Sie sind auf Seite 1von 58

REPARATURANLEITUNG

XACT PRO 8950

Art.-Nr. 53000214de

http://www.wp-suspension.com
VORWORT

Lesen Sie diese Reparaturanleitung genau und vollständig, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
VORWORT

Das Federbein kann die an ihn gestellten Forderungen auf Dauer nur dann erfüllen, wenn die vorgeschriebenen
Servicearbeiten regelmäßig und fachgerecht durchgeführt werden.

Die Reparaturanleitung wurde nach dem neuesten Stand dieser Baureihe erstellt. Wir behalten uns jedoch das
Recht vor, im Zuge der konstruktiven Weiterentwicklung, Änderungen vorzunehmen, ohne gleichzeitig diese
Reparaturanleitung zu berichtigen.
Auf eine Beschreibung von allgemeinen Werkstattarbeitsweisen wird verzichtet. Ebenso werden Sicherheits-
regeln, wie sie im Werkstattalltag gelten, nicht angeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Reparatur von
einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbildung vorgenommen wird.

Alle enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Die WP Suspension GmbH behält sich insbesondere das Recht
vor, technische Angaben, Preise, Farben, Formen, Materialien, Dienst- und Serviceleistungen, Konstruktio-
nen, Ausstattungen und Ähnliches ohne vorherige Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern
bzw. ersatzlos zu streichen, sie an lokale Gegebenheiten anzupassen sowie die Fertigung eines bestimmten
Modells ohne vorherige Ankündigung einzustellen. WP Suspension übernimmt keine Haftung für Liefermöglich-
keiten, Abweichungen von Abbildungen und Beschreibungen sowie Druckfehler und Irrtümer. Die abgebildeten
Modelle enthalten zum Teil Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören.

© 2019 WP Suspension GmbH, Mattighofen Österreich


Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhe-
bers.

WP Suspension GmbH
Stallhofnerstraße 3
5230 Mattighofen, Österreich

Dieses Dokument ist gültig für folgende Modelle:


XACT PRO 8950 (18.18.0T.07)

*53000214de*
53000214de

10/2019
INHALTSVERZEICHNIS

7.2 Toleranz, Verschleißgrenzen ............... 42


INHALTSVERZEICHNIS

1 DARSTELLUNGSMITTEL .................................. 3
7.3 Anzugsdrehmomente.......................... 42
1.1 Verwendete Symbole............................ 3
1.2 Benutzte Formatierungen ..................... 3 8 BETRIEBSSTOFFE .......................................... 43

2 SICHERHEITSHINWEISE .................................. 4 9 HILFSSTOFFE ................................................. 44

2.1 Reparaturanleitung ............................... 4 10 SPEZIALWERKZEUGE .................................... 45


2.2 Sicherheitshinweise .............................. 4
11 NORMEN......................................................... 52
2.3 Gefahrengrade und Symbole................ 4
2.4 Arbeitsregeln......................................... 4 12 FACHWORTVERZEICHNIS ............................. 53

3 WICHTIGE HINWEISE ....................................... 5 13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS......................... 54

3.1 Garantie, Gewährleistung ..................... 5 INDEXVERZEICHNIS............................................... 55


3.2 Betriebsmittel, Hilfsstoffe...................... 5
3.3 Ersatzteile, Zubehör .............................. 5
3.4 Abbildungen.......................................... 5

4 SERIENNUMMERN ........................................... 6

4.1 Federbein‑Artikelnummer ..................... 6

5 SERVICEPLAN .................................................. 7

5.1 Zusätzliche Informationen..................... 7


5.2 Pflichtarbeiten ....................................... 7
5.3 Empfohlene Arbeiten ............................ 7

6 SERVICEARBEITEN .......................................... 8

6.1 Federbeinservice durchführen .............. 8


6.2 Feder ausbauen .................................... 8
6.3 Stoßdämpfer zerlegen .......................... 9
6.4 Kolbenstange zerlegen ....................... 11
6.5 Trax-System zerlegen ......................... 12
6.6 Highspeed-Druckstufeneinstellung
zerlegen .............................................. 14
6.7 Lowspeed-Druckstufeneinstellung
zerlegen .............................................. 16
6.8 Dichtringträger zerlegen...................... 17
6.9 Stoßdämpfer kontrollieren .................. 17
6.10 Führungsbuchse wechseln ................. 19
6.11 Schwenklager wechseln ..................... 19
6.12 Dichtringträger zusammenbauen........ 21
6.13 Lowspeed-Druckstufeneinstellung
zusammenbauen................................. 22
6.14 Highspeed-Druckstufeneinstellung
zusammenbauen................................. 23
6.15 Trax-System zusammenbauen ........... 24
6.16 Kolbenstange zusammenbauen ......... 27
6.17 Stoßdämpfer zusammenbauen........... 29
6.18 Stoßdämpfer entlüften und füllen ....... 34
6.19 Stoßdämpfer mit Stickstoff füllen ....... 38
6.20 Feder einbauen ................................... 38

7 TECHNISCHE DATEN ..................................... 41

7.1 Federbein ............................................ 41

2
DARSTELLUNGSMITTEL 1

1.1 Verwendete Symbole


Nachfolgend wird die Verwendung bestimmter Symbole erklärt.
Kennzeichnet eine erwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).

Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).

Kennzeichnet einen Seitenverweis (Mehr Informationen sind auf der angegebenen Seite nach-
zulesen).

Kennzeichnet eine Angabe mit weiterführende Informationen oder Tipps.

Kennzeichnet das Ergebnis aus einem Prüfschritt.

Kennzeichnet eine Spannungsmessung.

Kennzeichnet eine Strommessung.

Kennzeichnet eine Widerstandsmessung.

Kennzeichnet das Ende einer Tätigkeit inklusive eventueller Nacharbeiten.

1.2 Benutzte Formatierungen


Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt.
Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen.

Name® Kennzeichnet einen geschützten Namen.

Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr.

Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen
Fachwörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.

3
2 SICHERHEITSHINWEISE

2.1 Reparaturanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Reparaturanleitung genau und vollständig, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Sie
enthält viele Informationen und Tipps, die Ihnen die Reparatur und Service der Fahrwerkskomponente erleich-
tern werden.
Das Vorhandensein der entsprechenden WP-Spezialwerkzeuge und der Arbeitsplatz- und Werkstattausrüstung
wird vorausgesetzt.

2.2 Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit dem beschriebenen Produkt sind einige Sicherheitshinweise zu beachten.
Lesen Sie deshalb diese Anleitung und alle weiteren Anleitungen im Lieferumfang aufmerksam durch. Die
Sicherheitshinweise sind im Text optisch hervorgehoben und an den relevanten Stellen verlinkt.

Info
An gut sichtbaren Stellen des beschriebenen Produktes sind verschiedene Hinweis- und Warnhinweis-
aufkleber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis- oder Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können
Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen.

2.3 Gefahrengrade und Symbole

Warnung
Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht
die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.

Vorsicht
Hinweis auf eine Gefahr, die möglicherweise zu leichten Verletzungen führt, wenn nicht die entspre-
chenden Vorkehrungen getroffen werden.

2.4 Arbeitsregeln
Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil der Fahrwerkskomponente,
können aber unter der angegebenen Nummer in Klammern bestellt werden.
Teile, die nicht wiederverwendet werden können (z. B. Dichtungen, Dichtringe, O-Ringe), beim Zusammenbau
durch neue Teile ersetzen.
Für einige Schraubfälle ist ein Schraubensicherungsmittel (z. B. Loctite®) erforderlich. Spezifische Hinweise des
Herstellers bei der Verwendung beachten.
Teile, die nach dem Zerlegen wiederverwendet werden sollen, reinigen und auf Beschädigung und Verschleiß
kontrollieren. Beschädigte oder verschlissene Teile wechseln.
Nach Abschluss einer Reparatur oder eines Service die Betriebssicherheit der Fahrwerkskomponente sicher-
stellen.

4
WICHTIGE HINWEISE 3

3.1 Garantie, Gewährleistung


Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einem WP Authorized Center durch-
geführt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch
Manipulationen und/oder Umbauten an der Fahrwerkskomponente verursacht wurden, kann keine Garantie
gewährt werden.

3.2 Betriebsmittel, Hilfsstoffe


Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Betriebs- und Hilfsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden.

3.3 Ersatzteile, Zubehör


Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von WP freigegeben und/oder
empfohlen sind und lassen Sie diese in einem WP Authorized Center montieren. Für andere Produkte und dar-
aus entstandene Schäden übernimmt WP keine Haftung.
Einige Ersatzteile und Zubehörprodukte sind bei den jeweiligen Beschreibungen in Klammern angegeben. Ihr
WP Authorized Center berät Sie gerne.

3.4 Abbildungen
Die in der Anleitung dargestellten Abbildungen enthalten zum Teil Sonderausstattungen.
Zur besseren Darstellung und Erklärung können einige Teile ausgebaut oder nicht abgebildet sein. Ein Ausbau
für die jeweilige Beschreibung ist nicht immer zwingend notwendig. Beachten Sie die textlichen Angaben.

5
4 SERIENNUMMERN

4.1 Federbein‑Artikelnummer
Die Federbein‑Artikelnummer 1 ist am Federbeinfuß einge-
prägt.

Info
Die Federbein‑Artikelnummer besteht aus einer achtstel-
ligen Nummer mit einem Buchstaben an der sechsten
Stelle.

M01599-10

6
SERVICEPLAN 5

5.1 Zusätzliche Informationen


Alle weiterführenden Arbeiten, die sich aus den Pflichtarbeiten bzw. aus den empfohlenen Arbeiten ergeben,
sind gesondert zu beauftragen und werden gesondert verrechnet.
In Abhängigkeit von lokalen Einsatzbedingungen können in Ihrem Land abweichende Serviceintervalle gelten.

5.2 Pflichtarbeiten
alle 40 Betriebsstunden
Federbeinservice durchführen. ●
● periodisches Intervall

5.3 Empfohlene Arbeiten


nach 20 Betriebsstunden
Federbeinservice durchführen. ○
○ einmaliges Intervall

7
6 SERVICEARBEITEN

6.1 Federbeinservice durchführen

Vorsicht
Verletzungsgefahr Teile des Federbeins werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachge-
mäß zerlegt wird.
Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt.
– Beachten Sie die angegebene Beschreibung.

Bedingung
Federbein ausgebaut.
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)
– Kolbenstange zerlegen. ( S. 11)
– Trax-System zerlegen. ( S. 12)
– Highspeed-Druckstufeneinstellung zerlegen. ( S. 14)
– Lowspeed-Druckstufeneinstellung zerlegen. ( S. 16)
– Dichtringträger zerlegen. ( S. 17)
– Stoßdämpfer kontrollieren. ( S. 17)
– Führungsbuchse wechseln. ( S. 19)
– Schwenklager wechseln. ( S. 19)
– Dichtringträger zusammenbauen. ( S. 21)
– Lowspeed-Druckstufeneinstellung zusammenbauen.
( S. 22)
– Highspeed-Druckstufeneinstellung zusammenbauen.
( S. 23)
– Trax-System zusammenbauen. ( S. 24)
– Kolbenstange zusammenbauen. ( S. 27)
T04162-10
– Stoßdämpfer zusammenbauen. ( S. 29)
– Feder einbauen. ( S. 38)

6.2 Feder ausbauen


Bedingung
Federbein ausgebaut.
– Federbein in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Federlänge im vorgespannten Zustand messen und notieren.
– Spezialwerkzeug montieren und Feder zusammendrücken.
Federnspanner (T101S) ( S. 45)
– Sicherungsring 1 entfernen.
T04075-10
– Spezialwerkzeug entfernen.

8
SERVICEARBEITEN 6

– 2 entfernen.
Federteller
– Scheibe 3 entfernen.

T04076-10

– Feder 4 entfernen.
– Scheibe 5 entfernen.

T04077-10

6.3 Stoßdämpfer zerlegen


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
Hauptarbeit
– Den Istzustand der Zug- 1 und Druckstufendämpfung 2
notieren.
– Einstellelemente der Zug- und Druckstufendämpfung kom-
plett öffnen.

T04087-10

– Stoßdämpfer in den Schraubstock einspannen.


Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Schutzkappe 3 entfernen.
– Druck langsam aus dem Bladder Kit ablassen.

T04088-10

– Verschlusskappe 4 entfernen.

T04089-10

9
6 SERVICEARBEITEN

– Dichtringträger 5 mit Spezialwerkzeug 6 hineindrücken.


Presswerkzeug (T1216) ( S. 48)
– Sicherungsring 7 entfernen.
Info
Innenfläche kontrollieren und nicht zerkratzen. Ent-
standene Grate gegebenenfalls mit Schleifpapier ent-
fernen.
T04090-10

– Kolbenstange entfernen.
– Stoßdämpfer ausspannen und Öl entleeren.

T04091-10

– Stoßdämpfer in den Schraubstock einspannen.


Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Preload‑Adjuster durch Drehen der Schraube 8 entfernen.
– Schraube 9 lösen und Verdrehschutz entfernen.

T04092-10

– Highspeed-Druckstufeneinstellung bk mit Spezialwerkzeug


komplett entfernen.
Stecknuss (T17002S) ( S. 50)

T04093-10

– Lowspeed-Druckstufeneinstellung bl mit Spezialwerkzeug


entfernen.
Stecknuss (T17002S) ( S. 50)

T04094-10

10
SERVICEARBEITEN 6

– Bladder Kit hineindrücken.


– Sicherungsringbm entfernen.
– Spezialwerkzeug bn montieren und Bladder Kit entfernen.
Abzieher (T1560) ( S. 50)
– Spezialwerkzeug entfernen.
– Bladder bo von der Verschlusskappe entfernen.
T04096-10

– Verschlusskappe mit Spezialwerkzeug einspannen.


Klemmblock (T612S) ( S. 51)
– Ventil bp entfernen.

T04097-10

– Federbeingehäuse im Bereich A erwärmen.


Vorgabe
50 °C
– Stoßdämpferrohr entfetten und mit Spezialwerkzeug entfer-
nen.
Montagewerkzeug (T146) ( S. 49)
– O-Ring bq entfernen.
T04095-10

– Schraube br mit O-Ring entfernen.


– Schraube bs entfernen.
– Adapter bt erwärmen und mit Spezialwerkzeug entfernen.
Vorgabe
50 °C

Stecknuss (T12126S) ( S. 47)

T04098-10

6.4 Kolbenstange zerlegen


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)

11
6 SERVICEARBEITEN

Hauptarbeit
– Kolbenstange am Fußteil in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Mutter 1 entfernen.
– Zugstufen-Shimpaket 2 entfernen.
Info
T04109-10
Zugstufen-Shimpaket auf einen Schraubendreher auf-
fädeln und gemeinsam ablegen.

– Kolben 3 entfernen.
– Druckstufen-Shimpaket 4 entfernen.
Info
Druckstufen-Shimpaket auf einen Schraubendreher
auffädeln und gemeinsam ablegen.

T04110-10

– Feder 5 mit Zugstufenscheibe und Federhalter entfernen.


– Zugstufenscheibe 6 und Federhalter 7 entfernen.

Info
Die Gleitbuchse im Federhalter kann nicht ausge-
presst werden.

T04111-10

– Dichtringträger 8 entfernen.
– Verschlusskappe 9 und Gummipuffer bk entfernen.

T04112-10

6.5 Trax-System zerlegen


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)
– Kolbenstange zerlegen. ( S. 11)

12
SERVICEARBEITEN 6

Hauptarbeit
– Kolbenstange am Fußteil in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Schraube 1 entfernen.
– Kolbenstange ausspannen.
– Feder 2 und Kugel 3 entfernen.
T04127-10
Info
Kugel und Feder nicht verlieren.

– Kolbenstange am Fußteil in den Schraubstock einspannen.


Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Nadelsitz 4 mit Spezialwerkzeug entfernen.
Stecknuss (T12127) ( S. 47)

T04128-10

– Highspeed-Zugstufeneinstellung 5 mit Nadel entfernen.


Stecknuss (T1299S) ( S. 48)
– Einstellschraube 6 vom Schraubdeckel 7 entfernen.
Info
Kugeln und Feder nicht verlieren.

T04129-10

– Lowspeed-Zugstufeneinstellung 8 mit Nadel entfernen.


Stecknuss (T1299S) ( S. 48)
– Einstellschraube 9 vom Schraubdeckel bk entfernen.
Info
Kugeln und Feder nicht verlieren.

T04130-10

13
6 SERVICEARBEITEN

– Schraube bl mit O-Ring entfernen.


– Kolbenstange ausspannen.
– Zugstufenstange bm entfernen.
– Feder bn mit Scheibe entfernen.
– Zugstufennadel bo mit Zugstufenventil bp entfernen.
– Zugstufenventil von der Zugstufennadel entfernen.

T04131-10

– Kolbenstange am Fußteil in den Schraubstock einspannen.


Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Kontermutter bq erwärmen und lösen.
Vorgabe
50 °C

T04132-10

– Kolbenstange umdrehen, entfetten und mit Spezialwerkzeug


einspannen.
Klemmblock (T1202S) ( S. 46)
– Fußteil im Bereich A erwärmen und mit geeignetem Werk-
zeug entfernen.
Vorgabe
50 °C
T04133-10 – Kontermutter bq entfernen.

6.6 Highspeed-Druckstufeneinstellung zerlegen


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)

14
SERVICEARBEITEN 6

Hauptarbeit
– Buchse 1 durch Drehen der Einstellschraube 2 entfernen.
– 3 entfernen.
Klickerscheibe
– O-Ring 4 entfernen.

T04141-10

– Spezialwerkzeug 5 in den Schraubstock einspannen.


Stecknuss (T17002S) ( S. 50)
– Schraubdeckel am Spezialwerkzeug positionieren.
– Klickerscheibe 6 mit Einstellschraube entfernen.
Stecknuss (T16015S) ( S. 50)

T04142-10

– O-Ring 7 entfernen.
– O-Ring 8 entfernen.

T04143-10

– Einstellschraube 2 von der Klickerscheibe 6 entfernen.


Info
Kugeln und Feder nicht verlieren.

T04144-10

– Innensechskantschlüssel in den Schraubstock einspannen.


– Highspeed-Druckstufeneinstellung am
Innensechskantschlüssel positionieren und Mutter 9
entfernen.
– Druckstufen-Shimpaket bk entfernen.
Info
Druckstufen-Shimpaket auf einen Schraubendreher
T04145-10
auffädeln und gemeinsam ablegen.

15
6 SERVICEARBEITEN

– Kolben bl mit O-Ring entfernen.

T04146-10

6.7 Lowspeed-Druckstufeneinstellung zerlegen


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)
Hauptarbeit
– O-Ring 1 entfernen.
– Lowspeed-Druckstufeneinstellung mit Spezialwerkzeug 2
positionieren und Gehäuse 3
mit geeignetem Werkzeug
auspressen.
Montagewerkzeug (T150S) ( S. 49)

T04163-10

– Einstellschraube 4 mit O-Ring vom Schraubdeckel 5 ent-


fernen.

Info
Kugeln und Feder nicht verlieren.

– Nadel6 entfernen.
– O-Ring 7 entfernen.
T04164-10

– Gehäuse an der Abdeckung mit Spezialwerkzeug einspan-


nen.
Klemmblock (T14015S) ( S. 49)
– Gehäuse mit geeignetem Werkzeug entfernen.

Info
Auf den Verbleib der Scheibe und Feder achten.

T04165-10 – Abdeckung ausspannen.


– Feder 8 und Scheibe 9 entfernen.

16
SERVICEARBEITEN 6

6.8 Dichtringträger zerlegen


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)
– Kolbenstange zerlegen. ( S. 11)
Hauptarbeit
– Zugstufengummi 1 entfernen.
– Scheibe 2 entfernen.

T04081-10

– 3 entfernen.
Dichtring
– Scheibe 4 vom Dichtring 3 entfernen.

T04082-10

– Scheibe5 entfernen.
– O-Ring6 entfernen.
– Staubmanschette 7 entfernen.

T04083-10

6.9 Stoßdämpfer kontrollieren


Bedingung
Stoßdämpfer zerlegt.
– Innendurchmesser an beiden Enden und in der Mitte des
Stoßdämpferrohrs messen.
Stoßdämpferrohr
Durchmesser ≤ 50,10 mm
» Wenn der gemessene Wert größer ist als der angegebene
Wert:
– Stoßdämpferrohr wechseln.
T04119-10
– Stoßdämpferrohr auf Beschädigungen und Verschleiß kon-
trollieren.
» Wenn Beschädigung bzw. Verschleiß vorhanden ist:
– Stoßdämpferrohr wechseln.

17
6 SERVICEARBEITEN

– Durchmesser der Kolbenstange messen.


Kolbenstange
Durchmesser ≥ 17,95 mm
» Wenn der gemessene Wert kleiner ist als der angegebene
Wert:
– Kolbenstange wechseln.
– Schlag der Kolbenstange messen.
T03054-10 Kolbenstange
Schlag ≤ 0,03 mm
» Wenn der gemessene Wert größer ist als der angegebene
Wert:
– Kolbenstange wechseln.
– Kolbenstange auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollie-
ren.
» Wenn Beschädigung bzw. Verschleiß vorhanden ist:
– Kolbenstange wechseln.
– Schwenklager auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollie-
ren.
» Wenn Beschädigung bzw. Verschleiß vorhanden sind:
– Schwenklager wechseln. ( S. 19)
– Federbeingehäuse auf Beschädigungen und Verschleiß kon-
trollieren.
» Wenn Beschädigung bzw. Verschleiß vorhanden sind:
– Federbeingehäuse wechseln.
T04120-10

– Fußteil auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren.


» Wenn Beschädigung bzw. Verschleiß vorhanden sind:
– Fußteil wechseln.

T04121-10

– Kolbenring auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren.


» Wenn Beschädigung bzw. eine bronzefarbene Oberfläche
zu sehen ist:
– Kolbenring wechseln.

T04122-10

18
SERVICEARBEITEN 6

6.10 Führungsbuchse wechseln


Vorarbeit
– Feder ausbauen. ( S. 8)
– Stoßdämpfer zerlegen. ( S. 9)
– Kolbenstange zerlegen. ( S. 11)
– Dichtringträger zerlegen. ( S. 17)
Hauptarbeit
– Führungsbuchse 1
mit Spezialwerkzeug aus dem Dichtring-
träger 2 auspressen.
Presswerkzeug (T1504) ( S. 49)

200796-10

– Neue Führungsbuchse 1 am Spezialwerkzeug positionie-


ren.
Presswerkzeug (T1504) ( S. 49)
– Dichtringträger 2 mit Spezialwerkzeug A positionieren.
Montagewerkzeug (T150S) ( S. 49)
– Führungsbuchse mit Spezialwerkzeug bis zum Anschlag ein-
pressen.
200797-10
Presswerkzeug (T1504) ( S. 49)

– Dichtringträger 2 mit Spezialwerkzeug A positionieren.


Montagewerkzeug (T150S) ( S. 49)
– Spezialwerkzeug schmieren und durchpressen.
Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) ( S. 43)
Kalibrierdorn (T1205) ( S. 46)
Die Führungsbuchse wird kalibriert.

200798-10

Nacharbeit
– Dichtringträger zusammenbauen. ( S. 21)

6.11 Schwenklager wechseln


Bedingung
Federbein ausgebaut.

19
6 SERVICEARBEITEN

– Federbein in den Schraubstock einspannen.


Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Beide Bundbuchsen 1 des Schwenklagers mit Spezialwerk-
zeug entfernen.
Durchschlag (T120) ( S. 45)

T04154-10

– Dichtringe 2 entfernen.

T04155-10

– Schwenklager mit Spezialwerkzeug gegen einen Sicherungs-


ring pressen.
Presswerkzeug (T1207S) ( S. 47)
– Zweiten Sicherungsring 3 entfernen.

T04156-10

– Geeignetes Werkzeug A unterstellen und Schwenklager 4


mit Spezialwerkzeug B auspressen.
Presswerkzeug (T1207S) ( S. 47)

T04157-10

– Neues Schwenklager 4 mit der abgerundeten Seite nach


innen einpressen.
Presswerkzeug (T1206) ( S. 46)
– Schwenklager mit geeignetem Werkzeug gegen den Siche-
rungsring pressen.

Info
Das Lager nur über den Lageraußenring einpressen,
T04158-10
sonst wird das Lager beim Einpressen beschädigt.

20
SERVICEARBEITEN 6

– Zweiten Sicherungsring 3 montieren.

T04159-10

– Neue Dichtringe 2 montieren.

T04155-10

– Bundbuchsen 1 einzeln positionieren und einpressen.

T04160-10

6.12 Dichtringträger zusammenbauen


– Staubmanschette 1 mit Spezialwerkzeug montieren.
Montagehülse (T1204) ( S. 46)
– Dichtlippe der Staubmanschette schmieren.
Schmierstoff (T625) ( S. 44)

B04496-10

– Die Nut des O-Rings schmieren.


Schmierstoff (T158) ( S. 44)
– O-Ring 2 montieren.
– Scheibe 3 montieren.

T04084-10

21
6 SERVICEARBEITEN

– Scheibe 4 am Dichtring 5 positionieren.


– Dichtring fetten und mit der Scheibe nach unten montieren.
Schmierstoff (T625) ( S. 44)

T04085-10

– Scheibe 6 montieren.
– Zugstufengummi 7 montieren.

T04086-10

6.13 Lowspeed-Druckstufeneinstellung zusammenbauen


– Scheibe1 und Feder 2 positionieren.
– Abdeckung 3 positionieren und bis zum Anschlag aufpres-
sen.

T04166-10

– O-Ring4 montieren.
– Nadel 5 montieren und soweit einschrauben bis die Nadel
unterhalb der Fase ist.
– Feder, Kugeln und O-Ring schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Einstellschraube6 mit Feder, Kugeln und O-Ring im
Schraubdeckel 7 montieren.
T04167-10

– Einstellschraube mit Nadel in Eingriff bringen und


Gehäuse 8 einpressen.
– O-Ring 9 montieren.

T04168-10

22
SERVICEARBEITEN 6

6.14 Highspeed-Druckstufeneinstellung zusammenbauen


– Innensechskantschlüssel in den Schraubstock einspannen.
– Schraube 1
der Highspeed-Druckstufeneinstellung am
Innensechskantschlüssel positionieren.

T04147-10

– Kolben 2 reinigen.
– Kolben mit O-Ring montieren.
Vorgabe
Ansicht A Kolben von oben
Ansicht B Kolben von unten

T04148-10

– Druckstufen-Shimpaket 3 mit den kleineren Scheiben nach


oben montieren.

Info
Settingliste beachten.

– Mutter 4 montieren und festziehen.


Vorgabe

T04149-10
Mutter High- M6x0,5 5 Nm
speed‑Druck- Loctite® 243™
stufeneinstel-
lung

– Feder, Kugeln und O-Ring schmieren.


Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Einstellschraube 5 mit Feder, Kugeln und O-Ring in der
Klickerscheibe 6 montieren.

T04144-11

23
6 SERVICEARBEITEN

– Spezialwerkzeug 7 in den Schraubstock einspannen.


Stecknuss (T17002S) ( S. 50)
– Schraubdeckel am Spezialwerkzeug positionieren.
– O-Ring 8 montieren und schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– O-Ring 9 montieren und schmieren.
T04150-10 Schmierstoff (T159) ( S. 44)

– Klickerscheibe 6 mit Einstellschraube montieren und fest-


ziehen.
Vorgabe
Klickerscheibe M20x1 8 Nm
Highspeed‑ Loctite® 243™
Druckstufen-
einstellung

Stecknuss (T16015S) ( S. 50)


T04151-10

– O-Ring bk montieren.
– Klickerscheibe bl
durch Drehen der Einstellschraube 5 bis
zum Anschlag montieren.

T04152-10

– Buchse bm auf den Schraubdeckel aufpressen.

T04153-10

6.15 Trax-System zusammenbauen


– Kolbenstange entfetten und mit Spezialwerkzeug einspannen.
Klemmblock (T1202S) ( S. 46)
– Kontermutter 1 bis zum Anschlag montieren.
Vorgabe
Kontermutter M18x1 45 Nm
Fußteil Loctite® 2701™

– Fußteil 2 mit geeignetem Werkzeug montieren und festzie-


T04134-10 hen.

24
SERVICEARBEITEN 6

Vorgabe
Fußteil an Kol- M18x1 75 Nm
benstange Loctite® 2701™

– Kolbenstange umdrehen und am Fußteil in den Schraubstock


einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Kontermutter 1 festziehen.
Vorgabe
Kontermutter M18x1 45 Nm
Fußteil Loctite® 2701™
T04132-11

– O-Ring der Zugstufennadel 3 schmieren.


Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Zugstufenventil 4 mit O-Ring an der Zugstufennadel mon-
tieren.
– Feder 5 mit Scheibe montieren.
Info
T04135-10
Settingliste beachten.

– Zugstufenstange 6 montieren.
– O-Ring 7 schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Vormontiertes Trax-System in der Kolbenstange montieren.
Die Ausnehmung A
der Zugstufenstange ist mit der
Bohrung B
des Fußteils ausgerichtet.
– O-Ring der Schraube 8 schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Schraube mit O-Ring montieren und festziehen.
Vorgabe
Verschlussschraube M14x1 20 Nm
Fußteil

T04136-10

25
6 SERVICEARBEITEN

– Feder, Kugeln und O-Ring schmieren.


Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Einstellschraube9 mit Feder, Kugeln und O-Ring im
Schraubdeckel bk montieren.
– O-Ring der Lowspeed-Zugstufeneinstellung schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Lowspeed-Zugstufeneinstellung mit Nadel positionieren und
T04137-10
mit der Einstellschraube 9montieren.
– Lowspeed-Zugstufeneinstellung mit Spezialwerkzeug festzie-
hen.
Vorgabe
Zugstufeneinstellung M16x1 15 Nm

Stecknuss (T1299S) ( S. 48)


– Einstellschraube bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
– Feder, Kugeln und O-Ring schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Einstellschraubebl mit Feder, Kugeln und O-Ring im
Schraubdeckel bm montieren.
– O-Ring der Highspeed-Zugstufeneinstellung schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Highspeed-Zugstufeneinstellung mit Nadel positionieren und
T04138-10
mit der Einstellschraube blmontieren.
– Highspeed-Zugstufeneinstellung mit Spezialwerkzeug festzie-
hen.
Vorgabe
Zugstufeneinstellung M16x1 15 Nm

Stecknuss (T1299S) ( S. 48)


– Einstellschraube bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen.

26
SERVICEARBEITEN 6

– Zugstufenventil mit geeignetem Werkzeug nach unten


drücken.
Die Ausnehmung C
des Zugstufenventils ist mit der
Bohrung D
der Kolbenstange ausgerichtet.
– Spezialwerkzeug in der Bohrung positionieren, damit sich das
Zugstufenventil nicht verdrehen kann.
Tiefenlehre (T107S) ( S. 45)
– Nadelsitz bn mit Spezialwerkzeug montieren und festziehen.
Vorgabe
Nadelsitz M12x0,5 10 Nm

Stecknuss (T12127) ( S. 47)

T04139-10

– Kugelbo und Feder bp montieren.


– Schraube bq montieren und festziehen.
Vorgabe
Verschlussschraube M8x0,75 5 Nm
Kolbenstange

T04140-10

6.16 Kolbenstange zusammenbauen


Vorarbeit
– Dichtringträger zusammenbauen. ( S. 21)
– Trax-System zusammenbauen. ( S. 24)
Hauptarbeit
– Kolbenstange am Fußteil in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Gummipuffer 1 und Verschlusskappe 2 montieren.
– Spezialwerkzeug auf der Kolbenstange positionieren.
Montagehülse (T1215) ( S. 48)
T04113-10 – Staubmanschette schmieren und Dichtringträger 3 montie-
ren.
Schmierstoff (T625) ( S. 44)
– Spezialwerkzeug entfernen.

27
6 SERVICEARBEITEN

– Federhalter mit Spezialwerkzeug 4 positionieren.


Montagewerkzeug (T150S) ( S. 49)
– Neue Gleitbuchse mit Spezialwerkzeug 5 bis zum Anschlag
einpressen.
Presswerkzeug (T1208) ( S. 47)
– Federhalter umdrehen und mit Spezialwerkzeug 4 positio-
nieren.
T04161-10
Montagewerkzeug (T150S) ( S. 49)
– Spezialwerkzeug 6 schmieren und durchpressen.
Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) ( S. 43)
Kalibrierdorn (T1205) ( S. 46)
Die Gleitbuchse wird kalibriert.
– Federhalter 7 und Zugstufenscheibe 8 an der Feder mon-
tieren.
– Feder 9 mit Zugstufenscheibe und Federhalter montieren.

T04114-10

– Druckstufen-Shimpaket bk mit den kleineren Scheiben nach


unten montieren.

Info
Settingliste beachten.

T04115-10

– Kolben bl reinigen.
– Kolben montieren.
Vorgabe
Ansicht A Kolben von oben
Ansicht B Kolben von unten

T04116-10

28
SERVICEARBEITEN 6

– Zugstufen-Shimpaket bm mit den kleineren Scheiben nach


oben montieren.

Info
Settingliste beachten.

T04117-10

– Zugstufenscheibe soweit drehen, bis die Ausnehmung C


der Zugstufenscheibe mit der Bohrung D
der Kolbenstange
ausgerichtet ist.
– Spezialwerkzeug in der Bohrung positionieren, damit sich die
Zugstufenscheibe nicht verdrehen kann.
Tiefenlehre (T107S) ( S. 45)
– Mutter bn montieren und festziehen.
T04118-10
Vorgabe
Mutter Kolben- M16x1 45 Nm
stange Loctite® 2701™

6.17 Stoßdämpfer zusammenbauen


Vorarbeit
– Dichtringträger zusammenbauen. ( S. 21)
– Trax-System zusammenbauen. ( S. 24)
– Kolbenstange zusammenbauen. ( S. 27)
Hauptarbeit
– Federbeingehäuse in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– O-Ring des Adapters 1 schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Adapter mit Spezialwerkzeug montieren und festziehen.
T04099-10 Vorgabe
Adapter Füllan- M18x1 10 Nm
schluss Loctite® 2701™

Stecknuss (T12126S) ( S. 47)


– Schraube 2 montieren und festziehen.
Vorgabe
Schraube Füllan- 1/8" 5 Nm
schluss
– O-Ring der Schraube 3 schmieren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Schraube montieren und festziehen.

29
6 SERVICEARBEITEN

Vorgabe
Verschluss- M12x1 5 Nm
schraube Loctite® 2701™

– O-Ring 4 montieren und schmieren.


Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Stoßdämpferrohr entfetten und mit Spezialwerkzeug montie-
ren und festziehen.
Vorgabe
Stoßdämpfer- M57,5x1 110 Nm
rohr Loctite® 2701™
T04100-10
Montagewerkzeug (T146) ( S. 49)

– Verschlusskappe mit Spezialwerkzeug einspannen.


Klemmblock (T612S) ( S. 51)
– Ventil 5 montieren und festziehen.
Vorgabe
Ventil an Verschluss- M8x1 4 Nm
kappe

T04097-11

– Bladder 6 an der Verschlusskappe montieren.


– Ventil betätigen um den Druck des Bladders auszugleichen.
Der Bladder weist keine Dellen auf.

T04101-10

– Bladder im Bereich A schmieren.


Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Bladder Kit montieren und unter die Ringnut schieben.
– Sicherungsring 7 montieren.
Der Sicherungsring rastet deutlich hörbar ein.
– Spezialwerkzeug 8montieren und Bladder Kit bis zum
Sicherungsring herausziehen.
T04102-10
Abzieher (T1560) ( S. 50)
– Spezialwerkzeug entfernen.

30
SERVICEARBEITEN 6

– O-Ringe der Lowspeed-Druckstufeneinstellung 9 schmie-


ren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Lowspeed-Druckstufeneinstellung mit Spezialwerkzeug mon-
tieren und festziehen.
Vorgabe
Druckstufeneinstel- M29x1 20 Nm
lung
T04094-11

Stecknuss (T17002S) ( S. 50)

– O-Ringe der Highspeed-Druckstufeneinstellung bk schmie-


ren.
Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Kolben mit Federauflage und Scheiben montieren.
– Feder mit Scheibe und Lager montieren.
– Highspeed-Druckstufeneinstellung mit Spezialwerkzeug mon-
tieren und festziehen.
T04103-10
Vorgabe
Druckstufeneinstel- M29x1 20 Nm
lung

Stecknuss (T17002S) ( S. 50)

– Verdrehschutz bis zum letzten Gewindegang montieren.


– Preload‑Adjuster durch Drehen der Schraube bl montieren
und wie abgebildet positionieren.
Der Stift greift in die Ausnehmung des Verdrehschutzes
ein.

Info
Der Preload‑Adjuster kann nach der Montage der Kol-
benstange nicht mehr montiert werden!

– Gewinde der Schraube bm schmieren.


Schmierstoff (T159) ( S. 44)
– Schraube montieren und festziehen.
Vorgabe
Schraube Verdreh- M4 5 Nm
schutz

T04104-10

31
6 SERVICEARBEITEN

– Stoßdämpferrohr bis ca. zur Hälfte füllen.


Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) ( S. 43)
– O-Ring bn des Dichtringträgers schmieren.
Schmierstoff (T158) ( S. 44)
– Kolbenstange vorsichtig montieren.

T04105-10

– Dichtringträger bo
montieren und mit Spezialwerkzeug bp
unter die Ringnut schieben.
Presswerkzeug (T1216) ( S. 48)
– Sicherungsring bq montieren.
Info
Innenfläche nicht zerkratzen.

T04090-11 – Kolbenstange herausziehen, damit der Dichtringträger am


Sicherungsring anliegt.
– Verschlusskappe br des Stoßdämpferrohrs montieren.
– Stoßdämpfer entlüften und füllen. ( S. 34)
– Stoßdämpfer mit Stickstoff füllen. ( S. 38)

T04106-10

– Schutzkappe bs montieren.

T04107-10

Alternativ 1
– Einstellschraube bt
mit einem Innensechskantschlüssel
bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.
– Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks
gegen den Uhrzeigersinn drehen.

T04108-10

32
SERVICEARBEITEN 6

Vorgabe
Druckstufendämpfung Lowspeed
125/150/250 SX EU 12 Klicks
TC 125/150/250 EU
250 SX‑F EU 10 Klicks
FC 250 EU
350/450 SX‑F EU, 15 Klicks
125/250 SX US,
250/350/450 SX‑F US
FC 350/450 EU,
TC 125/250 US,
FC 250/350/450 US
– Einstellschraubeck mit einem Innensechskantschlüssel
bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.
– Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Vorgabe
Druckstufendämpfung Highspeed
125/150/250 SX EU, 38 Klicks
450 SX‑F EU
TC 125/150/250 EU,
FC 450 EU
250 SX‑F EU 35 Klicks
FC 250 EU
350 SX‑F EU, 40 Klicks
125/250 SX US,
250/350/450 SX‑F US
FC 350 EU,
TC 125/250 US,
FC 250/350/450 US
– Einstellschraubecl mit einem Schraubendreher bis zum
letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.
– Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Vorgabe
Zugstufendämpfung Lowspeed
125/150 SX EU, 20 Klicks
350 SX‑F EU
TC 125/150 EU,
FC 350 EU
250 SX EU, 25 Klicks
250/450 SX‑F EU,
125/250 SX US,
250/350/450 SX‑F US
TC 250 EU,
FC 250/450 EU,
TC 125/250 US,
FC 250/350/450 US
– Einstellschraubecm mit einem Schraubendreher bis zum
letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.

33
6 SERVICEARBEITEN

– Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks


gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Vorgabe
Zugstufendämpfung Highspeed
125/150/250 SX EU, 15 Klicks
250/350/450 SX‑F EU,
125/250 SX US,
250/450 SX‑F US
TC 125/150/250 EU,
FC 250/350/450 EU,
TC 125/250 US,
FC 250/450 US
350 SX‑F US 20 Klicks
FC 350 US
Alternativ 2

Warnung
Unfallgefahr Änderungen der Fahrwerkseinstel-
lung können das Fahrverhalten stark verändern.
Extreme Änderungen der Fahrwerkseinstellung
können das Fahrverhalten wesentlich
verschlechtern und Bauteile überlasten.
– Nehmen Sie Einstellungen nur innerhalb des
empfohlenen Bereiches vor.
– Fahren Sie nach Änderungen zuerst langsam,
um das Fahrverhalten abzuschätzen.

– Einstellschrauben bt ck cl
, , und cm auf die beim Aus-
bau ermittelte Position bringen.

6.18 Stoßdämpfer entlüften und füllen

Info
Bevor mit der Vakuumpumpe gearbeitet wird, muss unbedingt die beigepackte Bedienungsanleitung der
Vakuumpumpe genau durchgelesen werden.
Einstellelemente der Zug- und Druckstufendämpfung komplett öffnen.

34
SERVICEARBEITEN 6

– Stoßdämpfer wie abgebildet einspannen.


Vorgabe
Schonbacken verwenden.

Info
Der Füllanschluss muss sich an der höchsten Stelle
befinden.
Die Kolbenstange fährt während des Füllvorgangs ein
und aus - nicht mit der Hand festhalten!

– Schraube vom Füllanschluss entfernen.


– Adapter 1 am Stoßdämpfer montieren.
Info
Nur handfest festziehen, kein Werkzeug benutzen.

– Adapter 1 am Anschluss 2 der Vakuumpumpe anschlie-


ßen.

T04227-10 Vakuumpumpe (T1240S) ( S. 48)


– Spezialwerkzeug montieren und Bladder Kit mit Luft füllen.
Vorgabe
0,8 bar

Gabelluftpumpe (79412966100) ( S. 45)


– Spezialwerkzeug entfernen.
– Kontrollhebel wie abgebildet einstellen.
Kontrollhebel External tank 3
steht auf Closed, Dam-
per 4auf Vacuum und Oil reservoir 5
auf Vacuum.
– On/Off-Schalter 6 betätigen.
Der Absaugvorgang beginnt.
Die Druckanzeige 7 fällt auf den angegebenen Wert.
< 0 bar
T03012-10 Die Unterdruckanzeige 8 fällt auf den angegebenen
Wert.
4 mbar

– Sobald die Unterdruckanzeige den angegebenen


Wert erreicht hat, Kontrollhebel Oil reservoir 5
auf
Equalize pressure drehen.
Vorgabe
4 mbar
Die Druckanzeige steigt auf den angegebenen Wert.
0 bar
200267-10

35
6 SERVICEARBEITEN

– Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat,


Kontrollhebel Damper 4 auf Pressure drehen.
Vorgabe
0 bar
Es wird Öl in den Stoßdämpfer gepumpt.
Die Druckanzeige steigt auf den angegebenen Wert.
3 bar
200268-10

– Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat,


Kontrollhebel Damper 4 auf Vacuum drehen.
Vorgabe
3 bar
Die Druckanzeige fällt auf den angegebenen Wert.
0 bar

200269-10

– Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat,


5
Kontrollhebel Oil reservoir auf Vacuum drehen.
Vorgabe
0 bar
Die Unterdruckanzeige fällt auf den angegebenen Wert.
4 mbar

200270-10

– Sobald die Unterdruckanzeige den angegebenen


5
Wert erreicht hat, Kontrollhebel Oil reservoir auf
Equalize Pressure drehen.
Vorgabe
4 mbar
Die Druckanzeige fällt auf den angegebenen Wert.
0 bar
200267-10

– Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat,


Kontrollhebel Damper 4 auf Pressure drehen.
Vorgabe
0 bar
Es wird Öl in den Stoßdämpfer gepumpt.
Die Druckanzeige steigt auf den angegebenen Wert.
3 bar
200268-10

36
SERVICEARBEITEN 6

– Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat,


Kontrollhebel Damper 4auf Vacuum drehen.
Vorgabe
3 bar
Die Druckanzeige fällt auf den angegebenen Wert.
0 bar
– Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat,
200269-10 On/Off-Schalter betätigen.
Vorgabe
0 bar
Die Vakuumpumpe ist ausgeschaltet.
– Ventileinsatz entfernen.
Der Druck entweicht.
– Ventileinsatz montieren und festziehen.

T04228-10

– Adapter 1 vom Anschluss 2 der Vakuumpumpe entfer-


nen.

Info
Der Füllanschluss muss sich an der höchsten Stelle
befinden.

– Adapter entfernen.
– Schraube 9 montieren und festziehen.
Vorgabe
Schraube Füllan- 1/8" 5 Nm
schluss

T04123-10

37
6 SERVICEARBEITEN

6.19 Stoßdämpfer mit Stickstoff füllen


– Stoßdämpfer in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Spezialwerkzeug 1 am Ventil montieren.
Befülladapter (T1558S) ( S. 50)

Info
T04126-10 Die Kolbenstange ist komplett ausgefahren.

– Spezialwerkzeug an den Druckregler der Füllflasche anschlie-


ßen.
Füllgas - Stickstoff
– Druckregler einstellen.
Vorgabe
Gasdruck
Alle EU‑Ausführungen 10 bar
Alle US‑Ausführungen 8 bar
– Füllhahn öffnen.
– Drehgriff Abis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen und
Stoßdämpfer für mindestens 15 Sekunden füllen.
Vorgabe
Gasdruck
Alle EU‑Ausführungen 10 bar
Alle US‑Ausführungen 8 bar

Info
Anzeige des Druckreglers beachten.
Sicherstellen, dass der Stoßdämpfer mit dem angege-
benen Druck gefüllt ist.

– Drehgriff bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen.


– Füllhahn schließen und Spezialwerkzeug entfernen.

6.20 Feder einbauen


– Federbein in den Schraubstock einspannen.
Vorgabe
Schonbacken verwenden.
– Scheibe 1 montieren.
– Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen.
– Feder 2 positionieren.
T04078-10

38
SERVICEARBEITEN 6

Vorgabe
Federrate
Gewicht Fahrer: 55 … 39 N/mm
65 kg
Gewicht Fahrer: 65 … 42 N/mm
75 kg
Gewicht Fahrer: 75 … 45 N/mm
85 kg
Gewicht Fahrer: 85 … 48 N/mm
95 kg
Gewicht Fahrer: 95 … 51 N/mm
105 kg

– Scheibe 3 montieren.
– Federteller4 montieren.

T04079-10

– Spezialwerkzeug montieren und Feder zusammendrücken.


Federnspanner (T101S) ( S. 45)
– Sicherungsring 5 montieren.
– Feder entspannen und Spezialwerkzeug entfernen.
Alternativ 1
– Feder durch Drehen der Schraube 6 auf das vorgege-
bene Maß spannen.
T04080-10 Vorgabe
Federvorspannung
125/150/250 SX EU, 8 mm
250/350/450 SX‑F EU,
125 SX US,
250/350/450 SX‑F US
TC 125/150/250 EU,
FC 250/350/450 EU,
TC 125 US,
FC 250/350/450 US
250 SX US 7 mm
TC 250 US

39
6 SERVICEARBEITEN

Alternativ 2

Warnung
Unfallgefahr Änderungen der Fahrwerkseinstel-
lung können das Fahrverhalten stark verändern.
Extreme Änderungen der Fahrwerkseinstellung
können das Fahrverhalten wesentlich
verschlechtern und Bauteile überlasten.
– Nehmen Sie Einstellungen nur innerhalb des
empfohlenen Bereiches vor.
– Fahren Sie nach Änderungen zuerst langsam,
um das Fahrverhalten abzuschätzen.

– Feder durch Drehen der Schraube 6 auf das beim Aus-


bau ermittelte Maß spannen.

40
TECHNISCHE DATEN 7

7.1 Federbein
Federbein‑Artikelnummer 18.18.0T.07
Federbein XACT PRO 8950
Druckstufendämpfung Lowspeed
125/150/250 SX EU 12 Klicks
TC 125/150/250 EU
250 SX‑F EU 10 Klicks
FC 250 EU
350/450 SX‑F EU, 125/250 SX US, 15 Klicks
250/350/450 SX‑F US
FC 350/450 EU, TC 125/250 US,
FC 250/350/450 US
Druckstufendämpfung Highspeed
125/150/250 SX EU, 450 SX‑F EU 38 Klicks
TC 125/150/250 EU, FC 450 EU
250 SX‑F EU 35 Klicks
FC 250 EU
350 SX‑F EU, 125/250 SX US, 40 Klicks
250/350/450 SX‑F US
FC 350 EU, TC 125/250 US, FC 250/350/450 US
Zugstufendämpfung Lowspeed
125/150 SX EU, 350 SX‑F EU 20 Klicks
TC 125/150 EU, FC 350 EU
250 SX EU, 250/450 SX‑F EU, 125/250 SX US, 25 Klicks
250/350/450 SX‑F US
TC 250 EU, FC 250/450 EU, TC 125/250 US,
FC 250/350/450 US
Zugstufendämpfung Highspeed
125/150/250 SX EU, 250/350/450 SX‑F EU, 15 Klicks
125/250 SX US, 250/450 SX‑F US
TC 125/150/250 EU, FC 250/350/450 EU,
TC 125/250 US, FC 250/450 US
350 SX‑F US 20 Klicks
FC 350 US
Federvorspannung
125/150/250 SX EU, 250/350/450 SX‑F EU, 8 mm
125 SX US, 250/350/450 SX‑F US
TC 125/150/250 EU, FC 250/350/450 EU,
TC 125 US, FC 250/350/450 US
250 SX US 7 mm
TC 250 US
Federrate
Gewicht Fahrer: 55 … 65 kg 39 N/mm
Gewicht Fahrer: 65 … 75 kg 42 N/mm
Gewicht Fahrer: 75 … 85 kg 45 N/mm
Gewicht Fahrer: 85 … 95 kg 48 N/mm
Gewicht Fahrer: 95 … 105 kg 51 N/mm
Federlänge 260 mm
Gasdruck

41
7 TECHNISCHE DATEN

Alle EU‑Ausführungen 10 bar


Alle US‑Ausführungen 8 bar
Statischer Durchhang
125/150/250 SX EU, 250/350/450 SX‑F EU, 38 mm
125/250 SX US
TC 125/150/250 EU, FC 250/350/450 EU,
TC 125/250 US
FC 250/350/450 US 40 mm
Fahrtdurchhang
Alle EU‑Ausführungen 105 mm
Alle US‑Ausführungen 104 mm
Einbaulänge 477 mm
Stoßdämpferöl ( S. 43) SAE 2,5

7.2 Toleranz, Verschleißgrenzen


Stoßdämpferrohr
Durchmesser ≤ 50,10 mm
Kolbenstange
Schlag ≤ 0,03 mm
Durchmesser ≥ 17,95 mm

7.3 Anzugsdrehmomente
Schraube Füllanschluss 1/8" 5 Nm
Schraube Verdrehschutz M4 5 Nm
Mutter Highspeed‑Druckstufen- M6x0,5 5 Nm
einstellung Loctite® 243™
Verschlussschraube M8x0,75 5 Nm
Kolbenstange
Ventil an Verschlusskappe M8x1 4 Nm
Nadelsitz M12x0,5 10 Nm
Verschlussschraube M12x1 5 Nm
Loctite® 2701™
Verschlussschraube Fußteil M14x1 20 Nm
Mutter Kolbenstange M16x1 45 Nm
Loctite® 2701™
Zugstufeneinstellung M16x1 15 Nm
Adapter Füllanschluss M18x1 10 Nm
Loctite® 2701™
Fußteil an Kolbenstange M18x1 75 Nm
Loctite® 2701™
Kontermutter Fußteil M18x1 45 Nm
Loctite® 2701™
Klickerscheibe Highspeed‑Druck- M20x1 8 Nm
stufeneinstellung Loctite® 243™
Druckstufeneinstellung M29x1 20 Nm
Stoßdämpferrohr M57,5x1 110 Nm
Loctite® 2701™

42
BETRIEBSSTOFFE 8

Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1)


Norm / Klassifizierung
– SAE ( S. 52) (SAE 2,5)
Vorgabe
– Verwenden Sie nur Öle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter)
und die entsprechenden Eigenschaften besitzen.

43
9 HILFSSTOFFE

Schmierstoff (T625)
Empfohlener Lieferant
Molykote®
– 33 Medium

Schmierstoff (T158)
Empfohlener Lieferant
Lubcon®
– Turmogrease® PP 300

Schmierstoff (T159)
Empfohlener Lieferant
Bel‑Ray®
– MC‑11®

44
SPEZIALWERKZEUGE 10

Gabelluftpumpe
Art.-Nr.: 79412966100
Merkmal
maximaler Druck 20 bar
Anzeige digitales Manometer
Ventilanschluss Schraderventil
Einheiten bar, psi und kg/cm²
Material Aluminium Rohr

500565-01

Federnspanner
Art.-Nr.: T101S

H00837-01

Tiefenlehre
Art.-Nr.: T107S

H00842-01

Durchschlag
Art.-Nr.: T120
Merkmal
Durchmesser 8 mm

H00844-01

45
10 SPEZIALWERKZEUGE

Klemmblock
Art.-Nr.: T1202S
Merkmal
Durchmesser 10 mm
Durchmesser 18 mm

H01149-01

Montagehülse
Art.-Nr.: T1204
Merkmal
Durchmesser 25,5 … 30,5 mm

H00878-01

Kalibrierdorn
Art.-Nr.: T1205
Merkmal
Durchmesser 18 mm

H00879-01

Presswerkzeug
Art.-Nr.: T1206
Merkmal
Durchmesser 15 … 30 mm

H00880-01

46
SPEZIALWERKZEUGE 10

Presswerkzeug
Art.-Nr.: T1207S

H00881-01

Presswerkzeug
Art.-Nr.: T1208
Merkmal
Durchmesser 18 mm

H03882-01

Stecknuss
Art.-Nr.: T12126S
Merkmal
Sechskant 17 mm
Durchmesser Stifte 2 mm

H03879-01

Stecknuss
Art.-Nr.: T12127
Merkmal
Sechskant 8 mm

H03881-01

47
10 SPEZIALWERKZEUGE

Montagehülse
Art.-Nr.: T1215
Merkmal
Durchmesser 18 mm

H00886-01

Presswerkzeug
Art.-Nr.: T1216
Merkmal
Durchmesser 38 … 49 mm

H00887-01

Vakuumpumpe
Art.-Nr.: T1240S

H00890-01

Stecknuss
Art.-Nr.: T1299S
Merkmal
Sechskant 19 mm
Durchmesser 16 mm
Durchmesser Stifte 3,5 mm

H03348-01

48
SPEZIALWERKZEUGE 10

Klemmblock
Art.-Nr.: T14015S
Merkmal
Durchmesser 27 mm

H01035-01

Montagewerkzeug
Art.-Nr.: T146

H03355-01

Presswerkzeug
Art.-Nr.: T1504
Merkmal
Durchmesser 18 mm

H00899-01

Montagewerkzeug
Art.-Nr.: T150S

H00852-01

49
10 SPEZIALWERKZEUGE

Befülladapter
Art.-Nr.: T1558S
Merkmal
Durchmesser 18 mm

H03880-01

Abzieher
Art.-Nr.: T1560

H03878-01

Stecknuss
Art.-Nr.: T16015S
Merkmal
Sechskant 15 mm
Durchmesser Stifte 3 mm

H03883-01

Stecknuss
Art.-Nr.: T17002S
Merkmal
Sechskant 22 mm
Durchmesser Stifte 3 mm

H03003-01

50
SPEZIALWERKZEUGE 10

Klemmblock
Art.-Nr.: T612S
Merkmal
Durchmesser 40 mm
Durchmesser 54 mm

H00870-01

51
11 NORMEN

SAE
Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Eintei-
lung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei
Aussage zur Qualität.

52
FACHWORTVERZEICHNIS 12

PA Preload-Adjuster Vorrichtung an den Federungskomponenten, die die


Anpassung der Federvorspannung ermöglicht

53
13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Art.‑Nr. Artikelnummer
bzw. beziehungsweise
ca. zirka
etc. et cetera
evtl. eventuell
ggf. gegebenenfalls
Nr. Nummer
u. a. unter anderem
u. Ä. und Ähnliches
usw. und so weiter
vgl. vergleiche
z. B. zum Beispiel

54
INDEXVERZEICHNIS

INDEXVERZEICHNIS

Z
A
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
B
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
E
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
F
Federbein
Artikelnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Dichtringträger zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dichtringträger zusammenbauen . . . . . . . . . 21
Feder ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Feder einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Federbeinservice durchführen . . . . . . . . . . . . 8
Führungsbuchse wechseln . . . . . . . . . . . . . 19
Highspeed-Druckstufeneinstellung zerlegen . 14
Highspeed-Druckstufeneinstellung zusammen-
bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kolbenstange zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kolbenstange zusammenbauen . . . . . . . . . . 27
Lowspeed-Druckstufeneinstellung zerlegen . 16
Lowspeed-Druckstufeneinstellung zusammen-
bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schwenklager wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stoßdämpfer entlüften und füllen . . . . . . . . . 34
Stoßdämpfer kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . 17
Stoßdämpfer mit Stickstoff füllen . . . . . . . . . 38
Stoßdämpfer zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stoßdämpfer zusammenbauen . . . . . . . . . . 29
Trax-System zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Trax-System zusammenbauen . . . . . . . . . . 24
Federbeinservice durchführen . . . . . . . . . . . . . 8
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
H
Hilfsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
S
Serviceplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
T
Technische Daten
Anzugsdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Federbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Toleranz, Verschleißgrenzen . . . . . . . . . . . . 42

55
*53000214de*
53000214de

10/2019

WP Suspension GmbH
5230 Mattighofen | Österreich
http://www.wp-suspension.com

Das könnte Ihnen auch gefallen