Sie sind auf Seite 1von 6

B1- Test 1 DaF – Deutsch als Fremdsprache Punkte: 100

Trainerin: Neha Mehta Ravi Kumar T

1. Reflexive Verben im Akkusativ (10)

Setze ein: sich duschen, sich beeilen, sich treffen, sich kämmen, sich fühlen, sich
freuen, sich entschuldigen, sich interessieren, sich erinnern, sich rasieren

1. Ich erinnere mich gerne an meine Schulzeit.


2. Anna kämmt sich die Haare.
3. Martin entschuldigt sich für seinen Fehler.
4. Wir freuen uns auf das Konzert.
5. Nach dem Laufen duscht sich Paul lange.
6. Interessiert ihr euch für die Fußball-Weltmeisterschaft?
7. Er rasiert sich jeden Morgen.
8. Ich fühle mich nicht gut, ich habe Kopfschmerzen.
9. Wir müssen uns beeilen, der Zug fährt gleich ab!
10. Heute Abend treffe ich mich mit meinen Freunden.

2. Reflexive Verben mit Dativ und Akkusativ (5)

unterhalten, entschuldigen, vorbereiten, vorstellen, erholen

1. Ich entschuldige mich für die Verspätung.


2. Wir unterhalten uns mit unseren Freunden.
3. Anna bereitet sich auf die Prüfung vor.
4. Könntest du dich vorstellen, in einem anderen Jahrhundert zu leben?
5. Hast du dich im Urlaub gut erholt ?

3. Verben mit Dativ (5)

1. Können Sie mir (ich) bitte helfen?


2. Ich danke dir (du) für die Hilfe.
3. Wir gratulieren dir (du) herzlich zum Geburtstag.
4. Er schenkt ihr (sie) jeden Tag Blumen.
5. Der Wein schmeckt mir (ich) nicht, er ist zu trocken.

1
B1- Test 1 DaF – Deutsch als Fremdsprache Punkte: 100
Trainerin: Neha Mehta Ravi Kumar T

4. Verben mit Dativ oder Akkusativ (5)

1. Ich rufe dich morgen an (du).


2. Das gefällt mir nicht (ich).
3. Ich höre dich sehr gut (du).
4. Das Kleid steht ihr sehr gut (sie).
5. Sie können mich jederzeit fragen (ich).

5. Setze ein: Artikel oder Possessivpronomen (5)

1. Ich helfe meinem Bruder beim Aufräumen.


2. Wir sehen unsere schöne Haus schon von weitem.
3. Sie können den Schaffner fragen.
4. Glaubt ihr den Politiker?
5. Er kauft seinen warmen Winter-Mantel.
6. Hört ihr den Wind?
7. Ich verbiete meinen Kindern fernzusehen.
8. Hannah liest ein gutes Buch.
9. Martin vertraut seiner Frau.
10. Geben Sie das Paket bitte meinem Bruder.

6. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ, Ergänze den Artikel. (5)

1. Wir sprechen mit der Lehrerin.


2. Interessierst du dich für den neuen Film?
3. Ich denke über dem Problem nach.
4. Er wohnt in Paris bei den Freunden.
5. Ich habe von der neuen Ausstellung viel Gutes gehört.
6. Die Angestellten demonstrieren gegen das Gesetz.
7. Herr Müller ist gestern aus dem Iran zurückgekommen.
8. Sie fahren am Wochenende zu den Großeltern.
9. Camille wohnt seit dem Jahr in Wien.
10. Nach der Arbeit geht er gerne ins Fitnessstudio.

7. Lokale Praeposition (5)

1. Wir fahren im Sommer nach Italien.


2. Er geht jeden Tag zum Supermarkt.

2
B1- Test 1 DaF – Deutsch als Fremdsprache Punkte: 100
Trainerin: Neha Mehta Ravi Kumar T

3. Gestern bin ich ins Kino gegangen.


4. Wollen wir nach Neusiedler See fahren?
5. Wir fliegen morgen nach Schweiz.
6. Bitte fahren Sie über Flughafen!
7. Kannst du bitte zur Post gehen und das Paket abholen?
8. Claudia fährt in den Ferien immer zu ihren Freunden am Meer.
9. Ich gehe jetzt ins Café.
10. Nächste Woche fliegen wir nach USA.

8. Verben mit Präpositionen: Fragen (5)

Beispiel: Woran denkst du?


1. Wofür interessierst du dich?
2. Worüber ärgerst du dich?
3. Woran glaubst du?
4. Womit bist du zufrieden?
5. Worüber/Worauf freust du dich?

9. Ergänzen Sie (15)


a) Nominativ
das warme Wetter,
die neue Wohnung,
der große Garten,
b) Dativ
mit dem neuen Auto
seit dem letztenJahr
bei dem guten Freund
c) Genitiv
der Beginn des neuen Jahres
die Schönheit der italienischen Sprache
die Hilfe des guten Freundes
die Farbe der kleinen Häuser

3
B1- Test 1 DaF – Deutsch als Fremdsprache Punkte: 100
Trainerin: Neha Mehta Ravi Kumar T

d) Akkusativ
Ich denke an die nette Kollegin.
Ich sehe die weiße Wolke.
Er sucht den blauen Kugelschreiber.
Wir trinken den schwarzen Tee.
Hast du das teure Handy gekauft?

10. Nebensätze mit "ob" oder "wenn" (5)

1. Ich gehe ins Kino, wenn ein guter Film kommt.


2. Julia fragt ihren Freund, ob er sie liebt.
3. Ruf mich an, wenn du in Berlin bist.
4. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
5. Können Sie mir sagen, ob es einen freien Tisch in Ihrem Restaurant gibt?

11. Setzte ein: weil, obwohl, dass, wenn (5)

Wien ist eine sehr internationale Stadt.


Menschen aus vielen Ländern leben hier, weil(1) die Lebensqualität hoch ist und es
genug Arbeitsplätze gibt.
Zu Wiens Vorteilen gehört, dass(2) es in der Mitte von Europa liegt und viele
Nachbarländer ganz in der Nähe sind.
Wusstet ihr z.B., wenn(3) man von Wien nach Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei,
nur eine Stunde mit dem Zug oder dem Auto braucht?
Obwohl sich manche Leute beschweren, dass(5) das Wetter in Wien zu kalt ist, ist es
aber viel besser als in Berlin oder Hamburg.

12. Infinitive mit zu (10)

4
B1- Test 1 DaF – Deutsch als Fremdsprache Punkte: 100
Trainerin: Neha Mehta Ravi Kumar T

Setze ein: treffen, unterhalten, schreiben, anrufen, zurückgeben, lesen, amüsieren,


gehen, erinnern, ansehen, mitkommen

Hallo Martin,

ich habe gestern zweimal versucht, dich anzurufen(1), aber es hat nicht geklappt. Hast
du Lust, heute mir uns ins Theater mitzukommen (2)? Wir haben vor, uns "Romeo und
Julia" anzusehen(3). Wenn du keine Zeit hast zutreffen(4), können wir uns auch am
Wochenende treffen. Ich hoffe, dich auf jeden Fall bald zu unterhalten (5). Bitte denke
daran, mir mein Buch wieder zurückzugeben(6) . Ich habe beim letzten Mal vergessen,
dich daran zuerinniern(7) . Es macht immer Spaß, sich mit dir über Literatur
zuamüsieren (8). Ich empfehle dir übrigens, das neue Buch von Wladimir Kaminer
zulesen(9) . Es ist eine gute Möglichkeit, sich zu unterhalten (10) . Jetzt muss ich
aufhören, ich muss noch für meine Prüfung lernen.

13. Konjunktiv: Wünsche (5)


1. Ich würde gerne eine Woche nach Spanien fahren (fahren)
2. Sie hätte gerne ein großes Eis essen. (essen)
3. Er hätte gerne ein Haus am Meer. (haben)
4. Herr Müller würde gerne mehr Sport machen. (machen)
5. Wir würden uns gerne mehr unterhalten.(unterhalten)

Konjunktiv: Modalverben (5)

1. Könntest du bitte das Fenster öffnen?


2. Wir wollen jemanden finden, der Bescheid weiß.
3. Das sollte kein Problem sein.
4. Wer möchtest das wissen?
5. Sie wollen mit Herrn Schulze sprechen, er kennt sich aus.

5
B1- Test 1 DaF – Deutsch als Fremdsprache Punkte: 100
Trainerin: Neha Mehta Ravi Kumar T

14. Genitive Präpositionen (5)

1. Wegen deiner Faulheit wirst du die Prüfung vielleicht nicht bestehen.“


2. ___________ der neuen Erkenntnisse nehmen wir die Ermittlungen wieder
auf.“
3. Trotz des sportlichen Erfolgs war er nicht glücklich.“
4. ____________ des Gottesdienstes sollte man leise sein.“
5. Mithilfe des Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden.“

15. Das Verb ,,lassen” (5)

1. Er hat seine Vergangenheit hinter sich gelassen (Perfekt).


2. Diesen Ton lasse ich mir (Präsens) nicht gefallen!
3. Lasst (Imperativ) euch doch helfen, wenn ihr die Übung nicht versteht.
4. Früher liessen wir (Präteritum) das Auto stehen und gingen oft zu Fuß zur Arbeit.
5. Liebling, lassen (Imperativ) uns ins Kino gehen!

_____________Ende______________

Das könnte Ihnen auch gefallen