ENTREPRENEUR
IM FOKUS:
GOING GLOBAL
AUS UNSEREN GESCHÄFTSFELDERN...
2 3
IMPRESSUM – ENTREPRENEUR
3 EDITORIAL
4 RECHTSBERATUNG
4 Betriebsübergang in Deutschland: Voraussetzungen und Rechts- Ausgabe September 2014
folgen / Auslandsbezug
Herausgeber:
5 Betriebsübergang in Italien: Einzuhaltende Formalitäten
Rödl & Partner GbR
Äußere Sulzbacher Str. 100
6 STEUERBERATUNG 90491 Nürnberg
Tel.: + 49 (9 11) 91 93 – 0
6 MOSS – 2015 kommt der „Mini One Stop Shop“
www.roedl.de
7 Der Einfluss des Tax Accounting auf den Unternehmenswert
Verantwortlich für den Inhalt:
8 UNTERNEHMENS- UND IT-BERATUNG Prof. Dr. Christian Rödl
christian.roedl@roedl.de
8 Mittelstandsfinanzierung – interessante Möglichkeiten Äußere Sulzbacher Str. 100
90491 Nürnberg
9 Internationale ERP-Software – erfolgreich auswählen, einführen
und betreiben
Liebe Leserin, lieber Leser,
Redaktion:
10 WIRTSCHAFTSPRÜFUNG Unternehmenskommunikation: „Entrepreneur“, so heißt unser neues Online-Ma- internationalen Blickwinkeln; ein Interview sowie ein
gazin, das wir heute zusammen mit Ihnen aus der Gastbeitrag runden den Inhalt ab.
Thorsten Widow
10 Die internationale Konzernabschlussprüfung im Wandel – Heraus- Taufe heben. Bislang waren Sie treue Leser unserer
thorsten.widow@roedl.de
forderungen und Lösungen Newsletter Auslandsbrief bzw. Mandantenbrief. Wir Den Anfang machen wir mit dem Fokusthema „Go-
Philipp Nieberle haben uns entschlossen, beide Publikationen zu ei- ing Global“. Unsere Rechtsanwälte, Steuerberater,
11 Die Visitenkarte eines Wirtschaftsprüfers – Mehrwert auf einen
philipp.nieberle@roedl.de ner – wenn Sie so wollen – zu fusionieren. Warum? Consultants und unsere Wirtschaftsprüfer analysieren
Blick
Noch stärker als zuvor möchten wir Ihnen Rödl & wichtige Aspekte, die für die Weiterentwicklung Ihres
Eva Gündert
Partner aus einem Guss präsentieren. Rödl & Partner Unternehmens relevant sein können. Damit knüpfen
12 INTERVIEW eva.guendert@roedl.de
steht mit seinem Geschäftsmodell für Interdiszipli- wir an unsere stets gegen Mitte des Jahres stattfin-
für die Geschäftsfelder: narität, Internationalität sowie die besonders star- dende Veranstaltung Forum Going Global an, die in
12 Prof. Dr. Christian Rödl: „Going Global – Chancen und Risiken für
ke Verankerung bei deutschen Familienunterneh- diesem Mai bereits ihren 15. Jahrestag feierte. Viele
Familienunternehmen“ Mathias Becker
men – eine einzigartige Kombination. Wir vermeiden von Ihnen waren bei uns in Nürnberg zu Gast und
mathias.becker@roedl.de
unnötige Grenzziehungen, geografische und the- werden es am 18. Juni 2015 sicherlich wieder sein.
13 GASTKOMMENTAR Melanie Erhard matische. Deshalb wählten wir das neue Format im Der Dialog mit Ihnen liegt uns sehr am Herzen. Wir
melanie.erhard@roedl.de neuen Gewand. möchten, dass Sie umfassend informiert sind – tages-
13 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: „Mehr Mut zu Bauchentscheidungen!“
aktuell auf roedl.de, zweiwöchentlich mit dem Un-
Michael Kolbenschlag
Alle Ausgaben des „Entrepreneur“ werden die ternehmerbriefing und ab sofort zusätzlich mit dem
michael.kolbenschlag@roedl.de
gleiche Struktur aufweisen: Das jeweilige Fokus- 10-mal pro Jahr erscheinenden „Entrepreneur“.
14 EINBLICKE Dr. Andreas Schmid thema wird in insgesamt 8 Beiträgen aus unseren
andreas.schmid@roedl.de 4 Geschäftsfeldern (Rechtsberatung, Steuerbera- Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
14 Momentaufnahmen aus wichtigen Investitionsstandorten
tung, Unternehmens- und IT-Beratung, Wirtschafts-
Layout:
prüfung) beleuchtet – immer aus nationalen und Mit freundlichen Grüßen
Beate Heß
beate.hess@roedl.de
Dieser Newsletter ist ein unverbindliches Informationsangebot und dient allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich dabei weder um eine recht-
liche, steuerrechtliche oder betriebswirtschaftliche Beratung, noch kann es eine individuelle Beratung ersetzen. Bei der Erstellung des Newsletters und
der darin enthaltenen Informationen ist Rödl & Partner stets um größtmögliche Sorgfalt bemüht, jedoch haftet Rödl & Partner nicht für die Richtigkeit,
Aktualität und Vollständigkeit der Informationen. Die enthaltenen Informationen sind nicht auf einen speziellen Sachverhalt einer Einzelperson oder Martin Wambach Wolfgang Kraus Dr. Peter Bömelburg Prof. Dr. Christian Rödl Dr. Marcus Felsner
einer juristischen Person bezogen, daher sollte im konkreten Einzelfall stets fachlicher Rat eingeholt werden. Rödl & Partner übernimmt keine Verant-
wortung für Entscheidungen, die der Leser aufgrund dieses Newsletters trifft. Unsere Ansprechpartner stehen gerne für Sie zur Verfügung.
Der gesamte Inhalt der Newsletter und der fachlichen Informationen im Internet ist geistiges Eigentum von Rödl & Partner und steht unter Urheber-
rechtsschutz. Nutzer dürfen den Inhalt der Newsletter und der fachlichen Informationen im Internet nur für den eigenen Bedarf laden, ausdrucken oder
kopieren. Jegliche Veränderungen, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen hiervon, egal ob on- oder
offline, bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung von Rödl & Partner.
RECHTSBERATUNG RECHTSBERATUNG
4 5
BETRIEBSÜBERGANG
BETRIEBSÜBERGANG
IN DEUTSCHLAND
Voraussetzungen und Rechtsfolgen / Auslandsbezug
IN ITALIEN
Von Cornelia Schmid, Rödl & Partner Nürnberg
Einzuhaltende Formalitäten
Ob ein Betriebsübergang vorliegt, beurteilt sich in Deutschland nach bestimmten Voraussetzungen. Wesentlich sind dabei das
Von Giovanni Zoja, Rödl & Partner Mailand
Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit und deren Identitätswahrung. Das Vorliegen eines Betriebsübergangs hat weitreichende
Folgen für den neuen Inhaber. Die Durchführung eines Betriebs(zweig)übergangs muss in Italien ge-
nau geprüft werden und unterliegt in arbeitsrechtlicher Hinsicht bei
E
in Betriebsübergang nach § 613 a BGB ben mit eigenen Arbeitsmitteln und eigenem gang ist § 613 a BGB zu berücksichtigen. Erst bestimmten Unternehmensgrößen einem gesetzlich vorgeschriebenen
liegt vor, wenn ein Betrieb durch Rechts- Personal übernimmt. nach erfolgtem Betriebsübergang ist ggf. das Konsultationsverfahren mit den zuständigen Gewerkschaften.
geschäft auf einen anderen Inhaber über- ausländische Recht auf das Arbeitsverhältnis
B
geht. Dies setzt voraus, dass eine bestehende Rechtsfolgen anwendbar. ei Übernahme oder Veräußerung eines werden. Sowohl der Veräußerer als auch tung des bestehenden Kündigungsschut-
wirtschaftliche Einheit beim bisherigen Inha- operativen Geschäftsbereichs durch ei- der Erwerber sind verpflichtet, die Gewerk- zes auch nach Übertragung trotz Verringe-
ber unter Wahrung ihrer Identität auf den Ein Betriebsübergang führt zu einem Arbeit- Obwohl § 613 a BGB aus einer europäischen nen Investor in Italien, empfiehlt es sich, schaftsvertretungen über die Übertragung rung der Arbeitnehmerzahl).
neuen Inhaber übergeht. Eine wirtschaftliche geberwechsel. Der neue Inhaber tritt in die Richtlinie entstanden ist, empfiehlt es sich bei eine detaillierte Überprüfung des Objekts der zu informieren. Obwohl das Konsultations- 4. Innerhalb von 10 Tagen nach dem Tref-
Einheit setzt eine organisierte Gesamtheit Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt grenzüberschreitenden Betriebsübergängen Transaktion vorzunehmen. Damit soll sicher- verfahren eine gesetzliche Verpflichtung dar- fen endet das Verfahren. Besteht Einigkeit
von Personen und Sachen zur Verfolgung ei- des Übergangs bestehenden Arbeitsverhält- generell die Regelungen im Ausland zu be- gestellt werden, dass neben den steuerrecht- stellt, beeinflusst das Ergebnis der Konsultati- über die Durchführung der Übertragung
nes bestimmten wirtschaftlichen Zwecks vor- nissen ein, sofern der Arbeitnehmer dem achten. lichen Verpflichtungen auch die arbeitsrecht- on die Transaktion nicht, da die Übertragung und über eventuelle Forderungen der Ge-
aus. Das Vorliegen eines Betriebsübergangs Übergang seines Arbeitsverhältnisses nicht lich vorgeschriebenen Prozedere eingehalten nicht der Zustimmung der Gewerkschaften werkschaften wird eine entsprechende
entscheidet sich aus einer Gesamtschau fol- widerspricht. Das Arbeitsverhältnis zum bis- werden. bedarf. Das Verfahren im Einzelnen bedeutet Vereinbarung geschlossen. Wird am Ende
gender 7 Kriterien: herigen Betriebsinhaber erlischt. Der neue BITTE BEACHTEN SIE: folgendes: des Verfahrens keine Einigung erzielt, gilt
Inhaber wird Schuldner aller Verbindlichkei- Überprüfung das Verfahren dennoch als gesetzeskon-
›› Das Bestehen einer wirtschaftlichen
›› Art des Unternehmens: Entscheidend ist, ten aus dem Arbeitsverhältnis, auch soweit 1. Mindestens 25 Tage vor der notariellen form durchgeführt und der Betriebs(zweig)
Einheit und ihre Identitätswahrung
ob das Unternehmen betriebsmittelge- sie vor dem Übergang entstanden sind. Eine Nach italienischem Recht besteht ein Betrieb Beurkundung der Übertragung muss ei- übergang kann stattfinden.
sind wesentliche Voraussetzungen
prägt oder dienstleistungsorientiert ist; Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus An- aus der Gesamtheit seiner materiellen und ne schriftliche Mitteilung an die Gewerk-
für einen Betriebsübergang.
›› Übergang oder Nichtübergang der materi- lass des Betriebsübergangs ist unwirksam. immateriellen Vermögenswerte oder Assets, schaftsvertretungen geschickt werden. In-
›› Nur ein ordnungsgemäßes Informa- BITTE BEACHTEN SIE:
ellen Aktiva: Im produzierenden Gewerbe die vom Unternehmer bereitgestellt wer- halte der Mitteilung:
tionsschreiben löst die Widerspruchs-
hängt die wirtschaftliche Einheit stark von Bei einem Betriebsübergang muss der bis- den, um sein Unternehmen zu führen. Ein ›› Genaue Bewertung des Bestehens
frist aus.
materiellen Aktiva ab; herige oder neue Inhaber – in der Praxis Betriebszweig ist jeder Teil eines Betriebes, a. Zeitpunkt; eines Betriebs- bzw. Betriebszweig-
›› Allein die Verlagerung eines Betriebs
›› Wert der immateriellen Aktiva; geschieht es meist gemeinsam – die betrof- der unabhängig und dauerhaft organisiert b. Gründe für die Übertragung; übergangs oder einer Übertragung
ins Ausland führt nicht zwangsläufig
›› Übernahme oder Nichtübernahme der fenen Arbeitnehmer von dem Betriebsüber- ist und bei einer Übertragung seine Identität c. Rechtliche und wirtschaftliche Auswir- einzelner Assets vornehmen.
zu einer fehlenden Wahrung der
Arbeitnehmer: Im Dienstleistungsbereich gang in Textform über den Zeitpunkt oder beibehält. Gemäß Art. 2112 des italienischen kungen für die Arbeitnehmer; ›› Genaue Arbeitnehmerzahl wegen
wirtschaftlichen Identität.
ist die Übernahme der Hauptbelegschaft den geplanten Zeitpunkt des Übergangs, Zivilgesetzbuches stellt jede Transaktion, die d. Eventuelle Maßnahmen für die Arbeit- der erforderlichen Einhaltung des
›› Die Regeln eines Betriebsübergangs
entscheidend; über den Grund für den Übergang, die recht- die Eigentums- bzw. Besitzverhältnisse am nehmer. Konsultationsverfahrens prüfen.
beruhen zwar auf einer EU-Richtlinie,
›› Übernahme oder Nichtübernahme der lichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen Betrieb bzw. Betriebszweig ändert, einen ›› Fristen und Abläufe des Konsultations-
dennoch sind bei länderübergreifen-
Kundschaft; des Übergangs für die Arbeitnehmer und Betriebs- bzw. Betriebszweigübergang dar. 2. Innerhalb von 7 Tagen ab Erhalt der Mittei- verfahrens strikt einhalten.
den Maßnahmen die Regelungen vor
›› Ähnlichkeit der Tätigkeit vor und nach der über die im Hinblick auf die Arbeitnehmer Um festzustellen, ob eine bloße Übertragung lung können die Gewerkschaften schrift- ›› Gewerkschaftsrechte gewähren.
Ort zu beachten.
Übernahme; in Aussicht genommenen Maßnahmen un- einzelner Assets oder eine Betriebs(zweig)- lich um ein gemeinsames Treffen zur Ana-
›› Dauer der Unterbrechung in der Geschäfts- terrichten. Erst ein ordnungsgemäßes Infor- übertragung im Ganzen vorliegt, ist die orga- lyse der Situation bitten. Veräußerer und
tätigkeit. mationsschreiben setzt die Widerspruchsfrist nisatorische Unabhängigkeit der übertrage- Erwerber sind verpflichtet, an einem sol-
durch den Arbeitnehmer in Gang. Eine blo- nen Güter zur Durchführung einer bestimm- chen Treffen teilzunehmen.
Der Übergang muss durch Rechtsgeschäft ße Wiedergabe des Gesetzeswortlauts reicht ten unternehmerischen Tätigkeit im Moment 3. Das erbetene Treffen muss innerhalb von
wie Kaufvertrag, Pacht, Mietvertrag, Schen- nicht aus. der Übertragung zu analysieren. 7 Tagen ab Erhalt der Aufforderung zu
kung, Nießbrauch oder Vermächtnis erfol- einem Treffen bei gleichzeitiger Anwesen-
gen. Ein reiner Formwechsel und ein Gesell- Ein Betriebsübergang kann ebenso bei einer Konsultationsverfahren heit der Gewerkschaften, des Veräußerers
schafterwechsel sind nicht von § 613 a BGB Standortverlagerung des Betriebs vorliegen. und des Erwerbers stattfinden und soll
Kontakt für weitere Informationen Kontakt für weitere Informationen
umfasst. Wesentlich ist, ob eine erhebliche räumliche Wird ein Betriebs(zweig)übergang in einem protokolliert werden. Üblicherweise for-
Entfernung zwischen alter und neuer Be- Cornelia Schmid Unternehmen vorgenommen, das mehr als dern die Gewerkschaften zudem Garanti- Giovanni Zoja
Kein Betriebsübergang ist die reine Funkti- triebsstätte liegt, die die Wahrung der Iden- Rechtsanwältin 15 Arbeitnehmer beschäftigt, muss ein in en für die betroffenen Arbeitnehmer (z. B. Avvocato
onsnachfolge, bei der ein Dritter bisher vom tität zweifelhaft erscheinen lassen. Selbst bei +49 (911) 91 93 – 1618 Art. 47 des Gesetzes 428 / 1990 vorgese- Zusicherung der Weiterbeschäftigung für +39 (02) 63 28 84 – 1
Unternehmen selbst durchgeführte Aufga- einem länderübergreifenden Betriebsüber- cornelia.schmid@roedl.de henes Konsultationsverfahren durchgeführt einen bestimmten Zeitraum oder Beibehal- giovanni.zoja@roedl.it
STEUERBERATUNG STEUERBERATUNG
I
mmer mehr Unternehmen sehen sich heute stattung und Vervollständigung des Inter- In der Praxis zeigt sich, dass v. a. durch die
Z
um 1. Januar 2015 treten weitere Ände- und die betreffende Umsatzsteuer hier abzu- Der Leitfaden zur kleinen einzigen An- und latente Steuern sowie für Zwecke der wieder und wird gemäß der nachstehenden punkt die gleiche Unternehmenswertsteige-
rungen der Mehrwertsteuersystemricht- führen. Mitgliedstaat der Identifizierung ist laufstelle für die Mehrwertsteuer der E-Bilanz: Formel ermittelt: rung entfalten wie ein Umsatzanstieg zwi-
linie in Kraft. Der Bundesrat hat am 11. der, in dem der Unternehmer sich freiwillig EU-Kommission zum MOSS vom 23. Okto- schen 10 und 15 Prozent.
Juli 2014 der Neuregelung zugestimmt. Für für MOSS registrieren lässt, bzw. bei in der ber 2013 gibt Unternehmern einen weiteren
auf elektronischem Weg erbrachte Dienst- EU ansässigen Unternehmern der Sitz der Überblick.
BITTE BEACHTEN SIE:
leistungen, z. B. Webhosting, Download von wirtschaftlichen Tätigkeit.
Software, Bereitstellung von Musik, Filmen, Erforderlich sind nun Anpassungen der Steu- ›› Tax Accounting ist mehr als nur eine
Spielen, Datenbanken, Suchmaschinen (vgl. Das Verfahren ist für alle Mitgliedstaaten erschlüssel und der systemseitigen Abbildung von der Handelsbilanz losgelöste
auch Abschnitt 3 a.12. UStAE) sowie für Te- anzuwenden, in denen betreffende Dienst- im ERP-System. Infolge der Änderungen zum Steuerbuchführung.
lekommunikations-, Rundfunk- und Fern- leistungen ausgeführt werden. Eine Leistungsort ist aus betriebswirtschaftlicher ›› Nur durch Einführung eines Tax
sehleistungen an Nichtunternehmer parallele Abbildung via umsatz- Sicht zu beachten, dass Unternehmer ab Accounting Systems können die
gilt dann system- / verbrauchsteuer- steuerlicher Registrierung in eini- Inkrafttreten der Neuregelung in jedem EU- Einflussfaktoren auf die Konzern-
gerecht der Wohnsitz des Kunden gen Ländern und zugleich An- Staat mit dem dortigen Steuersatz abrech- steuerquote identifiziert und
als umsatzsteuerlicher Leistungs- wendung des MOSS-Verfah- nen müssen, nicht wie bisher mit dem ihres optimiert werden.
ort, nicht mehr der Sitz des leis- rens in anderen Mitgliedstaaten Ansässigkeitsstaates. In der Praxis stellt sich ›› Die Senkung der Steuerquote um
tenden Unternehmers. ist nicht zulässig. damit die Herausforderung einer überarbei- 1 Prozentpunkt kann die gleiche
teten Preiskalkulation, die die geänderten Tax Accounting vereint vielmehr eine Vielzahl Unternehmenswertsteigerung
Reduzierter Aufwand Nur zeitnaher Handlungsbedarf Parameter zugunsten einer ergebnisneutra- von Anwendungsmöglichkeiten und Sicht- entfalten wie ein Umsatzanstieg
len Berücksichtigung umsetzt. weisen auf handelsrechtliche und steuerliche zwischen 10 und 15 Prozent.
Für Unternehmer, die derartige Leistungen Eine Registrierung soll ab 1. Oktober 2014 Zusammenhänge: ›› Sicherstellung der Tax Compliance
grenzüberschreitend an Nichtunternehmer möglich sein und müsste bis 31. Dezember und des Tax Risk Managements ist
erbringen und bisher noch nicht in den je- 2014 erfolgen, um das Verfahren rechtzeitig ›› Darstellung und Gestaltung der Unterneh- Der Steueraufwand / -ertrag ist dabei defi- nur durch Tax Accounting möglich.
weiligen europäischen „Empfängerländern“ nutzen zu können. Betroffene Unterneh- mensbesteuerung mit der Möglichkeit ei- niert als Summe aus tatsächlichem und la-
umsatzsteuerlich registriert sind, bedeutet mer müssen darüber nachdenken, ob sie ner eigenständigen Steuerbilanzbuchfüh- tentem Ertragsteueraufwand / -ertrag. Eine
das u. U. zahlreiche Registrierungsverpflich- am MOSS-Verfahren teilnehmen wollen. Al- rung und Steuerbilanzpolitik sowie zur aussagekräftige Konzernsteuerquote setzt PUBLIKATIONEN
tungen – je nach Diversität der eigenen ternativ sollten sie sich auf Registrierungen Optimierung und Steuerung der Konzern- voraus, dass die steuerlichen Verhältnisse al-
Kundschaft. Diesen Aufwand soll das Ins- im Ausland, die regelmäßig einige Wochen steuerquote; ler in- und ausländischen Tochtergesellschaf- Unser Buch „Tax Accounting – Heraus-
titut des Mini One Stop Shop abschwächen. bis Monate in Anspruch nehmen können, ›› Implementierung effizienter Tax Reporting ten nebst steuerlichen Besonderheiten, wie forderungen, Gestaltungsmöglichkei-
Kontakt für weitere Informationen ten und Potenziale bei Familienunter-
vorbereiten. Die relativ knappe Zeitspanne Prozesse für die Ermittlung von tatsächli- z. B. Quellensteuerbelastungen oder Nichtab-
Der Vorteil besteht darin, die in einem an- für die Registrierung zum MOSS-Verfahren Dr. Heidi Friedrich-Vache chen und latenten Steuern und die Über- zugsfähigkeit von Finanzierungsaufwendun- nehmen“ erscheint in Kürze.
deren EU-Land steuerpflichtigen Dienstleis- könnte einen Registrierungsstau nach sich Steuerberaterin tragung der E-Bilanz; gen, dargestellt werden. Ohne Kenntnis sei- Weitere Informationen und Online-
tungen über ein Internetportal quartalsweise ziehen, so dass zeitnahes Handeln empfoh- +49 (89) 92 87 80 – 570 ›› Schaffung und Kontrolle von Prozessen ner eigenen Konzernsteuerquote lässt sich das Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
in einem einzigen Mitgliedstaat anzumelden len wird. heidi.friedrich-vache@roedl.com und Strukturen zur steuerlichen Berichter- Gestaltungspotenzial kaum identifizieren.
UNTERNEHMENS- UND IT-BERATUNG UNTERNEHMENS- UND IT-BERATUNG
8 INTERNATIONALE ERP-SOFTWARE 9
H
Das Kreditvergabeverhalten der Banken und der Wunsch nach mehr Bankenunabhängigkeit bei den Unternehmen hat die Fi- auptgründe für die Auswahl von ERP- Die führenden Anbieter von ERP-Software ›› Die Analyse und Konzeption des ERP-Pro-
nanzierungssituation mittelständischer Unternehmen grundlegend verändert. V. a. wachstumsorientierte Unternehmen sind Systemen sind neue Anforderungen SAP, Microsoft und Oracle erfüllen diese Kri- jekts muss sorgfältig erfolgen; Prozesstests
verstärkt auf der Suche nach alternativen Finanzierungslösungen, die sinnvolle Bausteine für eine langfristige, mittelstands- (E-Commerce, Internationalisierung, terien. Hauptrisiken für die Einführung sind und Anwenderschulungen sind weitere
orientierte Finanzierungstrategie sein können. Die zentrale Frage lautet: Welche Finanzierungsinstrumente gibt es, die diese Multi-Channel-Retail) und Ersatzinvestitio- veränderte Anforderungen, die aus nicht Meilensteine für die ERP-Einführung;
Anforderungen erfüllen können? nen für ERP-Lösungen, die aus der Wartung standardisierten Prozessen resultieren, sowie ›› Das Projektmanagement muss in seiner
laufen. unzureichende Projektplanung / -steuerung. Professionalität der Komplexität einer in-
N
ach wie vor nimmt der klassische bi- brochen ist und die Bedeutung von Private das nur einer überschaubaren Anzahl von ternationalen ERP-Implementierung ge-
laterale Bankkredit die führende Rolle Equity zunimmt. institutionellen Investoren vorgestellt wird. Eine ERP-Lösung betrifft fast alle Führungs- Prozesse optimieren und standardisieren recht werden. Neben den üblichen Grund-
in der Unternehmensfinanzierung ein. Insbesondere aufgrund der fehlenden Sicher- kräfte des Unternehmens und den Großteil sätzen des Projektmanagements gilt hier
Daneben haben sich alternative Finanzie- Gute Nachricht für alle Eigenkapital suchen- stellung und des relativ überschaubaren, lau- der Mitarbeiter. Die Interessen zur Auswahl Bei der Optimierung von Prozessen gilt es, ein besonderes Augenmerk den betroffe-
rungsformen wie Factoring und Leasing breit den Unternehmer ist, dass es immer mehr fenden Reportings an die Investoren (i. d. R. der ERP-Lösung unterscheiden sich bei ver- Abläufe möglichst einfach und prozesssicher nen Menschen, unterschiedlichen Kultu-
in der Unternehmenslandschaft etabliert. „mittelstandstaugliche“ Beteiligungsgesell- Quartals- bzw. Halbjahresberichte) liegt die schiedenen Stakeholdern oft erheblich. Vor zu gestalten. Im Fokus steht die Wertschöp- ren, dem Projektmarketing und der Pro-
Weniger bekannt aber immer häufiger anzu- schaften gibt. Mittelstandstauglich im Sinne Verzinsung mit etwa 1 bis 2 Prozent über Beginn der Auswahl und der Einführung fung – also Prozesse, die dem Kunden einen jektkommunikation.
treffen sind strukturierte Finanzierungspro- von: vergleichbaren Kreditzinsen. ist eine klare und abgestimmte Zielsetzung klaren Nutzen bringen, für den er zu zahlen
dukte wie die Mittelstandsanleihe oder das erforderlich, um effizient das ERP-System bereit ist.
Schuldscheindarlehen, die mit Größenord- 1. „Unternehmer sind Kapitalgeber“: Ehema- Beide Instrumente stehen dem Mittelstand einsetzen zu können. Im internationalen
BITTE BEACHTEN SIE:
nungen ab 5 Mio. Euro als durchaus mittel- lige Unternehmer treten mittels ihrer Fami- erst seit wenigen Jahren zur Verfügung und Umfeld ergeben sich auch während der Pro- Ziele lassen sich klar vorgeben und messen:
standstauglich anzusehen sind. ly Offices als Investoren auf; können helfen, flexibel auf bestimmte Unter- jektlaufzeit neue Anforderungen, die geplant Qualität, Kosten und Liefertreue. Insbeson- ›› Klare Ziele definieren – von allen
2. „Lange Haltedauern“: Die Haltedauern nehmenssituationen, insbesondere in Wachs- sowohl in den Projektablauf als auch in die dere im Bereich der Dienstleistung und Ad- Stakeholdern unterstützt.
Sind die vorgenannten Finanzierungsproduk- dieser Beteiligungen liegen i. d. R. über tumsphasen, zu reagieren. organisatorischen Abläufe integriert werden. ministration wird „First time right“ – das ›› Erst Prozesse standardisieren und
te dem Fremdkapital zuzurechnen, wird die 10 Jahre, oftmals auch zeitlich unbe- fehlerfreie Bearbeiten der Aufträge in der stabilisieren, dann Software
Eigenkapitalfinanzierung über direkte Beteili- grenzt, da sie eine langfriste Vermögens- Die Lösung muss zudem über nicht-funktio- vom Kunden erwarteten Zeit – in den Vorder- einführen.
BITTE BEACHTEN SIE:
gungen oder mezzanine Produkte, z. B. stille diversifikation darstellen; nale Eigenschaften verfügen, um den Anfor- grund gestellt. ›› Einführung und Optimierung aus
Beteiligung, abgedeckt. Dieser Bereich wird 3. „Sparringspartner“: Gerne sind solche In- ›› Ausgangslage und operative Ziele derungen international tätiger Unternehmen einer Hand gewährleisten.
überwiegend von Beteiligungsgesellschaften vestoren bereit, über Beirats- oder Auf- definieren. gerecht zu werden: 3 Thesen bilden die Basis für die Vision vom ›› Fokus auf Kernprozesse und
und Spezialanbietern dominiert. sichtsratsfunktionen ihre unternehme- ›› Finanzierungsbedarf zur Umsetzung schlanken Unternehmen: Wertschöpfung legen.
rischen Erfahrungen und Netzwerke mit der strategischen Pläne festlegen. ›› UNICODE-Fähigkeit für asiatische und ara- ›› Technologie wählen, die zur
Unternehmen öffnen sich zunehmend alter- einzubringen. ›› Alle denkbaren Finanzierungsquellen bische Zeichensätze; 1. Ein verschwendungsfreies Unternehmen ist IT-Kompetenz des Unternehmens
nativen Anbietern und erkennen die Vorteile vor dem Hintergrund von unter- ›› Mehrsprachigkeit und leichte Übersetzbar- die Basis für profitables Wachstum; passt.
einer solchen Finanzierung. Diese Entwick- Gefragte Schuldscheindarlehen nehmensspezifischen Erfordernissen keit der Anwendung und der Stammdaten; 2. Verschwendung reduzieren, Qualität stei- ›› Moderne Betriebsformen wie Private
lung kann als Chance gesehen werden, Pro- analysieren. ›› Mehrwährungsfähigkeit; gern, Lieferzeit verkürzen und Kosten sen- Cloud berücksichtigen.
jekte, die über herkömmliche Kreditfinanzie- Durchlebt die Mittelstandsanleihe aktuell ›› Finanzierung professionell gestalten. ›› Verwaltung von Zeitzonen (Terminermitt- ken sind die vorrangigen Ziele; ›› Projektmanagement mit Fokus auf
rungen nicht darstellbar sind, zu realisieren eine kleine Ruhephase, startet das Schuld- ›› Kompetenzteam formieren, das alle lung bei Workflows). 3. Konzepte des Lean Managements lassen Planung und Kommunikation
und zeitgleich die Unternehmensfinanzie- scheindarlehen im Moment so richtig durch. Fragestellungen in Zusammenhang sich auf alle Prozesse und Funktionen im ausrichten.
rung unabhängiger gegenüber Hausbanken Vorteile dieser Produkte sind: mit der Finanzierung meistern kann. Hinzu kommen funktionale Anforderungen Unternehmen sowie alle Industrien und
zu gestalten. wie: Branchen übertragen.
›› Unabhängigkeit von Hausbanken;
Handlungsspielraum erweitern ›› I. d. R. keine Sicherstellung, „nur“ Covenants; ›› Konzerninterne Prozesse, die den Ein- Erfolgsfaktor Projektmanagement
›› Lange Laufzeiten von 3 bis 7 Jahren; kauf / Verkauf unter Gesellschaften abbil-
Gerade für Unternehmen, die stark wachsen ›› Freie Mittelverwendung. den und automatisieren; Neben der Prozessoptimierung und -standar-
oder große Einzelinvestitionen planen, stellt ›› Lokalisierung von Besonderheiten bei disierung kommt dem Projektmanagement
fehlendes Eigenkapital einen der wesent- Die Mittelstandsanleihe ist durch ihre Bör- Rechnungsstellung, Buchung, Bewertung eine zentrale Bedeutung zu:
lichsten Hinderungsgründe zur Gestaltung sennotierung insbesondere für solche Unter- und Berichtswesen entsprechend der Ge-
einer ausgewogenen Unternehmensfinan- nehmen interessant, die erste Erfahrungen setzgebung in den verschiedenen Län- ›› Realistische Planung von Terminen, die auf
Kontakt für weitere Informationen Kontakt für weitere Informationen
zierung dar. Umso erfreulicher ist die der- mit dem Kapitalmarkt sammeln wollen und dern; sachlichen Fakten basiert (keine politischen
zeitige Entwicklung auf dem deutschen Be- einen breiteren Bekanntheitsgrad bei Inves- Björn Stübiger ›› Multisite-Funktion zur Verwaltung von Termine); Jörg Hattenbach
teiligungsmarkt. In unserer Studie „Die deut- toren (institutionell und privat) anstreben. Diplom-Betriebswirt Parametern und Stammdaten über Instan- ›› Sicherstellung der Mitwirkung der Fachab- Diplom-Betriebswirt
sche Beteiligungsbranche 2014“ konnten wir Schlanker und auch deutlich „verschwie- +49 (89) 92 87 80 – 515 zen / Organisationen hinweg. teilungen (Vermeidung von Parallelprojek- +49 (221) 94 99 09 – 512
feststellen, dass die positive Stimmung unge- gener“ ist dabei das Schuldscheindarlehen, bjoern.stuebiger@roedl.com ten); joerg.hattenbach@roedl.com
WIRTSCHAFTSPRÜFUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
DIE INTERNATIONALE
10 11
KONZERNABSCHLUSS-
PRÜFUNG IM WANDEL
Kontakt für weitere Informationen
André Nestmann
Wirtschaftsprüfer
+49 (911) 91 93 – 22 14
Herausforderungen und Lösungen andre.nestmann@roedl.de
D
ie zunehmende Fokussierung der Ab- in einem ersten Schritt an, sämtliche Bilanzie- zunehmen und ggf. weitere Aktivitäten zu
schlussadressaten auf den Konzernab- rungs- und Bewertungsgrundsätze in einer vereinbaren. Das Rödl & Partner Internatio-
schluss hat zu erhöhten gesetzlichen
und berufsständischen Anforderungen bei
dessen Prüfung geführt. Entsprechend waren
Konzernbilanzierungsrichtlinie festzuschrei-
ben und durch Hilfestellungen zur korrekten
Erstellung der Reporting Packages zu ergän-
nal Financial & Performance Audit bietet
dabei Lösungen an, um einen Mehrwert für
die Unternehmen zu schaffen.
WIRTSCHAFTSPRÜFERS Mehrwert auf einen Blick
die Konzernabschlussprüfer gezwungen, ih- zen. Die fachlichen und zeitlichen Anforde-
Von Silvia Raible und Elisabeth Conner, Rödl & Partner Nürnberg und Birmingham
ren Prüfungsansatz zu überdenken und anzu- rungen sollten durch ergänzende Schulungen Nur durch eine gemeinsame und kooperative
passen. War es früher erlaubt, die Ergebnisse sowie durch eine frühzeitige Übersendung Herangehensweise aller Beteiligten können Wer bei dem Blick auf die Visitenkarte eines Wirtschaftsprüfers nur diesen Titel erwartet, wird nicht selten durch ein oder mehre-
anderer Abschlussprüfer von Konzernunter- der Zeitplanungen an die betroffenen Mitar- die bestehenden Herausforderungen der re Zusatzqualifikationen überrascht, die sich in unterschiedlichen Abkürzungen (ACA, ACCA, CPA etc.) niederschlagen.
nehmen (sog. Teilbereichsprüfer) zu über- beiter kommuniziert werden. Konzernabschlussprüfung gemeistert wer-
D
nehmen, müssen die Konzernabschlussprüfer den. Enge persönliche Kontakte zwischen ie Möglichkeiten, als Wirtschaftsprüfer 2. Chartered Internal Auditor / Certified bei unberechtigtem Betrugsverdacht.
nunmehr die Ergebnisse solcher Abschluss- Mehrwert für die Unternehmen dem Konzernabschlussprüfer und den Teil- eine zusätzliche Qualifikation zu erzie- Internal Auditor (CIA)
prüfungen noch einmal überprüfen und die- bereichsprüfern, wie sie zwischen den Kolle- len, sind vielfältig – und damit auch die 4. Certified Valuation Analyst (CVA)
se in ihren Arbeitspapieren dokumentieren. Durch die aktive Einbeziehung des Konzern- gen bei Rödl & Partner weltweit üblich sind, Möglichkeiten, echten Mehrwert für Man- Die CIA-Qualifikation wird durch das britische
Damit soll die Sicherheit erhöht werden, dass abschlussprüfers können schwierige oder fördern dabei die aktive Kommunikation und danten zu schaffen. „Chartered Institute of Internal Auditors“ Die Bezeichnung CVA wird durch die „Nati-
Konzernabschlussprüfer eigenverantwortlich bereits abschließend prüfbare Sachverhalte tragen dazu bei, Entscheidungen schnell und oder „The Institute of Internal Auditors“ mit onal Association of Certified Valuators and
Unrichtigkeiten und Verstöße im Konzern- frühzeitig besprochen und abgestimmt wer- unbürokratisch treffen zu können. 1. Associate Chartered Accountant Sitz in den USA vergeben. Wirtschaftsprüfer Analysts“ (NACVA) an Wirtschaftsprüfer ver-
abschluss aufdecken, die Auswirkungen auf den. Hierdurch können zeitlich aufwendige (ACA), Associate Chartered Certified mit CIA-Qualifikation sind im Bereich der liehen, die umfangreiches Expertenwissen
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Recherchen im Rahmen der Hauptprüfung Accountant (ACCA), Certified Public internen Revision spezialisiert und unterstüt- im Bereich „business valuation standards“
Konzerns beurteilen und einen Bestätigungs- verhindert und der Prüfungsprozess auf ei- Accountant (CPA) zen damit Unternehmen bei der Erreichung erworben haben. „Business valuation stan-
BITTE BEACHTEN SIE:
vermerk erteilen können. nen längeren Zeitraum gestreckt werden. ihrer Ziele im Wege eines systematischen An- dards“ sind Leitfäden zur Unternehmensbe-
›› Eine verständliche Konzernbilanz- Hinter den Abkürzungen ACA, ACCA und satzes der Bewertung und Verbesserung der wertung, die entwickelt wurden, um gewisse
Verkürzung der Abschlusszeiten In der Praxis als sinnvoll herausgestellt haben richtlinie erleichtert die interne CPA verbergen sich Wirtschaftsprüferqualifi- Effektivität von Risikomanagement und Un- Verfahrens- und Qualitätsstandards bei der
sich auch Besprechungen / Telefonkonferen- Kommunikation mit den Tochter- kationen, die anhand der Leitlinien der bri- ternehmensführung. Bewertung von Unternehmen einzuführen
Die seit geraumer Zeit festzustellende Ten- zen bei ausländischen Tochterunternehmen, unternehmen. tischen Berufsverbände „Institute of Char- und aufrechtzuerhalten. CVAs sind äußerst
denz, die Konzernabschlüsse möglichst zeit- an denen neben den lokalen Mitarbeitern ›› Eine Überprüfung der internen tered Accountants in England and Wales“ 3. Certified Fraud Examiner (CFE) gefragt für Unternehmensbewertungen z. B.
nah nach Beendigung des Geschäftsjahres auch die Mitarbeiter der Konsolidierungs- Prozesse ist notwendig, um eine (ACA) oder „Association of Chartered Certi- im Rahmen von Fusionen und Übernahmen
aufzustellen sowie die Konzernabschluss- abteilung sowie der Konzernabschlussprüfer Verkürzung der Aufstellungszeiten fied Accountants“ (ACCA) bzw. des „Ameri- Ein CFE wurde nach den „Standards der von Unternehmen, beim Verkauf von Un-
prüfungen frühzeitig abzuschließen, hält un- und der Teilbereichsprüfer teilnehmen. In die- für den Konzernabschluss zu can Institute of Certified Public Accountants“ Association of Certified Fraud Examiners“ ternehmen, bei Erbfolgeplanung, geschäft-
gebrochen an. Die Realisierungsmöglichkei- sen Besprechungen können die unterschied- erreichen. (CPA) zugesprochen wurden. (ACFE), der mit 65.000 Mitgliedern weltweit lichen Streitigkeiten oder Betrugs- und
ten hängen dabei sehr stark von der Qualität lichen Erwartungen ausgetauscht und bi- ›› Die frühzeitige Kommunikation mit größten Organisation zur Bekämpfung von Brandstiftungsfällen mit Versicherungsan-
der internen Prozesse im Unternehmen und lanzielle Sachverhalte aus allen Blickwinkeln den Abschlussprüfern ist Grundlage Die Qualifikationen sind weltweit anerkannt Betrug, ausgebildet. Nach dem „2012 Report sprüchen.
den zeitlichen Vorgaben durch das Manage- betrachtet sowie die weitere Vorgehensweise für eine hochwertige und termin- und bezeugen ein tiefgreifendes Verständnis to the Nations on Occupational Fraud and
ment ab. bestimmt werden. gerechte Abwicklung internationaler der Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Abuse“ der ACFE verliert ein durchschnitt-
Konzernabschlussprüfungen. des Steuer- und Finanzwesens und der Be- liches Unternehmen jährlich 5 Prozent seiner
Die Qualifizierung der Mitarbeiter der aus- Im Rahmen internationaler Konzernabschluss- ›› Persönliche Kontakte zwischen den triebswirtschaftslehre. Aufgrund ihrer um- Einnahmen durch Betrugsfälle, was die Re-
ländischen Tochterunternehmen stellt bei der prüfungen festgestellte Schwachstellen der beteiligten Abschlussprüfern erleich- fassenden Expertise sind ACAs, ACCAs und levanz einer entsprechenden Kontrolle un-
Realisierung der Zeitvorgaben eine bedeuten- internen Kontrollsysteme oder des Risikoma- tern die aktive Kommunikation. CPAs in Deutschland nicht nur als Experten terstreicht. Ein CFE wird dafür ausgebildet,
de Einflussgröße dar. Die korrekte Erstellung nagements werden zeitnah nach Abschluss ›› Das International Financial & Per- für Fragen zu internationalen bzw. US-ame- sowohl erste Anzeichen eines Betruges zu
und pünktliche Ablieferung der Reporting Pa- der Konzernabschlussprüfung ohne Infor- formance Audit von Rödl & Partner rikanischen Rechnungslegungs- und Prü- entdecken und bereits begangene Betrugs-
Kontakt für weitere Informationen
ckages ist keine Selbstverständlichkeit, son- mationsverlust z. B. durch konzernweite Ma- schafft einen Mehrwert für die fungsstandards begehrt, sondern auch als fälle aufzuklären als auch durch die Einfüh-
dern muss hart erarbeitet werden. nagement Letter des Konzernabschlussprü- Unternehmen auf der Grundlage „Allrounder“ z. B. bei Unternehmensana- rung spezieller Verfahrensweisen Betrugsfäl- Silvia Raible
fers direkt an das inländische Management der Ergebnisse durchgeführter lysen, Fragen zu internen Kontrollsystemen le zu verhindern. Die Kenntnisse umfassen ACA
Um den Prozess zur Erstellung des Konzern- kommuniziert. Diese Informationen können Konzernabschlussprüfungen. und Compliance-Themen. umgekehrt auch die Möglichkeiten der Ent- +49 (911) 91 93 – 30 23
abschlusses zu beschleunigen, bietet es sich genutzt werden, um Verbesserungen vor- lastung eines betroffenen Unternehmens silvia.raible@roedl.pro
INTERVIEW GASTKOMMENTAR
GOING
12
GLOBAL MEHR MUT ZU BAUCH- 13
unternehmen
I
ntelligenz stellen wir uns als eine überleg- wie wir hochkomplexe Strukturen und Ab-
te, bewusste Tätigkeit vor, die von den Ge- läufe anhand weniger Kriterien in kürzester
setzen der Logik bestimmt wird. Doch ein Zeit bewältigen. Durch die genaue Betrach-
Prof. Dr. Christian Rödl antwortet Großteil unseres geistigen Lebens vollzieht tung spontaner Entscheidungen aus den
sich unbewusst und beruht auf Prozessen, unterschiedlichen Blickwinkeln der Psycho-
Ist „Going Global“ aus Ihrer Sicht eine man sich etwa die Gesetzesinitiative zu den in weltweiten Praxisgruppen. Das erleichtert die nichts mit Logik zu tun haben: Bauchge- logie, der Anthropologie, der Biologie, der
wirtschaftliche Notwendigkeit oder eine Geschlechterquoten betrachtet. Weshalb die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in fühle oder Intuitionen. Die Frage ist nicht, ob Informatik sowie der Ökonomie können wir
Weltanschauung? sollte ein Unternehmer sein neues Werk in Projektteams ungemein. Viele solcher Teams überhaupt, sondern in welchen Situationen nachweisen, wie der Bauch dem Kopf beim
Deutschland bauen und nicht etwa in der haben schon in zahlreichen Projekten zusam- wir uns auf Intuition verlassen sollten. Intuiti- Denken hilft.
Für deutsche Familienunter-nehmen ist es Slowakei, in Rumänien oder den USA? Ge- mengearbeitet. on ist ein gefühltes Wissen, das plötzlich ins
häufig beides: Denn ihre Geschäftsmodelle rade in Osteuropa gibt es in vielen Bereichen Bewusstsein gelangt, dessen tiefere Gründe Blicken wir in die spannende Welt der im
basieren meist auf der Überlegung, neue qualifizierte Arbeitskräfte. Notfalls bilden die Lassen sich die vielen Tipps, die Sie man selbst nicht kennt und das dennoch „Global Village“ agierenden Unternehmer:
Märkte zu erschließen. V. a. jenseits der eige- Unternehmen die Mitarbeiter selbst aus. Bes- Ihren international orientierten Mandan- stark genug ist, uns zum Handeln zu bewe- Wer von Ihnen würde sich z. B. bei einer
nen Ländergrenzen lassen sich Marktanteile ter Beweis dafür, dass diese strategischen As- ten geben, auf einen Nenner bringen? gen. wichtigen Investitionsentscheidung außer-
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
ertragreich ausbauen. Viele Familienunter- pekte Hand in Hand gehen, ist die rege Teil- halb des Heimatmarktes auf einen einzigen
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Geschäfts-
nehmen streben daher an, den Auslandsan- nahme deutscher Familienunternehmen an Ja, wer sich auf neues Terrain vorwagt, benö- Im abendländischen Denken galt die Intui- Grund verlassen? Bedenken Sie: Immerhin
führender Direktor am Max-Planck-
teil ihres Geschäfts zu erhöhen. Das ist stra- unseren Veranstaltungen. Allem voran sticht tigt 2 Dinge, um negativen Überraschungen tion einst als sicherste Form der Erkenntnis, hat die Weichenstellung, bei der es ja um
Institut für Bildungsforschung in Berlin,
tegisch richtig, wenn das Geschäftsmodell hier unser jährliches Forum Going Global vorzubeugen: ortserfahrene Rechtsanwälte, während sie heute als fragwürdige und un- nicht mehr und nicht weniger geht als um
ist habilitierter Psychologe. Seine
eine globale Ausrichtung ermöglicht oder sie hervor, das heuer bereits zum 15. Mal statt- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie zuverlässige Richtschnur des Handelns be- das Ja oder Nein zu einer substantiellen Ex-
Forschungsschwerpunkte sind u. a.
von den Kunden sogar gefordert wird. In je- fand. Dort versammeln sich regelmäßig 300 ein von Anfang an professionell gehandhab- lächelt wird. Engeln und spirituellen Wesen pansionsstrategie, möglicherweise gravieren-
Modelle begrenzter Rationalität, soziale
dem Fall sollte Offenheit eine Grundtugend bis 400 Familienunternehmer und treten in tes Erwartungsmanagement. Schließlich re- schrieb man Intuition von unfehlbarer Klar- de Auswirkungen auf Mitarbeiter, Gewinn-
Intelligenz, ökologische Rationalität,
sein. den Dialog mit unseren Experten aus allen sultieren vermeidbare Enttäuschungen sehr heit zu – allem bloß menschlichen Denken und Verlustrechnung, Reputation und die
Risikoverhalten und Entscheidungs-
relevanten Ländern der Welt. häufig aus unrealistischen Vorstellungen. überlegen. Philosophen meinten, die Intui- Zukunft des Unternehmens selbst.
theorie.
Wie global sind deutsche Familienunter- tion ermögliche uns die „Anschauung“ der
nehmen heute? Auf welche Beratungsleistungen kommt selbstevidenten Wahrheit in Mathematik und Wenn etwas die Lehren von Rationalität ei-
Gerd Gigerenzer hat zahlreiche internati-
es beim Sprung über Landesgrenzen be- Moral. Doch heute, mit dem Bauch nigt, dann die These, dass man alle
onale Auszeichnungen erhalten, so auch
Sehr global. Aus den Gesprächen mit unse- sonders an? statt mit dem Bewusstsein relevanten Informationen sam-
ren Mandanten wissen wir, dass bei opera-
Prof. Dr. Christian Rödl verknüpft, ist die Intuiti- meln, abwägen und zu-
den renommierten Preis der „American
Association for the Advancement of
tiven geschäftspolitischen Weichenstellungen Handelt es sich „nur“ um eine Repräsentanz on von göttlicher Ge- sammenrechnen müs-
Prof. Dr. Christian Rödl berät in den recht- Science“ (AAAS) im Bereich Verhaltens-
immer gleich die Expansion in die Überle- oder soll vor Ort eine große Produktionsein- wissheit zum bloßen se, um zu einem
lichen und steuerlichen Fragestellungen wissenschaften.
gungen miteinbezogen wird. Wir sehen den heit entstehen? In der überwiegenden Anzahl Gefühl abgestie- endgültigen Urteil
der Gesellschafterebene, insbesondere
seit einigen Jahren auch noch zunehmen- der von uns begleiteten Projekte sind unsere gen. In Wahrheit zu gelangen. Doch
bei der Unternehmens- und Vermögens- Sein populärwissenschaftliches Buch
den Trend, dass Investitionen in neue Werke Kompetenzen auf verschiedenen Gebieten sind Bauchgefühle unter Missachtung
nachfolge, der Gestaltung von Gesell- „Das Einmaleins der Skepsis“ (2002)
und häufig auch in Entwicklungskapazitäten gefragt. Dabei arbeiten unsere Rechtsanwäl- weder unfehlbar aller offiziellen Rat-
schafts- und Familienverträgen und der fand international Beachtung und wurde
nicht mehr in Deutschland stattfinden, son- te reibungs- und schnittstellenlos mit unseren noch töricht. schläge stützen wir
internationalen Strukturierung des unter- 2002 zum „Wissenschaftsbuch des
dern in anderen Ländern. Dies wird auch Steuerberatern, BPO-Experten, Wirtschafts- unsere intuitiven Ur-
nehmerischen und privaten Familien- Jahres“ gewählt. „Bauchentscheidun-
verstärkt in der Presse aufgegriffen und kri- prüfern und Unternehmensberatern zusam- Fast jeder kennt es teile oft auf einen ein-
vermögens. Auf diesen Gebieten ist er gen“ wurde im Jahr 2007 als „Wissen-
tisiert. Allerdings sind die ökonomischen Re- men. Alles aus einem Guss, in deutscher aus der Alltagspra- zigen Grund. Nach einer
Autor und Herausgeber zahlreicher schaftsbuch des Jahres“ ausgezeichnet.
alitäten, die die Gründe hierfür bilden, nicht Sprache oder in der Sprache des Ziellandes. xis: Wir sollen eine Ent- Redensart ist einem Men-
Bücher und Fachaufsätze. 2013 erschien „Risiko: Wie man die
zu ignorieren. Unsere Mandanten schätzen diese Vorteile scheidung treffen und, anstatt schen nicht zu trauen, der zu vie-
richtigen Entscheidungen trifft“.
und danken es uns mit Loyalität. sorgfältig das Für und Wider gegeneinander le gute Entschuldigungen hat.
Prof. Dr. Rödl ist Mitglied in mehreren
Welche Gründe sind das? abzuwägen, handeln wir spontan, „aus dem
Beiräten, Aufsichts- und Stiftungsräten. Bei unserem diesjährigen 15. Forum
Wie gelingt es Ihnen, die nachgefragten Bauch heraus“. Wir folgen Intuitionen in den Bauchentscheidungen ersparen uns nicht
Im Finanzausschuss des Deutschen Bun- Going Global begeisterte Prof. Dr. Gerd
Ich meine beispielsweise die steigenden Dienstleistungen nahtlos zu verzahnen? unterschiedlichsten Situationen: Wenn es nur sehr viel Zeit, sondern führen unter be-
destags fungiert er regelmäßig als Gigerenzer als Abschlussredner.
Energiekosten aufgrund der sog. Energie- um Sportwetten geht, die richtige Zahnpas- stimmten Voraussetzungen auch zu besse-
Sachverständiger für Gesetzgebungs-
wende, die Knappheit an qualifiziertem Per- Einfach aus dem Hut zaubern lässt sich das ta oder die berufliche Karriere, wenn wir uns ren Ergebnissen als Entscheidungen, die erst
verfahren im Steuerrecht.
sonal gerade in prosperierenden deutschen nicht. Es bedarf aufeinander eingespielter verlieben oder spüren, dass der DAX steigen nach langem Abwägen aller zur Verfügung
Regionen, den politischen Trend zu steigen- Partner, die sich untereinander kennen und
Eine unabhängige, von der Wirtschafts-
wird. Das Verblüffende daran: Oft erzielen stehenden Informationen getroffen werden. 16. Forum Going Global
den Belastungen der Unternehmen, wie er über Disziplinen hinweg im Mandanteninte- wir damit die besten Ergebnisse. An zahlrei- Paradox formuliert, besteht die Lebenskunst am 18. Juni 2015
Woche berufene Experten-Jury wählte
durch Rentenreform und Mindestlohn zum resse als Ergänzung verstehen. Deshalb sor- chen Beispielen – vom Quiz à la „Wer wird in einer Welt der Informationsüberflutung
Ausdruck kommt. Nicht zu vergessen auch gen wir bewusst für einen Austausch und
Prof. Dr. Christian Rödl unter die 25 deut-
Millionär?“ über die Arbeit eines Drogen- heute demnach darin, intuitiv zu wissen, was
in Nürnberg
schen Top-Berater im Unternehmenssteu-
abnehmende Hemmungen, in die unter- zwar bereits bei den jüngeren Kollegen durch fahnders bis zum Verhalten beim Kauf von sich nicht zu wissen lohnt. www.roedl.de/forumgoingglobal/
errecht (vgl. WiWo, Ausgabe 47 / 2010).
nehmerische Freiheit einzugreifen, wenn Secondments sowie u. a. durch die Mitarbeit Markenartikeln – lässt sich veranschaulichen,
EINBLICKE EINBLICKE
Hier
geht‘s
Them zum
enspe
cial
14 ww w.roe 15
them
en/go dl.de/
ing-g
lobal/
Was zeichnet ein Land als Investitionsstandort aus? Wie ist die aktuelle Situation und wie
steht es um das Investitionsklima vor Ort? Unsere Experten geben ihre Einschätzungen zur
konjunkturellen Lage in den Ländern, die für deutsche Unternehmer besonders wichtig
sind. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen!
Großbritannien: Steigende Investitionen Spanien: Andere Brasilien: Großer Markt Italien: Konsolidierung mit neuen Perspektiven
Das Investitionsklima in Großbritannien ist sehr gut – Investitionen nehmen nach der Länder, andere Sitten mit hohem Potenzial Entgegen früherer Prognosen wird für 2014 nun lediglich ein Nullwachstum erwartet.
Wirtschaftskrise wieder zu. Dabei ist Deutschland einer der bedeutendsten Wirtschafts- Für 2015 und 2016 hingegen rechnet man mit moderatem Wachstum von etwa 1,3
Die spanische Wirtschaft ist auf Erho- Das Investitionsklima in Brasilien ist sta-
partner Großbritanniens. Innovative Produkte und Dienstleistungen „Made in Germany” Prozent. Das Haushaltsdefizit sollte unterhalb der 3 Prozent-Grenze bleiben. Italien be-
lungskurs. Man merkt deutlich, dass sich bil. Freiwillig würden die wenigsten Un-
sind – branchenunabhängig – besonders beliebt wegen ihrer hohen Qualität und Lang- findet sich damit auf einem Konsolidierungskurs. Das eröffnet auch ausländischen Inves-
die Bevölkerung und die Unternehmen ternehmen in Brasilien investieren; alles,
lebigkeit. Viele deutsche Unternehmen stellen fest, dass die Briten Inno- toren neue Perspektiven. Italienische Unternehmen, die oftmals über hochwertige Pro-
mit der neuen Situation abgefunden was diesbezüglich passiert, ist politisch er-
vationen und generell neuen Produkten auf dem Markt offen gegenüber dukte und gut ausgebildetes Personal verfügen, sind für liquiditätsstarke
haben. Das Investitionsklima ist gut. Die zwungen. Dennoch ist der Zustrom gera-
stehen. Überwiegend gelingt es dabei den deutschen Unternehmen den deutsche Wettbewerber ein ideales Zielobjekt, zumal die Produkte relativ
Unternehmen, die bis dato durchgehal- de deutscher Unternehmen nach wie vor
Anforderungen der Briten gerecht zu werden. schnell auch international eingesetzt werden können, was sich zumeist
ten haben, sind i. d. R. gesund. Was fehlt, stark. Warum? Es ist ein Markt von knapp
auch für das italienische Unternehmen als Vorteil erweist.
ist die Liquidität, was wiederum vielen die 200 Mio. Menschen mit einer Sprache in
Hans-Peter Raible, Birmingham
Chance bietet, bei verschiedenen Unter- einem Rechtsraum. Diesen nicht zu be-
hans-peter.raible@roedl.pro Stefan Brandes, Mailand
nehmen einzusteigen. Mit dienen, wollen sich dann
stefan.brandes@roedl.it
geringem Liquiditätsbedarf doch die wenigsten leisten.
Polen: Anhaltende Frankreich: Deutscher kann erhebliches Wachs-
Innovationsfreude Handelspartner Nr. 1 tum realisiert werden. Ungarn: Leichtes China: Anhaltender
Georg Abegg, Madrid Dirk Beuth, S�o Paulo
Wirtschaftswachstum Wirtschaftsboom
Derzeit erlebt Polen den größten Auf- Frankreich ist unverändert der bei weitem
georg.abegg@roedl.es dirk.beuth@roedl.pro
schwung seit 2010; das Investitions- wichtigste Handelspartner Deutschlands. In Ungarn herrschen mittlerweile weitge- 2 Fakten zu China bleiben aktuell: Die
klima verbessert sich kontinuierlich. Dies Trotzdem ist das Frankreichbild aus Sicht hend stabile und verlässliche rechtliche Wirtschaft boomt und deutsche Marken
erlaubt es Unternehmern, optimistisch in vieler deutscher Unternehmen komplex Rahmenbedingungen für Investitionen. gelten als Qualitätssiegel. Der Weg in das
die Zukunft zu blicken. Seit 2014 steigen und kontrastreich. Angesichts nach wie
Russische Föderation: Österreich: Traditionell Auch die steuerlichen Vorgaben für Un- „Reich der Mitte“ lohnt sich für mittel-
die Investitionsaufwendungen polnischer vor schwieriger Konjunktur verhalten sich Strategisch handeln interessant ternehmen sind absolut wettbewerbsfä- ständische deutsche Unternehmen aller
Unternehmer wieder an. Die polnische ausländische Investoren zurückhaltend: hig und, offen gesagt, besser als je zuvor Branchen – v. a. Automotive, Maschinen-
Wirtschaft wird in den nächsten Jahren Zahlreiche Investitionsprojekte liegen In Russland zeigen sich jetzt verstärkt Die österreichische Konjunktur nimmt in den vergangenen 20 Jahren. Noch bau, Pharma- und Chemieindustrie, Han-
mit großer Wahrscheinlichkeit ein stabiles derzeit auf Eis. Deutsche Investitionen in strukturelle Versäumnisse der Wirtschafts- langsam, aber beständig Fahrt auf; nie gab es so niedrige Ertragsteuersätze dels- und Beratungsfirmen – noch immer.
Wachstum sowie erhöhte Wettbewerbs- Frankreich sind 2013 um 6 Prozent zu- politik. Die Ukraine-Krise hat zu Zurück- es scheint, als wäre eine ca. 2-jährige in Ungarn wie derzeit. Das leichte Wirt- Neueste Entwicklungen in China – Com-
fähigkeit auf dem Weltmarkt verzeich- rückgegangen, auch wenn Deutschland haltung bei ausländischen Investoren Schwächephase überwunden. Insbeson- schaftswachstum in den letzten Quarta- pliance, Veränderungen der Verwaltungs-
nen. Aufgrund der anhaltenden Innova- der zweitgrößte Investor in Frankreich geführt. Gleichwohl ist das Potenzial des dere deutsche Gesellschaften aus unter- len stimmt zudem optimistisch, dass die struktur, Anti-Korruption, Konzentration
tionsfreude eignet sie sich hervorragend bleibt. Dabei sind die Chancen, gerade russischen Marktes für deutsche Mittel- schiedlichen Branchen gründen vermehrt Rezession endgültig überwunden ist. auf hochwertige Produkte – sollten je-
für Investitionen, insbesondere in Bran- jetzt in Frankreich einzusteigen und z. B. ständler unverändert groß. Geduld, über- österreichische Tochtergesellschaften. doch im Auge behalten werden, um In-
chen, die sich durch einen gezielt Marktanteile zuzu- legtes Risikomanagement Dies deutet zweifellos auf vestitionen auch künftig
signifikanten Grad an fort- kaufen, günstig wie lange und konsequente Führung eine positive Einschätzung optimal zu gestalten.
geschrittener Technik aus- nicht. haben sich schon in ver- des österreichischen Marktes
zeichnen. gangenen Krisen bewährt. hin.
Liliane Preußer, Gleiwitz Isabelle de Barstch, Paris Dr. Andreas Knaul, Moskau Wolfgang Quirchmayr, Wien Dr. Roland Felkai, Budapest Dr. Thilo Ketterer, Shanghai
liliane.preusser@roedl.pro isabelle.debarstch@roedl.pro andreas.knaul@roedl.pro wolfgang.quirchmayr2@roedl.pro roland.felkai@roedl.hu thilo.ketterer@roedl.pro
Informieren Sie sich umfassend beim 1. M&A Dialog zu interdiszipli-
nären und internationalen Themen rund um Mergers & Acqusitions.
Gerne laden wir Sie dazu am 3. November 2014 in unser Stamm- Sie w
ünsc
haus nach Nürnberg ein. weite hen
Inform re
ation
Neben einer Vielzahl von Fachvorträgen und einer Paneldiskussion en?
Bes
uchen
können Sie sich auch persönlich mit unseren erfahrenen Experten www Sie un
.roed s onli
und Gastrednern wie u. a. Herrn Dirk Fellermann, CFO der WIKA l.de/m ne:
Gruppe, austauschen. a-dial
og
www.roedl.de/ma-dialog
Menschentürme symbolisieren in einzigartiger Weise die Unternehmenskultur von Rödl & Partner. Sie verkörpern unsere Philosophie von
Zusammenhalt, Gleichgewicht, Mut und Mannschaftsgeist. Sie veranschaulichen das Wachstum aus eigener Kraft, das Rödl & Partner zu
dem gemacht hat, was es heute ist.
„Força, Equilibri, Valor i Seny“ (Kraft, Balance, Mut und Verstand) ist der katalanische Wahlspruch aller Castellers und beschreibt deren
Grundwerte sehr pointiert. Das gefällt uns und entspricht unserer Mentalität. Deshalb ist Rödl & Partner eine Kooperation mit Repräsentan-
ten dieser langen Tradition der Menschentürme, den Castellers de Barcelona, im Mai 2011 eingegangen. Der Verein aus Barcelona verkör-
pert neben vielen anderen dieses immaterielle Kulturerbe.
www.roedl.de