Sie sind auf Seite 1von 8

Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen –

innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen

Mit dem Eis-Energiespeichersystem von Gründe für ein Eis-Energiespeichersystem


Viessmann steht eine attraktive Wärme- „ Individuelles Heiz- und Kühlkonzept –
quelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen zur effizient und wirtschaftlich
Verfügung: Eisspeicherbehälter und Solar- „ Genehmigungsfrei und regenerativ
Luftabsorber werden als kostengünstige, „ Hohe Effizienz durch Kombination aller
genehmigungsfreie Alternative zu Erdwär- verfügbaren Energiequellen
mesonde oder Erdkollektor eingesetzt. Dabei „ Intelligentes Energiequellenmanagement
werden Umgebungsluft, solare Einstrahlung sorgt für optimales Zusammenspiel aller
und Erdreich gleichzeitig als Wärmequelle Komponenten
genutzt. In dem umweltschonenden Heiz- und „ Betriebssicherheit, Betriebskosten- und
Kühlsystem sorgt ein intelligentes Energie- Planungssicherheit durch „Alles-aus-einer-
quellenmanagement für das hocheffiziente Hand-Prinzip“
Zusammenspiel von Eisspeicher, Solar- „ Umfassender Service von der Planung
Luftabsorber und Wärmepumpe. bis zur Inbetriebnahme
TopTechnik Eis-Energiespeichersystem

Funktionsweise des Eis-Energiespeicher- energie nahezu unbegrenzt nutzbar wird.


systems Am Ende der Heizperiode steht durch
Das Eis-Energiespeichersystem arbeitet nach Wärmeentzug entstandenes Eis kostenfrei zur
einem einfachen Prinzip: Die aus Sonne, Luft Gebäudekühlung zur Verfügung. Im Vergleich
und Erdreich gewonnene Energie wird auf zu konventionellen Kühlkonzepten können die
niedrigem Temperaturniveau in einen unter- Kosten für die Bereitstellung von Kühlenergie
irdischen Betonbehälter – den Eisspeicher – um bis zu 99 Prozent reduziert werden.
Videobeiträge zum Eis-Energie-
speichersystem sind auf YouTube
eingespeist.
verfügbar – einfach mit dem Smart- Kühlen mit dem Eis-Energiespeicher
phone diesen QR-Code scannen Das Speichermedium Wasser macht das Das Eis-Energiespeichersystem kann im
System ökologisch unbedenklich und überall Sommer zur natürlichen Gebäudekühlung
einsetzbar. eingesetzt werden („natural cooling“). Dafür
wird das Wasser im Speicherbehälter zum
Eine Wärmepumpe versorgt das Gebäude mit Ende der Heizperiode vereist, indem Energie
Wärme. Die dafür benötigte Energie erhält sie entzogen und die Regeneration unterbrochen
entweder aus dem Eisspeicher oder direkt wird. Das dabei entstehende Eis dient als
aus den Solar-Luftabsorbern. natürliches Kühlreservoir.

Ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich Über die Solar-Luftabsorber können die –


erneuerbarer Energie und wesentlich für die auch im Sommer – niedrigeren nächtlichen
besondere Wirtschaftlichkeit des Systems, ist Außentemperaturen genutzt werden, um
die Nutzung der Kristallisationsenergie. das Wasser im Speicher oder das Gebäude
selbst abzukühlen. So kann der Zeitraum des
Kristallisationsenergie wird im Phasenüber- „natural cooling“ deutlich verlängert werden.
gang von 0 °C kaltem Wasser zu 0 °C kaltem
Eis freigesetzt. Darin steckt so viel Energie, Falls das natürlich gebildete Eis zur Kühlung
wie benötigt wird, um Wasser von 0 °C auf nicht ausreicht oder ganzjährig gekühlt wer-
80 °C zu erwärmen – und umgekehrt. Durch den soll, werden bei Bedarf die Solar-Luft-
das gezielte Wechselspiel aus Wärmeentzug absorber zur nächtlichen Absenkung der
und Regeneration kann der Gefrierprozess Speichertemperatur genutzt. Zudem wird
innerhalb einer Heizperiode mehrmals wie- im „active cooling“-Betrieb direkt über die
derholt werden, wodurch die Kristallisations- Wärmepumpe gekühlt.

Beispielhafte Darstellung der Leistungen


in einem Eis-Energiespeichersystem
6 mit 120 m3

2724 kWh Eis-Energiespeicher (120 m3)


5 26 198 kWh 1

7 6 2 Energie aus Eisspeicher


3 Wärmepumpe und Regelung
4 Gesamtenergie Wärmepumpe –
Gebäude
60 674 kWh
8 10 764 kWh 5 Energie aus Kollektordirektbetrieb
4
6 Solar-Luftabsorber (Kollektor)
7076 kWh 7 Energie aus Kollektor
9 8 „natural cooling“
1 3
2 9 Wärmegewinnung aus dem Erdreich
10 20 489 kWh 10 Wärmeverluste ins Erdreich

-1211 kWh
2/3

Planung und Umsetzung der Anlage


Ein Eis-Energiespeichersystem entfaltet nur
dann sein ganzes Potenzial, wenn individuelle
Gegebenheiten berücksichtigt werden und
alle Komponenten bestmöglich aufeinander
abgestimmt sind. Alle Arbeitsschritte werden
zentral geplant und koordiniert. Dabei sorgen
bewährte Prozesse für Kostensicherheit,
Termintreue und kurze Montagezeiten.

Individuelle Ausführung des


Eisspeicherbehälters
Der unterirdische Betonbehälter dient als
Latentwärmespeicher und wird in Zusam-
menarbeit mit den Partnerunternehmen der
Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH ent-
sprechend individueller Projektanforderungen
vor Ort errichtet.

Der Behälter kann sowohl zylinder- als auch


quaderförmig ausgeführt werden, wobei die
besonderen Anforderungen an die Behälter- Das Wärmetauschersystem sorgt
statik berücksichtigt werden. Die mindestens für kontrolliertes Einfrieren

einzuhaltende lichte Höhe (Innenmaß) beträgt


zwei Meter. Maximal ist eine lichte Höhe von
sechs Metern realisierbar.

Spezielles Wärmetauschersystem
ermöglicht kontrolliertes Einfrieren
Gefriert Wasser zu Eis, geschieht dies in der
Natur von außen nach innen. Im Viessmann
Eis-Energiespeicher wird dieser Prozess durch
die spezielle Anordnung des Wärmetauscher-
systems umgekehrt: Das Wasser gefriert von
unten nach oben und von innen nach außen.
Dadurch wird die Übertragung von Kräften auf
die Speicherkonstruktion ausgeschlossen.

Unter Berücksichtigung aller Parameter zum


Bau eines Eis-Energiespeichersystems ist die
Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH auf
Wunsch kompetenter Ansprechpartner – von
der ersten energetischen Gebäudesimulation
bis zum aktiven Energiequellenmanagement.

Die Abmessungen des Eisspeichers


werden nach der jeweiligen Leistung
individuell berechnet.
TopTechnik Eis-Energiespeichersystem

Eis-Energiespeicherbehälter SE-30 –
sofort geplant und installiert
Im Leistungsbereich zwischen 17 und 30 kW
kann als Alternative zum individuell dimensio-
nierten, mit Vorortbeton gefertigten Projekt-
Eis-Energiespeicher der Speicherbehälter
Typ SE-30 eingesetzt werden.

Der SE-30 wird bereits im Werk vormoniert


und anschließend mit einem LKW zum Ein-
satzort transportiert.

Das Wärmetauschersystem ist dabei bereits


im Betonbehälter vorinstalliert:

„ Speichermaße: 8 x 2,4 x 2,6 m (Länge x


Breite x Höhe)
Bildquelle: Mall GmbH „ Behältergewicht: 22 290 kg
„ Gewicht Deckel: 11 742 kg
Der SE-30 Behälter kann mit
„ Wasservolumen: 29 857 Liter
einem LKW transportiert werden.
Das spart Zeit und Kosten.
Durch einen vormontierten Speicherbehälter
können sowohl der Planungs- als auch der
Installationsprozess stark vereinfacht und
beschleunigt werden.

Während im Rahmen der Planungsphase die


Ermittlung der Speichergröße entfällt, kann
der Speicherbehälter in der Installationsphase
sehr schnell und unkompliziert am Einsatzort
platziert und in Betrieb genommen werden.

Diese Zeitersparnis schlägt sich auch in den


Systemkosten nieder, sodass diese Variation
insbesondere die Anwendung im kleinen und
mittleren Leistungsbereich wirtschaftlich und
effizient macht.

Der SE-30 erweitert das Produktprogramm


Schnittzeichnung des vormontierten
für folgende Wärmepumpen:
Eis-Energiespeicherbehälters SE-30
„ Vitocal 300-G BW301.B21
„ Vitocal 300-G BW301.B29
4/5

Solar-Luftabsorber
Der Solar-Luftabsorber ist ein offener, unver-
glaster Kollektor. Er eignet sich sowohl für die
Montage auf Flach- und Schrägdächern sowie
zur Wandmontage oder zur Aufständerung in
Form eines Energiezauns.

Der Kollektor nutzt die Wärme aus Umge-


bungsluft und Sonneneinstrahlung, die zur
Regeneration des Eisspeichers und als direkte
Wärmequelle für die Wärmepumpe dient.

Die unverglasten Solar-Luftabsorber sind


speziell für das Eis-Energiespeichersystem
geeignet, weil sie auch bei tiefen Lufttem- Die Solar-Luftabsorber nutzen
kontinuierlich kostenlose
peraturen und fehlender Sonneneinstrahlung
Umweltwärme – nachts aus der
Energie für das System bereitstellen.
Umgebungsluft und am Tag zusätz-
lich von der Sonne.
Die flexibel zu montierenden Solar-Luftabsor-
ber nutzen kontinuierlich kostenlose Umwelt-
wärme – nachts aus der Umgebungsluft und
tagsüber zusätzlich aus der Sonneneinstrah-
lung.

Dachfläche doppelt genutzt


Das Eis-Energiespeichersystem wird in
Kombination mit einer Wärmepumpe genutzt,
deren Betrieb Strom erfordert.

Die Erzeugung und Nutzung von Eigenstrom


mittels eines PVT-Moduls bietet die optimale
Ergänzung, um wirtschaftlich und effizient
zu heizen und zu kühlen. Dieses setzt sich
aus zwei Ebenen zusammen und verbindet
thermische und elektrische Module:
Einsatz auf dem Flachdach: der
„ Photovoltaik-Module für die Strom- Solar-Luftabsorber SLK600
erzeugung
„ thermische Kollektoren für die Bereit-
stellung von Energie für Regenerations-
und Direktbetrieb des Eis-Energiespeicher-
systems

Das Potenzial der vorhandenen Fläche kann


auf diese Weise voll ausgeschöpft werden, da
das gesamte Dach sowohl für die Gewinnung
von thermischer als auch von elektrischer
Energie genutzt wird.

Überschüssiger Strom kann durch die Wärme-


pumpe in Wärme oder Kälte umgewandelt
und in den Eis-Energiespeicher eingespeist
werden. Dort stehen Wärme oder Kälte dann
bei Bedarf zur Verfügung.
Das besondere Energiepaket:
thermische und elektrische Energie
können mit einem speziellen PVT-
Modul auf ein- und derselben Fläche
gewonnen werden.
TopTechnik Eis-Energiespeichersystem

Die Kristallisationsprozesse im Viele Einsatzbereiche Aktives Energiequellenmanagement


Eisspeicher können per Kamera-
Das Eis-Energiespeichersystem eignet sich Durch aktives Energiequellenmanagement
übertragung visualisiert werden.
für alle Gebäude mit hohem Wärme- und/ können alle relevanten Anlagendaten konti-
oder Kältebedarf. Heizung oder Kühlung kann nuierlich ausgewertet werden. Die Ergebnisse
periodenbezogen oder zeitgleich erfolgen. An- bilden die Basis eines Berichtswesens, das
hand von standardisierten Hydraulikschemen durch ein Expertenteam erstellt und an den
können eine Vielzahl von Anwendungsfällen Anlagenbetreiber übergeben wird.
abgedeckt und Planungskosten gesenkt wer-
den. Ein besonderer Vorteil des Eis-Energie- Mit Hilfe der ausgesprochenen Handlungs-
speichersystems liegt in der hohen Flexibilität. empfehlungen können das Anlagenpotenzial
Ganzheitliche energetische Konzepte können bestmöglich ausgeschöpft und somit Be-
damit realisiert werden: triebskosten eingespart werden.

„ Wohngebäude Durch Berücksichtigung individueller Anfor-


„ Produktionshallen derungen werden die Leistungszahlen der
„ Bürogebäude Wärmepumpe optimiert. Ergebnis ist ein
„ Verbrauchermärkte möglichst geringer Verbrauch von elektrischer
„ Gastronomiebetriebe Energie zum Betrieb der Wärmepumpe und
„ Hotels eine entsprechend attraktive Jahresarbeits-
„ Schulen/Kindergärten zahl.
„ Pflegestätten
„ Kühlhäuser
„ Sonstige Gebäude mit hohem Wärme-
und/oder Kältebedarf
6/7

Vitocal Sole/Wasser-Wärmepumpen

Eindrucksvolle Visualisierung mit verbesserter Systemeffizienz gefördert


Der umweltbewusste Umgang mit Ressour- werden. Das sind Wärmepumpen mit zu-
cen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unter- sätzlichen Anlagenteilen beziehungsweise
nehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Sonderbauformen, die mit zusätzlichem
Eis-Energiespeichersystem findet aufgrund Investitionsaufwand deutlich effizienter arbei-
seiner faszinierenden Funktionsweise „Heizen ten und damit einen Beitrag zur Reduzierung
mit Eis“ regelmäßig den Weg in die Presse des Strombedarfs und der Netzlast leisten.
Für weitere Informationen zur
und lässt sich besonders effektvoll in die Wärmepumpen in Kombination mit einem
Förderung einer „Wärmepumpe
Unternehmenskommunikation einbinden. Eisspeicher gelten nach den Richtlinien kombiniert mit einem Eisspeicher“
Auf Wunsch kann der Eisspeicherbehälter als förderfähiges Anlagenkonzept. einfach QR-Code scannen.
mit Licht- und Kameratechnik entsprechend in Im Gebäudebestand werden Wärmepumpen
Szene gesetzt werden. Livebilder übertragen bis 100 kW mit 150,– €/kW gefördert. Im
die unterschiedlichen Aggregatzustände im Neubau beträgt die Förderung 100,– €/kW.
Laufe einer Heiz- und Kühlperiode. Zusätzlich kann ein Kombinationsbonus für
die Solar-Luft-Kollektoranlage sowie für das
Attraktive Fördermittel Lastmanagement geltend gemacht werden.
Die Investition in ein Eis-Energiespeichersy-
stem wird durch den Erhalt von Fördermitteln Weiterführende Informationen zur Innovati-
besonders rentabel. onsförderung des BAFA sowie alle benötigten
Antragsformulare sind auf der Homepage
Im Rahmen der Innovationsförderung des www.bafa.de unter der Rubrik:
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhr- Energie – Heizen mit erneuerbaren Energien –
kontrolle (BAFA) können Wärmepumpen Wärmepumpen – zu finden.
Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH
Uhlandstr. 21
71638 Ludwigsburg
Telefon +49 (0)7141 99170 020
Telefax +49 (0)7141 99170 011
info@eis-energiespeicher.com
www.eis-energiespeicher.com

Leistungsangebot im Überblick

1. Bedarfsermittlung 4. Unterstützung der Inbetriebnahme


Die Erstellung einer Gebäudesimulation gibt Die Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH
Aufschluss über den individuellen Heiz- oder bietet umfassenden Service von der Planung
Kühlbedarf. Auf dieser Basis wird das ener- bis zur Inbetriebsetzung. Das sorgt für einen
getische Gesamtkonzept unter Einbeziehung effizienten, zuverlässigen Anlagenbetrieb.
aller individuellen Gegebenheiten ausgear-
beitet. 5. Energiequellenmanagement
Im Rahmen des Energiequellenmanagements
2. Planung aller Komponenten werden die Anlagendaten per Fernmonitoring
Anschließend erfolgt die Planung der Energie- kontinuierlich erfasst und der Anlagenbetrieb
quelle sowie der Wärme-/Kälteerzeugung. entsprechend optimiert. Ergebnis sind perma-
Zur bestmöglichen Abdeckung des ermit- nent niedrige Betriebskosten.
telten Bedarfs werden alle Systemkom-
ponenten dimensioniert und aufeinander Vorteile auf einen Blick
abgestimmt. „ Umfassender Service von der Planung bis
zur Inbetriebnahme
3. Realisierung vor Ort „ Standardisierte Prozesse stellen Kosten-
Termingerecht werden alle Komponenten ge- sicherheit, Termintreue und kurze
liefert und montiert. Auf Wunsch übernimmt Montagezeiten sicher
die Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH „ Alle Komponenten kommen aus einer
dabei alle anfallenden Leistungen im Rahmen Hand
der Kälte- und Wärmeerzeugung bis zum „ Intelligentes Energiequellenmanagement
Übergang in den Heizwasser-Pufferspeicher. sorgt für effizienten, zuverlässigen Betrieb
des Eis-Energiespeichersystems

9442 363 - 1 DE 04/2017

Inhalt urheberrechtlich geschützt.


Kopien und anderweitige Nutzung nur mit vorheriger Zustimmung.
Änderungen vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen