Sie sind auf Seite 1von 2

B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1

Kriterium 1: AUSDRUCKSFÄHIGKEIT
Bewertet werden inhalts- und rollenbezogene Ausdrucksweise, Wortschatz und die Verwirklichung der
Sprechabsicht.
A voll angemessen.
B im Großen und Ganzen angemessen.
C kaum noch akzeptabel.
D durchgehend nicht ausreichend.
Relevante GER-Deskriptoren für das B1-Niveau:
Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um unvorhersehbare Situationen zu
beschreiben, die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender
Genauigkeit zu erklären und eigene Überlegungen zu kulturellen Themen (wie Musik und Filme)
auszudrücken.
Verfügt über genügend sprachliche Mittel, um zurechtzukommen; der Wortschatz reicht aus, um sich,
manchmal zögernd und mit Hilfe von einigen Umschreibungen, über Themen äußern zu können wie
Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse, aber der begrenzte Wortschatz führt zu
Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten. (Unterskala „Spektrum
sprachlicher Mittel allgemein“, GER S. 111)
Verfügt über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über
die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können … (Unterskala „Wortschatzspektrum“,
S. 112)
Zeigt eine gute Beherrschung des Grundwortschatzes, macht aber noch elementare Fehler, wenn es
darum geht, komplexere Sachverhalte auszudrücken oder wenig vertraute Themen und Situationen zu
bewältigen. (Unterskala „Wortschatzbeherrschung“, S. 113)

Kriterium 2: AUFGABENBEWÄLTIGUNG
Bewertet werden Gesprächsbeteiligung, Verwendung von Strategien (Diskursstrategien und, falls erforderlich,
Kompensationsstrategien) und Flüssigkeit der Rede.
A voll angemessen.
B im Großen und Ganzen angemessen.
C kaum noch akzeptabel.
D durchgehend nicht ausreichend.
Relevante GER-Deskriptoren für das B1-Niveau:
Kann andere bitten zu erklären oder genauer zu erläutern, was sie gerade gesagt haben.
Kann in ein Gespräch über ein vertrautes Thema eingreifen und dabei eine angemessene Wendung
benutzen, um zu Wort zu kommen.
Kann ein einfaches direktes Gespräch über vertraute oder persönlich interessierende Themen beginnen, in
Gang halten und beenden. (Unterskala „Sprecherwechsel“, S. 88/124)
Kann auf ein Grundrepertoire von Sprachmitteln und Strategien zurückgreifen, um zum Fortgang eines
Gesprächs oder einer Diskussion beizutragen.
Kann den Stand einer Diskussion zusammenfassen und so zur Fokussierung eines Gesprächs beitragen.
Kann Teile von dem, was jemand gesagt hat, wiederholen, um das gegenseitige Verstehen zu bekräftigen
und zur Weiterführung eines Gedankens beizutragen. Kann andere auffordern, sich am Gespräch zu
beteiligen. (Unterskala „Kooperieren“, S. 89)
Kann recht flüssig unkomplizierte Geschichten oder Beschreibungen wiedergeben, indem er/sie die
einzelnen Punkte linear aneinander reiht. (Unterskala „Themenentwicklung“, S. 125)
Kann eine Reihe kurzer und einfacher Einzelelemente zu einer linearen, zusammenhängenden Äußerung
verbinden. (Unterskala „Kohärenz und Kohäsion“, S. 125)
Kann sich relativ mühelos ausdrücken und trotz einiger Formulierungsprobleme, die zu Pausen oder in
Sackgassen führen, ohne Hilfe erfolgreich weitersprechen.
Kann sich ohne viel Stocken verständlich ausdrücken, obwohl er/sie deutliche Pausen macht, um die
Äußerungen grammatisch und in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren vor allem, wenn er/sie länger
frei spricht. (Unterskala „Flüssigkeit, mündlich“, S. 129)
Kriterium 3: FORMALE RICHTIGKEIT
Bewertet werden Syntax und Morphologie.
A keine oder nur vereinzelte Fehler.
B Fehler, die das Verständnis nicht beeinträchtigen.
C Fehler an zentralen Stellen, die das Verständnis erheblich beeinträchtigen.
D so viele Fehler, dass die Kommunikation zu scheitern droht, bzw. scheitert.

Relevante GER-Deskriptoren für das B1-Niveau:


Kann sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen; im Allgemeinen gute Beherrschung
der grammatischen Strukturen trotz deutlicher Einflüsse der Muttersprache. Zwar kommen Fehler vor,
aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll.
Kann ein Repertoire von häufig verwendeten Redefloskeln und von Wendungen, die an eher
vorhersehbare Situationen gebunden sind, ausreichend korrekt verwenden. (Unterskala Grammatische
Korrektheit, S. 114)

Kriterium 4: AUSSPRACHE und INTONATION


Bewertet werden Aussprache und Intonation.
Abweichungen von Aussprache und Intonation
A beeinträchtigen das Verständnis nicht.
B erschweren gelegentlich das Verständnis.
C erschweren das Verständnis erheblich.
D machen das Verständnis (nahezu) unmöglich.

Relevante GER-Deskriptoren für das B1-Niveau:


Die Aussprache ist gut verständlich, auch wenn ein fremder Akzent teilweise offensichtlich ist und
manchmal etwas falsch ausgesprochen wird. (Unterskala „Beherrschung der Aussprache und Intonation“,
S. 117)

I Ausdrucksfähigkeit B1
II Aufgabenbewältigung
III Formale Richtigkeit IV Aussprache/ Intonation
Teil 1 Teil 2 + 3 Teil 1 Teil 2 + 3
A 4 8 3 6
B 3 6 2 4
C 1 2 1 2
D 0 0 0 0
Gesamt: 75, Mindestpkt.: 45

HR, S.22-24, 17. ÜT1, S. 34f.

B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1

Das könnte Ihnen auch gefallen