Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
Inhaltsverzeichnis
11.6 Wartungsplan
9.0 Messwerte
9.1 Elektrische Messwerte
12.0 Anlagen/Technische Dokumentation
9.2 Elektrische Messwerte
9.3 Hydraulische Messwerte 12.1 MAD Maschinendaten AB 340
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
1.0 Allgemeine Informationen
1.1 Typenbezeichnung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
1.0 Allgemeine Informationen
1.2 Hauptunterschiede zwischen Super 1100-2 und 1300-2
RAUPENFERTIGER RAUPENFERTIGER
SUPER 1100-
1100-2 SUPER 1300-
1300-2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
1.0 Allgemeine Informationen
1.3 Einbaubreiten
SUPER 1100-
1100-2 / AB 340 V SUPER 1300-
1300-2 / AB 340 TV
Vibration Tamper / Vibration
Verbreiterung 2 X 0,4 m Verbreiterung 2 X 0,55 m
1,8 m 1,8 m
3,4 m 3,4 m
4,2 m 4,5 m
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
1.0 Allgemeine Informationen
1.4 Leistungsdaten Super 1100-2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
1.0 Allgemeine Informationen
1.5 Leistungsdaten Super 1300-2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.1 Bedienelemente Hauptbedienpult
Modul 4
Display
Modul 1
Materialtransport
Fahren
Modusauswahl
Modul 3
Motor
Lenkung
Bunker
Modul 2
Bohlenfunktionen Ersatzteilnummer: 2034615
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.2 Bedienelemente Linkes Pultmodul
Höhenverstellung Aufwärm /
Verteilerschnecke Reinigungsfunktion
Reversierung der
Kratzerbänder Raupenfahrwerke
reversieren
Automatisches Moduswechsel
Befüllen Neutralmodus
Transportmodus
Ansetzmodus
Einbaumodus
Fahrjoystick Fahren
Vorwärts/Rückwärts
Übersteuern
Verteilerschnecke Links Kratzerband Rechts
Automatik
Übersteuern
Verteilerschnecke Rechts Ersatzteilnummer: 2052117
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.3 Bedienelemente Mittleres Pultmodul
Hydraulische
Bohlenverriegelung
OPTIONAL
Höhenverstellung
Nivellierzylinder Rechts
Höhenverstellung
Nivellierzylinder Links
Bohlenentlastung Ein/Aus
OPTIONAL
Bohlenheizung Ein/Aus
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.4 Bedienelemente Rechtes Pultmodul
Lenktrimmung
Scheibenwischer
OPTIONAL Arbeitsscheinwerfer 24 V
OPTIONAL
Rundumleuchte
Dieselmotor
START/STOP
Bunkerwand Rechts
Drehzahlverstellung
Dieselmotor
Hupe Bunkerwände +
(Frontklappe OPTIONAL)
Joystick Lenkung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.5 Bedienelemente Display Modul
• Multifunktionales Display
• Mit 12 Softkey Tasten
• Sowie Enter und Escape + Scroll Auf / Ab
Ersatzteilnummer: 2027789
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.6 Bedienseiten Display
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.7 Bedienseiten Display
1
1
2 2
3
3
5 6
3. Betriebsstunden 3. Automatisches Heben der Verteilerschnecke zusammen mit In Nullstellung des Fahrhauptschalters blinkt
der Einbaubohle Aktivieren mit der Taste F3 nun die Anzeige der Drehzahlverstellung Orange
4. Drehzahl Dieselmotor solange bis der Fahrhauptschalter betätigt ist.
Ist diese Funktion nicht aktiviert, muss die
5. Motoröldruck in bar Motordrehzahl manuell vorgegeben werden.
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.8 Bedienseiten Display
Im Handbetrieb Band
Bei betätigen des Schalters „Manuell“ läuft die Schnecke mit der
prozentual eingestellten Geschwindigkeit.
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.9 Bedienseiten Display
Über die Tasten F5 und F4 kann die Einstellung der Prozente Automatik – Modus Band Tasten F1 und F2
aktiviert werden, verstellt wird mit den Pfeiltasten. Diese sind aktiv Die Elektronik verändert die Rampe des Hier kann jede Seite unabhängig vom Fahrhauptschalter
wenn die grüne LED leuchten und an der Prozentanzeige Paddelsensors und somit die Ansprechzeit. in Handbetrieb geschalten werden. Das Kratzerband
der Cursor Blinkt. Hier kann dann von 0 – 100 % die läuft dann mit der über die Tasten F5 und F6eingestellten
Förderleistung voreingestellt werden. Resultat daraus: Drehzahl
Materialvorlage wird erhöht oder verringert
1. Automatik – Modus Band ( Sensor schaltet früher oder später ab ). Tasten F5 und F6
Wenn jedoch der Paddel Sensor ausgeschaltet ist, Hier kann die Fördermenge bzw. in Handbetrieb die
Die Elektronik verändert die Rampe des Paddelsensors und läuft das Band mit dem eingestellten Wert Drehzahl eingestellt werden. Durch betätigen der
somit die Ansprechzeit. ( hier: 100 % auf beiden Seiten) solange Taste F5 oder F 6 wird die Funktion aktiviert,
Resultat daraus: Materialvorlage wird erhöht oder verringert. der FHS betätigt ist. der blinkende Cursor erscheint neben der ausgewählten
Wenn jedoch der Paddel Sensor ausgeschaltet ist, läuft das Position. Die LED für die Pfeiltasten leuchtet nun grün
Band mit dem eingestellten Wert solange der FHS betätigt ist. Im Handbetrieb Band Und die Pfeiltasten sind für die Einstellung aktiviert.
Bei betätigen der Funktion „Manuell“ läuft das Band
2. Im Handbetrieb Band mit der prozentual eingestellten Geschwindigkeit. Tasten F7 und F8
NOTFUNKTION! Deaktivierung der Paddelsensoren.
Bei betätigen des Schalters „Manuell“ Beim deaktivieren der Paddelsensoren und Handbetrieb AUS
läuft das Band 100% ( maximale Geschwindigkeit ). Tasten F1 und F2, Automatikbetrieb EIN,
läuft nun das Kratzerband bei Fahrhauptschalter Vorwärts
mit der über die Tasten F5 und F6 eingestellten Drehzahl.
Bei Fahrhauptschalter Neutral bleiben die Kratzerbänder
stehen.
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.10 Bedienseiten Display
1. Auswahl Hand oder Automatik 1. Auswahl Hand oder Automatik Diese Seite erscheint nicht automatisch bei aktiven Fehlern,
Über die Tasten F2 und F4 kann die Tamper Über die Tasten F2 und F4 kann die Vibrations- sondern muss aufgerufen werden.
Funktion gewählt werden.Keine Auswahl – Tamper aus funktion gewählt werden. Aktive Fehler werden mithilfe eines schwarzen ACHTUNG Symbols
F2 aktiviert – Tamper läuft im Handbetrieb Keine Auswahl – Vibration aus vor der Fehlermeldung dargestellt. Bei Inaktiven Fehlern wird das
( Unabhängig von Fahrhauptschalter ) F2 aktiviert – Vibration läuft im Handbetrieb ACHTUNG Symbol durchgestrichen.
F4 aktiviert – Tamper läuft im Automatikbetrieb ( Unabhängig von Fahrhauptschalter ) Die Fehlercodes und mögliche Ursachen können durch anklicken
( Abhängig vom Fahrhauptschalter ) F4 aktiviert – Vibration läuft im Automatikbetrieb der Überschrift angesehen werden.
2. Drehzahlverstellung Tamper ( Abhängig vom Fahrhauptschalter ) Ist ein Fehler nicht mehr aktiv, kann die Meldung mit der
Regelbar von 0 – 100 % ( 500 – 1800 u/min ) 2. Drehzahlverstellung Vibration Enter-Taste bestätigt, bzw. gelöscht werden. Hierzu muss die
Hierzu muss über die Taste F6 die Funktion aktiviert werden, Regelbar von 0 – 100 % ( 800 – 3600 u/min ) Entertaste betätigt werden, dann erscheint an oberster Stelle
sobald die mittlere grüne LED leuchtet und der Cursor vor der Hierzu muss über die Taste F6 die Funktion aktiviert werden, Ein Blinkender Cursor, dieser kann mit den Pfeiltasten zur
Prozentzahl blinkt sind die Pfeiltasten zur Verstellung aktiv. sobald die mittlere grüne LED leuchtet und der Cursor vor der gewünschten Position verschoben werden.
Achtung! – Wenn die Drehzahl auf 0 % ausgewählt wurde Prozentzahl blinkt sind die Pfeiltasten zur Verstellung aktiv. Durch erneutes betätigen der Entertaste wird die Fehlermeldung
und Hand oder Automatik aktiviert ist, bleibt der Tamper Achtung! – Wenn die Drehzahl auf 0 % ausgewählt wurde aus dem Anzeigespeicher entfernt.
nicht stehen. Jetzt läuft dieser mit einer vorgegebenen Drehzahl und Hand oder Automatik aktiviert ist, bleibt die Vibration
weiter. Zum ausschalten des Tampers muß die Taste F2 und F4 nicht stehen. Jetzt läuft diese mit einer vorgegebenen Drehzahl Alle Fehlermeldungen die an der Maschine aufgetreten
genutzt werden. weiter. Zum ausschalten der Vibration muß die Taste F2 und F4 sind werden im Hauptrechner abgelegt.
genutzt werden. Hier können diese jeder Zeit ausgelesen werden.
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.11 Bedienseiten Display
Startseite ▼ oder ▲ > F7 > F6 Startseite ▼ oder ▲ > F7 > F8 Startseite ▼ oder ▲> F8
Bei Ausfall einem oder beider Sensoren des F2 Aktivierung der Sprachauswahl: Einstellung Kontrast
Fahrantriebs verringert sich die Durch betätigen der F2 Taste wird die Funktion aktiviert.
Arbeitsgeschwindigkeit bzw.Transportgeschwindigkeit. Jetzt blinkt der Cursor und die Grüne LED der Pfeiltasten leuchtet, Zum Einstellen des Kontrastes muss zuerst die
diese sind nun aktiv. Taste F2 betätigt werden.
Um aber z.B. eine Baustelle fertig zu stellen, Durch betätigen dieser wird die Sprache eingestellt. Nun Blinkt vor der eingestellten Zahl der Cursor
besteht die Möglichkeit die Sensorik auszublenden. und die mittlere LED leuchtet grün, jetzt sind die
Der Fertiger fährt dann mit verringertem. Tempo, F5 Einstellung Uhrzeit: Pfeiltasten zur Verstellung aktiv und der Kontrast
jedoch ungeregelt ! Durch betätigen der F 5 Taste wird die Funktion aktiviert. des Bildschirmes kann nun eingestellt werden.
Jetzt werden zwei Balken an der Stundenanzeige sichtbar
D.h. eventuell muss der Fahrer mehr und die LED der Pfeiltasten leuchtet grün. Einstellung Helligkeit
„Lenk-Korrekturen“ vornehmen. Durch betätigen dieser wird die Zeit verstellt.
Nach der Verstellung die Entertaste drücken, Zum Einstellen der Helligkeit muss zuerst die Taste
Durch betätigen der F2 Taste kann der nun wandern die Balken zur Minutenanzeige. F4 betätigt werden.
Modus Automatik / Hand ausgewählt werden.. Diese kann nun verstellt werden, durch erneutes Nun Blinkt vor der eingestellten Zahl der Cursor
Drücken der Entertaste sind nun die Sekunden und die mittlere LED leuchtet grün, jetzt sind die
zur Verstellung aktiv. Pfeiltasten zur Verstellung aktiv und die Helligkeit
F7 Einstellung Datum: des Bildschirmes kann nun eingestellt werden.
Die Vorgehensweise ist identisch mit der Einstellung
der Uhrzeit. Einziger Unterschied,
Hier wird zuerst das Jahr dann der Monat
und danach der Tag eingestellt.
Achtung! Diese Einstellung ist nur möglich wenn der Dieselmotor steht.
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.12 Bedienseiten Display
Startseite ▼ oder ▲ > F7 Startseite ▼ oder ▲ > F7 > F1 Startseite ▼ oder ▲> F7>F1>4X ▲
Anzeige: Hier wird grafisch das Bedienpult dargestellt. Angezeigt werden hier die Zustände der
Wird nun einer der Schalter des Bedienpults CAN – Teilnehmer. So kann man erkennen ob der
• Version der aktuell installierten Software betätigt, wird der ungefüllte Kreis ( Schalter ) Teilnehmer arbeitet bzw. im System angemeldet ist.
schwarz und zeigt die Funktion des Schalters an.
Menü links: Controller 1 Node ID: 1
Taster werden betätigt als schwarzes Feld und Controller 2 Node ID: 2
• F1 Matrix / Anzeige der Infoseiten rastende Schalter betätigt mit einem Kreuz Controller 3 Node ID: 3
• F5 Servicebereich ( Passwortgeschützt ) in der Mitte dargestellt. Bei den Feldern für FHS, Power PC Node ID: 6
• F7 Fehlermeldungen Service Lenkhebel und Geschwindigkeitspotentiometer CAN Spannungsregler Node ID: 10
sind Werte zwischen 0 und 100 (Digit) zu sehen. ASS links Node ID: 18
Menü rechts: Der Wert hängt ab von der Stellung des Potentiometers. ASS rechts Node ID: 12
Zum Beispiel Stellung „FHS“:
• F2 Erweiterte Einstellungen Kratzerbänder Neutral= 50 Die Ziffern 0 und 1 bedeuten:
• F4 Erweiterte Einstellungen Verteilerschnecke Vorwärts= 100
• F6 Fahrantrieb Hand-Modus Rückwärts= 0 1 = CAN Teilnehmer ist betriebsbereit
• F8 Einstellung Datum / Urzeit / Sprache 0 = CAN Teilnehmer wird nicht erkannt
So können alle Schalter auf Funktionalität geprüft werden.
Menü unten:
Des weiteren wird die Baureihe, die Softwareversion
M1 Fehlermeldungen und Firmwareversion der Controller angezeigt.
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.13 Bedienung Außensteuerstand
Umschaltung
Maschineneinstellungen /
Niveltronic Plus
Sensorjustage Links
Sensorjustage Rechts
Sensorauswahl Links
Sensorauswahl Rechts
Parametereinstellungen
Niveltronic Plus
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.14 Bedienung Außensteuerstand
Empfindlichkeit
Nivellierseite Links
0 = sehr langsam
5 = Standart
9 = sehr schnell
Sollwert Nivellierseite Rechts
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.15 Bedienung Außensteuerstand
Automatik Verteilerschnecke
Automatik Kratzerband AN / AUS
AN / AUS
Reversierung Verteilerschnecke
Achtung Automatik wird Deaktiviert
Überregulierung
Kratzerband Überregulierung Verteilerschnecke
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.16 Fühlersymbole Niveltronic Plus
Anschluss
Fühlertyp
Aussensteuerstand
Höhenfühler
Mech.Weitbereichsfühler Steckdose Sensor
Verteilerschnecke
Bodenabtastung
Mech.Weitbereichsfühler
Maschinenanschluss
Drahtabtastung
Querneigungsfühler
Gefälle nach Rechts
Querneigungsfühler
Gefälle nach Links
US Weitbereichsfühler
Bodenabtastung Bei den Super 1100-2 und Super 1300-2 ist in
US Weitbereichsfühler der Zugmaschine keine Steckdose für den
Drahtabtastung Querneigungssensor vorhanden.
Der Querneigungsfühler wird jeweils Rechts oder
Navitronic Plus
Links am Außensteuerstand angeschlossen
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.17 Bedienung Außensteuerstand / Sensorkalibrierung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.18 Bedienung Außensteuerstand / Helligkeit und Kontrast
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.19 Bedienung Außensteuerstand / Empfindlichkeit
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.20 Bedienung Außensteuerstand / Tamper / Vibration / Schwimmen AUS
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.21 Bedienung Außensteuerstand / Messwerte / Schneckenhöhe / Schneckensensorik
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
2.0 Maschinenbedienung
2.22 Bedienung Außensteuerstand / Förderung Kratzerband
Kratzerband
Anzeige:
Vorwahl der Fördermenge des Kratzerbandes
Durch die Änderung dieser Einstellung wird der
Abschaltpunkt des Kratzerbandsensors Verschoben
F2 Fördermenge Kratzerband weniger
F4 Fördermenge Kratzerband mehr
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.1 Komponentenanordnung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.2 Anordnung der Hydraulikpumpen
Q3 Verstellpumpe
Q6 Tamper Kratzerband-Schnecke
Vibration
Q2 Fahrantrieb Rechts
Q4 Zylinderfunktionen
Q5 Antrieb Lüftermotor
Speisepumpe für Q3
Verstellpumpe Kratzerband -
Schnecke - Vibration
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.3 Hydraulikpumpe Fahrantrieb
DBV 340 bar Hochdruck
mit Bypass und
Einspeiseventil
Messstelle Hochdruck
340 bar
Messstelle Speisedruck
30 bar
Messstelle Hochdruck
340 bar
Proportionalmagnet
Fahren Vorwärts
Druckabschneidung
DBV4 310 bar Proportionalmagnet
Fahren Rückwärts
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.4 Hydraulikmotor Fahrantrieb
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.5 Verstellpumpe Load Sensing - Materialförderung/Vibration
Druck- Förderstromregler
Einstellschraube
für Förderstromregler-
Differenzdruck
Einstellschraube
für Druckregler-
Nullhubdruck
Anschluss P von
Pumpe Q3
Anschluss LS zur
Pumpe Q3
Normale
Drehrichtung
Vibration
Reversierung
Kratzerband links
Schnecke links
Messstelle Hochdruck
Standbydruck Schnecke rechts
HD 190 bar
Standbydruck 20 bar Kratzerband rechts
Ersatzteilnummer: 2043275
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.7 Ventilblock ST 3 Tamper (nur Super 1300-2)
Anschluss P
Druckleitung von
Pumpe Q6
Anschluss R
Rücklaufleitung zum
Tank
Anschluss B
DBV 1 / 200 bar Druckleitung zum
Tamper
Anschluss A
Rücklaufleitung vom
Tamper
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.8 Ventilblock ST 5 Zylinderfunktionen
WV 1 Druckzuschaltventil
Schwimmstellungsventil
WV 9
RSV 3 Rückschlagventil
Schnecke Heben/Senken
WV 8 Option
Verteilerschnecke
Heben/Senken Ersatzteilnummer: S 1300-2 / 2043278
Ersatzteilnummer: S 1300-2 / 2043278
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.9 Ventilblock ST 4 Nivellierung / ST 1 Bremse
Schockventile 70 bar
SRV 1 DBV 3/4
3 Liter / min
Messstelle
Nivellierung 50 bar
Anschluss P
von Pumpe Q4
Ventilblock ST 1 Bremse
Ein/Ausschalten
Hinter dem Ventilblock
ST 4 Nivellierung
Anschluss T1 zum
Rücklaufsammler SA2
DBV 2 Nivellierung
50 bar Ersatzteilnummer: 2043277
DBV 1 Pumpenabsicherung
200 bar
Ventil WV 1
Nivellierung Links Anschluss T2 zum
Rücklaufsammler SA3
Ventil WV 2
Ersatzteilnummer: 2067197 Nivellierung Rechts
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
3.0 Maschinenkomponenten Hydraulik
3.10 Handpumpe Q 7 / Bremse Lösen – Freilauf einschalten
[4]
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
4.0 Maschinenkomponenten Elektrik
4.1 Hochstromplatine B1
Anschluss X2 0 Volt
Steckverbindungen
X3 bis X17
Sicherungstester
Hochstromplatine B1
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
4.0 Maschinenkomponenten Elektrik
4.2 Hochstromplatine B 1 Modul
Steckverbindungen
X 1 bis X 22
Relais
K 1 bis K 10
Stecksicherungen
F 2 bis F 28
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
4.0 Maschinenkomponenten Elektrik
4.3 Not-Aus Modul B2
LED D3 Kurzbeschreibung der Funktion
Zum Zeitpunkt des Anlegens der Versorgungsspannung, bzw.
Schließen des Not-Aus-Schalters, prüft das Not-Aus-Modul, ob die
Kontakte K6 und K7 geöffnet sind. Ist dies der Fall, dann werden die
Relaisspulen K6 und K7 angesteuert, und die Gut-Meldung wird
LED D2 gesetzt. Alle Leuchtdioden D1,D2,D3 sind eingeschaltet.
Der Not-Aus-Kreis ist in Ordnung und der Hauptstrompfad zu den
Verbrauchern ist durchgeschaltet.
Ist zum Zeitpunkt des Anlegens der Versorgungsspannung, bzw.
Schließen des Not-Aus-Schalters, ein Kontakt (K6 oder K7) bereits
LED D1 geschlossen, d.h. ein Relais hängt, ein Kontakt klebt, dann wird der
Hauptstrompfad zu den Verbrauchern nicht durchgeschaltet.
Alle Leuchtdioden D1,D2,D3 sind ausgeschaltet.
Der Not-Aus-Kreis ist nicht in Ordnung!
Während der Überprüfung beim Einschalten leuchten die Leuchtdioden
je nach Fortschritt der Analyse kurz auf, um nach wenigen Sekunden
den endgültigen Zustand einzunehmen.
Not-Aus Modul B2 Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Not-Aus-Systems
1. Fühlerleitung von Einspeisung Kontakt 1/K6 (Batterie) sollte der Not-Aus-Schalter gelegentlich betätigt werden!
2. Fühlerleitung von Kontakt 1/Kontakt 2 Im Rahmen eines Wartungsplans sollte auch das Not-Aus-Modul
3. Fühlerleitung von Ausspeisung Kontakt 2 /K7(Verbraucher) mit simulierten Kontaktfehlern (K6/K7) auf Funktionsfähigkeit
4. Masse des Not-Aus Kreis getestet werden!
5. +24 V des Not-Aus Kreis
6. Masse des Not-Aus Kreis / Relais K5
7. Gut-Meldung(+24 V/max.150mA) / Relais K5
8. Masse der Arbeitsrelaisspulen (K6 / K7)
9. Ansteuerung der Arbeitsrelaisspule 1 / K6 (+24 V/max.150mA)
10. Ansteuerung der Arbeitsrelaisspule 2 / K7 (+24 V/max.150mA)
Modul B2: 2026510
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
4.0 Maschinenkomponenten Elektrik
4.4 Sicherungsbelegung / Nennstromstärke
Sicherung Stromstärke Belegung
F 0,1 300 A Absicherung Anlasser
F0 80 A Absicherung Schaltschrank
F1 60 A Absicherung Platine
F2 7,5 A START Dieselmotor
F3 7,5 A 24 V-Steckdose
F4 15 A Leistung Controller 2 ohne Not-Aus
F5 7,5 A Logikversorgung
F6 3A D+
F7 7,5 A Rundumwarnleuchte, Hupe, Tankgeber, Rücklauffilter
F8 7,5 A Logik CAN-Knoten
F9 15 A Arbeitsleuchten vorne
F 10 15 A Arbeitsleuchten hinten
F 11 7,5 A EMR2
F 12 7,5 A Anlasser
F 13 15 A Spritzanlage
F 14 7,5 A Sensoren Fahrantrieb, Sensoren Band / Schnecke
F 15 7,5 A Spannungsregler Heizung
F 16 7,5 A Externe Niveltronic
F 17 7,5 A CAN-Knoten 1 Option
F 18 7,5 A CAN-Knoten 2 Option
F 19 7,5 A CAN-Knoten 3 Option
F 20 7,5 A Außensteuerstand links
F 21 7,5 A Außensteuerstand rechts
F 22 15 A Leistung Controller 2
F 23 15 A Leistung Controller 3
F 24 15 A Leistung Controller 3
F 25 7,5 A Optionsrelais
F 26 7,5 A Optionen
F 27 7,5 A Optionen
F 28 7,5 A Optionen
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
4.0 Maschinenkomponenten Elektrik
4.5 Klemmkasten Bohlenheizung ( Rechts hinten )
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
4.0 Maschinenkomponenten Elektrik
4.6 Drehstromgenerator Heizung
Bei den Maschinen der Typenreihe 08.11 und 09.11 steht nur ein
Generatortyp zur Verfügung. Der Antrieb des Generators erfolgt mittels
Keilriemen vom Kurbelwellenabtrieb des Dieselmotors.
Dieser Drehsrom Synchron Generator liefert bei erhöhter Leerlaufdrehzahl
( Heizung EIN) eine Maximale Leistung von 6,5 KW.
Bei Maximaler Motordrehzahl eine Leistung von 12 KW.
Im Arbeitsgang vorwärts, dass heißt beim Einbau wird die Leistungsabgabe
reduziert, um dadurch mehr Motorleistung für andere Fertigerfunktionen
zur Verfügung zu stellen. Die Ausgangsspannung beträgt dann statt 230 V
noch rund 170 VAC.
Auf dem Spannungsregler, welcher sich im Klemmkasten der Heizung
Befindet ist einen sog. Add On Platine montiert welche mit dem CAN Bus
der Maschine verbunden ist.
Mittels dieser Add On Platine erfolgt die Leistungsreduzierung im
Einbaugang Vorwärts.
GTS 6,5 – 12 KW Leerlauf 6,5 KW 0,76 Ohm ± 5% bei 20°C 0,95 Ohm ± 5% bei 20°C 25,4 Ohm (24,8-25,8)
ECO 9,5 KW Braun/Weiss/Schwarz Lila/ Lila/ Lila oder Bei 20°C
Vollgas 12 KW Orange/ Orange/ Orange Rot - Grau
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
5.0 Steuerungstechnik
5.0 Steuerungstechnik
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
5.0 Steuerungstechnik
5.1 Schnittstellen am Bedienpult
Retain Daten Speicher
Schnittstelle für
Softwareupdates
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
5.0 Steuerungstechnik
5.2 CAN Bussystem schematisch
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
5.0 Steuerungstechnik
5.3 Funktionsbelegung Steuerung 1 Node ID 1 (Bedienpult)
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
5.0 Steuerungstechnik
5.4 Funktionsbelegung Steuerung 2 Node ID 2
IFM Steuerung
Ersatzteilnummer:
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
5.0 Steuerungstechnik
5.5 Funktionsbelegung Steuerung 3 Node ID 3
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
6.0 Deutz Dieselmotor B F 4 M 2011(C) EMR 2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
6.0 Deutz Dieselmotor B F 4 M 2011(C) 2011 EMR 2
6.1 Bezeichnung und Daten
B F 4 M 20 11 C
Ladeluftkühlung
Kolbenhub in Zentimeter (ca.)
Bauziffer
L = integrierte Öl-/Luftkühlung
M = Flüssigkeitsgekühlt (Ölkühlung mit externen Kühler)
Anzahl der Zylinder
Schnelllaufender 4-Takt Motor
Abgasturboaufladung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
6.0 Deutz Dieselmotor B F 4 M 2011(C) 2011 EMR 2
6.2 Motoransicht DEUTZ BFM 2011 (Bedienseite)
1 - Ansaugstutzen
2 - Lüfter
3 - Keilriemenscheibe
4 - Keilriemen
5 - Hubmagnet (Abstellmagnet)
6 - Räderkastenabdeckung
7 - Abstellhebel
8 - Drehzahlverstellhebel
9 - Öleinfüllstutzen
10 - Ölmeßstab
11 - Kraftstofförderpumpe
12 - Kraftstoffilter
13 - Anschluß für Ölheizung
14 - Schmierölfilter
15 - Einspritzpumpen
16 - Ölkühleranschluß
17 - Einspritzventile
18 - Kraftstoffrücklaufleitung
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
6.0 Deutz Dieselmotor B F 4 M 2011(C) EMR 2
6.3 Motoransicht DEUTZ BFM 2011 (Starterseite)
19 - Kurbelgehäuseentlüftung
20 - Zylinderkopf
21 - Abgassammelleitung
22 - Anschlußgehäuse
23 – Starter
24 - Zulaufleitung zum ATL (Schmieröl)
25 - Abgasturbolader (ATL)
26 – Generator
27 - Ladeluftkrümmer
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
6.0 Deutz Dieselmotor 2011 EMR 2
6.4 Firmenschild und Motornummer
Das Firmenschild befindet sich auf dem Ventildeckel des Motors.
Die Motornummer (4) ist auf dem Firmenschild und seitlich am
Kurbelgehäuse eingeschlagen.
Bei der Ersatzteilbeschaffung müssen Motortyp (A) und Motornummer
(B) angegeben werden.
Zylindernummerierung
· Zündfolge:
2 Zylinder 2011: 1 - 2
3 Zylinder 2011: 1 - 2 - 3
4 Zylinder 2011: 1 - 3 - 4 – 2
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
6.0 Deutz Dieselmotor 2011 EMR 2
6.5 Anschlussbelegung EMR 2
Die 25-poligen Stecker des EMR 2-Steuergerätes sind mechanisch kodiert (unterschiedliche Teilenummer).
Bedingt durch unterschiedliche Stifte passen der Fahrzeugstecker (F) bzw. Anlagenstecker und der Motorstecker
(M) nur in die dafür vorgesehenen Steckplätze, so dass ein Vertauschen ausgeschlossen ist.
Motorstecker Fahrzeugstecker
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
7.0 Fremdstarten / Elektroschweissen
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
7.0 Fremdstarten / Elektroschweißen
7.1 Fremdstarten / Starthilfe
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
7.0 Fremdstarten / Lichtbogenschweißen
7.2 Lichtbogenschweißen
Bei Schweißarbeiten am Fertiger oder der Einbaubohle
sind folgende Maßnahmen zwingend einzuhalten um
die Elektronischen Bauteile der Maschine vor Beschädigung
durch Überspannung bzw. Spannungsspitzen zuschützen!
Hauptbedienpult D+ Lichtmaschine 1. Hauptbedienpult vom Bordnetz trennen
2. Steuerungen 2 und 3 Stecker abziehen
3. Stecker der beiden Bohlenfernbedienungen abziehen
4. D+ der Lichtmaschine abklemmen
5. Beide Stecker an der EMR 2 Deutzmotor abziehen
6. Masseklemme an den Batterien abklemmen
Steuerung 3 Steuerung 2
7. Masseklemme des Schweißgerätes direkt mit dem zu
schweißenden Teil verbinden.
9. Nicht über drehende Bauteile ( Lager ) anschließen.
10. Schweißkabel nicht parallel zu Elektroleitungen verlegen.
Die gleichen Maßnahmen sind bei Plasmaschweißen und
Plasmaschneiden einzuhalten!
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
8.0 Wartung / Service
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
8.0 Wartung / Service
8.1 Wartung / Serviceplan
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
9.0 Messwerte
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
9.0 Messwerte
9.1 Elektrische Messwerte
Drehzahlsensoren Fahrantrieb: Tamper
Versorgungsspannung 24 VDC Steuerstrom Ventilansteuerung ca.620 - 920 mA
Signalspannung: ca.12,5 VDC Minimale und Maximale Drehzahlen müssen
Low 0 VDC Im geschütztem Bereich eingelernt werden!
High 22,0 VDC Min Drehzahl 500 U/min
Bei 1 m/min Signal ca. 32,5 Hz Max Drehzahl 1700 +/- 50 U/min
Geschwindigkeiten:
Vibration:
Einbaumodus 30 m/min
Steuerstrom Ventilansteuerung ca.500 – 950 mA
Ansetzmodus 23 m/min
Minimale und Maximale Drehzahlen müssen
Umsetzmodus 3,6 km/h
Im geschütztem Bereich eingelernt werden!
Transportmodus 3,6 km/h
Min Drehzahl ca. 500 U/min
Kratzerbänder:
Kratzerbandsensor 1 – 5 VDC Max Drehzahl 3600 +/- 50 U/min
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
9.0 Messwerte
9.2 Elektrische Messwerte
Sollwertgeber Pult:
Die Stellung der Sollwertgeber am Bedienpult wird über 2 Potentiometer abgefragt.
Vorschubpotentiometer: Diese werden als Kanal 1 und 2 bezeichnet. Beide Kanäle werden zu Steuerung 2
Versorgungsspannung intern Pult übertragen. Kanal 1 wird als Digitaler Kanal bezeichnet und via CAN Bus zur
Anschlag links ca. 15 Digit Steuerung 2 übertragen. Kanal 2 wird als Analoger Kanal bezeichnet und via
Hartverdrahtung zur Steuerung 2 übertragen. In Steuerung 2 werden die eingehenden
Anschlag rechts ca. 85 Digit
Kanäle verglichen und bei zu großen Abweichungen wird eine Fehlermeldung
Nur der Kanal Digital wird ausgewertet !
ausgegeben. Bei Austausch von Hardwarekomponenten des Bedienpults
Fahrhebel / Lenkhebel: Linkes oder Rechtes Pultmodul, müssen die Sollwertgeber neu eingelernt werden.
Kanal analog Kanal 1 und 2 sind bei Betätigung gegenläufig.
Versorgungsspannung 8 VDC
Anschlag vorn/links 1,1 VDC
Neutral 3,9 VDC
Anschlag hinten/rechts 6,8 VDC
Kanal Digital
Versorgungsspannung intern Pult
Anschlag vorn ca. 98 Digits
Neutral ca. 52 Digits
Anschlag hinten ca. 4 Digits Kanal 1 Digital Kanal 2 Analog
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
9.0 Messwerte
9.3 Hydraulische Messwerte
Nivellierung:
Nivellierdruck 50 bar
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Training Maschinentechnik Super 1100-2 / 1300-2
10.1 Maschinendaten
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
08.11
Baureihe / Series
09.01.2007
Ausgabedatum / Date of Issue
2068969
Katalog-Bestellnummer / Order No.
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 1 /21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
Datum Revisionsstand Änderung (Beschreibung) Gültig ab
Date Revision No. Modification (Description) Maschinen-Nr.:
Valid from
Machine I.D.
Number:
13.02.2007 2068969_01 Maße ergänzt / Kapitel 1.2 neu 10-9999
Dimensions Modified / Chapter 1.2 New
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 2/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
B’
K F
G
P
Q
O
L
M N
H
B
A
J
I
C/D
E
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 3/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
1. Allgemein Einheit Wert
General Unit Value
1.1 Gewichte
Weights
Gewichte
Weights Zulässiges Gesamtgewicht, siehe Typschild Zeichnung
--- 2062073
Admissible Total Weight
SUPER 1100-2
Gewichte
Weights Zulässiges Gesamtgewicht, siehe Typschild Zeichnung
--- 2062075
Admissible Total Weight
SUPER 1300-2
Einheit Wert
1.2 Neigung Unit Value
Inclination
Werte Max. zulässige Seitenneigung links
Values ° 15
Maximum Permissible Side Inclination Left
Max. zulässige Seitenneigung rechts
Maximum Permissible Side Inclination Right ° 15
Max. zulässige Steigung bei Vorwärtsfahrt
Maximum Permissible While Driving Forward ° 15
Max. zulässiges Gefälle bei Vorwärtsfahrt
Maximally Permissibly Downward Gradient While Driving Forward ° 15
Einheit Wert
1.3. Verladung / Transport Unit Value
Loading / Transport
Abmessungen A) Länge mit Bohle AB 340 V/TV
mm 4950
Dimensions Length with AB 340 V/TV Screed
B) Länge Zugmaschine (ohne Bedienstand)
mm 3800
Length (Without Control Stand)
B’) Länge Zugmaschine (mit Bedienstand)
mm 4450
Length (With Control Stand)
C) Transportbreite min.
mm 1850
Width
D) Transportbreite max. (mit Seitenschieber)
mm 2150
Width
E) Breite (Bunker geöffnet)
mm 3300
Width Hopper Open
F) Höhe (Oberkante Dach/Abgaskamin )
mm 3500
Height: Top Edge
G) Höhe (Dach abgeklappt/Abgaskamin abgeklappt)
mm 3000
Height: Canopy Folded Down
H) Raupenlänge (Achsabstand Turas–Leitrad)
mm 1990
Crawler-Type Vehicle Length
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 4/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
I) Spurbreite
mm 1280
Track Width
J) Bodenplattenbreite
mm 260
Crawler-Type Vehicle Width
K) Bunkerlänge
mm 1870
Length Hopper
L) Einschütthöhe Mitte / Außen (Einlaufklappe mech.)
mm 580 / 580
Pouring Heightt Center / Outside (Intake Flap mechanically)
L ) Einschütthöhe Mitte / Außen (Einlaufklappe hydr.)
mm 550 / 610
Pouring Height Center / Outside (Intake Flap hydraulically)
M) Rampenwinkel vorne
° 15
Ramp Angle In Front
N) Rampenwinkel hinten
° 15
Ramp Angle In The Back
O) Bodenfreiheit
mm 180
Clearance
P) Höhe (feststehende Teile)
mm 2550
Height (Immovable Parts)
Q) Höhe (Plattform)
mm 1500
Height (Platform)
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 5/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
04. Antriebsaggregat Motor Einheit Wert
Power Unit Unit Value
Diesel- Motor-Hersteller ---
Deutz
motor Engine Manufacturer
Engine
Motor-Typ (SUPER 1100-2) ---
BF4M2011
Engine Type (SUPER 1100-2)
Motor-Typ (SUPER 1300-2) ---
BF4M2011C
Engine Type (SUPER 1300-2)
Zylinderanzahl St
4
Number Of Cylinders
Hubraum ccm
3108
Capacity
Nenndrehzahl 1/min
2300
Rated Speed
ECO-Drehzahl 1/min
1800 + 50
ECO-Speed
Niedere Leerlaufdrehzahl 1/min
1030 + 50
Min No-Load Speed
Hohe Leerlaufdrehzahl 1/min
2350 + 50
Max No-Load Speed
Nennleistung bei Nenndrehzahl (SUPER 1100-2) kW bei
1/min 56/2300
Rated Output With Rated Speed (SUPER 1100-2)
Leistung bei ECO-Drehzahl (SUPER 1100-2) kW bei
1/min 48/1800
Output With ECO-Speed (SUPER 1100-2)
Nennleistung bei Nenndrehzahl (SUPER 1300-2) kW bei
1/min 65/2300
Rated Output With Rated Speed (SUPER 1300-2)
Leistung bei ECO-Drehzahl (SUPER 1300-2) kW bei
1/min 58/1800
Output With ECO-Speed (SUPER 1300-2)
Max. Drehmoment (SUPER 1100-2) Nm bei
1/min 265 / 1600
Maximum Torque (SUPER 1100-2)
Drehmoment bei ECO-Drehzahl (SUPER 1100-2) Nm bei
1/min 255 / 1800
Torque With ECO-Speed (SUPER 1100-2)
Nenndrehmoment bei Nenndrehzahl (SUPER 1100-2) Nm bei
1/min 230 / 2300
Torque With Rated Speed (SUPER 1100-2)
Max. Drehmoment (SUPER 1300-2) Nm bei
1/min 320 / 1600
Maximum Torque (SUPER 1300-2)
Drehmoment bei ECO-Drehzahl (SUPER 1300-2) Nm bei
1/min 310 / 1800
Torque With ECO-Speed (SUPER 1300-2)
Nenndrehmoment bei Nenndrehzahl (SUPER 1300-2) Nm bei
1/min 270 / 2300
Torque With Rated Speed (SUPER 1300-2)
Erfüllte Abgasnormen
-- COM II, EPA II
Fulfilled Exhaust Standards
Spez. Kraftstoffverbrauch SUPER 1100-2 (bei Nennleistung)
Specific Fuel Consumption SUPER 1100-2 (During Rated g/kWh 231
Output)
Spez. Kraftstoffverbrauch SUPER 1300-2 (bei Nennleistung)
Specific Fuel Consumption SUPER 1300-2 (During Rated g/kWh 223,5
Output)
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 6/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
Spez. Kraftstoffverbrauch SUPER 1100-2 (bei ECO-Drehzal)
Specific Fuel Consumption SUPER 1100-2 (During ECO- g/kWh 230
Speed)
Spez. Kraftstoffverbrauch SUPER 1300-2 (bei ECO-Drehzal)
Specific Fuel Consumption SUPER 1300-2 (During ECO- g/kWh 216
Speed)
Kühlart Extern
---
Cooling Type ölgekühlt
Max. zulässige Umgebungstemperatur
°C 50
Maximum Permissible Ambient Temperature
Füllmenge Erstbefüllung: Motoröl CG-4/CH4 bzw. E3-96+ E4-98
l 15
Quantity First Filling: Engine Oil CG-4/CH4 bzw. E3-96+ E4-98
Füllmenge Ölwechsel (mit Ölfilter):
Motoröl CG-4/CH4 bzw. E3-96+ E4-98
l 9
Quantity Oil Change (With Oil Filter):
Engine Oil CG-4/CH4 bzw. E3-96+ E4-98
Drehstromlichtmaschine
V/A 28/55
Three-Phase Generator
Anlasser
V/kW 24/4
Starter
Motorabstellung
--- Hubmagnet
Engine Disconnection
Lüfterantrieb
--- Hydraulisch
Fan Drive
Lüfterdrehzahl (bei oberer Leerlaufdrehzahl, ohne Last) 1/min 2150 ± 50
Fan Speed With High No-Load Operation
Füllmenge: Dieselkraftstoff
l 120
Quantity: Fuel
Pumpen Abtriebe
--- 3 x SAE-B
verteiler Number Of Outputs
getriebe
Transfer Übersetzung
i 3 x 0,833
Gearbox Gear Ratio
Max. Eingangsdrehzahl
1/min 2350
Max. Input Speed
Max. Ausgangsdrehzahl
1/min 2820
Max. Output Speed
Max. Leistung bei Nenndrehzahl
KW 65
Max. Output With Rated Speed
Füllmenge: Getriebeöl SAE 90
l 1,0
Quantity: Gear Oil SAE 90
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 7/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
05. Hydraulikölversorgung Einheit Wert
Hydraulic System Unit Value
Hydraulik- Füllmenge: Hydrauliktank HLP
l 70
anlage Quantity: Hydraulic Oil Tank HLP
Hydraulic
System Füllmenge: Hydraulikanlage komplett HLP
l 98
Quantity: Hydraulic System HLP
Druckeinstellung – Wartungsanzeige Saugrücklauffilter
bar 2,0
Pressure Setting - Indicator Suction Oil/Return Oil Filter
Druckeinstellung – Wartungsanzeige Leckölfilter
bar 0,8
Pressure Setting - Indicator Leakage Oil Filter
06. Elektrische Anlage Einheit Wert
Electrical System Unit Value
Bordnetz Spannung
V 24
Tension
Batterietyp
Ah 2x92
Battery Type
Arbeitslicht Halogen (je Scheinwerfer)
Work Light Halogen (For Each Headlight) V/W 24/70
Blinkleuchte Bohle Ein/Aus
Flashlight Screed On/Off V/W 24/15
Rundumwarnleuchte
V/W 24/70
Rotary Beacon
Generator Generatortyp – 230/400 V
kW GTS 7/13
Generator Type Of Generator – 230/400V
Übersetzung Keilriemenantrieb
i 0,46
Ratio
Riemenvorspannung – Prüfkraft/Eindrücktiefe (gelaufene Riemen)
N/mm 50/13
Tension: V-Belts – Test Force/Deflection
Niedere Leerlaufdrehzahl am Generator
1/min 2240 ± 50
Generator rpm at Min No-Load Speed
ECO-Drehzahl am Generator
1/min 3910 ± 50
Generator rpm at ECO-Speed
Hohe Leerlaufdrehzahl am Generator
1/min 5110 ± 50
Generator rpm at Max No-Load Speed
Einstellung Motorschutzschalter
A 16
Setting: Safety Cutout
Spannungsmessung bei Niederer-Leerlaufdrehzahl
(ohne Last L – L) V AC 400 ± 12
Voltage Measurement at Minimum Engine rpm, No Load, L – L
Spannungsmessung bei Niederer Leerlaufdrehzahl
(ohne Last L – N) V AC 230 ± 7
Voltage Measurement at Minimum Engine rpm, No Load, L – N)
Spannungsmessung bei Hoher Leerlaufdrehzahl (mit Last L - L)
V AC 400 ± 12
Voltage Measurement at Maximum Engine rpm, Under Load, L – L)
Spannungsmessung bei Hoher Leerlaufdrehzahl (mit Last L - N)
V AC 230 ± 7
Voltage Measurement at Maximum Engine rpm, Under Load, L – N)
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 8/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
08. Fahrantrieb Einheit Wert
Traction Drive Unit Value
Fahrantrieb Bauart Hydrost. Kompaktantrieb mit
Traction Drive Design integriertem hydraulischem
2-Punkt-Schaltmotor
Hersteller
Lohmann Stolterforth
Manufacturer
Typ
GFT 17 T2 - 3398
Type
Anzahl Gänge - 1
Art der Haltebremse drucklos schließende
Kind Of The Secundary Brake Lamellenbremse
Öffnungsdruck Haltebremse
bar 30 ± 5
Pressure Secundary Brake
Füllmenge: Getriebeöl SAE 90
L 1,5 ± 0,1
Quantity: Gear Oil SAE 90
Max. Einbaugeschwindigkeit Automatik
m/min 30 ± 1
Maximum Pave Speed (Automatic Control)
Max. Einbaugeschwindigkeit Not - Hand
m/min 30 ± 2
Maximum Pave Speed (Manual Control)
Max. Einbaugeschwindigkeit ECO Automatik
m/min 23 ± 1
Maximum Pave Speed ECO (Automatic Control)
Max. Einbaugeschwindigkeit ECO Not - Hand
m/min 23 ± 2
Maximum Pave Speed ECO (Manual Control)
Max. Ansetzgeschwindigkeit Automatik
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport (Automatic m/min 30 ± 1
Control)
Max. Ansetzgeschwindigkeit Not - Hand
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport (Manual m/min 30 ± 2
Control)
Max. Ansetzgeschwindigkeit ECO Automatik
Maximum Speed for Moving on Job Side after Transport ECO m/min 23 ± 1
(Automatic Control)
Max. Ansetzgeschwindigkeit ECO Not - Hand
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport ECO m/min 23 ± 2
(Manual Control)
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit Ansetzen Automatik
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport Backwards m/min 30 ± 1
(Automatic Control)
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit Ansetzen Not – Hand
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport Backwards m/min 30 ± 2
(Manual Control)
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit Ansetzen ECO Automatik
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport Backwards m/min 23 ± 1
ECO (Automatic Control)
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit Ansetzen ECO Not – Hand
Maximum Speed for Moving on Job Side After Transport Backwards m/min 23 ± 2
ECO (Manual Control)
Max. Geschwindigkeit Umsetzen Automatik
km/h 3,6 ± 0,2
Maximum Travel Speed (Automatic Control)
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 9/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
Max. Geschwindigkeit Umsetzen Not – Hand
km/h 3,6 ± 0,4
Maximum Travel Speed (Manual Control)
Max. Geschwindigkeit rückwärts Umsetzen Automatik
km/h 3,6 ± 0,2
Maximum Travel Speed Revers (Automatic Control)
Max. Geschwindigkeit rückwärts Umsetzen Not - Hand
km/h 3,6 ± 0,4
Maximum Travel Speed Revers (Manual Control)
Impulse Fahrantriebssensor 1m/min
Pulses: Pick up for Traction Drive at 1m/min Hz 32,5
Einspeisedruck
bar 30 ± 5
Feed Pressure
Hochdruck
bar 340 ± 20
High Pressure
Anfahrwert vorwärts/rückwärts Einbau/Ansetzen/Umsetzen
mA 200 ± 10
Paver Starting Moving: Forwards/Reverse
Endwert vorwärts Einbau MAX
mA 482 ± 30
Max Paving Speed, Moving: Forwards
Endwert vorwärts/rückwärts Ansetzen MAX
Max Speed for Moving on Job Side After Transport, mA 482 ± 30
Moving: Forwards/Reverse
Endwert vorwärts/rückwärts Umsetzen MAX
mA 457 ± 30
Max Travel Speed, Moving: Forwards/Reverse
Raupenfahr- Laufkettenbezeichnung
- B1
werk Undercarriage Size
Crawler Tracks
Teilung
mm 140
Pitch
Gliederanzahl
St 2 x 38
Number Of Track Chains
Breite Gummibodenplatte
mm 260
Spreads Rubber Base Plate
Anzahl Laufrollen
St 2x7
Number Of Track Rollers
Zähnezahl Turas
- 21
Number Of Teeth Sprocket
Leitraddurchmesser
mm 285
Diameter Idler
Vorspannkraft Raupenfahrwerk (max. Federkraft)
kN 156
Linking Up Strength Crawler Tracks
Fettspanner
j/n j
Fat Tension Adjustor
Laufketten Vorspannung
(Durchhang der unteren Kettenseite bei angehobener Maschine) mm 30-35
Crawler Tracks Preload
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 10/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
10. Materialtransport / Verteilung Einheit Wert
Material Feed / Conveyors and Augers Unit Value
Allgemein Einbauleistung theoretisch (SUPER 1100-2)
t/h 300
General Installation Achievement Theoretically (SUPER 1100-2)
Einbauleistung theoretisch (SUPER 1300-2)
t/h 350
Installation Achievement Theoretically (SUPER 1300-2)
Abdruckrolle Durchmesser
mm 100
Diameter
Verstellbar nach vorne
mm 80
Adjustably Forward
Materialbunker Bunkerkapazität
t 10
Material Hopper Hopper Capacity
Bunkerwand einzeln betätigen
j/n j
Hopper-Wound Individually Operate
Bunker heben
bar 180 ± 10
Folding In Hopper
Bunker senken
bar 180 ± 10
Folding Out Hopper
Hydraulische Frontklappe heben
bar 180 ± 10
Hydraulic Hopper Front: Folding Up
Hydraulische Frontklappe senken
bar 180 ± 10
Hydraulic Hopper Front: Folding Down
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Bunker heben einseitig
sec 4+2
Time: Folding In Hopper Side at Maximum Speed
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Bunker senken einseitig
sec 4+2
Time: Folding Out Hopper Side at Maximum Speed
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Bunker heben (beidseitig)
sec 5+2
Time: Folding In Hopper at Maximum Speed (Both Sides)
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Bunker senken (beidseitig)
sec 4+2
Time: Folding Out Hopper at Maximum Speed (Both Sides)
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Hydraulische Frontklappe heben
sec 2±1
Time: Hydraulic Hopper Front: Folding Up
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Hydraulische Frontklappe senken
sec 2±1
Time: Hydraulic Hopper Front: Folding Down
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Bunker mit Frontklappe heben
sec 8±2
Time: Folding In Hopper With Hopper Front at Maximum Speed
Laufzeit bei Drehzahl MAX. für Bunker mit Frontklappe senken
Time: Folding Out Hopper With Hopper Front at Maximum Speed
sec 6±2
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 11/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
Kratzerband Anzahl Kratzerbänder
St 2
Conveyors Number Of Conveyors
Materialtunnel Breite x Höhe
mm x mm 805 x 300
Material Tunnel Width x Height
Förderleistung theoretisch
t/h 410
Installation Achievement Theoretically
Reversierbar, ca. 5 sec
j/n j
Reversable, approx. 5 sec
Kratzerkettenvorspannung (Abstand U.K. Seitenwand zu U.K. Kette)
mm 0
Pretension: Bar Feeder Chain
Kettenspannung Rollenkette
mm 5-10
Tension: Roller Chain
Hochdruck
bar 190 ± 10
High Pressure
Förderbeginn
mA 400 ± 40
Starting Delivering
Förderende vorwärts
mA 930 ± 40
Stopping Delivering Forward
Förderende rückwärts
mA 510 ± 40
Stopping Delivering Backward
Sensor
V DC 1-5
Sensor
Max. Drehzahl Kratzerbandwelle (Hand)
1/min 50 - 5
Maximum Speed, Manual Mode
Max. Drehzahl Kratzerbandwelle (Automatik)
1/min 50 - 5
Maximum Speed, Automatic Mode
Max. Drehzahl, Reversieren Kratzerbandwelle
1/min 50 - 5
Maximum Speed, Reverse
Max. Bandgeschwindigkeit
m/min 25 - 3
Maximum Speed, Conveyors
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 12/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
Verteiler- Schneckendurchmesser
mm 300
schnecken Augerdiameter
Augers
Förderleistung theoretisch
t/h 510
Installation Achievement Theoretically
Reversierbar
j/n j
Reversable
Kettenspannung Rollenkette
mm 5-10
Tension: Roller Chain
Hochdruck
bar 190 ± 10
High Pressure
Förderbeginn
mA 400 ± 40
Starting Delivering
Förderende vorwärts
mA 970 ± 40
Stopping Delivering Forward
Förderende rückwärts
mA 770 ± 40
Stopping Delivering Backward
Sensor (mechanisches Paddel)
V DC 1- 5
Sensor (Mechanical)
Sensor (Ultraschall)
V DC 2-6
Sensor (Sonic)
Max. Drehzahl Schneckenwelle (Hand)
1/min 80 -5
Maximum Speed Auger Shaft, Manual Mode
Max. Drehzahl Schneckenwelle (Automatik)
1/min 80 -5
Maximum Speed Auger Shaft, Automatic Mode
Max. Drehzahl, Reversieren Schneckenwelle
1/min 80 -5
Maximum Speed Auger Shaft, Reverse
Höhenverstellung mechanisch
mm 130
Vertical Adjustment Mechanically
Höhenverstellung hydraulisch
mm 130
Vertical Adjustment Hydraulically
Druck Verteilerschnecken, heben
bar 180 ± 10
Pressure: Raising Up
Druck Verteilerschnecken, senken
bar 180 ± 10
Pressure: Lowering Down
Laufzeit bei MAX Drehzahl, Schnecke heben
sec 4±1
Time: Raising Up Auger at Maximum Speed
Laufzeit bei MAX Drehzahl, Schnecke senken
sec 3±1
Time: Raising Up Auger at Maximum Speed
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 13/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
11. Nivelliereinrichtung Einheit Wert
Tow Point Control Unit Value
Nivellier- Nivellierweg
mm 400
einrichtung Tow Point Stroke
Tow Point
Control Max. Einbaustärke mit AB 340 V
mm 200
Maximum Installation Strength With AB 340 V
Max. Einbaustärke mit AB 340 TV
mm 250
Maximum Installation Strength With AB 340 TV
Nivellier- Druck Nivellierzylinder heben
bar 50 ± 10
zylinder Pressure: Tow Point Ram Up
Tow Point Rams
Druck Nivellierzylinder senken
bar 50 ± 10
Pressure: Tow Point Ram Down
Laufzeit bei MAX. Drehzahl, Nivellierzylinder heben
sec 27 ± 4
Time: Tow Point Ram Up at Maximum Speed
Laufzeit bei MAX. Drehzahl, Nivellierzylinder senken
sec 30 ± 4
Time: Tow Point Ram Down at Maximum Speed
Mechanischer Höhenfühler NIVELTRONIC
V DC 2-6
Mechanical Grade Sensor: NIVELTRONIC
Ultraschall Weitbereichsfühler NIVELTRONIC
V DC 2-6
Sonic Grade Sensor: NIVELTRONIC
Neigungsfühler NIVELTRONIC
V DC 2-6
Slope Sensor: NIVELTRONIC
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 14/21
Entwicklung und Konstruktion
Maschinendaten
MACHINE DATA
SUPER 1100-2 / SUPER 1300-2
19. Daten/Bohle Einheit Wert
Screed Unit Value
Arbeitsbreiten Siehe Vögele Norm
Max Pave See Vögele Standard --- Norm 525
Widths
Tamper Max. Druck Tamper
bar 190 ± 10
Tamper Maximum Pressure: Tamper
Förderbeginn
mA 620 ± 40
Starting Delivering
Förderende
mA 920 ± 40
Stopping Delivering
Min. Drehzahl Tamper, siehe Anlage
1/min ---
Minimum Speed: Tamper ( See Table )
Max. Drehzahl Tamper, siehe Anlage
1/min ---
Maximum Speed: Tamper ( See Table )
Vibration Max. Druck Vibration
bar 190 ± 10
Vibrators Maximum Pressure: Vibrators
Förderbeginn
mA 500 ± 40
Starting Delivering
Förderende
mA 950 ± 40
Stopping Delivering
Min. Drehzahl Vibrationswelle, siehe Anlage
1/min ---
Minimum Speed Vibrator Shaft ( See Table )
Max. Drehzahl Vibrationswelle, siehe Anlage
1/min ---
Maximum Speed Vibrator Shaft ( See Table )
Bohle heben / Druck Bohle heben
bar 180 ± 10
senken Pressure: Raising Screed
Raising/
Lowering Druck Bohle senken
bar 15 +10
Screed Pressure: Lowering Screed
Laufzeit bei MAX Drehzahl, Bohle heben
sec 4± 1
Time: Raising Screed at Maximum Speed
Laufzeit bei MAX Drehzahl, Bohle senken
sec 10 ± 2
Time: Lowering Screed at Maximum Speed
Bohle – Druck Bohlenbreitensteuerung
Breiten- Pressure: Screed Width Control bar 180 ± 10
steuerung (Measuring Point on Tractor Unit)
Screed Width
Control Zeitverlauf Ausfahren, siehe Anlage
sec ---
Time: Extending Screed ( See Table )
Zeitverlauf Einfahren, siehe Anlage
sec ---
Time: Retracting Screed ( See Table )
Anlage 2 Tabellen
JOSEPH VÖGELE AG MAD_0811_2068969_01_00_00.doc 15/21
Entwicklung und Konstruktion
Aus-/ Einfahrzeiten für Ausziehbohlen (s)
Zugmaschine
Typ 12.AB 09.AB 13.AB 14.AB / 15.AB 16.AB / 17.AB
Nr. Ausstattung/ Optionen Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf.
Super 600 07.90 1 Standard 8,0 9,0
Super 700 07.90 1 Standard 8,0 9,0
Super 800 07.90 1 Standard 8,0 9,0
Super 1100-2 08.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1103-2 09.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1203 07.11 1 Standard 8,7 6,0
Super 1300-2 08.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1303-2 09.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1600-2 11.82 1 Standard 20,4 12,4 24,6 15,0
3 Dachprofil-/Höhenverst. 22,9 14,0 27,6 16,8
Super 1603-2 08.83 1 Standard 24,5 14,9
3 Dachprofil-/Höhenverst. 28,2 17,2
Super 1800SF 03.SF 1 Standard 39,3 24,0 47,3 28,8
2 Bohlenentlastung 46,8 28,5 56,3 34,3
3 Dachprofil-/Höhenverst. 49,9 30,4 60,1 36,6
4 Nr.: 2 + 3 62,6 38,2 75,4 45,9
5 Schneller Ein-Aus 14,6 8,9 17,5 10,7
6 Nr.: 5 + 3 15,8 9,6 19,1 11,6
Super 1800-2 11.82 1 Standard 20,4 12,4 24,6 15,0
3 Dachprofil-/Höhenverst. 22,9 14,0 27,6 16,8
Super 1803-2 08.83 1 Standard 24,5 14,9 29,5 18,0
3 Dachprofil-/Höhenverst. 28,2 17,2 34,0 20,7
Super 1900-2 07.19 1 Standard 29,0 17,7 34,9 21,3
3 Dachprofil-/Höhenverst. 34,4 20,9 41,4 25,2
Super 2100-2 07.19 1 Standard 29,0 17,7 34,9 21,3
3 Dachprofil-/Höhenverst. 34,4 20,9 41,4 25,2
Super 2500 06.74 1 Standard 38,3 23,4
3 Dachprofil-/Höhenverst 46,3 28,2
Bemerkung: Vorraussetzung für eine Messung ist, daß sich der Dieselmotor im oberen Leerlauf-Drehzahlbereich befinden muß !
Die in der Tabelle angegebenen Daten sind theoretisch berechnete Aus- und Einfahrzeiten !
- Nur unter Berücksichtigung, dass die Motor-Nenndrehzahl lt. Vorgabe i.O. ist !
- Ohne Berücksichtigung des volumetrischen Wirkungsgrad !
Paver
Type 12.AB 09.AB 13.AB 14.AB / 15.AB 16.AB / 17.AB
No. Equipment / Options Extending Retracting Extending Retracting Extending Retracting Extending Retracting Extending Retracting Extending Retracting Extending Retracting
Super 600 07.90 1 Standard 8,0 9,0
Super 700 07.90 1 Standard 8,0 9,0
Super 800 07.90 1 Standard 8,0 9,0
Super 1100-2 08.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1103-2 09.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1203 07.11 1 Standard 8,7 6,0
Super 1300-2 08.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1303-2 09.11 1 Standard 9,0 12,0
Super 1600-2 11.82 1 Standard 20,4 12,4 24,6 15,0
3 Crown/Height Adjustment 22,9 14,0 27,6 16,8
Super 1603-2 08.83 1 Standard 24,5 14,9
3 Crown/Height Adjustment 28,2 17,2
Super 1800 SF 03.SF 1 Standard 39,3 24,0 47,3 28,8
2 Screed Assist 46,8 28,5 56,3 34,3
3 Crown/Height Adjustment 49,9 30,4 60,1 36,6
4 No.: 2 + 3 62,6 38,2 75,4 45,9
5 Faster Extend./Retract 14,6 8,9 17,5 10,7
6 No.: 5 + 3 15,8 9,6 19,1 11,6
Super 1800-2 11.82 1 Standard 20,4 12,4 24,6 15,0
3 Crown/Height Adjustment 22,9 14,0 27,6 16,8
Super 1803-2 08.83 1 Standard 24,5 14,9 29,5 18,0
3 Crown/Height Adjustment 28,2 17,2 34,0 20,7
Super 1900-2 07.19 1 Standard 29,0 17,7 34,9 21,3
3 Crown/Height Adjustment 34,4 20,9 41,4 25,2
Super 2100-2 07.19 1 Standard 29,0 17,7 34,9 21,3
3 Crown/Height Adjustment 34,4 20,9 41,4 25,2
Super 2500 06.74 1 Standard 38,3 23,4
3 Crown/Height Adjustment 46,3 28,2
Data given in the Table are theoretically calculated durations for extending / retracting the screed
- Provided that rated engine rpm as indicated by engine manufacturer is guaranteed
- Efficiency of volumetric flow neglected.
Zugmaschine
Type 12.AB 09.AB 13.AB 14.AB / 15.AB 16.AB / 17.AB 02.SB 03.SB
Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1) Tamperdrehzahl (min-1)
Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment
min max min max min max min max min max min max min max min max min max
Super 800 07.90 --- 1700-1800
Bemerkung: Die in der Tabelle angegebenen Daten sind theoretisch berechnete Volumenströme und Tamperdrehzahlen!
Paver
Type 12.AB 09.AB 13.AB 14.AB / 15.AB 16.AB / 17.AB 02.SB 03.SB
Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1) Tamper revolution (min-1)
Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment
min max min max min min max max min max min min min min min min min min
Super 800 07.90 --- 1700-1800
Please Note: Data given in the Table are theoretically calculated volumetric flows and tamper speeds
- Provided that engine rpm and hydraulic pump delivery are guaranteed .
- Efficiency of volumetric flow and leakage oil loss neglected
- Engine rpm indicated in the Table does not equal rpm of hydrauic pumps.
Zugmaschine
Type 12.AB 09.AB 13.AB 14.AB 16.AB 02.SB 03.SB
Vibrationsfrequenz (Hz) Vibrationsfrequenz (Hz) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1)
Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment
min max min max min max min max min max min max min max min max min max
Super 600 07.90 --- 60±5
Zugmaschine
Type 12.AB 09.AB 13.AB 14.AB 16.AB 02.SB 03.SB
Vibration frequency (Hz) Vibrationsfrequenz (Hz) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1) Vibrationsdrehzahl (min-1)
Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment Adjustment
min max min max min min max max min max min min min min min min min min
Super 600 07.90 --- 60±5
© 2007 Vögele Training by Joseph Vögele AG Mannheim, Neckarauer Str. 168 – 228, 68146 Mannheim, Germany, Phone +49 (0)621 / 81 05 0, Fax +49 (0)621 / 81 05 466
1 2 3 4 5 6 7 8
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Historie 1
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d history 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
FR
i=0,833
Zylinderfunktionen
cylinder functions
Q4 U
Q1
2013497
2043270
Verteilerschnecke-FÎrderband und Vibration
auger-conveyor and vibration
i=0,833
n=2300 U/min
Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten/Refer to protection notice ISO 16016
O
Q3
2045206
i=0,833
Einspeisung Verteilerschnecke-FÎrderband und Vibration
feed auger-conveyor and vibration
Q5 U
Q2
2013497
2043270
Super 1100-2
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Pumpenanordnung 2
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d pump position 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
FR
i=0,833
Zylinderfunktionen
cylinder functions
Q4 U
Q1
2013497
2043270
Verteilerschnecke-FÎrderband und Vibration
auger-conveyor and vibration
i=0,833
n=2300 U/min
Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten/Refer to protection notice ISO 16016
2043272
i=0,833
Einspeisung Verteilerschnecke-FÎrderband und Vibration
feed auger-conveyor and vibration
Q5 U
Q2
2013497
2043270
Super 1300-2
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Pumpenanordnung 3
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d pump position 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
M1
2042084
WV1 Ya
G WV1 P2/14.2
M Ya Yb
U T1
B1 R M22x1,5 MB M12x1,5 M14x1,5 PS M18x1,5 G FE Q1
B HD 2043270
B
3/4"
Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten/Refer to protection notice ISO 16016
Vg min 25ccm/U
6,1ccm/U
DBV1
Vg max 55ccm/U 340 bar
A 340 bar
28 ccm/U DBV3
DBV4
T2 ND DBV2
A
3/4"
30 bar 310 bar
M22x1,5
T1 T2 MA X1 M12x1,5 X2 M33x2 S
3,0 bar
M
3,5l/min
P1/5.1
L1/15.7
L2/15.7
S1/15.2
Fahrantrieb links
advance drive left
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Fahrantrieb 4
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d advance drive 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
Q7 96.2803.1000
B
Bremse
DBV1
brake
40bar
ST1
2043277
0,8
R1/4" T
T
R1/15.6
b
R1/4" A
P
7,7cm/U
M2
a
2042084 WV R
P
WV1 Ya WV1 Ya
R1/4"
S3/15.2
Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten/Refer to protection notice ISO 16016
G WV1
M Ya Yb M
U T1
R M22x1,5 MB M12x1,5 M14x1,5 PS M18x1,5 G FE
Q2
B1 2043270
A HD B
3/4"
Vg min 25ccm/U
6,1ccm/U
DBV1
Vg max 55ccm/U 340 bar
B 340 bar
28 ccm/U DBV3
DBV4
T2 ND DBV2
A
3/4"
30 bar 310 bar
M22x1,5
T1 T2 MA X1 M12x1,5 X2 M33x2 S
M
P1/4.1
L3/15.6
L4/15.7
S2/15.2
3,5l/min
Fahrantrieb rechts
advance drive right
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Fahrantrieb 5
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d advance drive 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
P3/8.7
X 7/16-20UNF
P4/8.7
210bar
B SAE1"
Q3
2045206
45 ccm/U
Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten/Refer to protection notice ISO 16016
DBV1 150bar M3
7/8-14UNF
14ccm/U
2063203
S L1 L
SAE11/2"
P11/13.3
P Q5
11ccm/U
S
2013497
L5/15.6
S4/15.4
R2/15.4
L6/15.7
Super 1100-2
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Verteilerschnecke-FÎrderband 6
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d auger-conveyor 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
P5/8.7
X 7/16-20UNF
P6/8.7
210bar
B SAE1" Q3
2043272
45 ccm/U
Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten/Refer to protection notice ISO 16016
DBV1 150bar
M3
7/8-14UNF
14ccm/U
2063203
S L1 L
SAE11/2"
P9/13.3
P Q5
11ccm/U
S
2013497
L7/15.6
S5/15.4
R3/15.4
L8/15.7
Super 1300-2
Modification Date Name Date Name Machine Key Code: Ident-No.: Spot: Plan
a 08.11 2042110 00
Drwn. 11.04.07 A.Letz Joseph VÎgele AG
b VÚGELE Serial-No.: Designation: Bl.:
c 0811 0001 - XXXX Verteilerschnecke-FÎrderband 7
gepr. 11.04.07 ALetz sh.:
d auger-conveyor 15 Bl.:
1 2 3 4 5 6 7 8
M4 M5 M6 M7
R V 96.2971.1000 96.2971.1000 96.2971.1000 96.2971.1000
251,8ccm/U 251,8ccm/U 251,8ccm/U 251,8ccm/U
1/2" A B 1/2"
Yb
1/2" A
WV5
B 1/2"
Yb
1/2" A
WV4
B 1/2"
Yb
1/2" A
WV3
B 1/2"
Yb
1/2" A
WV2