Sie sind auf Seite 1von 3

Stoff des Lebens

Das große C, der Kohlenstoff, bildet die Basis


aller organischen Verbindungen – und
damit das wichtigste Element unseres Lebens

Hier haben Sie einen Text über den Kreislauf von Kohlenstoff. Lesen Sie den Text einmal komplett durch
(= globales Lesen) und überlegen Sie, was das Thema des Textes ist. Finden Sie für jeden Absatz einen
Titel.
Unterstreichen Sie dann alle Wörter, die Sie nicht kennen. Klären Sie die Begriffe mit Hilfe eines Lexikons
oder suchen Sie die Erklärung z.B. bei Wikipedia.

Drei Dinge benötigt das Leben auf der Erde: Lichtenergie, Kohlendioxid und Wasser sowie die
darin gelösten Mineralsalze. Das Licht spendet die Sonne: Sie schleudert pausenlos gigantische
Mengen Energie ins All. Das Kohlendioxid (CO2) ist in der Atmosphäre vorhanden. Und das
Wasser steuert unser blauer Planet bei. Grünpflanzen, Algen und einige Bakterien verknüpfen
diese drei Elemente zu lebenswichtigen Stoffen. Photosynthese heißt dieser Vorgang. „Sie ist
der bedeutendste biochemische Prozess. Ohne Photosynthese gäbe es kein menschliches oder
tierisches Leben auf der Erde“, erläutert Professor Heiner Flessa von der Universität Göttingen.
Der Agrarwissenschaftler und Bodenkundler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den
Kohlenstoff-Kreisläufen.

So funktioniert die Photosynthese: Pflanzen nehmen über das Chlorophyll, den grünen Farbstoff
in ihren Blättern, das Sonnenlicht auf. Mit seiner Hilfe bringen sie ein Kunststück fertig, das in
der unbelebten Natur unmöglich ist: Die Pflanzen wandeln Wasser aus dem Boden sowie
Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid der Luft in energiereiche organische Produkte um. Es
entsteht Traubenzucker, aus dem zahlreiche Kohlenhydrate gebildet werden. Der Zucker dient
als Energielieferant sowie Baustoff und ermöglicht den Pflanzen Wachstum. Heiner Flessa: „Sie
sind im Unterschied zu Mensch und Tier autotroph, ernähren sich also selbst, weil sie zur
Bildung organischer Baustoffe nicht auf vorgefertigte organische Stoffe angewiesen sind.“

Menschen und Tiere profitieren davon. Sie nehmen die energiereichen Grundstoffe der
Pflanzen-Produzenten als Nahrung auf. Quasi als Abfallprodukt entsteht bei der Photosynthese
zudem der für Mensch und Tier lebensnotwendige Sauerstoff. Die Photosynthese der Pflanzen
bindet pro Jahr etwa 120 Gigatonnen Kohlenstoff, das sind 10 hoch 9 Tonnen. Der Kohlenstoff
bewegt sich in gigantischen Kreisläufen: Was über die Photosynthese gebunden wird, setzt die
Atmung von Pflanzen und Bodenorganismen wieder frei. Ein weiterer Kreislauf spielt sich
zwischen Atmosphäre und Ozeanen ab. Diese Vorgänge überlagern langfristige geologische
Prozesse. Heiner Flessa: „Über viele Millionen Jahre sanken große Mengen an toten Pflanzen
und Tieren durch stets neue Überschichtungen immer tiefer hinab.“ Unter Luftabschluss bildeten
sich daraus bei zunehmender Hitze und unter immensem Druck riesige Erdöl-, Erdgas- und
Kohlevorkommen. Auch sie sind letztlich gespeicherte Sonnenenergie.

Ohne Eingriffe des Menschen hat sich seit dem Ende der Eiszeit vor rund 11 000 Jahren ein
recht stabiles Gleichgewicht von Zu- und Abflüssen des CO2 in der Atmosphäre gebildet. Wenn
jedoch zunehmend fossile Energieträger verbrannt und durch Brandrodung zahlreiche Wälder
vernichtet werden, setzt das den darin gebundenen Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid
schneller frei, als Pflanzen wieder neuen Kohlenstoff binden. Heiner Flessa weiß, dass so etwa
acht Gigatonnen Kohlenstoff im Jahr zusätzlich in die Atmosphäre gelangen. Der daraus
resultierende Treibhauseffekt könnte bis zum Jahr 2100 weltweit einen durchschnittlichen
Temperaturanstieg von etwa drei Grad verursachen.
Neben diesem vom Menschen verursachten existiert aber auch ein natürlicher Treibhauseffekt.
Zum Glück. Ohne ihn wäre die Erde eine einzige Eiskugel. Treibhausgase wie Kohlendioxid,
Ozon und Methan lassen die kurzwelligen energiereichen Sonnenstrahlen ungehindert auf die
Erde durchkommen. Die langwellige Wärmestrahlung, welche die Erdoberfläche ins All
zurückstrahlen würde, schirmen sie ab. Dadurch liegt die mittlere Jahrestemperatur bei
angenehmen 15 Grad – statt ohne natürlichen Treibhauseffekt bei minus 18 Grad.

Wie die globale Erwärmung den Kohlenstoff-Kreislauf verändert, das erforscht Heiner Flessa
seit zwei Jahren mit Kollegen der Universität Halle in den Permafrostböden Mittelsibiriens. Sie
sind bis knapp unter der Oberfläche das ganze Jahr hindurch gefroren. Etwa ein Viertel der
Landfläche der Erde ist von solchen Dauerfrostböden bedeckt. Sie können eine Tiefe von bis zu
1450 Metern erreichen. Zweimal im Jahr fliegen die Wissenschaftler nach Igarka, 163 Kilometer
nördlich des Nördlichen Polarkreises. Dort, am östlichen Ufer des Unterlaufes des Jenisseijs,
entnehmen sie gemeinsam mit russischen Kollegen regelmäßig Proben aus den
Dauerfrostböden, um die darin gespeicherten Mengen an Kohlenstoff sowie die Freisetzung von
Kohlendioxid und Methan aus den Böden zu messen.

Ein Ergebnis steht schon fest. „Die Kohlenstoff-Vorräte in den Permafrostböden sind wesentlich
größer als bisher angenommen.“ 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs
könnten sich dort befinden. Wenn die Böden auftauen, würden sie ihn immer schneller
freisetzen und damit den globalen Erwärmungseffekt noch verstärken. Doch Heiner Flessa ist
kein Pessimist. Er empfiehlt Maßnahmen, die das Gleichgewicht der Kohlenstoff-Flüsse wieder
etwas ins Lot bringen können: Energie einsparen und die Kohlenstoff-Speicher in Wäldern und
Mooren - z. B. vor Brandrodung - schützen. Denn unsere Erde braucht den langen Atem der
Kohlenstoff-Kreisläufe.
Der Text wurde der Zeitschrift „direkt“ der Gasanstalt KL AG
entnommen und für den Unterricht modifiziert

Lehrreiche Übersichten und gut verständliche Informationen über


den globalen Kohlenstoff-Kreislauf bieten folgende Internetseiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffkreislauf
http://lbs.hh.schule.de/index.phtml?site=themen.klima
Link zu: Unterricht, dann zu Kohlenstoffkreislauf
Informationen zum Klimawandel mit Broschüren zum Herunterladen
bietet das Umweltbundesamt:
www.umweltbundesamt.de/klimaschutz

1. Jetzt schauen wir uns den Text noch einmal genauer an:
a. Was ist Photosynthese?
b. Welche Schritte umfasst die Photosynthese?
c. Wer macht sie?
d. Ist sie wichtig?

2. Was ist der Unterschied zwischen Pflanzen und Menschen / Tieren?

3. Worauf bezieht sich „Unter Luftabschluss bildeten sich daraus bei zunehmender Hitze…..“

4. Worauf bezieht sich „…setzt das den darin gebundenen Kohlenstoff………..“

5. Worauf bezieht sich „…ohne ihn …………….“


6. Bitte formen Sie um mit einer Nominalsierung: „Wie die globale Erwärmung den
Kohlenstoff-Kreislauf verändert, das erforscht Heiner Flessa seit zwei Jahren.“
– Seit zwei Jahren erforscht Heiner Flessa ……………………………………

7. Bitte formen Sie um mit einer Nominalisierung: „ …… entnehmen sie.... Proben aus den
Dauerfrostböden, um die darin gespeicherten Mengen an Kohlenstoff sowie die
Freisetzung von Kohlendioxid und Methan aus den Böden zu messen.“

– „ …. entnehmen sie.... Proben aus den Dauerfrostböden ……………………………….“

8. Bitte formen Sie um: „30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs…..“ -
30 Prozent des Kohlenstoffs, der …………………………“

9. Was empfiehlt Heiner Flessa zur Stabilisierung der Kohlenstoff-Flüsse?

Das könnte Ihnen auch gefallen