Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Klausur
In diesem Teil der Klausur haben Sie bei jeder der folgenden Aussagen drei Antwort-
möglichkeiten: richtig, falsch oder Enthaltung. Die jeweils erreichbaren Punkte sind in
Klammern angegeben. Für eine korrekte Antwort werden die Punkte addiert. Für eine
nicht korrekte Antwort werden die Punkte abgezogen. Bei einer Enthaltung erhalten Sie
0 Punkte. Ergibt sich für einen Block in Summe eine negative Punktzahl, wird dieser
Block mit insgesamt 0 Punkten bewertet. Bitte tragen Sie alle Ihre Antworten auf dem
beiliegenden Antwortbogen ein (nur dieser wird bei der Auswertung berücksichtigt).
(a) Betrachten Sie die beiden Güterbündel A = (1, 2) und B = ( 21 , 1). Wenn ein
Individuum in Bezug auf diese beiden Bündel indifferent ist (A ∼ B), so verletzen
seine Präferenzen die Annahme der Monotonie. (1.5 Punkte)
(b) Zwei Indifferenzkurven eines Individuums können sich nicht schneiden, wenn die
Präferenzen des Individuums transitiv sind. (1.5 Punkte)
(d) Die Indifferenzkurven für perfekte Substitute sind linear. (1.5 Punkte)
(b) Wenn PX 6= PY und wenn im Nutzenmaximum nur eines der beiden Güter konsum-
iert wird, dann ist das nicht-konsumierte Gut stets ein neutrales Gut. (1.5 Punkte)
(c) Im Nutzenmaximum gilt stets die Regel Grenzrate der Substitution gleich Preisver-
”
hältnis”. (1.5 Punkte)
(d) Verdoppelt sich der Preis eines Gutes, so muss sich auch das Einkommen I des
Individuums verdoppeln, damit es gleich gut gestellt ist wie vor der Preisänderung.
(1.5 Punkte)
1 von 6
Block 3. Produktion und Kosten (8 Punkte)
Nehmen Sie an, ein gewinnmaximierendes Unternehmen produziere mit der Produktions-
funktion Q(K, L) = max{2K, L}. Der Preis einer Einheit Kapital K sei R > 0, und der
Preis einer Einheit Arbeit L sei W > 0.
(b) Wenn das Unternehmen einen gegebenen Output Q̄ > 0 produziert, so setzt es im
Optimum beide Produktionsfaktoren ein. (2 Punkte)
(c) Für R < 2W ist die Kostenfunktion des Unternehmens gegeben durch C(R, W, Q̄) =
1
2
RQ̄. (2 Punkte)
(d) Für einen beliebigen Output Q̄ > 0 sind die Grenzkosten dieses Unternehmens gleich
gross wie die Durchschnittskosten. (2 Punkte)
Spieler 2
L R
O x, 1 − x 0, 0
Spieler 1
U 0, 0 1, 1
(b) Wenn x ∈ (0, 1), dann hat das Spiel genau drei Nash-Gleichgewichte. (2 Punkte)
2 von 6
Block 5. Spieltheorie B (8 Punkte)
Betrachten Sie das folgende sequentielle Spiel.
1
L R
2
(1, 1)
L R
` r ` r
(d) Das Spiel hat genau drei Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien, (L`, L), (R`, R)
und (Rr, R). (2 Punkte)
(a) Die inverse Preiselastizität der Nachfrage ist gegeben durch 1/η = 1 − 10
Q
.
(2 Punkte)
(d) Wenn sich die beiden Firmen zu einem Kartell zusammenschliessen, so produziert
im Gewinnmaximum des Kartells nur eine Firma eine positive Outputmenge.
(2 Punkte)
3 von 6
Block 7. Ausgewählte Themen (6 Punkte)
(a) Betrachten Sie den Markt für Gebrauchtwagen aus der Vorlesung. Wenn der Käufer
weiss, dass die Qualität s im Intervall [0, smax ] gleichverteilt ist, so steigt die von
ihm erwartete Qualität, wenn der gleichgewichtige Preis steigt. (1.5 Punkte)
(c) Wenn die Steigung der Engel-Kurve bei einem gegebenen Einkommen negativ ist,
so ist das betrachtete Gut bei diesem Einkommen inferior. (1.5 Punkte)
(d) Betrachten Sie ein Duopol, in dem das Bertrand-Paradox gilt. Der Herfindahl-
Hirschmann-Index beträgt dann HHI = 14 . (1.5 Punkte)
4 von 6
TEIL 2 (40 Punkte)
In diesem Teil der Klausur gibt es in jeder Teilaufgabe genau eine richtige Antwort, die
Sie unter fünf möglichen Antworten auswählen sollen. Die jeweils erreichbaren Punkte
sind in Klammern angegeben. Für eine korrekt ausgewählte Antwort werden die Punkte
addiert. Für eine nicht korrekt ausgewählte Antwort erhalten Sie 0 Punkte. Bei einer
Enthaltung erhalten Sie 0 Punkte. Bitte tragen Sie alle Ihre Antworten auf dem beiliegen-
den Antwortbogen ein (nur dieser wird bei der Auswertung berücksichtigt).
5 von 6
Aufgabe 2. Konsumentenverhalten (20 Punkte)
Die Nutzenfunktion eines Individuums sei gegeben durch U (X, Y ) = XY . Die Preise
für die beiden Konsumgüter X und Y seien PX > 0 und PY > 0. Das Einkommen des
Individuums sei I > 0.
(a) Berechnen Sie die Marshall’schen Nachfragen X M (PX , PY , I) und Y M (PX , PY , I).
(5 Punkte)
I I
A. X M (PX , PY , I) = 2PY
, Y M (PX , PY , I) = 2PX
I I
B. X M (PX , PY , I) = PY
, Y M (PX , PY , I) = PX
PX I PY I
C. X M (PX , PY , I) = 2 +P 2
PX
, Y M (PX , PY , I) = 2 +P 2
PX
Y Y
I I
D. X M (PX , PY , I) = 2PX
, Y M (PX , PY , I) = 2PY
E. Keine der obigen Antworten ist richtig.
Nehmen Sie für die folgenden Teilaufgaben an, dass sich der Preis von Gut Y verdoppelt,
sodass PYneu = 2PY .
(b) Berechnen Sie den Gesamteffekt ∆Y der Preisänderung auf den Konsum von Gut
Y im Optimum. (4 Punkte)
A. ∆Y = 0
B. ∆Y = − 2PIY
2PY I PY I
C. ∆Y = 2 +4P 2
PX
− 2 +P 2
PX
Y Y
D. ∆Y = − 4PIY
E. Keine der obigen Antworten ist richtig.
(c) Berechnen Sie für Gut Y den Substitutionseffekt SE der Preisänderung. (Hinweis:
2
Das Nutzenmaximum vor der Preisänderung ist gegeben durch U0 = 4PXI PY .)
(6 Punkte)
√
1−
√ 2
A. SE = 2 2PY
·I
√
√ 2
1−2
B. SE = 2 2PY
·I
C. SE = − P 2P+P
Y
2 · I
X Y
√
1−
√ 2
D. SE = 2 2PX
·I
E. Keine der obigen Antworten ist richtig.
(d) Berechnen Sie die Ausgaben C(PX , PYneu , Ū ) des Individuums in Abhängigkeit des
Nutzens Ū nach der Preisänderung. (5 Punkte)
p
A. C(PX , PYneu , Ū ) = 2 2PX PY Ū
p
B. C(PX , PYneu , Ū ) = 4PX PY Ū
q
C. C(PX , PYneu , Ū ) = 3 PX P2Y Ū
q
D. C(PX , PY , Ū ) = 5PX2PY Ū
neu
6 von 6