Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1857: Kölliken
→ Entdeckung: Mitochondrien → Kraftwerk Zelle
3. Cytologie
3.1 Untersuchung (Enquête)
von Zellen mittels
Mikroskopie
• Du weißt, was die visuellen Grenzen des Auges sind
sichtbar bis zu 100 μm
Was?
Zelle, Zellkern, Mitochondrien + Bakterien
Elektronenmikroskop
Ein Elektronenmikroskop (EM) verwendet einen Elektronenstrahl,
um eine Probe zu beleuchten und ein stark vergrößertes Bild davon
zu erzeugen.
Was?
kl. Bakterien, Viren, Ribosom, Proteine, Lipide, klein Moleküle +
Atome
Unterschied:
Der Unterschied besteht darin, dass ein Elektronenmikroskop
elektromagnetische Linsen und einen Elektronenstrahl hat, während
ein Lichtmikroskop einen Lichtstrahl und Glaslinsen verwendet.
3.1.2 Aufbau des Mikroskops
•Du kennst den grundlegenden Aufbau eines Lichtmikroskops und
kannst die verschiedenen Bestandteile beschreiben.
Bestandteil Funktion
Mikroskop Fuss Stabilität
Mikroskop Bestandteil des optischen Apparates dran
Stativ befestigt
Objekttisch Hier wird das Objekt aufgelegt. In der Höhe
verstellbar.
Grob- und Lässt Objekttisch hoch und runter bewegen. Bild
Feintrieb kann so scharf gestellt werden.
Kondensor Blende zur Regulierung des Lichteinfalls.
Objekthalter Zur Befestigung der Objektträger
Revolver Trägt mehrere Objektive mit unterschiedlichen
Brennweiten (Vergrösserungsstufen). Kann
gedreht werden.
Objektive 1.Vergrösserung vom Präparat
Tubus Schräges Rohr, das als Halterung für das Okular
dient.
Okular 2.Vergrösserung
Lichtquelle Elektrische Lampe
• Du weißt, welche Wellenbereiche des Lichtes für uns sichtbar sind
Zellkern
Struktur:
Zellkernhülle:
doppelte Membran, die den Zellkern umhüllt von Kernporen
durchbrochen; bildet ein Kontinuum mit dem ER
Nucleolus:
nicht von einer Membran umhülltes Organell, das an der von
Ribosomen beteiligt ist, ein Zellkern kann einen oder mehrere
Nucleoli aufweisen
Chromatin:
aus DNA und Proteinen bestehendes Material; in einer sich
teilenden Zelle als einzelne Chromosomen sichtbar
Herstellung
Funktion:
Die Hauptfunktionen des Zellkerns sind die Steuerung wichtiger
Stoffwechselprozesse wie zum Beispiel der Zellteilung und die
Lagerung der Erbinformationen (DNA) in Form von Chromosomen.
Mitochondrium
Organell, in dem die Zellatmung abläuft und der Großteil des ATP
gebildet wird
Ribosomen
Komplexe, die die Proteinbiosynthese durchführen; frei im Cytosol
oder gebunden an die Membranen des rauen ER
Endoplasmatisches Reticulum (ER)
Netzwerk aus Membransäcken und -röhren; Ort der
Membranbiosynthese sowie anderer synthetischer und
metabolischer Vorgänge; besitz raue (mit Ribosomen) und glatte
Bereiche
Golgi-Apparat
Organell, das in die Synthese, Modifikation, Sortierung und Sekretion
von Zellprodukten eingebunden sind
Lysosom
Verdauungs-organell, in die Makromoleküle hydrolysiert werden
Cytoskelett (Zellskelet)
Verstärkt die Zellgestalt,
wirkt an der Zellbewegung mit;
besteht aus Proteinen
Chloroplast
Photosyntheseorganell; wandelt Lichtenergie in chemische Energie
in Form von Zuckermolekülen um
Cytoplasma
Vakuole
Hervorstechendes Organell älterer Pflanzenzellen; dient der
Einlagerung von Substanzen, dem Abbau von Abfallprodukten, der
Hydrolyse von Makromolekülen; die Vergrößerung der Vakuole ist
der Hauptmechanismus des Pflanzenzellwachstums
• Du kennst die Unterschiede zwischen Pflanzen- und Tierzellen
Alte Prüfung
3.3 Struktur und Funktion
biologischer Membranen
Biomembran
Aufgaben:
Umhüllt die Zelle und gibt ihr Festigkeit Schütz vor Flüssigkeit Verlust
und Verletzungen sorgt für die Aufrechterhaltung des inneren
Milieus Transitreche für alle Stoffe in und aus der Zelle
Eigenschaften:
Die wichtigsten Eigenschaften von Biomembranen sind der
Stoffaustausch und die Funktion als Trennschicht.
Periphere Membranproteine
Melden der Zelle Moleküle (z.B. Hormone) -> dies löst im inneren der
Zelle eine Reaktion aus.
(Membranrezeptoren)
Funktion von Membranproteinen
Typen von Proteinen:
• Du kannst die Transportmöglichkeiten der erleichterten Diffusion
beschreiben (Kanalproteine und Carrierproteine)
Kanalprotein:
Hydrophile Kanäle
Ionenkanäle ->
Stimulus führt zum Öffnen oder Schliessen.
Carrierprotein
Konformationsänderung (es verändert seine Form)
Aktiver Transport:
benötigt Energie (in Form von ATP).
Sie pumpt drei Natriumionen aus der Zelle heraus und im Gegenzug
zwei Kaliumionen in die Zelle hinein. (Antiporter)
Dafür braucht die Pumpe Energie und spaltet deshalb für jeden
Transportvorgang ein Adenosintriphosphat (ATP) ab.
hypertonisch:
Konzentrierter als Vergleichslösung (solution de référence)
isotonisch:
Zwei Lösung gleicher Konzentration
hypotonisch:
weniger konzentriert als Vergleichslösung (solution de référence)
Osmose
Das Phänomen der Osmose bezieht sich auf die Bewegung von
Wassermolekülen (oder Lösungsmitteln) aus einem Medium mit
geringerer Konzentration an gelösten Stoffen in ein Medium mit
höherer Konzentration an gelösten Stoffen.
Diese Verschiebung findet so lange statt, bis die Konzentrationen in
den beiden Medien im Gleichgewicht sind, d. h. die gleiche
Konzentration aufweisen.
Diffusion
Stoffdiffusion ist ein Prozess, bei dem sich die Moleküle eines
gelösten Stoffes von einem Bereich mit hoher Konzentration zu
einem Bereich mit niedriger Konzentration bewegen.
Diese Bewegung findet so lange statt, bis die Konzentrationen in
beiden Medien im Gleichgewicht sind, d. h. die gleiche Konzentration
aufweisen.
3.4 Zellzyklus
• Du kannst den Zellzyklus mit Fachbegriffen erklären
• Interphase ist der Zeitraum zwischen der letzten und der nächsten
Kernteilung (Mitose).
3 Phasen
• In der G1-Phase ('G' von engl. 'gap'), erfolgt im wesentlichen
Zellwachstum und Bildung von Organellen.
Interphase
• DNA-Replikation: Verdoppelung der DNA
• Vergrößerung der Zelle vor der Zellteilung
Mitose
Zytokinese
Organismus Zellteilung?
•Wachstum
•Heilung
•Fortpflanzung
Interphase G2
Prophase
(Prometaphase)
Metaphase
Anaphase
Telophase:
(Frühe Telophase)
(Späte Telophase)
Interphase G1
4. Stoffwechsel
in Zellen
offenes System
ein Austausch von Materie und Energie erlaubt ist
geschlossenes System
Ein geschlossenes System ist materieundurchlässig, lässt aber einen
Energieaustausch, zum Beispiel durch Wärme, zu.
Katabolismus
Phase des Stoffwechsels, die den Abbau organischer Verbindungen
mit Energiefreisetzung und Abfallentsorgung umfasst.
Den Großen Molekülen sind dividiert in kleineren Molekülen.
Anabolismus
Anabolismus ist das Gegenteil von Katabolismus. im Gegensatz zum
Katabolismus, der große Moleküle in kleine Moleküle und Energie
trennt, wandelt der Anabolismus Energie und kleine Moleküle in
große Moleküle um.
Die Energie
Energie ist lebensnotwendig, da sie für alle Bewegungen benötigt
wird: ein Buch lesen, gehen, schlafen etc.
• Du verstehst die verschiedenen Energieforme
Es gibt verschiedene Arten von Energie:
kinetische Energie (Bewegung),
thermische Energie (Wärme),
potenzielle Energie (Schlafen),
Lichtenergie usw.
Die kinetische Energie ist eine Art von Energie, die in der Natur
vorkommt.
Chemische Energie ist potenzielle Energie, die durch chemische
Reaktionen verfügbar wird.
Merke
Energie kann zwar übertragen und umgewandelt, nicht aber erzeugt
oder vernichtet werden.
Thermodynamik:
Die Thermodynamik entspricht einem Teilgebiet der Physik, das das
thermische Verhalten von Körpern untersucht, genauer gesagt die
Wärmebewegungen.
Im Allgemeinen interessiert sich die Thermodynamik für das Studium
der Energie (insbesondere der inneren Energie) und ihrer
Umwandlungen.
(Entropie)
(beschreibt die Unfähigkeit der in einem System enthaltenen
Energie, Arbeit zu verrichten:
je höher diese Größe, desto mehr wird die Energie verteilt).
4.2 Photosynthese
6CO2 + 6H2O ----E----> C6 H12 O6 + O2
Poste 1
Poste 2
Poste 3
Poste 4
Poste 5
Poste 6
Poste 7
verbraucht ATP und NADPH aus den Lichtreaktionen, um CO2 in
Zucker umzuwandeln.
TEILPROZESS DER PHOTOSYNTHESE 3 Schritten:
- 1.CO2- Fixierung
- 2.Reduktion
- 3.Regeneration
Poste 8
Fixierung
1. 6 CO2 eingespeist
2. 6 C5-Ribulosediphosphate binden CO2
Reduktion
1. 12 C3-Körper: stabilere C3-Körper → durch Wasserstoff → 3-
Phosphoglcerinaldehyd:
3-PGA
Energieverbrauch → 18 ATP + 12 NADPH
Regeneration
10 C3-Körper: geht weiter im Zyklus
Es gibt eine umwandlung durch ATP → +1 Phosphat / 2 Kohlenstoffe
6C5-Körper → Ribulosedisphosphat: 2 Phosphate →
reaktionsfreudig:
Fixieren → 6CO
4.3 Zellatmung
Aufbau von Blättern
3 aufeinanderfolgenden Schritten
Wurzel, Spross und Blätter
Wurzel
Verankerung der Pflanze, Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen
Spross
oberirdische Form, Wasser und Mineralstoffen zu den Blättern
transportiert.
Blätter
Aufnahme von Licht, Photosynthese
Quizlet
Mikroskop (image) :
https://quizlet.com/263610420/mikroskop-flash-cards/
(Définition)
https://quizlet.com/de/548633513/mikroskop-flash-cards/
Zellzyklus:
https://quizlet.com/de/642756509/zellzyklus-flash-cards/
Zellorganen:
(Image)
https://quizlet.com/de/162861274/zellorganellen-flash-cards/
Def:
https://quizlet.com/557069816/zellorganellen-flash-cards/