC Nein, ich kaufekeins. B lchihabe ein Geld, Und du? das Auto 8 Ja,ichhab'schon einsgesehen, dias mir gett. 151 Ist da jemand? Modul 3 }— &. 3 Sagen Sie es allgereiner mit irgend... Formen Sie die Satze um und verwenden Sie Indefinit- pronamen. 1. In2ukunt wird le Natur seh groBe Schade autwelen. 182 2, Jemand von uns muss neue Iden fir den Umweltschutz entwickeln, 3. Wirmiissen Aktionen zum Schutz der Natur organisieren. 4. Eine zerstérte Natur wird dem Menschen bald grofe Probleme machen. 5, Binige Personen werden statt an die Umvelt immer an den Profit denken, 6, Jeder kann verschiedene Dinge verbessern und wir konnen damit dberall beginnen, 1. Ingendwann wird die Natur sehr groBe Schaden autweisen. Ein Flughafen mitten im Naturschutzgebiet? WeiG irgendwer irgendwas darilber? Erginzen Sie die Indefinitpronomen. einem einen einen einer —_irgendwas, irgendwem irgendwen ingendwet iegendwo jemand jemandem =——_jemanden (© Hast du das mit dem neuen Flughafen gehért? 4a, gestern in den Nachrichten, Da will doch wieder (1)_irgendwer ___viel Geld verdienen, O Ich kenne (2), der da wohnt. Und dem hat keiner (3) gesagt? © Nein, kein Wort. Der hat es auch erst jetzt in den Nachrichten gehért. Unglaublich, oder? Da miissen (e___die Behércen doch Bescheid geben. Richtig. Da milsste man sich beschweren. (5) J und die Leute ordentlc muss dafiir doch verantwortlich sein © Ja, man muss (6) finden, der etwas Genaues sagen kann. Aber (7) wie uns geben die ja keine Informationen! © Dann muss eben von (8) i ine Buirgerinitiative gegriindet werden. Gute Idee. Die kénnen doch nicht (9) bauen. Es gibt doch Gesetze. © Genau. Da sind wiralle betroffen, Denen muss (10) & mal die Meinung sagen, Und? Kennst du (11) © Wieso ich? Da miissen wir (12), finden, der Zeit dafur hat. der das machen will? Du vielleicht? Antworten Sie mitdem ,Gegenteil*. 1. Hastdu schon etwas von Alan Weisman gelesen? = 2. Gibtes nichts, was wirim Alltag fur die Umwelt tun kénnen? | 1. Nein, ich habe noch nichts 3. Hast du schon jemanden fir unsere Aktion angesprochen? von thm gelesen. 4, Kennst du niemanden, der ein Experte ist? eer 5. Ist jemand in der Umweltinitiative, den wir kennen? 6. Die Aktionen laufen so langsam. Ich glaube, wir haben nie Erfolg. Zpoak.wr.. 7. Ich habe schon Geral Plakate mit neuen Unweltaktionen gesehen, | | i g Gute Nacht! ®. Ta Lesen Sie die Redemittel und formulieren Sie Oberschriften zu jeder Kategorie, 1 2 3 Indiesem Text gehtesum... Dazufillt mirfolgendes Belspiel Ich bin der Ansicht, dass... Der Artikel handelt von ... = Ich bin anderer Meinung. Die Hauptaussage /wichtigste 9 Belsplel hierfuri Ich verstehe das vollig/aut/ Aussage des Textes ist .. Als Beispiel kann man Folgendes _berhaupt nicht ... esis Ich kann dem (nicht) zustimmen. Ich musste daan...denken. hate diese Meinung/ ‘Aussage/Vorstellungy... fir richtig/falsch/verkeht/ einleuchtend, } b Arbeiten Sie 2u zweit, Jeder waht einen Text und notiert die Hauptaussage. Gesund bleiben Fur die Gesundheit ist gutor Schiaf das Wichtigsto. Wer zu viol Stross hat und abends richt abschalten kann, sollte Sport machen oder etwas Schénes mit Freunden unternatmen. Wenn man 2u wenig schiaft, dann spiett ‘85 auch keine Rolle, wie gesund man sonst lebt. Gesunder Schlat ist die Basis, Lernen und Sehlaf Ausgeruht funktioniert unser Gehimn am besten. Wer zu wenig schéft, kann sich nichts merken. Informetionen, die man kurz vor dem Schlafen lernt, kann man besonders gut behalten, Und oft kann ran Aufgaben, die man bends nicht bevwdltigen konnte, am Morgen ohne Probleme lien, Pc Prasentieren Sie threm Gesprachspartner / threr Gesprachspartnerin Thema und Inhalt thres si _Textes, Nehmen Sie kurz persénlich Stellung. + Welche Aussage enthalt der Text? Welche Belspiele fallen|hnen dazu ein? * Welche Meinung haben Sie dazu? Sprechen Sie circa drei Minuten, 2a Welcher Satz passt in welchen Dialog? ‘Man soll keine schlafenden Hunde wecken Lass uns noch mal dariber schlafen Das ist echt ein verschlafenes Nest 1. © In diesem Ort istja Uberhaupt nichts los. Hier glt es ja noch nicht mal ein schénes Café. Das stimmt. 2. © Wie machen wir das denn jetzt? Wir sollten uns wirklich mal entscheiden. | Morgen sehen wir schon Kare. | 3. © Sprechen witjetzt it Hern Miler aber das Problem oder nicht? Nee, leer nicht | b Welche Sprichworter oder Ausdiriicke zum Thema ,Schlaf” gibt es in Ihrer Sprache? Sprechen Sie im Kurs. 153 a Gute Nacht! 3 _Lesen Sie den Artikel und erganzen Sie den Leserbrief —————>_Modul 4 }— Familiendenken in Unternehmen Die Bundesregierurg appelliert an die deutsche Wirt schatt, mehr fir familienfreundliche Arbetsbedingun- gen: tun, Famiienfreundlichkeit zahle sich ans ~ fir lie Wirtschafcichksic einer Firma ebenso wie fir die Zuftiedenheit und Motivation der Mitarbeiter. So sind besonders flexible Arbeitszeitmodelle wichtig und die Miglichkeit, auch yon za Hanse aus arbeiten 1 kén- nen, Unternehmen, die eine firmeninterne Kindeebe- ‘reuung anbieten, schneiden in Umfragen unter Arbeit- ‘nelmern besonders gut ab, Aussprache: Fremdwérter andern sich | — Ihr Artikel ,Familiendenken in Unternehmen" Seb geehrte Damen und Herren, Heidelberg, den 19.04.20. mit groBem interesse habe ich Ihren Artikel ,Familiendanken in Unternehmen* gelesen, denn ich Ich verttete den Standpunkt, dass Familie und Beruf... Deshalb sollte mar [AbschlieBend méchte ich noch sagen, Mit freundlichen GriBen <) Ta Héren Sie zu undmarkieren Sie den Wortakzent. Wo liegt der Akzent? ag > <) b Héren Sie nun die verwandten Wérter und markieren Sie auch hier den Wortakzent. Wie andert er ¢ Héren Sie noch einmal alle Wérter und sprechen Sie nach, 154 1. dieMusik 2. dasLabor 3. die Okonomie sich? 1. musikalisch 2, derLaborant 3. derOkonom, tnd Adjetiven unerschiedch sel Fr dle Aussprachelrnt man I Bei fremden Wrtem kann der Wortakzent bei Nomen, Verben de Wrter aus eines Wortfaileam besten zusammen, 4, die Biologie 5, das Training 6. die Region 4. biologisch 5. trainieren 6, regional die Okologie der Okologe /die Okologin okolagisch | "a ¥—— Selbsteinschatzung ————— So schaitze ich mich nach Kapitel 5 ein: Ich kann ... Oke M2,A2 in einem Interview zum Thema ,Mittagsschiaf" detailiert dargesteliteSachverhalte [] [J [7] verstehen. PiN4, A ..-in einem Radlobeltrag Meinungen und Informationen ber die KinderUni verstehen. AB M1, U1 [2 ~Infomatlonenin einer ext zum Thema kinderund Wsenschaft” verstehen. PM, Aza, b ie wichtigsten Aussagen 2u cinem Experiment zum Thema ,Die Wahrheit sagen” in einem Artikel verstehen. PAB M2, U2 «in einem Artikel zum Thema ,Die Erde ohne Menschen" detallierte Informationen] [] vverstehen. PMB, A22 be .. einen Artikel zum Thema ,Schlafen* verstehen. M4, A2 oo j | = Veemutungen dariberansellen, edie Zukunft der Erde ohne Menschenaussehen [| [) [] ‘) wiirde. M3, Alo . Vorschlage 2u einem besseren Umgang mit der Umwelt machen. M3, A Uber Schlafgewohnhelten berichten. M4, Ala -.-in einem Rollenspiel Uber bessere Arbeitsbedingungen diskutieren und dabel Vorschlge machen und Argumente vorbringen. M4, Asa, 0 ..-zu einem kurzen Text Stellung nehmen und passende Beispicle nennen. PABMA, Uia=c 2 | ~ einen Lesetbrief schreiben und dabel meine Meinung duflern, PM, 5, ABM, U3 es .. liber ein (erfundenes) Erlebnis schreiben. M3, A4 Das habe ich zusatzlich zum Buch auf Deutsch gemacht (Projekte, Internet, Filme, Lesetexte, Datum: Aktivitat: Grammatik und Wortschatz weiteriben: interaktive Ubungen unter www.aspekte.biz/online-uebungen2 155 ~——— Wortschatz Modul 1 } Wissenschaft fir Kinder abbauen die Anleitung,-en auBergewohnlich der Bedarf durchfiihren das Experiment,-e die Forschung,-en heranfahren an konzipieren Modul 2} Wer einmal ligt, ... abstr beverten ertragen (ertragt, ertrug, haterttagen) glaubwardig ignorieren intellektuell ddas Kompliment,-e die Lige,-n Modul3 | ist da jemand? ‘authatten (halt auf, hilt auf hat aufgehatten) auskommen mit/ohne (kommt aus, kam aus, ist ausgekommen) aussterben (stirbt aus, starb aus, jst aus: gestorben) sich etholen die Industralisierung Intakt 156 das Labor, -e das Molekiil,-e die Naturwissenschaft,-en das Phanomen,-e die Scheu schrumpfen berlebenswichtig das Umfeld verschiirfen| der/die Proband/in, -env-nen regulleren schwindeln bertreiben (Ubertrelbt, Ubertrieb, hat Ober trieben) die Untersuchung,-en vrinschenswert der Kunststoff, -e leiden an (leidet, itt, hat gelitten) der/die Okologe/Okologin, -nv-nen die Prognose, -n radioaktiv die Stromleitung, -en vermissen die Vision, -en der Zerfall Modul 4} Gute Nacht! ‘ausreichend die Lebenskunst ausschlafen (schiaft aus, das Nickerchen,- schlief aus, hat aus- der Schlafmangel geschiafen) verarbeiten dauerhaft verpennen (ugs) désen verschlafen (verschlaft, ver- das Fazit,-s schlief, hat verschlafen) geheimnisvoll die Verschwyendung heimlich sich trésten die Leistungsfahigkeit sich walzen Wichtige Wortverbindungen wie ausgewechselt sein Begeisterung wecken Griff haben Laufder Zett etwi jmd.an den Lippen hangen (hanat, hing, hat gehangen) Spuren hinterlassen (hinterésst, hinterlie8, hat hinterlassen) eine Tendenz zeigen sich einen Vortell verschatfen etwr/jmd. aus dem Weg gehen (geht, ging, ist gegangen) die Weichen stellen fur Wérter, die fiir mich wichtig sind: 157

Das könnte Ihnen auch gefallen