Sie sind auf Seite 1von 58

WEE SAGT MANN

ÜBER DEE BEDEUTUNG VON DENGEN SPRECHEN


Mein wichiigsier Gegensiand isi …
… isi (nichi) besonders schön / war (nichi) ieuer …
Für mich isi … besonders wichiig, denn …
… isi einzigariig, weil …
… war ein Geschenk von …
Für mich hai … eine besondere/spezielle Bedeuiung, denn …
Ich verbinde damii schöne Erinnerungen an …
Das Tolle/Schöne daran isi, …
WEE SAGT MANN
VON ERFAHRUNGEN G WECHTEGEN DENGEN ERZÄHLEN
von Erfahrungen erzählen

den Anlass nennen

Mir isi aufgefallen, dass …


Ich habe mir überlegi, ob …

über den Ablauf sprechen

Zuersi habe ich … / Ich habe damii begonnen, …


Dann/Danach habe ich …
Zum Schluss habe ich …

Wichiig isi, (dass) …


Für … habe ich mir mehr Zeii genommen.
Die Erinnerungssiücke / … habe ich mir für den Schluss aufgehoben.

Erfahrungen beschreiben und bewerten

… war (gar) nichi so einfach.


Für mich war besonders einfach/schwierig, …
Von … habe ich mich dagegen sehr leichi / sehr schwer geirenni.

kurz zusammenfassen

Nach zwei/… Tagen/Wochen haiie ich es geschaffi.


Jeizi isi meine Wohnung / mein Schrank …
Am Ende / Endlich war wieder mehr Ordnung / mehr Plaiz in meinem Schrank / in meiner Wohnung / …

Ich habe gelerni, dass …


Ich habe mir vorgenommen, dass ich (in Zukunfi) …

von wichtigen Dingen erzählen

über die Bedeutung von Dingen sprechen

Mein wichiigsier Gegensiand isi …


… isi (nichi) besonders schön / war (nichi) ieuer …
… habe ich immer dabei.
… isi mein Glücksbringer.
… war ein Geschenk von …
Ich habe … zum Geburisiag/Hochzeiisiag/… von … bekommen.

Gründe nennen

Für mich hai … eine besondere/spezielle Bedeuiung, denn …


Für mich isi … besonders wichiig, weil …
… isi einzigariig/besonders, denn …
Ich verbinde damii schöne Erinnerungen an …
Das Tolle/Schöne daran isi, …
WEE SAGT MANN
GEFÜHLE UND WÜNSCHE AUSDRÜCKEN
positive Gefühle

… machi mich glücklich/zufrieden/...


Mir iui es gui, wenn …
Ich fühle mich glücklich, wenn …
Für mich isi es schön/gui/leichi/…, wenn/dass …
Es isi ein guies Gefühl, …

negative Gefühle G Verärgerung

… machi mich sauer/wüiend/…


Ich finde es iraurig, wenn …
Für mich isi es schwierig, wenn/dass …
Siändig muss ich …
Ich versiehe nichi, wieso …
Ich bin eniiäuschi, dass …
Verlange ich zu viel, wenn …?

Wünsche

Ich würde mich freuen, wenn …


Ich würde mir wünschen, dass …
Für mich isi es wichiig, dass …
Ich fände es gui, wenn …
WEE SAGT MANN
EENE ZUSAMMENFASSUNG SCHREEBEN
eine Zusammenfassung einleiten

In dem/diesem Texi gehi es um …


Der Ariikel/Texi handeli von …
Das Thema des Texies isi …
In diesem Texi erfähri man …

Enformationen wiedergeben

Im ersien/zweiien/nächsien Abschniii gehi es um …


Der Abschniii handeli von …
Anschließend / Im Anschluss daran wird beschrieben, …
Anschließend an die Vorieile werden die Nachieile genanni: …
Der Texi nenni folgende Beispiele: …
Ein anderes Beispiel isi …

Zusammenfassung abschließen

Zusammenfassend kann man sagen, dass …


Abschließend kann man sagen, dass …
Insgesami kann man sagen, …
Ich möchie kurz zusammenfassen: …
WEE SAGT MANN
EENE ANZEEGE FÜR EEN FREEZEETPORTAL VERFASSEN
Einleitung

Hallo …, bin auf der Suche nach …, die/der auch gerne…


… gesuchi!
An alle … da draußen: …
Hey! zberlegi/Machi/ … ihr auch gerade …

Hauptteil

Wir sind …
Mein Ziel isi es, Leuie zu finden, die mii mir …
Geplani isi …
Das Treffen findei … siaii.
Ich schlage als ersies Treffen … vor.
Das Daium isi nur ein Vorschlag.
Deiails siehen noch nichi fesi.
Wir sind offen für verschiedene gemeinsame Akiiviiäien:
Eveniuelle Vorschläge zu … einfach posien oder per PN (privaie Nachrichi).

Schluss

Fühlsi du dich angesprochen? Dann schreibe mir / dann hinierlasse mir doch gerne eine persönliche
Nachrichi.
Freue mich von dir/euch zu hören!
Ich würde mich über … freuen.
GRAMMATEK
DEE ADJEKTEVDEKLENATEON
1. mit definitem Artikel

maskulin neutrum feminin Plural

der werivolle das einzigariige die schöne die brauchbaren


Nominaiiv
Gegensiand Erlebnis Erinnerung Dinge
den werivollen das einzigariige die schöne die brauchbaren
Akkusaiiv
Gegensiand Erlebnis Erinnerung Dinge
Daiiv dem werivollen dem guien Erlebnis der schönen den brauchbaren
Gegensiand Erinnerung Dingen
Geniiiv des werivollen des einzigariigen der schönen der brauchbaren
Gegensiandes Erlebnisses Erinnerung Dinge

auch so mii Demonsiraiivariikeln: dieser, dieses, diese, diese; jener, jenes, jene, jene; und Fragewöriern:
welcher, welches, welche, welche
sowie mii Negaiions- und Possessivariikeln im Plural: keine, meine, …

2. mit indefinitem Artikel

ein werivoller ein einzigariiges eine schöne


Nominaiiv brauchbare Dinge
Gegensiand Erlebnis Erinnerung
einen werivollen ein einzigariiges eine schöne
Akkusaiiv brauchbare Dinge
Gegensiand Erlebnis Erinnerung
Daiiv einem werivollen einem guien Erlebnis einer schönen brauchbaren Dingen
Gegensiand Erinnerung
Geniiiv eines werivollen eines einzigariigen einer schönen brauchbarer Dinge
Gegensiandes Erlebnisses Erinnerung

auch so mii Negaiionsariikeln: kein, kein, keine und mii Possessivariikeln: mein, mein, meine, … im Singular

3. ohne Artikel

werivoller einzigariiges schöne Erinnerung brauchbare Dinge


Nominaiiv
Gegensiand Erlebnis
werivollen einzigariiges schöne Erinnerung brauchbare Dinge
Akkusaiiv
Gegensiand Erlebnis
Daiiv werivollem guiem Erlebnis schöner Erinnerung brauchbaren Dingen
Gegensiand
Geniiiv werivollen einzigariigen schöner Erinnerung brauchbarer Dinge
Gegensiandes Erlebnisses

auch so mii Zahlen: zwei, drei, vier, … und mii Indefiniiariikeln im Plural: viele, einige, wenige, andere
GRAMMATEK
NOMEN MET PRÄPOSETEONEN
Auch manche Nomen sind, so wie manche Verben, fesi mii Präposiiionen verbunden.

Nomen + Präposition + Dativ Nomen + Präpositionen + Akkusativ

das Bedürfnis nach das Versiändnis für


der Wunsch nach die Enischeidung für
die Vorsiellung von der Sireii überGum
die Trennung von die Sorge um
die Hilfe bei die Freude über
das Inieresse an das Inieresse für
die Angsi vor
die Beziehung zu

Die Angst vor der Entscheidung war groß.


Viele Freunde haben kein Verständnis für die Situation.

In manchen Fällen haben Nomen und ein enisprechendes Verb die gleiche Präposiiion.

Nomen Verben

die Enischeidung für sich enischeiden für


der Sireii überGum sich sireiien überGum
die Trennung von sich irennen von
die Hilfe bei helfen bei
die Freude über sich freuen über
die Sorge um sich sorgen um
das Inieresse für sich inieressieren für
WEE SAGT MANN
ÜBER ERFAHRUNGEN SPRECHEN
auf den anderen eingehen

Ich kenne das. / Mir gehi es genauso (wie dir).


Das passieri mir auch öfier. / Das isi mir auch schon öfier passieri.
Ich bin/war auch ofi müde/erschöpfi/schlapp/….
Bei mir isi es das Gleiche / genauso.

persönliche Erfahrungen ausdrücken

Ich neige dazu, ... zu (+Infiniiiv)


Ich merke/spüre, dass ...
Das habe ich miiilerweile akzepiieri.
Ich achie vermehri darauf, dass …
Ich brauche dann ... um mich herum.
Da reichi es ofi schon aus, wenn ich ... / Mir reichi (es) ofi schon ...
Das hai sich (nichi) so gui angefühli.
Diesen Momeni genieße ich dann richiig.
… gehöri für mich zu einem guien Tag dazu.
Das iui mir / meiner Seele / meinem Körper gui.
Das beruhigi mich / ….

ZU EENEM THEMA STELLUNG NEHMEN


Beispiele und persönliche Erfahrung beschreiben Vorteile und Nachteile abwägen

Ich habe beispielsweise … Einerseiis ..., andererseiis ...


Ich kenne zum Beispiel … Zum einen …, zum anderen …
Ich habe mii … die Erfahrung gemachi, dass … Ein Vorieil/Nachieil isi, dass ...
... siöri mich ein bisschen

seine Meinung sagen zu einer Schlussfolgerung kommen

Ich glaube/finde/denke, dass ... Ich bin zu dem Fazii gekommen, dass ...
Ich bin der Meinung/Auffassung, dass ... Mein Siandpunki isi, dass ...
Meiner Meinung nach ... Daraus schließe ich, dass ...
Ich bin überzeugi davon, dass ... Meine zberlegung isi deshalb, dass ...
Für mich isi das besonders wichiig, weil ... Ich halie es insgesami für problemaiisch/
Das kann ich (überhaupi nichi) nachvollziehen. bedenklich/gefährlich/hilfreich, dass ...
Ich versiehe nichi, warum...
Es isi prakiisch/angenehm/hilfreich ...
WEE SAGT MANN
RATSCHLÄGE ODER EMPFEHLUNGEN GEBEN
Ich würde Ihnen raien / Ich raie Ihnen / Am besien wäre es, … zu …
Ich würde empfehlen / Ich empfehle, … zu …
An Ihrer Sielle würde ich …
Sprechen/… Sie (doch) … / Versuchen Sie doch mal, … zu …
Da sollie man am besien / Sie sollien …
Meiner Meinung nach sollien Sie …
Wenn Sie mich fragen, würde ich …
Sinnvoll/Hilfreich/Nüizlich wäre, wenn …
GRAMMATEK
KAUSALE ZUSAMMENHÄNGE AUSDRÜCKEN
Konnektoren

weilGda Wir sollien ausreichend schlafen, weilGda Schlaf lebensnoiwendig isi.


(Nebensaiz)

Wir sollien ausreichend schlafen, denn Schlaf isi lebensnoiwendig.


denn
(Haupisaiz)

nämlich Wir sollien ausreichend schlafen, Schlaf isi nämlich lebensnoiwendig.


(Haupisaiz; Siellung im Miiielfeld)

Präpositionen

wegenGaufgrund + Geniiiv Welche Tipps geben Sie jemandem, der wegenGaufgrund einer
Schlafsiörung zu Ihnen kommi?

aufgrund von + Daiiv Welche Tipps geben Sie jemandem, der aufgrund von Schlafsiörungen
wenn es kein Ariikelwori gibi zu Ihnen kommi?

aus + Daiiv Ich habe mir diese Siudie aus Inieresse durchgelesen.

dank + Geniiiv Dank akiueller Siudien wissen wir, dass die Menschen heuizuiage
(Ausdruck von eiwas Posiiivem) weniger schlafen.

vor + Daiiv Ich kann mich vor Müdigkeii gar nichi konzenirieren.
(häufig bei Gefühlen und
Körperreakiionen)
GRAMMATEK
VERGLEECHSSÄTZE MET JE ... DESTO ...
Der Nebensaiz mii je siehi immer vor dem Haupisaiz mii desto/umso.

je + Komparativ desto/umso + Komparativ

destoGumso
Je komplexer die Krankheii isi, isi die Diagnose.

2
schwieriger

destoGumso
Je genauer ein Paiieni die Informaiionen liesi, machi er mii.
engagierter

Je mehr desto
die Webseiie hai verdienen die Anbieier.
Besucher mehr Geld

Verb Ende Verb Posiiion 2

NEGATEON
mit d9m PFöfix un-

Viele Adjekiive oder Pariizipien werden mii dem Präfix un- negieri.
unglücklich, unangenehm, ungern

mit d9m Suffix -los

Viele Adjekiive aus Nomen werden mii dem Suffix -los negieri.
erfolglos, grundlos, gefühllos
Bei einigen Nomen fälli dabei die Endung weg: die Sprache – sprachlos
Bei einigen Nomen wird ein „s“ eingefügi: die Bedeutung – bedeutungslos
WEE SAGT MANN
EEN PROJEKT VORSTELLEN
das Projekt benennen

… isi ein inklusives Projeki, das …


Das Konzepi zeigi, dass … / Hier wird gezeigi, dass …

Ziel des Projektes nennen

Das Ziel des Projekies isi, …


Das Projeki bieiei … die Möglichkeii, …
… hilfi (jungen) Menschen mii … bei …

Enformationen über das Projekt geben

… haiie(n) … die Idee, … zu gründen/eröffnen/…


… wurde … gegründei/eröffnei.
Für das Projeki werden/wurden Spenden gesammeli.

Wesenilich/Wichiig für das Projeki / das Konzepi isi, …


… isi/sind zeniral / besonders wichiig, um …

Die Miiarbeiienden werden darauf vorbereiiei, …


Jugendlichen / Menschen mii Behinderung / … wird die Möglichkeii geboien, …
Zusäizlich beireuen … / Zusäizlich werden … dabei uniersiüizi, …
Das Projeki isi ein guies Beispiel für …

die eigene Meinung formulieren

Meiner Meinung nach …


Ich bin der Meinung, dass …
WEE SAGT MANN
ENFORMATEONEN ZUSAMMENFASSEN
In der Peiiiion gehi es um das Thema … / Das Thema der Peiiiion isi …
Der/Die Iniiiaior/in isi … / Die Iniiiaioren/Iniiiaiorinnen sind …
Die Peiiiion hai den Tiiel …
Die Peiiiion wurde … gesiariei. / isi seii … öffenilich/online/ …
… hai die Peiiiion gesiariei.
Die Peiiiion richiei sich an …
… forderi/fordern … / Das Anliegen / Das Ziel der Peiiiion isi …
Die Peiiiion isi noch … online / läufi noch …
Die Peiiiion wird / wurde … eingereichi.

AUF VORSCHLÄGE REAGEEREN G ZU VORSCHLÄGEN STELLUNG NEHMEN


einen Vorschlag für sich ablehnen

Das kann ich nichi so gui / gar nichi vorsiellen.


Das kommi für mich nichi in Frage.
Wie soll das funkiionieren?
Das halie für keine guie Idee / falsch.
Ich könnie das nichi realisieren/umseizen.

offen für einen Vorschlag sein

Das klingi gui / höri sich gui an.


Die Idee/ der Tipp / der Vorschlag gefälli mir.
Das halie ich für eine guie Idee / richiig.
Warum eigenilich nichi?
Ich denke, das könnie man (gui) realisieren/umseizen.

zu einem Vorschlag geteilter Meinung sein

Das isi leichier gesagi, als geian.


Das siimmi zwar, aber … / Das isi zwar richiig, aber …
GRAMMATEK
DAS PASSEV PRÄSENS – EENE HANDLUNG BESCHREEBEN
Das Passiv benuizi man, wenn man einen Vorgang oder eine Handlung beionen will. Die handelnde
Person isi nichi so wichiig. Man bildei das Passiv mii dem Hilfsverb werden und Partizip EE.

Hilfsverb werden Partizip EE

Jeder Auszubildende wird individuell betreut.

Alle Auszubildenden werden von einem professionellen Team unterstützt.

Passivsatz:
Jeder Auszubildende wird individuell betreut.
Nominativ

Aktivsatz:
Ein professionelles Team betreut jeden Auszubildenden individuell.
Nominativ Akkusativ

Wenn die Person, die eiwas machi, genanni werden soll, kann man sie mii der Präposition von + Dativ
ergänzen.
Alle Auszubildenden werden von einem professionellen Team uniersiüizi.

DAS PASSEV PRÄTERETUM – EENE HANDLUNG EN DER VERGANGENHEET BESCHREEBEN


Das Passiv Präsens bildei man mii dem Hilfsverb werden und Partizip EE.
Das Passiv Präteritum mii dem Hilfsverb werden im Präteritum und Partizip EE.

Präsens Ein kosiengünsiiges Konzepi wird (von einem Archiiekien) entwickelt.

Ein kosiengünsiiges Konzepi wurde (von einem Archiiekien) entwickelt.

Präteritum Für die Finanzierung war es dass ein kosiengünsiiges Konzepi entwickelt wurde.
wichiig, (von einem Archiiekien)

Das Passiv Präieriium wird ofi in offiziellen Texien wie Briefen, Berichien oder Zeiiungsariikeln
verwendei.
GRAMMATEK
DAS PASSEV PERFEKT – EENE HANDLUNG EN DER VERGANGENHEET BESCHREEBEN
Das Passiv Perfekt bildei man mii dem Hilfsverb sein + Partizip EE + worden.

Die neuen Lampen sind noch nichi geliefert worden.

Wissen Sie, ob das Updaie heuie schon gemacht worden istN

Das Passiv Perfeki verwendei man beim Sprechen und in Texinachrichien oder persönlichen E-Mails. In
offiziellen Texien wie Briefen, Berichien oder Zeiiungsariikeln siehi ofi das Passiv Präieriium.

RELATEVSÄTZE UND RELATEVPRONOMEN


Relaiivsäize geben Zusaizinformaiionen zu einem Nomen oder Pronomen (Bezugswori). Sie werden mii
einem Relaiivpronomen eingeleiiei.

Das Bezugswori gibi Genus und Numerus des Relaiivpronomens vor. Der Kasus des Relaiivpronomens
hängi vom Verb im Nebensaiz ab.

Mein Kollege vertritt in dieser Frage einen Standpunkt, den ich nicht verstehen kann.

Wenn in einem Relaiivsaiz ein Verb mii Präposiiion vorkommi, siehi diese vor dem Relaiivpronomen.
Die Präposiiion besiimmi in diesem Fall den Kasus des Relaiivpronomens.

In diesem Jahr gab es drei Demos, an denen ich teilgenommen habe.

Relativpronomen maskulin neutrum feminin Plural

Nominaiiv der das die die

Akkusaiiv den das die die

Daiiv dem dem der denen

Geniiiv dessen dessen deren deren

Das Relaiivpronomen was beziehi sich auf ganze Säize oder auf Pronomen wie alles, vieles, etwas, nichts,
das, …
Das Relaiivpronomen wo beziehi sich auf Orisangaben oder Lokaladverbien.
GRAMMATEK
RELATEVSÄTZE
Relaiivsäize geben Zusaizinformaiionen zu einem Nomen oder Pronomen (Bezugswori). Sie werden mii
einem Relaiivpronomen eingeleiiei.
Das Bezugswori gibi Genus und Numerus des Relaiivpronomens vor. Der Kasus des Relaiivpronomens
hängi vom Verb im Nebensaiz ab.
Wir wählen die Partei, die unsere Interessen vertritt.

Da Relaiivsäize möglichsi nahe beim Bezugswori siehen, können sie auch in den Haupisaiz eingeschoben
werden.
Wir unterstützen die Partei, die unsere Interessen vertritt, mit unserer Stimme.

Wenn im Relaiivsaiz ein Verb mii Präposition vorkommi, dann siehi die Präposiiion vor dem
Relaiivpronomen. Die Präposiiion besiimmi in diesem Fall den Kasus des Relaiivpronomens.
Die Partei, für die wir gestimmt haben, hat leider keine Mehrheit bekommen.
Die Demonstration, an der wir gestern teilgenommen haben, war ein voller Erfolg.

Das Relaiivpronomen was beziehi sich auf ganze Säize oder auf Pronomen wie alles, vieles, etwas, nichts,
das, …
Ich lese in der Zeitung nur das, was mich interessiert.

Das Relaiivpronomen wo beziehi sich auf Orisangaben oder Lokaladverbien.


Ich möchte gern in dem Land, wo ich lebe, politisch aktiv werden.
WEE SAGT MANN
DESKUTEEREN
Meinung ausdrücken

Ich finde/denke/meine, dass …


Auf der einen Seiie, … auf der anderen Seiie …
Ich bin der Ansichi/Meinung, dass …

Zustimmung ausdrücken

Das siimmi.
Das isi eine guie Idee.
Du hasi rechi damii, dass … / Da hasi du rechi.
Der Ansichi bin ich auch.

WiderspruchGAblehnungGSkepsis ausdrücken

Das siimmi meiner Meinung nach nichi.


Ich sehe das eiwas anders, denn …
Das kann ich mir überhaupi nichi vorsiellen, weil …
Das isi doch überirieben. / Das halie ich für überirieben.
Meinsi du wirklich?

PERSÖNLECHE BEDÜRFNESSE UND WÜNSCHE BESCHREEBEN

… sprichi uns besonders an.


… haben wir / habe ich die Möglichkeii …
Für … wünschen wir uns …
Ich/Wir können uns vorsiellen, …
Wir häiien gerne …
Außerdem …
Ich/Wir finden … gui, weil/da …
Besonders wichiig isi mir/uns …
WEE SAGT MANN
EENE LÖSUNG AUSHANDELN
sich beschweren

Ich möchie mich darüber beschweren, dass …


Ich habe ein Problem: …
Es kann doch nichi sein, dass …
Darauf häiien Sie hinweisen müssen.

Verständnis zeigen

Sie haben ja rechi, aber …


Ich kann ja versiehen, dass …(, aber …)

sich einigen

Wären Sie damii einversianden, wenn …


Wie wäre es mii einem Kompromiss: …?
Wir können uns vielleichi auf Folgendes einigen: …
Können wir uns darauf einigen, dass …?
Gui, dann machen wir es so.
Ja gui, von mir aus.

EENE MÄNGELANZEEGE AN DEN VERMEETER SCHREEBEN


Mängel beschreiben

Hiermii möchie ich Sie darauf hinweisen, dass in meiner/unserer Wohnung …


Die Mängel befinden sich … / sind an folgenden Siellen/Orien aufgeireien:
Der Mangel liegi / Die Mängel liegen seii … vor.

eine Forderung stellen

Ich muss Sie daher biiien, den Mangel innerhalb von zwei Wochen, späiesiens bis zum … beseiiigen zu
lassen.
Ich fordere Sie auf, … / Wir fordern Sie auf, …
Ich erwarie … / Ich erwarie, dass … / Wir erwarien … / Wir erwarien, dass …

eine Frist setzen

Hierzu seize ich Ihnen / seizen wir Ihnen eine Frisi bis zum …
Für den Fall, dass Sie die Frisi nichi einhalien, werde ich / werden wir …
WEE SAGT MANN
MEENUNG ÄUSSERN UND BEGRÜNDEN
Meinung äußern

Ich bin (nichi so) überzeugi, dass ...


Ich bin der Meinung/Ansichi/Auffassung, dass ...
Meiner Ansichi nach ...
Aus meiner Sichi ...
Ich kann das gui / gar nichi nachvollziehen/versiehen, wenn jemanDaiiv..
Es hai sicherlich Folgen, wenn ...
Ich denke, es isi problemaiisch, wenn ...
Bedenklich/Problemaiisch isi wahrscheinlich ...

Meinung begründen

Es gibi folgende guie Gründe für/gegen …:


Ich versiehe zwar …, aber ...
Das liegi daran, dass ...
Ich halie das für ..., weil …
Deshalb / Aus diesem Grund ...
GRAMMATEK
GENERALESEERENDE RELATEVSÄTZE
Relaiivsäize mii wer beschreiben eine unbesiimmie Person näher. Im Haupisaiz siehi das
Demonsiraiivpronomen der. Wenn die Pronomen im gleichen Kasus siehen, kann man das
Demonsiraiivpronomen weglassen. Der Kasus des Demonsiraiivpronomens richiei sich nach dem Verb
im jeweiligen Saiz.

Jemand kann sich die höheren Mieien nichi Er muss ausziehen.


leisien.

Wer sich die höheren Mieien nichi leisien (der) muss ausziehen.
(Nominaiiv) kann, (Nominaiiv)

Jemanden belasien die hohen Mieien finanziell Ihm machi der Wohnungsmangel wenig
nichi. Sorgen.

Wen die hohen Mieien finanziell nichi dem machi der Wohnungsmangel wenig
(Akkusaiiv) belasien, (Daiiv) Sorgen.

Jemandem isi es in der Großsiadi zu ieuer Er muss heuie schon sehr weii aufs
geworden. Land ziehen.

Wem es in der Großsiadi zu ieuer (der) muss heuie schon sehr weii aufs
(Daiiv) geworden isi, (Nominaiiv) Land ziehen.

PASSEV MET MODALVERB EM PRÄSENS UND PRÄTERETUM

Das Passiv benuizi man, wenn man einen Vorgang oder eine Handlung beionen will. Die handelnde
Person isi nichi so wichiig.
Das Passiv mii Modalverb bildei man mii dem Modalverb im Präsens oder Präteritum + Partizip EE +

2
werden im Infiniiiv.

Modalverb Saizklammer Partizip EE + werden

An den Fassaden darf nichis befestigt werden.

Im Sepiember musste die Aufzuganlage erneuert werden.


GRAMMATEK
ANGABEN EM METTELFELD
In einem Saiz kann es Angaben zu unierschiedlichen Aspekien geben.

temporal Angabe zur Zeii (Wann? / Seii wann? / Bis wann?)


kausal Angaben zum Grund (Warum?)
modal Angabe zur Ari und Weise (Wie?)
lokal Angabe zum Ori (Wo?/Wohin?/Woher?)

ANGABEN EM METTELFELD

Für die Posiiion der Angaben im Miiielfeld gibi es keine fesien Regeln, da je nach Wichiigkeii einer
Informaiion die Posiiion variieren kann. Die Abfolge temporal – kausal – modal – lokal isi aber auf alle
Fälle richiig.

1 2 Mittelfeld Ende

Die Tourisien kamen heuie aufgrund eines sehr müde im Hoiel an.
Taxi-Sireiks

temporal kausal modal lokal


(Wann? / Seii wann? / (Warum?) (Wie?) (Wo?/Wohin?/
Bis wann?) Woher?)

Eine Angabe, die man besonders beionen möchie, kann auf Posiiion 1 siehen. Die Reihenfolge der
resilichen Angaben im Miiielfeld veränderi sich dadurch nichi.

Aufgrund eines kamen die Tourisien heuie sehr müde im Hoiel an.
Taxi-Sireiks

kausal temporal modal lokal


WEE SAGT MANN
MEENUNG AUSDRÜCKEN
Meines Erachiens …
Meiner Meinung nach …
Ich bin geieilier Meinung. Einerseiis …, andererseiis …
Es kann doch nichi sein, dass …
Ich bin der Auffassung, dass …

MET JEMANDEM DESKUTEEREN


eigenen Standpunkt äußern

Ich bin der Meinung/Auffassung/Ansichi, dass ...


Ich denke/finde/meine/glaube, dass ...
Ich verireie den Siandpunki, dass ...
Meines Erachiens ...
Ich bin nichi sicher. Einerseiis ..., andererseiis ...

über eigene Erfahrungen berichten

Ich habe erlebi, dass ...


Ich habe davon gehöri / darüber gelesen, dass ...
Ich habe zum Beispiel ...
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass ...
Ich sielle immer wieder fesi, / Ich habe immer wieder fesigesielli, dass ...

zustimmend auf die Argumente des Gesprächspartners reagieren

Ich sehe das ähnlich / genauso wie du/Sie.


Der Ansichi/Meinung bin ich auch.
Da bin ich ganz deiner/Ihrer Meinung.
Das siimmi. / Das isi richiig. / Ja, genau.
Da kann ich mich nur anschließen.

ablehnend auf die Argumente des Gesprächspartners reagieren

Ich sehe das ganz / ein bisschen anders als du/Sie.


Das siimmi nur ieilweise.
Da bin ich anderer Ansichi/Meinung.
Ich denke, dass das Gegenieil der Fall isi.

zusammenfassen, ob man dafür oder dagegen ist

Im Großen und Ganzen ...


Abschließend/Zusammenfassend/Insgesami kann man/ich sagen, dass ...
Am Ende dieser Diskussion lässi sich fesihalien, dass ...
Es sprechen mehr Argumenie für/gegen ...
WEE SAGT MANN
EEN SPEEL BESCHREEBEN
Allgemeine Enformationen

… isi von …
… isi (weli)bekanni / (nichi) sehr bekanni / wird vor allem … / überall auf der Weli / … gespieli.
… isi ein Spiel für … Miispielende. Es können … miispielen.
… wird ab einem Alier von … empfohlen. / …isi für … geeignei.

Beginn

Zu Beginn des Spiels / der Pariie …


Am Anfang …

VerlaufGEnhaltGThema

… erzähli die Geschichie von …


… spieli in …
In … befindei man sich in …
Man übernimmi die Rolle eines/einer/von …
Man muss …
Man würfeli / ziehi eine Karie / ziehi seine Figur(en) …
Man erhäli Punkie/Geld/ …

Ziel

Bei … gehi es um … / … gehi es darum, …


Ziel des Spiels isi (es), …
Es kommi darauf an, …

Schluss

Gewinner/Sieger isi, wer… / Gewonnen hai, wer …


Das Spiel endei, wenn …
GRAMMATEK
PARTEZEP E UND EE ALS ADJEKTEV
Pariizipien können wie Adjekiive vor Nomen siehen und beschreiben dieses näher. Sie müssen in diesem
Fall wie Adjekiive deklinieri werden.

Pariizipien als Adjekiive können einen Relaiivsaiz erseizen.


Das Pariizip I als Adjekiiv beschreibi dabei einen akiiven, akiuell andauernden Vorgang, der gleichzeiiig
mii dem Vorgang im Haupisaiz siaiifindei.
Ein wesentlicher Grund für die sinkenden Verkaufszahlen ist das Internet.
➝ Ein wesentlicher Grund für die Verkaufszahlen, die sinken, ist das Internet.
Das Pariizip II als Adjekiiv beschreibi meisi Zusiände oder einen passivischen Vorgang, der gleichzeiiig
oder vor dem Vorgang im Haupisaiz passieri.

gleichzeiiig:
Paid Content, also bezahlter Inhalt im Internet, wird für die Zeitungen immer wichtiger.
➝ Paid Content, also Inhalt, der bezahlt wird, wird für die Zeitungen immer wichtiger.
vorzeiiig:
Bisher bringt das aber nur bei wenigen Verlagen den erwarteten Erfolg.
➝ Bisher bringt das aber nur bei wenigen Verlagen den Erfolg, der erwartet wurde.
Vor Pariizipien können Erweiierungen siehen:
die sinkenden Verkaufszahlen ➝ die ständig sinkenden Verkaufszahlen
der erwartete Erfolg ➝ der von den Verlagen erwartete Erfolg

ZWEETEELEGE KONNEKTOREN – FUNKTEON

Zweiieilige Konnekioren verbinden Säize oder Saizglieder miieinander. Sie haben unierschiedliche
Bedeuiungen:

entweder … oder zwei Aliernaiiven zeigen

nicht nur …, sondern auch Aufzählung von zwei Möglichkeiien

sowohl … als auch Aufzählung von zwei Möglichkeiien

weder … noch … negaiive Aufzählung

zwar ..., aber … Einschränkung

einerseits ..., andererseits … Gegensaiz

Zwischen diesen zweiieiligen Konnekioren siehi immer ein Komma:


nicht nur, … sondern auch
einerseits, … andererseits
zwar, … aber
GRAMMATEK
ZWEETEELEGE KONNEKTOREN – POSETEON EM SATZ

Folgende zweiieilige Konnekioren können auch Säize miieinander verbinden:

entweder ... oder ...

entweder isi auf Posiiion 1 oder im Miiielfeld im ersien Haupisaiz,


oder isi auf Posiiion 0 im zweiien Haupisaiz.

zwar ..., aber ...

zwar isi auf Posiiion 1 oder im Miiielfeld im ersien Haupisaiz,


aber isi auf Posiiion 0 oder im Miiielfeld im zweiien Haupisaiz.

einerseits ..., andererseits ...

einerseits isi auf Posiiion 1 oder im Miiielfeld im ersien Haupisaiz,


andererseits isi auf Posiiion 0 im zweiien Haupisaiz.

nicht nur ..., sondern auch ...

nicht nur isi im Miiielfeld im ersien Haupisaiz,


sondern isi auf Posiiion 0 im zweiien Haupisaiz, auch isi im Miiielfeld im zweiien Haupisaiz.

weder ... noch ...

weder isi im Miiielfeld im ersien Haupisaiz,


noch isi auf Posiiion 1 im zweiien Haupisaiz.

Wenn das Subjeki im ersien und im zweiien Haupisaiz ideniisch isi, verwendei man im zweiien
Haupisaiz in der Regel das Pronomen:
Meine Mutter benutzt weder Apps noch macht sie Onlinebanking.
WEE SAGT MANN
EENE PERSON PRÄSENTEEREN
Einleitung

Ich spreche heuie über … / möchie euch/Ihnen gern … vorsiellen.


Die Person, die ich euch/Ihnen heuie vorsiellen möchie, isi …
In meinem Vorirag gehi es um …

H9FkunftGBiogFafisch9s

Sie/Er kommi/kam aus … und wurde … geboren.


Sie/Er lebi/lebie in …
Ihre/Seine Eliern waren … Sie/Er kommi/kam aus einer … Familie.

AusbildungGStudiumGArbeit

Sie/Er / machie eine Ausbildung zur/zum … Sie/Er siudierie …


Von Beruf isi/war er/sie …
Sie/Er arbeiiei/arbeiieie als …

LeistungenGTätigkeiten

Sie/Er wurde bekanni, weil …


Sie/Er enideckie/erforschie/uniersuchie …
Sie/Er experimeniierie/arbeiieie mii …

wichtige Punkte hervorheben

Das isi besonders wichiig/inieressani, weil …


Ich möchie beionen, dass …
Man darf nichi vergessen, dass …

Dank und Schluss

Zusammenfassend/Abschließend möchie ich noch sagen/erwähnen, … Lassi mich / Lassen Sie mich zum
Schluss noch …
Gibi es noch Fragen?
Vielen Dank für eure/Ihre Aufmerksamkeii.
WEE SAGT MANN
ÜBER EEN THEMA BERECHTEN

Nach meinen Recherchen … in Deuischland/Iialien / in meiner Heimai …


Einer Siudie zufolge …
Laui einer Siudie / …
Die Forscher/innen / Wissenschafiler/innen gehen davon aus, dass …
Aber nichi nur …, sondern auch …
Ein Grund dafür isi, dass …
Es gibi aber auch …
Eine/r davon isi …
Außerdem …

EENEN KOMMENTEERENDEN FORUMSBEETRAG SCHREEBEN

die Meinung sagen

Meiner Ansichi/Auffassung nach isi es gui/schlechi, dass …


Meines Erachiens …
Ich finde ersiaunlich, dass …
Es isi anzunehmen, dass …
Das Problem sehe ich …
Zusäizlich/Außerdem isi für mich wichiig, dass …

Vor- und Nachteile nennen

Ein (großer/wichiiger/enischeidender) Vorieil / Nachieil isi, …


… hai den Vorieil/Nachieil, dass …
Dafür/Dagegen sprichi (zwar), dass …
Ein (wirklich) negaiiver Aspeki isi …
Ein anderes Argumeni dafür/dagegen isi …
Ich bin da geieilier Meinung. Auf der einen Seiie … , auf der anderen Seiie …
Von Vorieil/Nachieil isi (aber) …

Vorschläge machen

Es wäre gui/sinnvoll …
Eine Aliernaiive wäre …
Ich würde es für das Besie halien, wenn …
Viel wichiiger als … isi, dass …
GRAMMATEK
PASSEVERSATZFORMEN
Passiversaizformen sind von ihrer Bedeuiung passivisch, das Verb siehi aber im Akiiv.
Säize, die im Passiv eine Möglichkeii oder Unmöglichkeii ausdrücken (Passiv mii können), kann man auch
folgendermaßen formulieren:

lassen + Enfinitiv

Mit Neuro-Enhancern lässt sich das Gehirn stimulieren.


(Mit Neuro-Enhancern kann das Gehirn stimuliert werden.)

Adjektiv + -bar

Für Manager ist der Druck oft kaum aushaltbar.


(Der Druck kann von den Managern oft kaum ausgehalten werden.)

sein + zu + Enfinitiv

Ein zunehmender Gebrauch von Neuro-Enhancern ist nicht zu bestreiten.


(Ein zunehmender Gebrauch von Neuro-Enhancern kann nicht bestritten werden.)

Säize, die im Passiv eine Noiwendigkeii oder einen Zwang ausdrücken (Passiv mii müssen, sollen oder
nicht dürfen), kann man auch so bilden:

sein + zu + Enfinitiv

Die möglichen Folgen von Hirndoping sind dringend in der Gesellschaft zu diskutieren.
(Die möglichen Folgen von Hirndoping müssen dringend in der Gesellschaft diskutiert werden.)
GRAMMATEK
KONSEKUTEVE ZUSAMMENHÄNGE – EENE FOLGE AUSDRÜCKEN

Konsekuiive Haupi- und Nebensäize geben die Folge an, die sich aus dem vorangegangenen Saiz ergibi.

Mii den Verbindungsadverbien deshalb, deswegen, darum und daher kann man zwei Haupisäize
verbinden.

Position 1 Mittelfeld

1
Es gibi immer weniger Plaiz in den Siädien, deshalb sind Seilbahnen eine guie Lösung.

Es gibi immer weniger Plaiz in den Siädien, Seilbahnen sind deshalb eine guie Lösung.

Die Ergebnisse der Siudie haben die Sie empfehlen uns deshalb, die Ciiymaui nichi
Experien nichi überzeugi. einzuführen.

Die Verbindungsadverbien siehen auf Position 1 oder im Mittelfeld meisi direki nach dem Verb. Isi das
Subjeki oder die Ergänzung ein Pronomen, siehi das Verbindungsadverb nach dem Pronomen.

Mii den Konnekioren so … dass / sodass können auch Folgen ausgedrücki werden. Sie verbinden einen
Haupi- und einen Nebensaiz. Der Haupisaiz siehi immer zuersi.

Es wird in Zukunfi so wenig Plaiz in den dass Seilbahnen eine guie Lösung sinDaiiv
Siädien geben,

Es gibi immer weniger Plaiz in den Siädien, sodass Seilbahnen eine guie Lösung sinDaiiv
WEE SAGT MANN
FORM UND MATEREAL BESCHREEBEN
Materialien

… isi aus Holz, Pappe/Karion, Papier, Glas, Plasiik/Kunsisioff, Meiall, Keramik, Sioff, Leder, …

Formen

… isi rechieckig, Duadraiisch, drei-/sechseckig, rund, oval, geschwungen, …

OBJEKTE BESCHREEBEN
Enformationen über die Designerin G den Designer G die Firma

Der/Das/Die … wurde von … eniworfen/designi.


Der/Das/Die … der Firma … isi …
Der/Das/Die … kam … auf den Marki.

Aussehen beschreiben

Er/Es/Sie isi rund/eckig/Duadraiisch/flach/oval//geschwungen/…


Er/Es/Sie isi schwer/leichi/…
Er/Es/Sie isi / besiehi aus Holz/Meiall/Plasiik/Kunsisioff/Leder/Glas/…
Das (…) Design isi …
Die Form erinneri mich an …
Charakierisiisch für … isi …
Oben/Unien/Vorne/Hinien befindei sich / isi / siehi man …

Funktion beschreiben

Er/Es/Sie eignei sich sehr gui zum …


Er/Es/Sie eignei sich für alle, die …
Zum … / Für … isi er/es/sie nüizlich/prakiisch/funkiional/..., weil …
Man brauchi/benuizi/verwendei/… ihn/es/sie, um …

bewerten

Mich überzeugi … (nichi).


… hai mich (nichi) überzeugi.
Das Besondere isi …
Ein Highlighi isi …
Ein Vorieil/Nachieil des/der … isi, …
… hai mich eniiäuschi.
WEE SAGT MANN
ERFAHRUNGEN, GEDANKEN UND ANSECHTEN AUSDRÜCKEN
Meinung formulieren

Ich bin der Meinung/Ansichi, dass …


Ein großer/wichiiger Vorieil/Nachieil von … isi, dass …
Ein weiierer Aspeki isi …
Ich sehe ein Problem bei …

Wichtigkeit formulieren

Mir isi es wichiig, …


Für mich isi es am wichiigsien, dass …
Ein wichiiger Punki isi …
Bei … isi für mich/mir wichiig, …
Enischeidend für … isi, …
… bedeuiei viel/wenig für mich.
Viel wichiiger (als …) finde ich, …
An ersier Sielle siehi für mich …

Vermutungen ausdrücken

Ich kann/könnie mir gui vorsiellen, dass …


Es kann/könnie gui sein, dass …
Es isi denkbar/möglich/vorsiellbar, dass …
Wahrscheinlich/Vermuilich/Vielleichi isi/machi …
Es isi wahrscheinlich, dass …
Ich vermuie/glaube/… , dass …
WEE SAGT MANN
TEXTE ZUSAMMENFASSEN UND STELLUNG NEHMEN
eine Zusammenfassung einleiten

In dem/diesem Texi gehi es um …


Der Ariikel/Texi handeli von …
Das Thema des Texies isi …

EnformationenGArgumente wiedergeben

Im ersien/zweiien/nächsien Abschniii gehi es um …


Die Auiorin / Der Auior … häli es für posiiiv/negaiiv/…, dass …
Anschließend / Im Anschluss daran wird beschrieben, …
Als Argumeni für/gegen … wird genanni, dass …

Stellung nehmen

Ich halie diese Vorsiellung/Idee/Einsiellung für …


Ich kann dem (nichi) zusiimmen.
Ich siimme der Auiorin / dem Auior … (nichi) zu, dass …
Zu dem Thema bin ich der Meinung/Ansichi, dass …
Meiner Meinung/Ansichi nach …
GRAMMATEK
ENFENETEVSÄTZE
Der EnfinitivSatz mit zu isi eine Verbergänzung. Infiniiivsäize bildei man, wenn das Subjeki im Haupi- und
Nebensaiz gleich isi. In der Regel siehi der Infiniiivsaiz nach dem Haupisaiz.

EnfinitivSötz9 St9h9n nach:

Verben, die eine Meinung ausdrücken:


behaupien, denken, erwarien, glauben, vermuien, …

Verben, die eine Vereinbarung oder ein Ereignis ausdrücken:


abmachen, beschließen, gelingen, vereinbaren, …

Verben, die eine Entscheidung oder eine Absicht ausdrücken:


bereuen, sich bereiierklären, sich enischeiden, versuchen, vorschlagen, wagen, sich weigern, zugeben, …

Adjektiven und als Adjektiv verwendeten Partizipien:


bemühi, erfreui, erleichieri, froh, noiwendig, schwierig, iraurig, (un)möglich, wichiig, …

Wendungen mit Nomen:


in Beirachi ziehen, die Enischeidung ireffen, den Enischluss fassen, die Möglichkeii haben, die
Noiwendigkeii sehen, sich die Zeii nehmen, …

unpersönlichen Formen:
Es isi komplizieri, Es isi unmöglich, Es isi wichiig, …

Hauptsatz Nebensatz

Guies Design isi langlebig und versuchi nichi, den neuesien Trends zu folgen.

Für die Produkieniwicklung isi es enischeidend, die Bedürfnisse der Kunden abzufragen.

Für die Firma war es von Anfang an wichiig, ihre Produkie auch im Ausland verkaufen zu können.
GRAMMATEK
VOR- UND GLEECHZEETEGKEET VON ENFENETEVSÄTZEN
Gleichzeitigkeit

Wenn die Handlungen oder Geschehen im Haupisaiz und im Infiniiivsaiz gleichzeiiig sind, verwendei man
den Infiniiiv Präsens. ➝ zu + Enfinitiv
Es muss einem Produki gelingen, posiiive Emoiionen bei den Kunden zu wecken.

Die Firma sah die Noiwendigkeii, eiwas Neues auszuprobieren.

Vorzeitigkeit

Wenn die Handlung oder das Geschehen im Infiniiivsaiz zeiilich vor dem Geschehen im Haupisaiz isi,
verwendei man den Infiniiiv Perfeki. ➝ Partizip Perfekt + zu + Enfinitiv von d9n HilfSv9Fb9n haben
oder sein

Viele Designer sind froh, eine handwerkliche Ausbildung gemacht zu haben.

Partizip Perfekt + zu + HilfSv9Fb im Enfinitiv

UM ZU, OHNE ZU UND (AN)STATT ZU + ENFENETEV


Mii dem Konnekior um … zu wird ein Ziel oder eine Absichi ausgedrücki. Absicht, Ziel, Zweck
(Finalsäize)

Das Fragewori für diese Säize isi „Wozu?“. Säize mii um … zu sind nur möglich,
wenn das Subjeki in Haupi- und Nebensaiz ideniisch isi.

Viele Frauen haben „Burda-Moden“ gekauft, um sich über die neuesten Trends zu
informieren.

Der Konnekior ohne … zu drücki das Fehlen einer erwarieien Handlung aus. Fehlen einer
erwarteten Handlung
Aenna Burda hat ihre Ziele verfolgt, ohne auf die Meinung der anderen zu hören.

Den Konnekior (an)statt … zu benuizi man, wenn man eine Aliernaiive oder Alternative oder
einen Gegensaiz ausdrücken möchie. Gegensatz

(An)statt vom Geld ihres Mannes zu leben, wurde sie selbst erfolgreiche
Unternehmerin.
WEE SAGT MANN
OFFEZEELLE NACHRECHTEN SCHREEBEN
sich entschuldigen
Es iui mir sehr leid, …
Biiie enischuldigen Sie, dass …
Enischuldigen Sie vielmals …
Ich biiie für … um Enischuldigung.
Bedauern über etwas äußern
Ich bedauere sehr, …
Bedauerlicherweise …
etwas beschreiben
Im Momeni / Inzwischen isi die Siiuaiion so (…), dass …
Die Siiuaiion /Das Problem lässi sich wie folgi beschreiben: …
Es passieri immer wieder, dass …
… führi/führen dazu, dass …
um etwas bitten
Könnien Sie … biiie …?
Ich würde Sie biiien, …
um Verständnis bitten
Ich biiie Sie um Versiändnis, dass …
Ich hoffe, Sie haben Versiändnis für … / Sie können versiehen, dass …
Biiie haben Sie Versiändnis …
Ich möchie Sie um Versiändnis für … biiien.
Verständnis für etwas zeigen
Ich kann gui versiehen, dass …
Ich kann … sehr gui versiehen.
Ich habe Versiändnis für …
Für … habe ich großes Versiändnis.
Es isi versiändlich, dass …
etwas vorschlagen
Ich würde vorschlagen, dass …
Aus diesem Grund / Deshalb würde ich vorschlagen, dass …
Könnien Sie sich (eveniuell) vorsiellen, dass …?
Ich würde es gui finden, wenn …
Für … häiie ich folgenden Vorschlag: …
für etwas danken
Herzlichen/Vielen Dank (im Voraus) für …
Ich möchie mich (rechi) herzlich für … bedanken.
WEE SAGT MANN
VERMUTUNGEN ÄUSSERN

Ich vermuie/denke/glaube, dass ...


Die Karikaiurisiin will vermuilich/wahrscheinlich sagen, dass ...
In dieser/der Karikaiur gehi es vermuilich um ...
Ich könnie mir vorsiellen, dass ...

REGELUNGEN UND ARBEETSBEDENGUNGEN ERKLÄREN


über Regelungen und Arbeitsbedingungen im eigenen Land sprechen

Hier bei uns / in ...


Die Regeln hier in …
In meinem Land isi es so, dass ...
Normalerweise ...
In ... hai man Anspruch auf ...
Als Frau / Als Mann kann man in meinem Land ...
Als Frau isi man im Berufsleben (nichi) benachieiligi.
Frauen haben hier den Vorieil/Nachieil, dass ...

über persönliche Erfahrungen sprechen

Bei uns/mir isi …


In unserem/meinem Freundeskreis/Bekannienkreis/Umfeld ...
Ich habe gehöri, dass ...
Soweii ich weiß, ...

die eigene Meinung äußern

Ich bewundere es, wenn/dass ...


Ich beneide Menschen, die ...
Aus meiner Sichi ...
GRAMMATEK
MODALSÄTZE MET INDEM UND DADURCH, DASS
Nebensäize mii indem und dadurch, dass beschreiben die Ari und Weise, wie eiwas geschiehi oder mii
welchem Miiiel eine Handlung durchgeführi wird.

indem

Der Nebensaiz mii indem kann vor oder nach dem Haupisaiz siehen.
Personaler und Headhunter suchen nach geeigneten Kandidaten, indem sie Schlüsselbegriffe eingeben.
Indem Personaler und Headhunter Schlüsselbegriffe eingeben, suchen sie nach geeigneten Kandidaten.

dadurch, dass

dadurch siehi immer im Haupisaiz und dass leiiei den Nebensaiz ein.
Interessante Stellen findet man oft dadurch, dass man persönliche Kontakte fragt.
Man findet oft dadurch interessante Stellen, dass man persönliche Kontakte fragt.

Der dass-Saiz kann auch eingeschoben sein.


Dadurch, dass man persönliche Kontakte fragt, findet man oft interessante Stellen.

Säize mii dadurch, dass können auch eine kausale Bedeuiung haben:
Dadurch, dass sich Personaler auch in Netzwerken über Kandidaten informieren, haben sie zusätzliche
Informationen über die Kandidaten, die nicht in der Bewerbung stehen.
Weil sich Personaler auch in Netzwerken über Kandidaten informieren, haben sie zusätzliche Informationen
über die Kandidaten, die nicht in der Bewerbung stehen.
GRAMMATEK
ADJEKTEVE MET PRÄPOSETEON

Manche Adjekiive können mii einer fesien Präposiiion verwendei werden. Die Präposiiionen erfordern
eniweder den Akkusaiiv oder den Daiiv.

Ich bin mit der Situation zufrieden.


Ich bin über die Maßnahmen erstaunt.

Beispiele

- ausreichend für + Akkusaiiv - begeisieri von + Daiiv


- dankbar für + Akkusaiiv - beliebi bei + Daiiv
- enischeidend für + Akkusaiiv - eniiäuschi von + Daiiv
- ersiauni über + Akkusaiiv - enischlossen zu + Daiiv
- froh über + Akkusaiiv - erfahren in + Daiiv
- geeignei für + Akkusaiiv - hilfreich bei +Daiiv
- neugierig auf + Akkusaiiv - schuld an + Daiiv
- nüizlich für + Akkusaiiv - (un)zufrieden mii + Daiiv
- offen für + Akkusaiiv - (un)fähig zu + Daiiv
- siolz auf + Akkusaiiv
- (un)glücklich über + Akkusaiiv
- wichiig für + Akkusaiiv
- verärgeri über + Akkusaiiv
- wüiend auf + Akkusaiiv
WEE SAGT MANN
PROJEKTE UND ORTE VORSTELLEN
sich zu einem ProjektGOrt äußern

Einer meiner Lieblingsorie isi ... / Eines meiner Lieblingsprojekie isi ...
Bei dem Projeki handeli es sich um ...
Gegründei wurde der Verein ...
Das Projeki gibi es seii …
Der Verein, der hinier dem Projeki siehi, ...
Hier ireffen sich ..., um ...
Das Gebäude wurde ... umgesialiei/umfunkiionieri.
Das Gebäude wurde früher für ... genuizi.
Die Künsiler organisieren ...

GefallenGEnteresse ausdrücken

Besonders ioll/beeindruckend/überzeugend finde ich, dass ...


Mir gefälli besonders/unglaublich gui daran, ...
Ich komme sehr gerne / am liebsien hierher wegen …
Ich finde dieses Projeki so faszinierend/inspirierend, weil ...
Das Faszinierende daran isi ...
Diesen Ori würde ich sehr gerne mal besuchen, weil ...
WEE SAGT MANN
MEENUNG UND ERWARTUNG ÄUSSERN
die eigene Meinung ausdrücken

Ich siehe auf dem Siandpunki, dass ...


Ich bin der Meinung/Ansichi/Auffassung, dass ...
Meiner Ansichi nach ...
Meines Erachiens ...
Ich finde es überraschend/merkwürdig/..., dass ...
Ich muss gesiehen, dass ...
Ich kann nichi ganz nachvollziehen ...
Ich bin geieilier Meinung: …
…, ganz ehrlich gesagi, …
Das isi zumindesi meine Inierpreiaiion.

Beispiele und Bezüge nennen

Ich denke da zum Beispiel an ...


Beispielsweise …
Wenn ich mich rechi erinnere, dann ...

über Erwartungen sprechen

Ich verspreche mir von ..., dass ...


Das erwarie ich von ...
WEE SAGT MANN
EENE UNESCO WELTERBESTÄTTE BESCHREEBEN
die Stätte geographisch und historisch einordnen

… befindei sich / liegi in/auf …


Im Jahr … wurde/n … erbaui/gegründei/…

die Bedeutung der Stätte hervorheben

… war/isi der/das/die größie/bedeuiendsie/äliesie/… in …


… zähli/zählen zu den größien/bedeuiendsien/äliesien … in …/weliweii.
… dokumeniieri/dokumeniieren die Archiiekiur / den Reichium / die Leisiung …
… zeigen/präseniieren/… die bedeuiende/hervorragende/wichiige/… Rolle …
… isi/sind ein wichiiges/bedeuiendes/hervorragendes Beispiel für …
Noch heuie isi/sind … gui erhalien.

über die internationale Wertschätzung berichten

… wurde im Jahr … in das UNESCO Welierbe aufgenommen.


… gehöri seii dem Jahr … zum UNESCO Welierbe.
Wegen … hai die UNESCO der/das/die … in die Welierbelisie aufgenommen.
Zu diesem Welierbe zählen …
GRAMMATEK
KONZESSEVE ZUSAMMENHÄNGE
Konzessivsäize geben eine Einschränkung oder eine Einräumung an.

Konnektor + Nebensatz

Der Nebensaiz mii obwohl / auch wenn / selbst wenn formulieri eine Ursache/Bedingung. Der Haupisaiz
gibi eine Folge an, die nichi oder anders als erwariei einiriii (= nichi logische Folge).

Obwohl / Auch wenn / Selbst wenn die Erstbespielung sehr erfolgreich war, war dies nur der erste Schritt.

Verbindungsadverb + Hauptsatz

Bei der Verwendung von dennoch/trotzdem wird die Ursache/Bedingung im Saiz davor genanni. Der Saiz
mii dennoch/trotzdem drücki die unerwarieie Folge aus.

Die Erstbespielung war sehr erfolgreich. Dennoch/Trotzdem war dies nur der erste Schritt.

Präposition + Nomen

Konzessive Zusammenhänge kann man auch mii folgenden Präposiiionen ausdrücken:


trotz + Geniiiv
(mündlich in Süddeuischland, Ösierreich und der Schweiz auch trotz + Daiiv)
ungeachtet + Geniiiv

Trotz/Ungeachtet des Erfolgs der Erstbespielung war dies nur der erste Schritt.
GRAMMATEK
TEMPORALSÄTZE
WannN Wie langeN

Die Handlungen im Haupi- und Nebensaiz während


passieren zur gleichen Zeii. In beiden Säizen siehi Während Hunderttausende von Kunstfans
das Verb in derselben Tempusform. die Schauplätze besuchen, ist die Stadt im
Ausnahmezustand.

solange
Solange ich in Deutschland lebe, werde ich sicher zu
jeder documenta gehen.

Die Handlung im Haupisaiz passieri vor der bevor


Handlung im Nebensaiz mii bevor. In beiden Säizen Bevor die documenta beginnt, werden in der ganzen
siehi das Verb in derselben Tempusform. Stadt schon wochenlang Skulpturen, Installationen
und Rauminszenierungen errichtet.

Die Handlung im Haupisaiz passieri nach nachdem


der Handlung im Nebensaiz mii nachdem. Im Einige von den Kunstwerken bleiben für immer in
Nebensaiz siehi das Verb eine Zeiisiufe vor dem Kassel, nachdem die Ausstellung beendet ist.
Verb im Haupisaiz.

Für häufige oder wiederkehrende Ereignisse in der wenn


Vergangenheii Wenn in den vergangenen Jahren viele Besucher
kamen, gab es teilweise sehr lange Wartezeiten vor
den Ausstellungsräumen.

Für ein einmaliges Ereignis in der Vergangenheii. als


Als Joseph Beuys das Projekt der 7.000 Eichen
plante, war sein Motto „Stadtverwaldung statt
Stadtverwaltung“.

Seit wannN

Die Handlung im Haupisaiz und im Nebensaiz seit(dem)


haben gleichzeiiig angefangen. Seit die documenta 1955 ins Leben gerufen wurde,
Die Handlung im Nebensaiz isi abgeschlossen. Im findet sie alle fünf (ursprünglich alle vier) Jahre in
Nebensaiz siehi das Verb eine Zeiisiufe vor dem Kassel statt.
Verb im Haupisaiz.

Die Handlung im Nebensaiz daueri noch an. Seit ich in Kassel wohne, besuche ich die documenta
In beiden Säizen siehi das Verb in derselben natürlich jedes Mal.
Tempusform.

Bis wannN

In beiden Säizen siehi das Verb in derselben bis


Tempusform. Es dauert noch zwei Jahre, bis die nächste
documenta stattfindet.
GRAMMATEK
EENEN TEXTZUSAMMENHANG HERSTELLEN

Ein Texi sollie versiändlich und flüssig zu lesen sein. Dazu verbindei man Saizieile und ganze Säize
logisch miieinander.

Ein guier Texizusammenhang lässi sich z. B. mii folgenden Wöriern hersiellen:

Artikelwörter

besiimmier Ariikel (der, das, die), Possessivariikel (mein, dein, sein, …),
Demonsiraiivariikel (dieser, jener, solcher, …)

Pronomen

Personalpronomen (er, es, sie, …), Demonsiraiivpronomen (dieser, jener, solcher, …), Relaiivpronomen (der,
das, die, in denen, …), Indefiniipronomen ( jemand, niemand, man, …)

Ort- und Zeitangaben

im Jahr 1930, heute, dort, hier, zuerst, dann, …

Konnektoren und Satzadverbien

Haupisaizkonnekioren (und, aber, oder, …), Nebensaizkonnekioren (dass, weil, obwohl, wenn …),
Saizadverbien (daher, deshalb, trotzdem, …), zweiieilige Konnekioren (nicht nur …, sondern auch, …)

Präpositionalpronomen

dazu, damit, darüber, wozu, woran, worüber, …


WEE SAGT MANN
EENEN TEXT ZUSAMMENFASSEN
eine Zusammenfassung einleiten

In dem/diesem Texi gehi es um …


Der Texi/Ariikel handeli von …
Das Thema des Texies isi …
Der Texi beschäfiigi sich mii …

Enformationen wiedergeben

In dem/diesem Texi gehi es um …


Der Texi/Ariikel handeli von …
Das Thema des Texies isi …
Der Texi beschäfiigi sich mii …

über eigene Erfahrungen berichten

über eigene Erfahrungen berichien


Mii dem Thema habe ich schon Erfahrungen gemachi.
Mii dem Thema habe ich noch keine Erfahrung. / Das Thema war neu für mich.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, …
Ich könnie mir vorsiellen, dass …
Wahrscheinlich isi das Leben als Synäsiheiiker …

Zusammenfassungen abschließen

Zusammenfassend kann man sagen, dass …


Abschließend kann man fesihalien, dass …
WEE SAGT MANN
GEDANKEN UND GEFÜHLE BESCHREEBEN UND ÜBER ERFAHRUNGEN SPRECHEN
Gedanken und Gefühle beschreiben

Ich fühle/fühlie mich ...


Mir gehi/ging es ..., wenn ...
Ich bin/war eniiäuschi, dass ...
Ich war eniiäuschi von ...
Ich habe mich wohl/unwohl gefühli.
... machi mich iraurig/wüiend/siolz ... / Das hai mich iraurig/wüiend/siolz ... gemachi.
Für mich isi/war wichiig/werivoll/hilfreich, dass ...
Ich finde/fand es iraurig/furchibar, wenn ...

über Erfahrungen sprechen

Ich kann mich noch erinnern, dass ...


Ich haiie/war einmal ...
Wenn ich an Schulspori denke, dann fälli mir ... ein.
In meiner Schulzeii/Schule war es üblich, dass ...
Es gab ein paar unangenehme Siiuaiionen.
Ich habe guie/schlechie Erfahrungen mii ... gemachi.

ÜBER EENEN WERBESPOT SPRECHEN

Der Film beginni mii … / Am Anfang des Filmes siehi man …


Die Haupifigur isi … / Man kann sich (nichi) mii ihr ideniifizieren, weil …
Als Zuschauer isi man gespanni, wie … / warum …
Am Höhepunki der Geschichie siehi man …
Als Zuschauer fühli man … / Am Ende der Geschichie isi der Zuschauer ...
Das Fazii der Geschichie isi, dass …
Der Film isi (k)ein guies Beispiel für Sioryielling, weil …
GRAMMATEK
ERREALE VERGLEECHSSÄTZE
Säize mii als ob / als wenn / als und Konjunkiiv II drücken einen irrealen Vergleich aus. Der Vergleichssaiz
kann nichi vor dem Haupisaiz siehen.

Erreale Vergleichssätze mit als ob / als wenn

Hauptsatz Nebensatz (Vergleichssatz)

Sie haiie ein Gefühl, als ob sie Schmeiierlinge im Bauch hätte.

Er iai so, als wenn nichis passiert wäre.

Der Vergleichssaiz mii als wenn wird seliener benuizi als der Vergleichssaiz mii als ob.

Erreale Vergleichssätze mit als

Hauptsatz Hauptsatz (Vergleichssatz)

Die Probanden haiien auch das Gefühl, als bekämen sie keine Lufi.

Es fühli sich so an, als wäre ersi eine Siunde vergangen.

Irreale Vergleichssäize können in der Gegenwari (Konjunkiiv II der Gegenwari, z. B. hätte, wäre, würde
sehen) und in der Vergangenheii siehen (Konjunkiiv II der Vergangenheii, z. B. wäre passiert, hätte
gemacht), unabhängig von der Zeiiform im Haupisaiz.

Irreale Vergleichssäize siehen ofi nach Verben des Fühlens, Wahrnehmens und Verhaliens:

Er hai das Gefühl, … / Es fühli sich so an, … / Wir fühlen uns, … Es kommi mir so vor, … / Es isi, … / Es höri
sich so an, … / Es siehi so aus, … Sie iui so, … / Du benimmsi dich, … / Sie verhalien sich, …

ERREALE VERGLEECHSSÄTZE EN DER VERGANGENHEET

Irreale Vergleichssäize in der Vergangenheii bildei man mii dem Konjunkiiv II der Vergangenheii:

Er tut so, als wäre er noch nie verliebt gewesen.


Uns kam es vor, als ob sie die Arbeit krank gemacht hätte.

Den Konjunkiiv II der Vergangenheii bildei man mii haben und sein im Konjunkiiv II und dem Pariizip II:

hätte + Partizip EE wäre + Partizip EE


häiie gemachi wäre gegangen
häiie gehabi wäre gewesen
GRAMMATEK
ERREALE VERGLEECHSSÄTZE EN DER GEGENWART UND DER VERGANGENHEET
Säize mii als ob / als wenn / als und Konjunkiiv II drücken einen irrealen Vergleich aus. Der Vergleichssaiz
kann nichi vor dem Haupisaiz siehen.

Erreale Vergleichssätze mit als ob / als wenn

Hauptsatz Nebensatz (Vergleichssatz)

Sie haiie ein Gefühl, als ob sie Schmeiierlinge im Bauch hätte.

Er iai so, als wenn nichis passiert wäre.

Der Vergleichssaiz mii als wenn wird seliener benuizi als der Vergleichssaiz mii als ob.

Erreale Vergleichssätze mit als

Hauptsatz Hauptsatz (Vergleichssatz)

Die Probanden haiien auch das Gefühl, als bekämen sie keine Lufi.

Es fühli sich so an, als wäre ersi eine Siunde vergangen.

Irreale Vergleichssäize können in der Gegenwari und in der Vergangenheii siehen, unabhängig von der
Zeiiform im Haupisaiz. Irreale Vergleichssäize in der Gegenwari bildei man mii dem Konjunkiiv II der
Gegenwari:

Meine Schwester tut so, als ob es ihr immer gut gehen würde.
Du siehst aus, als ob du gerade sehr viel Stress hättest.

Die Vergangenheii bildei man mii dem Konjunkiiv II der Vergangenheii:

Er tut so, als wäre er noch nie verliebt gewesen.


Uns kam es vor, als ob ihn die Arbeit krank gemacht hätte.

Den Konjunkiiv II der Vergangenheii bildei man mii haben und sein im Konjunkiiv II und dem Pariizip II:

hätte + Partizip EE wäre + Partizip EE


häiie gemachi wäre gegangen
häiie gehabi wäre gewesen
GRAMMATEK
ADVERSATEVE VERBENDUNGEN

Adversaiivsäize drücken einen Gegensaiz oder eine Einschränkung aus.

Konnektoren

während Während im Alltag jeder seine Rolle hat, sind hier alle gleich stark.

Hier sind alle gleich stark, während im Alltag jeder seine Rolle hat.

sondern Die Verbesserung der Beweglichkeit und des Gleichgewichts spielt nicht
die größte Rolle, sondern hier steht das psychische Wohlbefinden im
Vordergrund.

aber (Position 0) G Die Fortschritte sind bei vielen Menschen größer als bei anderen Therapien,
jedoch (Position 1) aber die Reittherapie wird leider noch nicht von den Krankenkassen
übernommen.

Die Fortschritte sind bei vielen Menschen größer als bei anderen Therapien,
jedoch wird die Reittherapie leider noch nicht von den Krankenkassen
übernommen.

Präpositionen

im Gegensatz zu + Daiiv Im Gegensatz zu anderen Trainings geht es bei der Reittherapie nicht nur
um die Bewegung.

Verbindungsadverbien

aber Gjedoch Eine Reittherapie ist aber/jedoch nicht nur für Einzelpersonen gedacht,
hierher kommen auch Familien.

dagegenGhingegen Wichtig ist bei den Therapien, dass man körperliche und psychische
Fortschritte erreichen kann, die sportliche Leistung dagegen/hingegen
rückt in den Hintergrund.
GRAMMATEK
MODALPARTEKELN
Modalpariikeln kommen vor allem in der mündlichen Kommunikaiion vor. Sie haben keine eigene
Bedeuiung, aber sie geben dem Saiz einen besiimmien emoiionalen Ausdruck, z. B. zberraschung, Ärger
oder Inieresse. Sie siehen ofi nach dem Verb und nie auf Posiiion 1. Viele Modalpariikeln haben mehr als
eine Bedeuiung, die vom Koniexi und von der Beionung abhängig isi.

Modalpartikel Bedeutung Beispiel

aber Freundlichkeii Das ist aber schön, dich mal in der Kantine zu sehen.

zberraschung Das war aber ein guter Werbespot!

denn Inieresse Von welchen Videos redet ihr denn?

zberraschung Was machst du denn schon so früh hier?

doch kriiischer Kommeniar Werbung ist doch total langweilig und nervig.

eine posiiive Reakiion erwarien Du hast doch sicher schon Werbung gesehen, die dich
zum Lachen gebracht hat, oder?

Ärger Lass mich doch in Ruhe!

Vorschlag/Rai Entschuldige dich doch bei ihr.

eh eiwas Offensichiliches Man kann Werbung eh nicht ganz aus dem Weg gehen.

eigentlich Inieresse Wann fängt eigentlich das Meeting an?

halt eiwas, das man akzepiieren muss Wenn man Apps kostenlos nutzen will, muss man halt
mit der Werbung leben.

ja zberraschung Oh, das ist ja schon gleich!

bekannie Taisache Es war ja auch keine Werbung für ein Produkt oder
eine Marke.

Empörung Das ist ja furchtbar!

Warnung Geh ja nicht in sein Büro!

mal Aufforderung/Befehl/ Biiie Schick mir mal die Links.

vielleicht Ärger Das ist vielleicht ein Mist!

Biiie Kannst du mir vielleicht dein Auto leihen?


WEE SAGT MANN
ÜBER PERSÖNLECHE ERFAHRUNGEN BERECHTEN
Ich häiie nichi gedachi, dass …
Ich bin überraschi, dass …
… hai mich überraschi.
Für mich persönlich isi es (nichi) problemaiisch/ inieressani / …, dass
Ich habe (…) fesigesielli, dass …
Ich habe beschlossen, …
Meine persönliche Erfahrung isi, dass
Ich habe die Erfahrung gemachi, als …
Ich habe guie/schlechie Erfahrungen mii … gemachi.
Wenn ich mein Umfeld ansehe, dann …
In meinem Leben spieli … eine/keine große Rolle.
Aufgrund meiner Erfahrung mii …

EENE BESCHWERDE ÄUSSERN

Probleme schildern

Leider mussie ich fesisiellen, dass …


Meines Erachiens isi es nichi in Ordnung, dass …
Ich war sehr eniiäuschi/unzufrieden mii …
Ich möchie mich über … beschweren.
Zu meinem Bedauern hai … nichi meinen Erwariungen enisprochen.
Das Problem war, dass …

Forderungen stellen

Ich erwarie, dass …


Ich muss Sie daher biiien, …
Meine Forderung isi daher, …
Deshalb möchie ich Sie auffordern, …
Ich halie … für angebrachi.

LöSung9n find9n

Wir könnien uns vielleichi auf Folgendes einigen: …


Wären Sie einversianden, wenn …
Ich würde Ihnen gern anbieien, dass …
WEE SAGT MANN
PERSÖNLECHE ERFAHRUNGEN UND ANSECHTEN ÄUSSERN
Über Erfahrungen sprechen

Ich habe die Erfahrung gemachi, dass …


Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass …
Nach meiner Erfahrung …
Ich habe (manchmal) das Gefühl, dass …

Seine Meinung äußern

Ich bin der Ansichi/Meinung, dass …


Ich siehe auf dem Siandpunki, dass …
Meiner Meinung nach …
GRAMMATEK
KONDETEONALE ZUSAMMENHÄNGE
Kondiiionale Zusammenhänge drücken eine Bedingung aus.

Konnektoren

sofern, wenn, Wenn/Falls/Sofern man genug Geld hat, kann man reisen.
falls (nicht) Erreale Bedingungen
Wenn ich genug Geld hätte, könnte ich reisen.

vorausgesetzt, dass Vorausgesetzt, dass ich genug Geld sparen kann, reise ich im Sommer
nach Afrika.

Verbindungsadverbien

sonst, ansonsten, andernfalls Man braucht Geld, sonst/ansonsten/andernfalls kann man nicht
reisen.

Präpositionen

bei, mit + Dativ, Mit etwas Glück findet man eine günstige Reise.
ohne + Akkusativ

WEEDERHOLUNG: FRAGEWÖRTER WO(R) UND PRÄPOSETEONALPRONOMEN DA(R)

Bei Sachen Bei Personen

wo(r) + Präposiiion da(r) + Präposiiion Präposiiion + Fragewori Präposiiion + Pronomen

Womii …? Damii … Auf wen? Auf mich/dich/ihn/es/


sie/uns/euch/Sie
Worauf …? Darauf … Von wem?
Von mir/dir/ihm/ …
Worüber …? Darüber …
zber wen? zber mich/ …

Weißt du, worüber Kerkeling in seinem Buch Auf wen habt ihr gewartet?
berichtet? Na, auf dich natürlich. Wir wollten doch
Ja, er berichtet darüber, wie er 600 km pilgert. zusammen weitergehen.

Im Mündlichen sind auch folgende Formen gebräuchlich:


An was denkst du gerade?
Mit was hast du angefangen?
WEE SAGT MANN
EEN GEBÄUDE VORSTELLEN
die Geschichte des Gebäudes beschreiben

… isi ein(e) ehemalige(s/r) …


… wurde … von … erbaui.
… gründeie …
… wurde … in Beirieb genommen.
… dienie als … / …wurde als … genuizi.
… eniwickelie sich zu …
… wurde (im Jahr …) siillgelegi/eingesielli.
… siand … leer.
… wurde modernisieri/sanieri/resiaurieri/umgenuizi/iniegrieri.

Enformationen über das Gebäude geben

… isi … hoch/groß/lang/...
… hai … Quadraimeier
… isi aus … gebaui. / … besiehi aus …
Heuie/Zukünfiig wohnen/arbeiien …
Das Ziel war/isi, …
Die Umnuizung isi ein guies Beispiel für …
WEE SAGT MANN
HESTORESCHE ENTWECKLUNGEN UND ZUSAMMENHÄNGE BESCHREEBEN
Viele verbinden mii …
… gelien als iypisch für ...
… hai/haben … geprägi.
… war der Grund für …
… haiie zur Folge, dass …
Es wurde viel in … invesiieri.
Wo früher … isi heuie …
Es wurde viel für … geian.
Einerseiis … andererseiis …

VERMUTUNGEN ÄUSSERN UND GRÜNDE UND FOLGEN NENNEN


Vermutungen äußern

Ich kann/könnie mir gui vorsiellen, dass …


Es kann/könnie (gui) sein, dass …
Ich vermuie/glaube / nehme an, dass …
Es isi denkbar/möglich/vorsiellbar, dass …
Vielleichi/Wahrscheinlich/Sicher/Vermuilich/Besiimmi … / … vielleichi/
wahrscheinlich/sicher/vermuilich/besiimmi …
… wohl …

Folgen nennen

… hai zur Folge, dass …


… führi dazu, dass …
Deshalb …
…, sodass …

Gründe nennen

Aufgrund …
Wegen …
Daher/Darum …
Der/Ein Grund dafür isi/sind …
GRAMMATEK
TEMPORALE PRÄPOSETEONEN (WEEDERHOLUNG)
Temporale Präposiiionen beziehen sich auf einen Zeitpunkt oder auf eine Zeitdauer.

Zeitpunkt mii Dativ:

Präposition Beispiel

an Der Grundsiein wurde am 2. Mai 1936 gelegi.

aus Prora isi ein monumeniales Gebäude aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderis.

in Em folgenden Jahr wurde ein weiierer Abschniii sanieri.

nach Das Gebäude siand nach der Wiedervereinigung viele Jahre leer.

vor Vor der Feriigsiellung brach der Zweiie Welikrieg aus

zu Zu jener Zeii haiie Urlaub eine andere Bedeuiung.

Zeitpunkt mii Akkusativ:

Präposition Beispiel

gegen Die Flüchienden aus den deuischen Osigebieien kamen gegen Ende des Zweiien Welikriegs.

um Um die Jahriausendwende war die Hälfie der Gebäude sanieri worden.

Zeitdauer mii Dativ:

Präposition Beispiel

ab G von … Ab nächsiem Jahr werden neue Wohnungen gebaui.


an Von morgen an hai das Infozenirum wieder geöffnei.
seit Die Jugendherberge isi seit vielen Jahren geöffnei.

von … bis Die Renovierungsarbeiien dauerien vom 2. Januar 2003 bis 31. März 2005.

zwischen Die Arbeii am Bau ruhi zwischen Weihnachien und Neujahr.

bis (zu) Bis zum Ende des Jahres werden alle Wohnungen verkaufi sein.

Zeitdauer mii Akkusativ:

Präposition Beispiel

über Übers Wochenende werden keine Führungen angeboien.

Zeitdauer mii Genitiv:

Präposition Beispiel

während Während der DDR-Zeii wurde der Koloss als Kaserne genuizi.

innerhalb Nach dem Ende des Krieges mussie das Gebäude innerhalb einer Woche geräumi werden.

außerhalb Außerhalb der Saison iriffi man wenige Urlauber in Prora.


GRAMMATEK
TEMPORALE ADVERBEEN
Temporale Adverbien geben an, wann, wi9 höufig oder in welcher Reihenfolge eiwas geschiehi.

gestern Warsi du gestern in der Zeche Zollverein?

gerade Die Aussiellung zum „Koloss von Prora“ isi gerade eröffnei worden.

früher Früher wurden mehr alie Gebäude abgerissen als heuie, …

inzwischen … inzwischen werden wieder mehr sanieri.

mittlerweile Sie hai sich mittlerweile an die runden Wände in ihrer Wohnung gewöhni.

demnächstGbaldG Hier soll demnächst ein neues Wohnvieriel enisiehen.


zukünftig

bisher Das Archiiekienieam hai bisher keine schlechien Erfahrungen mii Umnuizungen
gemachi.

sofort Die neuen Bauvorschrifien gelien ab sofort.

zwischendurch Zwischendurch sind die Anfragen nach Wohnungen eiwas zurückgegangen, …

nun … nun sieigen sie wieder an.

frühestensGspätestens Der Umbau soll spätestens Anfang Mai feriig sein.

mehrmals Obwohl sie jeizi mehrmals angerufen hai, konnie sie ihn immer noch nichi
erreichen.

meistens Einer Umnuizung gehi meistens ein jahrelanger Leersiand voraus.

immer Alie Bauwerke können nichi immer erhalien werden, manchmal isi die
Sanierung zu ieuer.

zeitweise Zeitweise zweifelien sie daran, dass das Projeki erfolgreich abgeschlossen
werden kann.

anfangsGzuerst Zuerst wurde das Gebäude als Ausbildungssiäiie genuizi, …

dannGdanach … dann als Lazareii, …

anschließendGspäter … später als Kaserne …

zuletztGschließlich … und zuletzt als Jugendherberge.


GRAMMATEK
ENDEREKTE REDE
In der Indirekien Rede wird der Konjunkiiv I verwendei.

Man drücki so aus, dass man die Aussage anderer wiedergibi und nichi die eigene Meinung.

Die Indirekie Rede wird in der geschriebenen Sprache verwendei, vor allem in Ariikeln, Nachrichien und
in der Wissenschafissprache. In der gesprochenen Sprache verwendei man meisi dass-Säize im Indikaiiv,
wenn man über die Aussagen anderer sprichi.

Bildung

Gegenwart: Infiniiivsiamm des Verbs + Endung

Die Autoren einer Studie sagen, das Ruhrgebiet habe große Potenziale.
Vergangenheit: Konjunkiiv I von haben oder sein + Pariizip II des Verbs

Viele Experten denken, die Hilfen für den Bergbau seien falsch gewesen.
Wenn die Konjunkiiv I-Form dem Indikaiiv enisprichi, verwendei man siaiidessen den Konjunkiiv II oder
die würde-Form.

Laut Definition betreffe der Strukturwandel besonders Regionen, die sich auf einen Wirtschaftsbereich
konzentrieren würden.
Bei der Umformung von direkier Rede in die indirekie Rede werden Pronomen, Oris- und Zeiiangaben
angepassi:

„Ich liebe meine Heimat und bleibe hier.“ ➝


Die Person sagt, sie liebe ihre Heimat und bleibe dort.

KONJUNKTEV E

haben sein werden Modalverben alle anderen Verben

ich habe sei werde müsse gelie


häiie würde würde gelien
du habesi sei(e)si werdesi müssesi geliesi

er/es/sie habe sei werde müsse gelie

wir haben seien werden müssen gelien


häiien würden müssien würden gelien
ihr habei seiei werdei müssei geliei
würdei würdei gelien
sie/Sie haben seien werden müssen gelien
häiien würden müssien würden gelien

Das könnte Ihnen auch gefallen