Sie sind auf Seite 1von 5

1. Ich werde jetzt kurz über die Firma Lindt euch erzählen.

2. Als Marktführer im Bereich der Premium-Chocoladen steht Lindt & Sprüngli seit 1845 für besonders hohe
Qualität. Mit 24 Tochtergesellschaften, 12 Produktionsstätten, 370 Shops und ca. 100 Distributoren rund um den
Globus begeistert die Firma weltweit ihre Kunden. In Ungarn gibt es 3 echtes Lindt-Shops, in dem
Einkaufszentrum Allee, Arena Mall und Westend.
3. Lindt wurde im Jahr 1845 (achtzehnhundertfünfundvierzig) gegründet. Geschäftssitz befindet sich in Kilchberg,
in der Schweiz. Hier könnt ihr ein älteres und ein neues Bild sehen.
Hier kann man den Umsatz des Unternehmens sehen, ich versuche es nicht einmal, es auszusagen. Bei Lindt
arbeiten zirka 14 621 (vierzehntausend sechshundert einundzwanzig) Mitarbeiter/In. Die Abbildung zeigt das
durchschnittliche Jahresgehalt der Mitarbeiter in Euro. Um es einfach zu halten, ein/e Abteilungsleiter/In
bekomm MONATLICH zirka 2 150 000 Ft, ein/e Schlosser/In erhalt 1 225 000 Ft.
4. Unternehmergeist. Eine Schokoladenrevolution. Die perfekte Partnerschaft. Dies ist die Entstehungsgeschichte
von Lindt&Sprüngli
 1800s-Pioniere der Schokolade: Alles begann mit der Eröffnung von David Sprünglis kleinem
Süßwaren-Laden in Zürich. Dank Sprünglis Unternehmergeist und Leidenschaft wuchs das Geschäft
schnell. Schon bald war Sprüngli ein bekannter Name unter den Schokoladenherstellern.
 1845: Früher Erfolg: In einer kleinen Konfiserie in der Marktgasse in der Zürcher Altstadt stellten David
Sprüngli und sein Sohn Rudolf Sprüngli-Ammann die erste feste Schokoladentafel in der Deutschschweiz
her. Das Produkt war sofort ein Erfolg.
 1847: Erste Schokoladenfabrik: Sprüngli wuchs schnell und eröffnete 1847 das erste
Schkokoladenfabrik in Horgen.
 1859: Eine neuartige Konditorei: David Sprüngli vergrößerte sein Geschäft und begann sich einen
Namen zu machen.
 1879: Die Erfindung des Conchierens: Rodolphe Lindt, der Sohn eines Apothekers, hatte 1879 in Bern
eine kleine Konditorei eröffnet.   Im Jahr 1879, produzierte Lindt & Söhne nur harte, bittere Schokolade.
Lindt hat das heute bekannte Kakaoverarbeitungsverfahren durch Zufall erfunden. Am Freitagabend ließ
die Maschine eingeschalten. Die Maschine rührte die ganze Nacht und das ganze Wochenende über
weiter. Die Schokolade, die Lindt schließlich am Montag vorfand, war köstlich zart und schmeckte wie
nie zuvor. Die Schokolade war für immer verändert, was den Beginn einer unvergleichlich cremigen,
weltberühmten Lindt Schokolade darstellte.
 1892: Wie aus Sprüngli, Lindt & Sprüngli wurde: Als Rudolf Sprüngli-Ammann zurücktrat, teilte er
das Unternehmen zwischen seinen beiden Söhnen Johann Rudolf Sprüngli-Schifferliand und David
Robert Sprüngli-Baud auf.
 1899: Die Geburtsstunde von Lindt & Sprüngli: Als Lindt 1879 auf das Geheimnis stiess, welches die
Schweiz als erstklassigen Schokoladenhersteller international bekannt machen sollte, wurde auch Sprüngli
darauf aufmerksam. Sein Interesse wurde geweckt, denn er erkannte in Lindt einen gleichgesinnten
Schokoladenkenner.
Als Johann Rudolf Sprüngli anbot, das Unternehmen für beeindruckende 1,5 Millionen Goldfranken –
einschließlich der Marke Lindt und Geheimrezept – zu kaufen, stimmte Lindt unter der Bedingung zu,
dass er noch ein Mitspracherecht im Geschäft haben würde. Die perfekte Partnerschaft war geboren.
 1900s: Anfang des Jahrhunderts: Trotz des Ersten Weltkriegs florierte die Schweizer
Schokoladenindustrie.
 1920er Jahre: Die ersten Schritte im Ausland: In den 1920er Jahren expandierte Lindt & Sprüngli
erstmals ins Ausland und gründete Generalvertretungen in Deutschland und den USA. Im Jahr 1928
wurde die erste eigene Tochtergesellschaft in Berlin mit einer Fabrik für die Lizenzproduktion gegründet.
Im Jahr 1930 wurde der Name in den heutigen Namen geändert: “Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli
AG”.
 Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts: Internationale Ausdehnung
 1931: Bâtons Kirsch: 1931 wurde mit dem "Bâtons Kirsch" ein echtes Schweizer Original auf den Markt
gebracht.
 1945: 100 Jahre Lindt & Sprüngli: Lindt & Sprüngli wurde 100 Jahre alt und feierte den grossen
Jahrestag mit einer 12-teiligen Werbeserie. Der Jahrestag fiel zusammen mit dem Ende des Krieges und
der Schokoladenkonsum nahm wieder zu.

5.–
 1949: Schokoladengold – LINDOR
 1952: Eine hoppelnde Überraschung – der Lindt Goldhase: Im Jahr 1952 erschien der Lindt Goldhase
zum ersten Mal in die Regale.
 1969: Ein weltweiter Favorit – LINDOR Kugeln: Im Jahr 1969 brachte Lindt & Sprüngli die ersten
LINDOR Kugeln im Rahmen einer Weihnachtsspezialität auf den Markt. Sie wurden sofort ein Erfolg und
die Kunden waren traurig, als sie nach Ende der Weihnachtszeit wieder verschwanden...
 1979: Schokoladen Klassiker: Vor dem Ende des Jahrzehnts, im Jahr 1979, wurden Lindt Pralinés zu
einer eigenen Markenlinie ausgeweitet.
 1989: EXCELLENCE: Im Jahr 1989 wurde ein weiterer Klassiker kreiert. Lindt & Sprüngli stellten die
hauchdünnen EXCELLENCE Tafeln vor mit intensiven und eleganten Aromen sowie zarter Textur.
 2000s: Die Zukunft von Lindt & Sprüngli
 2008: Lindt & Sprüngli Farming Programm: Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der
Unternehmensphilosophie von Lindt & Sprüngli und von der Beschaffung der Kakaobohnen bis zum
Schokoladenprodukt fest in der Strategie verankert.
 2009: Ein spannendes Jahr: Der Schweizer Tennis-Weltmeister Roger Federer wurde 2009
Markenbotschafter von Lindt & Sprüngli.
 2011: Lindt Weihnachtszauber: Für einen besonderen Weihnachtszauber wurde der Lindt Teddy zur
Weihnachtszeit im Jahr 2011 auf den Markt gebracht
 2013: Etwas zurückgeben: Die Lindt Cocoa Foundation wurde im Jahr 2013 gegründet, um das soziale
und ökologische Umfeld rund um die Schokoladenproduktion zu schützen.
 2020: Home of Chocolate: Im Jahr 2020, zum 175-jährigen Jubiläum von Lindt & Sprüngli, öffnete das
Lindt Home of Chocolate seine Türen.
6. – Produktfamilien - Hello und Lindor
Die Zielgruppe der Produktfamilie „HELLO“ sind Jugendliche. Dies ist die jüngste Produktlinie, die kürzlich
vorgestellt wurde. In Ungarn noch nicht verfügbar.
"LINDOR" ist die bekannteste Produktfamilie, die meistverkauften Produkte des Unternehmens.

7.- Produktfamilien - Excellence und Pralinés


Beide Produktfamilien stehen für hohe Qualität und damit für eine höhere Preisklasse.

8.- Produktfamilien - Les Grandes, Vegan und Fioretto


Ich habe noch keine davon in Geschäften gesehen, aber nach den Informationen auf der Website sind sie auch in
Ungarn erhältlich.
Vegane Produkte werden mit Hafermilch hergestellt. Ich finde es wichtig für ein weltweit führendes Unternehmen,
unter anderem auf Veganer zu achten

9. – Produktfamilien - Creation, Sensation Fruit, Mousse au chocolate und Edelbitter mousse


Die Produktlinie "Sensation Fruit" wärmt immer mein Herz. Ich kann überall und jederzeit mit einer ganzen Packung
essen. Die anderen Produktlinien habe ich noch nicht im Laden gesehen, aber sie sind gründsatzlich auf der Website
und in den Lindt Shops erhältlich.

10. – Weinachtskollektion
Die Adventskalender haben immer ein großer Erfolg. Weihnachtsprodukte sind ab September erreichbar. Es gibt
ständige und wiederkehrende Produkte, aber das Unternehmen stellt auch jedes Jahr etwas Neues vor

11. Fanaritikeln
Diese Socke ist ein Must-Have für einen echten Lindt-Fan, wirklich sehr süß. Das Aussehen der Produkte gefällt mir,
sehr elegant. Dies gilt ohnehin auch für die Verpackung von Schokoladen.
Servietten: Ich habe das hier ausschneiden, weil ich es beim Lesen der Produktbeschreibung nicht geglaubt habe, es
gibt nur 2 Servietten pro Packung. Und das alles kostet 4 Euro, ganz günstiges Angebot, lohnt sich absolut.
Interessanterweise werden die Bekleidungsprodukte unter der Marke "Esprit" hergestellt. Der Schmuck wird von
Thomas Sabo hergestellt.

12. – Kreieren wir unseren eigenen Schokoriegel!


Man kann auf der Webseite seine eigene Schokoriegel entwickeln. Es gibt die Möglichkeit, 4 Zutaten hinzufügen. Ich
denke, dass es eine gute Geschenkidee sein könnte. Wir können nicht nur Schokolade nach unseren eigenen
Geschmack machen, sondern auch unsere eigene Verpackung können wir planen.

13. – Lindt Goldhase


Alles begann mit einem kleinen Mädchen und einem Hasen...
Die Geschichte besagt, dass die junge Tochter eines Maître Chocolatier zu Ostern einen Hasen im langen Gras
entdeckte, als die Familie gerade einen traditionellen Osterbrunch abhielt. Aufgeregt fragte sie, ob sie nach draußen
gehen könne, um mit dem Tierchen zu spielen. Ihr Vater stimmte zu, doch während sie zur Tür rannte, verschwand
der Hase schon blitzschnell im Gebüsch.
Noch Tage später war das Mädchen untröstlich. Ihr Vater überlegte lange, wie er sie aufmuntern könnte, und kam auf
eine glänzende Idee. Er beschloss, einen Hasen zu anzufertigen, damit sie ihren kleinen Freund immer finden konnte:
Der Lindt Goldhase war geboren.
Der erste Lindt Goldhase wurde 1952 in Deutschland hergestellt.
Im Jahr 1994, etwas mehr als vier Jahrzehnte später, war der Lindt Goldhase auch in schweizerischen und
österreichischen Regalen erhältlich. 1996 reiste der Goldhase schließlich bis nach Großbritannien und in die USA.
Seit 1997 ist unser Goldhase auch in Australien erhältlich.
Der Lindt Goldhase schaffte es zu Ostern im Jahr 2002 erstmals nach Lateinamerika und hoppelte 2004 weiter nach
Russland und Hongkong. Heute werden jährlich rund 170 Millionen Lindt Goldhasen produziert und in über 60
Ländern weltweit verkauft.
Die Goldhasen sind in dunkler und weißer Schokolade sowie in Haselnussschokolade erhältlich. Sie sind jeweils mit
unterschiedlichen Farben von Bändern passend zur Schokoladensorte gekennzeichnet.

14.- Farming Program


Nachhaltigkeit spielt bei Lindt & Sprüngli eine zentrale Rolle. Wirtschaftlicher Erfolg, Umweltschutz und soziale
Verantwortung gehen für Lindt Hand in Hand.
Das Programm strebt einen ökologisch und sozial verantwortungsvollen Anbau an und unterstützt die Bauern, ihre
Familien und ihre Gemeinden.
Das Programm ermöglicht uns so die Bauern und ihre Gemeinden ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechend zu
unterstützen. Es befähigt die Bauern, ihre Betriebe gemäß guter landwirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und
wirtschaftlicher Praxis zu führen.
 2008-Start des Farming Programm in Ghana mit Fokus auf Rückverfolgbarkeit und Entwicklung der
Gemeinden.
 2012-Ausweitung des Farming Programm auf vier Elemente: Rückverfolgbarkeit, Schulung, Unterstützung
der Gemeinden und Verifizierung.
 2013- Gründung der Lindt Cocoa Foundation
 2014- Start des Farming Programm in Ecuador.
 2015- Start des Farming Programm in Madagaskar.
 2016- Kakaobohnenlieferkette aus Ghana ist 100% rückverfolgbar und extern verifiziert.
 2017-Start des Farming Programm in Papua-Neuguinea.
 2018-Start des Farming Programm in der Dominikanischen Republik.
 2019-Aktionsplan gegen Entwaldung und für Agroforstsysteme für Kakao.
 2020- Zwischenziel erreicht: 100% unserer Kakaobohnen sind rückverfolgbar und extern verifiziert.
 2025- Bis 2025 sollen 100 % des Kakaos über Nachhaltigkeitsprogramme beschafft werden.

Das Lindt & Sprüngli Farming Programm umfasst vier Elemente


 Rückverfolgbarkeit und Organisation der Bauern
 Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen
 Unterstützung von Bauern und Gemeinschaften
 Verifizierung und kontinuierlicher Fortschritt
Bauern registrieren und in Gruppen organisieren für die Implementierung des Programms.
Das Programm hilft den Bauern, ihre Anbaumethoden zu verbessern und zu professionalisieren, indem sie geschult
werden und ihr Wissen ausbauen können.
Durch theoretische und praktische Schulungen und Einzelberatungen professionalisieren die Bauern die folgenden
Praktiken: Landwirtschaftliche Methoden (einschließlich Pflanzung, Pflege, Ernte, Fermentation und Trocknung von
Kakaobohnen) Umweltschutzmassnahmen (wie z. B. Schutz der Biodiversität und der Umwelt), soziale Praktiken und
Sensibilisierung zu Themen wie Gesundheit, Sicherheit, Arbeitsstandards und Kinderarbeit und Geschäftspraktiken
(einschließlich Buchführung, Farmmanagement und Einkommensdiversifizierung)

15 - Lindt Home of Chocolate


Der schönste Schokoladenbrunnen der Welt
Dieser Schokoladenbrunnen ist neun Meter groß und 1500 kg echte Schokolade fließen durch ihn

16. - Der Fall des Bären


Ist ein Süßwarenregal zu klein für zwei goldene Bären? Haribo will der Schokoladenfirma Lindt verbieten, ihre Bären
in goldfarbenem Aluminium zu verpacken.
Bereits zum zweiten Mal versuchte Bärenproduzent Haribo, den goldenen Bären des Schweizer
Schokoladenherstellers Lindt Sprüngli aus dem Süßigkeitenregal zu verjagen. Die Bonner verweisen dabei auf ihre
geschützte Wortmarke "Goldbär". Obwohl Lindt das Wort Goldbär für seinen in goldfarbenes Aluminium gewickelten
Schoko-Bären gar nicht verwendet, gab das Landgericht Köln Haribo 2012 in erster Instanz Recht.
Lindt legte Berufung beim Oberlandesgericht Köln ein und bekam Recht. Der "Lindt-Teddy" trage das Logo des
Schokoproduzenten für den Verbraucher gut sichtbar auf seinem Bärenbauch und stehe zudem in der Tradition des
"Goldhasen", den das Unternehmen bereits seit Jahrzehnten vertreibt.
Schon vor der Urteilsverkündung hatten beide Unternehmen erklärt, dass sie den Bärenstreit auch in einer dritten
Runde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ausfechten werden.
Der Lindt-Teddy ist eine Schokoladenfigur, die in Goldpapier eingewickelt ist. Laut Haribo ist das die
dreidimensionale Umsetzung des Wortes „Goldbär“ – und diese Goldgummibären sind markenrechtlich geschützt.
Laut Urteil besteht kein Zusammenhang zwischen den beiden Produkten

Das könnte Ihnen auch gefallen